Autor
Bildnachweis
Werner Huber (1964) ist Redaktor bei Hochparterre, der Zeitschrift für Architek tur, Planung und Design. Er besuchte die Kantonsschule Im Lee in Winterthur und studierte Architektur an der ETH Zürich. In den Neunzigerjahren lebte er zwei Jahre in Moskau, war vier Jahre lang Entwurfs assistent an der ETH und arbeitete in einem Architekturbüro. Anfang 2001 sattelte er aufs Schreiben um.
10:8 Architekten, Zürich: 38 ml
Er verfasste zahlreiche Beiträge über Winterthur und verantwortete zwei Hochparterre-Themenhefte über die Stadt. Ausserdem war er Mitherausgeber des Architekturführers Winterthur baut (Edition Hochparterre, 2011). Für die SBB-Fachstelle für Denkmalpflege und die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte ver fasste er die Bahnhof-Monografien Bahnhof Bern 1860–2010 und Hauptbahnhof Zürich (Verlag Scheidegger & Spiess, 2010 und 2015). Ausserdem publizierte er in in- und ausländischen Zeitschriften zahlreiche Artikel zum Thema Bahnhof.
SBB Historic, Windisch: 21 mr
Dank Grosser Bahnhof Winterthur ist ein Werk vieler. Stadtbaumeister Michael Hau ser hat den Anstoss zu dieser Publikation gegeben; zusammen mit Armand Bosonnet, Leiter Verkehrswege, und Raffael Noesber ger, Leiter Verkehrsplanung, haben wir das inhaltliche Konzept verfeinert. Ihnen danke ich ebenso herzlich für die Zusammenarbeit wie Thomas Bruggisser für die Ent wicklung und inspirierende Umsetzung des gestalterischen Konzepts. Darüber hinaus war ich auf vielfältige Un terstützung angewiesen. Insbesondere das Stadtarchiv Winterthur und die Stadtbibliothek Winterthur sowie SBB Historic stellten Fotos und Plangrundlagen zur Verfügung. Die SBB und die Architekten der jüngsten Bauten belieferten mich mit digi talen Plänen, die als Grundlage für die Auf arbeitung der historischen Pläne dienten. Ein persönlicher Dank geht zudem an Peter Baki, Andres Betschart, Marlis Betschart, Stefan Gasser, Claudia Indermühle, Katrin Schubiger, Oliver Strässle, Daniel Truniger. Werner Huber
Amt für Städtebau, Winterthur: 38 ul Michael Haug, Winterthur: 40/41, 42, 45, 50/51 Werner Huber, Zürich: 22, 24, 28, 30 (ohne or), 32, 34, 36, 38 ol/or Manoa Landschaftsarchitekten, Zürich, Pool Architekten, Zürich: 38 mr Müller Truniger Architekten, Zürich: 43
Hönig, Roderick; Huber, Werner (Hg.): Winterthur baut. Ein Führer zur zeitge nössischen Architektur 1991–2011. Edition Hochparterre, Zürich 2011. Huber, Werner, in: Winterthurer Jahrbuch 2017: Die Gleisquerung: ein gelungenes Stück Stadtreparatur. Gesellschaft Winterthurer Jahrbuch, Winterthur 2016.
Stadtbibliothek Winterthur, Bildarchiv: 12, 14, 16, 18, 20–21 (ausser 21 mr), 26, 30 or
Kläui, Hans u.a.: Das Untertor-Quartier. Zur Eröffnung des neuen KantonalbankGebäudes am Untertor 30 in Winterthur. Zürcher Kantonalbank, Winterthur 1981.
Dominic Marc Wehrli, La Chaux-de-Fonds: 44, 46/47, 48/49
Nauer, Bruno: Brennpunkt HB Winterthur. Alpeninsel-Verlag, Winterthur 2015.
Pläne von Werner Huber
SBB Historic, Windisch: diverse Dokumente und Planunterlagen.
Staatsarchiv Zürich, Plansammlung: 6/7
Die Grundrisse und Schnitte basieren auf verschiedenen Quellen. Basis für die Situ ationspläne waren die Daten des Vermes sungsamts der Stadt Winterthur sowie ge druckte Pläne unterschiedlicher Epochen. Basis für die Grundrisse der Gebäude waren digitale Pläne der SBB. Es gibt keine Gewähr für die Richtigkeit der Pläne. 4/5 (Basiskarte reproduziert mit Bewilli gung von Swisstopo, BA 170047), 8–11, 13, 17, 23, 27, 29 (Basis: Stadtarchiv), 31 (Basis: SBB Historic), 33, 35, 52/53, 54/55 und 56/57 (Basisplan Gleisquerung: Müller & Truniger Architekten, Zürich), hintere innere Um schlagseite Literatur- und Quellenverzeichnis Amt für Städtebau Winterthur (Hg.): Dem Wachstum begegnen. Winterthur 2012. Bärtschi, Hans-Peter, in: Der Eisenbahn Amateur (Zeitschrift): Geschichte und Bauten des Eisenbahnknotenpunktes Win terthur. April 1994. Bärtschi, Hans-Peter: Basis: Produktion. Industriekultur in Winterthur. Stadtbibliothek Winterthur und Chronos-Verlag, Zürich 2002. Bärtschi, Hans-Peter: Winterthur. Indus triestadt im Umbruch. Buchverlag der Druckerei Wetzikon, Wetzikon 1990. Bärtschi, Hans-Peter: Tram und Trolley in Winterthur. Prellbock Druck & Verlag, Leissigen 2013. Bütikofer, Alfred: Bauen in Winterthur 1859–1984. Lerch Bauunternehmung, Winterthur 1984. Die Eisenbahn. Schweizerische Wochen schrift für die Interessen des Eisenbahnwesens: Beitrag zur Winterthurer Bahn hoffrage, Januar–Oktober 1875. Gesellschaft für Schweizerische Kunstge schichte (Hg.): INSA. Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850–1920. Band 10. Winterthur, Zürich, Zug. Orell Füssli Verlag, Zürich 1992.
64
Heimatschutzgesellschaft Winterthur (Hg): Rittmeyer & Furrer. Eine Architektenge meinschaft zwischen Jugendstil und Neuem Bauen. Winterthur 1986.
Schweizerische Bauzeitung: zahlreiche Artikel ab 1894. SMD Schweizer Mediendatenbank: On line-Archiv der Schweizer Zeitungen und Zeitschriften. Volltextsuche ab 1996 (Neue Zürcher Zeitung ab 1780). Stadt Winterthur (Hg.): Winterthurer Stadtgeschichte. Band 2. Von 1850 bis zur Gegenwart. Chronos-Verlag, Zürich 2014. Stadtarchiv Winterthur: diverse Dokumente und Planunterlagen. Stadtbibliothek Winterthur (Hg.): Winterthur – Was bisher geschah. Chronologie 1850–2014. Stadtbibliothek Winterthur und Chronos Verlag, Zürich 2015. Stutz, Werner: Bahnhöfe der Schweiz. Von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg. Orell Füssli Verlag, Zürich 1983. Impressum Herausgeber: Stadt Winterthur, Departement Bau (Amt für Städtebau, Tiefbauamt) Inhaltliches Konzept: Werner Huber, Michael Hauser, Armand Bosonnet Texte, Redaktion, Bildredaktion: Werner Huber, Zürich Gestaltung und Satz: Thomas Bruggisser, Zürich Lektorat und Korrektorat: Käthi Zeugin, Zürich ©2017 Stadt Winterthur Alle Rechte vorbehalten; kein Teil dieses Werkes darf in irgendeiner Form ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Herausgeber und des Autors reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.