und frühe Kunstaktionen in der DDR
kuratiert von / curated by Stephan Koal 27. 04.– 30. 07. 2023
Führung / Guided tour jeden Samstag 15 Uhr / every Saturday at 3 pm

und frühe Kunstaktionen in der DDR
kuratiert von / curated by Stephan Koal 27. 04.– 30. 07. 2023
Führung / Guided tour jeden Samstag 15 Uhr / every Saturday at 3 pm
Die Galerie Clara Mosch wurde am 30. Mai 1977 gegründet, im Stadtteil Adelsberg von Karl-Marx-Stadt, heute Chemnitz. Der Name der Produzenten-Galerie bildet die dahinter stehende Künstler:innengruppe ab: Carlfriedrich Cla us, Thomas Ra nft und Dagmar Ranft-Schinke, Michael Mo rgner, Gregor-Torsten Schade (Kozik). Im Gegensatz zu konventionellen Galerien werden Produzenten-Galerien von selbst schaffenden und ausstellenden Künstler:innen betrieben.
Während es keinen bestimmten Anlass zur Gründung von Clara Mosch gab, war das Bedürfnis nach freier, experimenteller Kunst Anfang der 1970er Jahren immer größer geworden. Schade (Kozik), Morgner und Ranft hatten bereits 1974 mit anderen Künstler:innen eine Gruppe unter dem Namen „Sinngrün“ gegründet, die jedoch nur kurz bestand. Darüber hinaus kamen bis 1977 schon einige Aktionen und Pleinairs zustande. Für die Künstler:innen war es, in den Worten von Michael Morgner, sehr wichtig sich von staatsnaher Kunst zu distanzieren: „Das war das Schlimmste, was es überhaupt gab, weil es bedeutete Womacka, das bedeutete Sitte, Bergander, Heisig und so weiter. Aber, wenn ich mir das heute angucke, ist jedes Blatt von mir natürlich politische Kunst. Ohne, dass man’s wollte.“
Die Galerie als experimenteller Freiraum stand der künstlerischen Arbeit als Gruppe vor und sollte abseits vom staatlichen, politisch gesteuerten Kunstbetrieb bestehen. Dem System konnte die Galerie jedoch nie entkommen und wurde kurz nach ihrer Gründung dem Kulturbund der DDR untergestellt.
In diesem Kontext wurde gefragt, wer Clara Mosch sei: Die von Schade (Kozik) erfundene Antwort, sie sei eine Widerstandskämpferin gewesen, zeugt von dem ironischen, spielerischen Umgang der Gruppe mit ihrer eigenen Identität und den Erwartungen des Staates. Das von Lutz Dammbeck gestaltete Plakat greift diese Ironie auf, indem Clara Mosch einen fingierten, auf den ersten Blick authentisch erscheinenden Ausweis bekommt. Der Humor, das Spielen mit der Sprache, das Hinterfragen der Symbolen und Formen staatskonformer Diskurse waren von Anfang an wichtige Bestandteile der Arbeit der
„clara mosch galerie 30.5.1977“/1977/Offsetlithografie
Lutz Dammbeck/81,5 × 57,5 cm/Plakat Galerie Eröffnung/ © Lutz Dammbeck, VG Bild-Kunst/courtesy: Privatsammlung, Berlin
1977/Fotografien: Ralf-Rainer Wasse/Eröffnung der Galerie 1977/Neuprint 2023/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archiv Ralf-Rainer Wasse
„Clara Mosch Eröffnung 31V77“/1980/Fotoalbum zum dreijährigen Bestehen/courtesy: Thomas Ranft, Amtsberg Gruppenbild „Clara Mosch“ vor der Galerie / Thomas Ranft, Gregor Torsten Kozik (Schade), Dagmar Ranft-Schinke, Carlfriedrich Claus, Michael Morgner / Ende der 1970er Jahre / © Lindenau-Museum Altenburg / Archiv Ralf-Rainer Wasse
Der Grafiker und Maler Horst Bartnig (geboren 1936 in Militsch, Schlesien) war als Bühnenmaler tätig und entwickelte nach 1964 im Sinne der konkreten Kunst serielle, mathematisch-rhythmische Bildfolgen und Visualisierungen. Die hier gezeigten Farbvariationen des Ausstellungsplakats erinnern an den internationalen Pop- und Op-Art Stil, zeugen aber auch von der Bedeutung konkreter und konstruktivistischer Kunst in der DDR, die neben Bartnig von weiteren Künstler:innen wie Karl-Heinz Adler, Friedrich Kracht oder Hermann Glöckner vertreten wurde.
„Horst Bartnig - Konkrete Malerei, Grafik“/1981/99x37 cm/in grün, gelb, blau, schwarz/Neuprint 2023/courtesy: Galerie Barthel + Tetzner, Berlin
Der scheinbar abgelegene, vom Kunstbetrieb weit entfernte Standort der Galerie war durchaus bewusst gewählt: In KarlMarx-Stadt entstanden Freiräume, die von der Staatsmacht nicht sofort wahrgenommen und kontrolliert wurden. In der Galerie konnten von 1977 bis 1982 insgesamt 29 Ausstellungen durchgeführt werden, sowohl Gruppenausstellungen von Clara Mosch, als auch Einzelausstellungen der Mitglieder der Gruppe und befreundeter Künstler:innen. Die hohen Besucher:innenzahlen vieler dieser Ausstellungen zeugten von der überregionalen, sogar internationalen Relevanz des Standortes Karl-Marx-Stadt. Legendär sind auch die Künstler:innen-Pleinars, oft unter kuratorischer Beteiligung von Klaus Werner (geboren 1940 in Holzau, Erzgebirge und gestorben 2010 in Leipzig). In der staatlichen Galerie Arkaden am Straußberger Platz in Ostberlin versuchte er ab 1974 ein eigenständiges Programm zu etablieren. Für diese Zeit ungewöhnliche Hängungen wurden zum Markenzeichen dieser Galerie, in der sich das Who is Who der Ostberliner Intellektuellen traf.
„Künstlergruppe Clara Mosch“/1991/Ausstellungsbroschüre: Galerie Gunar Barthel/courtesy: Galerie Barthel + Tetzner, Berlin
„Gruppe Clara Mosch“/Oktober 1995/Kunstmagazin Art, Nr. 10/courtesy: Galerie Barthel + Tetzner, Berlin
„Clara Mosch“/1991/Katalog: Galerie Gunar Barthel/ courtesy: Galerie Barthel + Tetzner, Berlin
„Galerie Oben 1973 - 1993“/1993/Katalog Galerie Oben/ courtesy: Galerie Barthel + Tetzner, Berlin
„Clara Mosch – Zur Geschichte einer Chemnitzer Künstlergruppe und Produzentengalerie“/1991/Magazin: ReiterIn, das Kulturjournal, Nr. 7/courtesy: Galerie Barthel + Tetzner, Berlin
The Clara Mosch Gallery was founded on May 30, 1977, in the Adelsberg district of Karl-Marx-Stadt in the GDR, now Chemnitz. The name of this producer gallery has its origins in the names of the group of artists behind it: Carlfriedrich Claus, Thomas Ranft and Dagmar Ranft-Schinke, Michael Morgner, Gregor-Torsten Schade (Kozik). In contrast to conventional galleries, producer galleries are run by artists who produce and exhibit themselves.
While there was no particular occasion for the founding of Clara Mosch, the need for free, experimental art had grown in the early 1970s. Schade (Kozik), Morgner and Ranft had already founded a group with other artists in 1974 under the name “Sinngrün,” but it lasted only a short time. In addition, by 1977, several performances and plein airs had already taken place. In the words of Michael Morgner, it was very important for the artists to distance themselves from art that was overtly political: “That was the worst thing there was, because it meant Womacka, it meant Sitte, Bergander, Heisig, and so on. But when I look at it today, every print of mine is of course political art. Without having meant it to be.”
The gallery as an experimental free space had primacy over artistic work as a group and was intended to exist apart from the state-run, politically controlled art establishment. The gallery was never able to escape the system, however, and shortly after its founding was placed under the oversight of the Kulturbund der DDR, a state-run cultural organisation.
In this context, the question was asked of who Clara Mosch was supposed to be: The answer invented by Schade, that she had been a resistance fighter, testifies to the group’s ironic, playful handling of their own identity and the expectations of the state. The poster designed by Lutz Dammbeck picks up on this irony by giving Clara Mosch a fictitious ID card that appears authentic at first glance. Humor, playing with language, questioning the symbols and forms of discourses conforming to the state have been important components of the group’s work from the beginning.
clara mosch galerie 30.5.1977”/1977/offset lithograph Lutz
Dammbeck/81,5 x 57,5 cm/poster gallery opening/© Lutz
Dammbeck, VG Bild-Kunst/courtesy: Galerie Barthel + Tetzner, Berlin
1977/Photographs: Ralf-Rainer Wasse/Opening of the gallery
1977/new print 2023/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archive Ralf-Rainer Wasse
“Clara Mosch Eröffnung 31V77” (Clara Mosch Opening 31V77)/1980/photo album for the three-year anniversary of Clara Mosch/courtesy: Thomas Ranft, Amtsberg
Group photo „Clara Mosch“ in front of the gallery / Thomas Ranft, Gregor Torsten Kozik (Schade), Dagmar Ranft-Schinke, Carlfriedrich Claus, Michael Morgner / late 1970s / © Lindenau-Museum Altenburg / Ralf-Rainer Wasse archive
The graphical artist and painter Horst Bartnig (born 1936 in Militsch, Silesia) worked as a stage painter and after 1964 turned to concrete art, developing serial, mathematical-rhythmic image sequences and visualizations. The exhibition poster shown here in a few color variations ist reminiscent of international Pop and Op Art, but also testifies to the importance of concrete and constructivist art in the GDR, which, in addition to Bartnig, was
“Horst Bartnig – Konkrete Malerei, Graphik” (Horst Bartnig – Concrete paintings, prints)/1981/99x37 cm/4 original serigraphs in green, yellow, blue, black/courtesy: Galerie Barthel + Tetzner, Berlin
The seemingly remote location of the gallery, far removed from the art business, was quite deliberately chosen: In Karl-Marx-Stadt, free spaces were created that were not immediately noticed and controlled by the state power. From 1977 to 1982, a total of 29 exhibitions could be held in the gallery, both group exhibitions of Clara Mosch as well as solo exhibitions of the members of the group and artist friends. The high number of visitors to many of these exhibitions testified to the supraregional, even international relevance of Karl-Marx-Stadt as an artistic center. Also legendary are the artist pleinars, often with the curatorial participation of Klaus Werner (born 1940 in Holzau, Erzgebirge and died 2010 in Leipzig). In 1974, he attempted to establish an independent program at the staterun Galerie Arkaden on Straußberger Platz in East Berlin. For the time, unusual mountings became the trademark of this gallery, where the who’s who of East Berlin intellectuals met.
“Künstlergruppe Clara Mosch”/1991/exhibition brochure: Galerie Gunar Barthel/courtesy: Galerie Barthel + Tetzner, Berlin
“ Gruppe Clara Mosch “/October 1995/Kunstmagazin Art, No. 10/courtesy: Galerie Barthel + Tetzner, Berlin
“Clara Mosch”/1991/catalog: Galerie Gunar Barthel/ courtesy: Galerie Barthel + Tetzner, Berlin
“Galerie Oben 1973 - 1993”/1993/catalog Galerie Oben/courtesy: Galerie Barthel + Tetzner, Berlin
“Clara Mosch - Zur Geschichte einer Chemnitzer Künstlergruppe und Produzentengalerie “(Clara Mosch –About the history of an artists‘ group and producer gallery in Chemnitz)/1991/Magazine: ReiterIn, das Kulturjournal, No. 7/courtesy: Galerie Barthel + Tetzner, Berlin
Clara Mosch hatte kein Manifest und keine über das Experiment und den gemeinsamen Austausch hinaus formulierte Zielsetzung. Sie war somit „zunächst keine Gruppe im traditionellen Sinne“, wie Thomas Ranft es formulierte.
Die hier gezeigten Einzelwerke zeugen von der individualistischen, jeweils eigenen Herangehensweise der Künstler:innen, welche jedoch in der Druckgrafik eine gemeinsame Ausdrucksform finden.
Die filigranen, sensiblen Linien von Ranft; die energetischen, mitunter strengen Formen Morgners; die belebten Landschaften von Ranft-Schinke; die mystisch-philosophischen Schriftbilder von Claus; die düsteren, expressionistisch anmutenden Schattenfiguren Koziks (Schades): Sie sind Ergebnis einer intensiven Auseinandersetzung mit den Ausdrucksmöglichkeiten einer befreiten Kunst. In diesem Versuch, eine eigene visuelle Sprache zum Ausdruck zu bringen, begegneten sich die Künstler:innen jenseits jeglicher Programmatik oder Didaktik. Das gemeinsame Experiment in der Gruppe sollte immer zu individuellen Ergebnissen führen.
BIOGRAFIEN:
Thomas Ranft wird am 11. Januar 1945 in Königsee geboren. Nach einer Lehre als Baumschulgärtner zieht er nach Leipzig um, wo er von 1967 bis 1972 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst studiert, dort heiratet er 1969 Dagmar Schinke. Nach seinem Umzug nach Karl-Marx-Stadt in 1972 arbeitet er ab 1975 verstärkt mit Gregor-Torsten Schade zusammen, unter anderem in der Form des Duos „Berghäusler“, 1977 wird er Vorstandsmitglied der Galerie Oben. Nach seiner Scheidung von Ranft-Schinke im Jahr 1984 folgt von 1986 bis 1989 eine Lehrtätigkeit an der Fachschule für angewandte Kunst in Schneeberg. Von 1995 bis 1998 ist er Mitglied des Präsidiums der Freien Akademie der Künste zu Leipzig. Ranft lebt und arbeitet in Amtsberg bei Chemnitz.
Dagmar Ranft-Schinke wird am 10. April 1944 in Chemnitz geboren. Vor ihrem Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 1963 bis 1968 schließt sie eine Lehre als grafische Zeichnerin ab. Im Jahr 1982 realisiert sie ein Wandbild in Karl-Marx-Stadt, von 1984 bis 1985 entsteht ein weiteres Wandbild im Ferienhotel in Schöneck. Nach 1990 erfolgen mehrere internationale Reisen und Ausstellungsbeteiligungen. Ranft-Schinke lebt und arbeitet in Adelsberg, Chemnitz.
5 Jahre Clara Mosch Plakat-Edition
Michael Morgner wird am 6. April 1942 in Chemnitz geboren. Nach seinem Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig zieht er nach Karl-Marx-Stadt um, wo er 1973 Gründungsmitglied der Galerie Oben wird. Ab 1975 nimmt er regelmäßig an Pleinairs und Aktionen statt, 1988 gewinnt er den Hauptpreis der Triennale Sofia. 1991 wird er Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste sowie der Freien Akademie der Künste zu Leipzig. Nach 1996 beschäftigt sich Morgner verstärkt mit christlicher Kunst. Morgner lebt und arbeitet in Chemnitz.
Gregor-Torsten Schade wird am 14. Mai 1948 in Hildburghausen geboren. Nach einer Lehre als Offset-Retoucheur studiert er von 1967 bis 1972 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, wo er Thomas Ranft und Lutz Dammbeck kennenlernt. Mit Ranft gründet er 1974 in Karl-MarxStadt die Künstler:innengruppe Sinngrün, 1976 das Duo „Berghäusler“. In der Galerie Arkade in Berlin zeigt Schade 1976 die erste öffentliche Performance in der DDR, „Das schwarze Frühstück“. Nach der Heirat mit Vera-H. Kozik ändert er seinen Namen in Gregor-Torsten Kozik. Kozik lebt und arbeitet in Chemnitz.
„5 Jahre Clara Mosch“/1982/Serigrafien gestaltet von jew. Ranft, Morgner, Ranft-Schinke, Kozik (Schade) und Claus/courtesy: Galerie Barthel + Tetzner, Berlin und courtesy: Thomas Ranft, Amtsberg (Schade)
Joseph Beuys (1921-1986) wurde Ende der 1970er Jahren verstärkt in der DDR rezipiert, auch von Clara Mosch. Nicht nur seine Aktionskunst, sondern auch seine Vision eines „erweiterten Kunstbegriffs“ waren eine Quelle der Anregung und Inspiration, sowie seine politische Haltung im Sinne eines „freien demokratischen Sozialismus“. Anlässlich einer Ausstellung von Beuys 1981 in der ständigen Vertretung der BRD in Ost-Berlin kam es zu dem hier gezeigten Polaroid, ein Zeichen der gegenseitigen Anerkennung und des Austauschs zwischen der west- und ostdeutschen Kunstszene.
Künstler:innen wie die der Clara Mosch waren sowohl selbst als auch über Persönlichkeiten wie den Juristen, Grafiker und Beuys-Mitarbeiter Klaus Staeck gut über die neuen Entwicklungen im Westen informiert.
Über seinen bis 1984 in Bitterfeld wohnenden Bruder Rolf konnte Staeck von Heidelberg aus in Kontakt mit der ostdeutschen Kunst bleiben und besuchte Pleinairs und Aktionen der Clara Mosch. Diese Aktionen waren Möglichkeiten des internationalen Austauschs und gleichzeitig ein Grund für die enge Beobachtung der Gruppe durch die Staatssicherheit.
„Ranft, Joseph Beuys, Staeck“/1981/Polaroid Foto/Joseph Beuys und Thomas Ranft in der ständigen Vertretung der BRD in Ostberlin/courtesy: Thomas Ranft, Amtsberg
Carlfriedrich Claus wird am 4. August 1930 in Annaberg geboren und stirbt am 22. Mai 1998 in Chemnitz. Er wird als Kaufmann und Kunsthändler ausgebildet und arbeitet bis 1958 in der Bürobedarfs- und Kunsthandlung Claus, die seiner Mutter gehört. Erst 1980 wird er mit einer Einzelausstellung im Kupferstichkabinett Dresden gewürdigt. Seine avantgardistische Arbeitsweise auf dem Gebiet der visuellen und konkreten Poesie ist mit dem Kunstverständnis der DDR nur schwer zu vereinbaren. Im Jahr 1997 wird er mit der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes für sein Gesamtwerk geehrt. Sein umfangreicher Nachlass befindet sich in der Stiftung Carlfriedrich Claus-Archiv der Kunstsammlungen Chemnitz.
„Morgner“/1994/Katalog: Galerie Oben/courtesy: Galerie Barthel + Tetzner Berlin
Eine auf typischer Weise ironische Form der Überführug westlicher Kunstformen in die Arbeit der Gruppe war die „Mehl-Art“ Aktion, die im Oktober 1980 am Rande eines Pleinairs in Glachau stattfand. Die international beliebte „Mail-Art“ wird hier sprachlich und physisch übersetzt, indem die Künstler:innen in zwei Bäckereien Kunst in oder aus Brot backten. Über das Wortspiel hinaus spricht die Aktion die für die DDR typische, staatlich vorgeschriebene künstlerische Auseinandersetzung mit der Industrie an. Der Kontakt mit Künstler:innen aus der DDR wurde ebenfalls im Rahmen der Pleinairs und Aktionen aufrechterhalten, wie zum Beispiel bei den Fußballspielen Leipzig gegen KarlMarx-Stadt zur Eröffnung der Galerie oder zur Feier des dreijährigen Bestehens. Diese waren sowohl Aktionskunst, ein auf dem Feld abgetragener „Bilderstreit“, als auch einfacher Spaß unter Freund:innen.
Fotografien: Ralf-Rainer Wasse/Neuprint 2023/© LindenauMuseum, Altenburg/Archiv Ralf-Rainer Wasse
Fußballspiel Leipzig gegen Chemnitz, 3 Jahre Clara Mosch/1980
Fotografien: Uli Eichhorn/Neuprint 2023/© LindenauMuseum, Altenburg/Archiv Ralf-Rainer Wasse
Mütze Thomas Ranft/original/courtesy: Thomas Ranft, Amtsberg
Clara Mosch had no manifesto and no objectives formulated beyond experimentation and collective artistic exchange. It was thus “initially not a group in the traditional sense,” as Thomas Ranft put it.
The individual works shown here testify to the individual approach of each artist, which, however, find a common medium of expression in printmaking.
Ranft’s delicate, sensitive lines; the energetic, sometimes austere forms of Morgner; the animated landscapes of Ranft-Schnike; the mystical-philosophical calligraphy of Claus; the gloomy, somewhat expressionistic shadow figures of Kotzik: They are the result of an intensive examination of the expressive possibilities of liberated art. In their attempt to express their own visual language, the artists met beyond any set program or didactic constraint. Experimenting in the group always had to lead to individual results.
Thomas Ranft was born in Königsee on January 11, 1945. After an apprenticeship in a tree nursery, he moved to Leipzig, where he studied at the Hochschule für Grafik und Buchkunst from 1967 to 1972 and married Dagmar Schinke in 1969. After moving to Karl-Marx-Stadt in 1972, from 1975 on he increasingly worked with Gregor-Torsten Schade. Among other endeavors, they form of the duo “Berghäusler”. in 1977 he became a board member of the Galerie Oben. After his divorce from Ranft-Schinke in 1984, he holds a teaching position at the Fachschule für angewandte Kunst in Schneeberg from 1986 to 1989. He was a member of the presidium of the Freie Akademie der Künste zu Leipzig from 1995 to 1998. Ranft lives and works in Amtsberg near Chemnitz.
Dagmar Ranft-Schinke was born in Chemnitz on April 10, 1944. Before studying at the Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig from 1963 to 1968, she had completed an apprenticeship as a draftswoman. In 1982 she realized a mural in Karl-MarxStadt, from 1984 to 1985 she works on another mural in the Ferienhotel in Schöneck. Several international trips and participations in exhibitions take place after 1990. Ranft-Schinke lives and works in Adelsberg, Chemnitz.
5 years Clara Mosch poster edition
Michael Morgner was born in Chemnitz on April 6, 1942. After studying at the Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, he moved to Karl-Marx-Stadt, where he became a founding member of the Galerie Oben in 1973. From 1975 onwards he regularly participated in plein airs and performances, in 1988 he wins the main prize of the Sofia Triennial. He was a founding member of the Saxon Academy of Arts in 1991 as well as the Free Academy of Arts in Leipzig. After 1996, Morgner became increasingly involved with christian art. Morgner lives and works in Chemnitz.
Gregor-Torsten Schade was born in Hildburghausen on May 14, 1948. After completing his apprenticeship as an offset retoucher, he studied at the Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig from 1967 to 1972, where he met Thomas Ranft and Lutz Dammbeck. With Ranft he founded the artist group Sinngrün in Karl-Marx-Stadt in 1974, and the duo Berghäusler in 1976. In the same year, Schade holds the first public performance in the GDR, “Das schwarze Frühstück” (“The Black Breakfast”), at the Arkade Gallery in Berlin. After marrying Vera-H. Kozik, he changes his name to Gregor-Torsten Kozik. He lives and works in Chemnitz.
“5 Jahre Clara Mosch”/1982/serigraphs each designed by Ranft, Morgner, Ranft-Schinke, Kozik and Claus/courtesy: Galerie Barthel + Tetzner Berlin and courtesy: Thomas Ranft, Amtsberg
Joseph Beuys (1921-1986) was increasingly well-known in the GDR by the end of the 1970s and was on Clara Mosch’s artistic radar. Both his performances and his vision of an “expanded concept of art” were a source of stimulation and inspiration, as was his political stance in the sense of a “free democratic socialism”.
The Polaroid shown here was shot on the occasion of an exhibition by Beuys in 1981 at the permanent mission of the Federal Republic of Germany in Berlin, a sign of mutual recognition and exchange between the West and East German art scenes. Artists like the members of Clara Mosch were well-informed about the new developments in the West, both through their own observations as well as with the help of others such as the lawyer, printmaker and Beuys collaborator Klaus Staeck.
Through his brother Rolf, who lived in Bitterfeld until 1984, Staeck was able to stay in touch with East German art from Heidelberg and attended plein airs and Clara Mosch performances. These performances were opportunities for international artistic exchange and at the same time one of the reasons the group was under close surveillance by the state security.
“Ranft, Joseph Beuys, Staeck”/1981/Polaroid/courtesy:
Thomas Ranft, Amtsberg
Carlfriedrich Claus was born on August 4, 1930 in Annaberg and died on May 22.1998 in Chemnitz. He is trained as a salesman and art dealer and worked until 1958 in the office supplies and art shop Claus, which belonged to his mother. It was not until 1980 that he was honored with a solo exhibition at the Kupferstichkabinett Dresden. His avant-garde approach to visual and concrete poetry was difficult to reconcile with the GDR’s official understanding of art. In 1997 he was honored with the award of the Federal Cross of Merit for his complete works. His extensive estate is housed at the Carlfriedrich Claus Archive Foundation in the Chemnitz Art Collections.
„Morgner“/1994/catalog: Galerie Oben/courtesy: Galerie Barthel + Tetzner, Berlin
A typically ironic form of transferring Western art forms into the group’s own work was the “Mehl-Art” (Flour-Art) performance, which took place in October 1980 on the sidelines of a plein air in Glachau. The internationally popular “Mail-Art” is here translated linguistically and physically as the artists baked art in or out of bread in two bakeries. Beyond the wordplay, the performance speaks to the state-mandated artistic engagement with industry typical of the GDR.
The contact with artists from the GDR was also established within the framework of the plein airs and the performances, such as at the soccer games Leipzig against Karl-Marx-Stadt, held for the opening of the gallery or to celebrate the three-year anniversary. These both artistic performances, a “Bilderstreit” or artistic conflict played out on the field, as well as simple fun among friends.
“Mehl-Art” (flour-art)/1980/Photograph: Ralf-Rainer Wasse/new print 2023/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archive Ralf-Rainer Wasse
Soccer match Leipzig against Chemnitz, 3 years Clara Mosch
1980/Photographs: Uli Eichhorn/new print 2023/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archive Ralf-Rainer Wasse hat/original/courtesy: Thomas Ranft, Amtsberg
„Wir weben unser Leichentuch“ ist eine Gruppenaktion, die von Schade und Ranft 1976 in Adelsberg initiiert wurde. Das einhundert Meter lange Tuch wurde aus einem Fenster nach unten gelassen und dann leicht bergab eine Straße hinunter gezogen. Ranft und Schade positionierten sich mit Nähmaschinen darauf und ließen sich dabei von Wasse fotografieren. Obwohl der Titel dramatisch anmutet und dieser Effekt sicherlich nicht ungewollt ist, entstand auch diese Aktion hauptsächlich deshalb, weil sich den Künstler:innen vor Ort die Möglichkeit dazu bot. So kann sie eher dadaistisch verstanden werden und nicht als politischer Kommentar im engeren Sinne.
Ein weiteres Beispiel für eine dadaistische, spielerische Aktion, der von der Öffentlichkeit später eine nicht von der Gruppe intendierte politische Bedeutung zugeordnet wurde, ist die Aktion „Glatzköpfe“. Sie fand 1981 auf dem zweiten „Berghäusler Abend“ in der Galerie Oben statt. Dabei ließen sich Ranft und Kozik von zwei lokalen Friseurmeistern die Haare und Bärte abrasieren. Dabei lasen sie sowohl eigene als auch von anderen verfasste Texte und Gedichte. Zum Beispiel Christian Morgensterns Text „Aus dem Anzeigenteil einer Tageszeitung des Jahres 2407“, worin humoristisch künstliche Köpfe angepriesen werden, denn „Da er kein Haarkleid braucht, ist die Schädeldecke für Annoncen reserviert. – Wer klug ist und vorurteilslos, kann durch Übernahme einer geeigneten Großfirmenanzeige unschwer die Kosten eines K. K. herausschlagen, ja noch mehr, durch den künstlichen Kopf auch auf diesem Wege weit leichter Geld verdienen als durch den natürlichen.“
1981/Fotografien: Ralf-Rainer Wasse/ Zweiter Berghäusler Abend in der Galerie Oben/Ranft und Kozik (Schade)/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archiv Ralf-Rainer Wasse
Wir weben unser Leichentuch
1976/Fotografien: Ralf-Rainer Wasse/Ranft und Kozik (Schade)/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archiv Ralf-Rainer Wasse
Eine Ausnahme vom individuellen Arbeiten bilden die sogenannte „Tempe“-Bilder, eine Reihe von gemeinsam erstellten Radierungen. Ausgehend von einem ersten Motiv von Morgner ergänzten die weiteren Mitglieder der Gruppe die Druckplatte, die abschließend als gemeinsames Werk gedruckt werden konnte.
Diese Praxis knüpft an das von den Surrealist:innen entwickelte Spiel des „Cadavre Exquis“ an, das besonders kreative und oft abstruse Sätze hervorbringt.
Gleichzeitig sind die ironisch als „Kollektiv-Arbeit“ bezeichneten Radierungen eine Reflektion über die in der DDR immer wieder beschworene kollektive Arbeit. Statt im Akkord zu arbeiten, reagieren die Künstler:innen aufeinander, entwickeln einen Dialog ohne ihre Individualität aufzugeben.
Den Begriff „Tempe“ übernahm die Gruppe von Künstler:innen aus Halle, die ihre gemeinsamen Arbeiten in den 50er Jahren schon als „Tempe“ bezeichnet haben.
„20 Jahre CM“/1997/Druck: Tempe, schwarz-weiß/E. A./ courtesy: Dagmar Ranft-Schinke, Chemnitz
„Clara Mosch…“/1977 - 1982/Druck: Tempe, schwarz-weiß/E.
A./courtesy: Dagmar Ranft-Schinke, Chemnitz
„Clara Mosch…“/1977 - 1982/Druck: Tempe, schwarz-weiß/E.
A./courtesy: Dagmar Ranft-Schinke, Chemnitz
„Tempe 82“/1982/Grafik: Tempe, farbig/courtesy: Thomas Ranft, Amtsberg
Die 1973 in Karl-Marx-Stadt gegründete Galerie Oben war einer der wichtigsten nahezu autonomen Kunstorte der DDR und sowohl persönlich als auch konzeptionell eng mit der Galerie Clara Mosch verbunden. Beide Galerien konnten sich unterstützen und verstärken und machten Karl-Marx-Stadt zu einem besonders exponierten Ort der nonkonformen, experimentellen Kunst. Durch ihren Ursprung in einer Verkaufsgenossenschaft bildender Künstler:innen konnte sich die Galerie Oben den Autoritäten gegenüber als künstlerischer Freiraum abseits vom staatlichen Kunsthandel behaupten. Thomas Ranft bezeichnet die Galerie Oben als „Urmutter und Zentrum“ von Clara Mosch, teilweise wurden Ausstellungen auf beiden Galerien aufgeteilt und gleichzeitig gezeigt.
Plakat zum Berghäusler Abend in der Galerie Oben
Fotografie: Ralf-Rainer Wasse/Galerie Oben/Neuprint 2023/ © Lindenau-Museum, Altenburg/Archiv Ralf-Rainer Wasse
Fotografie: Ralf-Rainer Wasse/Treffen der Künstler:innenszene/Ort und Datum unbekannt/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archiv Ralf-Rainer Wasse
Viele der Aktionen von Clara Mosch fanden im Rahmen von Pleinairs in der Natur statt. Das waren mehrtätige Künstler:innentreffen, bei denen gemeinsame Vorträge, Diskussionen und Filmvorführungen organisiert wurden, gezeichnet, sowie gefeiert wurde. Die Aktionen entstanden häufig spontan und wurden direkt an Ort und Stelle ausgeführt. Denn um Kunstproduktion im klassischeren Sinne ging es nicht, sondern die Pleinairs waren als kollektive Freiräume mit einem Interesse für das Dadaistische und Experimentelle angelegt. Sie waren jedoch keinesfalls bedeutungs- und planlos, sondern der Fokus lag vor allem auf Austausch und Kommunikation untereinander. Auch die oft spielerischen und chaotisch wirkenden Aktionen waren durch für die Künstler:innen wichtige Themen angeregt. Dabei ging es oft um Fragen nach künstlerischer und persönlicher Selbstbestimmung, sowie die Gefahren durch die Umweltzerstörung und den Umgang mit Natur in der DDR.
Der Begriff „Pleinair“, was so viel wie „in freier Luft“ bedeutet, stammt aus dem französischen Impressionismus und Freilichtmalerei. Es ist ein akademisch geprägter Begriff, der in der DDR für eine anti-akademische Herangehensweise, eine Hinwendung zur Natur als kreativen Freiraum wiederbelebt wurde. Damit distanzierten sich die Künstler:innen auch von den zur gleichen Zeit im Westen verbreiteten Bezeichnungen wie „Happening“ und „Performance“. Dies zeugt möglicherweise von dem Versuch einer Entwicklung von DDRspezifischen Formen künstlerischer Zusammenarbeit.
1978/Fotografie: Ralf-Rainer Wasse/Pleinair Hiddensee/ Ranft-Schinke, Ranft, Schade, Morgner/Neuprint 2023/ © Lindenau-Museum, Altenburg/Archiv Ralf-Rainer Wasse
LISTE DER ZWISCHEN 1975 UND 1983 VERANSTALTETEN PLEINAIRS (AUSWAHL)
Pleinair Ahrenshoop, Kurhaus Ahrenshoop, 02/1975
Aktion: Meer auffüllen
Beteiligte: Michael Morgner, Thomas Ranft, Gregor-Torsten Schade, Ralf-Rainer Wasse, u. a.
Pleinair Hiddensee, Klausner Kloster/Hiddensee, 09/1975
Aktionen: Herunterrollen, Kreuz auf der Müllhalde, Langbehn, der Rembrandtdeutsche
Beteiligte: Günther Huniat, Michael Morgner, Thomas Ranft, Dagmar Ranft-Schinke, Gregor-Torsten Schade, Ralf-Rainer Wasse, Klaus Werner, Fotis Zaprasis
Berghäusler: Wir weben unser Leichentuch
Adelsbergstraße 333, Adelsberg, Karl-Marx-Stadt, 1976
Beteiligte: Thomas Ranft, Gregor-Torsten Schade, Ralf-Rainer Wasse
Pleinair Leussow, Ferienheim des Staatlichen Kunsthandels Leussow, 17. – 30.9.1977
Aktionen: Leussow-Recycling
Beteiligte: Wolfgang E. Biedermann, Michael Morgner, Thomas Ranft, Gregor-Torsten Schade, Ralf-Rainer Wasse, Klaus Werner u. a.
Pleinair Hiddensee, Klausner Kloster/Hiddensee, 1978
Aktionen: Smollichs Stuhl, Künstler fressen Heu, Rübe ab, u. a.
Beteiligte: Wolfgang E. Biedermann, Wolfgang Einmahl, Eberhard Göschel, Michael Morgner, Thomas Ranft, Gregor-Torsten Schade, Manfred Smollich, Ralf-Rainer Wasse, Klaus Werner
The group performance „ Wir weben unser Leichentuch „ is a group performance organized by Schade and Ranft in 1976 in Adelsberg. A one-hundred-meter long cloth was lowered down from a window and then pulled along a downhill street. Ranft and Schade positioned themselves on it with sewing machines and had themselves photographed by Wasse. Although the title seems dramatic and this effect is certainly not unintentional, this performance was also created because the artists had the opportunity to do so on site. Thus it can be understood in a Dadaist way rather than as a political commentary in the narrower sense. Another example of a Dadaist, playful performance to which the public later assigned a political meaning not intended by the group is “Glatzköpfe” (bald heads). It took place in 1981 at the second “Berghäusler Abend” (the word “Berghäusler” can mean “mountain people” and has a folksy connotation) at the Galerie Oben and involved Ranft and Kozik (Schade) having their hair and beards shaved off by two local master barbers. They read their own texts and poems as well as those written by others. For example, Christian Morgenstern’s text “Aus dem Anzeigenteil einer Tageszeitung des Jahres 2407” (“From the advertising section of a daily newspaper of the year 2407”), in which artificial heads are humorously praised, because “Since it does not need a coat of hair, the top of the skull is reserved for advertisements - Whoever is clever and unprejudiced can, by adopting a suitable advertisement from a large company, easily beat out the cost of a K.K., and even more so, can earn money far more easily this way through the artificial head than through the natural one”.
1981/photographs: Ralf-Rainer Wasse/Second Berghäusler Evening at the Galerie Oben/Ranft and Kozik (Schade)/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archive Ralf-Rainer Wasse
1976/Photographs: Ralf-Rainer Wasse/Ranft and Kozik (Schade)/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archive Ralf-Rainer Wasse
An exception to the otherwise individualistic work of the artists in the group are the so-called “Tempe” pictures, a series of collectively created etchings. Starting from an initial motif by Morgner, the other members of the group added to the etching plate, which could finally be printed as a joint work.
This practice ties in with the literary game of “Cadavre Exquis” developed by the Surrealists, which produces particularly creative and often abstruse sentences.
At the same time, the etchings, ironically described as “collective work,” are a reflection on the socialist collective work ideal often invoked in the GDR. Instead of working towards a common goeal, the artists react to each other, develop a dialogue without giving up their individuality.
The term “Tempe” was borrowed from a similar approach by artists from Halle in the 1950s.
“20 Jahre CM “/1997/print: Tempe, black and white/E. A./courtesy: Dagmar Ranft-Schinke, Chemnitz
“Clara Mosch...”/1977 - 1982/print: Tempe, black and white/E. A./courtesy: Dagmar Ranft-Schinke, Chemnitz
“Clara Mosch...”/1977 - 1982/print: Tempe, black and white/E. A./courtesy: Dagmar Ranft-Schinke, Chemnitz
“Tempe 82”/1982/print: Tempe, color/courtesy: Thomas Ranft, Amtsberg
Founded in 1973 in Karl-Marx-Stadt, Galerie Oben was one of the most important near-autonomous art venues in the GDR and was closely linked both personally and conceptually with Clara Mosch. Both galleries were able to support and reinforce each other, making Karl-Marx-Stadt a particularly active space for nonconformist, experimental art. Because of its origins in a sales cooperative of visual artists, the Galerie Oben was able to present itself to the authorities as an artistic free space free from the state art trade system. Thomas Ranft refers to the Galerie Oben as the “original mother and center” of Clara Mosch, in some cases, exhibitions were divided between the two galleries and shown simultaneously.
Poster for the Berghäusler Evening in the Gallery Oben photograph: Ralf-Rainer Wasse/Gallery Oben/new print 2023/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archive Ralf-Rainer Wasse
Fotografie: Ralf-Rainer Wasse/Meeting of the art scene/date and location unknown/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archiv Ralf-Rainer Wasse
Many of Clara Mosch’s performances (called “Aktionen” in German, were the term is sometimes used interchangeable with “performance”) took place within the framework of plein airs in nature. These were artists’ meetings lasting several days, at which joint lectures, discussions and film screenings were organized, drawings were made, as well as parties. The performances often arose spontaneously and were carried out directly on the spot. For the plein airs were not about art production in the more classical sense, but were designed as collective free spaces with an interest in Dadaist and experimental approaches. However, they were by no means meaningless or without a plan, but rather the focus was above all on exchange and communication among each other, and even the performances, which often seemed playful and chaotic, were inspired by themes that were important to the artists. They often dealt with questions of artistic and personal self-determination, as well as the dangers of environmental destruction and the treatment of nature in the GDR.
The term “plein air,” meaning “in the open air,” comes from French Impressionism and open-air painting. It is an academically coined term that was revived in the GDR for an anti-academic approach, a turning to nature as a creative free space.
In this way, the artists also distanced themselves from the terms such as “happening” and “performance” that were widespread in the West at the same time. This possibly testifies to the attempt to develop GDR-specific forms of artistic collaboration.
1978/Fotografie: Ralf-Rainer Wasse/Pleinair Hiddensee/ Ranft-Schinke, Ranft, Schade, Morgner/Neuprint 2023/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archiv Ralf-Rainer Wasse
LIST OF PLEIN AIRS ORGANIZED BETWEEN 1975 AND 1983
(SELECTION):
Pleinair Ahrenshoop, Kurhaus Ahrenshoop, 02/1975
Performance: Meer auffüllen (filling up the sea)
Participants: Michael Morgner, Thomas Ranft, Gregor-Torsten Schade, Ralf-Rainer Wasse, et al.
Pleinair Hiddensee, Klausner monastery/Hiddensee, 09/1975
Performances: Herunterrollen (rolling down), Kreuz auf der Müllhalde (Cross on the landfill), Langbehn, der Rembrandtdeutsch (Langbehn, the Rembrandt-German)
Involved: Günther Huniat, Michael Morgner, Thomas Ranft, Dagmar RanftSchinke, Gregor-Torsten Schade, Ralf-Rainer Wasse, Klaus Werner, Fotis Zaprasis
Berghäusler: Wir weben unser Leichentuch (we weave our funeral shroud)
Adelsbergstraße 333, Adelsberg, Karl-Marx-Stadt, 1976
Contributors: Thomas Ranft, Gregor-Torsten Schade, Ralf-Rainer Wasse
Pleinair Leussow, vacation home of the State Art Trade Leussow, 17.- 30.9.1977
Performance: Leussow recycling
Participants: Wolfgang E. Biedermann, Michael Morgner, Thomas Ranft, GregorTorsten Schade, Ralf-Rainer Wasse, Klaus Werner et al.
Pleinair Hiddensee, Klausner monastery/Hiddensee, 1978
Performances: Smollich’s Stuhl (Smollich’s chair), Künstler fressen Heu (artists eat hay), Rübe ab („turnip off“,
Pleinair Rügen, Ferienheim des VEB Ziegelwerke Halle
Gager/Rügen, 12. – 25.5.1979
Aktionen: Promenade Göhren, Ein Kreuz legen, Seekreuz, 180°
Beteiligte: Wolfgang E. Biedermann, Manfred Butzmann, Michael Morgner, Thomas Ranft, Dagmar Ranft-Schinke, Gregor-Torsten Schade (Kozik), Ralf-Rainer Wasse
Pleinair Gallentin, Kinderferienlager des Kombinats
Schweinemast Gallentin, 21.9. – 2./4.10.1981
Aktionen: M. überschreitet den See bei Gallentin, Schattenkreuz, Morgner schwingt die Fahne
Beteiligte: Michael Morgner, Thomas Ranft, Ralf-Rainer Wasse, Klaus Werner
Pleinair Tabarz, Herbst 1983
Aktionen: Bäume verbinden, Baumbeatmung, Luftpumpe
Beteiligte: Wolfgang E. Biedermann, Wolfgang Henne, Michael Kunert, Michael Morgner, Thomas Ranft, Wolfram A. Scheffler, Rolf Staeck, Ulrich Tarlatt, Steffen Volmer, Ralf-Rainer Wasse, Olaf Wegewitz
Für die Aktion „Bäume Verbinden“, die 1983 bei dem Pleinair Tabarz in Thüringen stattfand, spielen wieder Bäume eine große Rolle. Um auf die große Gefahr des sich rasant ausbreitenden Waldsterbens aufmerksam zu machen, stiegen die Mitglieder der Gruppe auf zwei Bäume und verbanden dessen Äste mit Mullbinden.
Anders als bei anderen Aktionen, die in der Regel nur temporäre Eingriffe darstellten, entfernten sie die Mullbinden anschließend nicht. Sie waren für einige Zeit nach dem Pleinair noch immer im Baum zu sehen. Daher lassen sich besonders bei dieser Aktion eindeutige Verbindungen zu klassischer Land-Art ziehen, als einer Praxis, bei der die natürliche Umgebung künstlerisch und künstlich verändert wird.
1983/Fotografien: Ralf-Rainer Wasse/Pleinair Tabarz/ Neuprint 2023/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archiv RalfRainer Wasse
„Hiddensee, Leussow, Gallentin“/1978, 1977, 1981/ © Lindenau-Museum, Altenburg/Archiv Ralf-Rainer Wasse
Bei der Aktion „Ein Kreuz legen“ auf dem Pleinair auf der Insel Rügen in 1979 legte Morgner sich mit ausgestreckten Armen in Form eines Kreuzes auf den Kieselboden. Die anderen Teilnehmer:innen platzierten daraufhin die Steine auf seinem Körper, von seiner Stirn nach unten bis zu den Füßen und über die Länge seiner ausgestreckten Arme, sodass auch dabei ein Kreuz entstand. Bezüge auf religiöse Symbolik, wie zum Beispiel Kreuze, kommen in den Werken der Gruppe und insbesondere bei Morgner immer wieder vor.
1979/Fotografien: Ralf-Rainer Wasse/Michael Morgner/ Pleinair Rügen/Neuprint 2023/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archiv Ralf-Rainer Wasse
Die spielerische Aktion „Promenade Göhren“ fand 1979 spontan während des Pleinairs auf Rügen statt. Dabei stiegen Schade (Kozik), Morgner, und Biedermann mit der Unterstützung von Ranft nackt auf einen Baum. Wie auch bei anderen Aktionen verzichtete Dagmar Ranft-Schinke auf die Teilnahme, da sie meist nackt ausgeführt wurden und sie als Frau und Mutter ihren Körper nicht vor einem Publikum zeigen wollte. An Pleinairs generell nahm sie jedoch rege teil. Carlfriedrich Claus hingegen hielt sich von den Pleinairs und Aktionen im Freien in der Regel fern, da er mehr an den Tätigkeiten der Galerie interessiert war.
1979/Fotografien: Ralf-Rainer Wasse/Pleinair Rügen/Neuprint 2023/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archiv Ralf-Rainer Wasse
Das hier gezeigte Foto ist während des Pleinairs auf Hiddensee 1978 entstanden und zeigt die Gruppe auf einer Wanderung quer über die Insel.
1978/Fotografie: Ralf-Rainer Wasse/Pleinair Hiddensee/Ranft-Schinke, Ranft, Schade (Kozik), Morgner/Neuprint 2023/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archiv Ralf-Rainer Wasse
PLAKATE:
„Mosch-Karte Ranft Schinke“/Neuprint 2023/© LindenauMuseum, Altenburg/Archive Ralf-Rainer Wasse
„Mosch-Karte Kozik“/Neuprint 2023/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archive Ralf-Rainer Wasse
unbekannt/Neuprint 2023/© Lindenau-Museum, Altenburg/ Archive Ralf-Rainer Wasse
Während des Pleinairs in Gallentin 1981, an dem auch der Grafiker Klaus Staeck aus dem Westen teilnahm, fand die Aktion „M. überschreitet den See bei Gallentin“ statt. Die Idee dazu bekam Morgner als er auf dem Weg zu den Veranstaltungen des Pleinairs an einem fast vollständig mit Entengrütze bedeckten See vorbeikam. Für die Aktion ging er ins Wasser und lief mit ausgebreiteten Armen fast bis zur Mitte des Teiches, wobei hinter ihm eine klare Spur entstand. Als nur noch sein Kopf über dem Wasser ragte, tauchte er auch den Kopf unter Wasser, sodass für einen Moment nur noch ein mit Entengrütze bedeckter Teich zu sehen war. Daraufhin tauchte Morgner noch einige Male auf und wieder unter Wasser, bis er schließlich komplett mit Entengrütze bedeckt wieder ans Ufer zurückkehrte.
Laut Morgner bezieht sich der Titel „M. überschreitet den See bei Gallentin“ auf die biblische Erzählung von Jesus, die als Symbol für die menschliche und künstlerische Existenz verstanden werden könne, da jeder Versuch über Wasser zu gehen unweigerlich mit dem Untertauchen endet.
M. überschreitet den See bei Gallentin
1981/Fotografien: Ralf-Rainer Wasse/Pleinair Gallentin/Neuprint 2023/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archiv Ralf-Rainer Wasse
„M. überschreitet den See bei Gallentin“/1983/2-Farbserigrafie/73 × 102 cm/Michael Morgner/© Michael Morgner, VG Bild-Kunst courtesy: Galerie Barthel + Tetzner, Berlin
Auf dem Pleinair in Hiddensee in 1978 fand die Gruppenaktion „Smollichs Stuhl“ statt. Dafür baute der Maler Manfred Smollich an der Steilküste aus angeschwemmtem Holz einen übergroßen Stuhl, auf den sich die Künstler:innen nacheinander setzten. Dabei wurden sie in verschiedenen Posen von Ralf-Rainer Wasse fotografiert. Vor der Weite der Ostsee, die damals Grenzgebiet war, auf dem riesigen Stuhl wirken die Figuren ganz winzig.
1978/Fotografien: Ralf-Rainer Wasse/Pleinair Hiddensee/Neuprint 2023/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archiv Ralf-Rainer Wasse
colloquialism for decapitation), etc.
Participants: Wolfgang E. Biedermann, Wolfgang Einmahl, Eberhard Göschel, Michael Morgner, Thomas Ranft, Gregor-Torsten Schade, Manfred Smollich, RalfRainer Wasse, Klaus Werner
Pleinair Rügen, vacation home of VEB Ziegelwerke Halle Gager/Rügen, 12.- 25.5.1979
Performances: Promenade Göhren, Ein Kreuz legen (laying down a cross), Seekreuz (sea cross), 180°.
Participants: Wolfgang E. Biedermann, Manfred Butzmann, Michael Morgner, Thomas Ranft, Dagmar Ranft-Schinke, Gregor-Torsten Schade, Ralf-Rainer Wasse
Pleinair Gallentin, children’s holiday camp of the Kombinat Schweinemast Gallentin, 21.9.-2./4.10.1981
Performances: M. überschreitet den See bei Gallentin (M. crosses the lake at Gallentin), Schattenkreuz (shadow cross), Morgner schwingt die Fahne (Morgner waves the flag).
Contributors: Michael Morgner, Thomas Ranft, Ralf-Rainer Wasse, Klaus Werner
Pleinair Tabarz, autumn 1983
Performances: Bäume verbinden (bandaging trees), Baumbeatmung (tree ventilation, in the sense of medical artificial ventilation), Luftpumpe (air pump)
Participants: Wolfgang E. Biedermann, Wolfgang Henne, Michael Kunert, Michael Morgner, Thomas Ranft, Wolfram A. Scheffler, Rolf Staeck, Ulrich Tarlatt, Steffen Volmer, Ralf-Rainer Wasse, Olaf Wegewitz
For the performance “Bäume verbinden”, which took place in 1983 at the plein air Tabarz in Thuringia, trees again play a major role. To draw attention to the great danger of the rapidly spreading forest dieback, the members of the group climbed two trees and wrapped their branches with gauze bandages. Unlike other performances, which were usually temporary interventions, they did not remove the gauze bandages from the trees afterwards. They were still visible in the tree for some time after the plein air. Therefore, especially in this performance, clear connections can be drawn to classical land art, as a practice in which the natural environment is artistically and artificially altered.
1983/photographs: Ralf-Rainer Wasse/Pleinair Tabarz/new print 2023/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archive RalfRainer Wasse
The playful performance “Promenade Göhren” took place spontaneously during the plein air on Rügen in 1979. Schade, Morgner, and Biedermann climbed naked on a tree with the support of Ranft. As with other performances, Dagmar Ranft-Schinke refrained from participating because most of them were performed naked and, as a woman and mother, she did not want to show her body in front of an audience. However, she participated actively in plein airs in general. Carlfriedrich Claus, on the other hand, generally stayed away from the plein airs and outdoor performances, as he was more interested in the gallery’s activities.
1979/photographs: Ralf-Rainer Wasse/Pleinair Rügen/new print 2023/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archive Ralf-Rainer Wasse
1978/Photograph: Ralf-Rainer Wasse/Pleinair Hiddensee/ Ranft-Schinke, Ranft, Schade, Morgner/new print 2023/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archive Ralf-Rainer Wasse
PLAKATE:
„„Mosch-Karte Ranft Schinke“/new print 2023/© LindenauMuseum, Altenburg/Archive Ralf-Rainer Wasse
„Mosch-Karte Kozik/new print 2023/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archive Ralf-Rainer Wasse
„Hiddensee, Leussow, Gallentin“/1978, 1977, 1981/ © Lindenau-Museum, Altenburg/Archiv Ralf-Rainer Wasse
At the performance “Ein Kreuz legen” during the plein air on the island of Rügen in 1979, Morgner placed himself on the pebble floor with his arms outstretched in the shape of a cross. The other participants then placed stones on his body, from his forehead down to his feet and along the length of his outstretched arms, so that a cross was also created. References to religious symbolism, such as crosses, occur again and again in the works of the group and especially in Morgner’s work.
1979/photographs: Ralf-Rainer Wasse/Michael Morgner/ Pleinair Rügen/new print 2023/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archive Ralf-Rainer Wasse
During the plein air in Gallentin in 1981, in which the graphic artist Klaus Staeck from West-Germany also participated, the performance “M überschreitet den See bei Gallentin “ took place. Morgner got the idea for it when he passed a lake almost completely covered with duckweed on his way to the plein air events. For the performance, he went into the water and walked with his arms outstretched almost to the middle of the pond, creating a clear trail behind him. When only his head was still sticking out above the water, he also dipped his head under the water, so that for a moment only a pond covered with duckweed could be seen. Morgner then resurfaced and submerged himself several times again until he finally returned to shore, completely covered in duckweed. According to Morgner, the title “M. überschreitet den See bei Gallentin” refers to the biblical narrative of Jesus, which could be understood as a symbol of human and artistic existence, since every attempt to go over water inevitably ends with submersion.
1981/photographs: Ralf-Rainer Wasse/Pleinair Gallentin/new print 2023/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archive Ralf-Rainer Wasse
„M. überschreitet den See bei Gallentin „/1983/2-color serigraph/73 x 102 cm/Michael Morgner/courtesy: Galerie Barthel + Tetzner, Berlin/ © Michael Morgner, VG Bild-Kunst
At the plein air in Hiddensee in 1978, the group performance “Smollich’s Stuhl” took place. For this, the painter Manfred Smollich built an oversized chair from washed-up wood on the strand, on which the artists sat down one after the other. Ralf-Rainer Wasse photographed them in various poses. In front of the vastness of the Baltic Sea, which was a border area at the time, and on the huge chair, the figures seem quite tiny.
1978/photographs: Ralf-Rainer Wasse/Pleinair Hiddensee/ new print 2023/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archive Ralf-Rainer Wasse
The photo shown here was taken during the plein air on Hiddensee in 1978 and shows the group on a hike across the island.Die Gründe für die Auflösung der Gruppe und der Galerie im Jahr 1982 waren vielfältig. Während Carlfriedrich Claus die Ansicht vertrat, dass Clara Mosch „mit innerer Notwendigkeit nach drei Jahren vorbei“ war und an den meisten Aktionen nicht teilnahm, war es vor allem der äußere Druck, der zur Auflösung führte.
Die Galerie wurde immer stärker vom Kulturbund kontrolliert, sodass die Gruppe die Ausstellungsauswahl nicht weiter mittragen wollte. Auch die ständige Überwachung und Gängelung durch die Staatssicherheit führte zu Spannung und Erschöpfung. Gregor-Torsten Kozik bezeichnet die Schließung der Galerie letztendlich als „ein geschicktes Ausweichen vor dem Repressionsapparat“.
Die Auflösung war Anlass für die hier gezeigte Arbeit von Lutz Dammbeck. Diese greift, wie beim ersten Plakat der Clara Mosch, die staatlichen Formen der Identifikation und Kontrolle auf. Statt auf einem Pass erscheint Clara Mosch nun in einer Nachrichtensendung des staatlichen Fernsehens, als wäre ihr Ableben ein nationales Ereignis. Das mit roter Farbe oder Blut geschriebene Datum verleiht der Aussage wiederum einen revolutionären, anklagenden Ton.
Den „Tod“ der Clara Mosch inszenierte die Gruppe im Jahr 1982 darüber hinaus in einer fingierten Todesanzeige „Clara Mosch ist tot, die Tote wird nicht gewertet“ und 1983 in der Aktion „Beweinung der Clara Mosch“ in Adelsberg.
„15. Mai“/Serigrafie Lutz Dammbeck/60 × 82 cm/das letzte Clara Mosch Plakat/© Lutz Dammbeck, VG Bild-Kunst/courtesy: Galerie Barthel + Tetzner, Berlin
Der Dokumentarfilm „Clara Mosch oder die schöpferische Zersetzung“, entstand 1991 im Auftrag des Mitteldeutschen Rundfunks und thematisiert die Verfolgung und Überwachung der Künstler:innengruppe durch die Staatssicherheit. Der oft als sechster Mitglied der Gruppe bezeichnete Fotograf Ralf-Rainer Wasse hatte als inoffizieller Mitarbeiter der Stasi ausführlich über die Gruppe berichtet und dabei zu den sogenannten „Zersetzungsmaßnahmen“ gegen die Künstler:innen beigetragen. Er war einer von mehr als 120 Mitarbeiter:innen, die mit der Überwachung und Verfolgung der Gruppe beauftragt wurden.
Jedoch lehnen sie jeglichen Opferstatus ab und betonen lieber die doppelte Absurdität dieser Verfolgung. Einerseits erstaunte die unglaubliche Menge an Energie und Ressourcen, die zur Überwachung dieser doch oft absurden oder humorvollen Aktionen verschwendet wurde. Andererseits ist es dank dieser lückenlosen Überwachung und Ausspionierung überhaupt erst möglich, heute auf eine qualitätsvolle Dokumentation des künstlerischen Wirkens der Clara Mosch zurückzugreifen. Die Ambivalenz dieser Quellensammlung bleibt jedoch angesichts ihres repressiven Hintergrunds bestehen.
„Clara Mosch oder die schöpferische Zersetzung“/1991/ Regie: Christian Frey/im Auftrag des MDR/© LindenauMuseum, Altenburg
Wie viele der Aktionen, fanden auch die Land-Art Arbeiten von Clara Mosch oft spontan und ungeplant statt. Die Natur war dabei nicht nur Schauplatz, sondern auch Material und die Künstler:innen verwendeten für ihre Arbeiten oft das, was sie an Ort und Stelle vorfanden.
Die hier gezeigten Fotografien rechts untereinander zeigen die Aktion 180° von Morgner, die 1979 auf dem Pleinair auf Rügen stattfand.
Über die Arbeit auf der Fotografie oben links ist nichts weiter bekannt.
„180 °“
1979/Fotografien von Ralf-Rainer Wasse/Pleinair Rügen/ Neuprint 2023/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archiv RalfRainer Wasse
1979/Druck auf Transparentpapier nach Fotografie von Ralf-Rainer Wasse/Blatttitel „Belastung“/1 - 20/Michael Morgner/courtesy: Galerie Barthel + Tetzner, Berlin
Der „Leussow-Koffer“ ist eine der bedeutendsten Arbeiten von Clara Mosch. Die Edition, die in Kollaboration mit der Galerie Akarde im Jahr 1978 erschien, ist hier im Original zu sehen. Die Arbeit entstand nach der Aktion „Leussow Recycling“, die bei dem Pleinair in Leussow in 1977 stattfand und die erste große Aktion der Gruppe war. Auf einem gerodeten Waldgrundstück fertigten die Künstler:innen monumentale Objekte aus gefälltem Holz. Dabei bestand kein gemeinsamer Plan für die Erstellung der Objekte und alle bauten an etwas anderem. So erschuf Morgner ein gitterförmiges Objekt und nach Westen gerichtete Pfeiler. Schade errichtete ein Objekt, das aus verschiedenen geometrischen Formen bestand. Biedermann baute eine große Leiter, auf die er dann unbekleidet kletterte. Ranft errichtete eine genau einhundert Meter lange Holzlinie. Dies nahm etwa zwei Wochen in Anspruch. Im Anschluss wurden alle Objekte schließlich verbrannt. Der Eingriff in und die Arbeit an der Landschaft lassen Bezüge zu Land-Art entstehen, während sowohl der Begriff „Recycling“ im Titel der Aktion als auch der Umgang mit den Materialien an der Umweltschutzbewegung anknüpft. Der hier präsentierte Holzkasten ist im aktionistischen Schaffen der Gruppe ungewöhnlich, da aus den Aktionen im Regelfall keine weitere Werken entstanden sind. Hier wird möglicherweise der Einfluss Beuys und seiner Multiples erkennbar.
Der Koffer enthält Fotografien, Grafiken und mit der Asche der verbrannten Holzkonstruktionen gefüllte Reagenzgläser.
Der Koffer war 1983 Anlass einer Diskussion auf dem IX. Kongress des Verbandes Bildender Künstler der DDR, wo um die Legitimität von Aktionskunst gestritten wurde.
„Leussow-Recycling [1977]“/1978–1979/Holzkoffer, 4 Reagenzgläser mit Asche und verkohltem Holz, Fotografien, Originalgrafiken, 24,8 × 31,5 × 4,5 cm/Galerie Arkade (Edition Arkade Nr. 50) und Galerie Clara Mosch Exemplar Nr./Wolfgang E. Biedermann, Michael Morgner, Thomas Ranft, Gregor Torsten Schade, Ralf-Rainer Wasse, Klaus Werner/courtesy: Thomas Ranft, Amtsberg
Über Aktionen, Pleinairs und Ausstellungen hinaus wirkte sich die Zusammenarbeit in Clara Mosch über Plakate, Mail-Art-Postkarten und Editionen aus.
Die ca. hundert verschiedene Postkartenmotive und MailArt-Objekte, die vom Fotografen Ralf-Rainer Wasse gestaltet wurden, dienten über ihren Status als Kunstwerke hinaus der Kommunikation und Vernetzung mit anderen Künstler:innen im In- und Ausland. Über dieses Medium wurden die einzelnen Mitglieder der Gruppe präsentiert und in Verbindung mit ihrem grafischen Werk gebracht, oder humoristisch als Gruppe in alten Gruppenaufnahmen collagiert.
Editionen und Grafikmappen sind ein traditionsreiches Mittel der künstlerischen Zusammenarbeit, das von Clara Mosch mehrmals eingesetzt wurde, vorzugsweise anlässlich der Jubiläen der Gruppe.
Diese Praxis fand auch bei den fünf Künstler:innenplakaten Anwendung, die als Serigrafien zum fünfjährigen Bestehen der Galerie in einer Auflage von 20 Exemplaren veröffentlicht wurden. Sie sind sowohl Kunstwerke als auch Erinnerungsstücke und Werbemittel.
Die hier gezeigten Editionen in Metallkästen sind 2007 zum 30. Geburtstag der Gruppe entstanden sind ein weiteres Beispiel einer gemeinsamen Editionsarbeit und zeugen von dem lebendigen Erbe der Clara Mosch.
„30“/2007/Einleitungstext von K. W./mit Arbeiten von Ranft, Morgner, Kozik, Ranft-Schinke, Claus/courtesy: Thomas Ranft, Amtsberg
„Licht“/2007/Einleitungstext von K. W./mit Arbeiten von Dammbeck, Ranft, Morgner, Kozik, Ranft-Schinke, Claus/courtesy: Thomas Ranft, Amtsberg
„a mailart postcard from Clara Mosch“/1980/Künstler:innenpostkarte mit einem Foto von Ralf-Rainer Wasse/Edition Nr. 33 von 50/courtesy: Thomas Ranft, Amtsberg
SCHAUFENSTER:
„Seekreuz“/1979/Pleinair Rügen/Michael Morgner/Neuprint 2023/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archiv Ralf-Rainer Wasse
The reasons for the dissolution of the group and the gallery in 1982 were varied. While Carlfriedrich Claus was of the opinion that Clara Mosch was “over with inner necessity after three years” and did not participate in most of the performances, it was mainly external pressure that led to the dissolution.
The gallery was increasingly controlled by the Kulturbund, so that the group no longer felt able to stand behind the selection of exhibitions being shown. Also the constant monitoring and disruption by the state security led to tension and exhaustion. Gregor-Torsten Kozik (Schade) ultimately describes the closure of the gallery as “a clever evasion of the repressive apparatus”.
The dissolution of the group led to the poster by Lutz Dammbeck shown here.As in the first poster of Clara Mosch, the state forms of identification and control are parodied and reversed. Instead of appearing on a passport, Clara Mosch now appears in a news broadcast on state television, as if their demise were a national event. The date written in red paint or blood gives the statement a revolutionary, accusatory tone.
The group also staged the “death” of Clara Mosch in a fictitious obituary in 1982, „Clara Mosch ist tot, die Tote wird nicht gewertet“ (Clara Mosch is dead, the dead will not be judged) and in 1983 in a performance in Adelsberg, “Beweinung der Clara Mosch” (The mourning of Clara Mosch)
“15. Mai”/serigraph Lutz Dammbeck/60 x 82 cm/the last Clara Mosch poster/© Lutz Dammbeck, VG Bild-Kunst/courtesy: Galerie Barthel + Tetzner, Berlin
The documentary film „Clara Mosch oder die schöpferische Zersetzung“ (Clara Mosch or creative disintegration, “Zersetzungsmaßnahme” was the official Stasi term for conspirative, repressive operations against perceived enemies of the state), was commissioned by Mitteldeutscher Rundfunk in 1991 and focuses on the persecution and surveillance of the artists’ group by the State Security Service, the Stasi. The photographer Ralf-Rainer Wasse, often referred to as the sixth member of the group, had reported extensively on the group as an unofficial collaborator of the Stasi, and in doing so had contributed to the “disintegration measures” against the artists. He was one of more than 120 employees who were charged with the surveillance and persecution of the group. However, they reject any victim status and prefer to emphasize the double absurdity of this persecution. On the one hand, the incredible amount of energy and resources wasted on monitoring these often absurd or humorous performances was astonishing. On the other hand, it is only thanks to this intense surveillance and spying that it is possible today to have access to high-quality documentation of the artistic work of Clara Mosch. However, this collection of sources remains ambivalent, in view of its repressive background.
“Clara Mosch oder die schöpferische Zersetzung”/1991/directed by Christian Frey/commissioned by the MDR/© Lindenau-Museum, Altenburg
Like many of the actions, the Land Art works of Clara Mosch often took place spontaneously and unplanned. Nature was not only the setting, but also the material, and the artists often used for their works what they found on the spot.
The photographs shown below on the right show the action 180° by Morgner, which took place at the plein air on Rügen in 1979.
Nothing else is known about the work in the photograph on the upper left.
„180 °“
1979/photographs by Ralf-Rainer Wasse/Pleinair Rügen/ new print 2023/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archive Ralf-Rainer Wasse
1979/print on tracing paper after a photograph by Ralf-Rainer Wasse/sheet title “Belastung” (strain)/ 1 - 20/Michael Morgner/courtesy: Galerie Barthel + Tetzner, Berlin
The “Leussow Suitcase” is one of the most important works by Clara Mosch. The edition, which was created in collaboration with the Galerie Arkade in 1978, can be seen here in the original. The work was created after the performance “Leussow Recycling”, which took place at the plein air in Leussow in 1977 and was the first major performance of the group.
On a cleared forest plot the artists produced monumental objects made from felled wood. At the same time, there was no common plan for the creation of the objects, and everyone was building something different. Thus, Morgner created a lattice-shaped object and pillars facing west. Schade built an object that consisted of various geometric shapes. Biedermann built a large ladder, which he then climbed unclothed. Ranft erected a wooden line exactly one hundred meters long. This took about two weeks. Afterwards, all objects were burned.
The intervention into and the work on the landscape give invite references to land art, while both the term “recycling” in the title of the performance and the handling of the materials tie in with the environmental protection movement. The wooden box presented here is unusual in the group’s actionist oeuvre, as no further works usually emerged from the performances. The influence of Beuys and his multiples is possibly recognizable here. The case contains photographs, prints, and test tubes filled with the ashes of the burned wooden constructions.
In 1983, the suitcase was the subject of a discussion at the IX Congress of the Association of Visual Artists of the GDR, where the legitimacy of performance art was disputed.
“Leussow-Recycling [1977]”/1978-1979/wooden case, 4 test tubes with ash and charred wood, photographs, original prints, 24.8 x 31.5 x 4.5 cm/Galerie Arkade (Edition Arkade No. 50) and Galerie Clara Mosch/Wolfgang E. Biedermann, Michael Morgner, Thomas Ranft, Gregor Torsten Schade, Ralf-Rainer Wasse, Klaus Werner/courtesy: Thomas Ranft, Amtsberg
Beyond performances, plein airs and exhibitions, the collaboration in Clara Mosch had an impact through posters, mail art postcards and editions.
The approximately one hundred different postcard motifs and mail art objects created by photographer Ralf-Rainer Wasse, beyond their status as works of art, served as communication and networking medium with other artists in Germany and abroad. Through this medium, the individual members of the group were presented and connected with each other, their graphical work was showcased, or they were humorously collaged as a group in old photographs.
Editions and graphic portfolios are a traditional means of artistic collaboration, used by Clara Mosch on several occasions, preferably on the occasion of the group’s anniversaries.
This practice was also applied to the five artists’ posters which were published as serigraphs in an edition of 20 copies to mark the gallery’s fifth anniversary. They are works of art as well as mementos and advertising material.
The editions shown here in metal boxes were created in 2007 for the 30th anniversary of the group and are another example of a joint edition work. They testify to the living and enduring legacy of Clara Mosch.
“30”/2007/introductory text by K. W./with works by Ranft, Morgner, Kozik, Ranft-Schinke, Claus/courtesy: Thomas Ranft, Amtsberg
“Licht” (light)/2007/introductory text by K. W./with works by Dammbeck, Ranft, Morgner, Kozik, Ranft-Schinke, Claus/courtesy: Thomas Ranft, Amtsberg
“a mailart postcard from Clara Mosch”/1980/artist’s postcard with a photo by Ralf-Rainer Wasse/edition no. 33 of 50/courtesy: Thomas Ranft, Amtsberg
Window:
„Seekreuz“/1979/Pleinair Rügen/Michael Morgner/Neuprint
2023/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archiv Ralf-Rainer Wasse
Autor:innen
Marija Petrovic, Edouard Compere
Übersetzung
Edouard Compere
Ausstellungsgrafik
Huelsenberg Studio
LISTE AUSSTELLUNGEN (nach: Clara Mosch 1977-1982. Werke und Dokumente, 1998):
30.5.1977 – September 1977
Gemeinschaftsausstellung der Galeriegründer:innen zur Eröffnung. Neue Arbeiten. Aquarelle, Zeichnungen, Grafik. Einige Arbeiten wurden während des Zeitraumes der Ausstellung ausgewechselt. Erstmalig wurden Blätter zum AURORAZyklus von Carlfriedrich Claus gezeigt.
16.10.1977 – November 1977
Fritz Diedering, Karl-MarxStadt. Malerei, Aquarelle, Bleistiftzeichnungen (27 Arbeiten).
16.12.1977 – 14.1.1978
Kinderzeichungen (Zeichnungen von Künstler:innen-Kindern).
5.2.1978 – 27.3.1978
Gemeinschaftsausstellung der Galeriegründer:innen. Neue Arbeiten. Aquarelle, Frottagen, Zeichnungen, Radierungen.
2.4.1978 – 31.5.1978
Gemeinschaftsausstellung der Galeriegründer:innen. Collagen (ohne Beteiligung von Dagmar Ranft-Schinke).
11.6.1978 – 9.9.1978
Handzeichnungen aus dem Bezirk Karl-Marx-Stadt. Uwe Bösch, Uwe Bullmann, Carlfriedrich Claus, Fritz Diedering, Wolfgang Einmahl, Gerhard Klampäckel, Michael Morgner, Klaus Neubauer, Heinz Plank, Thomas Ranft, Dagmar Ranft-Schinke, Lothar Rentsch, Gregor-Torsten Schade, Will Schestak, Lutz Voigtmann, Axel Wunsch.
19.9.1978 – 28.10.1978
Albert Wigand (1890-1978), Dresden (Gedächtnisausstellung). Malerei, farbige Zeichnungen, Collagen, Grafik (ca. 30 Arbeiten).
4.11.1978 – 13.1.1979
Ralf-Rainer Wasse, Kleinolbersdorf. Fotografien (35 Arbeiten).
20.1.1979 – April 1979
Gemeinschaftsausstellung der Galeriegründer:innen. Früheste und neueste Arbeiten. Malerei, Zeichnung, Grafik (ohne Beteiligung von Carlfriedrich Claus).
22.4.1979 – 13.6.1979
Gil Schlesinger, Leipzig. Neue Arbeiten. Zeichnungen, Collagen, Holzschnitte, Linolschnitte.
30.6.1979 – 14.9.1979
Künstler als Sammler ( aus dem Besitz von Thomas Ranft und Michael Morgner). Zeichnungen und Grafiken von Gerhard Altenbourg, Max Chagall, Hans Hartung, Karl Krug, Wolfgang Mattheuer, Harals Metzkes, Joan Miro, Vaclav Neumann, Charlotte Pauly, Nuria Quevedo, Robert Rehfeldt, Peter Sylvester, Max Uhlig, Claus Weidensdorfer, Werner Wittig, Willy Wolf.
20.9.1979 – 21.11.1979
Peter Schnürpel, Altenburg. Malerei, Zeichnungen, Studien, Radierungen.
16.1.1979 – 8.12.1979
Michael Morgner, Einsiedel. Zeichnungen.
15.12.1979 – 1.3.1980
Carlfriedrich Claus, Annaberg. Sprachblätter. Klaus Sobolewski, Annaberg. Bilder.
16.3.1980 – 26.4.1980
Karin Plessing, Leipzig. Photo – Montage – Protokoll. Experimentelle Fotografien, Foto-Folgen.
31.5.1980 – 30.8.1980
Gemeinschaftsausstellung
MISCH-MOSCH der Galeriegründer:innen zu 3 Jahre
CLARA MOSCH und Neueröffnung (Galerieerweiterung auf vier Räume). Zeichnungen, Grafik, Plakate, Fotos.
13.9.1980 – 1.11.1980
Wolfgang Petrovsky, Freital. Collagen, Zeichnungen.
8.11.1980 – 20.12.1980
Klaus Hähner-Springmühl, Karl-Marx-Stadt. Zeichnungen, Fotografien.
10.1.1981 – 28.2.1981
Dagmar Ranft-Schinka, Karl-Marx-Stadt. Aquarelle, Grafik.
7.3.1981 – 11.4.1981
Karl-Heinz Jakob, Zwickaus. Handzeichnungen.
25.4.1981 – 4.6.1981
Max Uhlig, Dresden. Malerei, Zeichnungen, Grafik.
20.6.1981 – 5.9.1981
Horst Bartnig, Berlin. Konkrete Malerei, Linolschnitte, Serigrafien (86 Arbeiten).
12.9.1981 – 31.10.1981
Irene Bösch, Karl-Marx-Stadt. Aquarelle, Zeichnungen.
7.11.1981 – 19.12.1981
Kurt Teubner, Aue. Entwürfe für Tapeten und Dekostoffe aus den Jahren 1917-1919. Arbeiten der letzten Jahre (Malerei, Materialbilder).
9.1.1982 – 13.3.1982
Ursula Schneider, Grüna. Pastelle, Zeichnungen.
27.3.1982 – 9.5.1982
Wolfram A. Scheffler, Karl-Marx-Stadt. Bilder. Erich-Wolfgang Hartzsch, Karl-Marx-Stadt. Zeichnungen, Grafik.
15.5.1982 – 10.7.1982
Gemeinschaftsausstellung FÜNFTRACHT der Galeriegründer:innen zu 5 Jahre CLARA MOSCH. Neueste Arbeiten. Zeichnungen, Grafik, Fotos, Installation (Raum-I. „Lichtweg – Idee/Produkt“ von Gregor-Torsten Kozik; aus dem Harlaß-Projekt).
24.7.1982 – 11.9.1982
Thomas Merkel, Karl-MarxStadt. Aquarelle, Zeichnungen, Radierungen (19791982).
25.9.1982 – 27.11.1982
Gerhard Altenbourg, Altenburg. Frühe Lithografien von 1949-1952 (47 Arbeiten).
download Booklet – PDF deutsch / englischAuthors
Marija Petrovic, Edouard Compere
Translation
Edouard Compere
Exhibition Graphic
Huelsenberg Studio
download Booklet – PDF german / english
LIST OF EXHIBITIONS (QUOTED FROM: CLARA MOSCH 1977-1982. WERKE UND DOKUMENTE, 1998):
30.5.1977 - September 1977
Joint exhibition of the gallery founders for the opening. New works. Watercolors, drawings, graphics. Some works were exchanged during the period of the exhibition. Prints of the AURORA cycle by Carlfriedrich Claus were shown for the first time.
16.10.1977 - November 1977
Fritz Diedering, Karl-MarxStadt. Painting, watercolors, pencil drawings (27 works).
16.12.1977 - 14.1.1978
Children’s drawings (drawings by artists’ children).
5.2.1978 - 27.3.1978
Joint exhibition of the gallery founders. New works. Watercolors, frottages, drawings, etchings.
2.4.1978 - 31.5.1978
Joint exhibition of the gallery founders. Collages (without the participation of Dagmar Ranft-Schinke).
11.6.1978 - 9.9.1978
Hand drawings from the Karl-Marx-Stadt district.
Uwe Bösch, Uwe Bullmann, Carlfriedrich Claus, Fritz Diedering, Wolfgang Einmahl, Gerhard Klampäckel, Michael Morgner, Klaus Neubauer, Heinz Plank, Thomas Ranft, Dagmar Ranft-Schinke, Lothar Rentsch, Gregor-Torsten Schade, Will Schestak, Lutz Voigtmann, Axel Wunsch.
19.9.1978 - 28.10.1978
Albert Wigand (1890-1978), Dresden (memorial exhibition). Painting, colored drawings, collages, prints (about 30 works).
4.11.1978 - 13.1.1979
Ralf-Rainer Wasse, Kleinolbersdorf. Photographs (35 works).
20.1.1979 - April 1979
Joint exhibition of the gallery founders. Earliest and latest works. Painting, drawing, prints (without the participation of Carlfriedrich Claus).
22.4.1979 - 13.6.1979
Gil Schlesinger, Leipzig. New works. Drawings, collages, woodcuts, linocuts.
30.6.1979 - 14.9.1979
Artists as collectors (from the collections of Thomas Ranft and Michael Morgner).
Drawings and graphics by Gerhard Altenbourg, Max Chagall, Hans Hartung, Karl Krug, Wolfgang Mattheuer, Harals Metzkes, Joan Miro, Vaclav Neumann, Charlotte Pauly, Nuria Quevedo, Robert Rehfeldt, Peter Sylvester, Max Uhlig, Claus Weidensdorfer, Werner Wittig, Willy Wolf.
20.9.1979 - 21.11.1979
Peter Schnürpel, Altenburg. Painting, drawings, studies, etchings.
16.1.1979 - 8.12.1979
Michael Morgner, Einsiedel. Drawings.
15.12.1979 - 1.3.1980
Carlfriedrich Claus, Annaberg. Sprachblätter (Language sheets). Klaus Sobolewski, Annaberg, pictures.
16.3.1980 - 26.4.1980
Karin Plessing, Leipzig. Photo - Montage - Protocol. Experimental photographs, photo sequences.
31.5.1980 - 30.8.1980
Joint exhibition MISCHMOSCH of the gallery founders, for the 3-year anniversary of CLARA MOSCH and a new opening (extension of the gallery to 4 rooms). Drawings, prints, posters, photos.
13.9.1980 - 1.11.1980
Wolfgang Petrovsky, Freital. Collages, drawings.
8.11.1980 - 20.12.1980
Klaus Hähner-Springmühl, Karl-Marx-Stadt. Drawings, photographs.
10.1.1981 - 28.2.1981
Dagmar Ranft-Schinke, Karl-Marx-Stadt. Watercolors, prints.
7.3.1981 - 11.4.1981
Karl-Heinz Jakob, Zwickaus. Hand drawings.
25.4.1981 - 4.6.1981
Max Uhlig, Dresden. Painting, drawings, graphics.
20.6.1981 - 5.9.1981
Horst Bartnig, Berlin. Concrete painting, linocuts, serigraphs (86 works).
12.9.1981 - 31.10.1981
Irene Bösch, Karl-Marx-City. Watercolors, drawings.
7.11.1981 - 19.12.1981
Kurt Teubner, Aue. Designs for wallpaper and decorative fabrics from the years 1917-1919. Late works (painting, material pictures).
9.1.1982 - 13.3.1982
Ursula Schneider, Grüna. Pastels, drawings.
27.3.1982 - 9.5.1982
Wolfram A. Scheffler, Karl-Marx-Stadt. Pictures. Erich-Wolfgang Hartzsch, Karl-Marx-Stadt. Drawings, prints.
15.5.1982 - 10.7.1982
Joint exhibition FÜNFTRACHT of the gallery founders, for the 5-year anniversary of CLARA MOSCH. Recent works. Drawings, prints, photos, installation (Raum-I. “Lichtweg - Idee/ Produkt” by Gregor-Torsten Kozik; from the Harlaß project).
24.7.1982 - 11.9.1982
Thomas Merkel, Karl-MarxStadt. Aquarelle, drawings, etchings (1979-1982).
25.9.1982 - 27.11.1982
Gerhard Altenbourg, Altenburg. Early lithographs from 1949-1952 (47 works).