2 minute read

Wir engagieren uns in Gremien

(AStA)

Studentische und akademische Selbstverwaltung an der Hochschule Fulda

Was ist eigentlich die studentische Selbstverwaltung?

Jede*r eingeschriebene Studierende ist automatisch Mitglied der verfassten Studierendenschaft, der studentischen Selbstverwaltung der Hochschule. Die Selbstverwaltung erfolgt dezentral in den Fachbereichen durch die Fachschaftsräte (FSR) sowie zentral durch den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) und das Studierendenparlament (StuPa).

Außerdem gibt es eine anteilige studentische Vertretung in den Gremien der akademischen Selbstverwaltung der Hochschule, im Fachbereichsrat (FBR) und Senat.

AStA

Der Allgemeine Studierendenausschuss ist das exekutive Gremium der studentischen Selbstverwaltung und besteht aus dem Vorstand und den Referent*innen. Seine Aufgaben sind, die Studierenden gegenüber der Hochschule und gesellschaftlichen Gruppen zu vertreten. Der AStA organisiert unter anderem das Semesterticket und ist dafür Vertragspartner des

berät

Asta

wählt

FSK

stellt

FSR

wählt

FBR

wählt

Stupa .. ar

wählt RPA

fachschaft studierende

wählt

wählt Senat

Rhein-Main-Verkehrsbundes (RMV) und führt Verhandlungen in Zusammenarbeit mit anderen hessischen ASten zum Thema Semesterticket durch.

Im AStA gibt es verschiedene Referate mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Sie organisieren unter anderem das kulturelle Programm auf dem Campus und gestalten Prozesse und Veränderungen an der Hochschule. An dieser Stelle ist zu sagen, dass du dich auch ohne Referat in den AStA mit einbringen kannst.

Während der Vorlesungszeit findet jeden Mittwoch – in der Regel um 17:30 Uhr – eine öffentliche Sitzung statt, zu der alle immer herzlich eingeladen sind vorbeizuschauen. In den Sitzungen werden aktuelle Themen besprochen und Aktionen geplant.

StuPa

Das Studierendenparlament besteht aus maximal 19 Studierenden aller Fachbereiche. Gewählt werden die Mitglieder jährlich bei den Hochschulwahlen über Listen. Das Präsidium des StuPa besteht aus einem/einer Präsident*in und zwei Vizepräsident*innen. Diese Drei sind verantwortlich für die Durchführung der Arbeit des StuPa und leiten die StuPa-Sitzungen.

Das StuPa wählt die Referate und Vorsitzenden des AStA und fungiert als Kontrollorgan. Es ist somit das legislative Gremium in der Studierendenschaft. Weitere Aufgaben des StuPa sind zum Beispiel die Festlegung des Semesterbeitrags und Kontrolle des Haushaltes der Studierendenschaft.

FSR

Der Fachschaftsrat besteht aus für je ein Jahr gewählten Vertreter*innen der Fachschaft. Ein FSR vertritt die Interessen seiner Fachschaft. Bei Problemen oder Fragen, die sich auf deinen Studiengang beziehen, wende dich an deinen FSR! Auch nicht gewählte Studierende können sich einbringen.

FBR

Der Fachbereichsrat besteht aus Professor*innen (6), Studierenden (4), einer/m wissenschaftlichen Mitarbeiter*in und einer/m administrativ-technischen Mitarbeiter*in und ist somit ein Gremium der akademischen Selbstverwaltung. Der FBR ist für alle Angelegenheiten eines Fachbereichs, die nicht in der Kompetenz des Dekanats (Fachbereichsleitung) liegt, zuständig. Zu den Aufgaben gehören z. B. die Erarbeitung von neuen Studiengängen, die Entscheidung über Forschungsvorhaben und die Wahl des Dekanats.

Senat

Der Senat ist das höchste akademische Entscheidungsgremium der Hochschule. Der Senat beschließt über Prüfungsordnungen, legt die Leitlinien der Hochschulentwicklung fest, beruft neue Professor*innen und kann sich zu hochschulpolitischen Entwicklungen äußern. Im Senat sind 5 Studierende vertreten, die jährlich von der Studierendenschaft gewählt werden.