13 minute read

Wir weben uns ein

Leichentuch (We weave our funeral shroud)

The group performance „ Wir weben unser Leichentuch „ is a group performance organized by Schade and Ranft in 1976 in Adelsberg. A one-hundred-meter long cloth was lowered down from a window and then pulled along a downhill street. Ranft and Schade positioned themselves on it with sewing machines and had themselves photographed by Wasse. Although the title seems dramatic and this effect is certainly not unintentional, this performance was also created because the artists had the opportunity to do so on site. Thus it can be understood in a Dadaist way rather than as a political commentary in the narrower sense. Another example of a Dadaist, playful performance to which the public later assigned a political meaning not intended by the group is “Glatzköpfe” (bald heads). It took place in 1981 at the second “Berghäusler Abend” (the word “Berghäusler” can mean “mountain people” and has a folksy connotation) at the Galerie Oben and involved Ranft and Kozik (Schade) having their hair and beards shaved off by two local master barbers. They read their own texts and poems as well as those written by others. For example, Christian Morgenstern’s text “Aus dem Anzeigenteil einer Tageszeitung des Jahres 2407” (“From the advertising section of a daily newspaper of the year 2407”), in which artificial heads are humorously praised, because “Since it does not need a coat of hair, the top of the skull is reserved for advertisements - Whoever is clever and unprejudiced can, by adopting a suitable advertisement from a large company, easily beat out the cost of a K.K., and even more so, can earn money far more easily this way through the artificial head than through the natural one”.

Advertisement

1981/photographs: Ralf-Rainer Wasse/Second Berghäusler Evening at the Galerie Oben/Ranft and Kozik (Schade)/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archive Ralf-Rainer Wasse

1976/Photographs: Ralf-Rainer Wasse/Ranft and Kozik (Schade)/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archive Ralf-Rainer Wasse

Joint Work: Tempe

An exception to the otherwise individualistic work of the artists in the group are the so-called “Tempe” pictures, a series of collectively created etchings. Starting from an initial motif by Morgner, the other members of the group added to the etching plate, which could finally be printed as a joint work.

This practice ties in with the literary game of “Cadavre Exquis” developed by the Surrealists, which produces particularly creative and often abstruse sentences.

At the same time, the etchings, ironically described as “collective work,” are a reflection on the socialist collective work ideal often invoked in the GDR. Instead of working towards a common goeal, the artists react to each other, develop a dialogue without giving up their individuality.

The term “Tempe” was borrowed from a similar approach by artists from Halle in the 1950s.

“20 Jahre CM “/1997/print: Tempe, black and white/E. A./courtesy: Dagmar Ranft-Schinke, Chemnitz

“Clara Mosch...”/1977 - 1982/print: Tempe, black and white/E. A./courtesy: Dagmar Ranft-Schinke, Chemnitz

“Clara Mosch...”/1977 - 1982/print: Tempe, black and white/E. A./courtesy: Dagmar Ranft-Schinke, Chemnitz

“Tempe 82”/1982/print: Tempe, color/courtesy: Thomas Ranft, Amtsberg

09 Galerie Oben

Founded in 1973 in Karl-Marx-Stadt, Galerie Oben was one of the most important near-autonomous art venues in the GDR and was closely linked both personally and conceptually with Clara Mosch. Both galleries were able to support and reinforce each other, making Karl-Marx-Stadt a particularly active space for nonconformist, experimental art. Because of its origins in a sales cooperative of visual artists, the Galerie Oben was able to present itself to the authorities as an artistic free space free from the state art trade system. Thomas Ranft refers to the Galerie Oben as the “original mother and center” of Clara Mosch, in some cases, exhibitions were divided between the two galleries and shown simultaneously.

Poster for the Berghäusler Evening in the Gallery Oben photograph: Ralf-Rainer Wasse/Gallery Oben/new print 2023/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archive Ralf-Rainer Wasse

Fotografie: Ralf-Rainer Wasse/Meeting of the art scene/date and location unknown/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archiv Ralf-Rainer Wasse

10 Pleinairs/ performances

Many of Clara Mosch’s performances (called “Aktionen” in German, were the term is sometimes used interchangeable with “performance”) took place within the framework of plein airs in nature. These were artists’ meetings lasting several days, at which joint lectures, discussions and film screenings were organized, drawings were made, as well as parties. The performances often arose spontaneously and were carried out directly on the spot. For the plein airs were not about art production in the more classical sense, but were designed as collective free spaces with an interest in Dadaist and experimental approaches. However, they were by no means meaningless or without a plan, but rather the focus was above all on exchange and communication among each other, and even the performances, which often seemed playful and chaotic, were inspired by themes that were important to the artists. They often dealt with questions of artistic and personal self-determination, as well as the dangers of environmental destruction and the treatment of nature in the GDR.

The term “plein air,” meaning “in the open air,” comes from French Impressionism and open-air painting. It is an academically coined term that was revived in the GDR for an anti-academic approach, a turning to nature as a creative free space.

In this way, the artists also distanced themselves from the terms such as “happening” and “performance” that were widespread in the West at the same time. This possibly testifies to the attempt to develop GDR-specific forms of artistic collaboration.

1978/Fotografie: Ralf-Rainer Wasse/Pleinair Hiddensee/ Ranft-Schinke, Ranft, Schade, Morgner/Neuprint 2023/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archiv Ralf-Rainer Wasse

LIST OF PLEIN AIRS ORGANIZED BETWEEN 1975 AND 1983

(SELECTION):

Pleinair Ahrenshoop, Kurhaus Ahrenshoop, 02/1975

Performance: Meer auffüllen (filling up the sea)

Participants: Michael Morgner, Thomas Ranft, Gregor-Torsten Schade, Ralf-Rainer Wasse, et al.

Pleinair Hiddensee, Klausner monastery/Hiddensee, 09/1975

Performances: Herunterrollen (rolling down), Kreuz auf der Müllhalde (Cross on the landfill), Langbehn, der Rembrandtdeutsch (Langbehn, the Rembrandt-German)

Involved: Günther Huniat, Michael Morgner, Thomas Ranft, Dagmar RanftSchinke, Gregor-Torsten Schade, Ralf-Rainer Wasse, Klaus Werner, Fotis Zaprasis

Berghäusler: Wir weben unser Leichentuch (we weave our funeral shroud)

Adelsbergstraße 333, Adelsberg, Karl-Marx-Stadt, 1976

Contributors: Thomas Ranft, Gregor-Torsten Schade, Ralf-Rainer Wasse

Pleinair Leussow, vacation home of the State Art Trade Leussow, 17.- 30.9.1977

Performance: Leussow recycling

Participants: Wolfgang E. Biedermann, Michael Morgner, Thomas Ranft, GregorTorsten Schade, Ralf-Rainer Wasse, Klaus Werner et al.

Pleinair Hiddensee, Klausner monastery/Hiddensee, 1978

Performances: Smollich’s Stuhl (Smollich’s chair), Künstler fressen Heu (artists eat hay), Rübe ab („turnip off“,

Pleinair Rügen, Ferienheim des VEB Ziegelwerke Halle

Gager/Rügen, 12. – 25.5.1979

Aktionen: Promenade Göhren, Ein Kreuz legen, Seekreuz, 180°

Beteiligte: Wolfgang E. Biedermann, Manfred Butzmann, Michael Morgner, Thomas Ranft, Dagmar Ranft-Schinke, Gregor-Torsten Schade (Kozik), Ralf-Rainer Wasse

Pleinair Gallentin, Kinderferienlager des Kombinats

Schweinemast Gallentin, 21.9. – 2./4.10.1981

Aktionen: M. überschreitet den See bei Gallentin, Schattenkreuz, Morgner schwingt die Fahne

Beteiligte: Michael Morgner, Thomas Ranft, Ralf-Rainer Wasse, Klaus Werner

Pleinair Tabarz, Herbst 1983

Aktionen: Bäume verbinden, Baumbeatmung, Luftpumpe

Beteiligte: Wolfgang E. Biedermann, Wolfgang Henne, Michael Kunert, Michael Morgner, Thomas Ranft, Wolfram A. Scheffler, Rolf Staeck, Ulrich Tarlatt, Steffen Volmer, Ralf-Rainer Wasse, Olaf Wegewitz

11 Bäume Verbinden 1983 (Pleinair Tabarz)

Für die Aktion „Bäume Verbinden“, die 1983 bei dem Pleinair Tabarz in Thüringen stattfand, spielen wieder Bäume eine große Rolle. Um auf die große Gefahr des sich rasant ausbreitenden Waldsterbens aufmerksam zu machen, stiegen die Mitglieder der Gruppe auf zwei Bäume und verbanden dessen Äste mit Mullbinden.

Anders als bei anderen Aktionen, die in der Regel nur temporäre Eingriffe darstellten, entfernten sie die Mullbinden anschließend nicht. Sie waren für einige Zeit nach dem Pleinair noch immer im Baum zu sehen. Daher lassen sich besonders bei dieser Aktion eindeutige Verbindungen zu klassischer Land-Art ziehen, als einer Praxis, bei der die natürliche Umgebung künstlerisch und künstlich verändert wird.

1983/Fotografien: Ralf-Rainer Wasse/Pleinair Tabarz/ Neuprint 2023/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archiv RalfRainer Wasse

14 Videos

„Hiddensee, Leussow, Gallentin“/1978, 1977, 1981/ © Lindenau-Museum, Altenburg/Archiv Ralf-Rainer Wasse

15 Ein Kreuz legen 1979

(Pleinair Rügen)

Bei der Aktion „Ein Kreuz legen“ auf dem Pleinair auf der Insel Rügen in 1979 legte Morgner sich mit ausgestreckten Armen in Form eines Kreuzes auf den Kieselboden. Die anderen Teilnehmer:innen platzierten daraufhin die Steine auf seinem Körper, von seiner Stirn nach unten bis zu den Füßen und über die Länge seiner ausgestreckten Arme, sodass auch dabei ein Kreuz entstand. Bezüge auf religiöse Symbolik, wie zum Beispiel Kreuze, kommen in den Werken der Gruppe und insbesondere bei Morgner immer wieder vor.

1979/Fotografien: Ralf-Rainer Wasse/Michael Morgner/ Pleinair Rügen/Neuprint 2023/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archiv Ralf-Rainer Wasse

16 überschreitet den See bei Gallentin 1981 (Pleinair Gallentin)

12

Promenade Göhren/ Baumbesteigung 1979 (Pleinair Rügen)

Die spielerische Aktion „Promenade Göhren“ fand 1979 spontan während des Pleinairs auf Rügen statt. Dabei stiegen Schade (Kozik), Morgner, und Biedermann mit der Unterstützung von Ranft nackt auf einen Baum. Wie auch bei anderen Aktionen verzichtete Dagmar Ranft-Schinke auf die Teilnahme, da sie meist nackt ausgeführt wurden und sie als Frau und Mutter ihren Körper nicht vor einem Publikum zeigen wollte. An Pleinairs generell nahm sie jedoch rege teil. Carlfriedrich Claus hingegen hielt sich von den Pleinairs und Aktionen im Freien in der Regel fern, da er mehr an den Tätigkeiten der Galerie interessiert war.

1979/Fotografien: Ralf-Rainer Wasse/Pleinair Rügen/Neuprint 2023/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archiv Ralf-Rainer Wasse

13 Hiddensee

Das hier gezeigte Foto ist während des Pleinairs auf Hiddensee 1978 entstanden und zeigt die Gruppe auf einer Wanderung quer über die Insel.

1978/Fotografie: Ralf-Rainer Wasse/Pleinair Hiddensee/Ranft-Schinke, Ranft, Schade (Kozik), Morgner/Neuprint 2023/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archiv Ralf-Rainer Wasse

PLAKATE:

„Mosch-Karte Ranft Schinke“/Neuprint 2023/© LindenauMuseum, Altenburg/Archive Ralf-Rainer Wasse

„Mosch-Karte Kozik“/Neuprint 2023/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archive Ralf-Rainer Wasse unbekannt/Neuprint 2023/© Lindenau-Museum, Altenburg/ Archive Ralf-Rainer Wasse

Während des Pleinairs in Gallentin 1981, an dem auch der Grafiker Klaus Staeck aus dem Westen teilnahm, fand die Aktion „M. überschreitet den See bei Gallentin“ statt. Die Idee dazu bekam Morgner als er auf dem Weg zu den Veranstaltungen des Pleinairs an einem fast vollständig mit Entengrütze bedeckten See vorbeikam. Für die Aktion ging er ins Wasser und lief mit ausgebreiteten Armen fast bis zur Mitte des Teiches, wobei hinter ihm eine klare Spur entstand. Als nur noch sein Kopf über dem Wasser ragte, tauchte er auch den Kopf unter Wasser, sodass für einen Moment nur noch ein mit Entengrütze bedeckter Teich zu sehen war. Daraufhin tauchte Morgner noch einige Male auf und wieder unter Wasser, bis er schließlich komplett mit Entengrütze bedeckt wieder ans Ufer zurückkehrte.

Laut Morgner bezieht sich der Titel „M. überschreitet den See bei Gallentin“ auf die biblische Erzählung von Jesus, die als Symbol für die menschliche und künstlerische Existenz verstanden werden könne, da jeder Versuch über Wasser zu gehen unweigerlich mit dem Untertauchen endet.

M. überschreitet den See bei Gallentin

1981/Fotografien: Ralf-Rainer Wasse/Pleinair Gallentin/Neuprint 2023/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archiv Ralf-Rainer Wasse

„M. überschreitet den See bei Gallentin“/1983/2-Farbserigrafie/73 × 102 cm/Michael Morgner/© Michael Morgner, VG Bild-Kunst courtesy: Galerie Barthel + Tetzner, Berlin

17 Smollichs Stuhl 1978 (Pleinair Hiddensee)

Auf dem Pleinair in Hiddensee in 1978 fand die Gruppenaktion „Smollichs Stuhl“ statt. Dafür baute der Maler Manfred Smollich an der Steilküste aus angeschwemmtem Holz einen übergroßen Stuhl, auf den sich die Künstler:innen nacheinander setzten. Dabei wurden sie in verschiedenen Posen von Ralf-Rainer Wasse fotografiert. Vor der Weite der Ostsee, die damals Grenzgebiet war, auf dem riesigen Stuhl wirken die Figuren ganz winzig.

1978/Fotografien: Ralf-Rainer Wasse/Pleinair Hiddensee/Neuprint 2023/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archiv Ralf-Rainer Wasse colloquialism for decapitation), etc.

Participants: Wolfgang E. Biedermann, Wolfgang Einmahl, Eberhard Göschel, Michael Morgner, Thomas Ranft, Gregor-Torsten Schade, Manfred Smollich, RalfRainer Wasse, Klaus Werner

Pleinair Rügen, vacation home of VEB Ziegelwerke Halle Gager/Rügen, 12.- 25.5.1979

Performances: Promenade Göhren, Ein Kreuz legen (laying down a cross), Seekreuz (sea cross), 180°.

Participants: Wolfgang E. Biedermann, Manfred Butzmann, Michael Morgner, Thomas Ranft, Dagmar Ranft-Schinke, Gregor-Torsten Schade, Ralf-Rainer Wasse

Pleinair Gallentin, children’s holiday camp of the Kombinat Schweinemast Gallentin, 21.9.-2./4.10.1981

Performances: M. überschreitet den See bei Gallentin (M. crosses the lake at Gallentin), Schattenkreuz (shadow cross), Morgner schwingt die Fahne (Morgner waves the flag).

Contributors: Michael Morgner, Thomas Ranft, Ralf-Rainer Wasse, Klaus Werner

Pleinair Tabarz, autumn 1983

Performances: Bäume verbinden (bandaging trees), Baumbeatmung (tree ventilation, in the sense of medical artificial ventilation), Luftpumpe (air pump)

Participants: Wolfgang E. Biedermann, Wolfgang Henne, Michael Kunert, Michael Morgner, Thomas Ranft, Wolfram A. Scheffler, Rolf Staeck, Ulrich Tarlatt, Steffen Volmer, Ralf-Rainer Wasse, Olaf Wegewitz

11 Bäume Verbinden (bandaging trees) 1983 (Pleinair Tabarz)

For the performance “Bäume verbinden”, which took place in 1983 at the plein air Tabarz in Thuringia, trees again play a major role. To draw attention to the great danger of the rapidly spreading forest dieback, the members of the group climbed two trees and wrapped their branches with gauze bandages. Unlike other performances, which were usually temporary interventions, they did not remove the gauze bandages from the trees afterwards. They were still visible in the tree for some time after the plein air. Therefore, especially in this performance, clear connections can be drawn to classical land art, as a practice in which the natural environment is artistically and artificially altered.

1983/photographs: Ralf-Rainer Wasse/Pleinair Tabarz/new print 2023/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archive RalfRainer Wasse

12 Promenade Göhren/ Baumbesteigung 1979 (Pleinair Rügen)

The playful performance “Promenade Göhren” took place spontaneously during the plein air on Rügen in 1979. Schade, Morgner, and Biedermann climbed naked on a tree with the support of Ranft. As with other performances, Dagmar Ranft-Schinke refrained from participating because most of them were performed naked and, as a woman and mother, she did not want to show her body in front of an audience. However, she participated actively in plein airs in general. Carlfriedrich Claus, on the other hand, generally stayed away from the plein airs and outdoor performances, as he was more interested in the gallery’s activities.

1979/photographs: Ralf-Rainer Wasse/Pleinair Rügen/new print 2023/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archive Ralf-Rainer Wasse

13 Hiddensee

1978/Photograph: Ralf-Rainer Wasse/Pleinair Hiddensee/ Ranft-Schinke, Ranft, Schade, Morgner/new print 2023/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archive Ralf-Rainer Wasse

PLAKATE:

„„Mosch-Karte Ranft Schinke“/new print 2023/© LindenauMuseum, Altenburg/Archive Ralf-Rainer Wasse

„Mosch-Karte Kozik/new print 2023/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archive Ralf-Rainer Wasse

14 Videos

„Hiddensee, Leussow, Gallentin“/1978, 1977, 1981/ © Lindenau-Museum, Altenburg/Archiv Ralf-Rainer Wasse

15 Ein Kreuz legen (laying a cross) 1979 (Pleinair Rügen)

At the performance “Ein Kreuz legen” during the plein air on the island of Rügen in 1979, Morgner placed himself on the pebble floor with his arms outstretched in the shape of a cross. The other participants then placed stones on his body, from his forehead down to his feet and along the length of his outstretched arms, so that a cross was also created. References to religious symbolism, such as crosses, occur again and again in the works of the group and especially in Morgner’s work.

1979/photographs: Ralf-Rainer Wasse/Michael Morgner/ Pleinair Rügen/new print 2023/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archive Ralf-Rainer Wasse

16 überschreitet den See bei Gallentin (M crosses the lake near Gallentin) 1981 (Pleinair Gallentin)

During the plein air in Gallentin in 1981, in which the graphic artist Klaus Staeck from West-Germany also participated, the performance “M überschreitet den See bei Gallentin “ took place. Morgner got the idea for it when he passed a lake almost completely covered with duckweed on his way to the plein air events. For the performance, he went into the water and walked with his arms outstretched almost to the middle of the pond, creating a clear trail behind him. When only his head was still sticking out above the water, he also dipped his head under the water, so that for a moment only a pond covered with duckweed could be seen. Morgner then resurfaced and submerged himself several times again until he finally returned to shore, completely covered in duckweed. According to Morgner, the title “M. überschreitet den See bei Gallentin” refers to the biblical narrative of Jesus, which could be understood as a symbol of human and artistic existence, since every attempt to go over water inevitably ends with submersion.

1981/photographs: Ralf-Rainer Wasse/Pleinair Gallentin/new print 2023/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archive Ralf-Rainer Wasse

„M. überschreitet den See bei Gallentin „/1983/2-color serigraph/73 x 102 cm/Michael Morgner/courtesy: Galerie Barthel + Tetzner, Berlin/ © Michael Morgner, VG Bild-Kunst

17 Smollichs Stuhl (Smollich’s chair) 1978 (Pleinair Hiddensee)

At the plein air in Hiddensee in 1978, the group performance “Smollich’s Stuhl” took place. For this, the painter Manfred Smollich built an oversized chair from washed-up wood on the strand, on which the artists sat down one after the other. Ralf-Rainer Wasse photographed them in various poses. In front of the vastness of the Baltic Sea, which was a border area at the time, and on the huge chair, the figures seem quite tiny.

1978/photographs: Ralf-Rainer Wasse/Pleinair Hiddensee/ new print 2023/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archive Ralf-Rainer Wasse

18 5 Jahre - Ende

Die Gründe für die Auflösung der Gruppe und der Galerie im Jahr 1982 waren vielfältig. Während Carlfriedrich Claus die Ansicht vertrat, dass Clara Mosch „mit innerer Notwendigkeit nach drei Jahren vorbei“ war und an den meisten Aktionen nicht teilnahm, war es vor allem der äußere Druck, der zur Auflösung führte.

Die Galerie wurde immer stärker vom Kulturbund kontrolliert, sodass die Gruppe die Ausstellungsauswahl nicht weiter mittragen wollte. Auch die ständige Überwachung und Gängelung durch die Staatssicherheit führte zu Spannung und Erschöpfung. Gregor-Torsten Kozik bezeichnet die Schließung der Galerie letztendlich als „ein geschicktes Ausweichen vor dem Repressionsapparat“.

Die Auflösung war Anlass für die hier gezeigte Arbeit von Lutz Dammbeck. Diese greift, wie beim ersten Plakat der Clara Mosch, die staatlichen Formen der Identifikation und Kontrolle auf. Statt auf einem Pass erscheint Clara Mosch nun in einer Nachrichtensendung des staatlichen Fernsehens, als wäre ihr Ableben ein nationales Ereignis. Das mit roter Farbe oder Blut geschriebene Datum verleiht der Aussage wiederum einen revolutionären, anklagenden Ton.

Den „Tod“ der Clara Mosch inszenierte die Gruppe im Jahr 1982 darüber hinaus in einer fingierten Todesanzeige „Clara Mosch ist tot, die Tote wird nicht gewertet“ und 1983 in der Aktion „Beweinung der Clara Mosch“ in Adelsberg.

„15. Mai“/Serigrafie Lutz Dammbeck/60 × 82 cm/das letzte Clara Mosch Plakat/© Lutz Dammbeck, VG Bild-Kunst/courtesy: Galerie Barthel + Tetzner, Berlin

19 Film zur Stasi Geschichte

Der Dokumentarfilm „Clara Mosch oder die schöpferische Zersetzung“, entstand 1991 im Auftrag des Mitteldeutschen Rundfunks und thematisiert die Verfolgung und Überwachung der Künstler:innengruppe durch die Staatssicherheit. Der oft als sechster Mitglied der Gruppe bezeichnete Fotograf Ralf-Rainer Wasse hatte als inoffizieller Mitarbeiter der Stasi ausführlich über die Gruppe berichtet und dabei zu den sogenannten „Zersetzungsmaßnahmen“ gegen die Künstler:innen beigetragen. Er war einer von mehr als 120 Mitarbeiter:innen, die mit der Überwachung und Verfolgung der Gruppe beauftragt wurden.

Jedoch lehnen sie jeglichen Opferstatus ab und betonen lieber die doppelte Absurdität dieser Verfolgung. Einerseits erstaunte die unglaubliche Menge an Energie und Ressourcen, die zur Überwachung dieser doch oft absurden oder humorvollen Aktionen verschwendet wurde. Andererseits ist es dank dieser lückenlosen Überwachung und Ausspionierung überhaupt erst möglich, heute auf eine qualitätsvolle Dokumentation des künstlerischen Wirkens der Clara Mosch zurückzugreifen. Die Ambivalenz dieser Quellensammlung bleibt jedoch angesichts ihres repressiven Hintergrunds bestehen.

„Clara Mosch oder die schöpferische Zersetzung“/1991/ Regie: Christian Frey/im Auftrag des MDR/© LindenauMuseum, Altenburg

20 Land Art

Wie viele der Aktionen, fanden auch die Land-Art Arbeiten von Clara Mosch oft spontan und ungeplant statt. Die Natur war dabei nicht nur Schauplatz, sondern auch Material und die Künstler:innen verwendeten für ihre Arbeiten oft das, was sie an Ort und Stelle vorfanden.

Die hier gezeigten Fotografien rechts untereinander zeigen die Aktion 180° von Morgner, die 1979 auf dem Pleinair auf Rügen stattfand.

Über die Arbeit auf der Fotografie oben links ist nichts weiter bekannt.

„180 °“

1979/Fotografien von Ralf-Rainer Wasse/Pleinair Rügen/ Neuprint 2023/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archiv RalfRainer Wasse

1979/Druck auf Transparentpapier nach Fotografie von Ralf-Rainer Wasse/Blatttitel „Belastung“/1 - 20/Michael Morgner/courtesy: Galerie Barthel + Tetzner, Berlin

This article is from: