
4 minute read
Der Weg zur ISO 14001
Einfach nur ein Zertifikat? Nein, das ist die ISO 14001 auf keinen Fall. Mit diesem Zertifikat zeigt Holbox, was wir selbst schon lange wussten: Dies ist ein Unternehmen mit Blick für Umwelt und Nachhaltigkeit. Jetzt und in Zukunft.
Einen solchen international anerkannten Stempel bekommt natürlich nicht jeder. Melanie van Bracht ist Eigentümerin von „SHE* Mel veiligheid en milieu support“ und hat reichhaltige Erfahrungen bei Multinationals gesammelt. Sie unterstützt Holbox auf dem Weg zur Zertifizierung. „Die ISO 14001 ist eine Initiative, um durch Unternehmen verursachte Umweltschäden zu vermindern und sie zeigt, dass man versucht, den eigenen Footprint zu minimieren.“
AM ANFANG BEGINNEN
Laut Melanie geht Nachhaltigkeit viel weiter als Menschen denken. „Es ist mehr als nur die Erfüllung der Umweltgesetze. Denken Sie zum Beispiel an das Thema Umwelt in der Kette zum Beispiel an den Transport der Produkte zum Kunden oder an das Design des Displays, aber auch an weniger umweltbezogene Themen wie Arbeitssicherheit, Arbeitsdruck und Arbeitsfreude. Der Weg zum Label ist daher auch ein Weg voller Chancen, wobei ein Unternehmen lernt, umzudenken. Und für dieses Umdenken ist Kreativität und ein Denken out of the box manchmal erforderlich. Und genau dort liegt die große Stärke von Holbox.“ Zur Gestaltung dieses Managementsystems wurde ein Team zusammengestellt, in dem neben Melanie und dem MT, Raimond Paulus eine wichtige Leitfigur ist. in erster Schritt im Prozess ist eine sorgfältige Nullmessung, sodass deutlich wird, wo Chancen und Herausforderungen liegen. Um dies zu erreichen, stehen allerlei Hilfsmittel und Analysen zur Verfügung, aber sie müssen einfach zu lesen und zu bearbeiten sein. Für die Stakeholderanalyse haben wir ein Flowchart erstellt, auf dem auf einen Blick alle Prozessschritte zu sehen sind. Wenn man alle vorhandenen Schritte kennt und weiß, woraus sie bestehen, kann man auch den Einfluss auf Umwelt und Umgebung betrachten. Das kann der Einsatz von Rohstoffen sein oder Elektrizität und Abfallströme. Alles Themen, die wir kritisch betrachten und möglicherweise verbessern können. Eine zentrale Position in der Analyse haben die Stakeholder selbst. Dies sind die Faktoren von außen, die sich direkt auf unsere Existenzberechtigung auswirken. Unsere Kunden zum Beispiel, oder Lieferanten und Anwohner.“ Raimond sieht auch Chancen außerhalb der ISO-Zertifizierung. „Dies ist ein sehr schöner Zeitpunkt, um weiter zu denken als die ISO 14001. Es ist auf verschiedene Arten möglich, erhebliche Effizienzverbesserungen zu erreichen. Und das kann sich positiv auf den Betriebsgewinn auswirken.“
MEHR ALS NUR ISO
Und das ist für Raimond Paulus Musik in den Ohren. „Melanie vermittelt Menschen und Unternehmen ein Bewusstsein für die Auswirkungen ihres Verhaltens auf Umwelt und Umgebung. Ich beschäftige mich täglich mit diversen Budgets und verhindere Budgetüberschreitungen. Als nachhaltiges Unternehmen analysiert man auch die Rendite der eigenen Produkte und die dazugehörende Effizienz der betrieblichen Prozesse im Verhältnis zu verschiedenen Umweltaspekten. Das Zertifikat ist für mich etwas, womit Holbox sich im Markt abheben kann und wonach die Kunden fragen. In meinen 20 Jahren bei Holbox habe ich schon viele Veränderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit erlebt. Die verwendeten Tinten, Lacke und Leime sind heute so viel besser für Mensch und Umwelt, aber auch die Pappe besteht zu mehr als 90 % - 95 % aus recycelten Materialien. Holbox hat immer eine führende Rolle in den Bereichen Innovation und nachhaltiges Denken eingenommen und mit diesem Zertifikat versilbern wir diese Rolle.“ Die ersten Analysen des Teams haben tatsächlich einige starke Seiten von Holbox deutlich gemacht. Melanie sieht vor allem die Kreativität als einen der großen Vorteile von Holbox. „Viele Unternehmen, mit denen ich arbeite, haben eine abwartende Haltung. Holbox ist anders. Ihr seid es gewohnt, anders zu denken und das Unternehmen hat außerdem den gesamten Prozess in den eigenen Händen, sodass viele Faktoren beeinflusst werden können. In der eigenen Designabteilung kann sofort über nachhaltige Produkte wie Graspapier oder Displays, die vom Kunden aufgebaut werden können und somit Transportkosten senken, nachgedacht werden.“

DEN KONTROLLEUR KONTROLLIEREN
Und wenn alle Chancen und Herausforderungen erkennbar sind, beginnt erst die eigentliche Arbeit. Denn natürlich wird der gesamte Prozess kontrolliert, erzählt Melanie. „Nach der Implementierung werden wir von Auditunternehmen geprüft. Sie werden ihrerseits wiederum von der SCCM (der niederländischen Stiftung für die Koordination der Zertifizierung von Managementsystemen für Umwelt und gesundes und sicheres Arbeiten). Aber letztendlich geht es darum, dass die arbeitenden Menschen selbst aktiv sind. Es kann alles mögliche schriftlich formuliert werden, aber das funktioniert nicht, wenn es nicht am Arbeitsplatz mitgetragen wird. Und außerdem haben Arbeitnehmer oft sehr gute und praktisch umsetzbare Ideen zur Optimierung des Arbeitsprozesses. Es ist ein Prozess der gesamten Kette, nicht nur der Fabrik. Es klinkt vielleicht etwas umfassend, aber genau darin liegt die Kraft. Und ich bin davon überzeugt, dass Holbox auch diesen Herausforderung prima bewältigt.“
DIE VIER GRÖSSTEN VORTEILE EINES ISO 14001-ZERTIFIKATS:
1. mehr Sicherheit
2. glaubwürdiges Image
3. mehr Chancen auf den Zuschlag bei Ausschreibungen
4. kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung