luzern, den 19. september 2013
no 28
cXXVIII. Jahrgang
ausgabe: Deutsche schweiz / Tessin
Fr. 2.80
www.hotellerie-et-gastronomie.ch
jenseits von champignons & co.
claudia link
In der Schweiz werden immer mehr exotische Pilze wie Shiitake, Austern- und Kräuterseitlinge produziert.
S
chweizer Pilze verbindet man meist mit Steinpilzen, Champignons, allenfalls noch mit Eierschwämmli oder dem Maronenröhrling. Doch mehr und mehr werden hier auch Exoten wie Shiitake, Austern- und Kräuterseitlinge angebaut. In Fabriken, ausrangierten Armeebunkern oder im Freien. Eine Kultur, die in Asien seit 1.000 Jahren Bestand hat. Während dort durchschnittlich pro Kopf sieben Kilogramm Pilze jährlich verspeist werden, sind es in der
Schweiz gerade mal 1,5 Kilogramm. Potenzial ist also vorhanden. Während in asiatischen Ländern Pilze teilweise gar als Heilmittel eingesetzt werden, wissen hier nur wenige, dass sie über viele Ballaststoffe und einen hohen Vitamin-DGehalt verfügen. Ein Vitamin, das dem Gemüse fehlt und Pilze zu einem beliebten Fleischersatz macht. Wegen seiner fleischartigen Konsistenz wird besonders der Austernseitling häufig anstelle eines Plätzlis oder Geschnetzeltem ver-
kosmos-küche
einblicke ins heiligtum von andreas caminada seite 13
aza 6002 luzern
wendet. Das Pulver von gemahlenen Shiitake und Austernseitlingen wird wegen seiner vielen Kohlenhydrate und Vitamine gar als Nahrungsmittelergänzung verkauft. Gerade heute, wo viele Menschen fleischfreie Tage einlegen und immer mehr ganz auf Fleisch oder gar alle tierischen Nahrungsmittel verzichten, dürfte die Nachfrage nach Pilzen weiter steigen. Doch nicht nur Produzenten sehen diesen Trend und können jährlich mehr Pilze verkaufen. Chefkö-
sozial engagiert
fortsetzung auf seite 6
wettbewerb
tito miscia ist koch und sozialarbeiter Der Sohn italienischer Einwanderer engagiert sich für Jugendliche mit Schwierigkeiten.
kurt röösli ist der neue pasta-könig
Der bekannte Küchenchef vom «Waldhaus» in Sils-Maria gewinnt den dieses Jahr erstmals ausgetragenen Wettbewerb Grande Concorso Pasta. Seine Siegerkreation «Mangoldravioli im Puschlaver Bergkräuterteig» geht nächstes Jahr bei Buitoni in Grossproduktion.
seite 16 abonnement 041 418 22 41/43, Fax 041 412 03 72 inserate 041 418 24 44, Fax 041 418 24 45 redaktion/verlag 041 418 24 40
che arbeiten mit ihnen zusammen und entwickeln Rezepte, um ihren Gästen aussergewöhnliche Pilzgerichte anzubieten. Sogar für die Dessertwelt soll es bald Pilze aus der Schweiz geben. Burgundertrüffel beispielsweise passen bestens zu Vanilleglace, verrät ein Mann, der Trüffel nicht nur verkauft, sondern auch Bäume, die einen eigenen Trüffelgarten ermöglichen.
seite 8
adligenswilerstr. 29/27 6002 luzern
e-mail info@hotellerie-et-gastronomie.ch
erscheint jeweils donnerstags
Jetzt Saison! Buitonis neue Herbstpasta www.frisco-findus.ch | Telefon 071 844 85 30
www.RotorLips.ch Rotor Lips AG 3661 Uetendorf 033 346 70 70
Industriestrasse 2 • 8903 Birmensdorf Tel. +41 44 737 08 70 • Fax +41 44 737 08 70 as@speisekarten.ch • www.speisekarten.ch