
5 minute read
01 Gründung
Die Galerie Clara Mosch wurde am 30. Mai 1977 gegründet, im Stadtteil Adelsberg von Karl-Marx-Stadt, heute Chemnitz. Der Name der Produzenten-Galerie bildet die dahinter stehende Künstler:innengruppe ab: Carlfriedrich Cla us, Thomas Ra nft und Dagmar Ranft-Schinke, Michael Mo rgner, Gregor-Torsten Schade (Kozik). Im Gegensatz zu konventionellen Galerien werden Produzenten-Galerien von selbst schaffenden und ausstellenden Künstler:innen betrieben.
Während es keinen bestimmten Anlass zur Gründung von Clara Mosch gab, war das Bedürfnis nach freier, experimenteller Kunst Anfang der 1970er Jahren immer größer geworden. Schade (Kozik), Morgner und Ranft hatten bereits 1974 mit anderen Künstler:innen eine Gruppe unter dem Namen „Sinngrün“ gegründet, die jedoch nur kurz bestand. Darüber hinaus kamen bis 1977 schon einige Aktionen und Pleinairs zustande. Für die Künstler:innen war es, in den Worten von Michael Morgner, sehr wichtig sich von staatsnaher Kunst zu distanzieren: „Das war das Schlimmste, was es überhaupt gab, weil es bedeutete Womacka, das bedeutete Sitte, Bergander, Heisig und so weiter. Aber, wenn ich mir das heute angucke, ist jedes Blatt von mir natürlich politische Kunst. Ohne, dass man’s wollte.“
Advertisement
Die Galerie als experimenteller Freiraum stand der künstlerischen Arbeit als Gruppe vor und sollte abseits vom staatlichen, politisch gesteuerten Kunstbetrieb bestehen. Dem System konnte die Galerie jedoch nie entkommen und wurde kurz nach ihrer Gründung dem Kulturbund der DDR untergestellt.
In diesem Kontext wurde gefragt, wer Clara Mosch sei: Die von Schade (Kozik) erfundene Antwort, sie sei eine Widerstandskämpferin gewesen, zeugt von dem ironischen, spielerischen Umgang der Gruppe mit ihrer eigenen Identität und den Erwartungen des Staates. Das von Lutz Dammbeck gestaltete Plakat greift diese Ironie auf, indem Clara Mosch einen fingierten, auf den ersten Blick authentisch erscheinenden Ausweis bekommt. Der Humor, das Spielen mit der Sprache, das Hinterfragen der Symbolen und Formen staatskonformer Diskurse waren von Anfang an wichtige Bestandteile der Arbeit der
„clara mosch galerie 30.5.1977“/1977/Offsetlithografie
Lutz Dammbeck/81,5 × 57,5 cm/Plakat Galerie Eröffnung/ © Lutz Dammbeck, VG Bild-Kunst/courtesy: Privatsammlung, Berlin
1977/Fotografien: Ralf-Rainer Wasse/Eröffnung der Galerie 1977/Neuprint 2023/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archiv Ralf-Rainer Wasse
02 Bartnig
„Clara Mosch Eröffnung 31V77“/1980/Fotoalbum zum dreijährigen Bestehen/courtesy: Thomas Ranft, Amtsberg Gruppenbild „Clara Mosch“ vor der Galerie / Thomas Ranft, Gregor Torsten Kozik (Schade), Dagmar Ranft-Schinke, Carlfriedrich Claus, Michael Morgner / Ende der 1970er Jahre / © Lindenau-Museum Altenburg / Archiv Ralf-Rainer Wasse
Der Grafiker und Maler Horst Bartnig (geboren 1936 in Militsch, Schlesien) war als Bühnenmaler tätig und entwickelte nach 1964 im Sinne der konkreten Kunst serielle, mathematisch-rhythmische Bildfolgen und Visualisierungen. Die hier gezeigten Farbvariationen des Ausstellungsplakats erinnern an den internationalen Pop- und Op-Art Stil, zeugen aber auch von der Bedeutung konkreter und konstruktivistischer Kunst in der DDR, die neben Bartnig von weiteren Künstler:innen wie Karl-Heinz Adler, Friedrich Kracht oder Hermann Glöckner vertreten wurde.
„Horst Bartnig - Konkrete Malerei, Grafik“/1981/99x37 cm/in grün, gelb, blau, schwarz/Neuprint 2023/courtesy: Galerie Barthel + Tetzner, Berlin
03 Fotos Galerie
Der scheinbar abgelegene, vom Kunstbetrieb weit entfernte Standort der Galerie war durchaus bewusst gewählt: In KarlMarx-Stadt entstanden Freiräume, die von der Staatsmacht nicht sofort wahrgenommen und kontrolliert wurden. In der Galerie konnten von 1977 bis 1982 insgesamt 29 Ausstellungen durchgeführt werden, sowohl Gruppenausstellungen von Clara Mosch, als auch Einzelausstellungen der Mitglieder der Gruppe und befreundeter Künstler:innen. Die hohen Besucher:innenzahlen vieler dieser Ausstellungen zeugten von der überregionalen, sogar internationalen Relevanz des Standortes Karl-Marx-Stadt. Legendär sind auch die Künstler:innen-Pleinars, oft unter kuratorischer Beteiligung von Klaus Werner (geboren 1940 in Holzau, Erzgebirge und gestorben 2010 in Leipzig). In der staatlichen Galerie Arkaden am Straußberger Platz in Ostberlin versuchte er ab 1974 ein eigenständiges Programm zu etablieren. Für diese Zeit ungewöhnliche Hängungen wurden zum Markenzeichen dieser Galerie, in der sich das Who is Who der Ostberliner Intellektuellen traf.
„Künstlergruppe Clara Mosch“/1991/Ausstellungsbroschüre: Galerie Gunar Barthel/courtesy: Galerie Barthel + Tetzner, Berlin
„Gruppe Clara Mosch“/Oktober 1995/Kunstmagazin Art, Nr. 10/courtesy: Galerie Barthel + Tetzner, Berlin
„Clara Mosch“/1991/Katalog: Galerie Gunar Barthel/ courtesy: Galerie Barthel + Tetzner, Berlin
„Galerie Oben 1973 - 1993“/1993/Katalog Galerie Oben/ courtesy: Galerie Barthel + Tetzner, Berlin
„Clara Mosch – Zur Geschichte einer Chemnitzer Künstlergruppe und Produzentengalerie“/1991/Magazin: ReiterIn, das Kulturjournal, Nr. 7/courtesy: Galerie Barthel + Tetzner, Berlin
The Clara Mosch Gallery was founded on May 30, 1977, in the Adelsberg district of Karl-Marx-Stadt in the GDR, now Chemnitz. The name of this producer gallery has its origins in the names of the group of artists behind it: Carlfriedrich Claus, Thomas Ranft and Dagmar Ranft-Schinke, Michael Morgner, Gregor-Torsten Schade (Kozik). In contrast to conventional galleries, producer galleries are run by artists who produce and exhibit themselves.
While there was no particular occasion for the founding of Clara Mosch, the need for free, experimental art had grown in the early 1970s. Schade (Kozik), Morgner and Ranft had already founded a group with other artists in 1974 under the name “Sinngrün,” but it lasted only a short time. In addition, by 1977, several performances and plein airs had already taken place. In the words of Michael Morgner, it was very important for the artists to distance themselves from art that was overtly political: “That was the worst thing there was, because it meant Womacka, it meant Sitte, Bergander, Heisig, and so on. But when I look at it today, every print of mine is of course political art. Without having meant it to be.” clara mosch galerie 30.5.1977”/1977/offset lithograph Lutz
The gallery as an experimental free space had primacy over artistic work as a group and was intended to exist apart from the state-run, politically controlled art establishment. The gallery was never able to escape the system, however, and shortly after its founding was placed under the oversight of the Kulturbund der DDR, a state-run cultural organisation.
In this context, the question was asked of who Clara Mosch was supposed to be: The answer invented by Schade, that she had been a resistance fighter, testifies to the group’s ironic, playful handling of their own identity and the expectations of the state. The poster designed by Lutz Dammbeck picks up on this irony by giving Clara Mosch a fictitious ID card that appears authentic at first glance. Humor, playing with language, questioning the symbols and forms of discourses conforming to the state have been important components of the group’s work from the beginning.
Dammbeck/81,5 x 57,5 cm/poster gallery opening/© Lutz
Dammbeck, VG Bild-Kunst/courtesy: Galerie Barthel + Tetzner, Berlin
1977/Photographs: Ralf-Rainer Wasse/Opening of the gallery
1977/new print 2023/© Lindenau-Museum, Altenburg/Archive Ralf-Rainer Wasse
02 Bartnig
“Clara Mosch Eröffnung 31V77” (Clara Mosch Opening 31V77)/1980/photo album for the three-year anniversary of Clara Mosch/courtesy: Thomas Ranft, Amtsberg
Group photo „Clara Mosch“ in front of the gallery / Thomas Ranft, Gregor Torsten Kozik (Schade), Dagmar Ranft-Schinke, Carlfriedrich Claus, Michael Morgner / late 1970s / © Lindenau-Museum Altenburg / Ralf-Rainer Wasse archive
The graphical artist and painter Horst Bartnig (born 1936 in Militsch, Silesia) worked as a stage painter and after 1964 turned to concrete art, developing serial, mathematical-rhythmic image sequences and visualizations. The exhibition poster shown here in a few color variations ist reminiscent of international Pop and Op Art, but also testifies to the importance of concrete and constructivist art in the GDR, which, in addition to Bartnig, was
“Horst Bartnig – Konkrete Malerei, Graphik” (Horst Bartnig – Concrete paintings, prints)/1981/99x37 cm/4 original serigraphs in green, yellow, blue, black/courtesy: Galerie Barthel + Tetzner, Berlin
03 Photos Galerie
The seemingly remote location of the gallery, far removed from the art business, was quite deliberately chosen: In Karl-Marx-Stadt, free spaces were created that were not immediately noticed and controlled by the state power. From 1977 to 1982, a total of 29 exhibitions could be held in the gallery, both group exhibitions of Clara Mosch as well as solo exhibitions of the members of the group and artist friends. The high number of visitors to many of these exhibitions testified to the supraregional, even international relevance of Karl-Marx-Stadt as an artistic center. Also legendary are the artist pleinars, often with the curatorial participation of Klaus Werner (born 1940 in Holzau, Erzgebirge and died 2010 in Leipzig). In 1974, he attempted to establish an independent program at the staterun Galerie Arkaden on Straußberger Platz in East Berlin. For the time, unusual mountings became the trademark of this gallery, where the who’s who of East Berlin intellectuals met.
“Künstlergruppe Clara Mosch”/1991/exhibition brochure: Galerie Gunar Barthel/courtesy: Galerie Barthel + Tetzner, Berlin
“ Gruppe Clara Mosch “/October 1995/Kunstmagazin Art, No. 10/courtesy: Galerie Barthel + Tetzner, Berlin
“Clara Mosch”/1991/catalog: Galerie Gunar Barthel/ courtesy: Galerie Barthel + Tetzner, Berlin
“Galerie Oben 1973 - 1993”/1993/catalog Galerie Oben/courtesy: Galerie Barthel + Tetzner, Berlin
“Clara Mosch - Zur Geschichte einer Chemnitzer Künstlergruppe und Produzentengalerie “(Clara Mosch –About the history of an artists‘ group and producer gallery in Chemnitz)/1991/Magazine: ReiterIn, das Kulturjournal, No. 7/courtesy: Galerie Barthel + Tetzner, Berlin