3 minute read

Online) Lernen

(ZSB)

Tipps zum Lernen im (Online) Studium!

Lernen im Alltag – deine Visitenkarte

In unserem Alltag sind tausend Dinge zu tun. Damit das Lernen einen guten Platz findet ist es wichtig, dass du dir erstmal einen Überblick verschaffst. … mit deiner persönlichen Visitenkarte!

Bei dieser Methode überlegst du dir:

1. Wer bist du so alles? Was steht auf deiner ganz persönlichen Visitenkarte?

Logo, du bist jetzt Student*in. Aber wer noch? Freund*in, Handy-User*in, Sportler*in, Netflix Fan, Kind, …

2. Wieviel Zeit nimmt jede Rolle in Anspruch? Geh in Gedanken z.B. die letzte

Woche durch. Wieviel Zeit braucht jede dieser Rollen? Wieviel Zeit für Erholung / Schlaf nimmst du dir?

3. Wie kannst du allem Raum in deinem

Leben geben? Überlege dir, wann du was tust. Notiere das am besten in einem Lernplan – schau bei Lernen organisieren. xen Terminen deiner Lehrveranstaltungen für das kommende Semester. Dann planst du deine Lernzeiten zur Vor- und Nachbereitung drum herum. Plane auch Pausen direkt mit ein. Genau wie all deine anderen Rollen von der Visitenkarte. Beachte dabei folgende Tipps:

O Starte täglich zur gleichen Zeit.

O 1 Tag die Woche ist frei! :-)

O Studien- und Lernzeit sind max. 6-8

Std./Tag.

O Zeitfenster zum Lernen immer gleich groß planen. Bewährt haben sich 40 min (20-50 min) + 5 min Chill-out im

Anschluss. Also, Nichts-Tun! Gar nichts.

Dein Hirn verarbeitet so besser.

O Studiere und Lerne zu deinen produktivsten Zeiten. Meist zwischen 6-22 Uhr.

O Pausen (15 min) sind wichtig. Plane sie aktiv mit ein!

pause Entspannen Lernen Entspannen Lernen

Lernen organisieren – dein Lernplan

Lernen gestalten – deine Lerngruppe

Lernen ist dann erfolgreich, wenn es dir gut geht und du es mit positiven Erfahrungen verknüpfst. Welch gute Nachricht! Es gilt, das Schöne mit dem Nützlichen zu verbinden. :-)

Also los! Gründe eine Lerngruppe mit Menschen, die dir sympathisch sind. Um euch nach der Sitzung darüber auszutauschen, was ihr verstanden habt. Um euch Gelerntes zu präsentieren. Um euch NichtVerstandenes gegenseitig zu erläutern. Manchmal auch, um miteinander ratlos zu sein und dann den Mut zu finden, bei den Lehrenden nachzufragen. Aber besonders, um miteinander zu lachen und fröhlich zu sein. Lernt an Orten, die euch gefallen. Es muss auch nicht jede*r das Gleiche lernen – es ist doch auch einfach schön, sich für die Lernpausen mit lieben Menschen auf einen Kaffee zu verabreden.

Das geht auch alles online! Manchmal ist es einfach gut, wenn jemand zur gleich Zeit mit dir am Rechner sitzt – um überhaupt erst anzufangen, zu lernen (sanfte gegenseitige „Kontrolle“) und wenn ihr jeweils nur die Kamera anhabt, um zu sehen, „da ist noch eine weitere Person, ich bin nicht allein!“.

Lernen lernen – Intervall-Lernen

Lernen an der Hochschule funktioniert anders als in der Schule. Alle Fakten kurz vor der Prüfung zu wiederholen genügt meist nicht, denn es ist schlicht zu viel, zu komplex. Vielmehr hängt dein Erfolg davon ab, dass du Veranstaltungen permanent so nachbereitest, dass du im Verständnis des gelehrten Inhalts mitkommst. Bewährt hat sich dazu das Intervall-Lernen, auch „Pomodoro-Technik“ genannt. Leicht zu lernen und individuell zu dosieren. Kurz gesagt:

O Schalte alle Ablenkungen aus. O Beantworte dir die Frage: „Wofür lerne ich?“ O Beschäftige dich 25 min mit dem anstehenden Fach. O Schließe 5 min Nichts-Tun an (in denen dein Gehirn verarbeitet). O Lerne mindestens ein Intervall / Tag

Eine ausführliche Anleitung findest du zum Download unter  hs-fulda.de/psb im Bereich „Lernen organisieren – Prüfungen bewältigen“.

Ubrigens ..

3 Tipps von Dr. Robert Richter (Psychosoziale Beratung):

O Täglich mind. ein Intervall Lernen. O Miteinander lernen. O Lern-Erfolge feiern, auch die kleinen!

INFO

Mehr zum Thema (online) Lernen, Online-Kurse und Beratung gibt es im Selbstlernzentrum zu entdecken.  hs-fulda.de/lernen

Bei Lernschwierigkeiten, Stress und Prüfungsangst unterstützt die Psychosoziale Beratungsstelle.  hs-fulda.de/psb