Hamburg Guide - November 2021 - deutsch

Page 1

DAS VIELSEITIGE MAGAZIN € 1, 8 0 www.HHGuide.de DAS VIELSEITIGE MAGAZIN € 1 , 8 0 www.HHGuide.de

1

KOSTENFREIES MAGAZIN KOSTENFREIES MAGAZIN SEPTEMBER 2021 NOVEMBER 2021 Anz.Hamburg-Guide_105x150.qxp_IMMH 25.10.21 16:47 E R L E B N I S T I P P S F Ü R D25.10.21 E N N O16:47 R D E Seite NSeite 11 Anz.Hamburg-Guide_105x150.qxp_IMMH

ERLEBNISTIPPS FÜR DEN NORDEN

HAMBURG SÜD 150 JAHRE AUF DEN WELTMEEREN

Sonderausstellung ab 4. November 2021

KAISPEICHER B | KOREASTRASSE 11 || 20457 KAISPEICHER 20457 HAMBURG HAMBURG TEL.: +49 +49 (0)40 (0)40 300 300 92 92 30-0 30-0 || WWW.IMM-HAMBURG.DE WWW.IMM-HAMBURG.DE || TÄGL. TEL.: TÄGL. 10.00 10.00 –– 18.00 18.00 UHR UHR

#IMMHH #IMMHH

#MARITIMESMUSEUM #MARITIMESMUSEUM


2


Inhalt NEWS & SPECIALS Editorial 2 Hamburg bei Nacht 3-7 Hanna Saliba & Peter Tamm 8-10 Neu im Maritimen Museum 11 Gute Gesellschaft 14-16 Gewinnspiel 23 Märchenhaftes Hamburg 26/27 Interview mit dem CeNak-Chef 30/31

ESSEN, TRINKEN & SHOPPING Goldene Schlüssel: Kapara Sonntags-Shopping MIYO Sushi Urig: der Fasan Schon Gans weihnachtlich Tipps: Essen & Trinken Tipps: Shopping:

17 20 22 23 24 56-62 63-67

THEATER, KULTUR & EVENTS Start des Winterdoms St. Pauli Museum: Kiez-Welten AddArt in Hamburg Kulturtag in Harburg Krimisalon erleben

12 13 18 19 25

Theater-Jubiläum Neu in den Museen Opolum: der Escape-Spaß Tagungen in Ohlsdorf Tipps: Museen & Galerien

28 29 32 34 48–55

HAMBURG INSIDE/ FREIZEITTIPPS Wanderung in Stille Interview mit einem Rentier Weihnachtsmärkte Kekse backen Wildparks im November Fun im Snowdome Unterwegs in Lauenburg Curling in Hamburg Tipps: Ausflüge

33 35 36-39 40/41 42/43 44/45 46/47 47 68/73

SERVICE Recht im Alltag Service & Impressum Adressen HVV-Plan Stadtplan

79 80 82 86/87 88


4

EDITORIAL

Editorial www.HHGuide.de

Mehr (Diskussions-) kultur bitte Keine Ahnung, ob nur mir das so geht, aber momentan finde ich die Debattenkultur, die allerorten herrscht, maximal schwierig. Ein gutes Beispiel dafür ist das „Pimmelgate“, was Hamburg bereits seit geraumer Zeit beschäftigt: Auslöser für diese Posse, die zwischenzeitlich dafür sorgte, dass die Polizei ihre Ressourcen für das Übermalen von Plakaten nutzen musste, war ein Tweet, gerichtet an Andy Grote: „Du bist so 1 Pimmel“. Eine Reaktion darauf, dass der Innenminister Hamburger:innen als ignorant bezeichnet hatte, die trotz Corona im Schanzenviertel feierten. Es folgte eine Anzeige wegen Beleidigung, eine Hausdurchsuchung, Aufkleber mit dem Spruch klebten rund um die Wohnung des Senators und an der Roten Flora wurde eben dieses Zitat mehrmals aufgemalt und von der Polizei wieder entfernt. Kurzum: ein einziges Narrenspiel. Aber das wirft auch ein Licht auf die aktuell grassierende Debattenkultur, denn: „Andy Du bist so 1 Pimmel“ hat mit einem Argument etwa so viel zu tun wie eine Wurzelbehandlung mit einem Strandurlaub –nämlich nix. Genau das allerdings scheint zurzeit zu grassieren: Anstelle von Unser Partner:

Hans Hummel: Der Wasserträger aus dem 19. Jahrhundert wurde von Kindern gern mal verspottet und beleidigt und reagierte darauf mit „klei mi an’n mors“ (leckt mich am A…). Daraus wurde der Hamburger Gruß „Hummel Hummel – Mors Mors“.

Diskussionen gibt es mehr oder weniger kreative Beleidigungen, wenn man sich zu einem Brennpunkt-Thema äußert. Das ist in der Geschichte zwar nicht neu, ohne Beleidigungen wäre Hamburgs Gruß „Hummel Hummel – Mors Mors“ nie entstanden, aber eigentlich sollte man unter erwachsenen Menschen anders miteinander umgehen. In diesem Sinne: Lasst euch von grauen Novembertagen nicht die Laune vermiesen und genießt das Angebot, das Hamburg euch bietet – viele Anregungen findet ihr in unserem neuen Heft. Andrea Abrell Redaktionsleitung

Weitere Infos gibt es auf www.HHGuide.de


Die Stadt neu erleben www.HHGuide.de

5

(Foto-)Hotspots inklusive: Hamburg bei Nacht mit Fotos von Jerzy Pruski

Nur noch bis Ende November zu sehen: die Alsterfontäne

N

achts sind alle Katzen grau? Das mag stimmen – das Sprichwort, was ja eigentlich aussagt, dass in der Dunkelheit alles gleich aussieht, stimmt für Hamburg aber auf alle Fälle nicht – im Gegenteil. Die Hansestadt zeigt sich nämlich im Dunklen von einer ganz besonders stimmungsvollen Seite. Jetzt im November kann man das aufgrund der Zeitumstellung sogar noch früher und länger genießen. Ein Spaziergang durch die beleuchteten Viertel, über Plätze und entlang der illuminierten Sehenswürdigkeiten lohnt sich auf jeden Fall – auch dann übrigens, wenn man auf der Suche nach tollen Fotomotiven ist.

Ein wenig beeilen muss man sich allerdings, wenn man die wunderschöne Alsterfontäne dieses Jahr noch ablichten möchte – Ende November wird sie nämlich auch in diesem Jahr durch die Alstertanne ersetzt. Die allerdings ist ebenfalls beleuchtet… Das Jenisch Haus im gleichnamigen Park (Stadtteil Othmarschen) dagegen steht bereits seit 1834 und wird wohl noch viele Jahre über den Park wachen. Wenn hier abends die Lichter angeschaltet sind, entfaltet das Herrenhaus seine gesamte Eleganz. Übrigens lohnt es sich, dort auch einmal tagsüber vorbeizuschauen: Die Räume mit ihrer historischen Einrichtung sind ebenfalls sehenswert.

Wächter über den Park: das Jenischhaus


So schön wirkt Hamburg von der anderen Elbseite aus

©Jerzy Pruski

dann Steinwerder – und von dort aus hat man eine wirklich spektakuläre Sicht auf Hamburg. Beim Spaziergang durch den alten Elbtunnel sollte man sich übrigens ruhig Zeit lassen, um die Kacheln und Friese im Tunnel zu bewundern. Wer noch mehr tolle Fotos schießen möchte, geht in Steinwerder um den Fährkanal herum zu den Musical-Theatern. Dort kann man nämlich ungewöhnliche Kunstwerke fotografieren. Zum einen stehen hier zwei der weltberühmten Nanas der Künstlerin

© Jer z

yP

ru

©Jerzy Pruski

i

Der Hafen bei Nacht: faszinierend

Nikki de St. Phalle. Die kurvenreichen Damen heißen „Blue Nana“ und „Nana and Dolphin“. Sie teilen sich den Boulevard vor den MusicalTheatern mit etlichen anderen Kunstwerken – und dem berühmten Elefanten, den Salvador Dalí schuf. Der erreicht eine sk

Wer einen besonders schönen Bick auf die beleuchtete Skyline haben möchte, hat dazu zwei Möglichkeiten: die sogenannte Lichterfahrt durch den Hamburger Hafen und die Speicherstadt oder aber ein Spaziergang durch den alten Elbtunnel. Auf der anderen Seite liegt

Unterwegs im Krayenkamp.Hier liegen die Krameramtsstuben

Höhe von sieben Metern und hat somit den kompletten Überblick. Apropos Über-, oder besser Ausblick: Einen der schönsten Blicke über die Stadt hat man zweifelsohne von der „Clouds – Heaven's Bar & Kitchen“ in den Tanzenden Türmen am Eingang zur Reeperbahn. Aber auch wer lieber auf dem Erdboden bleibt: Die beiden Hochhäuser selbst, alternativ auch „Tango-Türme“ genannt, bieten in der Dämmerung und der Nacht ebenfalls einen traumhaften Anblick. Entworfen hat sie übrigens


©Pixabay_Martin Klass

7

der Hamburger Stararchitekt Hadi Teherani, der auch für den Berliner Bogen am Berliner Tor und die Europa Passage am Ballindamm verantwortlich war. Von der futuristischen Architektur der Tanzenden Türme zu Hamburgs historischen Seiten. Das ist nur ein Katzensprung, oder besser, einen Fußmarsch von zehn Minuten, entfernt: rund ums Hamburger Komponistenquartier nämlich. Unter diesem Namen firmieren die aufwendig und historisch restaurierten Bürgerund Kaufmannshäuser in der Hamburger Neustadt. Hier in der Peterstraße liegen gleich fünf Museen, die sich mit verschiedenen Hamburger Musikgrößen beschäftigen: von Brahms bis Telemann. Wer hier am Abend

durch die Gassen schlendert, fühlt sich zurückversetzt in die berühmte gute alte Zeit der Pfeffersäcke und Kunstmäzene. Ebenfalls einen Hauch von Vergangenheit kann man dann einige Minuten entfernt erleben: in der Gasse Krayenkamp. Vor allem die restaurierten Fachwerkhäuser der Krameramtsstuben sind auch am Abend eine echte Augenweide. In diesen Häusern wurden im 17. Jahrhundert die Witwen der Händler (Kramer) untergebracht, sofern diese der Zunft angehört hatten. Es ist nicht zuletzt dieser Kontrast aus ultramoderner Architektur auf der einen und historischen Bauwerken auf der anderen Seite, der Hamburg zu einer so einzigartigen Stadt macht. Architektur mit Schwung: die Tanzenden Türme


8

©Jerzy Pruski

Hafen plus Elphi: Was will man mehr?

Blick auf die Speicherstadt und eine tolle Wolkenformation

ski © Jer z y Pru

Schönes Motiv: der Hans Hummel vorm Museum für Hamburgische Geschichte

überall in der Speicherstadt verbaut wurde und der bis heute erhalten geblieben ist – allerdings mit einer schönen Patina. Kein Wunder, dass man auf dieser Ecke besonders ©Pixabay_Reinhold Silbermann

Diesen Kontrast kann man in der Hansestadt besonders gut am Hafen und in der angrenzenden Speicherstadt erleben. Hier moderne Schiffsanlagen, dort der Charme vergangener Handelszeiten. Die Speicherstadt entstand in den Jahren 1885 und 1927 als größter Lagerhauskomplex der Welt. Die meisten Häuser wurden nach der sogenannten „hannoverschen Schule“ gebaut, einer Stilrichtung der neugotischen Backsteinarchitektur. Eine der Besonderheiten war der unverputzte Backstein, der

Eine nahezu perfekte Aufnahme der Speicherstadt, inklusive Spiegelung im Wasser


9

Das legendäre Komponistenquartier bei Nacht

viele Fotomotive findet. Neben dem berühmten Wasserschloss, das wohl schon jeder bei Nacht gesehen hat, gibt es in der Speicherstadt aber durchaus auch noch andere Hotspots. Einer davon ist die Wache der Hafenpolizei an der Kehrwiederspitze. Die heißt übrigens so, weil früher die Frauen der Seeleute ihre Männer dort verabschiedet haben, wenn diese auf große Fahrt gingen. Die Speicher am Holländischen Brook sind ©J erz ebenfalls ein Foto y Pr uski wert, vor allem in der Dämmerung, wenn sie nur spärlich beleuchtet sind. in dieser Ecke wurde übrigens auch die berühmte Kinderserie „Die Pfefferkörner“ gedreht. Von der Speicherstadt ist es dann nur noch einen Katzensprung entfernt

zum „neuen Hamburg“ in Gestalt der Hafencity. Auch hier gibt es natürlich jede Menge Gelegenheiten für Hobby-Fotografen, ein tolles Foto zu schießen. Hier kommen vor allem Fans von spannender Architektur auf ihre Kosten. Denn Der Elefant von Salvador Dalí steht vor den Musical-Theatern

Gebäude wie der MarcoPolo-Tower, bei dem jede Etage um einige Grade versetzt übereinander gebaut wurde, sehen auch abends einfach gigantisch aus. Das gilt auch für das Unilever-Haus in direkter Nachbarschaft mit seiner in Zackenform angelegten Grundfläche. Fazit: Ein Spaziergang durch die Hamburger Nacht oder Dämmerung lohnt sich auf jeden Fall!


10

Elias Hanna Saliba und Peter Tamm: Freunde und Weggefährten

Im Gespräch mit Elias Hanna Saliba & Peter Tamm www.HHGuide.de

Zwei echte Hamburger und ihre Liebe zur Stadt

D

en Gastronomen Elias Hanna Saliba und Peter Tamm, Verleger und Leiter des Internationalen Maritimen Museums, verbindet – neben vielen anderen Dingen – vor allem die Liebe zu Hamburg. Jetzt hat Hanna Saliba ein Buch herausgegeben: „Moin und Salam“. Das wiederum ist im Verlag von Peter Tamm erschienen. Im Gespräch mit dem Hamburg Guide verraten uns die beiden

Traditionsreiche Architektur ist sozusagen ein Markenzeichen Hamburgs. Hier in der Dorotheenstraße

ihre Lieblingsplätze in der Stadt. Natürlich stehen die Landungsbrücken und der Hafen bei beiden hoch im Kurs: „Hier herrscht immer eine lebendige Atmosphäre, ganz gleich, ob ich tagsüber oder in der Nacht herkomme“, erklärt Peter Tamm. Für Hanna Saliba hat die Gegend rund um die Landungsbrücken aber noch eine andere Bedeutung: „Hier habe ich nach meiner Ankunft in

Ein echtes kulinarisches Erlebnis: das Essen im Saliba


11

Wohl einer der schönsten Orte Hamburgs: die strahlend weißen Alsterarkaden. Hier findet ihr auch das Restaurant Saliba

Hamburg meine erste Nacht verbracht“, erinnert er sich, „und zwar in der Jugendherberge am Stintfang mit Blick auf die Landungsbrücken“. Das war 1971 und Hanna Saliba war aus Syrien in die Hansestadt gekommen, um hier sein Kapitänspatent zu machen. Die Liebe zur Hansestadt hat er schon an seinem ersten Tag in Hamburg entdeckt – und sie hat bis heute gehalten. Aber nicht nur der Hafen hat es dem Gastronomen und dem Verleger angetan. Peter Tamm beispielsweise mag auch Eppendorf, „nicht nur

Ein echtes Juwel an der Stadthausbrücke: die Stadthöfe

Der Stadtpark: Hier relaxen auch Hanna Saliba und Peter Tamm


12

Die Linsensuppe nach Hanna Saliba sollte man sich nicht entgehen lassen. Kochmuffel bekommen sie natürlich auch im Restaurant

wegen der Architektur, sondern auch wegen des lässigen Miteinanders der Menschen dort.“ Hanna Saliba dagegen gerät bei den schneeweißen Alsterarkaden, in denen auch sein Restaurant liegt, ins Schwärmen. Darüber hinaus schätzt er das Afrikahaus und die historischen Stadthöfe an der Stadthausbrücke. Doch Hamburg hat nicht nur viel Geschichte und eine tolle Architektur zu bieten: „Auch die Parks wie Planten un Blomen, der Stadtpark oder das Niendorfer Gehege machen die Stadt unverwechselbar“, findet Tamm. In seinem Buch nimmt Elias Hanna Saliba die Leser mit zu seinen Lieblingsorten in Hamburg. Aber nicht nur: Auch ausgewählte Rezepte, mit denen er seine Gäste im

„Saliba“ begeistert, findet man dort – für den Hamburg Guide hat er das Rezept seiner berühmten gelben Linsensuppe zur Verfügung gestellt.

Diesen Blick auf die Landungsbrücken hat Hanna Saliba schon bei seiner Ankunft in Hamburg fasziniert

Geschenk-Tipp:

DAS GENUSSPAKET FÜR GEIST & GAUMEN Schon auf der Suche nach einem ungewöhnlichen Weihnachtsgeschenk? Dann ist das Genusspaket von Saliba genau das Richtige: Es enthält das Buch „Moin und Salam“, ein biografischer Stadtführer und kulinarisches Logbuch, und dazu sechs Stück der unwiderstehlichen syrischen Süßigkeiten mit feinsten Zutaten wie Mandeln, Walnüssen, Datteln, Blätterteig und Butter. Dazu kommt noch das SalibaGewürz, eine einzigartige Würzmischung, die orientalischen Gerichten – aber auch Weihnachtsgebäck – einen exotischen Kick schenkt. Die Box könnt ihr vorbestellen unter: www.saliba-shop.de


Internationales Maritimes Museum Hamburg

Jetzt lohnt sich der Besuch des Museums noch mehr

Neu im Internationalen Museum Hamburg www.HHGuide.de

Alle Fotos: @Internationales Maritimes Museum IMMH

Coole Welt der Schiffe

E

s gibt viel Neues zu entdecken im Internationalen Maritimen Museum. Zunächst eröffnet am 4. November eine große Sonderausstellung: „Hamburg Süd – 150 Jahre auf den Weltmeeren“ befasst sich mit der gleichnamigen Reederei, die genau am 4. 11. ihr

Die Cap San Diego darf in der Ausstellung nicht fehlen

Spannende Modelle liefern hier Gesprächsstoff

150-jähriges Jubiläum feiert. Die spannende Geschichte dieser Hamburger Reederei steht beispielhaft für alle Entwicklungen der modernen Handelsmarine. Das Museum präsentiert die Geschichte der Hamburg Süd nach Aufarbeitung des Archivs der Reederei. Für die Ausstellung sind einzigartige Exponate aus der ganzen Welt ins Maritime Museum gelangt.

Kühlschiffe

A

uf Deck 6 ist im Maritimen Museum ein neuer Bereich dazugekommen. Er ist der Kühlschifffahrt gewidmet. Auch hier spielt die Reederei Hamburg Süd eine große Rolle. Anhand ihrer Kühlschiffe zeigt das Museum die Entwicklung der Kühlschifffahrt, die dafür sorgt, dass wir Modell eines Containerschiffs der Hamburg Süd

bis heute exotische Köstlichkeiten vom anderen Ende der Welt knackfrisch genießen können. Sehenswert – nicht nur für Schiffs-Enthusiasten. Internationales Maritimes Museum Koreastraße 1, Öffnungszeiten: täglich 10 bis 18 Uhr. www.imm-hamburg.de


14

Schon in der Dämmerung entfaltet der Winterdom seinen Zauber

Hamburger Dom ist jetzt besonders schön www.HHGuide.de

Lichterglanz auf dem Heiligengeistfeld

D

er Winterdom ist schon etwas ganz Besonderes: Die strahlenden Lichter, die klare Luft und der wunderbare Duft von gebrannten Mandeln, Glühwein und Schmalzgebäck machen den Bummel über das Heiligengeistfeld zu einem echten Erlebnis. Rund 200 Attraktionen sorgen dafür, dass der Dom-Bummel

Germütliche Buden bieten allerlei Leckeres

Lichterglanz auf dem Dom gehört im Winter dazu

nicht langweilig wird. Dazu gehören Achterbahnen wie die Crazy Maus ebenso wie der interaktive Shooter Laser Pix, der eine rasante Fahrt mit dem virtuellen Abenteuer eines Computerspiels kombiniert. Die Fun-Häuser Happy Family und Fuzzy`s Lachsalon dagegen sind eine wunderbare Anlaufstelle für Familien, während der Original Rotor für nostalgische Gefühle sorgt – immerhin gibt es dieses Fahrgeschäft schon seit über 50 Jahren. Der Winterdom auf dem Heiligengeistfeld findet vom 5. November bis zum 5. Dezember statt. Es gelten die 2-G-Bedingungen, ausgenommen davon sind Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre.


© S ö n ke G o l d

beck

15

Das Museum findet ihr in der Gegengerade des St. Pauli Stadions

Das FC St. Pauli-Museum www.HHGuide.de

itten drin: Im Erdgeschoss der Gegengerade des MillerntorStadions finden Fans und solche, die es werden wollen, ein ganz besonderes Museum: Das FC St. Pauli Museum Hier wird schnell klar: Auch wenn sich viel um Fußball, dreht – der FC St. Pauli ist weit mehr als nur ein Fußballverein –das ist eine Lebenseinstellung. Im Museum kann Das Millerntor-Stadion im Kleinformat: legendär

man in der Ausstellung „Kiezbeben“ auf 600 Quadratmetern nachvollziehen, wie der Verein zu dem wurde, was er bis heute ist: ein bestes Stück Hamburg. Die Ausstellung „St. Pauli im 3. Reich“ läuft zurzeit online: www.fcstpauli-drittes-reich.de/#home

Spannende EInblicke und ungewöhnliche Perspektiven im Musuem

Hier gibt es auch immer wieder wechselnde Ausstellungen wie über den Verein im 3. Reich (nur online). Und das Beste: Hier gibt es einen Stadionnachbau –und wer möchte, kann eine Figur erstehen und sich selbst dort ins Publikum stellen. ©Sabrina Adeline Nagel

M

©Gerd Bitzer

Anpfiff in der Gegengerade


Alte niederländische Meister treffen auf Lars Eidinger und Stefan Marx www.HHGuide.de

Klasse Gesellschaft Von Petra Bassen

D

©Stefan Marx

en Alltag so gar nicht alltäglich zu präsentieren, uns einen Spiegel vorhalten und gleichzeitig eine Brücke über vier Jahrhunderte zu schlagen: Dieses Kunststück gelingt Kuratorin Dr. Sandra Pisot mit ihrer Ausstellung Klasse Gesellschaft. Alltag im Blick niederländischer Meister. Mit Lars Eidinger und Stefan Marx, die ab 26. November in der Hamburger Kunsthalle zu sehen ist. Dafür stellt sie die Alltagsszenen – von feinsinnig bis derb – der niederländischen und flämischen Genremalerei aus dem 17. Jahrhundert den Fotografien und Videoarbeiten von Lars Eidinger (*1976) sowie den Schriftbildern des Künstlers Stefan Marx (*1979) gegenüber und lässt sie miteinander in einen Dialog treten. Diese ungewöhnliche Zusammenschau zeigt, dass der Blick zurück tatsächlich ein guter Spiegel der Gegenwart sein kann. Genießen Sie die

©Hamburger Kunsthalle/bpk, Foto: Petra Bassen

16

Kuratorin Sandra Pisot vor Der Siruplecker (17. Jh.) von Jan Havicksz Steen in der Hamburger Kunsthalle

neuen An- und Einsichten, die auch zum Nachdenken über unsere eigene Lebenswirklichkeit anregen. Denn die Alltagsszenen sind immer auch Abbilder der jeweiligen Gesellschaft. Vielleicht ist das eine mögliche Deutung des Schriftbildes I’ll be your mirror (Ich werde dein Spiegel sein) von Stefan Marx, das in der Ausstellung gezeigt wird? Kommen Sie vorbei und entscheiden Sie selbst. In jedem Fall ermöglichen die Wechselwirkungen einen neuen Blick auf die Werke der Alten Meister und werden vielen, vor allem auch jüngeren Besucher*innen den Zugang zu diesen wunderbaren Kunstwerken erleichtern. Durchbricht die Gegenüberstellung von Alten Meistern und zeitgenössischer Kunst doch tradierte Sehmuster und offenbart gleichermaßen überraschende wie faszinierende Gemeinsamkeiten der Themen und Motive. Ausgangspunkt der Ausstellung ist der hochkarätige Bestand der Hamburger Kunsthalle an Gemälden niederländischer und flämischer Meister des 17. Jahrhunderts. Dieser Stefan Das Plakat zur Ausstellung: Marx (*1979), I’ll be ypur mirror, 2021


Lars Eidinger (*1976) Ohne Titel, Berlin 2020, C-Print

©Lars Eidinger

bildet den Schwerpunkt der Sammlung Alte Meister, die Pisot verantwortet. Ergänzt werden die eigenen Werke durch hochkarätige Leihgaben, darunter auch Hauptwerke anderer Museen. Mit rund 200 Werken – Gemälden, Zeichnungen, Druckgraphik, Fotografien und Videokunst – widmet sich die Ausstellung damit sehr umfassend einem Kapitel einer der wohl facettenreichsten Epochen der europäischen Kunstgeschichte. Die Genremalerei wagte damals etwas völlig Neues mit der realitätsnahen Darstellung des alltäglichen Lebens in seiner gesamten Bandbreite. Die eleganten, atmosphärischen Inte-

Jan Havicksz Steen (1626–1679) Herz-Ass, undatiert Öl auf Leinwand, 81 x 92 cm

© Stefan Mar

rieurs der Delfter Feinmaler wie Pieter de Hooch oder auch die überspitzten, ironischen Darstellungen des teils zügellosen Treibens der Landbevölkerung von Adriaen Brouwer oder David Teniers waren damals ausgesprochen beliebt. „Auch heute sind die Genrebilder bei den Besucher*innen sehr beliebt. Ohne Zweifel zählt zum Beispiel Der Liebesbote von Pieter de Hooch zu den Highlights der Hamburger Kunsthalle“, sagt Pisot. Die Ausstellung präsentiert allein 20 herausragende Gemälde von de Hooch. Die Begeisterung Pisots für die Alten Meister ist förmlich ansteckend. Das werden die

x

©Stockholm, Nationalmuseum

Stefan Marx (*1979) Don’t Text me Back Haha it’s Ok (Positive), 2020 monopigmentierte, lösungsmittelfreie Acryltinte auf Leinwand, 160x120 cm

Teilnehmer*innen ihrer KuratorinFührungen, die sie auch für die Ausstellung anbietet, ganz sicher bestätigen können. „Lars Eidingers feinsinnige fotografische Momentaufnahmen, die teils vergnüglich, teils schockierend,


18

skurril oder auch poetisch sind, kontrastieren wunderbar mit den inszenierten, teils überzeichneten Alltagsdarstellungen, in denen die Personen eher soziale Rollen verkörpern“, erläutert Pisot. Tatsächlich ist sie vor einigen Jahren auf Instagram auf die fotografischen Arbeiten von Lars Eidinger aufmerksam geworden. Durch seine Theaterarbeiten hat Eidinger eine ganz eigene Affinität zu den Alten Meistern und war auch sofort begeistert von einer Zusammenarbeit im Rahmen der Ausstellung. Die pointierten, in schwarz-weiß gemalten Schriftbilder von Stefan Marx führen jeweils in die Kapitel der Ausstellung ein. „Stefan Marx verarbeitet, was er sieht und hört, reagiert unmittelbar und bringt so mit seinen humorvollen, zum Nachdenken anregenden Schriftbildern die Alten Meister zum Sprechen“, erklärt Pisot. Daneben gestaltet er ein kleines Booklet zur Ausstellung. Dass im Titel auch Klassismus mitschwingt, ist kein Zufall – sind die sozialen Gegensätze in der Gesellschaft doch augenscheinlich. Auch die Klischees sind vergleichbar: So ist es uns

heute ebenfalls nicht fremd, uns zu erheben über die Landbevölkerung. Damals wie heute gilt beispielsweise „Bauerntölpel“ als Schimpfwort. Auch wenn die Genrebilder an sich nicht sozialkritisch sind, weist Jan Havicksz Steen, einer der bedeutendsten Vertreter der niederländischen Genremalerei, in seinem Gemälde Der Siruplecker auf die Armut der Künstler hin. Denn in der humoristisch-fröhlich anmutenden Szene sind seine eigenen Kinder dargestellt - in zerrissenen Lumpen gekleidet. Ein Thema, das heute in der Pandemie wieder hochaktuell ist. Aber auch die Einsamkeit der Menschen kommt in den Arbeiten Eidingers zum Ausdruck, ein Verlorensein, ©Hamburger Kunsthalle / bpk, Foto: Elke Walford

©Lars Eidinger

Lars Eidinger (*1976) Ohne Titel, Paris 2018, C-Print

Pieter de Hooch (1629–1684) Der Liebesbote, um 1670 Öl auf Leinwand, auf Holz aufgezogen, 57 x 53 cm

das er mit dem Autistic Disco umschreibt. Aber das soll uns nicht die Laune verderben: Falls es die Pandemie erlaubt, wird er in der Kunsthalle, wie bereits für das vergangene Jahr geplant, als DJ Musik in einer Autistic Disco auflegen!

Weitere Infos zur Ausstellung unter www.hamburger-kunsthalle.de/ausstellungen/klasse-gesellschaft. Den Katalog gibt es zum Vorzugspreis im Shop der Kunsthalle. Auf der App der Hamburger Kunsthalle findet sich ein Audioguide.


19 Restaurant Kapara Upstairs www.HHGuide.de

Spread Hummus not hate!

D

as Pop Up Restaurant „Kapara“ liegt über der Drunken Oyster Bar im Schanzenviertel. Ein offenes Restaurant mit Einblick in die Bar und direkten Übergang zur Terrasse, welche nun wetterfest überdacht wurde, mit warmem Licht lädt zur Gemütlichkeit ein. Die Empfangsdame empfängt alle Gäste auf Englisch und begleitet Sie zum Tisch, wie uns auch. Es war keine Wartezeit vergangen und es stellte sich unsere Bedienung freundlich mit Namen vor „Charlie“. Sie erfragte, wie es einem geht und hält Smalltalk – die Herzlichkeit kommt authentisch bei uns an. Das israelische Menü besteht aus vier Startern, zwei Mains, Dessert und heißen Drinks. Zwischendurch gibt es immer wieder rote Shots die leicht nach Anis schmecken und die Stimmung heben. Die Getränke wählt man selbst und wird gut beraten. Ein rosé Cremant hier und ein Hauscocktail „Jaffo ya Habibi“ da, erfolgt auch schon der erste Gang. Uns wurden karamellisierte Kartoffeln – welche leicht nach Nuss schmeckten – mit Suchtpotenzial, zwei hausgemachten Falafel die

„on point“ waren, Rote Bete und das so hochgelobte Hummus mit Zwiebeln, Petersilie und Tomaten serviert – wir waren beeindruckt vom intensiven Geschmack. Zum Essen bestellten wir einen Cabernet Sauvignon Rose, mit dem Etikett aus der Drunken Oyster Bar – ein sehr gutes Match zu dem kräftigen Geschmack der Gerichte. Als Hauptgang wurde uns ein Reissalat und wieder ein Hummusgericht serviert. Das Dessert aus Kokos-Joghurt mit einem E rd nu s sCrumble wurde mit einem Kardamom-Kaffee abgerundet. Wir hatten einen schönen Abend im Kapara und würden jederzeit wieder kommen. Das hippe, coole und lässige Restaurant hat in Hamburg gefehlt.

RESTAURANT KAPARA UPSTAIRS

Eimsbütteler Straße 1 | Hamburg Mittwoch – Samstags 19 – 23 Uhr shop.kapara.hamburg


20 „Echokammer“ von Johann Süßebecker

„Noah 2“ von Claudia Mächler

add art in hamburg www.HHGuide.de

V

Kunst im ungewohnten Raum

om 18. bis 21. November 2021 öffnen erneut Unternehmen und Institutionen in Hamburg ihre Räume für die Öffentlichkeit und zeigen Kunst. Insgesamt zwölf Unternehmen ermöglichen im Rahmen der Veranstaltung „add art – Hamburgs Wirtschaft öffnet Türen für Kunst“ den Zugang zur Kunst an Orten, die in der Regel nicht öffentlich zugänglich sind. Vier der teilnehmenden Unternehmen sind erstmals bei add art dabei. „Wir freuen uns, dass wir nach der coronabedingten Absage im vergangenen Jahr nun mit der achten Auflage von add art an den Start gehen können. Damit setzen Unternehmen und Künstler:innen ein wichtiges Zeichen, um Kunst wieder vielfältig erfahrbar zu machen“, sagt Hubertus von Barby, Initiator und Leiter von add art.

„Erfreulich ist zudem, dass an acht von zwölf Orten Nachwuchskunst von Studierenden der HAW Hamburg zu sehen sein wird. Damit leisten die teilnehmenden Unternehmen und Institutionen einen aktiven Beitrag zur Förderung junger Kunst in Hamburg“, sagt von Barby. Die Nachwuchskunst ist auch zu erwerben. Vier der zwölf Unternehmen zeigen Werke aus Sammlungen oder von bereits etablierteren Einzelkünstler:innen. Das Spektrum reicht dabei von Gemälden über Zeichnungen bis hin zu Fotografie. Anmeldungen zu Führungen sind ab Ende Oktober auf der Website www.addart.de möglich.

Titel von Gemälde ohne ler Claudia Mäch

„Enitour“ von Hien Hoang


Ein Muss für Kunstfreunde: die Sammlung Falckenberg in Harburg

©Henning Rogge/Deichtorhallen Hamburg

21

Absolut lohnenswert! www.HHGuide.de

Zum Kulturtag nach Harburg

M

ittlerweile ist der jährlich im Herbst stattfindende Harburger Kulturtag zu einem festen Bestandteil der lebhaften Kultur- und

Kunstszene Hamburgs geworden. In diesem Jahr findet er zum 18. Mal statt. Am Sonntag, den 7. November, präsentieren sich zwischen 12.00 und 20.00 alle wichtigen Harburger Kultureinrichtungen. Darunter zum Beispiel der Kunstverein Harburger Bahnhof, die TU Hamburg, das Harburger Theater und natürlich das Archäologische Museum Hamburg. Mit dem Erwerb des Kulturtagspins für nur 3 Euro erhalten Besucher die Möglichkeit, ein von über 17 Kulturinstitutionen extra für diesen Tag zugeschnittenes Programm zu

besuchen. Der Harburger Kulturtag findet in diesem Jahr – im Rahmen einer Kooperation mit dem Citymanagement Harburg – am „Verkaufsoffenen Sonntag“ statt. Aber Harburg ist natürlich nicht nur an diesem Tag einen Abstecher wert – im Gegenteil. So ist ein Besuch in der Sammlung Falckenberg , die zu den Kulturelle Vielfalt in Harburg Deic htor– bei den Kulturtagen hallen gehört, schon ein Muss für Kunstfreunde. Tipp: Bis Ende Oktober läuft dort gerade eine Ausstellung mit Exponaten von Aby Warburg. Auch am Kulturtag! Wer dagegen die Natur liebt: Die Fischbeker Heide ist hier quasi vor der Haustür.

HARBURGER KULTURTAG 7. November | 12 bis 20 Uhr diverse Locations


22

Verkaufsoffener Sonntag am 7. November www.HHGuide.de

Kunstvoll shoppen in der Innenstadt

D

ie verkaufsoffenen Sonntage in Hamburg sind weit mehr als nur Shopping-Anlass. Dafür sorgen die Aktivitäten des City Managements Hamburg. So auch am 7. November. Im Passagenviertel gibt es mit der Affordable Art Fair die größte Kunstmesse Hamburgs, in der Europa Passage findet das „Play 21 – Creative Gaming Festival“ statt, mit Workshops und Ausstellungen.

In der Galleria sorgt „Boom Drives Crazy“ für spannende Momente. Collectives ColonnadenArt zeigt lokale Künstler, während im Levantehaus Ruth Rockenschaub und Arne Fröhlich ihre Acryl-Gemälde präsentieren. Auch in der HafenCity ist Kunst angesagt: „Ausgezeichnet! 25 Jahre BDA Hamburg Architektur“ zeigt einen Querschnitt durch Hamburgs moderne Baukunst.


23

Historische Deichstraße BUDDELS – Gasthaus & Weinbar www.buddels.de Das BUDDELS – das ist Weinbar und Geselligkeit, Leidenschaft und Geschmack und die Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft in Hamburgs historischer Mitte. Deichstraße 37, 20459 Hamburg, T: 040/311 712 22, Di.-Sa. 11:00 – 23:00 Uhr, So. und Mo. geschlossen Kolonialwarenladen – Heino Großhaus Der Kolonialwarenladen ist ein echter Allrounder. Hier gibt es morgens frisch belegte Brötchen, einen kleinen Mittagstisch mit Hausmannskost, nachmittags täglich frischen Kuchen und Kaffee und allerlei Kioskartikel. Kleiner Tipp: Hinten hat man einen Blick auf den Fleet, vorne kann man die quirlige Deichstraße beobachten. Deichstraße 45, T: 040/37 12 53, Mo–Fr 7–17 Uhr, Sa/So 10–17 Uhr Ti Breizh – Haus der Bretagne www.tibreizh.de Eine einzigartige Kombination aus Gastronomie, maritimer Mode in der „Boutique de la Mer“, wechselnde Ausstellungen, diversen Produkte und Informationsmaterial bietet das Ti Breizh – Haus der Bretagne die Möglichkeit, die Bretagne in vielen Facetten kennen zu lernen oder wieder zu entdecken. Deichstraße 39, 20459 Hamburg, T: 040/37 51 78 15 Boutique Mo–Fr 11–20 Uhr und Sa/So 12–16, Creperie Küche 12–22 Uhr Deichgraf www.deichgraf-hamburg.de Das Traditions-Restaurant bietet hanseatische Gastlichkeit in einmaliger Atmosphäre. Mo–Fr 11–15 Uhr und 17.30–22 Uhr, Sa 17.30–22 Uhr, täglich wechselndes Tagesgericht in der Zeit von 12–15 Uhr, So Ruhetag, Deichstraße 23, 20459 Hamburg, T: 040/36 42 08


24

Food-Tipp: für Sushifans: das MIYO in der Europa Passage

MIYO in der Europa Passage www.HHGuide.de

Sushi-Kunst vom Feinsten

S

ushi liegt im Trend, keine Frage. Aus gutem Grund: Sushi ist einfach lecker. Darüber hinaus ist dieses Asia-Food aber auch gesund, was vor allem an den vielen verschiedenen Fischarten und Meeresfrüchten liegt, die dabei verarbeitet werden. Denn sie liefern hochwertiges Protein, Omega-3-Fettsäuren sowie

Genuss in großer Vielfalt: Sushi im MIYO Europa Passage

Schritt für Schritt zum leckeren Endergebnis

Vitamine. In der Europa Passage gibt es mit MIYO Sushi jetzt ein Restaurant, das Sushi-Kunst auf höchstem Niveau anbietet. Dahinter stecken die Brüder Kevin und Steven Mac, die die gastronomische Tradition ihrer Familie weiterführen. Steven ist zudem ausgebildeter Sushi-Meister. Gemeinsam haben sie das Konzept für MIYO entwickelt, in dem es japanische und vietnamesische Spezialitäten gibt. So ist auch der Name entstanden: ein sprachlicher Mix aus Vietnam und Japan, der „meins“ bedeutet.

MIYO SUSHI

Ballindamm 40 | Tel. 0170 507 57 57 Mo-Sa 11-20 Uhr | So geschlossen www.miyo.de


25 Die Kneipe „Fasan“ in Eimsbüttel www.HHGuide.de

Urigkeits-Test voll bestanden

E

mailleschilder an den Wänden, mit Leder bezogene Sitzbänke und Mobiliar in rustikalem Holzbraun: die Kneipe „Fasan“ in Eimsbüttel setzt einen gemütlichen Kontrast zu all den Gastro-Einrichtungen, die sich möglichst cool geben. In der ältesten Studentenkneipe Hamburgs kann man aber nicht nur ein Bierchen zischen – auch die Speisekarte kann

sich sehen lassen. Wir konnten uns zwischen den Bratkartoffeln und dem Hans-Albers-Burger nicht entscheiden und haben beides genommen.

KNEIPE FASAN

Eichenstraße 10 | 20259 Hamburg Mo-Do 17-23 Uhr, Fr 17-24 Uhr, Sa 12-24 Uhr, So 13-23 Uhr Der Fasan Hamburg

VERSTECKT:

100€ GEWINN

Auch in diesem Heft geht das Suchspiel weiter: Wir haben gemeinsam mit der Konditorei Rönnfeld auch diesmal wieder einen Hanseaten im Heft versteckt. Wer die Abbildung des Kult-Kekses findet, kann mit ein wenig Glück 100 Euro gewinnen – und natürlich das leckere Gebäckstück.

GlückskeksKonditorin Birgit Aue von der Konditorei Rönnfeld, Hein-HoyerStraße 52

TIPP: ACHTET AUF DIE KLASSISCHEN FARBEN ROSA UND WEISS. Und so nehmt Ihr teil: Schickt uns die Seitenzahl, auf der ihr den Hanseaten gefunden habt, zusammen mit dem Betreff Hanseaten-Gewinnspiel an die Mail-Adresse redaktion@hamburg-fuehrer.de Mit ein bisschen Glück gewinnt ihr. Einsendeschluss ist der 24. November, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


24

Das Hotel Atlantic lädt ein zum Gänse-Essen

Schon jetzt vorbestellen! www.HHGuide.de

Geflügel-Klassiker zu Weihnachten

F

rüh dran sein lohnt sich in diesem Jahr: Gänse sind nämlich Mangelware, was an der Aviären Influenza liegt, besser bekannt

Kay Manzel setzt auf eine traditionelle Zubereitung

als Geflügelpest. Wer also zu Weihnachten nicht auf sein Federvieh verzichten möchte, sollte frühzeitig bestellen. Zum Beispiel bei Ganz klassisch gibt es die Gans im Restaurant Deichgraf – auch in der to-go-Version

Kay Manzel Catering. Der Chef bietet Gans ganz traditionell mit Apfelrotkohl und Klößen an –wie sich das gehört. Auch das Atlantic-Hotel bietet in seinem Restaurant wieder echte Gänseklassiker an – sogar zum Martinstag am 11. November. Mit dabei ist auch das Traditionsrestaurant „Deichgraf“ in der Deichstraße – hier gibt es auch „Gans to go“. Die Adressen für eure Bestellung und mehr Gänselieferanten für ein kulinarisches Weihnachtsfest findet ihr auf Seite 62.


Das Dachgeschoss des Polizeimuseums ist die perfekte Kulisse für den Krimisalon

27

Der Journalist Fred Sellin ist zu Gast im Krimisalon

Hochspannung garantiert www.HHGUide.de

Krimisalon im Polizeimuseum

D

er Krimisalon im Dachgeschoss des Hamburger Polizeimuseum ist ein echtes Highlight: Bereits in die sechste Saison geht diese – im wahren Wortsinn –spannende Veranstaltung in diesem Jahr. Am 25. November können sich die Fans von True Crime auf einen ganz besonderen Abend freuen. Dann ist der Hamburger Journalist und Buchautor Fred Sellin im Krimisalon zu Gast und stellt sein Buch „Nur Heringe haben eine Seele“ vor. Der Buchtitel ist ein Zitat des deutschen Serienmörders Rudolf Pleil. Er war erst 23 Jahre alt, als er verhaftet wird, weil er den Hamburger Kaufmann Hermann Brennen erschlagen hat. Nach und nach gestand Pleil mehr als 25 Frauenmorde, verurteilt wurde er schlussendlich für zehn Morde. Sellin verknüpft die Geschichte

Das Buch zum Event: Nur Heringe haben eine Seele, Droemer HC, 20 Euro

des Serientäters mit einem Porträt der Nachkriegsgesellschaft der 1950er Jahre. Für seinen Roman recherchierte er in tausenden Ermittlungs-und Prozessakten.Die Veranstaltung am 25. November von 19 bis 21 Uhr findet unter 2-GBedingungen statt. Tickets für je 12 Euro gibt es ab 2. November an der Museumskasse während der regulären Öffnungszeiten. Sie gelten auch für die Ausstellungen.

POLIZEIMUSEUM HAMBURG

Carl-Cohn-Str. 39 Hotline: 040-4286 680 80, Di.-Do. jeweils 10-13 Uhr Barrierefreies Museum, geöffnet: Di., Mi., Do. + So. jeweils 11-17 Uhr polizeimuseum@polizei.hamburg.de www.polizeimuseum.hamburg polizeimuseum.hamburg


28 Weihnachtsmärchen im November www.HHGuide.de

Vorfreude inklusive Morgen, Kinner, sall´t wat geben, morgen is uns Freud to sehn. Wat een Juchen, wat een Leben, ward bi uns in´t Huus denn ween… Der Dezember hält viele Weihnachtsmärchen für die Kleinsten bereit, aber auch die Großen werden gut unterhalten, denn genau wie bei Weihnachtsbäck ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Des Kaisers neue Kleider Ohnsorg-Theater

Das für seine plattdeutschen Produktionen bekannte Ohnsorg Theater, zeigt des Kaisers neue Kleider. Ganz

unfiggelinsch auf Hochdeutsch. Mit der Geschichte von Hans Christian Andersen und seinem bekannten Nackedei, der zwei sehr außergewöhnlichen Modeschöpfern auf den Leim geht, kreiert das Ohnsorg Theater für euch ein einzigartiges Kulturerlebnis. 19.11. bis 26.12.2021 Infos und Tickets www.ohnsorg.de

Die kleine Weihnachtsshow First Stage Eine wahre Weihnachtsshow mit dem Duft gebackener Äpfel, Zimt und Kinderpunsch lässt sich im First Stage Theater erleben. Dass beim Kauf eines Weihnachtsbaums so einiges schiefgehen kann, das wissen wir alle. Zu krumm, zu kurz, zu lang, zu kahl oder am nächsten Morgen einfach verschwunden. Was ein grüner Stacheldrache und Omas Erdbeermarmelade damit zu tun haben, erfahrt ihr in „Der kleine

Weihnachtsdrache“. Achtung! Wir haben gehört, dass der Weihnachtmann zu Besuch kommt, um nach der Show ein Erinnerungsfoto mit euch im schimmernden Eispalast zu machen. 26.11. bis 23.12.2021 Infos und Tickets: www.firststagehamburg.de

Der Zauberer von OZ Allee Theater für Kinder Die kleine Dorothy lebt in der staubigen, trostlosen Prärie von Kansas. Als sie mit ihrem Hund Toto in einen Zyklon gerät und samt ihrem Haus fortgetragen wird, verschlägt es die beiden in ein zauberhaftes Land. Ein Abenteuer mit wundervollen Melodien wie zum Beispiel

„Somewhere over the Rainbow“ und einer Geschichte die auf poetische Weise zeigt, dass der Glaube an sich selbst, an Gerechtigkeit und Freundschaft wirkmächtiger ist als alle Magie. 06.11.21 bis 21.01.2022 Infos und Tickets: www.kammeroper.alleetheater.de


29

Janosch, komm wir finden einen Schatz St. Pauli Theater

Mit viel Livemusik machen sich der Tiger und der Bär, bekannt aus den Geschichten von Janosch, auf die Suche nach Gold und Geld, um sich

damit ihren großen Traum zu erfüllen. Unverhofft kommt oft, genauso wie die beiden zu ihrem Reichtum. Doch der ruft die Finanzbehörde und den Räuber Hablitzel auf den Plan. Schnell fragen sich die beiden, sind Gold und Geld denn wirklich das größte Glück auf Erden? 26.11. bis 22.12.2021 Infos und Tickets: www.st-pauli-theater.de

Die Schöne und das Biest Winterhuder Komödie Mit „Die Schöne und das Biest“ bringt Christian Berg einen Klassiker auf die Komödien-Bühne, der seit Jahren bei den Musical-Fans ganz oben auf der Wunschliste steht. Statt sprechender Kerzenleuchter oder Teekannen a la Walt Disney gibt es eine durchgeknallte Professorin, eine Kakerlake namens Nr. 5

und den Hund Bell, nicht zu verwechseln mit der Hauptdarstellerin Belle. Zauberhafte und ausgeflippte Songs laden zum Mitsingen und lachen ein. Eine poetische Liebesgeschichte mit klassischer Ausstattung. 26.11. bis 30.12.2021 Infos und Tickets: www.komoedie-hamburg.de

Die Weihnachtsbäckerei Schmidts Tivoli In der Weihnachtsbäckerei gibt es manche Leckerei. Zwischen Mehl und Milch macht so mancher Knilch eine riesengroße Kleckerei. Das Musical die Weihnachtsbäckerei mit den schönsten Winter- und Weihnachtsliedern von Rolf Zuckowski, erzählt die turbulente Geschichte der drei Geschwister Jonas, Paul,

Emily und ihrem Hund Muffin. Mit viel Humor und einer wirbelnden Choreografie, sind leuchtende Kinderaugen und Schnee garantiert. 27.11. bis 26.12.2021 Infos und Tickets: www.tivoli.de

Spion wider Willen English Theatre Nervenaufreibend spannend, rasant und unverschämt witzig, kommt „The 39 Steps“ daher. Ein vom Leben gelangweilter Mann trifft eine glamouröse Frau. Die Spionin ist auf der Flucht vor der kriminellen Bande „The 39 Steps“. Sie wird auf mysteriöse Weise ermordet und er zum

Hauptverdächtigen. Von der Polizei und der kriminellen Bande verfolgt, versucht er seine Unschuld zu beweisen. Ab 18.11.2021 Infos und Tickets: www.englishtheatre.de oder telefonisch 040 – 277 7089


30 Happy Birthday Allee Theater Hamburger Kammeroper! www.HHGuide.de

25 Jahre Kunst-Erlebnis

U

nter den neuen Slogans „Wo das Staunen zu Hause ist“ und „Wo Oper ein Erlebnis ist“ startete die Hamburger Kammeroper in ihre 25. Jubiläumsspielzeit. Ihr Motto spiegelt sich in der ausbalancierten Mischung aus einem niedrigschwelligen Zugang zur Oper und einer höchst anspruchsvollen Aufbereitung und Auswahl der Stücke wider. Die Kammeroper wird nun seit einem Vierteljahrhundert von ihrem Publikum geliebt, denn hier werden Menschen schnell von Opernfremden zu Opernfreunden. Erstmals 1996 war das Stück Viva la Mama in dem in Rot und Gold gehaltenem Saal, mit seiner Bühne nach dem Vorbild des barocken Theaters zu sehen. In dem intimen und doch offenen Ambiente gab es fortan Stücke wie „Cosi Fan Tutte“ oder „Le Ceneretola“. Große Gefühle brachte Mozarts Oper „Die Zauberflöte“ oder Shakespeares „Romeo und Julia“ in dieses bezaubernde Opernhaus. Dank Textfassungen in deutscher Sprache können auch die kleinen Menschen, in geborgener und geschützter Atmosphäre das Wunder der Oper erleben. Denn die Jubiläumsspielzeit ist noch nicht vorbei, viele Stücke warten noch auf uns. Im November bringen „Der Zauberer von OZ“ und „Hänsel und Gretel“ uns dazu, der Allee TheaterKammeroper weitere 25. Jahre zu wünschen.

ALLEE THEATER HAMBURGER KAMMEROPER

Max Brauer Allee 76 Infos und Tickets: www.kammeroper.alleetheater.de


31

Deichtorhallen Tomi Ungerer gilt über den deutschsprachigen Raum hinaus als einer der einflussreichsten Zeichner, Illustratoren und Autoren. Seine Kinderbücher „Die drei Räuber“ oder „Otto“, sowie sein soziopolitisch und satirisch geprägtes grafisches Werk sind uns im Gedächtnis geblieben. Die umfassende Präsentation zu seinem 90. Geburtstag, umfasst etwa 400 Exponate und wirft ein neues Licht auf Tomi Ungerer als Universalkünstler. Ein speziell für Kinder eingerichteter

Raum zeigt die zeichnerische Erzählwelt der Kinderbücher Ungerers. Abgerundet wird die Ausstellung mit Filmen mit und über Tomi Ungerer. Tomi Ungerer It´s All About Freedom 27.11.21 – 24.04.22 Sammlung Falckenberg, Wilstorfer Str. 71 www.deichtorhallen.de

©Diogenes Verlag AG/Tomi Ungerer Estate

MUSEEN IM NOVEMBER

©Hendrik Bohle

Jenischhaus Die Architekten Arne Jacobsen und Otto Weitling, realisierten eine Reihe von Projekten in Deutschland. Eine Partnerschaft in der Architektur, die Zeichen für die Entwicklung der modernistischen Architektursprache setzte: damals und heute – in Deutschland und Dänemark. Die Geschichte dieser Gebäude, wie dem HEW-Hochhaus in

der City Nord, verrät bis heute viel von der Entstehungszeit in den 60er- und 70er-Jahren und ihrer Ideen und Visionen, aber auch vom engen Zusammenhang von Architektur, Stadt und Politik. Das macht diese Geschichte spannend und aktuell. Die Ausstellung wirft ein Licht auf das Werk und die engen Bande der Architekten in Deutschland. Gesamtkunstwerke Ab 15.11.21 Jenischhaus, Baron-Voght-Str. 50 www.shmh.de

Konflikte sind allgegenwärtig – in der Familie, im Arbeitsleben, in der Politik. Ebenso vielfältig sind ihre Erscheinungsformen: Wir erleben und beobachten sie als persönliche Gewissensbisse, als Ehestreit, als Tarifkonflikt zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern, als Bürgerkrieg oder als internationale Krise. Konflikte beeinflussen unser Liebes- und Familienleben, unser Glück und unsere Gesundheit, unser Berufsleben und unsere Karrieren.

©Daniel Nide

Museum für Arbeit

Das Museum der Arbeit nimmt dies zum Anlass, dem Thema eine Sonderausstellung zu widmen. Konflikte 03.11.21 – 08.05.22 Wiesendamm 3 www.shmh.de

Hamburger Kunsthalle Die Hamburger Kunsthalle beleuchtet die Werke des Impressionismus und die Unterschiede zwischen den deutschen und französischen Vertretern als auch deren Gemeinsamkeiten. Dabei gilt es auch zu fragen, mit welchen Themen sich

die Maler rechts und links des Rheins beschäftigten, woher ihre wesentlichen Impulse stammten, welche Wechselwirkungen nachvollziehbar sind. Impressionismus Deutsch-französische Begegnungen bis 31.12.23 Lichtwark Galerie, Glockengießerwall www.hamburger-kunsthalle.de


32 Im Gespräch: Prof. Matthias Glaubrecht vom CeNak www.HHGuide.de

Der Prof und seine Mona Lisa

W

ie spannend kann eigentlich ein Interview mit einem Schneckenforscher sein? Diese Frage stellte sich vor dem Termin mit Professor Matthias Glaubrecht, dem Leiter des Centrums für Naturkunde (CeNak) und Visionär für das geplante Naturkundemuseum, das nach mehr als 70 Jahren wieder die Hansestadt beleben soll. Zwar gibt es zurzeit allerlei Querelen, weil Hamburg offenkundig nur als Juniorpartner bei diesem Museums-Projekt fungiert, das die Stadt gemeinsam mit dem Bonner Forschungs-Museum Koenig auf die Beine stellt, dennoch steht aber fest: Das Evolutioneum, so der geplante Name, wäre eine echte Bereicherung für die Stadt. Um übrigens die Antwort auf die Eingangsfrage vorwegzunehmen: ziemlich spannend. Warum braucht Hamburg eigentlich ein Evolutioneum? „Es geht beim Evoutioneum nicht zuletzt darum, den Artenreichtum dieser Erde darzustellen und den Menschen einen Überblick darüber zu geben, welches Leben den Globus bevölkert und bevölkert hat. Das ist auch angesichts der aktuellen Situation, Stichwort Artensterben, immens wichtig.“ Glaubrecht hat sich

Das Artensterben ist mindestens so gefährlich wie der Klimawandel zu diesem Museum natürlich auch schon ganz konkrete Gedanken gemacht: „Wenn es nach meinen Vorstellungen geht, wird das Evolutioneum Wissenschaft im wahren Wortsinne erlebbar machen – auf informative, aber auch unterhaltsame Weise. Die Rolle des Menschen innerhalb der Evolution spielt dabei eine besondere Rolle.“ Zurzeit ringt Hamburg allerdings nicht nur um Zuständigkeiten in dem geplanten Museum, sondern Auch Schmetterlinge gehören zum Fundus des Museums


Faszinierend oder gruselig? Exponate des Museums

33

Walross-Dame Antje lebte bei Hagenbeck und ist jetzt im CeNak zu sehen –präpariert

auch um den richtigen Standort. Im Gespräch ist unter anderem das ehemalige Karstadt-Gebäude in der Innenstadt. Matthias Glaubrecht allerdings hält das für keine gute Wahl: „Der Umbau würde zunächst mal Unsummen verschlingen, weil wir unter anderem eine aufwendige Rauchgasanlage benötigen. Dazu kommt, dass man an diesem Standort die Vibrationen der Züge spüren kann – was für die Arbeit am Elektronenmikroskop eine ganz schlechte Idee ist. Unterm Strich halte ich persönlich das Karstadt-Gebäude für nicht geeignet.“ Aber er hat natürlich eine Alternative in petto: „Ideal wäre ein freies Gelände am Baakenhöft. Hier könnte man nämlich das Evolutioneum mit einem Science-Center kombinieren, Synergien schaffen und Wissenschaft auf rund 70.000 Quadratmeter erlebbar machen.“ Zurzeit ist die Standortfrage noch nicht entschieden. Fest steht jedoch: Der Umzug des CeNak in ein neues Naturkundemuseum wird eine ziemliche Herausforderung, denn

laut Glaubrecht umfasst die CeNakSammlung zehn Millionen Exponate: „Die Sammlung begann ja bereits Anfang des 19. Jahrhunderts und umfasst eine einzigartige Vielfalt an marinen Lebensformen. Dazu gehören Meeresborstenwürmer genauso wie die größte Fischsammlung in ganz Deutschland.“ Kein Wunder, dass ein Meerestier – zwar kein Fisch, aber immerhin ein nordischer Wal – auch zu den Lieblingsstücken des CeNak-Chefs gehört: „Das ist ein doppelzähniger Narwal –und natürlich hat dieses Stück auch eine Geschichte. Um 1680 herum fuhren Walfänger von Hamburg aus mit offenen Booten an den Küsten Dänemarks und Norwegens entlang nach Spitzbergen und Grönland. Dort erlegten sie auch besagten Narwal – ausweislich eines im Körper entdeckten Fötus ein Weibchen. Das komplette Gespräch lesen Sie auf www.HHGuide.de


34

Bereits das Foyer stimmt ein auf das große Abenteuer

Tipp für einen besonderen Ausflug www.HHGuide.de

Spannung pur im Opolum Wie kann man einen Escape Room noch spannender und aufregender machen? Diese Frage haben die Ma-

Köpfchen und Abenteuerlust sind hier gefragt – und bringen euch weiter

cher vom Opolum jetzt beantwortet: Für ein echtes Gänsehaut-Erlebnis in Hamburg macht das Opolum Escape Room Theater den Escape Room nicht nur größer, sondern auch besser – mit Live-Schauspielern! Durch die Interaktion mit den engagierten Darstellern steigt der Nervenkitzel und du bist noch mehr im Geschehen, als du es jemals bei einem Escape Room warst. Für dieses Konzept hat das Opolum sogar den 1. Platz beim ADAC Tourismuspreis 2020 belegt. Anstatt also komplett auf euch allein gestellt in einem Raum gefangen

zu sein, werdet ihr, inmitten spektakulärer Theaterkulissen, von den Schauspielern begleitet und Teil einer spannungsreichen und rätselhaften Geschichte. Gelingt es euch, als Team alle Rätsel zu lösen? Entdeckt jetzt die einzigartige Mischung aus Escape Room, Schauspiel und Show Effekten mitten in der Hamburger Speicherstadt. Für gutes Wetter hat das Opolum einen spannenden Rätselspaziergang durch die Speicherstadt für euch. Der spannende Opolum Outdoor Escape Room mit Tablet und Rätseltasche führt euch direkt zu den Hotspots der Speicherstadt. Schnürt die Wanderschuhe! Die Route umfasst 3,5 km Wegstrecke. Das Beste: Ihr seht nicht nur das bekannte Wasserschloss, das Kesselhaus oder die Elbphilharmonie. Ihr lernt auch spielerisch interessante Fakten über alle Stationen.

OPOLUM

Alter Wandrahm 7 | Hamburg Mittwoch – Freitag 16 – 22 Uhr, Samstag 14 – 23 Uhr www.opolum.com


35

Die herbstliche Natur genießen und relaxen

Loki-Schmift-Stiftung www.HHGuide.de

Vom Alltag entschleunigen: bei einer Wanderung in Stille

N

icht nur der Dezember, sondern auch bereits der November gelten als Monate, in denen man vom Alltagstrubel entschleunigt und die Hektik hinter sich lässt, um wieder zu sich selbst zu finden. Das alles kann man natürlich zu Hause, gemütlich

Die Sonne hat jetzt einen ganz eigenen Zauber

auf dem heimischen Sofa, tun. Aber man kann alternativ auch etwas ganz anderes machen: eine „Wanderung in Stille“ nämlich. Genau das bietet die Loki-SchmidtStiftung im November an: Am Sonntag, 14. November kann man sich in der Zeit von 8 bis 10.30 Uhr an der herbstlichen Schönheit der Fischbeker Heide erfreuen und gleichzeitig Schritt für Schritt der eigenen Klarheit entgegen wandern. Die Fischbeker Heide ist eines der

größten Naturschutzgebiete Hamburgs. Hier wechseln sich Heideflächen ab mit Baumgruppen und kleinen Wäldern. Zudem ist die Fischbeker Heide Heimat von mehr als 2000 Kleintierarten. Dazu gehört auch die Zauneidechse, die nirgendwo um Hamburg herum so oft vorkommt, wie hier. Wer seine Wanderung in Stille noch verlängern möchte: Östlich der Fischbeker Heide beginnen die Schwarzen Berge, die ihren Namen von dem dunklen Nadelwald haben, der hier vorherrscht. Anmeldungen zur Wanderung in Stille durch die Fischbeker Heide: www.loki-schmidt-stiftung.de

ADVENTSGESTECKE SELBER MACHEN

Im Boberger Dünenhaus kann man am 21. November Adventskränze und -Gestecke aus Naturmaterialien selbst basteln. Anmeldungen ebenfalls über die Homepage der Stiftung (s.o.)


36

Tagen in Hamburgs grünstem Grün www.HHGuide.de

Meet & Green in Ohlsdorf

D

er Parkfriedhof Ohlsdorf ist in Bewegung. Es entstehen neue Flächen und Räume: zum Ausruhen, zum Tiere beobachten, über das Leben nachzudenken, um Kraft zu tanken und die Ewigkeit zu spüren. Besucher und Besucherinnen können Konzerten lauschen, Kaffee trinken im Café Fritz, an Gästeführungen teilnehmen oder auch einen InstaWalk auf eigene Faust unternehmen. Unter dem Motto „Meet & Green: Tagen in Hamburgs grünstem Grün“ bietet sich Ohlsdorf jetzt als SpecialLocation für Tagungen, Seminare, Workshops, Coachings, Get Together und andere Veranstaltungen an. Mitten im Grünen liegt die Kapelle EINS, die mit ihrer klaren Linienführung und den lichten Räumen an die Architektur des Bauhauses erinnert. Hier können Veranstaltungen mit bis zu 30 Personen stattfinden. Ohlsdorf Historie: Im Jahr 1880 wird die Kapelle 1 ursprünglich als provisorische Holzkapelle errichtet und erst 1965 durch einen verklinkerten Steinbau ersetzt. Dieser wurde 1995 und 2019 denkmalgerecht saniert und technisch auf den neuesten Stand gebracht. Die Cordes-Halle, die Fritz-Schumacher-Halle und die Linne-Halle im Forum Ohlsdorf sind mit moderner Technik und WLAN ausgestattet. Zwei Foyers bieten sich an als

Ausstellungsfläche, für Check-inZonen oder für offene Catering-Bereiche. Die Fritz-Schumacher-Halle mit ihrer einmaligen Architektur auch „Dom zu Ohlsdorf“ genannt, bietet den passenden Rahmen für Feierliches wie Preisverleihungen, Jubiläen, Versammlungen und Jahrestagungen für bis zu 240 Personen. Die Veranstaltungsabwicklung inklusive Inhouse-Catering können Veranstalterinnen und Veranstalter vertrauensvoll in die Hände des erfahrenen Teams vor Ort legen. Auch bei der Gestaltung eines Rahmenprogramms wie zum Beispiel Entdeckungsspaziergänge oder kreative Pausen hilft das Team gerne.

Dass Ohlsdorf – der Park nur fünf Minuten vom Flughafen und 20 Minuten vom Hauptbahnhof entfernt liegt und über ausreichend kostenfreie Parkplätze verfügt, ist als weiterer Pluspunkt zu sehen. Ein 4-SterneHotel zur Unterbringung der Gäste ist fußläufig erreichbar.


37

Gustav vom NordlichtWeihnachtsmarkt www.HHGuide.de

Interview mit einem Rentier

In Stade wird ab dem 22. November der nordische Weihnachtsmarkt „Nordlicht“ gefeiert. Im Mittelpunkt steht dabei vor allem einer: Gustav, das Rentier aus Nordschweden. Anlass genug für die rasenden Reporter vom Hamburg Guide, uns mal mit Gustav zu unterhalten. Das exklusive Exklusiv-Interview hier:

©Stade Marketing & Tourismus

Wie feierst Du dieses Jahr Weihnachten und ist etwas anders als in den Jahren zuvor? Auf jeden Fall wird es anders sein als 2020, denn da wurde ich ja wegen der blöden Pandemie nach Schweden zurückgeschickt. Nun bin ich geimpft, darf in Stade bleiben und werde jeden Tag über Euren gemütlichen Nordlicht-Weihnachtsmarkt trotten. Ein paar Leckereien hier, ein paar Köstlichkeiten dort … und nicht zu vergessen das hinreißende Kunsthandwerk, das an den skandinavisch angehauchten Büdchen feilgeboten wird. Das ist fast wie Weihnachten in Lappland, nur noch viel entzückender. Was gefällt Dir in Stade am besten? Da weiß ich gar nicht, wo ich anfangen soll. Ich bin gern am Stadthafen, laufe durch die Gassen der Altstadt mit ihren famosen Fassaden, liebe das Wasser von Elbe, Schwinge und Burggraben, bin gern auf Der NordlichtWeihnachtsmarkt ist einer von zweien in Stade. Mehr zu dem ersten auf den folgenden Seiten

der Museumsinsel, begeistere mich für das coole Kulturangebot… Aber am allerbesten gefallen mir die Menschen im schönen Stade. Was sollte man sich in Stade unbedingt anschauen? Den Schwedenspeicher. Dort erfährt man alles zur Geschichte dieser hinreißenden Hansestadt – vor allem über die Zeit, als Stade noch in schwedischer Hand war. Und natürlich den skandinavischen Weihnachtsmarkt Nordlicht am Fischmarkt. Dieser startet am 22. November und wird bis zum 23. Dezember ein heimeliges Adventsfeeling versprühen. Kunsthandwerk, Leckereien und Kehlenwärmer aus Skandinavien werden von mir als typisch im Vorfeld freigegeben, damit die Besucher so viel wie möglich aus meiner Heimat mit allen Sinnen genießen können. Das komplette Interview lesen Sie auf www.HHGuide.de


38 Ende November wird auch die Alstertanne wieder weihnachtliches Flair verbreiten

Festliche Zeiten in Hamburg und dem Umland www.HHGuide.de

Von klassisch bis rockig: Bummeln mit Flair

V

orab eine kleine Anmerkung: Zum Redaktionsschluss war zwar klar, dass die Weihnachtsmärkte in Hamburg und dem Umland wohl stattfinden. Noch nicht bekannt war allerdings. welche unter 2 oder 3G-Bedingungen veranstaltet werden. Macht euch bitte vor eurem Besuch auf den Websites der Stadt Hamburg und den Kinder-Freude: Karussell beim Wandsbeker Winterzauber

Umlandgemeinden schlau. Mehr dazu auf Seite 39. Eins steht auf aber jeden Fall fest: Man hat wieder so richtig Lust auf den Weihnachtsmarkt. Und gottseidank hat man in Hamburg auch eine große Auswahl.

Der Weihnachtsmarkt rund um das Rathaus etwa ist ein echter Pflichttermin. Ein Wiener Caféhaus im Jugendstil, historische Verkaufswagen sowie ein Karussell aus den 1920er-Jahren schenken diesem stimmungsvollen Markt sein ganz besonderes Flair. Das beleuchtete Rathaus macht das prachtvolle Ambiente dann komplett. Ab 22. November. In direkter Umgebung findet man die „Traditionen im Winterwald“ am Gerhardt-Hauptmann-Platz und dem Mönckebergbrunnen. Hier erstrahlt traditionell ein zwölf Meter hoher Weihnachtsbaum im Glanz von über 40.000 Lichtern und verzaubert seine Besucher. Im Winterwald finden Markthändler,


39 Klassiker: der Weihnachtsmarkt am Gänsemarkt

ch

traditionelles Kunsthandwerk, winterliche Präsente und ein Genießerwald mit leckeren Köstlichkeiten und duftendem Glühwein in festlichen Buden ihren Platz. Ganz besonders edel präsen© Ma r g ri tiert sich ab 26. Novemt_N ic ber der Wintermarkt am ol i Jungfernstieg. Hier laden schlichte, weiße Zelte, gekrönt von funkelnden Sternen, zum Bummel ia

Nostalgische Karussells gehören zum Weihnachtsmarkt

Die Reeperbahn wird auch in diesem Jahr zur Weihnachtsmeile

ein und beherbergen mehr als 80 Händler, die unter anderem Spielzeug und Kunsthandwerk anbieten. Ebenfalls in zentraler Lage ist der Weihnachtsmarkt am Gänsemarkt. Rund um das dortige Lessing-Denkmal sorgt ab 23. November ein pittoreskes Lebkuchendorf auch in diesem Jahr wieder für staunende Kinderaugen. Der Dichter spielt übrigens auch im Geschenkangebot eine Rolle. So gibt es Christbaumkugeln mit dem Konterfei von Lessing. Wer aufmerksam über den Markt schlendert, entdeckt zudem Texttafeln mit Zitaten des Dichters, die zu einem literarischen Spaziergang einladen.


40 Ebenfalls ein Klassiker ist der Wandsbeker Winterzauber mit seiner Schlittschuhbahn. Ab 1. November, Doch die Weihnachtsmärkte in Hamburg können auch anders, denn Hamburg ist bekanntermaßen nicht nur weltoffen, sondern auch bunt. Das zeigt sich besonders schön beim wohl schrillsten Weihnachtsmarkt der Stadt: Santa Pauli. Auf dem Spielbudenplatz gibt es allerlei erotische Geschenk-Ideen, eine Glühwein-Apotheke, in der sich jeder selbst seinen Favoriten zusammenstellen kann, und tägliche Strip-Shows. Übrigens nicht nur für Ihn, sondern auch für Sie. LiveMusik und klassische Buden runden das

klar: Er wird ab dem 22. November unter 2-G-Bedingungen stattfinden. Doch natürlich kann man nicht nur in Hamburg über einen Weihnachtsmarkt bummeln – auch das Umland lockt mit wunderschönen Attraktionen zur Adventszeit. Dazu gehört auch der Weihnachtsmarkt in Stade. Die ohnehin schon wunderbare Altstadt verwandelt sich in ein Meer aus Lichterglanz, in dem es sich besonders gut flanieren lässt. Die Kunsthandwerkerstände am Pferdemarkt halten die eine oder andere GePrächtig: das Rathaus als Kulisse füf den Weihnachtsmarkt

schräge Spektakel ab dem 1. November ab. Dieser ganz besondere Weihnachtsmarkt wird auf jeden Fall stattfinden – und zwar ab dem 25. November. Wer queer Weihnachten feiern möchte, zieht es im Advent nach St. Georg. Dort findet die Winter Pride statt. Das Besondere daran: Neben den klassischen Buden gibt es hier auch Musik. Jeden Freitag und Samstag legen ab 20 Uhr verschiedene Szene-DJs auf. Bei diesem Weihnachtsmarkt ist übrigens bereits jetzt

schenkidee parat und das Weihnachtsdorf auf dem Platz Am Sande lockt mit Glühwein und weihnachtlichen kulinarischen Genüssen. Los geht es am 22. November. Auch am Fischmarkt herrscht weihnachtliche Stimmung. Der „Nordlicht" Weihnachtsmarkt bringt skandinavisches Flair nach Stade. Speisen und Getränke, Kunsthandwerk und Textilien zaubern nordische Atmosphäre an den Fischmarkt. Wir haben übrigens mit dem Maskottchen


41 Glanzvoll: die Altstadt von Stade in der Vorweihnachtszeit

Hof Bartels

WEIHNACHTSBAUMVERKAUF Vormerken: Ab dem 2. Advent gibt es auf Hof Bartels in Rade wieder einen großen Weihnachtsbaumverkauf. Mehr dazu in unserer Dezemberausgabe dieses Weihnachtsmarkts ein Interview geführt: dem Rentier Gustav Carlsson. Mehr dazu auf Seite 35. An allen Plätzen in der Stadt erfolgt der Verkauf von Speisen und Getränken unter 2-G-Bedingungen. Wer es sportlich mag, schaut „Am Wasser West“ vorbei – dort gibt es nämlich eine Eisstockbahn. Auch ein Ausflug nach Gut Basthorst lohnt sich in der Vorweihnachtszeit. Dort findet ab dem 29. November ein Weihnachtsmarkt statt, der es schon Malerisch: Gut Basthorst in winterlicher Natur

mehrfach in die Top Ten der schönsten Wintermärkte Deutschlands geschafft hat. Verwunderlich ist das nicht. Zum einen ist die Atmosphäre rund um das Gut einzigartig schön, zum anderen sorgt ein Rahmenprogramm für immer neue Highlights. In diesem Jahr wird ab dem 26. November ein Wasserfeuerwerk mit weihnachtlicher Musikbegleitung für Staunen sorgen. Ebenfalls ab dem 26. November öffnet die Märchenwerkstatt wieder ihre Türen. Hier können Kinder basteln, backen und einfach eine tolle Zeit erleben. Nähere Informationen über die Weihnachtsmärkte und die endgültigen Regelungen, soweit sie nicht bereits feststehen: www.hamburg.de und www.stade-tourismus.de


42

Einfach mal Hans Hummel backen

Die Adventszeit beginnt www.HHGuide.de

So backt Hamburg!

W

er denkt nicht an seine Kindheit zurück, wenn vor dem 1. Advent in der elterlichen Küche die Weihnachtsbäckerei eröffnete? Schon allein der Duft nach Vanille, Zimt und Plätzchenteig lässt schöne Erinnerungen wach werden. In Hamburg gibt es, wie in vielen anderen Städten auch, spezielle PlätzchenSpezialitäten, die Weihnachten zu einem ganz besonderen Fest machen. Dazu gehören mit Sicherheit die Brune Koken (braune Kuchen), die mit Zuckerrübensirup hergestellt werden. Ebenfalls ein echter Klassiker sind die Hamburger Pfeffernüsse, die Klein und Groß schon seit dem Mittelalter begeistern. Stilecht geht es in der Weihnachtsbäckerei aber nicht nur zu, was die Rezepte angeht. Die Firma Städter hat nämlich Backförmchen mit Hamburg-Motiven im Angebot. Ob Wasserträger (der auch zum Logo des Hamburg Guide gehört), die Elbphilharmonie, das Stadtwappen, der Michel oder der Totenkopf von St. Pauli – mit diesen Förmchen sind Ihnen originelle Kekse sicher. Bezugsquellen in Hamburg finden Sie auf der Seite: www.staedter.de


43 Traditionsgebäck zu Weihnachten www.HHGuide.de

Hamburger Pfeffernüsse Dieses traditionelle Hamburger Weihnachtsgebäck haben wir den Hamburger Pfeffersäcken zu verdanken, also den Kaufleuten, die ab dem Mittelalter dafür sorgten, dass kostbare Gewürze in die Hansestadt importiert wurden. Heute erinnert übrigens das Spicy’s Gewürzmuseum an die Vielfalt der Aromen, die ab jener Zeit für Abwechslung beim Koche und Backen sorgen.

ZUTATEN: Für den Teig: 2 Eier 150 Gramm Zucker ½ EL Kardamom (gemahlen) 1 TL Zitronenschalen (abgerieben) ¼ TL Pfeffer (frisch gemahlen) 1 Prise Salz 50 Gramm getrocknete Aprikosen 275 Gramm Dinkelmehl (Type 630) Mehl(zum Bearbeiten) FÜR DIE VERZIERUNG: 15 Gramm getrocknete Aprikosen 2½ EL Orangensaft 25 Gramm gehackte Walnüsse 100 Gramm Puderzucker Gewürze haben zu Hamburgs Reichtum beigetragen. Die Geschichte dazu steht im Mittelpunkt des Spicy Gewürzmuseums

Traditionelles Weihnachtsgebäck. Da dürfen in Hamburg die Pfeffernüsse nicht fehlen

ZUBEREITUNG Eier und Zucker mit den Quirlen des Handrührers schaumig schlagen. Die Gewürze unterrühren. Aprikosen sehr fein hacken und zusammen mit dem Mehl zur Eimasse geben. Alles mit den Händen zu einem glatten Teig kneten. Den Teig halbieren und zu zwei Rollen von etwa 30 cm Länge formen. Wenn der Teig zu weich ist und klebt, die Hände eventuell mit Mehl bestäuben. Die Rollen fest in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 3 Stunden oder über Nacht kaltstellen. Den Backofen auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 vorheizen. Die Aprikosen klein schneiden und in 1 EL Orangensaft etwa 10 Minuten einweichen. Teigrollen in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden und auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen. 2/3 der Plätzchen mit Walnussstückchen und Aprikosenstückchen belegen. Restliche Plätzchen nicht belegen. Die Plätzchen im Ofen etwa 9 bis 11 Minuten backen. Puderzucker und den restlichen Orangensaft zu einem glatten Guss verrühren. Plätzchen aus dem Ofen nehmen und vom Blech auf ein Kuchengitter schieben. Die Plätzchen mit dem Zuckerguss bestreichen und verzieren. Vollständig auskühlen und trocknen lassen. Am besten luftdicht in einer Blechdose lagern.


©Andy Ertel

44 Prachtvolles Farbenspiel: der Wildpark im Herbst

Wildparks im November www.HHGuide.de

Warm eingepackt tierischen Spaß erleben

Dem Wild beim Äsen zuschauen

©Wildpark Schwarze Berge

ildparks im November sind immer einen Besuch wert. Denn jetzt herrscht zwischen Novembernebel und Dezemberkälte hier eine ganz besonders schöne Stimmung. Darüber hinaus bieten die Wildparks rund um Hamburg auch im November viele Anreize für einen Besuch. Der Wildpark Schwarze Berge in den Harburger Bergen direkt vor den Toren Hamburgs ist das perfekte Ziel für den kleinen Urlaub zwischendurch. Tägliche Schaufütterungen

und die Flugschauen bringen die Natur beim Tagesausflug ebenso nah wie zahlreiche Sonderveranstaltungen zu jeder Jahreszeit. Dazu gehört auch das große Herbstbasteln am 7. November. Mit Schere, Leim und allerhand bunten Schätzen enstehen dabei wunderbare Dekorationen, Figuren und Schmuck. Übrigens: das Herbstbasteln ist für kleine und große Leute gedacht. Wildpark Schwarze Berge Am Wildpark, 21224 Rosengarten. Mehr Infos: www.wildparkschwarze-berge.de Hier leben auch die Schweine im Glück

©Andy Ertel

W


©Wildpark Lüneburger Heide

45

Die Abendwnderungen: zauberhafte Atmosphäre

Auch der Wildpark Lüneburger Heide hat im Herbst einiges zu bieten. Dazu gehören auch die Abendwanderungen durch den Park – ein Highlight im November. (Anmeldungen: events@wild-park.de)

leben mehr als 1.200 tierische Bewohner aus 140 Tierarten auf über 60 Hektar ursprünglicher Nordheide-Landschaft. Das einmalige Artenspektrum umfasst fast alle in Deutschland angesiedelten Wildtie-

©Wildpark Lüneburger Heide

TIere in freier Wildbahn: ein echtes Erlebnis

Mir Fackeln bewaffnet ziehen die Teilnehmer dann durch den nächtlichen Wildpark, genauer gesagt, zu den nachtaktiven Tieren. Klar, dass es da zu Erlebnissen kommt, die man tagsüber nicht erleben kann. Aber auch der normale Parkbetrieb ist im November sehenswert. Denn im Wildpark Lüneburger Heide

re. Darüber hinaus leben auch Tierarten aus den nördlichen Breiten Asiens und Amerikas im Wildpark. Außerdem beherbergt der Park noch eine große Anzahl von alten und seltenen Haustierrassen Wildpark Lüneburger Heide, Wildpark 1, 21271 Nindorf-Hanstedt Mehr Infos: www.wild-park.de


46

Immer wieder neue Abenteuer erleben – mitten in der Lüneburger Heide

Ab zum Snowdome in Bispingen www.HHGuide.de

Schnee-Spaß in der Heide

K

eine Zeit oder Lust auf einen Winterurlaub in den Alpen? Kein Problem: Auf das Ski- oder Snowboard-Vergnügen müsst ihr trotzdem nicht verzichten. Denn direkt vor den Toren Hamburgs liegt ein Resort, in dem sich Action, Erlebnis und Natur zu einer perfekten Mischung verbinden: das Berg & Tal Abenteuer-Resort in Bispingen. Eine der Hauptattraktionen ist die Skihalle Snow Dome. Kein

Wunder: mit Schnee-Garantie hat es Norddeutschland bekanntlich nicht so. Aber auf dem „Heidegletscher“ kann der WintersportBegeisterte völlig witterungsunabhängig Skilaufen, Rodeln und Snowboarden. Dorthin kommt man übrigens ganz stilecht mit einem Sessel- oder Schlepplift. Unterteilt ist der Gipfel dann in drei verschiedene Zonen: rasante Rodelstrecke, Hauptpiste und Snow

HOFBRÄU WIRTSHAUS Weißwurscht, Obazda, Wiener Schnitzel: Fans der deftigen akpenländischen Küche kommen hier voll auf ihre Kosten. Lecker!

ALMHÜTTE Die Almhütte stand im Ötztal, bevor sie ihr neues Refugium in der Lüneburger Heide fand. Sie kann man übrigens mieten!


47 ebenfalls richtig – und macht einen Abstecher ins Hofbräu mit authentisch-alpiner Küche und rustikaler Atmosphäre. Nicht das einzige Restaurant übrigens: Das Restaurant „Insieme“ verwöhnt mit Köstlichkeiten aus Bella Italia. Zünftig daAuch kleine Pistenhasen kommen im Abenteuer- gegen geht es in der Almhüte Skischul der in auch – Kosten ihre auf Resort te zu, die man übrigens miemit Kursen für Minis von vier bis sechs Jahren. ten kann. Für alle PS-Fans ist das Fun Park mit verschiedenen Are- Abenteuer Resort ebenfalls eine alen. Da es durchaus Norddeut- Top-Adresse. Eine Oldtimer-Aussche gibt, die noch nie Skilaufen stellung lässt die Herzen höher waren, gibt es auf dem Heideglet- schlagen. Damit aber nicht genug

Alle Fotos ©Abenteuer-Resort Lüneburger Heide

Waghalsige Tricks trainieren: im Snow Fun Park kein Problem

scher nicht nur eine Anfängerstrecke. Auch eine Skischule gehört nämlich zum Angebot. Danach kann man sich auch in den Alpen auf Brettern blicken lassen. Übrigens: Das Equipment zum Spaß kann man sich ebenfalls leihen. Auch Snowboard-Fans fühlen sich im Snow Fun Park ganz wie zu Hause. Denn hier können sie an verschiedenen Set-ups ihre Tricks perfektionieren. Wer danach Lust hat auf eine deftige Brotzeit, ist im Abenteuer Resort

gibt es auch hier Action: am Fahrsimulator oder an der Carrera-Bahn. Das Berg & Tal Abenteuer-Resort Bispingen ist aber nicht nur ideal für Tagesausflügler aus Hamburg, sondern auch für Gäste mit einer weiteren Anreise. Denn die wohnen ganz wunderbar in den gemütlichen und top ausgestatteten Blockhäusern oder im brandneuen 4-Sterne-Komforthotel, das direkt auf dem Resort-Gelände zu finden ist. Mehr Infos: www.abenteuer-resort.de


48

Malerisch: das Städtchen Lauenburg

Unterwegs im Umland www.HHGuide.de

Lauenburg: ein Herbstmärchen

E

infach mal eine Auszeit nehmen. Zum Beispiel, bevor die übliche Hektik der Vorweihnachtszeit mit dem Stress im Job zusammenfällt. Dazu ist ein Ausflug nach Lauenburg ideal. Die historisch gewachsene Schifferstadt hat ihren Wohlstand durch die Elbe erreicht, an deren Ufer sie sich ausgebreitet hat. In der pittoresken Altstadt kann man diesen Wohlstand noch heute sehen. Denn hier findet man viele liebevoll restaurierte Kaufmannshäuser in Fachwerk-Bauweise. Woran man erkennt,

Auch beim ersten Schnee schön: Lauenburg

dass die Häuser einst reichen Menschen gehörten? An üppigen Verzierungen und vielen Fenstern –Glas war einst seht teuer. Doch in Lauenburg lohnt sich nicht nur ein Bummel durch die Altstad. Unbedingt zum Programm gehören sollte auch ein Abstecher zum „Rufer“. Diese Skulptur steht an der Elbe und blickt über den Fluss nach Niedersachsen. Was der Rufer allerdings gerufen hat, bleibt auch nach dem Lesen der Plakette am Fuße der Figur unklar: „Ein Schiffer, dessen Kahn hier vor Anker liegt und auf Fracht aus dem Stecknitzkanal wartet, ruft zu einem vorbeifahrenden Elbschiff hinüber. Einen morgendlichen Gruß? Einen derben Spaß? Einen wichtigen Hinweis?“ Dem Lauenburger Schloss sollte man ebenfalls einen Besuch abstatten. Zwar ist das herrschaftliche Gebäude im 17. Jahrhundert zu weiten Teilen niedergebrannt, aber auch der noch existierende Flügel und der Schlossturm lohnen sich, auch wenn man den Turm im Winter nicht von innen besichtigen kann. Ein wenig schade ist das schon, immerhin befindet sich


Stadt, Land, Fluss: Lauenburg bietet alles

Alle Fotos ©Dirk Eisermann

So romantisch kann Novembernebel sein

dort noch eine historische Gefängniszelle. Vor allem aber ist Lauenburg ideal zum Kraft tanken in der Natur. Gerade jetzt im Spätherbst zeigt diese sich von einer besonders wildromantischen Seite. Denn Lauenburg ist ja weit mehr als „nur“ die Stadt, es ist ein ganzes Herzogtum. Naturziele gibt es rund um Lauenburg reichlich. Vor allem der Naturpark Lauenburgische Seen ist bei jedem Wetter ein echtes Erlebnis. Seen und Flüsse, Moore und Feuchtwiesen, Wälder und Heidelandschaften prägen hier das Landschaftsbild. Wo

Der Frost bringt die ganze Schönheit der Natur zum Vorschein

49 einst die innerdeutsche Grenze verlief, hat sich südlich von Lübeck ein Naturraum entwickelt, der zahlreichen seltenen Tieren eine Heimat bietet. Vor allem aber konnte die Natur sich hier ganz ungestört von menschlichen Einflüssen entwickeln –und das macht den Naturpark bis heute zu einer einzigartigen Landschaft. 1961 wurde der Naturpark als erster in Schleswig-Holstein gegründet. Damit gehört er zu den ältesten in Deutschland. Besucher können das Schutzgebiet auf eigene Faust oder auf ausgewiesenen Wegen erkunden. Auch Vogelfreunde kommen in diesem Areal auf ihre Kosten, denn auch noch im Spätherbst machen hier viele Zugvögel eine Pause vor der nächsten Etappe ihrer langen Reise in wärmere Gefilde. Was zudem in diesem Naturpark auffällt, sind die vielen Waldstücke. Kein Wunder: hier liegt eine der waldreichsten Regionen des gesamten Bundeslands Schleswig-Holstein. Die Bilder auf dieser Seite stammen von dem Fotografen Dirk Eisermann und sind Bestandteil eines Fotokalenders für 2022. Zu bestellen ist dieser Kalender über den Verlag Edition Rufer: www.edition-rufer.de/KALENDER


50

MUSEEN & GALERIEN

Neue Regeln für Kultur und Gastronomie: Mittlerweile haben Restaurants, Clubs oder Museen in Hamburg die Möglichkeit, nach der 2G- oder 3G-Regel zu öffnen, wobei 2G für Geimpfte und Genesende gilt, 3G für geimpft, genesen oder getestet. Informiert euch vor dem Besuch einer Kultureinrichtung oder eines Restaurants, welches Modell dieses anbietet.

Hamburger Kunsthalle Glockengießerwall | 20095 Hamburg | T. 040 - 42 81 31-300 www.hamburger-kunsthalle.de | Öffnungszeiten: Di–So 10–18 Uhr Do 10–21 Uhr, Mo geschlossen Die drei nahe der Alster gelegenen, markanten Gebäude der Hamburger Kunsthalle beherbergen eine der wichtigsten öffentlichen Kunstsammlungen Deutschlands. Hier werden sieben Jahrhunderte Kunstgeschichte unter einem Dach präsentiert. Deichtorhallen Hamburg Deichtorstraße1–2 | 20095 Hamburg T. 040 32103-250 | F. 040 32103-230 Öffnungszeiten Haus der Photographie: Di –So 11 –18 Uhr jeden 1. Do im Monat 11– 21 Uhr Führungen Sa+ So 15 Uhr Öffnungszeiten Halle für aktuelle Kunst: Di –So 11 –18 Uhr jeden 1. Do im Monat 11– 21 Uhr Führungen Sa+ So 16 Uhr

Die Deichtorhallen sind eines der größten Ausstellungshäuser für zeitgenössische Kunst. Angegliedert ist die Sammlung Falckenberg in Harburg.


MUSEEN & GALERIEN

51

Museum der Illusionen Bereit für verblüffende visuelle, sinnliche und lehrreiche Erfahrung mit vielen neuen und unerforschten Illusionen?

Lilienstraße 14-16 | 20095 Hamburg T. 3070 7105 Öffnungszeiten: Mo–So 10–20 Uhr hamburg@museumderillusionen.de www.hamburg.museumderillusionen.de Erwachsene: 12 € Kinder (5-18 Jahre): 8 € Senioren/Studenten: 10 € | Familienticket: 30 €

Internationales Maritimes Museum Hamburg Koreastraße 1 | 20457 Hamburg | T. 040 - 30 09 23 00 Öffnungszeiten: Mo–So 10–18 Uhr info@imm-hamburg.de | www.imm-hamburg.de In Hamburgs ältestem Speicher zeigt das Internationale Maritime Museum Hamburg einen Schiffssimulator, Piraten, Windjammer und über 50.000 Schiffsmodelle im Maßstab 1:1250. Eintritt: Erwachsene (ab 18 J.) 15 € | Kleinfamilie (1 Erwachs. + max. 4 Kinder 6-17 J.) 17,50 € | Familie (2 Erwachs. + max. 4 Kinder 6-17 J.) 32 € | Schüler, Studenten, Rentner, Schwerbehinderte, Erwerbslose 11 € | Inhaber von HamburgCard 11 € | Inhaber des Hamburg City Pass: Eintritt enthalten | Gruppen 11 € p.P. | Schulklassen 3,50 € p.P. | Kindertagesstätten 2 € p.P. | Jahresbeitrag Freundeskreis 72 € | Störtebeker Ticket (ab 16.30 Uhr) 7 €

©Christian Bernhard

TÄUSCHE DEINE AUGEN UND UNTERHALTE DEINEN VERSTAND!


52

MUSEEN & GALERIEN

MUSEEN Das Auswanderermuseum BallinStadt Hamburg

© Nolde Stiftung Seebüll

Direkt am historischen Standort der ehemaligen Auswandererhallen befindet sich die BallinStadt. In drei rekonstruierten Pavillons begeben sich Besucher auf eine spannende Reise und erleben die Geschichte der Ein- und Auswanderung über vier Epochen hinweg. Highlight: kostenlose Familienforschung. Öffnungszeiten: täglich 10–16.30 Uhr.Letzter Einlass immer eine Stunde vor Schließung. Veddeler Bogen 2 | 20539 Hamburg | T. 040 319 79 16-0 willkommen@ballinstadt.de | www.ballinstadt.de Anfahrt: A255 Ausfahrt Georgswerder, Parkplätze vorhanden, S-Bahn 3/31 bis Veddel, Barkassen-Ableger St. Pauli Landungsbrücken (Brücke 10) Emil Nolde in aller Munde: Zurzeit ist der umstrittene Künstler in zwei Museen Hamburgs zu erleben. Im Bucerius Kunst Forum dreht sich die Ausstellung „Nolde und der Norden“ um den Einfluss der nordischen Kunst auf das Werk von Emil Nolde. Dabei werden rund 80 seiner Werke den Bildern skandinavischer Künstler gegenübergestellt. Nolde selbst verbrachte einige Jahre seines Schaffens in Dänemark und schuf dort einzigartige Bilder.

©pixabay_Helmut Jungclaus

Alter Wall 12 | 20457 Hamburg | T. 040 360 99 60 www.buceriuskunstforum.de Ausstellung und Shop: täglich 11–19, Do 11–21 Uhr Eintritt: Erwachsene 9 €, ermäßigt 6 € Öffentliche Führungen: Mo & Mi 13–13.30 Uhr, Do 18–18.50 Uhr, Sa 15–16 Uhr, So und Feiertage 12–13 Uhr Audioguide 2 € (zzgl. Eintritt)

ßte Das grö IGE T H C FAHRTÜ sschif f m u e s Mu . der Welt Museumsschiff CAP SAN DIEGO Überseebrücke | 20459 Hamburg | T. 040 - 36 42 09 | F. 040 - 36 25 28 info@capsandiego.de | www.capsandiego.de Die Cap San Diego lädt ein zu Besichtigungen, Kulturausstellungen, Elbfahrten und Übernachtungen. Täglich geöffnet von 10 bis 18 Uhr.


MARKK-HAMBURG.DE

© P. Schimweg/MARKK

53

Farbe trifft Landkarte Die Ausstellung präsentiert die Ergebnisse der Forschung mit Landkarten des 15. bis 20. Jahrhunderts aus Europa und Ostasien. Exemplarisch aufgeschlüsselt werden die Farbmittel der Karten. Denn die sind bedeutungsvoll und geben Einblicke in Machtansprüche und Weltsichten.

Bis 30.  Januar 2022

Duala Manga Bell Mit der Ausstellung führt das MARKK junge Besucher:innen und Familien an die Themen Rassismus und Kolonialismus heran. Im Stil einer Graphic Novel werden die Lebensgeschichten der kamerunischen Königsfamilie Bell erzählt sowie die Auswirkungen des Kolonialismus auf Familien, Gesellschaft und Widerstandsnetzwerke.

Bis 31.  Dez ember 2022 MUSEUM AM ROTHENBAUM Rothenbaumchaussee 64 20148 Hamburg

ÖFFMUMGSZEITEN Dienstag – Sonntag 10 – 18 Uhr Donnerstag bis 21 Uhr


54


MUSEEN & GALERIEN

55

SPICY'S Gewürzmuseum Am Sandtorkai 34 | 20457 Hamburg T. 040 36 79 89 | Öffnungszeiten: Mo–So 10–17 Uhr Großzügig auf einem originalen Speicherboden aufgebaut, werden weit über 900 Exponate aus den letzten fünf Jahrhunderten, die Gewürzgeschichte erzählen, gezeigt. Teilweise in Gebinden, so wie sie aus dem nahen und fernen Ausland kommen, teilweise präsentiert in Tonschalen auf Schnuppertischen, können alle Kräuter und Gewürze angefasst und gerochen werden.

Eintritt: 4 bis 14 Jahre 2 € inkl. einer Tüte Gummibärchen. Erwachsene 5 € inkl. einem Tütchen Pfeffer. Ermäßigungen siehe auch www.spicys.de Das Polizeimuseum Hamburg Das Polizeimuseum befindet sich im historischen Wirtschaftsgebäude auf dem Gelände der Akademie der Polizei Hamburg und bietet einen ebenso spannenden wie informativen Blick in die Polizeiarbeit. Mehr Informationen auf der Website www.polizeimuseum.hamburg Carl-Cohn-Str. 39 | 22297 Hamburg Öffnungszeiten: dienstags, mittwochs und donnerstags jeweils von 11 bis 17 Uhr Tel.-Hotline: +49 40 4286 680 80, E-Mail: polizeimuseum@polizei.hamburg.de KZ-Gedenkstätte Neuengamme Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme ist eine der größten Gedenkstätten Deutschlands. Sie erinnert am historischen Ort an 100.000 Menschen, die von 1938 bis 1945 Häftlinge des KZ Neuengamme und seiner Außenlager waren. Fünf Ausstellungen vermitteln die Geschichte des Ortes. Im Haus des Gedenkens sind die namentlich bekannten Toten aufgelistet. Das Gelände ist durch Informationsschilder erschlossen. Gelände und Ausstellungen sind größtenteils barrierefrei zugänglich. Der Eintritt ist frei. Jean-Dolidier-Weg 75 | Hamburg-Bergedorf T. 040/4 28 13 15 00 | S-Bahn-Station Bergedorf, dann Bus bis „KZ-Gedenkstätte, Ausstellung“ www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de Medizinhistorisches Museum Hamburg Fritz-Schumacher-Haus, Gebäude N 30b Martinistr. 52 | Hamburg | T. 040 – 74 10 571 72 Öffnungszeiten: Mi., Sa. + So. 13–18 Uhr Öffentliche Führungen: So. 15 Uhr, Eintritt 6 €, ermäßigt 4 € www.uke.de/medizinhistorisches-museum Sonderausstellung: Eine einzigartige Sammlung von Feldpostkarten aus dem Ersten Weltkrieg steht im Mittelpunkt der Ausstellung „Lebenszeichen“. Sie widmet sich medizinischen, sozialen und kulturellen Aspekten der Krankenversorgung zwischen vaterländischer Propaganda und allgegenwärtiger Krisenerfahrung. Feldpostkarte, undatiert. Sammlung Wolfgang Eckart.


©Automuseum Prototyp

56

MUSEEN & GALERIEN AUTOMUSEUM PROTOTYP Personen. Kraft. Wagen. Shanghaiallee 7 | 20457 Hamburg T. 040 - 39 99 69 70 | Di–So 10–18 Uhr U1 „Meßberg“ oder U4 „HafenCity Uni“ info@prototyp-hamburg.de www.prototyp-hamburg.de

Automobil-Faszination wird hier zum Erlebnis! Auf rund 2.500 qm gibt es mit großzügigem Abstand zu weiteren Museumsbesuchern seltene Sport- und Rennwagen zu entdecken wie z.B. den Ur-Porsche Typ 64 von 1939 oder den Jordan 191, mit dem Michael Schumacher seine Formel 1-Karriere startete. Weitere Highlights: ein Porsche 356-Fahrsimulator, die Audio-Box mit 20 Motorensounds und das Museumskino mit kurzen Doku-Filmen. Wer Freude an außergewöhnlichen Automobilen, faszinierendem Design und inspirierenden Geschichten hat, ist hier goldrichtig!

GALERIEN

DANIEL UND DIE KUNST, „Kunst ist neben Zeit der Luxus, den man sich so oft wie möglich gönnen sollte.“ In Hamburg-Othmarschen führen zwei designverliebte Kreative die Galerie DANIEL UND DIE KUNST, die über Kunst hinaus vor allem eines hat: Charme und Persönlichkeit. Im Jugendstilgebäude von 1893 präsentieren Bianca und Volker Daniel Unikate zeitgenössischer und abstrakter Kunst sowie limitierte Editionen ausgewählter Fotografien. Daniel und die Kunst | Galerie Hamburg | Emkendorfstraße 1 | 22605 Hamburg (Parkplätze auf dem Hof der Galerie) | T. 040.5 22 99 33 33 | Offen: Do+Fr 12-18 Uhr | Sa 14-18 Uhr und nach Vereinbarung galerie@danielunddiekunst.com | www.danielunddiekunst.com Galerie Udo Lindenberg & more 1.OG Europa Passage | Ballindamm 40 | 20095 Hamburg T. 040 – 40 185 705 | Öffnungszeiten: Mo – Sa 10 – 20 Uhr www.galerie-europapassage.de Im modernen Ambiente präsentieren wir im 1.OG der Europa Passage Kunstwerke von Udo Lindenberg, Otto Waalkes, Armin Mueller-Stahl u.v.m. Bei uns finden Sie eine Auswahl renommierter Künstler – von Pop Art bis zur klassischen Moderne.


Olivia Jones

MUSEEN & GALERIEN

57

PANOPTIKUM – Das Wachsfigurenkabinett Spielbudenplatz 3 | 20359 Hamburg T. 040 – 31 03 17 | F. 040 – 51 29 63 Öffnungszeiten: Mo-Fr 11– 21 Uhr | Sa 11– 24 Uhr | So 10 – 21 Uhr info@panoptikum.de | www.panoptikum.de Seit 130 Jahren in Hamburg: Über 120 Wachsfiguren aus Sport, Showbusiness, Kunst und Politik erwarten Sie.

Nolde Stiftung Seebühl Seebüll 31 | 25927 Neukirchen | T. 04664-98 39 30 Täglich 10–18 Uhr www.nolde-stiftung.de Bargheer Museum im Jenischpark, nordwestlicher Eingang, Hochrad 75 (Jenischpark) | 22605 Hamburg Tel. 040 - 89 80 70 97 Öffnungszeiten: Di–So 11–18 Uhr www.eduard-bargheer-haus.de Das Bargheer-Museum ist nach einer Sanierungs- und Umbauphase wieder eröffnet. Die Ausstellung "Eduard Bargheer, Die Ankunft der Harmonie" präsentiert Ölbilder, Aquarelle und Grafiken aus verschiedenen Schaffensphasen.

Erotic Art Museum Acht virtuelle Räume laden zu ganz neuen Begegnungen mit Erotik ein: Die Ausstellung The Art of Cancelled Culture muss online gebucht werden: erotic-art-museum.com Bernhard-Nocht-Straße 79 | 20359 Hamburg T. 040-317 841-0 | erotic-art-museum.com Geöffnet: montags bis samstags von 12 bis 18 Uhr

25.11.2021 – 17.04.2022

BURGEN IN HAMBURG EINE SPURENSUCHE

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG

M U S E U M S P L AT Z 2 • H A M B U R G • A M H . D E • # A M H D E


58

ESSEN & TRINKEN

RESTAURANTS Schulauer Fährhaus www.schulauer-faehrhaus.de Kreativität, Frische sowie die Verwendung saisonaler & regionaler Zutaten sind die Basis für das Erfolgsrezept im Fährhaus. i Schulauer Fährhaus, Parnaßstraße 29, 22880 Wedel, T. 04103 - 920 00, Mo–So 11–23 Uhr, zeitlich unbegrenzte Veranstaltungen möglich, Frühstücksbuffet immer sonn- und feiertags 9.30–12 Uhr

Edelcurry – Das Currywurst Restaurant

Traditionswurst in Gourmet-Fleischer Qualität, handgemachte Pommes uvm. Beste Currywurst Deutschlands, verliehen durch PRO SIEBEN Galileo. Mo– Sa 11– 22 Uhr, sonn- u. feiertags 12– 20 Uhr Große Bleichen 68 | 20354 Hamburg | T. 040 35 71 62 62 www.edelcurry.de

Auf gutes Essen freuen – hautnah an der Elbe In der Fischmarkthalle – Alle Tage geöffnet! ab 11.30 Uhr bis ca. 22.00 (Küche bis ca. 21.30) Große Elbstraße 131 | 22767 Hamburg T. 040 390 72 75 | www.fischbeisl.de ANDRONACO HafenContor Genießen Sie die kulinarische Vielfalt Italiens im Herzen der Hafen City mit Blick auf die Speicherstadt. Das Bistro mit Pizzeria und Cafébar bietet täglich wechselnde, frische Gerichte und original italienische Pizza zu gewohnt moderaten Preisen. Am Sandtorkai 44 (Ecke Überseeboulevard) 20457 Hamburg | T. 040 76 79 43 90 www.andronaco.de FISCHclub Blankenese Restaurant - Café - Veranstaltungen Täglich frischer Fisch, allerbeste Elbsicht, das rote Haus auf dem Fähranleger-Ponton. Mo–So ab 11 Uhr Blankeneser Landungsbrücken Strandweg 30A | 22587 Hamburg T: 040 86 99 62 www.restaurant-fischclub.de


ESSEN & TRINKEN

59

Rheinischer Hafen Allerfeinste deutsche Küche wie sie im Buche steht. Gut essen, gut trinken, gut lachen! Genießen sie im Sommer ihre Gerichte und kühle Getränke auf unserer Sonnenterrasse. Täglich 12–23 Uhr warme Küche! Stadthausbrücke1–3 | 20355 Hamburg T: 040 36006001 | www.rheinischerhafen.de

Bei uns sitzen Sie direkt am Wasser! Von Fischspezialitäten wie Scholle und Matjes über Delikatessen wie Flugentenbrust oder Rinderfilet bis hin zu süßen Leckereien. Täglich von 11–22 Uhr geöffnet. Focksweg 42 | 21129 Hamburg | T: 040 742 70 95 | www.finkenwerder-elbblick.de Innerluck – 100 % vegan Vegane Küche vom Feinsten sowie viele Kuchen und Torten, hausgemachte Limos und frisch gerösteter Kaffee warten auf Sie. Auf unserer Terrasse genießt es sich am besten. Mo–Fr 16–22 Uhr Hagenbeckstrasse 124a | 22527 Hamburg T: 040 52 38 93 77 | www.innerluck.de

CAFÉS & KNEIPEN Die Rösterei - Das Hamburger Caféhaus Gönnen Sie sich den besonderen Genuss eines handgerösteten Spitzenkaffees. Bei uns wird täglich frisch geröstet und für Ihre Zubereitungswünsche immer frisch gemahlen. Shop: Montag bis Samstag 10–19.30 Uhr. Steinstraße 19a | 20095 Hamburg T. 040 - 32 52 63 64 | www.die-roesterei.com Kneipe Fasan Urig, gemütlich – eine Kneipe in bester Tradition. In Hamburgs ältester Studentenkneipe kann man auch lecker essen: hausgemachte Bratkartoffeln oder Burger in vielen Varianten beispielsweise. Eichenstraße 10 | 20259 Hamburg | T: 040 40 09 79 Mo–Do 17-23 Uhr | Fr 17–24 Uhr | Sa 12–24 Uhr So 13–23 Uhr | Der Fasan Hamburg Hof Bartels – Hofladen & Café Hier finden Sie eine große Auswahl an leckeren Torten und Kuchen frisch aus der Backstube oder etwas Herzhaftes, duftenden Kaffee, spritzige Säfte oder ein Immenbecker Bier. Täglich 9–17 Uhr Zur Heidekoppel 1 | 21629 Neu Wulmstorf T: 04165 9979088 | hof-bartels.de


60

ESSEN & TRINKEN

Barcelona Tapas Erleben Sie einen kulinarischen Abend mit frisch zubereiteten spanischen Tapas in gemütlicher Atmosphäre. Mo–Sa 18–24 Uhr, sonntags geschlossen Max-Brauer-Allee 12 | 22765 Hamburg T: 040 38 08 36 35 | www.barcelonatapas.de

AUF DEM SCHIFF Kleinhuis Restaurantschiff Entdecken Sie norddeutsche Spezialitäten auf der ehemaligen Elbfähre oder genießen Sie unser Sonntags-Frühstücksbuffet für 14,50 € p. P. Mi–Sa von 12–21 Uhr, So 10–21 Uhr Restaurantschiff Bergedorf Ponton Museumshafen Neumühlen 22763 Hamburg | T: 040 39 73 83 www.kleinhuis-restaurantschiff.de

Das Feuerschiff Nicht nur Fischfreunde, auch Liebhaber von Steaks und rustikaler „Hamburger Küche“ kommen hier auf ihre Kosten. Schlemmen Sie auf dem Außendeck mit Blick über den quirligen Hamburger Hafen! Küche täglich von 12–22Uhr. Vorsetzen | U-Bahn Baumwall | 20459 Hamburg T: 040 36 25 53 | www.das-feuerschiff.de

INTERNATIONAL Hotel & Restaurant Am Leuchturm | Blankenese Direkt an der Elbe gelegen, gibt es in diesem feinen Restaurant einen wunderbaren Ausblick inklusive. Aber Jörg Eckelmann verwöhnt seine Gäste auch kulinarisch. Die Spezialitäten des Restaurants gibt es übrigens auch außer Haus – dazu kommen erstklassige Fischbrötchen. Dienstag bis Sonntag 12.00 – 22.00 Uhr Küche bis 21.00 Uh | Strandweg 69 22578 Hamburg Tel. 0163.8299257


4X IN HAMBURG!

DIE BESTE BESTE PIZZA und Pasta d’amore.

ALLE TE GIBT GERICH H ZUM ES AUC MEN! MITNEH

Kommt vorbei! L’OSTERIA HAMBURG FISCHMARKT Große Elbstraße 49 | 040 70 29 85 70

L’OSTERIA HAMBURG OPERNPLAZA Dammtorstraße 12 | 040 34 10 67 88

L’OSTERIA HAMBURG WINTERHUDE Winterhuder Marktplatz 17 | 040 36 03 51 10

L’OSTERIA HAMBURG BLEICHENBRÜCKE Bleichenbrücke 9 | 040 35 01 79 43

Online bestellen unter: delivery.losteria.de


62

ESSEN & TRINKEN

Restaurant Rolin im Hotel Cap Polonio Pinneberg Teile des Mobiliars des einst für die Hamburg-SüdamerikaniRESTAURANT ROLIN sche-Dampfschifffahrtsgesellschaft erbauten Luxusliners Cap Polonio schmücken heute das gleichnamige Hotel und das nach einem Kapitän benannte Restaurant Rolin. Der Speisesaal der ersten Klasse vermittelt Prunkliner-Atmosphäre der Goldenen Zwanziger Jahre. Hier treffen maritime Vergangenheit und Gegenwart aufeinander – mit einer Zusammensetzung aus herzlicher Gastlichkeit, Tradition, moderner Annehmlichkeit und persönlichem Service. HOTEL CAP POLONIO Fahltskamp 48 | 25421 Pinneberg | Tel.: 04101- 533-0 Email: info@cap-polonio.de | www.cap-polonio.de IM HOTEL CAP POLONIO

Auszeichnungen und Empfehlungen

RESTAURANT·KOCHSALON ATLAS Restaurant & Kochsalon Schützenstr. 9 a · 22761 Hamburg T: 040-85 17 810 · www.atlas.at

PORTUGIESISCH Vasco da Gama Portugiesische und spanische Küche. Mediterrane Klassiker im ursprünglichen Ambiente St. Georgs, gepaart mit Seefahrerflair. Täglich 11.30–23 Uhr Lange Reihe 67 | 20099 Hamburg | T: 040 2 80 33 05 | F: 040 280 33 05 www.vasco-da-gama-hamburg.de

Vinothek

DER BOCKSBEUTEL in den Colonnaden An kleinen Stehtischen drinnen und draußen unter den historischen Arkaden probieren und genießen Sie feinste Frankenweine privater Spitzenweingüter. Mo–Sa 13.00–19 Uhr | Sonn- und Feiertage 15–19 Uhr. Colonnaden 54 | 20354 Hamburg | Tel. 040-34 51 02 Bestellung 040-46 11 46 | www.derbocksbeutel.de


63

Bayrische Lebensart in Hamburg: das bieten die Hofbräuhäuser

Zünftig essen und Spaß haben www.yovite.com

Hofbräuhäuser in Hamburg – eine Spezialität

W

arum wir im November über die Hamburger Hofbräuhäuser berichten? Weil wir es schade finden, dass die quasi nur im Oktober erwähnt werden. Denn bayrische Lebensart sollte man ruhig viel öf-

ter genießen. In Hamburg gibt es die Hofbräu Wirtshaus am Speersort und an der Esplanade. Hier gibt es leckere bayrische Schmankerln und natürlich ein gutes bayrisches Bier im Maßkrug. Auch Wer also jetzt in der Weißwurst kalten Jahresbekommt man zeit richtig natürlich

Lust auf Deftiges hat, sollte einen Besuch einplanen. Beispielsweise, um eine krosse Riesenhaxe zu genießen –oder ein original Wiener Schnitzel aus Deftige Küche und zartem Kalbfleisch. eine Maß Bier Wer es danach (oder anstelle von Haxn und Co.) süß mag: der karamellisierte Kaiserschmarrn ist ebenso eine Sünde wert wie der lauwarme Apfelstrudel. Das Hofbräu Wirtshaus Esplanade 6 bietet 2G, das Hofbräu Speersort 1 dagegen 3G. www.hofbraeu-wirtshaus.de


64

Auf einen Blick www.HHGuide.de

Gans-Genuss in Hamburg Auf Seite 24 haben wir ja schon über das Thema Weihnachtsgans geschrieben. Hier kommen jetzt die Adressen und weitere Tipps für den weihnachtlichen Genuss:

Neues Schulauer Fährhaus: Hier gibt es Gans für sechs oder acht Personen mit Rotkohl und Klößen. Bestellungen bis zum 23. 12. +49 4103 92 000

Hotel Atlantic: +49 40 2 888 300 Kay Manzel Catering: +49 40 221923 Restaurant Deichgraf: -49 40 364 208

Feuerschiff: Leckere Gänsekeulen mit Beilagen und eine traumhafte Sicht auf den Hafen. +49 40 362 553

Hobenköök: Hier und im neuen Restaurant „Spieskamer“ bietet Thomas Sampl eine Menge Ideen rund um die Gans: Dazu gehört ein MartinsgansDiner am 11. November, aber auch das Menü „Gans in zwei Gängen“ zur Weihnachtszeit. In der Markthalle gibt es zudem frische Gänse – und die kann man auch vorbereitet bestellen, sodass man zu Hause nur noch der Anleitung folgen muss. +49 40 228 655 38

Restaurant Am Leuchtturm: Jörg Eckelmann bietet sowohl Gans als auch Ente auf Vorbestellung an. +49 160 44 57 965 Leonardo Hotel City Nord: Die legendäre „Gans auf Rädern“, für vier Personen, wird bequem nach Hause geliefert. +49 40 632 946 03 Bis zum Redaktionsschluss waren einige Restaurants noch nicht sicher, ob sie Gans anbieten werden – im November erfahrt ihr mehr zum Thema Weihnachtsgans auf unserer Homepage: www.hhguide.de


EINKAUFEN

65

Traditioneller Lieferant der Goldschmiedehandwerks In dritter Generation handeln wir mit Edelmetall-Halbzeugprodukten in vielen Legierungen. Schmuckgalvanik, galvanische Oberflächenveredlung für Handwerk und Kunst Aufbereitung diverser edelmetallhaltigen Verarbeitungsreste, Rückgewinnung enthaltener Feinmetalle. Gewerblicher Ankauf: Schnellstmöglich ermitteln wir für Sie die Feingehalte der vertretenen Edelmetalle und vergüten Ihnen das Ausarbeitungsergebnis Ellmenreichstraße 24 | 20099 Hambur | Geöffnet 8 - 18:00 | Telefon: 040 2840920 info@schieferco.de | www.schieferco.de/

NTAGS SONNTAGS PPING SHOPPING 1.2021 07.11.2021 8 UHR 13-18 UHR NST & KUL MIT KUNST TUR & KULTUR

IN DER CITY IN DER CITY


66

EINKAUFEN Der Perlen & Schmuck Laden in Hamburg Gravuren · Perlen · Schmuck OnlineShop unter www.nuena.de Der Perlen & Schmuck Laden in Hamburg

Gravuren · Perlen · Schmuck OnlineShop unter www.nuena.de

EUROPA PASSAGE OG1 EUROPA PASSAGE OG1 BallindammBallindamm 40 40· ·Mo – Sa 10.00 – 20.00 Uhr Mo - Sa 10.00 - 20.00 Uhr www.nuena.de · shop@nuena.de · fon 040 / 333 95 028 www.nuena.de · shop@nuena.de · fon 040 / 333 95 028

Walther Eisenberg (seit 1892) Der seit 1892 bestehende Betrieb fertigt nach alten Original-Schnittmustern maßgeschneiderte Mützen für Jedermann. Steinstraße 21 | 20095 HH T. 040 33 57 03 | www.muetzenmacher.de

FISCHE-SCHMIDT See- und Flussfische, Räucherwaren, Sushi, Austern, Hummer, Kaviar und Salate aus eigener Herstellung. Eppendorfer Baum 18 | 20249 Hamburg | T. 040- 47 62 08 ab 19 Uhr: 0171- 625 625 4 | fische-schmidt@t-online.de | www.fische-schmidt.de

BECKING KAFFEE - und der Genuss kommt! Traditioneller Hamburger Kaffee seit 1928. Kaffeeröstung in schonender Langzeitröstung. SpezialitätenRösterei, Kaffee-Manufaktur Es gibt auch belegte Brötchen, täglich wechselnde Suppen zum Mittag und eine kleine Auswahl an Kuchen. Leverkusenstraße 31 22761 Hamburg T. 040 851 92 83 Mo. bis Fr. 8 – 19 Uhr | www.becking-kaffee.de


EINKAUFEN

67

Hamburger Gold: Nach einem alten Hamburger Familienrezept mit Birne und Pflaume. Ende der 1970er Jahre floss „das flüssige Gold” im Stadtteil Bramfeld in einer kleinen Kneipe. Nach Schließung des Lokals wurde das Rezept im Familienkreis weitergereicht, jetzt nimmt die nächste Generation wieder Fahrt auf! Mit Energie und Leidenschaft für das eigene Produkt, einer verfeinerten Rezeptur und einem Namen, der dem Likör gerecht wird: Hamburger Gold! Vollmundig und fruchtig-aromatisch: Das ist Hamburger Gold - der Likör. Erhältlich im ausgewählten Handel und im Online-Shop. Mehr Informationen unter (040) 788 03124 | www.hamburger-gold.com.

Bei Angelika B. finden Sie eine Auswahl traumhafter Nachtwäsche, verführerischen Dessous und die feinsten und neuesten Kollektionen internationaler Designer. In den Größen 36-48, Umfang 70-90, Cup A-G Frohmestraße 26 | 22457 Hamburg – Schnelsen T: 040 559 14 30 | Mo–Fr 10–18 Uhr | Sa 10–13 Uhr | www.angelikab.de NORDIK – EDELBRENNEREI Unsere Edelbrennerei und Spirituosen-Handmanufaktur befindet sich idyllisch gelegen im Herzen des „Alten Landes“ in Jork. Wir verbinden jahrzehntelange Destilliererfahrung und höchste Handwerkskunst mit der Liebe zum Genuss. Lassen Sie sich überraschen, wie wunderbar „kalter Kaffee” schmecken kann. Nordik KaffeeDu vereint den Geschmack von Kalt-Mazeriertem-Kaffee mit dem Aroma des Elbe-Valley Whisky Osterjork 140 | 21635 Jork T: 04162 908 5601 www./www.nordik-edelbrennerei.de


68

EINKAUFEN Der Erzgebirgsladen im Levantehaus Die erzgebirgische Volkskunst ist seit 40 Jahren unser Hobby. Seit September 2014 führen wir im Levantehaus ein Ladengeschäft, in dem wir für Sie ganzjährig die erzgebirgische Volkskunst präsentieren. Fachhändler für Wendt & Kühn.

Montag bis Freitag 10-18.45 Uhr Samstag 10-18 Uhr Tel. 040 - 30 38 40 28 www.erzgebirge.hamburg

WERMUT VON DER WATERKANT Ausgesuchte Pfälzer Weine, verfeinert mit handgefertigten Kräutertinkturen aus Hamburg. Das ist HELMUT. Der Premium-Wermut schmeckt pur oder als Spritz mit Tonic. Erhältlich in handverlesenen Shops u.a. Mutterland, Manufactum, Buddels, Tipsy Baker Bar, Weinladen St. Pauli, The Rabbithole, Vineyard, Weinquelle, Claus Kröger, Standard, Violas u.v.m. oder online: helmut-wermut.de/shop/

Ausgefallene er Adventskalend

Men’s Needs Store & Lounge Hier findet Ihr alles was das Männerherz begehrt: Von stylischer Fashion, über Weine, Spirituosen, bis hin zu handgeschmiedeten Messern. Zusätzlich erfrischen wir Euch mit leckeren Drinks und kühlem Bier. Valentinskamp 18 | 20354 Hamburg T: 0171 3585118 | www.mens-needs.de


EINKAUFEN

69

Altonaer Silber Werkstatt Mit einer Klinge und einem Kapselheber haben wir Hamburger alles dabei, was wir brauchen. Ohne Schnickschnack und Tüddeldü – so sind wir nun mal. Wir brauchen nur eins: und das ist unsere Stadt. Ach ja – Glaube, Liebe und Hoffnung dürfen natürlich auch nicht fehlen. Das Fachgeschäft für Silber- und Schneidwaren bietet auch alle Pflege- und Restaurierungsarbeiten sowie Schleifarbeiten an, die nach alter Handwerkstradition ausgeführt werden. Holstenstraße 188-194 | 22765 Hamburg T: 040 38614858 | www.altonaer-silberwerkstatt.de

Lady Chic – Mode ist keine Frage der Größe! Mode in den Größen 44-54 auf einer Fläche von über 200 m² von Marina Rinaldi, Persona, Elena Miro, Yoek, Sallie Sahne, K. Glasmacher u.v.m. Valentinskamp 24 (200m von U2 Gänsemarkt) T: 040 36 78 23 | www.lady-chic-hh.de

DER WEIN UND DIE HANSE

Anspruch, Tradition und Werte verbinden seit alters her. Ein Original Hanse Cuvée erhält traditionell aus dem Rathaus den Segen. In vorherigen Jahrhunderten wurde er im Ratskeller gelagert. Der erstklassige rote Cuvée, der in kleinen Holzfässern lagert und mit dem Gault & Millau 2015 ausgezeichnet wurde, ist nur für Hamburg kreiert.

KURFÜRST VON DALBERG

Weinhaus Weinfinde | Bismarckstr. 90 | 20253 Hamburg HafenCity Riverbus Mit dem Riverbus die einzigartige amphibische Stadtkreuzfahrt durch Hamburgs historische Speicherstadt, die mondäne HafenCity und den authentischen Stadtteil Rothenburgsor erleben. Abfahrtzeiten 8. Februar - 30. Dezember ab 10 Uhr (~alle 90 Min.) Brooktorkai 16/ Block V | 20457 Hamburg Deelbögenkamp 2-3 | T. 040 76757500 hamburg@hafencityriverbus.de | www.hafencityriverbus.de


70

AUSFLÜGE & FREIZEIT

Curling Club Hamburg Der Curling-Club Hamburg bietet wieder ein Schnuppertraining für Newbies an. Mehr dazu auf der Homepage: www.curlingclubhamburg.com Hagenbeckstrasse 132 a | 22527 Hamburg T. 040 540 16 21 | info@curlingclub.hamburg Schloss Agathenburg Das Landschloss vor den Toren Stades bietet einen spannenden Mix aus Museum, Kunst und Literaturveranstaltungen. Sehenswert sind vor allem der Skulpturenpark und die KönigsmarkAusstellung.

Hauptstraße | 21684 Agathenburg T. 04141 54220 | Di-Fr 14-18 und Sa+So 11-18 Uhr www.schlossagathenburg.de

HAGENBECK Seit mehr als 100 Jahren begeistert die 19 Hektar große Parkanlage mit ihrer unvergleichlichen botanischen Vielfalt, denkmalgeschützten Panoramen, den Freigehegen und vielen kulturellen Bauten. Entdecken Sie mehr als 1.850 Tiere aller Kontinente, darunter eine der größten Elefantenherden Europas, frei laufende Tiere und noch viel mehr.

Das alte Eingangstor steht ebenfalls wie die Tier-Panoramen Tierpark Hagenbeck | Lokstedter Grenzstraße 2 unter Denkmalschutz 22527 Hamburg | T. 040 53 00 33-0 | info@hagenbeck.de

Erlebniswelt Flughafen: Modellschau Am Hamburg Airport können Hobbypiloten und Flugzeugfans die Faszination Fliegen hautnah erleben. Während der Flughafen Touren erhalten die Zuschauer in einer unterhaltsamen Show spannende Einblicke in den Flugbetrieb. Mini-Tour: Modellschau | Maxi-Tour: Modell-schau, Vorfeld-Rundfahrt Feuerwehr-Tour: Modellschau, Rundfahrt, Flughafenfeuerwehr Hamburg Airport Besucherdienst | Flughafenstraße 1-3 | 22335 Hamburg T. 040 50 75 26 44 | modellschau@ham.airport.de


AUSFLÜGE & FREIZEIT

71

RATHAUSPASSAGE HAMBURG Ein ganz besonderer Ort in einer ganz besonderen Stadt: Die Rathauspassage ist Hamburgs sozialer Hafen. Die gemeinnützige Organisation entwickelt Lösungs-Strategien für ein gerechteres Miteinander. Doch damit nicht genug, ist die Rathauspassage auch ein idealer Ort, um kulinarisch aufzutanken. Dafür sorgt die Cafédrale mit einem Angebot an Hamburger Spezialitäten von Rundstück warm bis Franzbrötchen. Der Ankerplatz im S-Bahnhof-Jungfernstieg gehört ebenfalls dazu – der Hot Spot für alle, die guten Kaffee schätzen. Damit nicht genug: Auch die Erlebnisbuchhandlung „KEHRWIEDER“ ist einen Besuch wert. Vor allem dann, wenn man seltene LPs oder antiquarische Bücher sucht. Secondhand-Mode und fair gehandelte Lebensmittel findet man ebenfalls in der Rathauspassage. Darüber hinaus einen Infostand der evangelischen Kirche, bei dem man ganz prima über Gott und die Welt reden kann. Rathausmarkt | 20095 Hamburg | T. 040-36 90 09-94 | kontakt@rathauspassage.de

Fischbeker Heidehaus Hier wird die Natur spannend und informativ erklärt. Viele Exponate rund um Flora und Fauna Fischbeker Heideweg 43a 21149 Hamburg T. 040 73677230

SPORTWERK Hamburg Mit 15 Courts sind wir Hamburgs größte Squashanlage. In unserem 200 Quadratmeter großen Fitnessbereich bieten wir Personal Training sowie zahlreiche Kurse von Aqua-Fitness bis Nordic-Walking. Außerdem verfügen wir über einen Nassbereich mit Pool und Saunen, in dem sich die Gäste sportlich betätigen oder entspannen können. Mo–So 14–22 Uhr Hagenbeckstraße 124A | 22527 Hamburg T: 040 52 38 93 70 | www.sportwerk-hamburg.de


72

AUSFLÜGE & FREIZEIT

Reeperbahn

BEERPONG BAR Was vor ein paar Jahren als Scherz begonnen hat, ist heute weltweit im Trend: Beerpong. Bei diesem Spiel gilt es, Bälle in Bierbechern zu versenken. Gespielt wird gegeneinander, wird ein Becher getroffen, muss der Gegner ihn austrinken. Klar, dass Beerpong auch auf dem Kiez angekommen ist. In der Beerpong Bar gehört Spaß also zur Grundausstattung. Hier wird Beerpong in verschiedenen Varianten angeboten – und sorgt so immer wieder für neue Herausforderungen. Reeperbahn 102 | 20359 Hamburg Do 20.00-2.00 Uhr | Fr 19.00-3.00 Uhr Sa 18.00-3.00 Uhr | www.beerpongbar.de

THOMAS READ – IRISH PUB In Hamburgs größtem Club trifft irischer Pub-Charme auf moderne Clubszene. Auf drei vollkommen unterschiedlichen Ebenen ist für jeden Partygast das Richtige dabei. Ob zu LiveMusik und frisch gezapftem Bier im Irish-Pub, zu deftigen Rock-Konzerten auf dem Live-Floor oder zu House-, Charts-, und R'n'B-Sounds in der Disco – hier feiern Hamburger, Touristen und Gäste aus der ganzen Welt seit mehr als 12 Jahren bis in die frühen Morgenstunden. Nobistor 10 | 22767 Hamburg Pub: Di–Sa ab 18 Uhr Club & Live: Fr– Sa ab 22 Uhr www.thomasread.de

CHIKAGO BAR Direkt über dem Frieda B. am Hans-Albers Platz, findet Ihr die legendäre Chikago Bar. In den 80er Jahren war das Chikago nach der Schließung des weltberühmten Star Clubs der Laden in Sachen Live Musik für Hamburg und Treffpunkt der Hamburger Kiezgrößen! Bei besten Drinks, Cocktails und Pianosound genießt man den tollen Blick über den Albers Platz, oder man tanzt auf den Tischen und dem Piano, bis es wieder hell wird. Die Chikago Bar ist immer einen Besuch wert… der Eintritt ist immer frei und Bier gibt’s ab 3€ … Friedrichstraße 13 –17 | 20359 Hamburg | Fr–Sa ab 22 Uhr | Eintritt frei


AUSFLÜGE & FREIZEIT

73

HAMBURGER STADTRUNDFAHRT – DIE ROTEN DOPPELDECKER Die bekannten Roten Doppeldecker sind aus dem Hamburger Stadtbild nicht mehr wegzudenken. Entdecken Sie Hamburg ganz individuell Hop On Hop Off an 29 Haltestellen der Linie A, denn Sie können mit dem Tagesticket so oft ein-, aus – und umsteigen wie Sie möchten. T. 040 792 89 79 | www.die-roten-doppeldecker.de

ES GEHT VORAN! ALLES EINSTEIGEN, BITTE. Das tierische Vergnügen ist mit einem Auto nur ein Katzensprung entfernt. Am besten mit einem Mietwagen von Enterprise Rent-A-Car, den Sie im Altonaer Stadtteil Bahrenfeld abholen können. Durch den nahen Bahnhof Diebsteich sowie mehrere nur wenige Gehminuten entfernte Bushaltestellen, ist die Autovermietung bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. enterprise Hamburg Altona | Holstenkamp 42 | 22525 Hamburg T. 040 6750360 | enterprise.de | Mo. bis Fr. 8 – 18 Uhr, Sa. 9 – 12 Uhr, So. geschl.

TROPEN-AQUARIUM HAGENBECK Im Tropen-Aquarium leben über 300, zum Teil gefährdete, Tierarten aus aller Welt. Mehr als 14.300 exotische Tiere haben so in Hamburg eine Heimat gefunden. Durch die artgerechte und naturnahe Gehege-Gestaltung und die gleichzeitige besuchergerechte Präsentation der Tiere entsteht die Illusion, sich mitten im Lebensraum der Tiere zu befinden. Tierpark Hagenbeck | Lokstedter Grenzstraße 2 22527 HH | T. 040 53 00 33-0 | info@hagenbeck.de

Lebensräumen von über 14.300 tierischen Bewohnern

HERZAPFELHOF JORK | Hofladen | Hofcafe | Baumpatenschaften

Der Herzapfelhof der Familie Lühs bietet für alle Apfelfans und Naturliebhaber neben einer großen Produktvielfalt im eigenen Hofladen auch ein neues Hofcafe. Bio-Äpfel vom Patenbaum auch für Firmen ist hier ein Pluspunkt. Baumpatenschaften von vielen Sorten . Osterjork 102 | 21635 Jork | T: 04162-25 48 20-0 | www.herzapfelhof.de


74

AUSFLÜGE & FREIZEIT

BARKASSEN-MEYER Touristik GmbH & Co.KG Entdecken Sie den Welthafen Hamburg an Bord einer Barkasse oder eines größeren Fahrgastschiffes. Je nach Tide zeigt die einstündige Große Hafenrundfahrt die historische Speicherstadt, die Hafencity sowie Docks, große Containerschiffe u.v.m. Sachkundige Erklärung inklusive. Große Hafenrundfahrt, Abfahrten täglich jede Stunde zwischen 11–16 Uhr. T. 040 31- 77 37-0 info@barkassen-meyer.de www.barkassen-meyer.de

Bouldern

Klettern

Events

Nordwandhalle Öffnungszeiten Kletterhalle: Mo bis Fr 10–23 Uhr Sa, So und Feiertage 10–22 Uhr Am Inselpark 20 | 21109 Hamburg | T. 040 209338620 | www.nordwandhalle.de

ARBORETUM ELLERHOOP Dieser mehrere Hektar große Baumpark präsentiert sich mit seiner abwechslungsreichen Anlage als »Norddeutsche Gartenschau«. Hier zeigt sich eine Vielfalt an Bäumen und Pflanzen in aufwendig gestalteten Themengärten. Thiensen 4, 25373 Ellerhoop | T. 04120 – 218 | www.arboretum-ellerhoop.de | info@arboretum-ellerhoop.de


© Disney © Disney © Disney

ERLEBE DIE ERLEBE DIE

Jetzt Tickets sichern!

musicals.de musicals.de ·· musicals.de ·

Jetzt Tickets sichern! Jetzt Tickets0 18 sichern! 05 / 44 44** 0 18 05 / 44 44 0 18 05 / 44 44

* *14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, max. 42 Ct./Min. aus dem Mobilfunknetz. *14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, max. 42 Ct./Min. aus dem Mobilfunknetz.

*14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, max. 42 Ct./Min. aus dem Mobilfunknetz.


76

HOTELS & APPARTEMENTS

HAMBURG CITY HOTEL ATLANTIC KEMPINSKI HAMBURG *****S An der Alster 72 | 20099 Hamburg T. 040 28 88 - 0 | F. 040 - 24 71 29 Betten: 430; EZ ab 179 €, DZ ab 217 € hotel.atlantic@kempinski.com www.atlantic.de

STAY! Hotel Boradinghouse Why don’t you stay! just a little bit longer? Günstige Saisonpreise, kostenfrei Sky-TV & WiFi Kreuzweg 12 | 20099 Hamburg | T. 040 - 70 10 60 90 info@stay-hotel.de | www.stay-hotel.de

Romantik Hotel das Smolka**** Isestraße 98 | 20149 Hamburg | T: 040 48 09 80 | F: 040 - 480 98 11 Zimmer: 37, EZ 81–155 €, DZ 140– 200 € Frühstücksbuffet 16 €, WLAN kostenlos, Wochenendpauschale www.hotel-smolka.de

Das Feuerschiff Vorsetzen | U-Bahn Baumwall | 20459 Hamburg | T. 040 36 25 53 www.das-feuerschiff.de

HAMBURG BLANKENESE Hotel Am Leuchturm | Blankenese Strandweg 69 | 22578 Hamburg | T. 0163 8299257 www.am-leuchtturm-hamburg.de

HAMBURG HARVESTEHUDE Hotel-Garni Mittelweg *** Mittelweg 59 | 20149 Hamburg T. 040 41 41 01-0 | F: 040 41 41 01-20 Betten: 40; EZ 100–125 €, DZ 125–168 €, Hund 15 €, Hotel mit Atmosphäre, Parkplätze gegen Gebühr, freies WLAN www.hotel-mittelweg-hamburg.de


HOTELS & APPARTEMENTS

77

HAMBURG AIRPORT Leonardo Inn Hotel Hamburg Airport *** Zeppelinstraße 12 | 22335 Hamburg T. 040 500 22 20 37 Zimmer, direkte Lage am Flughafen, kostenfreier Shuttle, Parkplatz, WLAN kostenfrei, ideal für Flugreisende. info.innhamburgair@leonardo-hotels.com www.leonardo-hotels.de

Leonardo Hotel Hamburg Airport**** Langenhorner Chaussee 183 22415 Hamburg | T. 040 - 53 20 90 F. 040 - 53 20 96 00 147 Zimmer & moderne Konferenz-räume, Nähe Flughafen, kostenfreier Shuttle Service zum Flughafen, Tiefgarage, Fitness & Sauna, Early Bird Frühstück ab 4 Uhr, WLAN kostenfrei. info.hamburgair@leonardo-hotels.com www.leonardo-hotels.de

METROPOLREGION Waldesruh am See Restaurant – Hotel – Seeterrasse Mitglied im Verein „FEIN-HEIMISCH-Genuss aus Schleswig-Holstein“. Diverse Veranstaltungsräume bis 200 Personen, 12 Zimmer inkl. WLAN und Frühstücksbuffet. Am Mühlenteich 2 | 21521 Aumühle | S-Bahn S21 T. 04104 - 69 53-0 | F. 04104 - 20 73 Restaurant Mi-Mo 11–21.30 Uhr info@waldesruh-am-see.de www.waldesruh-am-see.de

SYLT Hotel Roth am Strande Strandstr. 31 | 25980 Westerland-Sylt T. 04651 92 30 | F. 04651 50 95 Im Kurzentrum mit Seeblick direkt am Kurmittelhaus, jetzt günstige Wochenpauschalen.

info@hotel-roth.de | www.hotel-roth.de


78

HOTELS & APPARTEMENTS

NORDERSTEDT Hotel Friesenhof ohG*** Segeberger Chaussee 84a/b | 22850 Norderstedt | T. 529 92 - 0 | F. 529 92 - 100 Betten: 80; EZ 64–121 €, DZ 76–136 €, Kabel-TV, Minibar, WLAN reservierung@friesen-hof.de w ww.friesen-hof.de

Hotel-Restaurant Zur Glashütte Segeberger Chaussee 309 | 22851 Norderstedt | T. 529 86 60 | F. 52 98 66 35 Betten: 24; EZ 46–48 €, DZ 73–75 €, Kegelbahn, behindertengerechte Zimmer (2), Schwimmbad, WLAN kostenfrei webmaster@zur-glashuette.de

Hotel Wilhelm Busch Segeberger Chaussee 45 | 22850 Norderstedt T. 040 40 529 90 00 www.hotel-wilhelm-busch.com

AHRENSBURG Ringhotel Ahrensburg ***S Ahrensfelder Weg 48 22926 Ahrensburg | T. 04102 51 56 0 24 Nichtraucher-Gästezimmer: EZ 85 €, DZ ab 100 €, Familienzimmer ab 140 €, Frühstücksbuffet zzgl. 7 €, p.P., WLAN info@ringhotel-ahrensburg.de www.ringhotel-ahrensburg.de

Park-Hotel Ahrensburg ****S Lübecker Str.10a | 22926 Ahrensburg | T. 04102 -23 00 | F. 04102 -23 01 00 Betten: 158; EZ 85 –155 €, DZ 95 –175 €, Frühstücksbuffet 14,50 €, WLAN, Catering-Service info@parkhotel-ahrensburg.de www.parkhotel-ahrensburg.de

Erläuterungen = Parkplatz/Garage

= inkl. Frühstück

= Wellness

= Konferenzraum

= Sauna

= Zimmerservice

= Bar

= Schwimmbad

= Nichtraucherzimmer

= spezieller Wochenendtarif

= Garten

= Hund

= Restaurant

= behindertengerecht


HOTELS & APPARTEMENTS

79

HAMBURG ALTONA Hotel Stephan** Schmarjestraße 31 | 22767 Hamburg | T. 389 51 08 | F. 389 51 95 Betten: 55; EZ ab 70 €, DZ ab 80 €, ruhige Lage, gepflegte Atmosphäre, in der Nähe des Stage Theater Neue Flora. www.hamburg-hotels.de/stephan

HAMBURG ST. PAULI Arcotel Onyx Hamburg ****S Arcotel Onyx Hamburg ****S Reeperbahn 1A | 20359 Hamburg Reeperbahn 1A | 20359 Hamburg T. 040 - 20 94 09-0, F. 040 - 20 94 09-2550 T: 040 - 20 94 09-0, F: 040 - 20 94 09-2550 Betten: 421; EZ ab 119 € ,DZ 119 €, Betten: 421; EZ ab 119 € ,DZ 119 €, Frühstücksbuffet 19 €, WLAN kostenfrei Frühstücksbuffet 19 €, WLAN kostenfrei onyx@arcotelhotels.com | www.arcotelhotels.com

Lindner Hotel am Michel **** Neanderstraße 20 | 20459 Hamburg | T. 30 70 67-0 | F. 30 70 67-777 Betten: 518; EZ ab 129 €, DZ ab149 €, Frühstück 25 € info.hamburg@lindner.de www.lindner.de/hotel-hamburg NOVOTEL HAMBURG ALSTER **** Lübecker Str. 3 | 22087 Hamburg T. 391 90-0 | F. 391 90-190 EZ/DZ 99–149 €, Frühstücksbuffet 19 €, Familienfreundlich: zwei Kinder unter 16 Jahren kostenfrei H3737@accor.com www.novotel.com

HAMBURG CITY NORD Leonardo Hotel Hamburg City Nord**** Mexikoring 1 | 22297 Hamburg T. 040 - 63 29 40 | F. 040 - 63 29 44 00

182 Zimmer, 7 Konferenzräume bis 200 Pers., Frühstück 12 €, Hund 15 €, Fitnessraum & 2 Saunen, Sky Sport, 32" TV, Kaffee- & Teeset kostenfrei, Dusche o. Wanne, WLAN kostenfrei info.hamburgcitynord@leonardo-hotels.com | www.leonardo-hotels.com

HAMBURG STELLINGEN Hotel Helgoland *** Kieler Straße 173-177 | 22525 Hamburg | T. 85 70 01 - 06 | F. 851 14 45 Betten: 218; EZ ab 70 €, DZ ab 80 € www.hotel-helgoland.de


80

Wir kennen Hamburg wie unsere Westentasche

Service und Geheimtipps: unser Stadtmagazin mit vielen Infos

12 Ausgaben

24,90 €

für nur inkl. Versand innerhalb Deutschland

Holen Sie sich das Jahresabo des Hamburg Guide und verpassen Sie nice wieder Top-Events, Freizeitund Kulturangebote der Stadt sowie jede Menge Tipps! Bestellen Sie online über online@hamburg-fuehrer.de oder schicken uns den ausgefüllten Bestellschein auf dem Postweg zu.

Jahres-Abonnement Bestellschein für Privatpersonen Hamburg Guide deutsche Ausgabe Name/Vorname: Anschrift:

Auftrag

JA, ich möchte den Hamburg Guide wie hier angegeben abonnieren.

Datum, Unterschrift

Hamburg Guide | Holstenkamp 42 | 22525 Hamburg | Tel. 040-88 88 57 61 | www.HHGuide.de


81

Recht im Alltag – Verkehrsunfälle und Zahlen www.HHGuide.de

Die neue Bußgeldkatalogverordnung

Rechtsanwalt Constantin L. Seischab

Der Bundesrat hat nach langen Kontroversen der Verordnung des Verkehrsministeriums zur Verschärfung des Bußgeldkatalogs zugestimmt.

Die neue Verordnung soll im Herbst im Bundesgesetzblatt veröffentlicht werden. Etwa drei Wochen später tritt der neue Bußgeldkatalog dann in Kraft. Die Reform war bereits im Jahr 2020 kurzzeitig gültig. Die ursprünglich geplante StVO Novelle sah Regelfahrverbote bei allen innerörtlichen Geschwindigkeitsüberschreitungen von bereits 21 km/h und außerörtlichen Überschreitungen von 26 km/h vor. Ein Formfehler brachte die Rettung und führte zur Unwirksamkeit der fahrverbotsrelevanten Regelungen. Was kommt jetzt mit der StVO-Novelle auf die Autofahrer zu? Die Verwarn- und Bußgelder bei Tempo-Verstößen inner- und außerorts steigen empfindlich an. Hier müssen Autofahrer jetzt doppelt so viel zahlen wie bisher. Bedeutet: Etwa im Bereich von 16 bis 20 km/h sind es nun 70 statt

35 Euro. Bei 21 bis 25 km/h zu schnell sind es 115 Euro statt 80 Euro und bei 26 hm/h bis 30 km/h zu schnell werden satte 180 Euro fällig statt 100 Euro. Wer keine Rettungsgasse bildet, zahlt nicht nur 200 Euro Bußgeld und kassiert zwei Punkte in Flensburg, sondern muss auch mit einem Monat Fahrverbot rechnen. Deutlich teurer wird es, wenn Autofahrer durch eine solche Gasse fahren oder sich an Einsatzfahrzeuge dranhängen. Macht zwischen 240 und 320 Euro, zwei Punkte in Flensburg und einen Monat Fahrverbot. Teuer wird auch das oft als Kavaliersdelikt angesehene Falschparken. Einfache Verstöße kosten nun 55 Euro statt 15 Euro. Außerdem wurde das Verwarnungsgeld für das unachtsame Türöffnen auf 55 Euro erhöht, wodurch sog. Dooring-Unfälle von Radlern verringert werden sollen.


82

SERVICE

Apotheken Rosen-Apotheke Dr. Claus Greger Beim Schlump 2-2a, 20144 Hamburg T: 040-45 24 44 | F: 040-417 417

Taxis Hansa-Taxi Autoruf Hamburg Taxi 6x6 Das Taxi

211 211 44 10 11 66 66 66 22 11 22

Auto-Abschleppdienste ADAC Pannenhilfe rund um die Uhr

Fremdenverkehrsamt Geesthacht Bergedorfer Str. 28 | 21502 Geesthacht T: 04152 83 62 58 Servicecenter Kultur & Tourismus Buxtehude Rathaus | Breite Straße 2 | 21614 Buxtehude T: 04161-501 2345 | Mo, Di, Do 10-12 und 14-17 Uhr | stadtinfo@stadt.buxtehude.de STADE Marketing und Tourismus GmbH Hansestraße 16 21682 Stade Telefon: 04141 77698-0 E-Mail: info@stade-tourismus.de

0180-222 22 22

Rechtsanwälte SEISCHAB & PARTNER RECHTSANWÄLTE: Rechtsanwalt Wolfram Seischab Tätigkeitsschwerpunkte: Wirtschaftsstrafrecht, Scheidungsrecht Rechtsanwalt Constantin L. Seischab Tätigkeitsschwerpunkte: Strafrecht, Verkehrsrecht, Zivilrecht

IMPRESSUM IMPRESSUM

www.HHGuide.de www.HHGuide.de verlagsleitung@hhguide.de info@hamburg-fuehrer.de Herausgeber: G64 medienwelten GmbH Holstenkamp 42 links | 22525 Hamburg T: 040 - 88 88 57 61 | F: 040 - 88 88 57 81 E-Mail: redaktion@hamburg-fuehrer.de

www.HHGuide.de Finanzamt Hamburg-Altona hrb 100824 | ur-nr. 681/2007 Ust-Nr.: de 254418707

Bankverbindung:

Hamburger Sparkasse IBAN: DE06 2005 0550 1257 1368 02 BIC: HASPDEHHXXX

Geschäftsführer und Anzeigenleitung: Thomas Gramlow (v.i.S.d.P.)

Verlagsleitung: Andrea Abrell

E-Mail: verlagsleitung@hhguide.de

Redaktion print | online:

Andrea Abrell (Chefred.) | abrell@hamburg-fuehrer.de Pauline Fuhrmann | online@hamburg-fuehrer.de

Rechtsanwalt Klaus-Peter Hellmich Tätigkeitsschwerpunkte: Arbeitsrecht, Mietrecht, Verwaltungsrecht und Gaststättenrecht Sierichstr. 66, 22301 Hamburg T: 040 271 52 63 F: 040 271 52 650

Mitglied Mitgliedim imTourismusverband Tourismusverband(TVH) (TVH) und undSKÅL SKÅLClub Club

Art Direction Print | Produktion: Nicole Wersich E-Mail: grafik1@g64-medienwelten.de

Fotos: Dirk Eisermann | Jerzy Pruski Thomas Gramlow

Mediaberatung:

040- 88 88 57 61 E-Mail: anzeigenleitung@hamburg-fuehrer.de

Vertrieb: Hamburg Führer | CGS-VERTRIEB Ausgabe 01/2021 – 45. Jahrgang erscheint zum Monatsanfang Druckauflage: 43.000 Druck: Eurodruck – Eurocaribe Druck und Verlag GmbH | Schnackenburgallee 158 22525 Hamburg hamburg.guide

Erlebnistipps

Jahres-Abonnement für 25,00 € (innerhalb Deutschlands, inkl. Porto + MwSt) Hamburger Sparkasse: Kto-Nr.: 1 257 136 802; | Zur Verbreitung wird ein Teil der Auflage kostenlos verteilt. Schutzgebühr: 1,80 €. Alle Angaben ohne Gewähr, Copyright beim Herausgeber, Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages. Alle vom Verlag gestalteten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Eine Weiterverwertung ist nur mit Zustimmung des Verlages erlaubt.


NOLDE UND DER NORDEN 16. 10. 2021 — 23. 1. 2022


84

ADRESSEN

Alsterschlösschen Burg Henneberg burg-henneberg.de Marienhof 8; 22399 Hamburg Atelier Iris Rousseau rousseau.de Katende 11a; 21423 Winsen/Luhe (Hoopte) Automuseum Prototyp prototyp-hamburg.de Shanghaiallee 7; 20457 Hamburg BallinStadt ballinstadt.de Veddeler Bogen 2; 20539 Hamburg Birdland Hamburg jazzclub-birdland.de Gärtnerstr. 122; 20253 Hamburg Bucerius Kunst Forum buceriuskunstforum.de Rathausmarkt 2; 20095 Hamburg Cap San Diego capsandiego.de Überseebrücke; 20459 Hamburg Casino Esplanade spielbank-hamburg.de Stephansplatz 10; 20354 Hamburg Casino Mundsburg spielbank-hamburg.de Hamburger Str. 1-15; 22083 Hamburg Casino Reeperbahn spielbank-hamburg.de Millerntorplatz 1; 20359 Hamburg Casino Steindamm spielbank-hamburg.de Steindamm 1; 20099 Hamburg Cotton Club cotton-club.de Alter Steinweg 10; 20459 Hamburg Deichtorhallen deichtorhallen.de Deichtorstr. 1; 20095 Hamburg Deutsches Schauspielhaus schauspielhaus.de Kirchenallee 39; 20099 Hamburg Docks docks.de Spielbudenplatz 19; 22359 Hamburg Ernst Barlach Haus barlach-haus.de Jenischpark/Baron-Voght-Str. 50a; 22609 Hamburg Feuerschiff das-feuerschiff.de Vorsetzen; 20459 Hamburg Fundbuero fundbureau.de Stresemannstr. 114; 22769 Hamburg Gruenspan gruenspan.de Große Freiheit 58; 22767 Hamburg Hamburger Kunsthalle hamburger-kunsthalle.de Glockengießerwall; 20095 Hamburg Hamburger Sprechwerk hamburgersprechwerk.de Klaus-Groth-Str. 23; 20535 Hamburg Hilde Leiss Galerie hilde-leiss.de Großer Burstah 38; 20457 Hamburg Imperial Theater imperial-theater.de Reeperbahn 5; 20359 Hamburg Internationales Maritimes Museum imm-hamburg.de Koreastr. 1; 20457 Hamburg Kampnagel Hamburg kampnagel.de Jarrestraße 20; 22303 Hamburg Kiss Bang Art Studios Am Kaiserkai 30; 20457 Hamburg Komödie Winterhuder Fährhaus komoedie-hamburg.de Hudtwalckerstr. 13; 22299 Hamburg Kukuun Club kukuun.com Spielbudenplatz 21; 20359 Hamburg Laeiszhalle Hamburg elbphilharmonie.de Johannes-Brahms-Platz; 20355 Hamburg Lichthof Theater lichthof-theater.de Mendelssohnstr. 15 B; 22761 Hamburg Markthalle Hamburg markthalle-hamburg.de Klosterwall 11; 20095 Hamburg mojo club reeperbahn mojo.de Reeperbahn 1; 20359 Hamburg Monsun Theater monsuntheater.de Friedensallee 20; 22765 Hamburg Museum für Kunst und Gewerbe mkg-hamburg.de Steintorplatz; 20099 Hamburg MARKK markk-hamburg.de Rothenbaumch. 64; 20148 Hamburg Mozartsäle Hamburg mozart-saele.de; Moorweidenstraße 36; 20146 Hamburg Ohnsorg Theater ohnsorg.de Heidi-Kabel-Platz 1; 20099 Hamburg Planetarium planetarium-hamburg.de Linnering 1; 22299 Hamburg Pulverfass pulverfasscabaret.de Reeperbahn 147; 20359 Hamburg Savoy Filmtheater savoy-filmtheater.de Steindamm 54; 20099 Hamburg Speicherstadtmuseum speicherstadtmuseum.de Am Sandtorkai 36; 20457 Hamburg Spicy's Gewürzmuseum spicys.de Am Sandtorkai 34; 20457 Hamburg Spiegelpalast an den Deichtorhallen palazzo.org; Deichtorstraße 1; 20095 Hamburg Stage Club stageclub.de Stresemannstraße 163; 22769 Hamburg Thalia Theater thalia-theater.de Alstertor; 20095 Hamburg Theaterschiff Hamburg theaterschiff.de Traditionsschiffhafen am Sandtorkai Am Sandtorkai 69; 20459 Hamburg The English Theatre of Hamburg englishtheatre.de Lerchenfeld 14; 22081 Hamburg Thomas Read - Irish Pub thomasread.de Nobistor 10/10a; 22767 Hamburg Tierpark Gettorf tierparkgettorf.de Süderstraße 33; 24214 Gettorf Tierpark Hagenbeck hagenbeck.de Lokstedter Grenzstraße 2; 22527 Hamburg Uebel & Gefährlich uebelundgefaehrlich.com Feldstraße 66; 20359 Hamburg Wälderhaus waelderhaus.de Am Inselpark 19; 21109 Hamburg


85

#TOMSACHSHAMBURG

DEICHTORHALLEN HAMBURG HALLE FÜR AKTUELLE KUNST DEICHTORSTR. 1–2 / 20095 HAMBURG / TEL. 040-32 10 320 / DEICHTORHALLEN.DE

GEFÖRDERT MIT MITTELN AUS DEM AUSSTELLUNGSFONDS DER BEHÖRDE FÜR KULTUR UND MEDIEN HAMBURG

MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG

MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG VON

PARTNER DER DEICHTORHALLEN

KULTURPARTNER

SSENSE


TILL BRÖNNER CHRISTMAS

AB DEM 29.10. ÜBERALL IM HANDEL ERHÄLTLICH!

CHRISTMAS LIVE TOUR 2021 16.12.2021 HAMBURG Laeiszhalle 17.12.2021 STADE Stadeum Tickets auf

• 01806 - 777 111* sowie an den bek. VVK-Stellen.

*(0,20 EUR/Verbindung aus dt. Festnetz / max. 0,60 EUR/Verbindung aus dt. Mobilfunknetz)


44

Mönckebergstraße | Levantehaus | Spitalerstraße | Europa Passage

Vielfältiges Shopping-Paradies

Wer von der westlichen Seite der Innenstadt über den Rathausmarkt auf die östliche Seite flaniert, findet zwischen Rathaus und Hauptbahnhof auf der Mönckebergstraße alle großen Einkaufstempel. Zum Verweilen lädt die Spitalerstraße ein, in der sich neben zahlreichen Geschäften auch attraktive Restaurants und Cafés befinden. Die Passagenlandschaft wird durch die Perle Hamburg ergänzt, die sich direkt am Gerhart-Hauptmann-Platz befindet. Die Europa Passage bietet weltstädtisches Ambiente und einen Foodcourt mit faszinierendem Panoramablick über die Binnenalster. Die Adresse für Lifestyle und Lebensart ist das Levantehaus mit dem Roncali Grand Café. ABC-Viertel | Colonnaden | Gänsemarkt | Gänsemarkt Passage

Prachtbauten und Traditionsgeschäfte

Zwischen dem traditionsreichen Park Planten un Blomen und der Binnenalster erstreckt sich ein Einkaufsquartier, das architektonisch einzigartig ist. In Sichtweite der Binnenalster befindet sich das historische Quartier Colonnaden mit seinen individuellen und oft inhabergeführten Angeboten. Die Gänsemarkt Passage verbindet den historischen Gänsemarkt mit den Colonnaden. Traditionelle Fachgeschäfte finden sich in der Einkaufspassage Hamburger Hof. Ganz besondere Insidertipps sind das ABC-Viertel und die Hohen Bleichen mit Adressen wie Woolrich, Niessing, Dibbern oder Oschätzchen. Jungfernstieg | Passagenviertel | Neuer Wall | Alter Wall

Shoppen mit Ausblick

Am Jungfernstieg findet man das berühmte Alsterhaus und das Nivea Haus. Nur wenige Schritte entfernt erstreckt sich der Neue Wall. Hier sind von Tiffany bis hin zu Chanel, Jil Sander, Hermès und Louis Vuitton alle namhaften Designermarken vertreten. Parallel zum Neuen Wall erstrecken sich die Großen Bleichen, der elegante Puls des Passagenviertels. Zahlreiche Passagen wie die GALLERIA Passage im Stiol des Art déco, das Hanseviertel mit seinem hanseatischen Flair, die Kaisergalerie oder das Kaufmannshaus sind Besuchermagneten. Im Alten Wall findet sich in Nachbarschaft von Ladage & Oelke und Uniqlo auf neuer Fläche das Bucerius Kunst Forum. Die neu eröffneten Stadthöfe bieten individuelle Konzepte und ein vielseitiges Gastronomieangebot. HafenCity

Hafencity – Quartier an der Elbe

Zu Fuß erreicht man von der Kerncity aus den Überseeboulevard in wenigen Minuten. Hier findet man Designermarken und individuelle Konzepte. Eine vielseitige Gastronomie steht für den Abschluss des Shopping-Tages bereit. Das City Management wünscht Ihnen viel Freude beim Entdecken der Hamburger Innenstadt. Ihr City Management

www.citymanagement-hamburg.de


Das Feuerschiff Nicht nur Fischfreunde, auch Liebhaber von Steaks und rustikaler „Hamburger Küche“ kommen hier auf ihre Kosten. Schlemmen Sie auf dem Außendeck mit Blick über den quirligen Hamburger Hafen! Küche täglich von 12– 22Uhr Vorsetzen | U-Bahn Baumwall 20459 Hamburg | T: 040 - 36 25 53

Neumünster/ Kiel/ Flensburg

Neumünster

RE7 / RE 70 / RB71

Boostedt Großenaspe Wiemersdorf Bad Bramstedt Bad Bramstedt Kurhaus Lentföhrden Nützen dodenhof Holstentherme Kaltenkirchen Kaltenkirchen Süd Henstedt-Ulzburg Ulzburg Süd

RE7 / RE 70 / RB 71

Dauenhof

Horst (Holst) Alveslohe Langeln

Meeschensee Haslohfurth Quickborner Straße Friedrichsgabe Moorbekhalle

Tanneneck Barmstedt

Ellerau

Barmstedt Brunnenstraße

(Schulzentrum Nord)

Quickborn

Norderstedt Mitte

Quickborn Süd Bokholt

Richtweg Garstedt Ochsenzoll Kiwittsmoor Langenhorn Nord Langenhorn Markt Fuhlsbüttel Nord Fuhlsbüttel Klein Bor Hamburg Airport

Hasloh

Sparrieshoop

Joachim-Mähl-Straße

Tornesch

Schnelsen

Prisdorf

Thesdorf

Otterndorf

Sengelmannstraße

(City Nord

Alsterdorf

Hagenbecks Tierpark Lattenkamp (Sporthalle)

Lutterothstraße

Krupunder

Hudtwalckerstraße

Osterstraße

Elbgaustraße

Wingst

(Flughafen)

Hagendeel

Eidelstedt Zentrum

Halstenbek

Cadenberge

RE

Hemmoor

Hamburg AB

6/

RE

7

Emilienstraße

Eidelstedt Stellingen

/R

E7 0

Christuskirche

Arenen

Langenfelde Diebsteich

/R

B6 1/

Hechthausen

RB

Kellinghusenstraße Eppendorfer Baum Hoheluftbrücke

Klosterstern Alster

Hallerstraße

Schlump Holstenstraße

71

Dammtor (Messe / CCH)

Himmelpforten

en Sü lld Ise orf rb ro an ok Ho ken ch ese ka Kl m (B ein p ota nis Fl ch ot er tb Ot Garte ek hm n) a r Ba hr sche en n O feld (im tte Ba n u) se n

(Messe)

Altona

Bl

St. Pauli

Mönckeber

n

ße

H Ra arb th urg au s

fe ld im He

RE4 / RB41

üc br

ue n

Sc h

La

Bremen RE4 / RB41

e ve d hö el ss

switchh Punkte Fernbahnhof Main Line Station Umstiegshaltestelle Interchange Station

Barrier free access to the rapid transit trains Information on barrier free access to the regional trains on tel 040-19 449.

Stand: 15.12.2019 © HVV

Bremen RB37

Vi

an jedem Bahnhof. Not all regional trains stop at all stations.

Barrierefreier Zugang zu den Schnellbahnen Infos zum barrierefreien Zugang zu den Regionalbahnen unter Tel. 040-19 449.

So ttr um Ro ( W ten üm bu m rg e)

RE RegionalExpress-Linien halten nicht

Haltestellen Schnellbahn-/Regionalverkehr Rapid Transit/Regional Rail Stations HVV-Tarif nur für Zeitkarten HVV season tickets only Grenze von Hamburg AB Hamburg AB Boundary nicht im HVV outside HVV network Parken und Reisen park and ride

ee ße

l

k

f

Ne ug ra be n

Fis c

Ne uW ul m sto r

hb

ek

RB

Ku te n Br holz es t-A s Ba p e rg ste Ha dt rse fe Ru ld sc hw ed Ap el en se n Bu xt eh ud e Nur zeitweilig / limited services

i nC fe v Ha Uni

RE5

RE5

t

Neukloster RB33

Meßberg St

Üb querse ar etie r

La nd un

Rathaus

te d

ah

tra gs

ep er b

Kö ni

Re

Horneburg

33

33

Oerel Bremervörde Hesedorf

Jungfernstieg

Stadthausbrücke

5

Dollern RB

(Oper/CCH)

(Oper)

gs br üc ke Rö (ElbBau n di phil mw ng harm a sm on ll ar ie) kt

RE

Agathenburg

Stephansplatz

Gänsemarkt

(Heiligengeistfeld)

Stade

Bremerhaven RB33

Sellstedt Wehdel Geestenseth Frelsdorf Heinschenwalde

RE7 / RE70 / RB61

Messehallen

RE6 / RB 71 Feldstraße

Ne uw ied en th al

el W ed

Sternschanze

Ri ss

Hammah

Sp rö

RE5

Niendorf Markt

Hörgensweg

Pinneberg

RE5

Cuxhaven

Schippelsweg

Burgwedel

Elmshorn

To s

RE6 / RB61 / RB 71

Itzehoe/Westerland (Sylt)

Niendorf Nord

Bönningstedt

Langenmoor

Sie ric h

Voßloch

So


N

I

R

E

C

R INSIDE T IPP

E

Hafen und Kultur erleben... MARITIME CIRCLE LINE - Kulturkreuzfahrt

R I T I M

M

A

I C L Die MARITIME CIRCLE LINE bietet ein einmaliges E L Hop-On Hop-Off Rundtour-Angebot. Das Besondere: Sie zahlen nur einmal und können den Tag über beliebig viele Zwischenstopps machen, um sich einzelne Attraktionen ››› M AR I T I M E CI RC L E L I N E ››› an Land anzusehen. Der Fahrtantritt › St. Pauli Landungsbrücken 10 › Elbinsel ist an jeder Station möglich, Tickets Wilhelmsburg › Ballinstadt › Hafenmuseum gibt es direkt an Bord. Hamburg › HafenCity Elbarkaden

Infos und Ticketverkauf auf Brücke 10 St. Pauli Landungsbrücken 20 20359 Hamburg | T: 040 -28 49 39 63

› Elbphilharmonie › Speicherstadt › Cap San Diego

www.maritime-circle-line.de

››› D I E K U LT U RK RE UZ FAH RT ›››

Schnellbahn-/ Regionalverkehr Rapid Transit /Regional Rail

hvv.de

Neumünster RB82

Rickling Wahlstedt Fahrenkrug Bad Segeberg Altengörs Wakendorf Fresenburg

Information • Fahrpläne | Timetables • Service

82

Hoisbüttel

Meiendorfer Weg Berne

Kornweg

(Klein Borstel)

Oldenfelde

rstel

Farmsen

Ohlsdorf

RE8 / RE 80 / RB81

Ah Buc h re ns enk a bu rg mp W es t

Volksdorf

Hoheneichen

Trabrennbahn

Rübenkamp

Ratzeburg

RB 81/ RB 82

Gartenholz Ahrensburg

Buckhorn

Wellingsbüttel

Lübeck RE 83

Bad Oldesloe

(City Nord)

Ah r Os ens t bu r Sc hm g a Ki len ek b ut eck Gr oß ha ns do rf

Poppenbüttel

Reinfeld (Holst)

Kupfermühle Bargteheide

Ohlstedt

e

Lübeck RE8 / RE 80

RB

040/19 449

Mölln (Lauenb)

Rahlstedt

WandsbekGartenstadt

d)

Alte Wöhr (Stadtpark)

Alter Teichweg

1 B8

E8 /R

Wandsbeker Chaussee Ritterstraße Wartenau

Hasselbrook

Bu rg st Ha raß m e Ki me rc r he Ra uh es Ha Ho us rn er Re Le nn gi ba en hn str aß Bi e lls te dt M er ke ns tra St ße ein fu rth er M üm Al lee m el m an ns be

Lübecker Straße

Landwehr

Lohmühlenstraße

Berliner Tor

RE 83

Uhlandstraße

rg

RE

Mundsburg

0

/R

Dehnhaide

Hamburg AB Wandsbek

Wandsbek Markt

8

)

Bo

(S ta

Barmbek Friedrichsberg

Hamburger Straße

1

Tonndorf

Straßburger Straße

Sa ar str lan aß de

hs tra ße

rg dtp we ark g

Habichtstraße

Nord Hauptbahnhof

Rothenburgsort Tiefstack BillwerderMoorfleet Mittlerer Landweg

Hannover RB38

be ze n

n se

wa r

k be in Re

üs M

Büchen

Lauenburg (Elbe)

Ba

83 RE

ck rd ow i

RE3

RB 32

Bienenbüttel Bad Bevensen

Wieren

Suderburg

RB37

Hannover/Göttingen

RE 2 / RE 3

St e (K der r. U do elz rf en )

to r Eb s

RE 20/ RB47 RE 2 / RE 3

Ue

RE2 / RE 20 RB37 / RB 47

f(

öf e

Ör tz e)

lze n)

Uelzen

So lte Sc ndi hn ec eg k a

ru ch db Ra

W en d Va isch sto E r ver n Ba f ve n Da dor hl f en Ne bu et rg z Gö end hr orf d Le e its t Hi ade tz ac Da ker Os nne RB t n be 32 rg

) (Lu he n

Lüneburg

RE 83/ RB31/ RB 32

RE3 / RB31

ste r(

Schwerin/Rostock RE1

Echem

se B3 1

RE1

RE1

W in

/R

M

RB38

B3 8

öt z (N Bu e or ch dh h eid olz e R ) RB37

3

Sc h

Harburg Meckelfeld Maschen Stelle Ashausen RE

oltau (Han)

Bergedorf

Wilhelmsburg

Suerhop Holm-Seppensen Büsenbachtal Handeloh Wintermoor Schneverdingen Wolterdingen (Han) Soltau Nord

k

Nettelnburg

(BallinStadt)

un

1

RE

4

Klecken

/R B4

s

Hittfeld

Allermöhe

1

Veddel

f

RE

Elbbrücken RE3 RE 4 / RE 5 RB31 / RB41

le

(City Süd)

ity ität rs ve

üh

Hammerbrook

kh

teinstraße

Au m

Süd

Br oc

rgstraße

W oh lto r

Central Station

Magdeburg RE20

Bad Bodenteich Braunschweig RB47


Pizzeria | Bistro | Caffèbar

C

rstein weg

Schaa

Willy -Bran dt-Str aße

raße

Willy-Brandt-St

us

lha

U1

MEßBERG

nnel

n

Deichtorplatz

rabe Ericusg

Amsinckstraße

e

raß

Ban kss t

mm

rda

ge

ksstr aße

Ban

Überse

Osa

and

gap

urs

ebou

levard

tr.

kaa

llee

gko

Hon

H Am

ann

hen

rsc ove

GerdaGmelinPlatz

sbrook

torp

ark

ngs

traß

e

epa

s Loh Am

rk

Bah

(in

nho

un

n Pla

f

g)

urg deb Magfen Ha

Gra

nde

swe

Baakenpark

td

Sta d

e raß

Sin

Großer Gra

annstr aße

Versm

(in Planung)

nallee

Vancouve

rstr.

er

rde

. rstr

raße

annst

kst

Sta dt de Oberhafen- ich brücke

Oberhafen kantine

U4

Baakenha fen

HafenCity Universität

View Point HafenCity

Baake

LolaRoggePlatz

Versm

el

inc

ühle

Nahwärmeversorgungsanlage Dalkia

ße eyerstra Stockm

Lohseplatz

tortu Deich

aingh Shaücke br e traß eas 111 Kor

e anz sch

Automuseum Prototyp

Lohsepark (im Bau)

HafenCity Universität

aße estr

Kob

astr.

am

oh Yok

Kapelle tein Ökum. S Forum „Brücke“ Musikerhaus

NIDUS

Zollamt

n

afe

enm

orh

okt

Bro

Wohnen

HAFENCITY HAMBURG GMBH

111 Übers eeallee

Greenpeace

HAFENCITY designxport NACHHALTIGKEITSPAVILLON OSAKA 9

Hotel 25hours

U4

Science Center (in Planung)

ÜBERSEEQUARTIER

Überseeallee

Infopavillon Überseequartier

Kehrwieder

Internat. Maritimes Museum Hamburg

LeónBrücke

or k okt Bro

t-Straße Willy-Brand

hm

dra

str.

io Tok

Wandet enfle rahmsteg Dov anal f Zollk Teerho Dialog im e Dunkeln raß hm llst Zo r Wandra Alte eet ook okfl r Br bro che chdis dis llän llän Ho Ho ai

r ufe

nen

An St.

n Wa

pe Zip

er eu

S Am

Sandtorpark

Grundschule Kita

nnkai

Heizwerk

Am Dalma

g Pog

Afghanisches Museum

111

Bouleplatz

Magellanerrassen

VascoDa-GamaPlatz

Marco-PoloTerrassen

ÜBERSEEQUARTIER

Schuppen 29

THe eMiG RaTi on M USeUM

rung

n Vedd

Umfa h

nstatio

s Am

ete

Speicherstadt Museum

torkai Am Sand

Am Kaiserkai

Grasbrookhafen

ookpark Am Grasbr ark p rook Grasb rstraße ne Hübe

r Straße

B a l l i n STa dT H a M B U R G

S-Bah

raße

U3

Ste int wie te

Katharinenfleet

Katharinenstr.

Holzbrücke Nikolaifleet

wi Mattent

Elbphilharmonie

Platz der Deutschen Einheit

Pavillon Elbphilharmonie

N jen Hohe Brücke Ka Bei den Mühren k oo Br BrooksBinnenhafenZollkanal brücke brücke Binnenhafen khuben Pic Brook et Brooksfle Miniatur Hamburg Hafencity Wunderland Dungeon ai InfoCenter Spicy's ndtork use Gewürzmuseum Am Sa im Kesselha

et

HTC

Kehrwiederfle

Cremon

rd-S traß e

Schaa rtor

r.

nb BAUMWALL afe nh ne r. U3 l-B Bin Sil Baumwall to-

Ot

MahatmaGandhi-Brücke

City-Sportboothafen

111

t

MahatmaHanseatic Trade Center (HTC) Gandhi-Brücke fen Traditionsschiffha Sandtorhafen

Kehrwiederspitze

hof ten

ah

M

Y

CM

MY

CY

K

CMY

Parkhaus Unilever ab 18.00 Uhr und am Wochenende

Altlände

ular s most pop Hamburg eum. mus historic

eltst

Lipp

ark gsm Ste intw ie

it

flee t

Als rrlic He

en

Landungsbrücken (Brücke 10)

STRANDKAI

Hamburg Cruise Center HafenCity

Ballinstadt – Das Auswanderer Museum Anfahrt: BAB 252 Ausfahrt Georgswerder, S-Bahn 3/31 bis Veddel, Barkassen der Maritime Circle Line ab St. Pauli Landungsbrücken (Brücke 10) Nähere Information: s. auch Seite 48 Veddeler Bogen 2 | 20539 Hamburg | T: 040 319 79 16-0

ill one of the most desirable countries to immigrate to.

irali täts traß e

Adm

ter hke

din Rö

Herr eng rab

ben

gra ren Her

ner Burst

P iz z a 50 ab 5,

Am Sandtorkai 44 (Ecke Überseeboulevard) HH-HafenCity


91

LÄSST EUCH

STAUNEN! Teil fe ld Karte_Hafencity_DRUCK.pdf

ig-Erh

Ludw

1 17.12.13 12:39

Kle Kleine Reichenstraße

WINTERDOM 05.11.–05.12.2021 Mittwochs Familientag Weitere Infos auf: www.hamburg.de/dom

Hamburg


Articles inside

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.