18
Pu blire por tage
HGZ No 8
Luzern, den 5. April 2017
Die Lernenden und eine ihrer Kreationen Timo Rechsteiner 2. Lehrjahr (Gewinner) Vorspeise Lachsforelle vakuumgegart in Kräuter-Tee-Aufguss mit Kräuteröl, dazu Spinat im Knuspermantel und Erbsen- Gurken-Beilage
Ambar Dominguez 2. Lehrjahr Vorspeise Mit Randen gebeizte Lachs forelle, Frischkäsecreme mit Chili und Buchweizencracker
Sarah Frank 2. Lehrjahr Dessert Bounty-Glace im Hüppenbogen, Kokosnocken auf Schokoladencreme, Macarons
Anastasia Mischukowa 3. Lehrjahr (Gewinnerin) Vorspeise Lachsforelle-Linsen-Tatar mit Orangensalat auf einem Boden aus Spinat und Erbsen, Randen Carpaccio
Entspanntes Lächeln nach geleisteter Arbeit: (von links) Patrick Mumenthaler, Vinzenz Meier, Leiter Gastronomie, Sarah Frank, Timo Rechsteiner, Adrian Kühni, B I LD ER PA SC A L GU G LER Anastasia Mischukowa, André Schürch, Romy Reinhard, Lorenz Wegelin, Leiter Ausbildung, Patrick Gfeller und Ambar Dominguez.
Ein Kochwettbewerb gehört zum Ausbildungsprogramm
Patrick Mumenthaler 3. Lehrjahr Vorspeise Showtime: auf einem Santoku messer angerichtetes Tatar und Supreme von Lachsforelle, Wildreissalat mit Sweet Thai Chili und Kokos von Bounty dazu ein G urkenshot mit Kokosmilchschaum
In den Grossküchen der Inselgruppe ist es für Lernende schwierig, die ganze Komplexität ihres Berufs zu erleben. Diese erarbeiten sich die angehenden Berufsleute am Wettbewerb für Lernende.
Hauptgang Schweinsnierstück mit Dörrfrüchten, Balsamicos auce, Champagnerrisotto sowie s autierte Peperoni und gedämpfter Broccoli
enten anrichten. «Diese Mengen sollten wir am Mittag essen. Nur sind die Teller etwas klein», sagt Rita Fricker. «Wie die drei Finalisten jedes Gramm an Kohlenhydraten und Fetten, auch die versteckten, in ihre Berechnung einbeziehen, ist perfekt», lobt die langjährige Ernährungsberaterin und Fachlehrerin. Genug erklärt – Vinzenz Meier ruft zur Rangverkündigung. Viel Spannung, kurze Reden und schöne Preise «Als Leiter Gastronomie erlebe ich viele Anlässe. Doch dieser hier ist mir einer der liebsten. Er ist eine Herzensangelegenheit», begrüsst Vinzenz Meier die Lernenden, deren Familien und Freunde, Gäste und Sponsoren. Zusammen mit Lorenz Wegelin sowie Asela Hrnjic und Michael Bach von KAI – Welt der Messer, überreicht er die Preise: Reisegutscheine von Mars und Gutscheine für Messer. (Wer gewonnen hat, steht in der rechten Spalte.) Von Gastrounternehmer Adrian Tschanz gab es für alle Lernenden ein Exemplar seines neuesten Kochbuches. Und alle Gäste wurden vom Team der Insel-Gastronomie mit Wein und Häppchen verwöhnt. G A B R I EL TI N GU ELY
Romy Reinhard Zusatzlehre Diätköchin (Gewinnerin) Dessert Bounty-Joghurt-Glace, Mangomousse und Schokoladen-Baileys-Gugelhopf (aus Kastanienmehl) mit Cranberrykompott Mehr Informationen unter: www.insel.ch www.mars-foodservice.ch www.welt-der-messer.ch
G
eschafft! Pünktlich um dann das vollständige Rezept.» Exquisotto, Langkorn & Wildreis 16 Uhr präsentieren Vinzenz Meier, Bereichsleiter und Sweet Thai Chili Sauce von Patrick Gfeller, Anas- Gastronomie im Inselspital, er- Uncle Ben’s zu den Pflichtproduktasia Mischukova und gänzt: «Für die Lernenden ist es ten. Ebenfalls Pflicht, aber nicht Patrick Mumenthaler ihre Des- eine grosse Chance, diese berufli- von Mars, ist frischer Spinat. Von serts. Während sich die Juroren chen Tätigkeiten in ihrer ganzen Lachsforelle über Schweizer über die Süssspeisen hermachen Komplexität persönlich umzuset- Fleisch, Kartoffeln, Getreide, und die letzten Häppchen bewer- zen und zu erleben.» Dass am ei- Hülsenfrüchte, Gemüse und ten, räumen die neun Lernenden gentlichen Finaltag die ganze Früchte befinden sich 40 weitere in der Küche ihre Posten auf. Ne- Komposition fachgerecht und Zutaten im Warenkorb. ben den angehenden Köchen im schön zubereitet der Jury präsenFür die Lernenden im zweiten dritten Lehrjahr haben mit Timo tiert werden kann, liegt in der Ver- Lehrjahr gilt es, daraus eine VorRechsteiner, Ambar Dominguez antwortung von Lorenz Wegelin. speise und ein Dessert zu kreieund Sarah Frank drei Lernende Der Leiter Ausbildung und Hygi- ren. Für Kandidaten im dritten aus dem zweiten Lehrjahr sowie ene in den Insel-Küchen über- Ausbildungsjahr und Diätkochdie Diätköche in Ausbildung wacht, dass die Rezepte alle Ingre- lernende kommt ein Hauptgang Romy Reinhard, André Schürch dienzen enthalten, die geforder- dazu. Vorgegeben sind maximal und Adrian Kühni am Kochwett- ten Nährstoffe vorhanden sind, fünf Hauptgeschmacksträger, ein die Kalkulation stimmt sowie Marsprodukt sowie verschiedene bewerb teilgenommen. Bis zur Preisverleihung um Hinweise zu Allergenen angege- Garmethoden bei jedem Gericht. 17 Uhr reicht die verbleibende ben wurden. Und er berücksichDie Diätkochlernenden haben Zeit, um kurz etwas über den tigt die gute allgemeine Herstel- noch zusätzliche Vorgaben zu Lehrlingswettbewerb der Insel- lungspraxis. Von insgesamt 17 berücksichtigen. Als erstes servieGruppe zu erzählen. Neben dem Lernenden schafften es je drei aus ren sie kreative Vorspeisen aus Insel- und Tiefenauspital in Bern jeder Kategorie in die Finalrunde. gemixter Kost, die sowohl optisch gehören die Spitäler in Aarberg, wie auch geschmacklich überzeuBelp, Münsingen und Riggisberg Ein reich gefüllter Warenkorb gen. «Das Niveau ist in allen zur Gruppe. «Mit diesem Wettbe- und Diätvorgaben animieren drei Kategorien enorm hoch», sagt Werner Schuhmacher, Fachlehrer werb verfolgen wir das Ziel, den Lernenden einen Einblick in die Mars Schweiz ist seit elf Jahren an der BBBaden. Als Kontrast Tätigkeit der Verkaufsplanung Partner des Kochwettbewerbs für zu den akkurat dressierten «Gourund der Rezeptentwicklung zu ge- Lernende. Deshalb finden sich im- met-Kompositionen» der Lernenben», sagt Beat Blum, Leiter Kü- mer auch Produkte aus dem den im zweiten und dritten chen im Inselspital. «Sie kreieren Mars-Sortiment im Warenkorb. Ausbildungsjahr müssen die DiätalsoeinGerichtbasierendaufdenWett- So gehören dieses Jahr Bounty, köche laktosefreie Gerichte mit bewerbsvorgaben und erstellen der Kokos-Schoko-Riegel, sowie 2000 Kalorien für Diabetes-Pati-
Patrick Gfeller 3. Lehrjahr
André Schürch Zusatzlehre Diätkoch Hauptgericht Asiatische Wokpfanne mit ouletwürfel in Kokospanade, P Wildreis mit sautierten Karotten, Broccoli und Sweet Thai Chili Sauce
Adrian Kühni Zusatzlehre Diätkoch Vorspeise Lachsforellenmousse mit Peperonigelee überzogen, G uacamole mit Kreuzkümmel, Sweet-Chili-Gelee, dazu «Zitrusschwamm» – eine Art weiches Brot ohne Rinde