HOELZLE.journal - Ausgabe 7

Page 8

Leiterquerschnittsberechnung bei zulässigem Spannungsabfall (Vorgehen und Rechenbeispiel): Bei der Berechnung des Mindestquerschnitts einer elektrischen Leitung müssen sowohl der Spannungsabfall Ua als auch die Stromdichte J wegen Erwärmung berücksichtigt werden. Er wird in folgenden Schritten berechnet: 1. Ermitteln der Leiterlänge 2. Ermitteln der Stromstärke durch die Leitungen und den Verbraucher 3. Berechnung des Querschnitts der Leitungen unter Berücksichtigung des zulässigen Spannungsabfalls gemäss Tabelle 2

Legende

Un

Nennspannung in V

Ua

Spannungsabfall gemäss Tabelle 2

e

spezifischer elektrischer Widerstand in mm2 bei Kupfer 0.018

P

elektrische Leistung in W

I

Storm in A

L

Leiterlänge in m

A

Leiterquerschnitt in mm2

J

Stromdichte in A/mm2

R

elektrischer Widerstand in Ω

4. Wählen des nächst höheren Leiterquerschnitts aus Tabelle 1 5. Ermitteln der Stromdichte mit dem Normquerschnitt, Resultat mit entsprechendem Wert in Tabelle 1 vergleichen, übersteigt die berechnete Stromdichte die zulässige Stromdichte, muss wiederum der nächst höhere Normquerschnitt verwendet werden Beispiel: Wie gross muss der Querschnitt der Kupferleitung für einen Scheinwerfer sein, wenn diese eine 12 V / 100 W Glühlampe enthält und die Leitungslänge 1.8 m beträgt? Gesucht: I in A, q in mm2, J in A/mm2 Gegeben: Un = 12 V P = 100 W L = 1.8 m

8

Lösung 1. Leiterlänge 1.8 m 2. Stromstärke I = P / Un > 100 W / 12 V = 8.3 A 3. Leiterquerschnitt A = I x e x L / Ua = 8.3 x 0.018 x 1.8 / 0.5 = 0.54 mm2 4. Normquerschnitt gemäss Tabelle 1 = 1 mm2 5. Stromdichte bestimmen, anhand der Tabelle J = I / A > 8.3 A / 1 mm2 = 8.3 A / mm2


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.