2 minute read

Selbstlernförderung im

(ZSB)

Selbstlern..forderung im Selbstlernzentrum

Lernen im Studium

So geht Lernen an der Hochschule!

Das Studium hat begonnen und damit ein komplett neuer Lebensabschnitt. Es werden einige Herausforderungen auf dich zukommen, aber du bist nicht allein. Vielleicht stellst du dir folgende Fragen: „Wie lerne ich die vielen Inhalte effizient und effektiv?“, „Wie gestalte ich meine Zeiteinteilung, damit ich noch ausreichend freie Zeit für mich und meine Interessen zur Verfügung habe?“ oder „Wie finde ich eine für mich passende Lerngruppe, damit ich mich mit anderen über Probleme austauschen kann?“. Die Selbstlernförderung und das Selbstlernzentrum der Hochschule Fulda hat auf all das die passende Antwort parat.

Sind wir ehrlich:

Das Wort „Selbstlernzentrum“ klingt im ersten Moment vielleicht nicht nach dem interessantesten Ort auf dem Campus, aber dahinter verstecken sich vielfältige Angebote, die das Ziel haben, dich in deinem Studium zu unterstützen. In unseren offenen Sprechstunden, bei individuellen Beratungen oder in unseren spannenden Workshops erfährst du alles rund um das Thema Lernen. Die Angebote werden größtenteils durch Studierende betreut, die genau wissen, wie herausfordernd der Start ins Studium sein kann, und sie stehen dir mit Rat und Tat zur Seite.

Für dich als Studienanfänger*in haben wir uns ein paar besondere Angebote einfallen lassen. So bieten wir Onlinekurse an, in denen ihr die wichtigsten Werkzeuge rund ums Studium kennenlernt. Erfahrt dort alles über das „richtige“ Lernen, Lernmethoden, Zeitmanagement und Semesterorganisation, aber auch wie ihr euch mal in Zeiten der Unlust wieder für euer Studium motivieren und begeistern könnt.

Lernorganisation

Dort kannst du auch Lernzeiten-Analyse mit Hilfe des Tagesarbeitsplans (TAP) kennen lernen.

Deine Lernorganisation kannst du mithilfe des TAP optimieren. Dieser hilft dabei dein Lernverhalten zu protokollieren und dient dir für eine Analyse deines Lernverhaltens (Arbeitsintensität) und deiner Lernorganisation (Arbeitszeit).

Hierfür füllst du über eine Woche jeden Tag eine Tabelle aus. Am Ende der Woche kannst du reflektieren, wie lange du eine Lernaktivität verfolgt hast, wie intensiv du dich mit dem Lerninhalt auseinandergesetzt hast und welche Tätigkeiten im Tagesablauf integriert sind. Du erkennst z.B. zu welcher Arbeitszeit du am produktivsten bist, was dich am meisten ablenkt oder was dir guttut.

Arbeitszeit in Stunden 8 7 6 5 4 3 2 1 0

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Arbeitszeit 32 28 24 20 16 12 8 4 0

..Arbeitsintensitat in Punkten Nach der Analyse kannst du Zeitfresser minimieren und unangenehme Aufgaben umstrukturieren. Angenehme Aufgaben können nach der Lernzeit belohnen, motivieren und einen Ausgleich schaffen. Der TAP zeigt auch, welche Tätigkeiten besonders viel Zeit in Anspruch nehmen, und welch wiederkehrenden Muster im Lernverhalten auftauchen.

Wenn du nun neugierig geworden bist, wie der TAP funktioniert & welche Tipps dir bei der Erstellung des Lernplans helfen, schau dir unser Video an. hs-fulda.de/tap

Viel Spaß beim Ausprobieren und schau einfach mal auf unsere Webseite – da ist für jeden etwas dabei.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen.

KONTAKT

Debora Ramona Rieser

Gebäude 41, Raum 102 +49 661 9640-9556 debora.rieser@verw.hs-fulda.de