son de
L
u
und ·
ros s ·g
rb
er
xe
mbu
rg
luzern, den 4. Dezember 2014
no 38
cXXIX. Jahrgang
ausgabe: Deutsche schweiz / Tessin
Fr. 2.80
www.hotellerie-et-gastronomie.ch
die kulturstätte hotel
hotelarchiv schweiz / sammlung kurt jungi, bern
Hotels sind in allen Lebensbereichen der Spiegel ihrer Zeit – von Architektur bis Technik und von Umgangsformen bis Essgewohnheiten.
E
s gibt Esskultur, Tischkultur, Wohnkul tur, Architekturkultur, Gesprächskultur, Führungskultur, Kulturgeschichte. Diese Liste lässt sich noch beliebig erweitern zum Beispiel mit Betriebskultur oder Unterhaltungskultur. All diese Kulturformen – und je nach Betriebs art noch viele mehr – sind in einem gastgewerb lichen Unternehmen vertreten und werden im besten Fall bewusst gepflegt und gelebt. Gemäss Duden bedeutet Kultur: «Gesamtheit der geis
tigen, künstlerischen, gestaltenden Leistun gen einer Gemeinschaft als Ausdruck mensch licher Höherentwicklung» und «Gesamtheit der von einer bestimmten Gemeinschaft auf einem bestimmten Gebiet während einer bestimmten Epoche geschaffenen, charakteristischen geis tigen, künstlerischen, gestaltenden Leistun gen» sowie «Verfeinerung, Kultiviertheit einer menschlichen Betätigung, Äusserung, Hervor bringung» und «Kultiviertheit einer Person».
Hotelkultur ist somit alles, was man unter nimmt, um sich und seine Leistungen und deren Qualität weiterzuentwickeln sowie alles, was zur Steigerung der Erlebnisqualität für Gäste und Mitarbeitende beiträgt. Hotelkultur ist aber noch mehr. Sie ist eine Möglichkeit, aus der Masse der nationalen und internationalen Mitbewerber hervorzustechen und die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. In der Schweiz gibt es einige gute Beispiele von
Hotels und Organisationen, die sich durch ihre Ausrichtung auf einen oder mehrere Kultur bereiche einen Wettbewerbsvorteil geschaffen haben oder gerade dabei sind, dies zu tun. Sei es, weil sie sich auf ihre Geschichte spezialisieren, sich auf die regionale Kultur ihres Standorts be sinnen oder sich sogar ein ganzheitliches Kul turkonzept aufbauen. fortsetzung auf seite 6
politik
nachhaltigkeit
wettbewerb
das sagen gastroverbände zum ecopop-nein
In den Städten der Welt gibt es einen neuen Trend: das so genannte Urban Gardening, auf Deutsch gärtnern in der Stadt. Nun werden auch städtische Wirte zu Gärtnern oder beziehen Frischprodukte von innovativen Produzenten aus luftigen Höhen.
fische und gemüse vom dach
silbermedaillen am «les chefs en or» in paris
seite 3
seite 11
seite 4
aza 6002 luzern
Le is i- M in iP ât iss er ie: Wie ha us ge ma ch t!
abonnement 041 418 22 41/43, Fax 041 412 03 72 inserate 041 418 24 44, Fax 041 418 24 45 redaktion/verlag 041 418 24 40
adligenswilerstr. 29/27 6002 luzern
e-mail info@hotellerie-et-gastronomie.ch
erscheint jeweils donnerstags
Ihr Frischmarkt in Schlieren feiert seinen 2. Geburtstag
www.frisco-findus.ch Telefon 071 844 85 30
gastronomie | hotellerie | catering
Immer eIne Idee mehr.
www.vega-ch.com
Wir jubilieren. Sie profitieren. Bernerstrasse 335, 8952 Schlieren • www.aligro.ch