4 minute read

Wer soll das bezahlen?

(ZSB)

Möglichkeiten der Studienfinanzierung

So ein Studium kostet eine Menge

Unterkunft und Verpflegung wollen ebenso bezahlt sein wie Lernmaterialien und Exkursionen. Woher das Geld dafür kommt, ist unterschiedlich – selten allerdings gibt es nur eine Quelle. Einige Studierende finden Unterstützung durch ihre Eltern, etwa zwei Drittel arbeiten selbst nebenbei. Ob das regelmäßig möglich ist oder besser geballt in der vorlesungsfreien Zeit, muss jede*r selbst herausfinden. Eine weitere Quelle kann ein Stipendium sein – siehe Seite 26 hier im Heft.

Die optimale Finanzierungsmöglichkeit ist allerdings immer noch die staatliche Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Ein Antrag lohnt sich in jedem Fall! Wer nicht durch Eltern oder Lebenspartner*innen finanziert werden kann, kann so Unterstützung von bis zu 861 Euro monatlich erhalten. Der Clou: Davon muss nach dem Studium nur die Hälfte zurückgezahlt werden (und das zu sehr fairen Bedingungen). Tipp: Im Internet gibt’s “BAföG-Rechner”, mit denen man schon vor dem Antrag mal schauen kann, ob er sich wohl lohnt.

Wenn es nicht anders geht, kommt eventuell ein Bildungskredit in Frage. Weil der natürlich komplett und mit Zinsen zurückgezahlt werden muss, gilt: Alle Rahmenbedingungen gut prüfen!

Wenn alle Stricke reißen, kann gegebenenfalls ein Antrag auf Wohngeld helfen. Dieser muss bei der Wohngeldstelle des Landkreises Fulda gestellt werden. Unverschuldet in Not Geratene können als Härtefall Notfallfinanzierung durch das Studentenwerk erhalten. Auch der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) kann in Einzelfällen Darlehen vergeben.

Beratungsangebot des Studentenwerks Gießen

Zum Thema Studienfinanzierung stehen Sozial- und BAföG-Beratung direkt am Standort Fulda des Studentenwerks zur Verfügung.

KONTAKT

Studentenwerk Gießen

Hier gibt’s die Kontaktdaten zur Finanzierungs- und Sozialberatung – auch in der Außenstelle Fulda:  studentenwerk-giessen.de/beratung

INFO

Viele Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten gibt es auf der Website des Deutschen Studentenwerks und auf der des Studentenwerks Gießen:  studentenwerke.de/studienfinanzierung  studentenwerk-giessen.de/geld

Nebenjob-Angebote gibt es auf den Schwarzen Brettern der Hochschule. Zudem betreibt der AStA online eine Nebenjob-Börse und auch das Studentenwerk hat Tipps parat.

(ZSB)

..Nicht nur fu .. r Uberflieger!

Stipendien für engagierte Studierende

Wir glauben an dich!

Das Wissen, dass dich jemand unterstützt. Wertschätzung für dich und deine Ideen. Die Möglichkeit, Neues kennenzulernen, dich weiterzubilden und neue Fähigkeiten zu erwerben. Kontakte zu Menschen mit unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Plänen. Freiheit durch finanzielle Unterstützung. Austausch über deine persönliche und berufliche Zukunft – und die unserer Gesellschaft. Viele gute Gründe sprechen für ein Stipendium. Es lohnt sich, sich zu informieren, eine passende Stiftung zu finden und sich zu bewerben. Neben finanzieller Zuwendung gibt es viele Möglichkeiten für ideelle Förderung. Das bedeutet, dass ein Stipendium zum Beispiel ein einmonatiges Auslandssemester umfassen kann, eine andere Stiftung die Teilnahme an einem Barcamp in Estland mit Leuten aus ganz Europa ermöglicht. Manche Förderung ist nur einmalig oder kurzfristig – andere Stipendien kann man fürs ganze Studium erhalten (teilweise inklusive Promotion). Wichtig: Ein Stipendium ist immer ein Geschenk, es muss nicht zurückgezahlt werden.

Grundsätzlich stehen Stipendien allen Studierenden offen – Förderwerke freuen sich momentan besonders über Kandidatinnen und Kandidaten von Hochschulen für Angewandte Wissenschaft. Mitbringen muss man nicht zwangsläufig Einsernoten: Fördergeber interessieren sich auch für interessante Persönlichkeiten,

für soziales oder gesellschaftliches Engagement. Die Bewerbung mag mit einigem Aufwand verbunden sein, zu gewinnen gibt es allerdings auch eine ganze Menge. Und neue Freunde, zum Beispiel.

KONTAKT

Marie Wesner

Gebäude 10, Raum 210 +49 661 9640-1445 marie.wesner@verw.hs-fulda.de

 hs-fulda.de/stipendium

Stipendienberatung

In Deutschland gibt es momentan über 2000 Fördergeber*innen. Sie alle unterscheiden sich nach Zielgruppe (also: Wen sie fördern), Bewerbungsverfahren und Förderumfang (also: Was man bekommen kann). Wie da das passende Stipendium finden? In der Zentralen Studienberatung der Hochschule gibt es das Angebot, engagierte Studierende auf diesem Weg zu begleiten. Im Rahmen der Stipendienberatung werden Informationsmöglichkeiten aufgezeigt und das Vorgehen bei der Bewerbung besprochen. In einigen Fällen ist es auch möglich, Kontakt zu Stipendiat*innen herzustellen – so kann man direkt von den Erfahrungen der „alten Hasen“ profitieren.

Zudem findet in jedem Sommersemester der “Tag des Stipendiums” statt. Angeboten wird dann neben offener Stipendienberatung am Vormittag immer ein Infovortrag – und zudem Infostände verschiedener Förderwerke. Man kann also an einem Nachmittag ganz unkompliziert mit Stipendiatinnen und Stipendiaten verschiedener Stiftungen ins Gespräch kommen und sich Tipps und Unterstützung für die eigene Bewerbung holen. Nur Mut!

Das Deutschlandstipendium

Wie an vielen deutschen Hochschulen gibt es auch in Fulda die Möglichkeit, Deutschlandstipendiat*in zu werden. Gefördert werden hier leistungsstarke Studierende, die Einsatz zeigen.

Wer also schon Hürden überwinden musste, unter schwierigen Bedingungen gute Leistungen im Studium erzielt oder sich nebenbei ehrenamtlich engagiert, kann hier gefördert werden. Dann erhält er oder sie nicht nur ein Jahr lang monatlich 300 €, sondern kommt auch in Kontakt zu Unternehmen der Region. Diese unterstützen nämlich das Förderprogramm – und freuen sich über den Austausch mit Studierenden der Hochschule Fulda.

Bewerben können sich Studierende aus allen Fachbereichen, auch die Stipendien werden über alle Fachbereiche verteilt. Im Förderjahr 2020/21 hatten wir an der Hochschule Fulda 25 Deutschlandstipendiat*innen.

INFO

Weitere Informationen online unter:  hs-fulda.de/dstip

Bewerbungsschluss für das Deutschlandstipendium ist immer am 1. August.