Ausflugsziele
Naturhighlights · Ausflugstipps ·



1. Weltgrößte Kuckucksuhr


Todtnauer Wasserfall






Naturhighlights · Ausflugstipps ·
Todtnauer Wasserfall
Jede Menge zu erleben: Geschützte Naturparadiese, familienfreundliche Freizeitparks, eine vielfältige Museumslandschaft – das und noch viel mehr gibt es im Hochschwarzwald zu entdecken.
Die Ferienregion mit ihren 20 Orten hat für jeden Geschmack Sehenswertes zu bieten. Von Berühmtheiten wie dem Titisee und der Wutachschlucht bis hin zu weniger bekannten Kleinoden wie etwa dem Blindensee oder dem Winterhalter-Museum „Le Petit Salon“. Eine Auswahl der beliebtesten Ausflugsziele in der Ferienregion ist –nach Orten sortiert – in diesem Büchlein zu finden. Das Besondere: Mit der Hochschwarzwald Card können viele der Attraktionen einmalig kostenlos besucht werden (mehr dazu auf Seite 6).
Wer sich für die schönsten Wandertouren, Radtouren, Winteraktivitäten, Genusserlebnisse und Attraktionen für Familien mit Kindern interessiert, dem seien unsere Pocketguides zu diesen Themen ans Herz gelegt, die in den örtlichen Tourist-Informationen und Info-Points erhältlich sind – oder die Hochschwarzwald App, mit der alles rund um den Aufenthalt im Hochschwarzwald auf dem Smartphone abrufbar ist.
Viel Spaß beim Entdecken!
Aktuelle Informationen zu allen Ausflugszielen im Hochschwarzwald gibt es online unter: hochschwarzwald.de/ausflugsziele
Hochschwarzwald Card
(einmal während des Aufenthaltes)
Ab zwei gebuchten Übernachtungen bei teilnehmenden Unterkünften.
Aktuelle Informationen unter: hochschwarzwald.de/card
Gefördert durch das Land Baden-Württemberg:
Ein Besuch im Freizeitpark, eine Bootsfahrt auf einem tiefblauen See oder purer Nervenkitzel auf der Hängebrücke BLACKFORESTLINE –das sind nur drei von rund 100 Urlaubserlebnissen, die mit der Hochschwarzwald Card kostenlos zur Verfügung stehen.
Ob indoor oder in der freien Natur: Mit der Hochschwarzwald Card können viele Ausflugsziele und Attraktionen während des Urlaubsaufenthaltes einmalig kostenfrei besucht werden. Zudem gibt es das Feldberg-Erlebnis-Skiticket sowie Tickets für das Badeparadies
Schwarzwald zum Card-Vorteilspreis. Erhältlich ist die Hochschwarzwald Card ab zwei gebuchten Übernachtungen bei teilnehmenden
Unterkünften. Alle Informationen unter: hochschwarzwald.de/card
Mit diesem Symbol sind Ausflugsziele markiert, bei denen Besucher von den Vorteilen der Hochschwarzwald Card profitieren.
Hängebrücke
Einmaligfreier Eintritt
Einmalig 30% Rabatt auf das 4-StundenTicket für Galaxy oder Palmenoase
Änderungen vorbehalten.
©Badeparadies Schwarzwald
Vom Feldbergmassiv bis hinab ins Wiesental: Die Stadt Todtnau und ihre acht Ortsteile erstrecken sich auf Höhenlagen zwischen 600 und 1.400 Metern. Gemeinsam bilden sie die Bergwelt Todtnau. Die von Gletschern geformte Landschaft mit engen Talkesseln, lieblichen Hochtälern, einem der höchsten Wasserfälle Deutschlands und der 450 m langen Hängebrücke BLACKFORESTLINE ist ein Paradies für Naturfreunde. Wintersportler finden rund um Muggenbrunn und Todtnauberg sowie am Notschrei ihr Glück.
Freibad Todtnau
Poche 9, 79674 Todtnau
Todtnauer Wasserfall
Mit insgesamt 97 Metern einer der höchsten Wasserfälle Deutschlands Parkplatz an der L126 beim Ortsausgang Aftersteg
Die Höhenzüge der Bergwelt Todtnau bieten herrliche Aussichten bis zu den Alpen – und besondere Plätze, um diese zu genießen: Rund um Todtnauberg gibt es Aussichtsplattformen in Form von Vogelnestern, überdimensionale „Hochstühle“ und die längste Bankliege der Welt auf dem Stübenwasen.
BLACKFORESTLINE
Spektakuläre Hängebrücke über dem Todtnauer
Wasserfall mit 450 Metern Länge
Außer Ort 38, 79674 Todtnau-Todtnauberg
Weitere Infos: blackforestline.de
Hasenhorn Coaster
2,9 Kilometer lange Sommerrodelbahn
Lindenstraße 9, 79674 Todtnau
Weitere Infos: hasenhorn-rodelbahn.de
Bürstenmuseum
Geschichte der Todtnauer Bürstenindustrie; zudem
Nessler-Ausstellung über den Erfinder der Dauerwelle
Spitalstraße 1b, 79674 Todtnau
Weitere Infos: todtnau.museum
Am Fuße des Schwarzwalds sprudelt es. Die Quellen des wertvollen Mineralwassers in Bad Peterstal und Bad Rippoldsau wurden bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entdeckt und entspringen rein und frisch aus den Tiefen des Schwarzwalds. Für Wasserexperten zählt das Mineralwasser wegen seiner ausgewogenen Mineralisierung und des harmonischen Geschmacks zu den qualitativ hochwertigsten Wässern Deutschlands.
Besonders stark im Trend ist die stille Mineralwassermarke „Black Forest“. Es ist Deutschlands kochsalzärmstes Mineralwasser, wurde bereits mehrfach mit der Öko-Test Bestnote „sehr gut“ ausgezeichnet und zählt mittlerweile zu den meistgetrunkenen stillen Mineralwässern in Deutschland. Durch seinen Namen fungiert die Marke „Black Forest“ als Botschafter des Schwarzwalds, der weltweit zu den bekanntesten und beliebtesten Urlaubsregionen zählt.
Peterstaler Mineralquellen GmbH
Renchtalstraße 36 · 77740 Bad Peterstal Tel.: +49 (0)7806 987-0
peterstaler.de · blackforest-still.de
Auf einer Hochebene oberhalb des Höllentals liegt auf 1.000 Metern Höhe der Luftkurort Breitnau. Zwischen verstreuten Weilern mit prächtigen Schwarzwaldhöfen wechseln Waldstücke und weitläufige Wiesen. Auf schmalen Pfaden geht es durch die wilde Ravennaschlucht mit ihren Wasserfällen und Kaskaden sowie historischen Mühlen und Seiltrieben – und einem imposanten Eisenbahnviadukt, das im Advent als Kulisse für den beliebten Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht dient.
Hallenbad Breitnau
Dorfstraße 3, 79874 Breitnau
Weitere Infos: foerderverein-hallenbad-breitnau.de
Ravennaschlucht
Parken beim Hofgut Sternen: Höllsteig 76, 79874 Breitnau
Ravennaviadukt mit Hofgut Sternen
Glasmanufaktur, Kuckucksuhren, Marktscheune und vieles mehr am Fuß eines imposanten Eisenbahnviadukts
Parken beim Hofgut Sternen: Höllsteig 76, 79874 Breitnau
St.-Oswald-Kapelle
Erbaut 1148, älteste noch erhaltene Pfarrkirche im Südschwarzwald
Parken beim Hofgut Sternen: Höllsteig 76, 79874 Breitnau
Stilvoll verweilen lässt es sich auf dem Land-Sitz auf der Fahrenberger Höhe. Die vier Meter lange Bank wurde in Zusammenarbeit mit dem Vitra Design Museum in Weil am Rhein geschaffen. Ihre geschwungene Form fügt sich wunderbar in die hügelige Umgebung ein –traumhafte Aussichten inklusive.
(Hochschwarzwald)
Unter allen Orten im Schwarzwald war Eisenbach im 19. Jahrhundert derjenige mit den meisten Uhrmachern und Zulieferern für die Uhrenfertigung – im Verhältnis zur Einwohnerzahl. Einige sehenswerte Kuckucksuhren und weitere Zeitmesser sind in der Heimatstube ausgestellt. Der Luftkurort mit seinen Ortsteilen Oberbränd, Bubenbach und Schollach ist umgeben von ursprünglichen Wäldern und hat auf dem Höchst eines der schönsten Alpenpanoramen in der Region zu bieten.
Lass dich inspirieren!
Bogensportzentrum im Bogensporthotel Bad
3D-Bogenparcours und Bogensporthalle, mit Kursangebot
Hauptstr. 55, 79871 Eisenbach
Weitere Infos: bogensporthotel.de
Höchst
Hochebene mit vielen Spazierwegen und Aussicht bis zu den Alpen
Parken: Am Sportplatz 1, 79871 Eisenbach
Der Ortsteil Schollach liegt idyllisch in einem langgezogenen Seitental, das sich wunderbar mit dem Fahrrad oder im Winter auf Langlaufskiern erkunden lässt. Auf Höhe des Gasthofs Schneckenhof kommt man an jenem Hang vorbei, an dem 1908 der erste Skilift der Welt in Betrieb ging.
Wie die meisten Eisenbacher war auch Robert Winterhalder ein findiger Tüftler. Mithilfe seiner Mühle und eines Umlaufseils ermöglichte der Wirt seinen Gästen, sich auf Skiern oder Schlitten den Berg hinaufziehen lassen. Heute ist von der bahnbrechenden Erfindung Winterhalders jedoch nur noch das alte Mühlengebäude zu sehen.
LUFT KURORT
Mit seinen 1.493 Metern ist der Feldberg nicht nur der höchste Gipfel des Schwarzwalds, sondern aller deutschen Mittelgebirge. Zur gleichnamigen Gemeinde, die als Luftkurort ausgezeichnet ist, gehört auch das Gebiet um den Feldberger Hof. Wo 1891 ein französischer Diplomat als Erster auf Skiern unterwegs war – und den Feldberg damit zur Keimzelle des Skisports in Mitteleuropa machte – beginnen heute viele Besucher ihre Entdeckungstouren durch das größte Naturschutzgebiet Baden-Württembergs.
Lass dich inspirieren! A
Feldberg
Der höchste Gipfel Deutschlands außerhalb der Alpen
Parkhaus, Dr.-Pilet-Spur 2, 79868 Feldberg
Weitere Infos: feldberg-erlebnis.de
Feldsee
Unter Schutz stehender Karsee mit seltenen Tier- und Pflanzenarten Parken auf umliegenden Wanderparkplätzen (nicht mit dem Auto anfahrbar)
Fundorena
Spaß & Action unter einem Dach, u.a. mit Hochseilgarten, Trampolinpark und Boulder-Arena
Parkhaus, Dr.-Pilet-Spur 2, 79868 Feldberg
Weitere Infos: fundorena.de
Minigolfplatz
Kuranlage 2, 79868 Feldberg-Falkau
Weitere Infos: minigolf-falkau.de
Haus der Natur
Naturkundliche Führungen, interaktive Dauerausstellung sowie wechselnde Sonderausstellungen
Parkhaus, Dr.-Pilet-Spur 2, 79868 Feldberg
Weitere Infos: haus-der-natur-feldberg.de
Schnapsmuseum in Erichs Schnapshäusle
Mit Vorführungen zur Herstellung
einer Schwarzwälder Kirschtorte
Bahnhofstr. 3, 79868 Feldberg-Bärental
Weitere Infos: gscheiter-beck.de
Schwarzwälder Schinkenmuseum
Im zweiten Stockwerk des Feldbergturms
Parkhaus, Dr.-Pilet-Spur 2, 79868 Feldberg
Weitere Infos: feldberg-erlebnis.de
Feldbergbahn
Mit der Gondel hinauffahren zum Feldbergturm
Parkhaus, Dr.-Pilet-Spur 2, 79868 Feldberg
Weitere Infos: feldberg-erlebnis.de
Feldbergturm
Alpenpanorama und herrliche Aussichten in alle Richtungen
Parkhaus, Dr.-Pilet-Spur 2, 79868 Feldberg
Weitere Infos: feldberg-erlebnis.de
Die Geschichte des Luftkurorts ist geprägt durch das ehemalige Frauenkloster und den Klostersee, der heute als Freibad mit beheiztem Schwimmerbecken genutzt wird. Die weitläufigen Wiesen rund um den Ortsteil Rötenbach stehen teilweise unter Naturschutz, ebenso die bei Wanderern beliebte Rötenbachschlucht. Musikliebhabern ist die Gemeinde ein Begriff aufgrund der Geigenbauer-Familie Straub, deren kunstvolle Streichinstrumente unter anderem von Beethoven genutzt wurden.
Lass dich inspirieren!
Freibad am Klostersee
Strandbad am Badesee, daneben beheiztes Schwimmbecken
Peter-Thumb-Str. 16a, 79877 Friedenweiler
Rötenbachschlucht
Nebenschlucht der Wutachschlucht mit schmalen Pfaden & Wasserfällen
Wanderparkplatz Hardt, Sportplatzweg, 79877 Friedenweiler-Rötenbach
Elektro-Kartanlage
Zwei Rennstrecken auf dem Gelände, zudem Ausfahrten in die Umgebung möglich
Sportplatzweg 11a, 79877 Friedenweiler-Rötenbach
Weitere Infos: e-crosskart.de
Klostersee
Rötenbachschlucht
Die Kuckucksuhr und Furtwangen sind untrennbar miteinander verbunden: Auf die 1850 gegründete Uhrmacherschule geht die umfangreiche Sammlung des Deutschen Uhrenmuseums zurück, das derzeit saniert wird und bis 2026 geschlossen ist. Dieselben Wurzeln hat die renommierte Hochschule Furtwangen. Die Stadt und ihre vier Ortsteile sind umgeben von lieblichen Schwarzwaldtälern. Beliebte Ziele sind die Donauquelle und der aussichtsreiche Brend, im Winter locken zahlreiche Loipen Langläufer an.
Lass dich inspirieren!
Bregtalbad
Jahnstraße 11, 78120 Furtwangen
Weitere Infos: bregtalbad.de
Brend
1.149 Meter hoher Berg mit Aussichtsturm
Parken: Berggasthof Brend, Auf dem Brend 7, 78120 Furtwangen
Donauquelle (Bregquelle)
Höhengasthaus Kolmenhof, Neuweg 11, 78120 Furtwangen
Günterfelsen
Mystisch anmutende, bis zu 10 m hohe Felsmonolithen
Wanderparkplatz Martinskapelle, 78120 Furtwangen
Donauquelle
Günterfelsen
Hexenlochmühle
Historische Mühle mit Gastwirtschaft, einzige Mühle im Schwarzwald mit zwei Wasserrädern
Hexenloch 13, 78120 Furtwangen
Weitere Infos: hexenlochmuehle.de
Kirner-Kabinett
Skizzen, Studien und Gemälde des Furtwanger
Malers Johann Baptist Kirner
Gerwigstraße 6, 78120 Furtwangen
Weitere Infos: kirner-kabinett.de
Martinskapelle
Neuweg 10, 78120 Furtwangen
Museum Gasthaus Arche
Geschichte des Tourismus in der ersten Hälfte des 20. Jhd.
Katzensteigstraße 1, 78120 Furtwangen
Weitere Infos: museum-gasthaus-arche.de
AUSSICHTSREICH
Stöcklewaldturm
25 m hoher Aussichtsturm mit Vesperstube
Wanderparkplatz Stöcklewaldturm, Kirnacher Straße, 78120 Furtwangen
Weitere Infos: stoecklewaldturm.de
Brendturm, Furtwangen
Ganz im Süden des Hochschwarzwaldes liegt der Luftkurort Grafenhausen. Mit ihren tiefen, ursprünglichen Wäldern und eindrucksvollen Aussichten auf die Schweizer Alpen lädt die Landschaft zu Wandertouren und Spaziergängen ein. Die Gemeinde ist Heimat des Kultbiers „Tannenzäpfle“, das in der Badischen Staatsbrauerei Rothaus produziert wird – und des Heimatmuseums Hüsli, das als Wohnhaus von Prof. Brinkmann in der TV-Serie „Schwarzwaldklinik“ bekannt wurde.
Lass dich inspirieren! A
Hallenbad Blubb
Schulstr. 1, 79865 Grafenhausen
Danieltanne
Dickste Tanne im Südschwarzwald mit fast sechs Metern Stammumfang Parken auf umliegenden Wanderparkplätzen
Schlüchtsee
See mit angrenzendem Naturschutzgebiet sowie Badestelle mit Kiosk
Am Sportplatz, 79865 Grafenhausen
Weitere Infos: schlüchtsee.de
Damwildgehege
Im Stutz 4, 79865 Grafenhausen-Staufen
Danieltanne
Schlüchtsee
Badische Staatsbrauerei Rothaus mit Zäpfle Heimat
Brauereibesichtigungen, interaktive Ausstellung, Shop, Restaurant mit Biergarten und vieles mehr
Rothaus 1, 79865 Grafenhausen
Weitere Infos: rothaus.de
Heimatmuseum Hüsli
Bekannt geworden als Wohnhaus von Professor Dr. Brinkmann in „Die Schwarzwaldklinik“ Hüsli 1, 79865 Grafenhausen
Mühlenmuseum Tannenmühle mit Kleintiergehege
Tannenmühleweg 5, 79865 Grafenhausen
Weitere Infos: tannenmuehle.de
Schwarzwaldhaus der Sinne
Mitmachmuseum zu den Themen Natur und Sinneswahrnehmung
Schulstr. 1, 79865 Grafenhausen
Weitere Infos: schwarzwaldhausdersinne.de
Auf 1.000 Metern Höhe wird bereits seit 1791 die Leidenschaft für das Bierbrauen gepflegt. Heimat, Tradition und Moderne vereinen Brauerei und Region. Traditionelle Handwerkskunst, das Rothaus-Brauverfahren, beste, regionale Rohstoffe sowie kristallklares Wasser aus sieben eigenen Quellen sind die perfekte Basis für die frischen Qualitätsbiere.
Erkunde die Rothaus GenussWelt und das Museum ZÄPFLE Heimat, erfahre bei einer Brauereibesichtigung alles über die Besonderheiten der Brauerei und die Braukunst zwischen Tradition und Moderne, stöbere im ZÄPFLE Markt und lasse dich von den kulinarischen Köstlichkeiten im Brauereigasthof überraschen – alles frisch und regional. Schwarzwald im Glas und Genuss für alle Sinne erleben!
Rothaus GenussWelt
Rothaus 2 · 79865 Grafenhausen-Rothaus
Tel. +49 (0)7748/522-9600
rothaus.de
LUFT KURORT
Auf einem Bergsattel zwischen Albtal und Schwarzatal liegt der Luftkurort Häusern. Das milde Reizklima verspricht Erholung für Körper und Geist, hervorragende Restaurants laden zum Genießen ein. Naturliebhabern bieten sich rund um den Ort weite Ausblicke auf tiefe Täler und bewaldete Höhenzüge. Ziele für kleine Entdeckungstouren sind die idyllisch gelegene Wittlisberger Kapelle, das Waldfreibad Häusern-Höchenschwand sowie das eindrucksvolle Pumpspeicherkraftwerk Schwarzabruck.
Lass dich inspirieren!
Waldfreibad Häusern-Höchenschwand
Umgehungsstr. 9, 79862 Höchenschwand
Weitere Infos: waldfreibad.com
Minigolfplatz Häusern
In der Würze, 79837 Häusern
Pumpspeicherkraftwerk Schwarzabruck
Teil des größten Wasserkraftwerk-Komplexes in Deutschland, regelmäßige Termine für geführte Besichtigungen
Schwarzabruck 2, 79837 Häusern
Weitere Infos: schluchseewerk.de
Wittlisberger Kapelle
Blasiwaldweg, 79837 Häusern
Waldfreibad Häusern-Höchenschwand
Pumpspeicherkraftwerk Schwarzabruck
HEILKLIMA TISCHER KURORT
Hinterzarten ist bekannt als Heimat erfolgreicher Wintersportler – und bietet alles, was den Hochschwarzwald ausmacht: eine einzigartige Naturlandschaft mit Wanderwegen für jeden Anspruch, zahlreiche Wellness- und Gesundheitsangebote, hervorragende Gasthäuser sowie vielfältige Attraktionen für Familien mit Kindern. Die Berglandschaft rund um den Heilklimatischen Kurort der Premium-Class ist geprägt von dichten Wäldern, weiten Wiesen, Bergseen und einem geheimnisvollen Hochmoor.
Hochmoor Hinterzarten
Größtes Moor im Südschwarzwald
Parken: Bahnhofweg 3-5, 79856 Hinterzarten
Mathisleweiher
Idyllischer Moorsee inmitten dichter Wälder
Parken auf umliegenden Wanderparkplätzen
Adler-Skistadion
Skisprungschanzen mit Führungen von Juni bis Oktober und Skispringen als Virtual-Reality-Erlebnis
Adlerschanze 2, 79856 Hinterzarten
Weitere Infos: skiclub-hinterzarten.de
Feuerwehrmuseum St. Florian
Bruderhalde 30, 79856 Hinterzarten
Weitere Infos: sankt-florian-titisee.de
Museum für alte Landtechnik
Bruderhalde 31, 79856 Hinterzarten
Weitere Infos: alte-landtechnik.de
Schwarzwälder Skimuseum
Mit Skispringen als Virtual-Reality-Erlebnis
Erlenbrucker Str. 35, 79856 Hinterzarten
Weitere Infos: schwarzwaelder-skimuseum.de
Eingebettet zwischen Titisee, Schluchsee und der Wutachschlucht liegt der Heilklimatische Kurort Lenzkirch mit seinen Ortsteilen Saig, Kappel, Raitenbuch und Grünwald. Der Windgfällweiher mit seinem nostalgischen Strandbad, der aussichtsreiche Hochfirst sowie das geschützte Urseetal stehen beispielhaft für die landschaftliche Vielfalt der Umgebung. Einst war Lenzkirch ein Zentrum der Schwarzwälder Uhrenfabrikation, von wo aus sich zahlreiche Uhrenträger auf ihre Handelsreisen begaben.
Lass dich inspirieren! A
Freibad Lenzkirch
Friedhofstraße 11, 79853 Lenzkirch
Strandbad Windgfällweiher
Raitenbucher Straße 37, 79853 Lenzkirch-Raitenbuch
Weitere Infos: strandbad-windgfaellweiher.de
Haslachschlucht
Nebenschlucht der Wutachschlucht mit sehenswerten Aussichtsfelsen Parken auf umliegenden Wanderparkplätzen
Urseetal
Naturschutzgebiet mit Moor rund um den Ursee Parken auf umliegenden Wanderparkplätzen oder in Lenzkirch
Windgfällweiher
Parkplatz an der Raitenbucher Straße, 79853 Lenzkirch
Haslachschlucht
Windgfällweiher
Abenteuer Golfpark Hochschwarzwald
21 liebevoll gestaltete Bahnen mit originellen Hindernissen im Schwarzwaldstil
Am Kurgarten 1, 79853 Lenzkirch-Kappel
Weitere Infos: abenteuergolfpark.de
Heimatstube Kappel & Bertls Puppenstüble
Historische Bauernstube mit Geräten und Schilduhren, daneben Puppenstüble mit rund 500 Exponaten
Erlenbachweg 4, 79853 Lenzkirch-Kappel
Lenzkircher Uhrenausstellung
Am Kurpark 2, 79853 Lenzkirch
Weitere Infos: lenzkircher-uhren.de
Das traditionsreiche Familienunternehmen der Familie Schmidt besteht bereits seit 1852. Mittlerweile befinden sich die Schmidts Märkte mit 16 Märkten in 14 Orten im Südschwarzwald. Dabei steht in allen ihren Märkten Regionalität, Qualität, Kundenorientierung und Genuss an erster Stelle. Das Unternehmen zeichnet sich durch ein besonderes Regionalkonzept aus. Unter der Marke »Ich bin Südschwarzwälder« werden über 90 regionale Lieferanten in den Märkten präsentiert.
Bei den Schmidts Märkten gibt es mehr als nur Lebensmittel. In den Märkten Bad Säckingen XL, Wehr XL, Titisee-Neustadt XL und Bonndorf laden die liebevoll gestalteten Hausküchenrestaurants zum Verweilen ein. Hier kannst du von Montag bis Samstag zu jeder Tageszeit hausgemachte Speisen genießen.
Schmidts HausküchenGastronomien:
Bad Säckingen XL
Tullastr. 12
79713 Bad Säckingen
Titisee-Neustadt XL
Freiburger Str. 11 79822 Titisee-Neustadt
Bonndorf
Bahnhofstr. 1 79848 Bonndorf
Wehr XL
Im Hammer 5 79664 Wehr
schmidts-maerkte.de
ERHOLUNGS ORT
LUFT KURORT
Ganz im Osten des Hochschwarzwaldes, inmitten der hügeligen, offenen Wiesenlandschaft der Westbaar, liegt Löffingen – direkt an der Wutachschlucht. Das einzigartige Naturparadies mit seinen Nebenschluchten beherbergt zahlreiche seltene Pflanzen- und Tierarten, die es entlang verschlungener Wanderpfade zu entdecken gibt. Daneben ist Löffingen auch als Wallfahrtsstätte bekannt und mit seinem mittelalterlichen Stadtkern und seinen sechs Ortsteilen zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert.
Lass dich inspirieren! A
Hallenbad und Sauna Dittishausen
Taborstr. 33, 79843 Löffingen-Dittishausen
Waldbad Löffingen
Beim Wildpark, 79843 Löffingen
Freibad Löffingen-Dittishausen
Schwimmbadstraße 30, 79843 Löffingen-Dittishausen
Engeschlucht
Schmale Seitenschlucht der Gauchachschlucht bei Bachheim
Parken auf umliegenden Wanderparkplätzen
Weitere Infos: wutachschlucht.de
Gauchachschlucht
Nebenschlucht der Wutachschlucht mit steilen Hängen und kleinen
Wasserfällen, östlich der Ortsteile Unadingen und Bachheim
Parken auf umliegenden Wanderparkplätzen
Weitere Infos: wutachschlucht.de
Lotenbachklamm
Klammartige Nebenschlucht der Wutachschlucht mit Mündung bei der Schattenmühle nahe Göschweiler
Wanderparkplatz Schattenmühle, 79848 Bonndorf
Weitere Infos: wutachschlucht.de
Wutachschlucht
Natur- und Wanderparadies mit seltenen
Tier- und Pflanzenarten, größter Canyon Deutschlands
Parken auf umliegenden Wanderparkplätzen
Weitere Infos: wutachschlucht.de
Zoo & Freizeitpark
Tatzmania Zoo & Freizeitpark
Mit einer der größten Raubtieranlagen Europas sowie zahlreichen Fahrgeschäften und Attraktionen
Wildpark 3, 79843 Löffingen
Weitere Infos: tatzmania.com
Heimatmuseum Löffingen
Historische Alltagsgegenstände, Kunstwerke sowie Exponate zu Geologie und Frühgeschichte
Rathausplatz 14, 79843 Löffingen
Wallfahrtskirche Witterschnee
Beim Schneekreuz, 79843 Löffingen
Elztalbrennerei Georg Weis GmbH
Seit 1924 steht der Name der Elztalbrennerei Weis für höchste Qualität. Die Edelobstbrände werden nach jahrhundertealter Tradition gebrannt. Destilliert wird in traditionellen dampfbeheizten Kupferkesseln.
Durch die jahrelange Erfahrung verbunden mit aromatischen, vollreifen Früchten aus der Schwarzwaldregion, entstehen Produkte für ein wahres Geschmackserlebnis. Die Vielfalt reicht von Edelobstbränden, über Likörspezialitäten bis hin zu internationalen Spezialitäten.
Elztalbrennerei Georg Weis GmbH
Elzstr. 39-41 · 79261 Gutach im Breisgau
Tel.: +49 (0)7681/4718-0
elztalbrennerei.de
Der Heilklimatische Kurort liegt am Ufer des größten Schwarzwaldsees. Mit seiner 1932 fertiggestellten Talsperre dient dieser nicht nur als gewaltiger Energiespeicher, sondern ist ein Paradies für Wassersportler. Boote, Kanus und Paddelboards können etwa in der Wolfsgrundbucht, beim Strandbad oder an der Staumauer ausgeliehen werden. Auch abseits des Wassers gibt es in Schluchsee mit seinen fünf Ortsteilen einiges zu erleben: etwa eine Bahnfahrt in historischen Zügen auf der Dreiseenbahn.
Lass dich inspirieren!
Aqua Fun Schluchsee
Erlebnis-Freibad mit großer Rutsche, Strömungskanal, beheiztem Schwimmbecken und Seezugang
Freiburger Str. 16, 79859 Schluchsee
Hallenbad Schönenbach mit Sauna
Weiherstr. 4, 79859 Schluchsee-Schönenbach
Bildstein
Aussichtspunkt am Jägersteig mit Blick auf den Schluchsee Parken auf umliegenden Wanderparkplätzen
Schluchsee
Der größte See im Schwarzwald bietet zahlreiche Wassersportund Freizeitmöglichkeiten
Spass-Park Hochschwarzwald
Minigolf Schluchsee
Schläger und Bälle sind im Spass-Park Hochschwarzwald erhältlich
Auf der Wacht 1, 79859 Schluchsee
Spass-Park Hochschwarzwald
Outdoor-Erlebnisse und Spiele für die ganze Familie, u.a. Tubing, Fußballgolf und Beacharena
Fischbacher Str. 16, 79859 Schluchsee
Weitere Infos: spass-park-hochschwarzwald.de
Staumauer mit Schaukraftwerk
Eisenbreche, 79859 Schluchsee-Seebrugg
Weitere Infos: schluchseewerk.de
Amalienruhe
Pavillon mit Sitzgelegenheit auf einer kleinen Landzunge im See Im Wolfsgrund, 79859 Schluchsee
Riesenbühlturm
Parken beim Sportplatz Schluchsee, Kreuzweg 4, 79859 Schluchsee
Rothaus Express
Das Ausflugsbähnle verkehrt zwischen dem Bahnhof Schluchsee und der Brauerei Rothaus
Parken am Bahnhof Schluchsee, Bahnhofstr. 1, 79859 Schluchsee
Weitere Infos: rothausexpress.de
Seerundfahrten Thomas Toth
Die Route verbindet vier Anlegepunkte am Seeufer
Anlegestelle Freiburger Str., 79859 Schluchsee
Weitere Infos: seerundfahrten.de
Amalienruhe
Riesenbühlturm
LUFT KURORT
In Schonach verbinden familiengeführte Uhrmachereien Tradition mit Moderne. Gleiches gilt für den Schwarzwaldpokal, bei dem jedes Jahr die weltbesten Wintersportler in der Nordischen Kombination um Weltcuppunkte kämpfen. Neben Kuckucksuhren und vielfältigen Wintersportmöglichkeiten hat der Luftkurort attraktive Wanderwege, etwa im Naturschutzgebiet am Rohrhardsberg, zu bieten. Zum Treffpunkt für alle Generationen hat sich der modernisierte Kurpark mit kleinem See und Spielplatz entwickelt.
Naturschwimmbad Schonach
Schwimmbadweg 1, 78136 Schonach
Elzwasserfälle
Kleine Wasserfälle am Wegrand des U(h)rwaldpfades
Parkplatz Mühlebühl an der L 109, 78136 Schonach
Langenwaldschanze
Skisprungschanze, Besichtigungen mittwochs von Mai bis Oktober
Schönwälder Straße, 78136 Schonach
Minigolfplatz Schonach
Kurpark, 78136 Schonach
1. Weltgrößte Kuckucksuhr
Hausgroße Kuckucksuhr
Untertalstraße 28, 78136 Schonach
Adrenalinkick gefällig?
Beim Virtual Ski Jumping auf der Langenwaldschanze lässt sich mithilfe einer VR-Brille ein Skisprung aus der Sicht eines Springers erleben. Anmeldung unter schonach.de/vr TIPP
Auf rund 1.000 Metern in einem sonnigen Hochtal gelegen, ist Schönwald als Heilklimatischer Kurort mit dem Zertifikat „Premium-Class“ ausgezeichnet. Die klare Luft lässt sich bei einem Spaziergang durch die tiefen Wälder genießen – etwa zum geheimnisvollen Blindensee, der von einem unter Naturschutz stehenden Hochmoor umgeben und Heimat seltener Tier- und Pflanzenarten ist. Ein Denkmal im Ort weist darauf hin, dass Schönwald als Geburtsort der Schwarzwälder Kuckucksuhr gilt.
Naturfreibad Schönwald
Ludwig-van-Beethoven-Straße 15, 78141 Schönwald
Weitere Infos: schoenwald.net/naturfreibad-schoenwald
Naturschutzgebiet Blindensee
Geheimnisvoller Moorsee in artenreichem Hochmoor, auf Bohlenwegen erreichbar
Parkplatz Blindensee, Vogte, 78136 Schonach
Adlersprungschanze
Parken: Ludwig-van-Beethoven Straße 2, 78141 Schönwald
Weitere Infos: ski-club-schoenwald.de
Minigolfplatz Schönwald
Ludwig-van-Beethoven-Straße, 78141 Schönwald
Reinertonishof
Kulturdenkmal mit Heimatmuseum, Gastwirtschaft, Ponyreiten und Kutschfahrten
Schwarzenbach 12, 78141 Schönwald
Weitere Infos: reinertonishof.de
KNEIPP
HEILBAD
KNEIPP KURORT
HEILKLIMA TISCHER KURORT
Der Heilklimatische Kurort lockt mit ursprünglicher Natur und vielfältigen Kulturangeboten. Wahrzeichen der Stadt ist der Dom St. Blasius mit Europas größter Kirchenkuppel nördlich der Alpen.
Renommierte Künstler aus dem In- und Ausland zeigen sowohl bei Dom- und Klosterkonzerten ihr Können als auch beim Bildhauersymposium Ende August. Der Ortsteil Menzenschwand besticht durch sein romantisches Ortsbild mit prächtigen Schwarzwaldhöfen – und seine Lage inmitten eines idyllischen Hochtals.
Lass dich inspirieren!
Revital Bad
Therme mit Saunagarten, Wellness-Angebot und Ausblick in die Natur
In der Friedrichsruhe 13, 79837 St. Blasien-Menzenschwand
Weitere Infos: revitalbad-menzenschwand.de
Albsee
Parken auf umliegenden Wanderparkplätzen
Menzenschwander Wasserfälle
Mösleparkplatz, Hinterdorfstraße, 79837 St. Blasien-Menzenschwand
Windbergwasserfall
Parkmöglichkeiten in St. Blasien
Wildgehege
Muchenländer Straße, 79837 St. Blasien
Albsee
Menzenschwander Wasserfälle
Dom St. Blasius
Mit einer der größten Kirchenkuppeln Europas, regelmäßige Führungen
Fürstabt-Gerbert-Str. 16, 79837 St. Blasien
Weitere Infos: dom-st-blasien.de
Kreismuseum St. Blasien
Geschichte, Natur sowie Kunst und Kultur St. Blasiens
Am Kurgarten 1-3, 79837 St. Blasien
Museum „Le Petit Salon“ Winterhalter
Werke der Gebrüder Winterhalter, die im 19. Jhd. Europas
Fürsten porträtierten
Hinterdorfstraße 15, 79837 St. Blasien-Menzenschwand
Weitere Infos: winterhalter-menzenschwand.de
Lehenkopfturm
Parken auf umliegenden Wanderparkplätzen
Die besten Tipps von echten Hochschwarzwäldern
Auf der Suche nach Geheimtipps, die in keinem Reiseführer stehen?
Nach schönen Orten, die nur die Einheimischen kennen? Oder einfach mal mit einem Hochschwarzwälder ins Gespräch kommen? Dann klingele doch einfach mal auf gut Glück – oder wie man bei uns sagt: „Schellsch halt mol“.
Schilder mit diesem Willkommensgruß kennzeichnen die Häuser, deren Bewohner bei der Aktion mitmachen, dir gerne ihre Türen öffnen und Auskunft geben. Ihre Adressen sind in einer digitalen Hochschwarzwaldkarte vermerkt, zu finden unter dem untenstehenden Link und QR-Code.
Hochschwarzwald Tourismus GmbH
Freiburger Str. 1, 79856 Hinterzarten
Tel.: 07652/1206-0
hochschwarzwald.de/schellschhaltmol
ERHOLUNGS ORT
Die Bergstadt mit heute gut 13.000 Einwohnern war einst ein Zentrum der Uhren- und Feinwerktechnik und Heimat bekannter Hersteller von Schallplattenspielern. Im Deutschen Phonomuseum wird diese Geschichte erlebbar gemacht. Daneben beherbergt St. Georgen weitere sehenswerte Museen. Rund um die Stadt und ihre fünf Ortsteile gibt es beschauliche Täler mit imposanten Schwarzwaldhöfen zu entdecken – und im Winter Skilifte und Pisten, an denen die ganze Familie ihren Spaß hat.
Hallenbad
Im Hochwald 6, 78112 St. Georgen
Klosterweiher
Badesee mit Strandbad und Tretbootverleih
Brigachstraße 2, 78112 St. Georgen
Brigachquelle
Obertal 10, 78112 St. Georgen-Brigach
Minigolfplatz
Spittelbergstraße 19d, 78112 St. Georgen
Brigachquelle
Deutsches Phonomuseum
Geschichte der Schwarzwälder Phonoindustrievon historischen Grammophonen bis zu modernen Tonträgern
Bärenplatz 1, 78112 St. Georgen
Weitere Infos: deutsches-phonomuseum.de
Heimatmuseum Schwarzes Tor
Geöffnet von Mai bis September jeweils sonntags Bahnhofstraße 37, 78112 St. Georgen
Sammlung Grässlin
Sammlung zeitgenössischer Kunst, geführte Rundgänge auf Anfrage Museumstraße 2, 78112 St. Georgen
Weitere Infos: sammlung-graesslin.eu
Ein Gefühl für Tradition bekommt man am besten dort, wo sie gepflegt wird, in Breisach am Rhein. Entdecke die Geldermann Sektkellerei und erlebe bei einer Führung unser historisches Kellergewölbe aus dem 15. Jahrhundert. Erfahre dabei alles über die Feinheiten der Schaumweinherstellung und die traditionelle Flaschengärung.
Die Sektherstellung auf Basis jahrhundertealter Traditionen machen Geldermann Sekt heute wie früher unverwechselbar.
Geldermann Privatsektkellerei GmbH
Am Schloßberg 1 · 79206 Breisach am Rhein
Tel. +49 (0)7667/834-0
geldermann.de
LUFT KURORT
Ein Dorf zum Wohlfühlen: Das Höhenklima mit seiner klaren Luft und das schmucke Naturfreibad locken in der warmen Jahreszeit Sommerfrischler aus Nah und Fern in den Luftkurort. Im Winter bieten frisch gespurte Langlaufloipen herrliche Weit- und Ausblicke. St. Märgen gilt als Heimat der Schwarzwälder Kaltblutpferde und beindruckt mit geschichtsträchtigen Bauwerken wie der barocken Klosterkirche und dem Kloster Museum, in dem die Schwarzwälder Uhrmachertradition veranschaulicht wird.
Lass dich inspirieren!
Naturfreibad am Pfisterwald
Parken: Sportplatz 4, 79274 St. Märgen
Kloster Museum
Landschaft, Kunst und Uhrengeschichte, mit wechselnden Sonderausstellungen
Rathausplatz 1, 79274 St. Märgen
Weitere Infos: kloster-museum.de
Klosterkirche Mariä Himmelfahrt mit Klostergarten
Klosterhof 1, 79274 St. Märgen
Ohmenkapelle
Ohmenberg, 79274 St. Märgen
Rankmühle
Restaurierte Schwarzwaldmühle mit regelmäßigen
Besichtigungen und Veranstaltungen
Parken: Sportplatz 1, 79274 St. Märgen
Weitere Infos: rankmuehle.de
St. Peter, das barocke Kleinod an der Schwarzwald-Panoramastraße, liegt auf einem Hochplateau am Südhang des Kandels. Im Zentrum stehen die Barockkirche mit Klosterhof – der 1950 als Kulisse für den Filmklassiker „Schwarzwaldmädel“ diente –und einzigartiger Rokoko-Bibliothek. Jahr für Jahr ziehen die Internationalen Orgelkonzerte Klassikfans aus weitem Umkreis an. Für Wanderer ist der Ort Ausgangspunkt für Touren auf den Kandel oder ins Naturschutzgebiet rund um den Zweribach-Wasserfall.
Lass dich inspirieren!
ElzmattenBad
Mühlegraben 4, 79271 St. Peter
Badweiher
Kapellenweg, 79271 St. Peter
Barockkirche St. Peter und Paul
Ehemalige Klosterkirche mit prachtvoller barocker Ausstattung
Klosterhof 2, 79271 St. Peter
Weitere Infos: geistliches-zentrum.org
Rokokobibliothek
Prunkvolle Gewölbebibliothek mit Fresken, Stuck und Malereien
Klosterhof 2, 79271 St. Peter
Weitere Infos: geistliches-zentrum.org
Wallfahrtskapelle Maria Lindenberg
Pilgerstätte mit Gastwirtschaft und tollem Panoramablick, der sich u.a. vom Aussichtspunkt Hochgericht bietet
Lindenbergstr. 25, 79271 St. Peter
Weitere Infos: haus-maria-lindenberg.de
Wo der Tourismus im Schwarzwald einst seinen Anfang nahm, schlendern bis heute Besucher aus Nah und Fern die Promenade am Titisee entlang oder genießen die Ausblicke bei einer Seerundfahrt – etwa mit einem der Ruder- und Tretboote, die an verschiedenen Stellen ausgeliehen werden können. Um Wasser und Wellness dreht sich alles im Badeparadies Schwarzwald mit seiner Palmenoase, während in Neustadt unter anderem die größte Naturskisprungschanze Deutschlands einen Besuch lohnt.
Badeparadies Schwarzwald
Erlebnisbad mit Palmenoase, 23 Wasserrutschen und großer Wellness- und Saunawelt
Am Badeparadies 1, 79822 Titisee-Neustadt
Weitere Infos: badeparadies-schwarzwald.de
Badestelle am Titisee
Strandbadstraße 15, 79822 Titisee-Neustadt
Freibad Neustadt
Gutachstraße 33, 79822 Titisee-Neustadt
Hochfirst
Hausberg von Titisee-Neustadt mit herrlichem Ausblick auf den Titisee und den Feldberg
Auf dem Hochfirst 10, 79822 Titisee-Neustadt
Titisee
Bekannter Schwarzwaldsee mit belebter Promenade und ruhigen Spazierwegen am gegenüberliegenden Ufer
Badeparadies Schwarzwald Blick vom Hochfirst
Badeparadies Schwarzwald Bootsvermietung Titisee
Action Forest Kletterwald mit Laser Base und ExplorGames
(Vorteile der Hochschwarzwald Card gelten bei Laser Base und ExplorGames)
Neustädter Straße 41, 79822 Titisee-Neustadt
Weitere Infos: action-forest.de
Adventure Minigolf
Seestraße 21/1, 79822 Titisee-Neustadt
Weitere Infos: adventure-golf-titisee.de
Hochfirstschanze
Deutschlands größte Naturskisprungschanze, Schanzenrundweg mit Infopunkten
Schützenstr. 22, 79822 Titisee-Neustadt
Märklin World Titisee
Modelleisenbahnen und Spielzeug aus 150 Jahren
Firmengeschichte auf 500 qm Ausstellungsfläche
Seestraße 21/1, 79822 Titisee-Neustadt
Weitere Infos: maerklin-world-titisee.de
Münster St. Jakobus
Bei der Kirche 1, 79822 Titisee-Neustadt
Weitere Infos: kath-beim-titisee.de
Seerundfahrten Drubba
Seestraße 37, 79822 Titisee-Neustadt
Weitere Infos: drubba-titisee.com
Seerundfahrten Schweizer
Seestraße 33, 79822 Titisee-Neustadt
Weitere Infos: bootsbetrieb-schweizer-titisee.de
Zäpfle Bähnle
Rundfahrten durch idyllische Schwarzwaldtäler
Seestraße 11, 79822 Titisee-Neustadt
Weitere Infos: zaepfle-baehnle.de
Viele Sonnenstunden und ein beeindruckendes Alpenpanorama –das zeichnet die aus acht Dörfern bestehende Gemeinde ÜhlingenBirkendorf nahe der Schweizer Grenze aus. Im Bannwald Schwarzahalden darf sich die Natur ungestört entwickeln. An steilen Felshängen und auf Geröllhalden können mit etwas Glück Gämsen entdeckt werden. Neben dem ehemaligen Kloster im Ortsteil Riedern am Wald zählt das Schlüchttal mit Badesee und Kugelwaldpfad zu den beliebtesten Zielen.
Naturena Badesee
Im Tal 1, 79777 Ühlingen-Birkendorf
Rappenfelsen
Steinige Pfade führen zum Aussichtsfelsen mit Blick über das Schwarzatal, direkt am Rappenfelsensteig Parken auf umliegenden Wanderparkplätzen
Naturena Kugelwaldpfad
Auf zwei Bahnen überwinden Holzkugeln zahlreiche Hindernisse
Wanderparkplatz Oberholz, Im Tal, 79777 Ühlingen-Birkendorf
Ehemaliges Augustinerkloster Riedern am Wald
Propsteimuseum mit barocken und sakralen Objekten, historischen Schriften und Schulmuseum
Probsteistraße 12, 79777 Ühlingen-Birkendorf
Konus-Gästekarte
Als Gast im Hochschwarzwald kannst du Busse und Bahnen im gesamten Schwarzwald, auch für längere Strecken, kostenfrei nutzen. Die Karte mit dem
KONUS-Symbol gilt im eingetragenen Zeitraum deines Aufenthaltes als Freifahrtschein in Bussen und Bahnen der teilnehmenden Verkehrsverbünde (ausgenommen sind ICE, IC und EC).
Der SBG Wanderbus Wutachschlucht bringt dich von April bis Mitte Oktober zurück zu deinem Ausgangspunkt bei deiner Wanderung in der Wutachschlucht.
Der SBG Wanderbus Hochschwarzwald bringt dich für mehr Flexibilität bei deiner Wanderung von April bis Oktober von St. Blasien über Bernau, Todtmoos, Todtnau nach Feldberg und wieder zurück.
Weitere Infos unter der Rubrik Wander- und Freizeitbusse: suedbadenbus.de
Schwarzwald Tourismus GmbH
Tel.: +49 (0)761/8964693
konus-schwarzwald.info
Eine Produktion der Hochschwarzwald Tourismus GmbH
Kontakt
Freiburger Str. 1 ∙ 79856 Hinterzarten
Tel.: +49 (0)7652/1206-0 info@hochschwarzwald.de hochschwarzwald.de
Aufsichtsratsvorsitzender:
Bgm. Andreas Graf
Geschäftsführer:
Patrick Schreib
Projektteam:
Maja von Bethusy-Huc, Sophia Kapp, Johanna Kuß, Matthias Maier, Julia Schwarz
Konzeption & Gestaltung:
James McGrow
Illustration:
Michaela Conradi, James McGrow
Bilder:
© Hochschwarzwald Tourismus GmbH (soweit nicht anders angegeben)
Limitierte Auflage, Ausgabe: 2025
Druck:
Bonifatius GmbH
Karl-Schurz-Straße 26 33100 Paderborn bonifatius-druckerei.de
Genderhinweis: Aus Gründen der Lesbarkeit wird teilweise auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Weitere Informationen:
Hochschwarzwald Tourismus GmbH
Freiburger Str. 1 · 79856 Hinterzarten
Tel.: +49 (0)7652/1206-0 hochschwarzwald.de
Wir drucken unsere Printprodukte für Sie auf 100% nachhaltigem Papier.
Unsere Premiumpartner: