















Nach intensiven Bemühungen ist es Bürgermeister Christoph Wolf gelungen, mit Dr. Bernadette Weninger eine neue Hausärztin mit Kassenvertrag nach Hornstein zu bringen. Seite 11
Zahlreiche Beschlüsse für unser Hornstein gefasst 10
Neue Kassenärztin eröffnete Ordination 11
Petition:
Gemeinde Hornstein fordert Pflegeheim und Pflegestützpunkt . . . . . . . . . . 12
Faschingszeit und Jahresvorbereitung 18
Hornstein Legends 18
Christbäume vor der Haustür abgeholt 19
Angebot im Haus der Generationen 20
Kameradschaftsbund Hornstein 21
Honig aus Hornstein räumt ab 22
4. Klassen besuchten Bürgermeister im Landtag 23
Entlehnungs-Charts 2024 25
Aus der Pfarre 30
BÜRGERSERVICESTELLE
Rathausplatz 1
MO bis DO 07:00 – 12:00 Uhr FR 07:00 – 13:00 Uhr
02689 2225 | post@hornstein.bgld.gv.at Fachgespräche nur nach telefonischer Terminvereinbarung.
ELEKTRO-ORTSBUS 0664 872 02 07
MO bis FR 08:00 – 11:00 Uhr & 14:00 – 16:00 Uhr
MO bis FR 08:00 – 13:00 Uhr (Schulfreie Tage)
E-ORTSBUS-SCHÜLERVERKEHR
MO bis FR 07:00 – 08:00 Uhr & 11:45 – 14:00 Uhr & 16:00 – 16:30 Uhr
E-ORTSBUS-EINKAUFSFAHRT
DO 09:30 – 10:45 Uhr
Hornstein (Abholung beim Wunschort nach tel. Anmeldung) – Neufeld SPAR –Ebenfurth HOFER & LIDL – Hornstein (beim Abholort) | € 5,– (hin und retour)
ALTSTOFFSAMMELZENTRUM
Industriegasse II/10
MI 16:00 – 19:00 Uhr
FR 16:00 – 19:00 Uhr
SA 08:00 – 13:00 Uhr
KINDERGARTEN/KRIPPE
Schulgasse 10
MO bis FR 06:45 – 17:00 Uhr
02689 2226-33 | kindergarten@hornstein.bgld.gv.at
SCHULISCHE TAGESBETREUUNG
MO bis FR 07:00 – 07:45 Uhr (Frühbetreuung)
MO bis FR 11:45 – 17:00 Uhr
02689 2226-35 | stb@hornstein.bgld.gv.at
JUGENDZENTRUM: JUZ7053
Haus der Generationen, Ortsmitte 3
FÜR ALLE VON 9 BIS 11 JAHREN
FR 16:00 – 17:00 Uhr
FÜR ALLE VON 12 BIS 20 JAHREN
DI und FR 17:00 – 20:00 Uhr
CARITAS LERNCAFÉ
Haus der Generationen, Ortsmitte 3
MO, DI, DO 13:00 – 17:00 Uhr
BÜCHEREI 02689 2225-80
MO 16:00 – 19:00 Uhr
MI 08:00 – 11:00 Uhr
SA 09:00 – 12:00 Uhr
► Berechtigungskarte nicht vergessen!
BMV-Mülltelefon: 08000 806 154
Umweltdienst Bgld.: 02612 42120-0 Entsorgung der Abfälle gemäß des Burgenländischen Müllverbandes und Umweltdienstes Burgenland.
Liebe Hornsteinerinnen! Liebe Hornsteiner!
Im Jänner hat Dr. Bernadette Weninger ihre Ordination in unserem medizinischen Kompetenzzentrum eröffnet. Durch die Ansiedlung einer weiteren Hausärztin ist die medizinische Versorgung vor Ort langfristig gesichert. Ich bin sehr froh, dass unsere Bemühungen, eine weitere Kassenärztin zu finden, erfolgreich waren und wünsche ihr einen erfolgreichen Start!
Im vergangenen Jahr konnten wieder zahlreiche Beschlüsse im Gemeinderat und Gemeindevorstand gefasst werden. Wir blicken auf eine interessante Statistik. Ich bedanke mich bei allen Gemeinderäten für ihr Engagement in und für unsere Gemeinde.
Weiters möchte ich Sie auch auf einen neuen Service der Gemeinde hinweisen: Das Amtsblatt kann auf Wunsch weiterhin gedruckt und kostenlos direkt an Ihre Haustür geliefert werden – pünktlich zum Monatsbeginn. Sollten Sie diesen praktischen Service nutzen wollen, melden Sie sich bitte im Rathaus an. Für alle, die lieber digital lesen, stehen die Inhalte natürlich online zur Verfügung.
Es ist mein Ziel, Sie immer bestmöglich über die Arbeit der Gemeinde und die vielfältigen Angebote zu informieren.
Liebe Grüße
Mag. Christoph Wolf, M.A. Ihr Bürgermeister
Sofern Sie weiterhin eine Zustellung des Amtsblatts wünschen, können Sie sich gerne im Rathaus unter 02689 2225 für eine Zustellung anmelden, oder das untenstehende Formular verwenden.
Wir drucken das Amtsblatt in der Gemeinde für Sie aus und stellen es Ihnen auf Wunsch kostenlos zum Monatsbeginn zu.
Name und Adresse
Abholung
Zustellung
Abholung
Zustellung
Der Bürgermeister begrüßt die anwesenden Gemeinderatsmitglieder und stellt die ordnungs- und gesetzmäßige Einberufung der Sitzung und deren Beschlussfähigkeit fest. Entschuldigt für die Sitzung ist der Gemeinderat Florian Fidler, für ihn nimmt Ersatzgemeinderätin Sabine Wolf, BEd mit Stimmrecht an der Sitzung teil. Vor Einstieg in die Tagesordnung wird der Punkt „Ansuchen um Herabsetzung der regelmäßigen Wochendienstzeit eines Dienstverhältnisses im Kindergarten – Beschlussfassung“ einstimmig auf die Tagesordnung genommen und der Tagesordnungspunkt „78. Beschwerde gegen den Bescheid des Bürgermeisters (Kommunalsteuer) – Beschlussfassung (unter Ausschluss der Öffentlichkeit)“ vertagt.
59. ANGELOBUNG DES GEMEINDERATES THOMAS MATKOVITS
Aufgrund des Mandatsverzichts von Herrn Ferdinand Gerbautz als Gemeinderat der ÖVP-Fraktion in der Marktgemeinde Hornstein wurde der bisherige ErsatzGemeinderat Thomas Matkovits von der Bezirkswahlbehörde auf das freigewordene Gemeinderatsmandat der berufen.
60. ANGELOBUNG DER ERSATZ-GEMEINDERÄTIN
SABINE WOLF, BED; GEM. § 15A BGLD. GEMO
Aufgrund des Nachrückens von Thomas Matkovits als neuer Gemeinderat der ÖVP-Fraktion in der Marktgemeinde Hornstein wurde das bisherige Ersatz-Gemeinderatsmandat frei. Gemäß der Gemeindewahlordnung wurde Frau Sabine Wolf von der Bezirkswahlbehörde auf das Mandat als Ersatzmitglied berufen.
61. ENTSENDUNG VON GEMEINDEVERTRETERN
A) SANITÄTSKREIS HORNSTEIN-WIMPASSING AN DER LEITHA
B) SENIORENBEIRAT
Aufgrund der Änderungen in der Zusammensetzung des Gemeinderats müssen auch die Entsendungen neu beschlossen werden. Der Gemeinderat beschließt die Entsendung von Thomas Matkovits als neues Mitglied in den Sanitätskreis Hornstein / Wimpassing an der Leitha sowie die Entsendung von Bettina Simon als neues Mitglied in den Seniorenbeirat.
Totenbeschau) mit Frau Dr. Bernadette Weninger sowie eine Förderung entsprechend den Richtlinien des Landes über die Förderung von Landarztordinationen in Höhe von € 40.000.
62. ANSIEDELUNG HAUSÄRZTIN DR. BERNADETTE WENINGER –BESCHLUSSFASSUNG
A) WERKVERTRAG
B) FÖRDERUNG
Der Vorsitzende berichtet, dass es nach intensiven Bemühungen gelungen ist, eine neue Hausärztin mit Kassenvertrag nach Hornstein zu bringen. Der Dank gilt allen Beteiligten, allen voran der neuen Ärztin Dr. Bernadette Weninger, die sich bereit erklärt hat, die Kassenstelle in Hornstein zu besetzen. Die neue Allgemeinmedizinpraxis soll bereits Anfang kommenden Jahres starten. Mit der Neubesetzung der Kassenarztstelle und Eröffnung der Ordination in unserem medizinischen Kompetenzzentrum Hornstein wird die medizinische Versorgung der Gemeinde langfristig abgesichert. Der Gemeinderat beschließt einen Werkvertrag betreffend die Besorgung des öffentlichen Gesundheitswesens (inkl. der
63. ÖFFENTLICHES GUT WIDMUNG- UND ENTWIDMUNG – SCHNECKENGASSE – BESCHLUSSFASSUNG
Der Gemeinderat beschließt aufgrund einer Vermessung die Grundbereinigung in der Schneckengasse und widmet bzw. entwidmet die entsprechenden Teilflächen dem öffentlichen Gut.
64. LÖSCHUNGSERKLÄRUNG FÜR DIE GRUNDSTÜCKE NR. 5881/9, NR. 5881/10 & 5881/11 – BESCHLUSSFASSUNG
Der Gemeinderat beschließt für die Liegenschaften im Wirtschaftspark der K & K Busreisen GmbH, der K & K Reiseveranstaltungs GmbH & Co KG und von Gerald Kutsenits, den Verzicht auf das Wiederkaufsrecht und Vorkaufsrecht, da alle Grundstücke vertragsgemäß bebaut sind.
65. ÄNDERUNG DER FRIEDHOFSORDNUNG – BESCHLUSSFASSUNG
Aufgrund einer Evaluierung der Friedhofsordnung wurde ein neuer Abschnitt betreffend die Vornahme von Arbeiten eingefügt. Damit soll sichergestellt werden, dass gewerbliche Arbeiten durch Steinmetzbetriebe und Gärtnereien an den Bestattungsstellen nur nach vorheriger Anmeldung bei der Verwaltung ausgeführt werden. Der Gemeinderat beschließt die neue Friedhofsordnung.
66. ABSCHLUSS EINER BAULANDMOBILISIERUNGSVEREINBARUNG
GEM. § 24 ABS. 4 BGLD RPG 2019 GRUNDSTÜCK
5966 – BESCHLUSSFASSUNG
Der Gemeinderat beschließt eine Baulandmobilisierungsvereinbarung für ein unbebautes Grundstück in der Industriegasse I. Diese befreit die Grundstückseigentümerin von der Baulandmobilisierungsabgabe, dafür wird der Gemeinde ein unwiderrufliches Optionsrecht eingeräumt, den Vertragsgegenstand oder die noch unbebauten Teile des Vertragsgegenstandes zum vereinbarten Kaufpreis (€ 63 netto) zu kaufen oder zum Verkauf (dritte) Kaufinteressenten namhaft zu machen (Benennungsrecht).
67. BERICHT DES BÜRGERMEISTERS
Der Bürgermeister berichtet, dass jährlich ein Bedarfserhebung- und Entwicklungskonzept betreffend die Kinderbetreuung dem Amt der Burgenländischen Landesregierung übermittelt werden muss und präsentiert das Ergebnis dem Gemeinderat.
68. NACHTRAGSVORANSCHLAG 2024 – BESCHLUSSFASSUNG
Der Vorsitzende berichtet, dass aufgrund mehrerer Projektänderungen ein Nachtragsvoranschlag für das Haushaltsjahr 2024
erstellt wurde und erläutert die wichtigsten Änderungen:
• Anpassung der Ertragsanteile auf jene Vorschau, welche der Gemeinde auf Nachfrage bei der Gemeindeabteilung ausschließlich mündlich mitgeteilt wurde
▫ Die Vorwegabzüge des Landes steigen voraussichtlich auf über 64%, statt wie noch im April 2024 kolportiert auf 54%.
▫ Die Aufrollung des Krankenanstaltenbeitrags aufgrund eines Rechenfehlers des Landes über 20 Jahre hinweg belastet die Gemeinde außergewöhnlich, außerplanmäßig und ungefragt mit rund € 80.000 pro Jahr.
• Anpassung der Energiebezüge in allen Gemeindegebäuden aufgrund der Nachzahlungen aus 2023
• Anpassung der Personalkosten in allen Bereichen (Auszahlung der Abfertigungen, etc)
• Projekt Feuerwehrhaus auf 2026 verschoben aufgrund der Projektenwicklung gemeinsam mit der PEB
• Anpassung Schulerhalterbeiträge in allen Pfl ichtschulbereichen
• Anpassung aller Leasing- und Kreditverbindlichkeiten aufgrund der entsprechend gestiegenen Rückzahlungen • Einrechnung und Darstellung von Gehaltsvorschüssen
• Lodischäcker Darstellung der tatsächlichen Verkäufe und Tilgungen (Sondertilgung in Höhe von € 413.700) Der gesamte Nachtragsvoranschlag inklusive Beilagen kann auf der Website der Marktgemeinde Hornstein unter https:// hornstein.at/buergerservice-und-politik/politik/gemeindefi nanzen eingesehen werden.
69. HAUSHALTSKONSOLIDIERUNG – BESCHLUSSFASSUNG
Der Vorsitzende erklärt, dass aufgrund der massiv gestiegenen Vorwegabzüge des Landes bei den Ertragsanteilen eine entsprechende Haushaltskonsolidierung erforderlich ist. Es widerstrebt dem Bürgermeister, Service-Leistungen und Förderungen unserer Gemeinde einzuschränken und vorläufig zu reduzieren. Sollte sich die finanzielle Situation durch das Einlenken von Land und Bund im laufenden Jahr 2025 wieder erholen, sollen die Leistungen und Förderungen wieder gewährt werden.
Der Grund der geplanten Maßnahmen liegt in der Streichung der der Gemeinde zustehenden Ertragsanteile (Steuern des
Abzüge Land Burgenland
Nettoauszahlung an Gemeinde Hornstein
Einnahmen Abgabenertragsanteile
€
Bundes) durch das Land in Höhe von 75% der Einnahmen für das Jahr 2025. Das bedeutet, dass der Gemeinde ca. 850.000 Euro im Jahr 2025 weniger Einnahmen zu Verfügung stehen. Aus diesem Grund müssen vorläufig und bis auf Widerruf gewisse Ermessensausgaben der Gemeinde und öffentliche Leistungen reduziert werden. Dies sind jene Ausgaben, die keine Fixkosten darstellen und nicht in die „Grundversorgung“ der Menschen fallen.
ZU DEN FAKTEN:
Das Land zieht der Gemeinde ca. 75% der Bundesertragsanteile ab, daher fehlen der Gemeinde für das Jahr 2025 ca. 850.000 Euro an Einnahmen (im Vergleich zu den geplanten Einnahmen).
Die Gemeinde Hornstein hat ein Budget von ca. 8 Millionen Euro. Davon sind über 90% Fixausgaben, lediglich ca. 10% sind Ermessensausgaben. Nur über diese 10% kann kurzfristig entschieden werden, um Einsparungen zu veranlassen. Der Großteil der Ausgaben kann kurzfristig nicht geändert werden: Personalkosten, Leasing-Ausgaben für Gebäude und Fahrzeuge, Kreditrückführung für Investitionen wie Kanalbau oder die Volksschule, diverse Kosten für Schulbeiträge an andere Gemeinden, Rettungskosten, etc.
UM DIE ZAHLUNGSFÄHIGKEIT DER GEMEINDE HORNSTEIN ABZUSICHERN, MUSSTEN FOLGENDE SPARMASSNAHMEN GESETZT WERDEN, DIE BIS AUF WIDERRUF GELTEN (SOBALD DIE ZAHLUNGSKRAFT DER GEMEINDE WIEDER HERGESTELLT IST): Sämtliche Umweltförderungen sowie Jugendtaxi und 60+ Taxi werden ausgesetzt (Umweltförderungen, PV-Anlagen, Heizungsanlagen, E-Fahrzeuge, Jugendtaxi, 60+Taxi, etc.): Einsparung € 25.000,00
Vereinsförderungen werden 2025 halbiert: Einsparung € 30.000,00
Feuerwehrbudget wird in 2025 reduziert (auf € 60.000,00): Einsparung € 20.000,00
Sämtliche Kommunalsteuer-Förderungen werden 2025 ausgesetzt: Einsparung € 30.000,00
Gebührenerhöhungen für 2025 von ca. +10 bis +20%: Einsparung € 150.000,00
Keine Weihnachtsfeier der Gemeindemitarbeiter, weniger Mitarbeiter-Gutscheine zu Weihnachten, kein Betriebsausflug, keine Weihnachtsfeier für die ältere Generation: Einsparung € 30.000,00
Projekt „Hornstein hilft“ wird über den Sozialfonds abgewickelt: Einsparung € 2.000,00
Amtsblatt umfangreich nur digital: Einsparung € 20.000,00
Ausgaben-Obergrenzen für Teilbereiche für Anschaffungen und Material: JUZ (€ 3.000), Kindergarten (€ 10.000), Bücherei (€ 6.000), Volksschule (€ 10.000): Einsparung € 15.000,00
Befristete Personal-Stellen nicht verlängern und nicht nachbesetzen (aktuell 5 Mitarbeiter): Einsparung€ 80.000,00
Personal-Kündigungen, Personal-Stundenreduzierungen: Einsparung € 80.000,00
Abholaktionen für Sperrmüll und Grasschnitt 2025 aussetzen: Einsparung € 40.000,00
Ortsbus-Fahrzeiten reduzieren (Ende um 16:00 Uhr statt 17:00 Uhr) Einsparung € 10.000,00
Kredit-Konditionen mit Banken neu verhandeln: Einsparung € 40.000,00
Summe: € 572.000,00
Der Gemeinderat beschließt das vorliegende Haushaltskonsolidierungskonzept und die damit einhergehenden Maßnahmen 1–14 für das Haushaltsjahr 2025.
70. ANPASSUNG PRIVATRECHTLICHE TARIFE
2025 – BESCHLUSSFASSUNG
Der Vorsitzende berichtet, dass aufgrund der beschlossenen Haushaltskonsolidierung auch die Anpassung der privatrechtlichen Tarife der Marktgemeinde Hornstein erfolgen soll. In folgenden Bereichen wurden hierzu Anpassungen vorgenommen:
• Mieten der Gemeindegebäude und -einrichtungen
• Bastelbeitrag im Kindergarten & Arbeitsmittelbeitrag in der Volkschule
• Essenstarife in Kinderkrippe, Kindergarten und Volksschule aufgrund der Vorgaben der Burgenländischen Landesregierung von einer BIO-Quote von mindestens 70% und einer Regionalitätsquote von mindestens 30%
• Ortsbus Der Gemeinderat beschließt die Anpassung der privatrechtlichen Tarife für 2025. Eine entsprechende Übersicht finden Sie unter https://hornstein.at/buergerservice-undpolitik/foerderungen-und-gebuehren
71. HAUSHALTSVORANSCHLAG FÜR DAS FINANZJAHR 2025 –BESCHLUSSFASSUNG
A. ABGABEN UND ENTGELTE
B. HÖHE DES KASSENKREDITES
C. GESAMTBETRAG DER AUFZUNEHMENDEN DARLEHEN
D. STELLENPLAN E. MITTELFRISTIGER FINANZPLAN 2025-2029
GV Szinovatz nimmt am weiteren Sitzungsverlauf nicht mehr teil.
Der Vorsitzende berichtet, dass entsprechend der Beschlussfassung über die Haushaltskonsolidierung der Voranschlag für das Jahr 2025 erarbeitet wurde. Er ruft in Erinnerung, dass aufgrund der massiven Abzüge des Landes bei den Abgabenertragsanteilen enorme Einsparungen und Gebührenerhöhungen erforderlich sind. Der Bürgermeister berichtet weiter, dass die Beiträge der Marktgemeinde Hornstein für den Abwasserverband enorm steigen. Für die Sanierung und Erweiterung der Kläranlage im Umfang von knapp 10 Millionen wurde ein Kredit seitens des Verbandes aufgenommen, die Rückzahlung belastet damit zusätzlich das Gemeindebudget. Auch die veranschlagten Mittel für die Erweiterung gemäß der Kostenschätzung reichten nicht aus, weshalb die Sanierung somit um knapp zwei Millionen Euro teurer wurde.
Folgende Abgaben und Entgelte werden angepasst:
• Verordnung Kanalbenützungsgebühr
• Verordnung Gebühr Abfallsammelstelle
• Verordnung Hundeabgabe
• Friedhofsentgelte
Die ab 01.01.2025 geltenden Tarife sind online auf der Website der Marktgemeinde Hornstein unter https://hornstein.at/ buergerservice-und-politik/foerderungen-und-gebuehren , die entsprechenden Kundmachungen können auf der virtuellen Amtstafel und https://citiesapps.com/cities/hornstein/official-notices eingesehen werden. Auch der gesamte Haushaltsvoranschlag kann unter politik/politik/gemeindefinanzen abgerufen werden.
Der Gemeinderat beschließt den Haushaltsvoranschlag inklusive aller Beilagen.
75. KORREKTURBESCHLUSS 11. DIG. FLWPLÄ – BESCHLUSSFASSUNG
Der Vorsitzende berichtet, dass wir vom Amt der Burgenländischen Landesregierung informiert wurden, dass ein Korrekturbeschluss notwendig sein wird.
Dieser ist aufgrund der unterschiedlichen legistischen Auslegung von der Löschung von befristeten Baulandwidmungen zwischen Raumplanungsbüro und der Aufsichtsbehörde erforderlich. Ein entsprechendes Korrekturbeschlussexemplar wurde erarbeitet.
Der Gemeinderat fasst den Korrekturbeschluss betreffend die 11. digitale Flächenwidmungsplanänderung und erlässt entsprechende Verordnung.
72. VERGABE EINES KASSENKREDITS FÜR DAS FINANZJAHR 2025 – BESCHLUSSFASSUNG
Der Gemeinderat beschließt den Kassenkredit für das Haushaltsjahr an die Bawag PSK entsprechend dem vorliegenden Angebot gebunden an den 3-Monats-Euribor + 0,65 %-Punkte Aufschlag zu vergeben.
76. VERLEIHUNG EINER EHRUNG ENTSPRECHEND
DEN EHRUNGSRICHTLINIEN – BESCHLUSSFASSUNG (UNTER AUSSCHLUSS DER ÖFFENTLICHKEIT)
77. AUSBUCHUNG VON NICHT EINBRINGBAREN FORDERUNGEN –BESCHLUSSFASSUNG (UNTER AUSSCHLUSS DER ÖFFENTLICHKEIT) Gemäß § 44 Bgld. GemO ist die Öffentlichkeit dann auszuschließen, wenn beispielsweise Daten der Parteien zur Sprache kommen können, die der Amtsverschwiegenheit bzw. dem Datenschutz unterliegen.
73. INDUSTRIEGEBIET WIRTSCHAFTSPARK –JAHRESABSCHLUSS 2023 – BESCHLUSSFASSUNG
Der Gemeinderat beschließt den vorliegenden, von der Steuerberatungskanzlei erstellten, Jahresabschluss des Betriebs gewerblicher Arts „Wirtschaftspark Hornstein“ mit einem Bilanzverlust in Höhe von rund 525.000 Euro.
74. BERICHTE DER KASSAPRÜFUNGEN VOM 25. SEPTEMBER, 19. NOVEMBER 2024 UND VOM 09. DEZEMBER 2024
Der Obmann des Prüfungsausschusses berichtet von den Sitzungen vom 25. September, 19. November und 09. Dezember 2024. Themen waren unter anderem die Darlehensstände der Gemeinde, das Feuerwehrbudget, die Gebarung in Bauverfahren, die Kosten der EU-Wahl 2024, die Ausgaben für Repräsentationen, der Vollzug des Voranschlags 2024 sowie die Kommunalsteuereinnahmen, der Betrieb des JUZ und des Hauses der Generationen, der Bücherei und der Personalkosten in allen Geschäftsbereichen.
78. BESCHWERDE GEGEN DEN BESCHEID DES BÜRGERMEISTERS (KOMMUNALSTEUER) – BESCHLUSSFASSUNG (UNTER AUSSCHLUSS DER ÖFFENTLICHKEIT)
Dieser Tagesordnungspunkt wurde vor Einstieg in die Tagesordnung einstimmig vertragt.
79. PERSONALANGELEGENHEITEN (UNTER AUSSCHLUSS DER ÖFFENTLICHKEIT) – BESCHLUSSFASSUNG
A. EINMALIGE, NICHT RÜCKZAHLBARE GELDLEISTUNG FÜR
GEMEINDEBEDIENSTETE
B. KÜNDIGUNG EINES DIENSTVERHÄLTNISSES
C. KÜNDIGUNG EINES DIENSTVERHÄLTNISSES
D. BERICHT
E. ANSUCHEN UM HERABSETZUNG DER REGELMÄSSIGEN WOCHENDIENSTZEIT EINES DIENSTVERHÄLTNISSES
IM KINDERGARTEN – BESCHLUSSFASSUNG
Gemäß § 44 Bgld. GemO ist die Öffentlichkeit dann auszuschließen, wenn beispielsweise Daten der Parteien zur Sprache kommen können, die der Amtsverschwiegenheit bzw. dem Datenschutz unterliegen.
80. ALLFÄLLIGES
Der Bürgermeister teilt den Termin der nächsten Sitzung wie folgt mit:
• 03. März 2025 – Gemeindevorstandssitzung
• 24. März 2025 – Gemeinderatssitzung
DER VORSITZENDE GIBT ANSCHLIESSEND EINE ERKLÄRUNG ZU EINEM ANONYMEN SCHREIBEN AB, WELCHES ALLEN GEMEINDERÄTEN ZUGEGANGEN IST:
Zu den Vorwürfen im Detail:
Stimmungsvoller Advent in Hornstein
1. Angebliche Vermittlungsprovisionen bei Grundstücksgeschäften: Es gab weder direkte noch indirekte Provisionszahlungen oder Vermittlungsgeschäfte durch eines seiner Unternehmen. Zum Zeitpunkt der im Schreiben erwähnten Projekte existierten seine Gesellschaften teilweise noch nicht.
Sofern Sie weiterhin eine Zustellung des Amtsblatts wünschen, melden Sie sich im Rathaus unter 02689 / 2225 für eine Zustellung an. Wir drucken das Amtsblatt in der Gemeinde für Sie aus und stellen es Ihnen kostenlos zum Monatsbeginn zu.
2. Unvereinbarkeitsvorwurf bzgl. PubliCon GmbH: Der Amtsleiter ist lediglich Mitgesellschafter, weder Geschäftsführer noch in operative Tätigkeiten eingebunden. Sämtliche Umsätze und Tätigkeiten sind öffentlich im Firmenbuch sowie durch meine Offenlegungspflichten als Abgeordneter einsehbar. (siehe www.meinabgeordneter.at oder www.bgldlandtag.at ). Der Umsatz der PubliCon im Jahr 2023 lag bei € 400 netto und im Jahr 2024 betrug der Umsatz € 0,00. Dieser wurde weder ausgeschüttet noch ausbezahlt. Es handelte sich um eine Vortragstätigkeit für einen Schulungsverein.
3. Projekte der Marktgemeinde Hornstein: Alle Grundstücksgeschäfte wurden ordnungsgemäß im Gemeinderat beschlossen und dokumentiert. Es gab zu keinem Zeitpunkt geschäftliche Verbindungen meiner Gesellschaften oder des Amtsleiters zu den genannten Projekten. Entsprechende Erklärungen seitens der Projektträger liegen bereits vor. Folgende Erledigungen wurden seitens des Bürgermeisters veranlasst:
• Prüfung der Befangenheit: Das Land Burgenland wurde vom Bürgermeister ersucht, eine objektive Prüfung der Vorwürfe durchzuführen.
• Prüfungsausschuss der Gemeinde: Der Vorsitzende hat eine Prüfung der Projekte beim PrüfungsausschussObmann bereits beantragt.
Alle aktuellen Informationen finden Sie auch immer digital unter www.hornstein.at und in der cities-App.
• Offenlegung: Der Vorsitzende erklärt, dass er alle Buchhaltungen der betroffenen Gesellschaften vollständig offenlegt.
• Verleumdungsklage: Eine Klage wegen Rufmord und Verleumdung ist vorbereitet und wird eingereicht. Daraufhin wird seitens der SPÖ-Fraktion ein auf Aufnahme folgender Tagesordnungspunkte bei der nächsten Gemeinderatssitzung eingebracht:
• Beratung und Beschlussfassung Abberufung des Amtsleiters
• Beratung und Beschlussfassung über Durchführung Volksabstimmung zur Absetzung des Bürgermeisters (Amtsenthebung)
Der Vorsitzende bedankt sich bei allen Gemeinderäten für die Zusammenarbeit im Jahr 2024 und wünscht Ihnen sowie allen Hornsteinerinnen und Hornsteinern ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr.
Nachdem kein weiterer Tagesordnungspunkt zur Behandlung steht und niemand mehr das Wort wünscht, wird die Sitzung vom Bürgermeister um 21:43 Uhr für beendet erklärt und geschlossen.
Der Bürgermeister begrüßt die anwesenden Gemeinderatsmitglieder und stellt die ordnungs- und gesetzmäßige Einberufung der Sitzung und deren Beschlussfähigkeit fest. Entschuldigt für die Sitzung sind die Gemeinderäte Stefan Kutsenits, Christine Rosner und Monika Gross. Für GR Kutsenits nimmt Ersatzgemeinderätin Sabine Wolf, BEd mit Stimmrecht an der Sitzung teil, für GR Gross nimmt Ersatzgemeinderat Herbert Worschitz mit Stimmrecht an der Sitzung teil.
1. PFLEGEHEIM & EINEN PFLEGESTÜTZPUNKT IN HORNSTEIN – PETITION AN DEN BURGENLÄNDISCHEN LANDTAG – BESCHLUSSFASSUNG
Der Vorsitzende erläutert, dass die Marktgemeinde Hornstein für eine starke Gemeinschaft steht, in der sich gegenseitig unterstützt wird – insbesondere für unsere älteren und pflegebedürftigen Mitmenschen. Mit großer Sorge beobachtet er jedoch, dass die Versorgung und Unterstützung im Bereich der Pflege in der Region an ihre Grenzen stößt. Die Gemeinde fordert daher vom Land Burgenland die Errichtung eines modernen Pflegeheims sowie eines zentralen Pflegestützpunkts in Hornstein. Diese Einrichtungen sind dringend erforderlich, um den Bedürfnissen unserer älteren Mitbürger gerecht zu werden, ihnen ein würdevolles Leben in ihrer Heimatgemeinde zu ermöglichen und ihre Angehörigen zu entlasten. Der Gemeinderat beschließt, eine Petition zur Errichtung eines Pflegeheims und eines Pflegestützpunkts in Hornstein an den Burgenländischen Landtag zu richten.
rungspunkte mit den im „anonymen Schreiben“ angeführten Gesellschaften ersehen werden. Der Bürgermeister legt die Jahresabschlüsse der Firmen vor. Festgehalten wird, dass die Prüfung der Jahresabschlüsse nicht in die Kompetenz des Prüfungsausschusses fällt.
Durchgesehen wurde auch die Geschäftspartnerliste (Kreditorenliste). Hier wird kein Eintrag lautend auf die im anonymen Schreiben genannten Gesellschaften gefunden.
• Die Lizenzen für Acrobat Pro DC und Creative Cloud belaufen sich jährlich auf 2.348,40 Euro. Einsicht genommen wird auch in eine Ordneraufstellung zu den Medienprojekten der Marktgemeinde Hornstein. Auch hier ist keine der im „anonymen Schreiben“ genannten Gesellschaften ersichtlich.
• Der Prüfungsausschuss empfiehlt eine Aufarbeitung durch die Verwaltung. Es soll ein Regulativ für Auffälligkeiten der Kommunalsteuerzahlungen gefunden werden, welches dann im Gemeinderat unter Ausschluss der Öffentlichkeit beschlossen werden soll.
3. BERICHT DES BÜRGERMEISTERS
Der Bürgermeister berichtet, dass die neue Hausärztin Dr. Bernadette Weninger in Kürze ihre neue Praxis im medizinischen Kompetenzzentrum eröffnen wird.
4. BERATUNG UND BESCHLUSSFASSUNG
ABBERUFUNG DES AMTSLEITERS (ANTRAG VON 10 GEMEINDERÄTEN DER SPÖ-FRAKTION GEM. § 38 ABS. 4 BGLD. GEMO)
2. BERICHT DES PRÜFUNGSAUSSCHUSSES VOM 27.12.2024
Der Obmann des Prüfungsausschusses berichtet über die Sitzung vom 27.12.2024. Prüfthemen waren unter anderem die Stände der Konten und Kreditkonten der Marktgemeinde Hornstein, die Beratung und Prüfung des Dienstverhältnisses des Amtsleiters, Beratung und Prüfung der Medienarbeit der Marktgemeinde Hornstein sowie Prüfung der im anonymen Schreiben an die Gemeinderäte genannten Projekte und die Überprüfung der Kommunalsteuerzahlungen auf Auffälligkeiten.
FOLGENDE FESTSTELLUNGEN WURDE DABEI GETROFFEN:
• Der Kontostand aller Konten beträgt € 340.650,52.
• Die Durchsicht des Personalaktes ergibt, dass mit 06. März 2023 eine Nebenbeschäftigung gemäß § 51 Bgld. GemBG 2014 angezeigt wurde, die am 08.03.2023 vom Bürgermeister der Marktgemeinde zur Kenntnis genommen wurde.
• Eine Rechtsauskunft der Aufsichtsbehörde führt aus: Die vorliegende Tätigkeit des Amtsleiters ist somit aus ho. Sicht nicht als Nebenbeschäftigung gem. § 51 Bgld. GemBG 2014 zu sehen. Da der Bürgermeister über die Nebenbeschäftigung des VB Sommer in Kenntnis gesetzt wurde, sieht die ho. Abteilung im daliegenden Sachverhalt keine Dienstpflichtverletzungen o. Ä des Amtsleiters.
• Aufgrund der heute dem Prüfungsausschuss vorgelegten umfassenden Unterlagen zu den in Punkt 6 a bis d der Tagesordnung genannten Projekte, können keine Berüh-
Der Vizebürgermeister erklärt, dass das Schreiben der Aufsichtsbehörde zum Dienstverhältnis des Amtsleiters übermittelt wurde und daraus hervorgeht, dass rechtlich keine Verfehlungen vorliegen. Es wird daher von einer Beschlussfassung Abstand genommen.
5. BERATUNG UND BESCHLUSSFASSUNG ÜBER DURCHFÜHRUNG
VOLKSABSTIMMUNG ZUR ABSETZUNG DES BÜRGERMEISTERS (AMTSENTHEBUNG) (ANTRAG VON 10 GEMEINDERÄTEN DER SPÖ-FRAKTION GEM. § 38 ABS. 4 BGLD. GEMO)
Der Vizebürgermeister erklärt, dass bei diesem Tagesordnungspunkt aufgrund der Aufklärung kein Antrag gestellt wird.
6. BEANTRAGUNG VON PRÜFUNGEN AUF ZUTEILUNG DER BEMESSUNGSGRUNDLAGE GEMÄSS § 1 O ABS 5 KOMMSTG SOWIE PRÜFUNGEN GEMÄSS § 14 ABS 1 KOMMSTG (UNTER AUSSCHLUSS DER ÖFFENTLICHKEIT) – BESCHLUSSFASSUNG Gemäß § 44 Bgld. GemO ist die Öffentlichkeit dann auszuschließen, wenn beispielsweise Daten der Parteien zur Sprache kommen können, die der Amtsverschwiegenheit bzw. dem Datenschutz unterliegen.
7. ALLFÄLLIGES DER BÜRGERMEISTER TEILT DEN TERMIN DER NÄCHSTEN SITZUNG WIE FOLGT MIT:
• 24. März 2025 – Gemeinderatssitzung
Nachdem kein weiterer Tagesordnungspunkt zur Behandlung steht, wird die Sitzung vom Bürgermeister um 19:45 Uhr für beendet erklärt und geschlossen.
Erfolgreiche Zusammenarbeit in Gemeinderat und Gemeindevorstand
Auch 2024 trafen die engagierten Mitglieder des Hornsteiner Gemeinderats zahlreiche Entscheidungen zum Wohl unserer Gemeinde.
Im Jahr 2024 konnten der Hornsteiner Gemeinderat und der Gemeindevorstand beachtliche Erfolge verzeichnen. Mit insgesamt fünf Gemeinderatssitzungen und 24 Tagesordnungspunkten im Gemeindevorstand wurden wichtige Weichen für die Zukunft gestellt.
In den Gemeinderatssitzungen wurden 80 Tagesordnungspunkte behandelt, 26 Berichte vorgestellt und 92 Abstimmungen durchgeführt. Besonders hervorzuheben ist die hohe Zahl einstimmiger Beschlüsse, die die Zusammenarbeit und das Engagement der Mitglieder widerspiegelt. Von den 92 Abstimmungen wurden 71 einstimmig entschieden.
Durch die fundierte und zielgerichtete Arbeit konnten viele richtungsweisende Entscheidungen getroffen werden, die Hornstein weiter voranbringen.
„Ein herzlicher Dank gilt allen Mitgliedern für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre engagierte Mitarbeit!“
Bürgermeister Mag. Christoph Wolf, M.A.
Medizinische Versorgung abgesichert
„Ich wünsche unserer neuen Hausärztin einen erfolgreichen Start in Hornstein!“
Bürgermeister Mag. Christoph Wolf, M.A.
Nach intensiven Bemühungen ist es Bürgermeister Christoph Wolf gelungen, eine neue Hausärztin mit Kassenvertrag nach Hornstein zu bringen. „Ich bedanke mich bei allen Beteiligten, allen voran bei unserer neuen Ärztin Dr. Bernadette Weninger, die sich bereit erklärt hat, die Kassenstelle in Hornstein zu besetzen“, freut sich Bürgermeister Christoph Wolf.
„Mit der Neubesetzung der Kassenarztstelle und Eröffnung der Ordination in unserem medizinischen Kompetenzzentrum Hornstein sichern wir die medizinische Versorgung unserer Gemeinde langfristig ab“, so der Bürgermeister.
„Selbstverständlich sind wir auch als Gemeinde bereit, einen entsprechenden Beitrag zur Absicherung der medizinischen Versorgung unserer Gemeinde zu leisten. Wir unterstützen Dr. Bernadette Weninger mit einem monatlichen Mietzuschuss“, erklärt der Bürgermeister.
Ordinationszeiten (Alte Bandfabrik 1, Top 8):
Montag: 7:30 – 11:30 Uhr und 13:30 Uhr – 17:00 Uhr
Dienstag: 9:00 – 13:00 Uhr
Mittwoch: 14:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: geschlossen
Freitag 7:30 – 12:00 Uhr
Die Patienten werden gebeten, bei ihrem ersten Besuch eine Medikamentenliste sowie Befunde (vorzugsweise Arztbriefe mit aktuellen Diagnosen) mitzubringen.
Kontakt
Telefonnummer: 02689/25600
Webseite: www.dr-weninger.com
Das medizinische Kompetenzzentrum Hornstein
Das medizinische Kompetenzzentrum vereint zahlreiche Gesundheitsberufe. Auf dem Gelände der alten Bandfabrik ist es gelungen, etwas Besonderes zu schaffen. Mit nunmehr zwei Allgemeinmedizinern, Orthopäden, Physiotherapeuten, Psychologen, Ergotherapeuten, Logopädinnen, Zahnärzten, einer Internistin, einer Schmerztherapeutin und der Apotheke hat sich das Areal als wichtiges Zentrum in Hornstein etabliert.
Unsere neue Hausärztin ist eine wirkliche Bereicherung und mit der Eröffnung des neuen Kaffeehauses, der „Backfabrik“, lädt das MKH auch zum Verweilen ein.
Petition
gestartet
Gemeinde Hornstein fordert Pfl egeheim und
„Die Marktgemeinde Hornstein steht für eine starke Gemeinschaft, in der wir uns gegenseitig unterstützen und füreinander da sind – insbesondere für unsere älteren und pflegebedürftigen Mitmenschen. Mit großer Sorge beobachten wir jedoch, dass die Versorgung und Unterstützung im Bereich der Pflege in unserer Region an ihre Grenzen stößt“, führt Bürgermeister Christoph Wolf aus, der die Landesregierung mit einer Petition zur Errichtung eines Pflegeheims auffordert.
„Wir fordern daher vom Land Burgenland die Errichtung eines modernen Pflegeheims sowie eines zentralen Pflegestützpunkts in Hornstein. Diese Einrichtungen sind dringend erforderlich, um den Bedürfnissen unserer älteren Mitbürger gerecht zu werden, ihnen ein würdevolles Leben in ihrer Heimatgemeinde zu ermöglichen und ihre Angehörigen zu entlasten“, führt Wolf aus.
Als größte Gemeinde der Region und Gemeinde mit der besten Infrastruktur sieht Wolf Hornstein als idealen Standort, auch für die Erreichbarkeit der umliegenden Gemeinden. Mit dem medizinischen Kompetenzzentrum Hornstein (MKH) vereint der Standort die Apotheke, Hausärzte und zahlreiche Fachärzte. Der Standort liegt zentral im Leitha-
Amtsblatt der Marktgemeinde Hornstein, Ausgabe 2, Februar / 2025
land mit guter Anbindung an die öffentliche Infrastruktur. Auch der Elektro-Ortsbus der Gemeinde bietet eine lokale Verkehrslösung, die bestens auf die Bedürfnisse aller Generationen abgestimmt ist.
„Eine Investition in die Pfl ege ist eine Investition in die Zukunft unserer Gemeinschaft. Lassen Sie uns gemeinsam für dieses wichtige Anliegen eintreten und mit Ihrer Unterstützung ein klares Signal an die Entscheidungsträger senden“, so Wolf abschließend.
Die Petition kann sowohl im Rathaus während der Öffnungszeiten als auch online unter https://openpetition.eu/!fprdj, und bei Hornsteiner Gastronomiebetrieben unterstützt werden.
Marktgemeinde Hornstein Rathausplatz 1, 7053 Hornstein 02689 2225 post@hornstein.bgld.gv.at www.hornstein.at
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bürgerinnen und Bürger!
Die Marktgemeinde Hornstein steht für eine starke Gemeinschaft, in der wir uns gegenseitig unterstützen und füreinander da sind – insbesondere für unsere älteren und pflegebedürftigen Mitmenschen. Mit großer Sorge beobachten wir jedoch, dass die Versorgung und Unterstützung im Bereich der Pflege in unserer Region an ihre Grenzen stößt.
Wir fordern daher vom Land Burgenland die Errichtung eines modernen Pflegeheims sowie eines zentralen Pflegestützpunkts in Hornstein. Diese Einrichtungen sind dringend erforderlich, um den Bedürfnissen unserer älteren Mitbürger gerecht zu werden, ihnen ein würdevolles Leben in ihrer
Heimatgemeinde zu ermöglichen und ihre Angehörigen zu entlasten.
Eine Investition in die Pfl ege ist eine Investition in die Zukunft unserer Gemeinschaft. Lassen Sie uns ge meinsam für dieses wichtige Anliegen eintreten und mit Ihrer Unterstützung ein klares Signal an die Entscheidungs träger senden. Mit Ihrer Unterschrift setzen Sie sich für ein Hornstein ein, das Verantwortung übernimmt und solidarisch handelt.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Medizinisches
Kompetenzzentrum Hornstein
Bauplätze WP Ortsbach
Doppelkreuzscheune
Liebe Grüße,
Mag. Christoph Wolf, M.A. Ihr Bürgermeister
hinter dem Bürgergarten
whatsapp 0676 64 900 60
facetime 0676 64 900 60
skype mail@cwolf.at
Auf der Schanz
20:00
8:00
8:00 – 9:00
9:15 –10:15
Hollywood: 17. Ball der Volkspartei Hornstein – TEAM Wolf Volkspartei Hornstein Pfarrsaal, Linke Hauptzeile 43 Tischreservierungen werden unter 0664 18 013 15 gerne entgegengenommen.
Laufen für Anfänger und Fortgeschrittene – HORNSTEIN bewegt Föhrenwald, Treffpunkt beim Pavillon
Schmerzfrei Gruppe Montag 1 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Schmerzfrei Gruppe Montag 2 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
10:00 – 11:30 LIMA – Lebensqualität im Alter – Anny Viktoria Fuchs, Lima Koordination Burgenland Haus der Generationen, Ortsmitte 3 Trainingsgruppen für Menschen ab 55 Jahren, Gedächnistraining, Bewegungsübungen, Lebens und Alltagsthemen
18:00 – 19:00 Schmerzfrei Gruppe Montag 3 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
18:30 – 19:30 GesundheitsGymnastik mit Karin Puschnig-Dragschitz – HORNSTEIN bewegt Turnsaal, Schulgasse 10 Trainingsgruppen für Menschen ab 55 Jahren, Gedächnistraining, Bewegungsübungen, Lebens und Alltagsthemen
19:15 – 20:15 Schmerzfrei Gruppe Montag 4 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
7:00 Restmüll Seesiedlung Hornstein – BMV, Burgenländischer Müllverband
7:00 Biomüll Hornstein Ort – BMV, Burgenländischer Müllverband
7:00 Papier 1 Seesiedlung Hornstein – BMV, Burgenländischer Müllverband Landeggerstraße, Pottendorferstraße, Landeggerstraße - See, Seestraße von 112 bis Ende Gerade, Seestraße von 115 bis Ende Ungerade
16:00 – 17:00 Bewegungsangebot „Sicher t mit 50plus“ – Pensionistenverband Ortsgruppe Hornstein Turnsaal, Schulgasse 10
18:00 – 19:00 Linedance – Pensionistenverband Ortsgruppe Hornstein Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22
7:00
Gelber Sack 2 Hornstein Ort – BMV, Burgenländischer Müllverband Am Föhrenwald, Am Kreuzberg, Am Weiberg, Am Weissenlaim, Am Zimmermannberg, Auf der Schanz, Berggasse, Birkengasse, Bründlsteg, Buchengasse, Eichengasse, Eisenstädter Straße, Feldgasse, Flurgasse, Friedhofgasse, Gewerbezone, Goldbergweg, Graben, Grabengasse, Hutweide, Industriegasse I, Industriegasse II, Industriegasse III, Karl Stix Wohnpark, Kirschensteg, Krautgartenstraße, Lindensteg, Linke Hauptzeile, Marterlweg, Mondoichler Platz, Mühlgasse, Neubaugasse, Neufelder Straße, Neusatzstraße, Obere Gasse, Ortsmitte, Pflanzensteig, Rathausplatz, Rechte Hauptzeile, Roggengasse, Rosengasse, Schneckengasse, Schulgasse, Seegasse, Siget, Sonnenbergstraße, Sportplatzstraße, Steinbruchgasse, Südostautobahn A3, Teichgasse, Waldstraße, Weidengasse, Wiesengasse, Wirtschaftspark, Wohnpark Ortsbach, Wohnpark Reitschule
18:00 – 19:00 Faszienyoga 1 mit Alexandra Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0680 24 24 269 (Alex)
18:00 – 19:00 Sprechstunde „Demenz“ – Marktgemeinde Hornstein Haus der Generationen, Ortsmitte 3 Bitte um Voranmeldung bei Marina Moyses unter 0680 242 20 20: Auch telefonische Beratungen möglich!
19:15 – 20:15 Faszienyoga 2 mit Alexandra Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0680 24 24 269 (Alex)
8:00 – 9:00
9:15 – 10:15
Schmerzfrei Gruppe Freitag 1 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Schmerzfrei Gruppe Freitag 2 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
16:30 – 18:30 Malgruppe Miedler – Künstlervereinigung Hornstein Forsthaus Mehrzweckraum, Rechte Hauptzeile 22
8:00
Laufen für Anfänger und Fortgeschrittene – HORNSTEIN bewegt Föhrenwald, Treffpunkt beim Pavillon
8:00 – 9:00
9:15 –10:15
Schmerzfrei Gruppe Montag 1 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Schmerzfrei Gruppe Montag 2 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
10:00 – 11:30 LIMA – Lebensqualität im Alter – Anny Viktoria Fuchs, Lima Koordination Burgenland Haus der Generationen, Ortsmitte 3 Trainingsgruppen für Menschen ab 55 Jahren, Gedächnistraining, Bewegungsübungen, Lebens und Alltagsthemen
18:00 – 19:00
19:15 – 20:15
7:00
7:00
Schmerzfrei Gruppe Montag 3 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Schmerzfrei Gruppe Montag 4 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Papier 2 Hornstein Ort – BMV, Burgenländischer Müllverband Am Föhrenwald, Am Kreuzberg, Berggasse, Friedhofgasse, Gartengasse, Goldbergweg, Haydngasse, Hyrtlgasse, Karl Stix Wohnpark, Lenaugasse, Linke Hauptzeile, Lisztgasse, Lodischgasse, Lorettostraße, Meierhofgasse, Neubaugasse, Neusatzstraße, Ortsmitte, Rathausplatz, Rechte Hauptzeile, Reitschule, Rosengasse, Schlachtbrückengasse, Schneckengasse, Schulgasse, Semmelweisgasse, Sonnenbergstraße, Sportplatzstraße, Wohnpark Reitschule
Biomüll Hornstein Seesiedlung – BMV, Burgenländischer Müllverband
12 18:00 – 19:00 Linedance – Pensionistenverband Ortsgruppe Hornstein Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22
18:00 – 19:00 Faszienyoga 1 mit Alexandra Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0680 24 24 269 (Alex)
19:15 – 20:15 Faszienyoga 2 mit Alexandra Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0680 24 24 269 (Alex)
7:00 Restmüll Hornstein Ort – BMV, Burgenländischer Müllverband
8:00 – 9:00
9:15 – 10:15
Schmerzfrei Gruppe Freitag 1 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Schmerzfrei Gruppe Freitag 2 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
8:00 Laufen für Anfänger und Fortgeschrittene – HORNSTEIN bewegt Föhrenwald, Treffpunkt beim Pavillon
8:00 – 9:00
9:15 –10:15
Schmerzfrei Gruppe Montag 1 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Schmerzfrei Gruppe Montag 2 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
10:00 – 11:30 LIMA – Lebensqualität im Alter – Anny Viktoria Fuchs, Lima Koordination Burgenland Haus der Generationen, Ortsmitte 3 Trainingsgruppen für Menschen ab 55 Jahren, Gedächnistraining, Bewegungsübungen, Lebens und Alltagsthemen
18:00 – 19:00
Schmerzfrei Gruppe Montag 3 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
18:00 – 19:30 Yoga Basis Flow – Christiana Lehner Gartengasse 9 Anmeldung bitte unter 0664 61 22 590
18:30 – 19:30
19:15 – 20:15 Schmerzfrei Gruppe Montag 4 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
7:00
GesundheitsGymnastik mit Karin Puschnig-Dragschitz – HORNSTEIN bewegt Turnsaal, Schulgasse 10 Trainingsgruppen für Menschen ab 55 Jahren, Gedächnistraining, Bewegungsübungen, Lebens und Alltagsthemen
Biomüll Hornstein Ort – BMV, Burgenländischer Müllverband
7:00 Papier 2 Seesiedlung Hornstein – BMV, Burgenländischer Müllverband Seesiedlung I. Straße, Seesiedlung II. Straße, Seesiedlung III. Straße, Seesiedlung Seeresort, Seesiedlung V. Straße, Seesiedlung VI. Straße, Seestraße von 2 bis 110 Gerade, Seestraße von 1 bis 113 Ungerade
16:00 – 17:30
Hornsteiner Trauercafé – Bestattung Gerbautz, Marktgemeinde Hornstein Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22 Anmeldung – telefonisch oder per SMS: Bestattung Gerbautz, 0699 12 480 777
16:00 – 17:00
Bewegungsangebot „Sicher t mit 50plus“ – Pensionistenverband Ortsgruppe Hornstein Turnsaal, Schulgasse 10
18:00 – 19:00 Linedance – Pensionistenverband Ortsgruppe Hornstein Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22
7:00
18:00 – 19:00
Gelber Sack 2 Hornstein Ort – BMV, Burgenländischer Müllverband Alte Bandfabrik, Anton Probst Wohnpark, Bizonfysraße, Dr. Ludwig Leser Straße, Esterhazystraße, Gartengasse, Getreideweg, Gottfried Szinovatz Wohnpark, Haydngasse, Hyrtlgasse, Leithaweg, Lenaugasse, Lisztgasse, Lodischgasse, Lorettostraße, Meierhofgasse, Pater Schmid Siedlung, Pottendorferstraße, Raiffeisenstraße, Reitschule, Sandäckerweg, Schlachtbrückengasse, Sedlmayerstraße, Semmelweisgasse, Wacholdergasse, Wienerstraße
Faszienyoga 1 mit Alexandra Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0680 24 24 269 (Alex)
19:15 – 20:15 Faszienyoga 2 mit Alexandra Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0680 24 24 269 (Alex)
8:00 – 9:00
9:15 – 10:15
Schmerzfrei Gruppe Freitag 1 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Schmerzfrei Gruppe Freitag 2 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
16:30 – 18:30 Malgruppe Miedler – Künstlervereinigung Hornstein Forsthaus Mehrzweckraum, Rechte Hauptzeile 22
22 9:00 – 16:00
Aktseminar – Künstlervereinigung Hornstein Forsthaus Mehrzweckraum, Rechte Hauptzeile 22 Auf Euer Kommen freuen sich Rudi Novak und Fritz Miedler! Tel. R.Novak: 0650 4187 182, rnovak.dr@gmail.com
SO 23 8:00 Laufen für Anfänger und Fortgeschrittene – HORNSTEIN bewegt Föhrenwald, Treffpunkt beim Pavillon
8:00 – 9:00
9:15 –10:15
Schmerzfrei Gruppe Montag 1 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Schmerzfrei Gruppe Montag 2 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
10:00 – 11:30 LIMA – Lebensqualität im Alter – Anny Viktoria Fuchs, Lima Koordination Burgenland Haus der Generationen, Ortsmitte 3 Trainingsgruppen für Menschen ab 55 Jahren, Gedächnistraining, Bewegungsübungen, Lebens und Alltagsthemen
18:00 – 19:00
Schmerzfrei Gruppe Montag 3 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
18:00 – 19:30 Yoga Basis Flow – Christiana Lehner Gartengasse 9 Anmeldung bitte unter 0664 61 22 590
18:30 – 19:30 GesundheitsGymnastik mit Karin Puschnig-Dragschitz – HORNSTEIN bewegt Turnsaal, Schulgasse 10 Trainingsgruppen für Menschen ab 55 Jahren, Gedächnistraining, Bewegungsübungen, Lebens und Alltagsthemen
19:15 – 20:15
Schmerzfrei Gruppe Montag 4 mit Isabella Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
7:00 Papier 3 Hornstein Ort – BMV, Burgenländischer Müllverband Alte Bandfabrik, Anton Probst Wohnpark, Bizonfysraße, Dr. Ludwig Leser Straße, Esterhazystraße, Gottfried Szinovatz Wohnpark, Leithaweg, Pater Schmid Siedlung, Pottendorferstraße, Raiffeisenstraße, Sandäckerweg, Sedlmayerstraße, Wienerstraße
7:00
16:00 – 17:00
Biomüll Hornstein Seesiedlung – BMV, Burgenländischer Müllverband
18:00 – 19:00 Linedance – Pensionistenverband Ortsgruppe Hornstein Forsthaus, Rechte Hauptzeile 22
Bewegungsangebot „Sicher t mit 50plus“ – Pensionistenverband Ortsgruppe Hornstein Turnsaal, Schulgasse 10
18:00 – 19:00 Faszienyoga 1 mit Alexandra Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0680 24 24 269 (Alex)
19:15 – 20:15 Faszienyoga 2 mit Alexandra Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0680 24 24 269 (Alex)
8:00 – 9:00
9:15 – 10:15
Schmerzfrei Gruppe Freitag 1 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
Schmerzfrei Gruppe Freitag 2 mit Lukas Schmerzfrei Praxis, Ortsmitte 4 Teilnahme nur nach Anmeldung unter 0650 48 83 465 (Lukas) oder 0660 54 24 888 (Isabella)
16:30 – 18:30 Malgruppe Miedler – Künstlervereinigung Hornstein Forsthaus Mehrzweckraum, Rechte Hauptzeile 22
Jugendblasmusik der FF Hornstein
Kurz vor dem Jahreswechsel hat die Jugendblasmusik Hornstein der lieben Kameradin Anna Brigitte Zsulits zum 30er aufgespielt und gemeinsam mit der großen Familie wunderbar gefeiert. Neben ihrem Interesse für das Horn und einige weitere Instrumente, hat sich in letzter Zeit auch das Dirigieren von Jugendorchestern herauskristallisiert. Die JBM unterstützt diese Ambitionen natürlich gerne und nach Kräften und ist dahingehend stolz darauf, für die Kinder der Bläserklasse vorbereitet zu sein. Wir planen bereits ein paar Aktivitäten und Unternehmungen mit den Burschen und Mädchen.
Mit dem Dreikönigstag haben wir auch bereits unseren Probenbetrieb wiederaufgenommen und bereiten uns auf den ersten Auftritt beim diesjährigen Faschingsumzug vor. Treffpunkt ist wie zuletzt um 13:00 Uhr auf der Reitschule, von wo aus wir den Umzug um die Ortsmitte starten. Wir hoffen wieder auf zahlreiche Vereine und Privatpersonen und -gruppen, die unserer Einladung folgen und gemeinsam und bunt verkleidet den Fasching feiern.
Mit musikantischen Grüßen, eure JBM Hornstein
In Hornstein gibt es seit Kurzem einen neuen Verein: die Hornstein Legends. Wöchentlich spielen sie im Turnsaal Basketball.
Rund 20 Mitglieder treffen sich Sonntag abends rund um Lucas Berger und spielen als Hobby-Formation in einer offenen Altersklasse.
Gelegentlich soll auch die Teilnahme an Hobby-Turnieren erfolgen, wie zuletzt beim Turnier in Baden, wo die Truppe den zweiten Platz erreichen konnte.
Spielbegeisterte sind jederzeit willkommen, trainiert wird Sonntag von 18 – 20 Uhr im Turnsaal der Volksschule, Anmeldungen gerne bei Obmann Lucas Berger.
Lucas Berger: Tel. 0660 554 17 20
Ein Service der Marktgemeinde Hornstein Christbäume
Die Bäume wurden von Christbaumschmuck und Lametta befreit und vor der Haustür deponiert. „In diesem Jahr konnten wir etwa 450 Bäume von den Hornsteiner Haushalten abholen. Wir waren mit drei Fahrzeugen und allen Mitarbeitern des Bauhofs im Einsatz, um die Aktion zügig abschließen zu können“, erklärt der Bürgermeister. Die abgeholten Bäume werden zwischengelagert, anschließend geschreddert und einer weiteren Verwendung zugeführt.
Die Christbäume können auch während der Öffnungszeiten im Abfallsammelzentrum der Gemeinde abgegeben werden.
vor der Haustür abgeholt
Die beliebte Aktion der Christbaumabholung fand auch dieses Jahr wieder statt.
„Ich freue mich, dass dieses Service bei der Bevölkerung gut angenommen wird. Unsere Mitarbeiter haben Christbäume im gesamten Ortsgebiet direkt vor der Haustür abgeholt.“
Bürgermeister Mag. Christoph Wolf, M.A.
– 11:30
Lebensqualität im Alter mit Anny Viktoria Fuchs
ORTSMITTE 3, 7053 HORNSTEIN
13:00 – 17:00 Caritas Lerncafé 13:00 – 17:00 Caritas Lerncafé
17:30 18:00
18:00 – 19:00 (jeden 1. Donnerstag im Monat) Sprechstunde „Demenz“ mit Marina Moyses, MSc 18:30
17:00 17:00 – 18:00 (jeden 1. Montag im Monat) Familienberatung mit Marlene Till 17:00 – 18:00 (am letzen Dienstag im Monat) Lehrlingsberatung „Lehre statt Leere“ 17:00 – 20:00 Jugendzentrum JUZ7053
18:15 – 20:45 Deutschkurs für Erwachsene
www.hornstein.at
Kurs- und Beratungsangebot im Zentrum Hornsteins
17:00 – 20:00 Jugendzentrum JUZ7053
Das Haus der Generationen in der Ortsmitte hat sich zu einem belebten Treffpunkt für alt und jung entwickelt, das Angebot bietet für jeden interessante Angebote.
„Ich freue mich sehr, dass wir heuer wieder mit bekannten und neuen Angeboten die Hornsteiner Bevölkerung regelmäßig zusammenbringen und die Räumlichkeiten sowie das Angebot den Hornsteinern kostenlos zu Verfügung stellen können“ ist Bürgermeister Christoph Wolf zufrieden.
Im Oktober 2023 hat das caritas-Lerncafé unter Leitung von Radmila Panic seinen Betrieb im Haus der Generationen aufgenommen, an drei Nachmittagen werden ca. 15 Volksschüler bei der Hausübung und beim Spielen begleitet und verbessern bei Bedarf auch spielerisch ihre Deutschkenntnisse. Das JUZ-Team hat seine Türen jeden Dienstag und Freitag geöffnet und bietet Austausch, Anregung und Aktivität für eine wachsende Anzahl von Jugendlichen.
Die Kleinsten können sich wöchentlich beim Spieltreff oder dem Mama-Baby-Treff der „Hornsteiner Rasselbande“ austauschen, bei Anna Casar erleben „Kleine Wunder“ eine schöne gemeinsame Zeit. Jeden ersten Montag bietet Marlene Till ihre „Familienberatung“ an.
Wer sich sprachlich weiterbilden möchte, kann einen für Hornsteiner kostenlosen Deutschkurs mit Nermina BasicZwiletisch besuchen, das „Klassenzimmer“ im Haus der Generationen ist hierbei stets sehr gut gefüllt. Im Rathaus findet jeden Mittwoch der – ebenfalls von Nermina geführte – Kroatischkurs statt.
Für Sorgen um die ältere Generation bietet Marina Moyses jeden ersten Donnerstag im Monat ihre „Sprechstunde Demenz“ an, wer seine Lebensqualität im Alter erhalten möchte ist bei Anny Fuchs, LIMA-Koordinatorin, gut aufgehoben: sie stellt in ihren generationsübergreifenden Gruppenstunden bei „Tänzen im Sitzen“ das Gesellige und den Spaß in den Vordergrund.
„Ich lade alle herzlich ein, sich einen Überblick über das Angebot zu verschaff en und sich anzumelden!“
Bürgermeister Mag. Christoph Wolf, M.A.
Bericht über das Vereinsjahr 2024
Im Jahr 2024 war der Kameradschaftsbund Hornstein wieder aktiv und nahm an verschiedenen wichtigen Veranstaltungen teil.
Höhepunkte der Ausfahrten waren der Traditionstag HTS Eisenstadt, die 150-Jahrfeier des StV Baden, sowie die Angelobung in Frauenkirchen. Ein weiteres bedeutendes Ereignis war das Heimkehrergedenken in Kogelberg, das mit einer bewegenden Gedenkfeier begangen wurde. Auch die 150-Jahrfeier von Wien Süd Inzersdorf sowie die Hutwischgedenkmesse in Hochneunkirchen standen auf dem Programm. Weitere Angelobungen in Pöttelsdorf und Trausdorf an der Wulka sowie das Totengedenken in Deutsch Brodersdorf rundeten das Jahr ab.
Neben der Teilnahme an externen Veranstaltungen richtete der Kameradschaftsbund Hornstein auch eigene Feierlichkeiten aus. Hierzu gehörte die Teilnahme am Fronleichnamsfest, das Totengedenken sowie die traditionelle Weihnachtsfeier, bei der die Kameradschaft gepflegt wurde.
Vorschau auf das Jahr 2025
Für das kommende Jahr sind bereits zahlreiche Veranstaltungen geplant. Das Jahr beginnt mit der Jahreshauptversammlung, gefolgt von der Maiwanderung in Au/L. Das
Heimkehrergedenken in Kogelberg sowie das Fronleichnamsfest in Hornstein stehen ebenfalls auf der Agenda. Zudem werden Totengedenken in Hornstein und in Deutschbrodersdorf abgehalten. Ein weiteres Highlight des Jahres wird der Besuch des Landesehrenmals am Geschriebenstein sein, bevor das Vereinsjahr mit der Weihnachtsfeier in Hornstein seinen Abschluss findet.
Gratulationen 2024
• Strobel Walter 50er
• Happerger Michaela 60er
• Ehrenleitner Brigitta 70er
• Pfann Charlotte 75er
• Wentenschuh Heinz 75er
• Pinczolich Franz 80er
• Wagner Walter 80er
• Zinner Karl 80er
• Bauer Alexander 85er
• Schleischitz Joh. 85er
Begräbnisse
Otto Karner, Dieter Malek, Charlotte Pfann, Gottfried Eibeck; Der Obmann Lorenzer Anton
Goldene Honigwabe 2024
Im Herbst 2024 wurde wieder die Goldene Honigwabe vom Österreichischen Imkerbund verliehen. Mit drei Silber- und einer Bronzemedaille hat der Imker Robert Maurer aus Hornstein bewiesen, dass seine in Hornstein produzierten Produkte zu den besten in Österreich gehören. „Ich gratuliere Robert Maurer zu dieser Auszeichnung. Die Qualität der Produkte spricht für sich“, so Bürgermeister Christoph Wolf.
Mit drei Silber- und einer Bronzemedaille hat der Imker Robert Maurer aus Hornstein erneut bewiesen, dass seine lokal in Hornstein produzierten Produkte zu den besten in Österreich gehören. Diese hohe Bewertung zeigt, dass wir den Geschmack der Honig-Experten perfekt getroffen haben.
Besonders stolz ist er auf das OXYMEL, das in der Kategorie Geschmack 89% erreicht hat. OXYMEL ist ein bereits in der Antike verwendetes Naturheilmittel, welches aus Honig und Gärungsessig hergestellt wird.
Um die Unverfälschtheit des Honigs auch wissenschaftlich zu untermauern, wurden ausgewählte Honigproben bereits nach der Ernte einer DNA-Trachtanalyse unterzogen.
Honig ist wohl das älteste und gesündeste Süßungsmittel der Welt. Je nach Region und Jahreszeit variiert sein Geschmack. Um diese Besonderheit hervorzuheben, werden die Honigernten separat abgefüllt. Alle Details und Informationen zu den Produkten sind auf der Webseite www.beebert.at nachzulesen.
Demokratie live erleben
Vor Weihnachten besuchten die 4. Klassen der Volksschule Hornstein den Landtagsabgeordneten und Bürgermeister Christoph Wolf im Landhaus in Eisenstadt.
Den Kindern hat der Besuch im Landhaus sichtlich Spaß gemacht und es wurden auch zahlreiche Fragen rund um das Thema Demokratie und Mitbestimmung gestellt. „Ich freue mich, dass das Interesse an der Politik bereits bei unseren Volksschülern groß ist und bedanke mich auch bei den Klassenlehrerinnen, die diesen Ausflug ermöglicht haben. Vielleicht ist unter den Kindern ja bereits ein zukünftiger Landtagsabgeordneter aus Hornstein“, sagt der Bürgermeister mit einem Augenzwinkern, der mit Ende der Legislaturperiode nach 15 Jahren aus dem Burgenländischen Landtag ausscheiden wird.
„Es freut mich, dass sich unsere Kinder bereits in der Volksschule mit dem Thema Demokratie beschäftigen.
Als Landtagsabgeordneter war es natürlich eine besondere Freude für mich, die 4. Klassen persönlich im Landhaus in Eisenstadt begrüßen zu dürfen.“
Bürgermeister Mag. Christoph Wolf, M.A.
Demokratie auch auf kommunaler Eben erleben: Projekt Kinder- und Jugendgemeinderat
Bereits seit Jahren etabliert hat sich das vom Bürgermeister Christoph Wolf initiierte Projekt „Kinder- und Jugendgemeinderat“ in Hornstein. Bei dem Projekt Kindergemeinderat stehen die sechs bis Zwölfjährigen im Mittelpunkt unter dem Motto „Was würdest du ändern, wärst du einen Tag Bürgermeister“, schildert Wolf: „Ich freue mich jedes Mal über zahlreiche Teilnehmer und die eingebrachten Ideen.“ Durch das Projekt wird Hornstein jedes Jahr kinderfreundlicher. „Weiters zeigt es den Kindern, dass auch sie ein Recht auf Mitbestimmung in der Gemeinde haben“, so Wolf.
Der Jugendgemeinderat richtet sich an Jugendliche bis 20 Jahre. „Der Austausch mit unserer Jugend ist mir ein Anliegen. Mit dem Relaunch unseres Jugendzentrums gemeinsam mit Caritas haben wir einen modernen Treffpunkt für unsere Jugend geschaffen“, so Wolf.
Aus den Sitzungen des Kindergemeinderats konnten bereits Projekte umgesetzt werden. „Auf Vorschlag der Kinder konnten wir bereits das Hornstein-Memory, einen Naschgarten und eine Kinder-Olympiade umsetzen“, freut sich Wolf. Die Idee aus dem Kindergemeinderat, der Regenbogen-Zebrastreifen auf dem Weg zur Schule, wurde zu einem richtigen Highlight in Hornstein.
Radmila Panić
JUZ-Leiterin
0676 837 30129
LERNCAFÉ Montag, Dienstag und Donnerstag 13:00 – 17:00
JUZ Dienstag und Freitag 17:00 – 20:00
JUZ JUNIOR Freitag 16:00 – 17:00
Haus der Generationen ORTSMITTE 3, 7053 HORNSTEIN
juz@hornstein.at Jugendzentrum Hornstein juz_hornstein juz_hornstein
Auch im Jahr 2024 kamen zahlreiche Besucher in die Hornsteiner Bücherei im Forsthaus-Dachgeschoß.
Im Bereich Kinderbücher waren die Top 3 bei den Entlehnungen diese Bücher:
1.: Sánchez Vegara, María Isabel: King Charles III. (Verlag: Insel Verlag, 2023)
2.: Korky, Paul: Der Rüpelritter (Verlag: Beltz & Gelberg, 2018)
3.: Sánchez Vegara, María Isabel: Stephen Hawking (Verlag: Insel Verlag, 2019)
der Marktgemeinde Hornstein
Rechte Hauptzeile 22, Forsthaus Dachgeschoß 02689 2225-80 www.hornstein.bvoe.at
Montag: 16:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 11:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, sie mit einem Besuch zu unterstützen!
Weinbau Familie Gerdenits
Linke Hauptzeile 28 02689 2603
Familie Högerl
Edelbrände, Liköre, Sirupe, Fruchtaufstriche
Rechte Hauptzeile 9 02689 2889
SAPS Krautspezialitäten GmbH Industriegasse II/10a 02689 3447
Familie Sonderer-Kaltzin
Krautspezialitäten
Eisenstädter Straße 1c 02689 2370
Alfred Gaubmann
Honig, Wachsprodukte, Schnaps
Raiffeisenstraße 3 0664 25 35 111
Biohof Ullrich
Eier, Gemüse, Milchprodukte, Obst
Rechte Hauptzeile 12 0664 734 779 36
Buschenschank Wolf Sandäckerweg 3 0664 204 93 15
Biohof Zwiletitsch
Edelbrände, Liköre, Fruchtaufstriche, Rosensalz, Rosenzucker, Rosensirup, Marillen (saisonal)
Linke Hauptzeile 11 0664 214 53 69
*Wenn ausg‘esteckt ist. Bitte in allen Lokalen vorab reservieren!
Billa AG
Neufelder Straße 21 02689 20045
Bäckerei Backfabrik
Alte Bandfabrik 1/3 02688 20 478
Trafik Gsellmann
Ortsmitte 5 02689 2690
Bäckerei Huber
Seesiedlung Seemarkt 0664 186 81 43
Zuckerbäckerei „Der Ludwig“
Graben 32 0699 119 832 64
Fleischerei Matkovits
Siget 67 02689 2243
Post Partner
Krautgartenstraße 2 02689 20194
Bäckerei Huber
Siget 16 02689 2242
KastlGreissler Kreisverkehr, Neufelder Straße
Café Elfi
Eisenstädter Straße 4 02689 2329
Buschenschank Wolf* Sandäckerweg 3 0664 204 93 15
Umut Kebap Pizza
Schlachtbrückengasse 3 0664 211 90 50
Bäckerei Backfabrik
Alte Bandfabrik 1/3 0677 64 17 55 67
Lindi‘s Pub Rechte Hauptzeile 35 02689 2263
XXL Restaurant Jaitz
Siget 2 02689 2696
Wald und Wiese: Bar, Restaurant, Zimmer Rechte Hauptzeile 5 02689 2084
Orli‘s Kebap & Pizzahaus
Eisenstädter Straße 3 02689 2474
Anton Probst Wohnpark
Pater Schmid Siedlung
Reitschule
Wohnpark Reitschule
Karl Stix Wohnpark
Grabengasse Schulgasse
Jeden Montag von 13. 1. bis 10. 3. 20 25, von 18:15 bis 20:45 Uhr im Haus der Generationen, Ortsmitte 3.
FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE
Teilnahme für HornsteinerInnen kostenlos, Anmeldung unter post@hornstein.bgld.gv.at –bei der Anmeldung „Anfänger“ oder „Fortgeschritten“ angeben.
Kostenloser Kurs wird fortgesetzt!
Jeden Mittwoch von 8. 1. bis 5. 4. 2025, von 18:00 bis 20:00 Uhr, im Sitzungssaal im Hornsteiner Rathaus.
Teilnahme für HornsteinerInnen kostenlos, Anmeldung unter post@hornstein.bgld.gv.at
„Du bist das Licht der Welt“
40 Tage nach Weihnachten feiern wir am 2. Februar noch einmal ein weihnachtliches Hochfest: „Darstellung des Herrn“, volkstümlich auch „Maria Lichtmess“ genannt. Hintergrund ist der Festgedanke: 40 Tage nach seiner Geburt brachten Maria und Josef das Jesuskind in den Tempel, um es der jüdischen Tradition gemäß als ihren Erstgeborenen Gott zu weihen (darzustellen). Dort trafen sie auf die Propheten Simeon und Hanna, die erkannten, dass Jesus kein gewöhnliches Kind, sondern das „Licht der Welt“ (Lk 2,21-40) war. Schon vor Jesu Geburt gab es zu dieser Zeit ein Lichterfest mit Fackeln und Kerzen.
Bald wurde von den Christen die „Darstellung des Herrn“ auch mit einer Lichterprozession gefeiert. Mit dem Anwachsen der Marienverehrung wurde das Fest als Marienfest verstanden. Die Bezeichnung als „Maria Lichtmess“ kommt von der an diesem Tag vorgenommenen Kerzenweihe und Lichterprozession. Die zuvor geweihten Kerzen symbolisieren Christus als „Licht der Welt“. Häufig wird im Anschluss an die Gottesdienstfeier von Maria Lichtmess noch der Blasius-Segen gespendet. Der Heilige, dessen Gedenktag auf den 3. Februar fällt, zählt zu den vierzehn Nothelfern. Die bekannteste Erzählung über ihn berichtet, wie er während seiner Gefangenschaft in einem römischen Gefängnis einem jungen Mann, der an einer Fischgräte zu ersticken drohte, das Leben rettete. Deshalb erteilt die Kirche den Blasiussegen zum Schutz gegen Halskrankheiten.
Großes Sternsinger-Danke!
Insgesamt 15 Hornsteiner Kinder sind am 4. und 5. Jänner durch den Ort gezogen und haben 5.300 Euro als wirksamen Beitrag zu einer besseren Welt gesammelt. Herzlichen Dank an alle Sternsinger, an ihre BegleiterInnen und an alle Spender und Spenderinnen!
Gottesdienste
Kirchenrenovierung
Sehnsüchtig erwartet wird der Start wird der Beginn der Innenrenovierung unserer Pfarrkirche. Derzeit sind die Ausschreibungen der einzelnen Gewerke noch am Laufen. Viele werden sich fragen, wo wir nach dem Beginn der Arbeiten die hl. Messe und andere Gottesdienste feiern werden. Als Ausweichquartiere stehen zum einen die Friedhofskapelle und zum anderen das Pfarrheim zur Verfügung und werden entsprechend ausgestattet sein.
Über die jeweiligen Termine halten wir Sie in den Schaukästen und in der Gottesdienstordnung auf dem Laufenden. Wenn Sie die Renovierungsarbeiten unterstützen wollen, freuen wir uns über Ihre Spende und bedanken uns im Voraus.
R.K. Pfarre Hornstein AT20 3300 0000 0170 5318
Wir laden ein
1. Februar 2025 – 18 Uhr | Steinbrunn
Kindermesse des Seelsorgeraums
2 . Februar 2025 – 10 Uhr | Pfarrkirche
Maria Lichtmess
3. Februar 2025 – 18 Uhr | Steinbrunn
Blasiussegen
3. März 2025 – 20 Uhr | Pfarrheim Lumpenball
Die aktuelle Gottesdienstordnung und alle weiteren Termine finden Sie in den Schaukästen bei Kirche und Pfarrheim, zum Mitnehmen in der Kirche oder unter www.martinus.at/hornstein
GEBURTSTAGE
IM FEBRUAR 2025
50 Jahre Carina Hofians
50 Jahre Zuzana Markl
50 Jahre Christine Derka
50 Jahre Ana-Maria Altenhofer
50 Jahre Peter Jaksch
50 Jahre Günther Fellner
50 Jahre Reinhard Krenn
50 Jahre Hannes Andreas Markl
55 Jahre Svitlana Serhiyivna Eisenführer
55 Jahre Monika Franek
55 Jahre Martin Pagger
60 Jahre Elisabeth Dahl-Fürst
60 Jahre Renata Hofmanova
60 Jahre Petra Maria Reiter
65 Jahre Karin Hedwig Hruby
65 Jahre Mag. Susanne Paseka
65 Jahre Dieter Erich Zelenka
65 Jahre Silvia Maria Lekeš
65 Jahre Gabriele Krojer
70 Jahre Eva Katharina Anna Trimmal
75 Jahre Harald Zink
75 Jahre Irma Anna Hartmann
75 Jahre Erika Kriszanits
75 Jahre Franz Leopold Lewandowsky
80 Jahre Edith Laibacher
80 Jahre Dipl.-Ing. Wolfgang Richter
80 Jahre Maria Matkovits
85 Jahre Johann Kanapesz
85 Jahre Norbert Stefan Pucek
85 Jahre Erich Paul Kottner
IM FEBRUAR 2025
Friedrich und Erika Jagodich
50 Jahre – Goldene Hochzeit
Sabine und Manfred Johann Palatin
25 Jahre – Silberne Hochzeit
STERBEFÄLLE
IM DEZEMBER 2024
Hakkan Güllü
Lichtenberger Franz