Broschüre Winter 2024

Page 1


Winter

Wintertouren im Hochschwarzwald

Schneebericht: Alle Infos zu den aktuellen Bedingungen der Loipen, Lifte, Winterwanderwege, Rodelhänge und Schneeschuhtrails findest du hier: hochschwarzwald.de/schneebericht

Langlaufen

Langlaufen im Hochschwarzwald

Tauche ein ins Winterwunderland – auf über 900 km präparierten

Langlaufloipen bietet der Hochschwarzwald ein Eldorado für Skilangläufer und Skater. Das Loipennetz wird täglich präpariert und ist nach DSV (Deutscher Skiverband) Vorgaben beschildert. Unterwegs warten verschiedene Loipenhäuser und Schutzhütten auf einen Besuch von dir. Neben kleinen Rundloipen und anspruchsvollen Höhenloipen führen auch zwei Fernskiwanderwege mitten durch den Hochschwarzwald. Loipen mit unterschiedlichen Längen und Schwierigkeitsgraden schlängeln sich durch die malerische Winterlandschaft im Hochschwarzwald.

→ Verleihstationen und Kurse auf Seite 74

Alle Langlauftouren im Hochschwarzwald findest du mit ausführlicher Tourenbeschreibung auf hochschwarzwald.de/langlauf

Loipen-Leitsystem

Du stellst dir die Frage, wie du dich in den weißen Weiten des Hochschwarzwaldes zurechtfinden sollst? Das Loipensystem des Naturparks Südschwarzwald hilft dir dabei.

Wichtig zu beachten ist die Laufrichtung. Loipen dürfen nur in die vorgeschriebene Laufrichtung genutzt werden. Du gefährdest sonst dich, andere und beschädigst außerdem die kostenintensive Loipenpräparation.

Loipen Schwierigkeitsgrade

Unser gesamtes Streckennetz ist in unterschiedliche Schwierigkeitsgrade unterteilt.

Grün sehr leicht

Blau leicht

Rot mittel

Schwarz schwer

Achtung! Loipenbegehverbot Es ist Fußgängern und Tieren nicht gestattet auf Loipen zu laufen. Hierfür existieren eigens gebahnte und gewalzte Winterwanderwege.

Die Loipen werden durch Markierungsschilder (laut Vorgaben des Deutschen Skiverbandes) gekennzeichnet. Auch hier zeigt die Farbe den Schwierigkeitsgrad der Loipe an. Oberhalb des Pfeiles werden die Restkilometer angezeigt. Im Pfeil ist die erlaubte Stilart dargestellt. Im unteren Teil befindet sich der Name der Loipe.

Viele unserer Strecken sind sowohl für die klassische als auch für die Skating Technik gespurt.

Langlauf Techniken

Dieses Schild zeigt die klassische Lauftechnik. Loipen mit dieser Beschilderung dürfen nur so genutzt werden.

Dieses Schild zeigt die Skating Lauftechnik. Loipen mit dieser Beschilderung dürfen nur so genutzt werden.

Loipenmarkierungen

Achtung Gegenverkehr

Achtung Abfahrt

Loipenzentrum Thurner

Vor 40 Jahren wurde die Thurnerspur erstmals präpariert. Noch heute kann man dort einen perfekten Tag auf der Loipe erleben.

Die Thurnerspur ist eine der schönsten Loipen Deutschlands und liegt ca. 8 km vom Luftkurort St. Märgen entfernt. Durch die Höhenlage von 1.100 m ist die Loipe sehr schneesicher. Sie verläuft durch einsame Wälder und Moore, über aussichtsreiche Höhen und vorbei an dick verschneiten Schwarzwaldhöfen. Unterwegs laden das urige Eckershäusle und die Blockhütte am Thurnerlift zu einer Rast ein (nur am Wochenende oder bei Loipenbetrieb geöffnet). Wer nicht die komplette Strecke gehen möchte, kann zwischendurch abkürzen. Abends wird je nach Schneelage und Bedarf ein 4,9 km langes Stück der Loipe beleuchtet. In der beheizten Blockhütte am Startpunkt kann gewachst, nach dem Lauf geduscht und gevespert werden. Im naheliegenden Thurner Wirtshaus kannst du dich anschließend ebenfalls stärken.

Thurnerspur Klassikloipe

Länge: 15,6 km

(Abkürzung: 8 km/10 km/12 km)

Schwierigkeit: mittel

Höhenmeter: 206 hm

KLASSIK

Thurnerspur Nachtloipe

Länge: 4,9 km

Schwierigkeit: mittel

Höhenmeter: 85 hm

KLASSIK | SKATING

Thurnerspur Skatingloipe

Länge: 15,2 km

(Abkürzung: 6 km/8 km/10 km)

Schwierigkeit: mittel

Höhenmeter: 193 hm

SKATING

Weitere Infos unter thurnerspur.de

Wildmooswald

Weißtannenhof Beckenbasc hihof

Tiefen

Tresc herhof

Schlegelfranzenhof

Nordic – Center Notschrei

Mit rund 50 Kilometern Loipen, Skiroller-Strecken, Biathlonanlage und Flutlicht ist es das führende nordische Zentrum für Leistungsund Freizeitsportler in Baden-Württemberg.

Das Nordic-Center Notschrei lebt wintersportliche Tradition. Der schneesichere Standort bietet mit der Nordic-Arena, dem Loipenzentrum, dem Loipenhaus, dem Bergstüble, der Nordic Schule und dem Verleih alles, was Trainierende und Gäste brauchen, aus einer Hand. Einfachheit und Servicequalität stehen im Vordergrund. Die Nutzung der Strecken des Nordic-Centers ist kostenpflichtig. Der Notschrei ist ebenfalls Ausgangspunkt von drei großen Loipen, der Stübenwasen-, Schauinsland- und Haldenspur. Diese bieten mit Strecken von 3,5 – 20,2 km alles für Anfänger und sportliche Läufer.

Übungslift

Länge: 6,2 - 17,1 km

Schwierigkeit: mittel

Höhenmeter: 157 hm

KLASSIK | SKATING

Weitere Infos unter nordic-center-notschrei.de

Schwierigkeit: mittel

Höhenmeter: 71 hm

KLASSIK | SKATING

Loipenzentrum Martinskapelle

Über den Schwarzwaldhöhen auf mehr als 1000 Metern Höhe im Gebiet Martinskapelle, Brend, Rohrhardsberg, Neukirch und Kalte Herberge befinden sich über 50 Kilometer top gespurte Loipen.

Das Loipenzentrum Martinskapelle bietet eine beheizte Loipenhütte »Martinskapelle« zum Wachsen, Umziehen und Vespern, sowie einen fünf Kilometer verdichteten Schneewanderweg von Neukirch über Martinskapelle nach Schönwald. An bestimmten Tagen und bei ausreichender Schneelage wird das Loipenzentrum mit Flutlicht beleuchtet.

Nachtloipe

Länge: 2,5 km

Schwierigkeit: mittel

Höhenmeter: 45 hm

KLASSIK | SKATING

Panoramaloipe

Länge: 6,4 km

Schwierigkeit: leicht

Höhenmeter: 49 hm

KLASSIK | SKATING

Neukirch

Länge: 1,4 km

Schwierigkeit: leicht

Höhenmeter: 34 hm

KLASSIK

Trimmstrecke

Länge: 5,9 km

Schwierigkeit: mittel

Höhenmeter: 75 hm

KLASSIK | SKATING

Rosseck

Länge: 6,5 km

Schwierigkeit: mittel

Höhenmeter: 73 hm

KLASSIK | SKATING

Weitere Infos unter skizunft-brend.de

Fernskiwanderweg

Der Fernskiwanderweg startet an der Sporthalle in Schonach (890 ü. NN) und verläuft 100 km durch den verschneiten Schwarzwald bis hin zum Belchen (1010 ü. NN) und ist auch nur in die eine Richtung (Schonach-Belchen) ausgeschildert.

Auf 13 Etappen und 100 Kilometern erstreckt sich der Fernskiwanderweg zwischen Schonach und Multen am Belchen. Erlebe die traumhafte Winterlandschaft des Südschwarzwalds auf Langlaufskiern. Ob anlässlich des „Rucksacklaufs“ als Wettkampf um den Wäldercup oder individuell als Einzeletappen – hier finden Genussläufer und ambitionierte Sportler perfekte Loipen und interessante Höhenprofile. Stelle dich der letzten großen Herausforderung im Schwarzwald! Der Fernskiwanderweg ist durchgehend orange markiert: Schilder mit dem Logo oder eingefärbte Markierungsstangen. An den wichtigsten Einstiegsstellen befinden sich Orientierungstafeln mit Streckenplan. Skating ist fast durchgehend möglich, außer auf dem Teilstück am Feldberg (Rinken – Grüblesattel). Dieser Streckenteil wird auch nicht maschinell gespurt.

Sporthalle Schonach

100 km

2110 hm

KLASSIK | SKATING

<<LanglaufTyp>>Schwierigkeit: schwer

Sicherheitshinweis: Da Fernskiwanderwege sehr individuell gelaufen werden, haben wir auf Zeitangaben verzichtet. Bitte plane daher genügend Zeit ein.

Freiburg im Breisgau

Weitere Infos unter fernskiwanderweg.de

Breitnau

5,5 km

Höhenmeter: 85 hm

Klassik

Schwierigkeit: mittel

Gasthaus Schneckenhof

8 km

Höhenmeter: 92 hm

Klassik | Skating

Schwierigkeit: mittel

BREITNAU

Wirbstein-Loipe

Die mittelschwere Wirbstein-Loipe führt dich vorbei an herrlichen Schwarzwaldhöfen und umrundet den Wirbstein. Die Tour endet an der Hochschachen-Loipe, wo du die Möglichkeit hast die Tour zu verlängern, oder wieder die Loipe zurück zum Startpunkt zu fahren. Durch die vielen offenen Felder bietet sich dir ein wunderschöner Blick auf die Schwarzwaldlandschaft .

EISENBACH

Höfe SpurDu beginnst deine Tour am Gasthaus Schneckenhof in Schollach. Die Route verläuft in der offenen Landschaft und bietet immer wieder einen schönen Blick. Von Oberengenbach zum Renget belohnst du dich für den Aufstieg mit einer schönen Abfahrt. Nun geht es abwechselnd bergauf und wieder bergab, bevor du nach 8 km wieder beim Gasthaus Schneckenhof ankommst.

FELDBERG

Gipfelrundloipe

Die anspruchsvolle Gipfelrundloipe startet am Parkhaus Feldberg. Sie führt dich über den Anfang der Panoramaloipe weiter zum Feldberggipfel und dann hinunter zur Todtnauer- oder St. Wilhelmer Hütte. Über den Panoramaweg führt dich die Loipe wieder zurück zum Ausgangspunkt am Parkhaus.

Parkhaus Feldberg

8 km

Höhenmeter: 199 hm

Klassik | Skating

Schwierigkeit: schwer

FRIEDENWEILER

Hardtloipe

Die Loipe führt dich in westlicher Richtung zum Wald. Hier wendet die Loipe fast rechtwinklig. In großem Bogen geht es oberhalb der Rötenbachschlucht weiter. Nach etwa 3 km stößt die Verbindungsspur zur Hirschbühl-Loipe auf die Spur. Kurz vor der Göschweilerstraße wendet die Loipe und führt dich in großem Bogen parallel zur Straße zum Ausgangspunkt zurück.

Rötenbach, Ortsausfahrt nach Göschweiler 4,7 km

Höhenmeter: 38 hm

Klassik | Skating

Schwierigkeit: leicht

Skihütte Martinskapelle

6,4 km

Höhenmeter: 49 hm

Klassik | Skating

Schwierigkeit: leicht

Ortskern Balzhausen

5,5 km

Höhenmeter: 58 hm

Klassik

Schwierigkeit: mittel

FURTWANGEN

Panoramaloipe

Diese schöne Rundtour eignet sich besonders für Einsteiger. Die Loipe verfügt über einen geringen Anstieg und hat keine steile Abfahrt. Auf Höhe der Verbindung zur Schänzleloipe gibt es eine Kehrtwende. Durch ihre Lage hast du an schönen Tagen ein einzigartiges Panorama über den gesamten Schwarzwald.

GRAFENHAUSEN

Balzhauser Loipe

Zwischen den beiden verschneiten

Schwarzwalddörfchen Faulenfürst und Balzhausen schmiegt sich die klassisch gespurte Loipe an das wellige Gelände an. Bei schönem Wetter kannst du die atemberaubende Fernsicht auf die Alpen genießen. Markant für die Tour sind die feinen Tälereinschnitte, die ein einzigartiges Bild abgeben.

HÄUSERN

Panoramaloipe

Die Panoramaloipe in Häusern verläuft in zwei Schleifen und hat keine großen Höhenunterschiede. Die Spur verläuft auf einer offenen Fläche und ermöglicht dir dadurch einen Ausblick auf die winterliche Umgebung. Die Loipe ist perfekt wenn du Anfänger bist oder es langsam angehen lassen willst.

Goldebühl/Abendweide

2 km

Höhenmeter: 25 hm

Klassik

Schwierigkeit: leicht

HINTERZARTEN

Hochmoor Loipe

Die Hochmoor Loipe bietet eine leichte und sonnige Tour rund um das landschaftlich reizvolle Hochmoor bei Hinterzarten. Vom Start in Hinterzarten führt die Loipe entlang der Höllentalbahn in Richtung Titisee. Auf der Strecke kannst du die einzigartige Natur des Hinterzartener Hochmoores bestaunen.

Schwierigkeit: leicht Feuerwehrhaus

5,4 km

Höhenmeter: 25 hm

Klassik | Skating

Haus des Gastes Saig

5,9 km

Höhenmeter: 49 hm

Klassik

Schwierigkeit: mittel

Gewerbegebiet Breiten

5 km

Höhenmeter: 47 hm

Klassik | Skating

Schwierigkeit: mittel

LENZKIRCH

Rotkreuzspur

Diese mittelschwere Rundloipe zwischen Lenzkirch und Titisee bietet durch leichte Anstiege und Abfahrten, zusammen mit immer wieder ebenen Abschnitten, eine große Abwechslung. In höher gelegenen Spurabschnitten kannst du den Blick über den heilklimatischen Kurort Saig und das Haslachtal genießen.

LÖFFINGEN

Sonnenloipe

Die Sonnenloipe ist, wie der Name schon vermuten lässt, auf einer freien Fläche und bietet durch ihre gute Lage auf der hohen Wacht herrliche Ausblicke. Die Loipe führt vorbei an den Ortsteilen Göschweiler und Seppenhofen. Bei gutem Wetter sind sogar die Alpen sichtbar. Bei Bedarf kannst du die Loipe auf 10 km verlängern.

SCHLUCHSEE

Fischbach Spur

Die Fischbach Spur führt über freies Gelände stetig bergan nach Unterfischbach. Mit Blick auf Fischbach und Schluchsee verläuft die Spur mit kurzen Steigungen weiter durch das Fischbachtal. Auf dem Weg zurück schlängelt sich die Loipe mit Steigungen und Abfahrten. Nach dem Anstieg zum Hanselehof solltest du den herrlichen Ausblick auf den Schluchsee genießen.

Spass Park Hochschwarzwald

7 km

Höhenmeter: 121 hm

Klassik

Schwierigkeit: mittel

SCHONACH

Panoramaloipe

Die Panoramaloipe in Schonach startet beim Skistadion im Wittenbach. Nach einiger Zeit erreichst du ein Naturschutzgebiet, in dem du die Natur genießen kannst. Ein kurzer Anstieg führt dich hinauf zur Weißenbacher Höhe, wo du eine herrliche Aussicht auf die Umgebung hast. Über die Blindenhöhe führt die Loipe wieder zurück zum Startpunkt.

Skistadion Wittenbach

12 km

Höhenmeter: 86 hm

Klassik | Skating

Schwierigkeit: mittel

Schwierigkeit: leicht

Rothaus Loipenzentrum

9 km

Höhenmeter: 76 hm

Klassik | Skating

Schwierigkeit: mittel

Äumeler Kreuz

8,3 km

Höhenmeter: 98 hm

Klassik | Skating

Schwierigkeit: schwer

SCHÖNWALD

Farnbergloipe

Die Farnbergloipe in Schönwald beginnt im Rothaus Loipenzentrum. Von dort führt die mittelschwere Tour hinunter in das Farnbergtal. Nach einem Anstieg bietet sich ein herrlicher Blick auf das Rohrhardsberggebiet und seine verschiedenen Höfe. Über den Weißenbacher Höhenzug führt die Tour zurück zum Startpunkt.

ST. BLASIEN

Äulemer Kreuz Spur

Diese anspruchsvolle Tour startet am Äumeler Kreuz und liegt versteckt im Wald bei Schluchsee Äule. Die Spur umrundet auf ihrem Weg unter anderem den Silberfelsen und den Kapellenkopf mit anspruchsvollen Anstiegen und schnellen Abfahrten. Diese Loipe gehört zu den schneesichersten des Schwarzwaldes und ist landschaftlich sehr ansprechend.

ST. GEORGEN

Hochwaldloipe

Die Hochwaldloipe in St. Georgen führt entlang der L175 bis zum WagschachenParkplatz. Über eine Schlaufe auf der Eck gelangst du zur Falkenandresenhöhe, wo du dank der freien Fläche einen schönen Ausblick über den Schwarzwald hast. Bei der Hochwälder Höhe geht die Spur vorbei an der Bengelhütte zurück zum Rossbergstadion.

Stadion o. Wegschachen-Parkplatz

11 km

Höhenmeter: 72 hm

Klassik

Schwierigkeit: schwer

ST. MÄRGEN

Kapfenbergloipe

Die Kapfenbergloipe führt in Richtung Rankmühle und über das offene Feld zum Dengishof. Durch den verschneiten Hochwald fährst du zuerst angenehm bergab. Bei der Vogesenkapelle nimmst du den linken Weg und fährst bei einer schönen Aussicht bis hinauf zur Kapfenkapelle, wo du eine Pause einlegen kannst. Danach geht es gemütlich zurück zum Sportplatz.

Sportplatz St. Märgen

7,2 km

Höhenmeter: 126 hm

Klassik

Schwierigkeit: schwer

Wanderparkplatz Potsdamer Platz

6,4 km

Höhenmeter: 54 hm

Klassik

Schwierigkeit: mittel

Badestelle Titisee

3,6 km

Höhenmeter: 39 hm

Klassik | Skating

Schwierigkeit: mittel

ST.

Hochwaldloipe 1&2

Die Hochwaldloipe führt vom Wanderparkplatz Potsdamer Platz durch den verschneiten Hochwald. Die KlassikVariante (Hochwaldloipe II) beläuft sich auf 6,4 km und führt entlang des Hirschbachs zum Plattensee. Die Skating-Variante (Hochwaldloipe I) beläuft sich auf 4,7 km und kürzt im vorderen Hochwald ab.

TITISEE-NEUSTADT

Mooswaldspur

Die Mooswaldspur beginnt bei der Badestelle am Titisee und führt leicht ansteigend in den Bruggerwald. Über eine Wiese gelangst du zum wunderschönen Eisweiher. Über einige Ab- und Auffahrten kommst du zum Ortsteil Winterhalde, wo du wieder zurück zum Bruggerwald gelangst. Montags und freitags von 18-22:00 Uhr bei Flutlicht fahren.

Stübenwasenspur

Die Stübenwasenspur verläuft auf dem Abschnitt zwischen dem Notschrei und dem Stübenwasen meist im Wald. Danach öffnet sich das Gelände und das Panorama auf dem langgezogenen Rücken hin zum Feldberg bietet immer wieder tolle Ausblicke sowie grandiose Fernsichten. Die Tour kann auf 5,8 km, 12 km und 14,9 km verkürzt werden.

Nordic Center Notschrei

20 km

Höhenmeter: 257 hm

Klassik | Skating

Schwierigkeit: schwer

ÜHLINGEN-BIRKENDORF

Bildhaus Bergloipe

Die Tour startet in Brenden bei den Inneren Höfen. Durch verschneite Winterwälder führt die Spur über Staufen durch hügeliges Gelände. Durch die teilweise offenen Flächen kannst du immer wieder einen einzigartigen Ausblick auf die wunderschöne Natur genießen. Nach circa 1,5 km führt die Strecke wieder zurück zum Startpunkt.

Innere Höfe Brenden

2,4 km

Höhenmeter: 15 hm

Klassik

Schwierigkeit: leicht

Schwierigkeit: leicht

Badeparadies Schwarzwald

Karibikfeeling mitten im

Hochschwarzwald!

Wenn Schnee die Fichtenspitzen des Hochschwarzwaldes bedeckt, verspricht ein Besuch des Badeparadies in Titisee eine wohltuende Abwechslung.

Am Fuße des Feldbergs, direkt an der B31 finden Sie tropische Temperaturen, echte Palmen und türkisblaues Wasser. Bei einem Besuch des »Palais Vital« mit 12 einzigartigen thematisierten Saunen stärken Sie Ihr Immunsystem und tanken in den belebenden Vital-Pools neue Energie.

Machen Sie es sich in unserer Palmenoase auf einer Sprudelliege bequem und genießen Sie einen fruchtigen Cocktail an der Poolbar in der großzügigen Vital-Lagune. Regionale Köstlichkeiten in unseren Restaurants runden das Verwöhnprogramm perfekt ab.

Am Badeparadies 1 · 79822 Titisee-Neustadt

Tel.: +49 (0)761/8964693

badeparadies-schwarzwald.de

© Badeparadies Schwarzwald

Sickingerstraße 15-17

79856 Hinterzarten

Tel.: 07652/1280

residenz-bergfried.de

Sickingerstraße 28

79856 Hinterzarten

Tel.: 07652/1280 bergfried.de

Ferien Residenz Bergfried Ferien-Apartments

Die großzügigen Apartments verfügen über Balkon, Wohn- und Schlafzimmer, Kitchenette und Badezimmer sowie kostenfrei W-Lan. Die Loipen und Wanderwege beginnen zum Teil direkt am Haus. Jeden Morgen steht ein Frühstücksbuffet für Sie bereit. Am Nachmittag laden wir Sie zu Kaffee und Kuchen ein. Der Wellnessbereich mit Sauna, Infrarotkabine und Sanarium bietet Erholung nach einem Tag in der Natur.

Erfurths Bergfried

Ferien & Wellnesshotel

Urlaub ohne Kinder

Unser 4 Sterne-Superior Ferien und Wellnesshotel liegt in absolut ruhiger, sonniger Lage am Waldrand. Die Loipen und Wanderwege beginnen zum Teil direkt am Haus.

In den Restaurantstuben lässt man sich eine feine marktfrische und saisonale Küche schmecken. Entspannung finden Sie in unserem über 950 qm großen Wellnessbereich mit ganzjährig beheiztem Innen- und Außenpool, sowie Saunen und Dampfbädern.

Ski

Skispaß im Hochschwarzwald

Ski- und Snowboardvergnügen warten in den Skigebieten des Hochschwarzwaldes auf dich. Unsere breiten Pisten sind vor allem für Familien gut geeignet, aber auch fortgeschrittene Skifahrer kommen an den anspruchsvollen Carvinghängen auf ihre Kosten.

Eins haben jedoch alle Pisten gemeinsam, die unglaubliche Aussicht über den Schwarzwald, die an sonnigen Tagen sogar einen Blick auf die Alpen erlaubt. Nach einem anstrengenden Skitag laden unsere Gastronomen am Berg zum Verweilen ein.

→ Verleihstationen und Kurse auf Seite 74

Alle Lifte im Hochschwarzwald findest du mit ausführlicher Beschreibung auf hochschwarzwald.de/skifahren

Skigebiete im Hochschwarzwald

Ort Skigebiet

Eisenbach

Breitnau

Bad Lifte ∙ bad-lifte.de

Breitnau-Wirbstein ∙ skilift-breitnau.de

Feldberg Skigebiet Feldberg ∙ feldberg-erlebnis.de

Feldberg

Schwarzenbachlift Altglashütten ∙ feldberg-erlebnis.de

Furtwangen Bregtallift ∙ bregtallift.de

Grafenhausen Rothaus ∙ grafenhausen.de

Häusern

Oberlehen ∙ 07672/9525

Hinterzarten Skizentrum Windeck ∙ skizentrum-windeck.de

Lenzkirch Kuhberglifte ∙ schneesport-saig.com

Lenzkirch

Gutachhalde ∙ 0170/9279873

Löffingen Dittishausen ∙ 07654/922122

Oberried Notschrei Lifte ∙ notschrei-skilifte.de

Schluchsee Fischbach ∙ skilift-fischbach.de

Schonach Winterberg ∙ skilift-winterberg.de

Schonach Rohrhardsberg ∙ skilift-rohrhardsberg.de

Schönwald Rößle ∙ 07722/4848

Skigebiete im Hochschwarzwald

Ort Skigebiet

Schönwald Dobel-Skilift ∙ 07722/1007

Schönenberg Belchenbahn ∙ belchen-seilbahn.de

St. Blasien Skiarena Spießhorn ∙ skiarena-spiesshorn.de

St. Georgen Brigachlift ∙ brigachlift.de

St. Georgen

St. Georgen

Oberer Schloßberg ∙ oberer-schlossberg.de

Schloßberg ∙ skilift-schlossberg.de

St. Georgen Skilift Kesselberg ∙ kesselberg.de

St. Märgen Thurner ∙ skilift-thurner.de

Titisee-Neustadt Waldau ∙ schneeberglifte-waldau.de

Titisee-Neustadt Schwärzenbach ∙ schwaerzenbach.de

Todtnau Muggenbrunn ∙ skizentrum-muggenbrunn.de

Todtnauberg Aftersteg ∙ 07671/95299

Todtnauberg Skilifte Todtnauberg ∙ skilifte-todtnauberg.de

Ühlingen-Birkendorf Brenden ∙ 07747/9398839

Vöhrenbach Kalte Herberge ∙ skilift-kalte-herberge.de

Waldkirch Kandel ∙ kandellifte.de

Rodeln

Schlittenspaß im Hochschwarzwald

Der Hochschwarzwald bietet alles, was das Rodlerherz begehrt – rasante Abfahrten genauso wie eher gemütlichere Hänge. Als fahrbare Untersätze können neben Schlitten auch Snowtubes genutzt werden.

Wer den Aufstieg meiden will, nutzt einfach Rodellifte und andere Beförderungsmittel, die an einzelnen Hängen zur Verfügung stehen. Dank mehrerer Flutlichtanlagen im Hochschwarzwald steht auch dem Nachtrodeln nichts im Weg.

→ Verleihstationen und Kurse auf Seite 74

Alle Rodelhänge im Hochschwarzwald findest du mit ausführlicher Beschreibung auf hochschwarzwald.de/rodeln

Was beim Rodeln nicht fehlen sollte: Helm, Brille, Jacke, Schuhe, Handschuhe

Mehr Rodelspaß mit Sicherheit!

Fahrhinweise:

• Sitzposition mit Blick in Fahrtrichtung. Rodeln im Liegen erhöht die Unfallgefahr!

• Vor dem Start umschauen! Vorausfahrende, langsamere Rodler mit einem Ruf warnen.

• Bei zu geringer Abstandshaltung bremsen!

• Witterungsbedingte Gefahren beachten und Fahrweise anpassen (Eis, Nebel, u.ä.)

• Beim Überholen ist genügend Abstand zu halten!

• Fußgänger bewegen sich immer am seitlichen Rand der Rodelbahn.

• Kinder unter 6 Jahren rodeln nur mit einer Begleitperson.

• Vor und während dem Rodeln auf Alkohol verzichten!

• Jeder Rodler sollte sich stets so verhalten, dass er keinen anderen gefährdet oder schädigt!

• Jeder Rodler muss seine Geschwindigkeit seinem Können und den Verhältnissen anpassen. Nach einem Sturz ist die Rodelbahn umgehend zu verlassen.

Notrufnummer: 112

Premiumrodelhänge

FELDBERG

Rodeln am Skilift Altglashütten 100m 28m leicht ja

LENZKIRCH

Rodelbahn Saig-Titisee 1200m 161m mittel ja

Rodelhang Kuhberg 200m 26m mittel

OBERRIED

Rodelhang am Notschrei 100m 12m leicht

SCHLUCHSEE

Rodeln im Spaß-Park Hochschwarzwald 100m 18m leicht

TODTNAU

Rodelhang am Buck 102m 13m leicht ja

Rodelbahn am Hasenhorn 3500m 356m schwer ja

Rodellift am Wasen, Muggenbrunn 125m 26m leicht

VÖHRENBACH

Rodellift Kalte Herbrege

Wälderfuchs beim Rodeln

30m/ 100m leicht/ schwer

Entdecke die Premium-Rodelhänge, die sich durch einen präparierten Rodelhang auszeichnen. Meistens befindet sich ein Lift oder Förderband vor Ort, sodass Rodler bequem den Hang hinauffahren können. Die Premium-Rodelhänge sind zudem bequem über den öffentlichen Nahverkehr erreichbar und haben gastronomische Angebote vor Ort.

Bitte die aktuellen Schneebedingungen und Öffnungszeiten beachten. Weitere Informationen findest du unter hochschwarzwald.de/rodeln

Winterwandern

Zu Fuß den Schnee erkunden

Knapp 750 km gebahnte und gewalzte Winterwanderwege sind die perfekte Grundlage für eine Wanderung im Winterwunderland Hochschwarzwald. Auf speziell ausgeschilderten und ausgezeichneten Premium-Winterwanderwegen können alle Wanderbegeisterten die Natur und Landschaft entdecken.

Diese Premium-Winterwanderwege werden regelmäßig gepflegt. Gemütliche Ruhebänke, weite Ausblicke sowie die heimische Gastronomie laden zum Verweilen ein. Zu einem aufregenden Erlebnis wird der Spaziergang im Schnee mit großartigen Sehenswürdigkeiten.

Alle Winterwanderwege im Hochschwarzwald findest du mit ausführlicher Beschreibung auf hochschwarzwald.de/winterwandern

Winterwander - Leitsystem

Wie findet man sich in den weißen Weiten des Hochschwarzwaldes am besten zurecht? Das Winterwander-Leitsystem des Naturpark Südschwarzwaldes ist dabei eine große Hilfe.

Zusammen mit dem Naturpark Südschwarzwald wurden in der Schwarzwald-Region spezielle Winterwanderwege ausgeschildert.

So stehen Wanderern knapp 750 km präparierte Wege zur Verfügung. Dieses Wegenetz hilft, sich sicher, naturverträglich und ohne Konflikte mit anderen Wintersportlern durch die Landschaft zu bewegen.

Die Winterwanderwege sind mit dem abgebildeten blauen Schild ausgewiesen.

Das Haus der Natur am Feldberg

Die Ausstellung – warm, trocken und sehr viel Spaß!

Ein Besuch in der interaktiven Multimedia-Ausstellung im Haus der Natur lohnt sich immer! Das Highlight ist der Talking Ranger, der mit viel Humor die Besonderheiten des Feldbergs erklärt. Die virtuelle Ballonfahrt, der KlimaZeitraffer und das lebendige Geschichtsbuch sind spannend und unterhaltsam für die ganze Familie. Und auch über Wolf und Luchs wird sachlich und humorvoll informiert. Am »Feld-Bike« kann man den Südschwarzwald mit dem Rad erkunden und am Harvester-Simulator ausprobieren, wie Bäume gefällt werden. Ein ganz besonderes Erlebnis sind auch die geführten Schneeschuhtouren am Feldberg!

Öffnungszeiten: Täglich 10 – 17 Uhr, montags außerhalb der Schulferien in Baden-Württemberg geschlossen. Infos und Anmeldung (auch zu Führungen durch die Ausstellung oder zu geführten Schneeschuhtouren) direkt bei uns.

Dr.-Pilet-Spur 4 · 79866 Feldberg

Telefon: +49 (0)7676/9336-30

E-Mail: naturschutzzentrum@naz-feldberg.de www.naz-feldberg.de

© Haus der Natur

Rathaus Breitnau

2,6 km 00:45 h

Höhenmeter: 70 hm

Kondition:

Schwierigkeit: leicht

Wanderparkplatz auf dem Höchst Eisenbach

4,1 km 01:10 h

Höhenmeter: 51 hm

Kondition:

Schwierigkeit: leicht

BREITNAU

Roßbergrundweg

Du startest den Panoramaweg rund um den Hausberg von Breitnau am Wanderparkplatz an der Kirche im Ortszentrum. Das erste Stück führt dich den Roßberg hinauf. Danach folgst du zuerst dem Forstweg und gelangst anschließend über einen kleinen Fußweg zum Fahrenberg. Vorbei am Naturfreundehaus führt dich der Weg wieder zurück nach Breitnau.

EISENBACH

Höchst & Panoramaweg

Die Route beginnst du in Eisenbach bei den Sportanlagen am Parkplatz. Von hier läufst du bis Eisenbach-Höchst. Weiter führt deine Route auf den Weg »Tempelacker«. Oberhalb der Ortsstraße Oberbränder Straße verläuft der Panoramaweg. Diesem Weg folgst du in Richtung Oberbränd bis zum Ortsausgang. Danach geht es weiter oben auf dem Höhenweg und Höchstberg zurück zum Ausgangspunkt.

FELDBERG

Feldberg Panoramaweg

Du beginnst deine Tour in Feldberg-Ort hinter dem Haus der Natur und läufst bergauf Richtung Panoramaweg. Nach etwa einer Stunde erreichst du die Todtnauer Hütte. Vorbei an der Kapelle St. Laurentius führt dich der Weg zu dem Ziel, der St. Wilhelmer Hütte. Von dort nimmst du denselben Weg zurück zum Parkplatz beim Haus der Natur.

Haus der Natur Feldberg 8,8 km 3 h

Höhenmeter: 234 hm

Kondition:

Schwierigkeit: mittel

FRIEDENWEILER

Zwei winterliche Dörfer

Du startest die Tour an der Pfarrkirche St. Johannes Baptist in Friedenweiler. Von dort aus läufst du die Peter-ThumbStraße entlang, bis du auf die Kleineisenbachstraße kommst. Die Kleineisenbachstraße führt dich zu deinem Ziel Eisenbach. Von dort kannst du entweder mit dem Bus zurückfahren, oder du läufst den Weg wieder zurück.

Pfarrkirche St. Johannes Baptist 3,7 km 01:05 h

Höhenmeter: 119 hm

Kondition:

Schwierigkeit: leicht

Landgasthof Hirschen

5,2 km 01:30 h

Höhenmeter: 137 hm

Kondition:

Schwierigkeit: leicht

Heimatmuseum Hüsli

5,4 km 01:45 h

Höhenmeter: 67 hm

Kondition:

Schwierigkeit: leicht

FURTWANGEN

Rundwanderung um den Bregenbach

Du startest die Winterwanderung beim Landgasthof Hirschen. Vorbei an der Gschwendschmiede und dem Vogtshansenhof führt dich der Weg in Richtung Kirnerhof. Nach dem Gasthof Thälerhäusle »Ochsen« gelangst du über die Hauptstraße wieder zurück zum Ausgangspunkt.

GRAFENHAUSEN

Winterzauber rund ums Hüsli

Die Winterwanderung startet beim Parkplatz der Tourist-Information. In Richtung Hauptstraße biegst du vor dem Tannenhof links ab und folgst dem Weg zum Kapellenwald. Vorbei am Jugendzeltplatz gelangst du auf den Schlüchtseeweg. Dieser leitet dich zum schimmernden Schlüchtsee. Dem Weg folgend gelangst du wieder zum Ausgangspunkt.

HÄUSERN

Rotrütte

Die Winterwandertour beginnt beim Wanderparkplatz an der Wittlisberger Kapelle. Dem Rotrütteweg folgend kannst du bei gutem Wetter einen wunderschönen Ausblick genießen. Bei dem Wegekreuz »Sandgrube« biegst du scharf links ab. Du folgst dem Weg und gelangst zum Schönenbachweg. Dieser führt wieder zurück nach Häusern und zum Ausgangspunkt.

Wittlisberg Kapelle Häusern 6,5 km 02:15 h

Höhenmeter: 188 hm

Kondition:

Schwierigkeit: mittel

HINTERZARTEN

Mathisleweiher

Die Tour startet beim Kurhaus Hinterzarten und führt dich über den Adlerweg bis auf den Brudersteig. Oben angekommen orientierst du dich weiter in Richtung Helmlewald bis zum Mathislehof. Von dort schlägst du den Weg in Richtung Silberberg bis zum Abzweig Mathisleweiher ein. Für den Rückweg folgst du der Beschilderung zur Ortsmitte.

Kurhaus Hinterzarten

8,9 km 03:30 h

Höhenmeter: 167 hm

Kondition:

Schwierigkeit: mittel

Haus des Gastes Saig

5,7 km 2 h

Höhenmeter: 76 hm

Kondition:

Schwierigkeit: leicht

Bäckerei Café Fuß Löffingen

4 km 01:15 h

Höhenmeter: 30 hm

Kondition:

Schwierigkeit: leicht

LENZKIRCH

Panoramaweg rund um Saig

Du startest die Tour am Haus des Gastes in Saig und folgst der Titiseestraße bis zur Saiger Höhe. Danach verläuft die Tour leicht abschüssig durch den Wald bis zum Wanderparkplatz Rotkreuz. Von hier aus läufst du gemütlich auf einem fast ebenen, sonnigen Sträßchen über Schlauch nach Hof. Von Hof aus führt dich der Wanderweg direkt zurück nach Saig.

LÖFFINGEN

Weiße Weiten rund um das Schneekreuz

Die Tour beginnt im historischen Ortskern von Löffingen und du läufst zunächst durch das Mailänder Tor zum Schneekreuz. Vorbei an der Witterschneekapelle gehst du in Richtung Siedlung Stettholz und weiter über Stettbach, Röte zum Oberwiesenweg. Über die Hohlgasse kehrst du zurück zum Ausgangspunkt.

SCHLUCHSEE

Rundwanderung mit Seeblick

Die Winterwanderung beginnt am Bahnhof in Schluchsee. Vorbei an der Amalienruhe führt der Weg direkt nach Aha. Kurz nach dem Hotel Auerhahn in Aha nutzt du die Unterführung um die Straße zu queren. Nach dem Parkplatz schlägst du den Weg Richtung Schluchsee ein und kommst beim Ausgangspunkt zurück.

Höhenmeter: 49 hm

Kondition:

Schwierigkeit: mittel Bahnhof Schluchsee 9 km 03:30 h

SCHONACH

Tannenzapfenweg Blindenwald

Die Tour startet am Haus des Gastes und führt dich zur Kirche. Vor der Kirche biegst du links in die Turntalstraße. Vorbei am Wolfbauernhof gelangst Du zum Herrenkreuz. Von dort gehst du weiter in Richtung Fuchsbach. Nach dem Herrenkreuz gelangst du zur Hohlenbacher Höhe. Vorbei am Skistadion Wittenbach gelangst du zurück zum Ausgangspunkt.

Höhenmeter: 214 hm

Kondition:

Schwierigkeit: mittel Haus des Gastes Schonach 8,9 km 02:25 h

Tourist-Information Schönwald

6 km 2 h

Höhenmeter: 132 hm

Kondition:

Schwierigkeit: mittel

Haus des Gastes St. Blasien

9,5 km 03:45 h

Höhenmeter: 135 hm

Kondition:

Schwierigkeit: mittel

SCHÖNWALD

Zur Wiege der Kuckucksuhr

Von der Tourist-Information aus führt der Weg bis zur Ortsmitte. Beim Hallenbad biegt der Weg rechts in den Landschaftsgarten. Diesem folgst du bis ins Sägeloch. Beim Sägebauernhof folgst du dem Weg Richtung Escheck. Weiter geht es auf der alten Escheckstraße durch den Dobel-Skilift zurück nach Schönwald.

ST. BLASIEN

Bötzberg Panorama Weg

Die Tour beginnt beim Haus des Gastes. Vorbei am Dom folgst du dem Weg bis zur Hauptstraße. Über die Friedrich- und die Bötzbergstraße gelangst du zum Unteren Philosophenweg. Du biegst rechts ab und läufst vorbei am Wildgehege zur Glassäge. Über das Dreiländereck gelangst du wieder zurück zum Ausgangspunkt.

ST. GEORGEN

Wanderung über die Hochwälder Höhe

Die Tour beginnt am Sportplatz St. Georgen. Entlang der L175 gelangst du zum Wagschachen Parkplatz. Durch den Wald läufst du zum Hasenspielplatz hinauf. Über die Hochwälder Höhe erreichst du die Vogte. Über das Weißloch und den Wagschachenparkplatz kommst du durch den Wald wieder zum Sportplatz zurück.

Höhenmeter: 207 hm

Kondition:

Schwierigkeit: mittel Sportplatz St. Georgen 11 km 02:50 h

ST. MÄRGEN

Auf winterlichen Spuren zur Rankmühle

Du beginnst die Wandertour im Ortskern von St. Märgen und läufst zur Rankmühle. Die Tour führt dich anschließend an der Schwarzwaldhalle und am Vogelhof vorbei und du gelangst auf die Landstraße. Diese überquerst du vorsichtig und gehst gegenüber in den Wald. Bei der Weggabelung nimmst du den rechten Weg, der dich wieder zum Ausgangspunkt führt.

Höhenmeter: 55 hm

Kondition:

Schwierigkeit: leicht Café Goldene Krone St. Märgen 3,4 km 01:15 h

Parkplatz Zähringer Eck

3,7 km 01:15 h

Höhenmeter: 58 hm

Kondition:

Schwierigkeit: leicht

Kurhaus Titisee

9,2 km 03:30 h

Höhenmeter: 68 hm

Kondition:

Schwierigkeit: mittel

ST. PETER Rund um das

malerische Klosterdorf

Ausgangspunkt deiner Wanderung ist der Zentralparkplatz Rossweiher. Über den Schweighof gelangst du in den Hohackerweg. Nach Überquerung der L127 führt dich die Wanderung zum Ingritthof und zum Dohlenhäusle. Über die Unterführung beim Hotel »Jägerhaus« gelangst du wieder zum Startpunkt zurück.

TITISEE-NEUSTADT Oberaltenweg

Die Tour startet beim Kurhaus in Titisee. Vorbei an der Kirche in der Alten Poststraße gehst du durch die Fußgängerunterführung und läufst entlang des Golfplatzes. Beim Gasthaus »Lafette« nimmst du den Weg ins Hinterzartener Moor. Über die Winterhalde, vorbei am Eisweiher gelangst du wieder zurück zum Kurhaus Titisee.

TODTNAU

Von

Muggenbrunn

nach Todtnauberg

Du startest deine Winterwanderung in Muggenbrunn am Wasen. Du folgst dem Weg zunächst über die Klusenbrücke. Der Weg führt dich vom Radschert in den Hornweg. Kurz vor dem Hotel Sonnenalm biegst du nach links in den Hornmattweg ab. Diesem folgst du und gelangst dann über den Hintermattweg nach Todtnauberg.

Kurhaus Todtnauberg

8,5 km 03:30 h

Höhenmeter: 267 hm

Kondition:

Schwierigkeit: mittel

ÜHLINGEN-BIRKENDORF

Vom Schlüchttal auf die Höhen Grafenhausens

Du beginnst deine Tour bei der Tannenmühle. Vorbei an der nachgebildeten Mühle geht es auf die weißen Höhen Grafenhausens. An der nächsten Kreuzung wendest du dich in das Kleinod Mettenberg. Du folgst dem kleinen Bach namens Hirschbrunnenbächle hinab in das Schlüchttal.

Der Schlücht folgst du bergan und gelangst so zum Ausgangspunkt zurück.

Wanderparkplatz Tannenmühle

5,9 km 01:30 h

Höhenmeter: 161 hm

Kondition:

Schwierigkeit: mittel

Freiburger Straße 2 79856 Hinterzarten

Tel.: 7652/12030 schwarzwaldhof.com

Schauinslandstr. 3

79674 Todtnau

Tel.: 07671/918440 info@gruenerbaum-todtnau.de

schwarzwald-naturparkhotel.com

Hotel Schwarzwaldhof Gutzweiler e.K.

Genussvolle Momente Genießen

Die gut bürgerliche Küche des Restaurant Schwarzwaldhof bietet eine Vielzahl regionaler und saisonaler Spezialitäten, Badische Weine und frisch gezapftes Bier vom Fass.

Zum Kaffee am Nachmittag empfehlen wir ein Stück Schwarzwälder Kirschtorte oder einen anderen köstlichen Kuchen aus der hauseigenen Konditorei.

Naturparkhotel Grüner Baum Winterauszeit

im Grünen Baum

Verbringen Sie Ihren Winterurlaub im Naturparkhotel und nutzen Sie den Gratis Skipass für das Skigebiet Muggenbrunn. Es erwarten Sie 4 Lifte, blaue, rote und schwarze Pisten, ein Funpark und ein Zauberteppich für Kinder und Schlittenfahrer.

Abends werden Sie aus unserer Naturparkküche verwöhnt und können 2 Wellnessbereiche zur Entspannung nutzen, einmal die Saunawelt im Grünen Baum oder das Panorama Hallenbad im Partnerhotel.

Schwarzwaldhaus der Sinne

Gugge-machewunderfitze

79865 Grafenhausen

Tel.: 07748 520 48

schwarzwaldhausdersinne.de Schulstraße 1

Skiverleih G. Schubnell

Direkt in der Ortsmitte

Bärentalerstraße 1

79868 Feldberg-Altglashütten Tel.: 07655 560

skiverleih-feldberg.de

Schwarzwaldmädel Ferienwohnungen

Mit Hallenbad

79674 Todtnau-Muggenbrunn

Tel.: 07671 1284

schwarzwaldmaedel-ferienwohnungen.de Franzosenbergstr. 2

Schneeschuh wandern

Zu Fuß den Schnee erkunden

Als Erster eine Spur in den unberührten Schnee ziehen und abseits der gebahnten Winterwanderwege den Alltag abschütteln.

Traumhafte Winterlandschaften, atemberaubende Ausblicke und herrlich verschneite Tannen warten auf den speziell ausgeschilderten Schneeschuhtrails.

Das Schneeschuhwandern ist spielend leicht zu erlernen und eine Sportart für Jung und Alt.

Alle Schneeschuhwanderwege im Hochschwarzwald findest du mit ausführlicher Beschreibung auf hochschwarzwald.de/schneeschuhwandern

Schneeschuh-Leitsystem

Wie findet man sich in den weißen Weiten des Hochschwarzwaldes am besten zurecht? Das Schneeschuh-Leitsystem des Naturparks Südschwarzwald ist dabei eine große Hilfe. Seit 2002 unterstützt der Naturpark Südschwarzwald die Ausweisung von speziellen Schneeschuhtrails. Zum einen können sich so die Schneeschuh-Wanderer besser zurechtfinden, zum anderen bietet dies einen zusätzlichen Schutz für die Tierwelt. Denn der Auerhahn und viele weitere Tiere ziehen sich im Winter in die Wälder zurück und möchten nicht gestört werden. Das heißt für uns Menschen: unbedingt den Trails folgen und Waldgebiete meiden! Die pink ausgeschilderten Trails bieten immer wieder schöne Ausblicke und führen vorbei an gemütlichen Berghütten. So kannst du die Freiheit der Natur wunderbar genießen.

Gipfeltour

Die Gipfeltour startet vom (1) Haus der Natur und führt zunächst zum Seebuck, indem du dem Winterwanderweg aufwärts folgst. Nun gehst du nach links und überquerst die Skipiste. Nach einem Aufstieg erreichst du den Seebuck. Über den Mittelbuck gelangst du zum (2) Feldberg-Gipfel. Von hier führt der Weg nach Südwesten zur Todtnauer Hütte. Der Panoramaweg führt dich dann wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Schwierigkeit: schwer Haus der Natur Feldberg

8,8 km 03:30 h

Höhenmeter: 311 hm

Kondition:

Heimatmuseum Hüsli

4,2 km 2 h

Höhenmeter: 69 hm

Kondition:

Schwierigkeit: mittel

Schneeschuhtrail Rothaus

Du startest deine Tour am (1) Heimatmuseum »Hüsli« und läufst geradeaus am Waldrand in Richtung Landstraße. Du überquerst ein kleines »Bächle«. Diesem folgst du rechter Hand bis du auf den Winterwanderweg triffst. Das nächste kleine Bächle führt dich um den Glasbühl. Vorbei am (2) Schlüchtsee überquerst du die »Schlücht«. Durch den Weiherschachen führt dich die Strecke zurück zum Ausgangspunkt.

HÄUSERN

Um den Gießbacher Kopf

Die Tour startet an der (1) Wittlisberger Kapelle und führt dich rechts in einen Waldweg. Der Weg geht links steil bergauf. Anschließend biegst du rechts ab und läufst über eine Lichtung. Nach ein paar Metern führt dich der Sägeweg links zurück in den Wald. Vorbei am Wasserschloss und am Kohlplatz gelangst du zum Giesbacher Kopf.

Du gehst links den Wittlisbergweg hinab und erreichst deinen Ausgangspunkt.

Wanderparkplatz

Wittlisberger Kapelle

5,2 km 02:30 h

Höhenmeter: 162 hm

Kondition: 1

Schwierigkeit: mittel

Kurhaus Hinterzarten

5 km 2 h

Höhenmeter: 104 hm

Schwierigkeit: mittel Kondition:

HINTERZARTEN

Windecktour

Die Wanderung beginnt beim Kurhaus und führt dich entlang des Zartenbaches. Später steigst du in gemütlichen Kehren am Waldrand. Weiter geht es zum (1) Gaiserhof. Der Weg führt dich zum (2) Windeck und du folgst dem Weg bis auf 991m.

Anschließend geht es über weite Flächen wieder bergab in Richtung Ausgangspunkt.

Hirtenpfad herrlicheminWeiß

Du beginnst den Trail auf der (1) Raitenbucher Höhe. Der Weg führt dich abwärts Richtung Lenzkirch. Nach einem Anstieg am Waldrand zweigt die Route links ab und führt dich zum nächsten Hof. Dort gehst du nach rechts bis zur Berger Straße. Ein steiler kurzer Anstieg dahinter folgt und dann geht es am Waldrand entlang. Beim (2) Lutzenhäusle geht es den höchsten Berg der Tour hinauf. Über die Raitenbucher Straße gelangst du zurück zum Startpunkt.

Wanderparkplatz Hirtenpfad Raitenbuch

4,6 km 02:40 h

Höhenmeter: 154 hm

Kondition:

Schwierigkeit: mittel

Wanderparkplatz im Wolfsgrund

5,8 km 02:15 h

Höhenmeter: 175 hm

Du startest beim Holztor des Jägersteigs und läufst in den Wald. Du folgst dem Weg bis zur (1) Schutzhütte und gehst weiter, bis du den Hanselefelsen erreichst. Nach der Abzweigung führt dich der Weg weiter Richtung Fischbach. Unterhalb der weißen Kapelle, die von dieser Stelle aus sichtbar ist, liegt der Gasthof Hirschen. Entlang der Fischbach Spur gelangst du zurück zum Ausgangspunkt.

Kondition: 1

Schwierigkeit: mittel

Schwarzbergtrail

Die Tour beginnt an der TouristInformation Menzenschwand. Du gehst bis zur alten Katholischen Kirche. Hier biegst du nach links ab und läufst bis zur nächsten Kreuzung, dort gehst du rechts bergauf. Du hälst dich links bis zur Brücke über die Alb, bei der es bei der nächsten Weggabelung links leicht abfallend weiter bis zum Café und Berg-Beizle geht. Dein Weg führt dich oberhalb des Cafés auf einem ebenen Weg zurück zum Ausgangspunkt.

Tourist-Information Menzenschwand

5 km 02:30 h

Höhenmeter: 115 hm

Kondition: 1

Schwierigkeit: mittel

Rodelhang Radschert Todtnauberg

2,5 km 2 h

Höhenmeter: 34 hm

Todtnauberger Horn

Dieser Schneeschuhtrail beginnt (1) am Radschert in Todtnauberg. Die Tour führt bergauf zur Schutzhütte am Horn. Ab hier führt der Wegverlauf ins Holzschlagbachtal bergab. Zuerst kreuzt du den »Oberen Hornweg«, dann den »Unteren Hornweg«. Von dort sind es nur noch wenige hundert Meter bis ins (2) Holzschlagbachtal. Hier hast du die Möglichkeit entweder links hinab nach Muggenbrunn zu wandern oder rechts bis zum Radschert zu nehmen.

Schlüchttal-Trail

Vom Parkplatz des Restaurant (1) Waldschenke gehst du das Tal hinab bis zur Weggabelung. Nun biegst du links auf den schmalen Pfad und folgst diesem talaufwärts. Der Weg führt bis zur (2) Tannenmühle. Der urige Pfad führt dich nun über zwei Serpentinen steil nach oben. Bei der Wegkreuzung biegst du rechts vom Müllersbergweg ab, um beständig bergab gehend zum Ausgangspunkt zurückzukehren.

Campingplatz Schlüchttal 3,8 km 2 h

Höhenmeter: 71 hm

Kondition:

Schwierigkeit: mittel

Kapellenstraße 1 79674 TodtnauBrandenberg

Tel.: 07671/1844

hirschen-brandenberg.de

kesslermuehle.de © Kesslermühle

Erlenbrucker Straße 45 79856 Hinterzarten

Tel.: 07652/1290

Hotel Gasthaus Hirschen

Ihr Schwarzwaldhotel mit Herz

• komfortable Zimmer und Bäder

• gemütliche Gasträume

• gute regionale badische Küche

• direkter Nähe ins Skigebiet Feldberg Fahl

• Gratisbusanbindung direkt auf den Feldberg

• Bushaltestelle direkt am Hotel

• Skiraum / Skischuhwärmer

• Winterwanderwege direkt ab Hotel

• Hochschwarzwald Card

Kesslermühle

Harmonie, Natur & Luxus

Ihr Wellnesshotel in ruhiger Lage. Die Loipe beginnt direkt vor dem Haus und führt zu vielfältigen Routen rund um Hinterzarten. Oder möchten Sie lieber eine Schneeschuhtour unternehmen?

Lassen Sie sich anschließend in unserer großen Wellnesslandschaft verwöhnen und genießen Sie die kulinarischen Köstlichkeiten.

Feldberg Sports - Mehr als nur eine Skischule!

Erlebe Wintersport pur mit Feldberg Sports!

Genieße den Winter am Fuße des Feldbergs mit Feldberg Sports, deiner professionellen Ski- und Snowboardschule. Unser Angebot umfasst Skikurse für alle Altersgruppen und Erfahrungslevel, angefangen bei den Kleinsten ab 3 Jahren bis hin zu maßgeschneiderten Privatstunden für Familien. Auch Snowboard-Begeisterte kommen bei uns voll auf ihre Kosten.

Entdecke die Faszination des Wintersports in familiärer Atmosphäre im Rothaus Chalet, nur wenige Meter vom Parkhaus entfernt. Unser erfahrenes Team von Lehrern steht bereit, um dein Können auf die nächste Stufe zu heben. Egal, ob du ein Anfänger bist oder nach einer neuen Herausforderung suchst – Feldberg Sports ist der ideale Partner für dein Winterabenteuer. Entdecke den Hochschwarzwald mit uns auf eine besondere Weise.

Feldberg Sports GmbH - im Rothaus ChaletDr. Pilet Spur 1 79868 Feldberg 07676/18999 info@feldberg-sports.de feldberg-sports.de

© Feldberg Sports

Badische Staatsbrauerei Rothaus AG

Die Heimat des Tannenzäpfle

Seit 230 Jahren eng mit dem Schwarzwald verbunden, vereint die Brauerei Rothaus Heimat, Tradition und Moderne. Über 65 Jahre

Tannenzäpfle erzählen ihre eigene Erfolgsgeschichte. Auf 1.000 Metern Höhe wird seit 1791 die Bierbrau-Leidenschaft gepflegt.

Traditionelles Handwerk, das Rothaus-Brauverfahren, regionale Rohstoffe und klares Quellwasser bilden die Basis für frische Qualitätsbiere. Die Badische Staatsbrauerei Rothaus inmitten des Hochschwarzwalds bietet mit ihrer GenussWelt vielfältige Möglichkeiten für unvergessliche Tage, die Tradition und Innovation vereinen.

Badische Staatsbrauerei Rothaus AG

Rothaus 1 · 79865 Grafenhausen-Rothaus

Telefon 07748 522-0 · info@rothaus.de rothaus.de

© Badische Staatsbrauerei Rothaus

Pures Wasser.

Purer Schwarzwald.

Im malerischen Schwarzwald befindet sich die Quelle des wertvollen Mineralwassers, welches rein und frisch aus den Tiefen entspringt. Seit 1926 führt das Traditionsunternehmen Peterstaler eine Auswahl an verschiedenen Mineralwässern sowie spritzige Schorlen, prickelnde Limonaden und Sport- und Vitamingetränke. Besonders stark im Trend ist die Mineralwassermarke »Black Forest«.

Es ist Deutschlands kochsalzärmstes Mineralwasser, wurde bereits mehrfach mit der Öko-Test Bestnote „sehr gut“ ausgezeichnet und zählt mittlerweile zu den meistgetrunkenen stillen Mineralwässern in Deutschland.

Peterstaler

Renchtalstraße 36 · 77740 Bad Peterstal peterstaler.de

Peterstaler
©
Peterstaler

Gut zu Wissen

Ausrüstung

Die richtige Ausrüstung ist das A und O. Deshalb findest du auf unserer Homepage eine Übersicht über die Verleihstationen, bei denen du deine Ausrüstung ausleihen kannst.

Kurse

Lass dich fachgerecht von Trainern anleiten, damit du diese faszinierenden Sportarten von Anfang an richtig genießen kannst.

Schneeschuhtouren

Ski & Langlauf
Ski & Snowboard
Rodeln Langlauf Schneeschuh geführte

»Verläuft durch dein Schlafzimmer auch ein Singletrail oder ein Winterwanderweg? Vielleicht findest du einen Geocache unter deinem Bett!«

wann sie Ruhe brauchen. Du wirst begeistert sein, was alles um dich herum passiert, ohne dass du es bemerkst!

3. Betrachtungsweise

Die Initiative bewusst wild gibt Einblicke in den Alltag der Wildtiere und informiert, worauf du besonders in der kalten Jahreszeit achten kannst, um Wildtiere in ihren Ruhebereichen nicht unnötig zu stören.

Sei bewusst wild, indem du folgende Regeln beachtest:

1. Berechenbar sein

Solange du dich auf Winterwanderwegen, Schneeschuh-Trails und Pisten befindest, bleibst du für Wildtiere berechenbar und wirst von ihnen nicht als Bedrohung eingestuft.

2. Begeistert sein!

Informiere dich, wie Wildtiere leben, wo sie schlafen, was sie fressen und

Stell dir vor, der Wald ist auch das Ess- und Schlafzimmer für Wildtiere. Nimm also Rücksicht, vor allem in der Dämmerungszeit, im Winter und in ausgewiesenen Ruhezonen!

Bewusst wild im Winter

Besonders der Winter, die kraftraubendste Jahreszeit, ist ein Nadelöhr fürs Überleben der Wildtiere. Der bestenfalls reichlich angefressene Winterspeck muss für den gesamten Winter reichen, weitere Reserven gibt es keine und Nahrung ist sehr knapp. Jede Störung und jede Flucht zehrt an diesen Reserven. Die Energieverluste sind gerade im Winter nur schwer auszugleichen!

Werden auch Sie Teil der Bergwacht-Gemeinschaft und unterstützen Sie uns als aktives Mitglied, Förderer oder Spender!

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bergwacht-schwarzwald.de

Neu ab 1. Dezember 2023

(einmal während des Aufenthaltes)

Hochschwarzwald Card 100 Erlebnisse inklusive!

Dein ErlebnisFeldberg-Skiticket

3x Skifahren in 5 Tagen für 99 € *

Ab zwei gebuchten Übernachtungen bei teilnehmenden Unterkünften.

*Ausgenommen sind folgende Zeiträume: 22.12.23 - 07.01.24 | 03.02.24 - 18.02.24

Aktuelle Informationen unter: hochschwarzwald.de/card

Gefördert durch das Land Baden-Württemberg:

Badeparadies Schwarzwald

2-Stunden Ticket zum Card-Vorteilspreis ab 12 € online buchbar!

Konus-Gästekarte

© RVF/Jürgen Gocke

Stressfrei unterwegs

Als Gast im Hochschwarzwald kannst du Busse und Bahnen im gesamten Schwarzwald, auch für längere Strecken, kostenfrei nutzen. Die Karte mit dem KONUS-Symbol gilt im eingetragenen Zeitraum deines Aufenthaltes als Freifahrtschein in allen Bussen und Bahnen der teilnehmenden Verkehrsverbünde (ausgenommen sind ICE, IC und EC). Feldberg- & Freizeitbus

In der Wintersaison mit dem Feldbergbus an Wochenenden, Feiertagen und in den Ferien ab Titisee und Todtnau im Halbstundentakt auf den Feldberg. Oder mit dem Freizeitbus (Hinterzarten-Breitnau) zum Startpunkt deiner Winterwanderung.

Weitere Infos unter der Rubrik Wander- und Freizeitbusse: www.suedbadenbus.de Schwarzwald Tourismus GmbH

Tel.: +49 (0)761/8964693

konus-schwarzwald.info

Elzstr. 39-41 79261 Gutach im Breisgau elztalbrennerei.de

Freiburger Str. 11

79822 Titisee-Neustadt schmidts-maerkte.de

Weis Wir brennen flüssige Früchte

Seit 1924 steht der Name der Elztalbrennerei Weis für höchste Qualität. Die Edelobstbrände werden nach jahrhundertealter Tradition gebrannt. Destilliert wird in traditionellen dampfbeheizten Kupferkesseln. Durch die jahrelange Erfahrung verbunden mit aromatischen, vollreifen Früchten aus der Schwarzwaldregion, entstehen Produkte für ein wahres Geschmackserlebnis. Die Vielfalt reicht von Edelobstbränden, über Likörspezialitäten bis hin zu internationalen Spezialitäten.

Schmidts Märkte

Dein Frischepartner im Südschwarzwald

Das traditionsreiche Familienunternehmen der Familie Schmidt besteht bereits seit 1852. Mittlerweile befinden sich 16 Märkten in 14 Orten im Südschwarzwald. Dabei steht in allen ihren Märkten Regionalität, Qualität, Kundenorientierung und Genuss an erster Stelle. Bei den Schmidts Märkten gibt es neben Lebensmitteln auch liebevoll gestaltete Hausküchenrestaurants, in denen du hausgemachte Speisen genießen kannst und die zum Verweilen einladen.

Impressum

Eine Produktion der Hochschwarzwald Tourismus GmbH

Kontakt

Freiburger Str. 1 ∙ 79856 Hinterzarten

Tel.: +49 (0)7652/1206-0

Fax: +49 (0)7652/1206-89219 info@hochschwarzwald.de www.hochschwarzwald.de

Aufsichtsratsvorsitzender:

Bgm. Andreas Graf

Geschäftsführer:

Patrick Schreib

Konzeption & Gestaltung

Jonas Eckert, Franziska Mutter, Fiona Hummel, Michaela Conradi, James McGrow

Kartengrundlage:

Outdooractive Kartografie

Geoinformationen © Outdooractive

Deutschland: © GeoBasis-DE / BKG 2018

Übrige Länder: © OpenStreetMap (ODbL) –Mitwirkende (www.openstreetmap.org/copyright)

Bilder:

© Hochschwarzwald Tourismus GmbH

Illustration:

Michaela Conradi, James McGrow (Rodler S. 2)

Limitierte Auflage, Ausgabe: 2023

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Verwendung des Booklets auf eigenes Risiko. Für die Richtigkeit der Touren-Angaben, Beschreibungen und Karten wird keine Haftung übernommen.

Genderhinweis: Aus Gründen der Lesbarkeit wird teilweise auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Legende

Tourenbeschreibung

Startpunkt der Touren

Tourpunkt S Tourverlauf

Li e und Eisenbahn

Hinterzarten

Eisenbahn, Bahnhof

Kabinenbahn

Sesselli

Ski-, Schleppli

Straßen und Wege

B500

Bundesstraße Landesstraße

Kreisstraße

Gemeindestraße Hauptwirtscha sweg Wirtscha sweg Fußweg

Touristische Informationen

Berg/Gipfelkreuz

Höhenpunkt

Fels

Höhle

Kirche

Kapelle

Friedhof

Schloss/Burg

Denkmal

Ruine

Turm

Aussichtspunkt

H

900

Bushaltestelle

Staatsgrenze

Höhenlinien

Weitere Informationen:

Hochschwarzwald Tourismus GmbH

Freiburger Str. 1 · 79856 Hinterzarten

Tel.: +49 (0)7652/1206-0 hochschwarzwald.de

Wir drucken unsere Printprodukte für Sie auf 100% nachhaltigem Papier.

Unsere Premiumpartner:

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.