Hamburg Guide - Januar/Februar 2022 - deutsch

Page 1

DAS VIELSEITIGE MAGAZIN € 1 , 8 0 www.HHGuide.de

KOSTENFREIES MAGAZIN JANUAR-FEBRUAR 2022

ERLEBNISTIPPS FÜR DEN NORDEN

Geraubte Geschichte ab 17. Dez 21

Benin. MARKK-HAMBURG.DE


2

Erlebnisdestillation auf höchstem Qualitätsniveau

Familientradition verpflichtet. Ein kulinarischer Botschafter mit neuer Heimat in Horneburg (an der S-Bahn-Station) WWW.NORDIK-EDELBRENNEREI.DE

D E ST I L L AT I ON

V E R KO ST U NG

F Ü H RU NG E N

CAFÉ


Inhalt NEWS & SPECIALS Editorial Winterwunder in Hamburg Kulturvorschau 2022 Lessingtage Gewinnspiel Bücher: das ist neu

2 3-7 8-13 24/25 25 26/27

HAMBURG INSIDE/ FREIZEITTIPPS

ESSEN, TRINKEN & SHOPPING Ausgehen mit guten Leuten Genuss in der Europa Passage Senatsbock Goldene Schlüssel Tipps: Essen & Trinken Tipps: Shopping:

15 30/31 32/33 35 49-55 56-61

THEATER, KULTUR & EVENTS Live-Konzerte 14 Zwei musikalische Damen 16 Ungewöhnliche Museen 20-23 Hubis Hafenschnack 34 Ausstellung im Polizeimuseum 36 Tipps: Museen & Galerien 42–48

Unterwegs im Untergrund 17-19 Wellness in Hamburg 28/29 Neu in der Loki-Schmidt-Stiftung 38 Genuss auf Hof Bartels 39 Sylt im Winter 40/41 Tipps: Ausflüge 62-65 Tipps: Hotels 66-69

SERVICE Recht im Alltag Service & Impressum Adressen Stadtplan

71 72 74 76


EDITORIAL

© MARKK

2

Editorial

www.HHGuide.de

Alles neu… … macht in diesem Jahr nicht erst der Mai, sondern schon der Januar. Denn eins steht fest: Hamburg hat sich viel vorgenommen. Das gilt vor allem für die Kultur-Institutionen der Stadt. Wir haben uns in Museen, bei Live-Veranstaltern und in den Theatern der Hansestadt einmal umgehört und viele Projekte für die nächsten Monate mitgebracht. Dazu gehört auch die Benin-Ausstellung (s. Foto) im MARKK. Ansonsten genießen wir in der Redaktion aktuell die ersten ruhigen Tage des Jahres, das mit Sicherheit auch wieder genug Trubel bereithalten wird. Aber jetzt haben wir die Zeit, um „unser“ Hamburg wieder mal ganz neu zu entdecken. Dabei stellt man fest: Wir haben eigentlich ein riesiges Glück, in einer so schönen Stadt zu leben! Eine Runde am Hafen drehen oder einen Spaziergang durch einen der winterlichen Parks

Unser Partner:

zu unternehmen, sorgt dafür, dass man auch im Alltag immer wieder eine Auszeit nehmen kann. Das Beste aber ist, dass man bei einer Hamburg-Runde immer wieder etwas Neues entdeckt. Sei es ein Café, das wir noch nicht kannten, oder ein hippes Modelabel – Hamburg erfindet sich immer wieder neu. Trotzdem lässt die Stadt Raum für Traditionen. Kulturelle wie etwa die Lessingtage im Thalia-Theater, aber auch architektonische wie das Backstein-Ensemble der Speicherstadt. Keine Ahnung, wie ihr Sie das empfinden, aber für mich macht genau dieser Mix Hamburg aus. Genießen Sie also unsere schöne Stadt im Winter, lassen Sie es sich gut gehen und freuen Sie sich auf eine Winter-Ausgabe mit viel Lesestoff. Andrea Abrell Redaktionsleitung

Weitere Infos gibt es auf www.HHGuide.de


3

Eine Stadt im Winterkleid www.HHGuide.de

Hamburg on the rocks

N

atürlich wissen wir in der Redaktion auch nicht, wie kalt der Winter noch wird. Allerdings ist der Januar traditionell der frostigste Monat des Jahres und es ist nicht ganz unwahrscheinlich, dass das auch in diesem Jahr so ist. Obwohl Schneematsch, eisglatte Straßen und eisiger Wind den Winter nicht unbedingt zur Lieblings-Jahreszeit von uns allen machen, hat die klirrende Kälte durchaus auch ihre schönen Seiten – und die bekommt man in Hamburg an allen Ecken und Enden zu Gesicht.


4

Auch der Mönckebergbrunnen zeigen sich im Winter von einer faszinierenden Seite, obwohl sich so mancher Passant sicher fragt, ob die Figuren des Brunnens nicht doch frieren…

Natürlich ist der Winter an der Elbe am schönsten, wie eigentlich jede Jahreszeit hier am schönsten ist. Aber die Kombination aus frostig überzuckerter Vegetation, dem Fluss und der Sonne ist schon einmalig.


5 Passend zum Winter: Der Dampf-Eisbrecher „Stettin“ ist eines der Prunkstücke im Museumshafen Oevelgönne. Heute ist das Arbeitstier, das früher unter anderem in der Ostsee unterwegs war, ein Museumsschiff.

Coole Ansichten auf Hamburgs berühmtes UNESCOWeltkulturerbe, die Speicherstadt. Auch in den Fleeten kommt es in strengen Wintern zur Bildung von Eis, wie dieses Bild zeigt.


6

Ein Spaziergang durch den Stadtpark lohnt sich auch im Winter. Wenn der Schnee leise unter den Füßen knirscht, kommt nämlich naturromantische Stimmung von ganz allein auf.

© Pixabay Karsten Bergmann

Hamburgs moderne Architektur wie die Elphi mit ihren Glasflächen passt doch perfekt zum Winter – irgendwie ziemlich cool. Wenn dann auch noch die Sonne scheint, funkelt auch das Eis auf dem Wasser einfach unwiderstehlich.


7

© Pixabay Antr

ani

as

Schon ein zarter Ausblick auf den Frühling.

Hoch oben auf den 139 Stufen der Himmelsleiter, die die Elbchaussee und den Strand miteinander verbindet, hat man einen tollen Blick auf das winterliche Treppenviertel und die Elbe –so schön ist Hamburg auch bei winterlichen Temperaturen.


8

THEATER

Was passiert auf der Bühne und im Museum? www.HHGuide.de

Die große Kulturvorschau

Ernst Deutsch Theater

© Anatol Kotte

www.ernst-deutsch-theater.de Ein echter Klassiker, der auch heute noch gute Laune macht: Charleys Tante. Die turbulente Komödie über zwei Verliebte, die dringend eine Anstandsdame brauchen, läuft bis zum 9. Januar im Hamburger ErnstDeutsch-Theater.

Allee Theater

www.alleetheater.de Gleich dreimal steht „Die Zauberflöte“ im Alleetheater im Fokus. „Die kleine Zauberflöte“ für Kids rückt ab 12. Februar Papageno in den Mittelpunkt und in der Kammeroper wird ab dem 4. März Mozarts Operette aufgeführt. Am 22. April folgt dann die Premiere des zweiten Teils.

© Oliver Fantitsch

© Jonas Radtke

Ganz gleich, ob man in Hamburger Museen, Konzertagenturen oder Theatern fragt: Für 2022 haben sich die Macher viel vorgenommen. Wir geben schon mal einen ersten Ausblick – für die Vorfreude, und damit ihr rechtzeitig an Tickets kommt.

Hamburger Kammerspiele

www.hamburger-kammerspiele.de Am 23. Januar feiert „Stella“ in den Kammerspielen Premiere. Das Schauspiel für Liebende stammt aus der Feder von Goethe, und der sorgte seinerzeit damit für einen handfesten Skandal: Immerhin finden die Liebenden in einer Ehe zu dritt zueinander…


THEATER

9

Hansa Theater

© Franziska Strauss

www.hansa-theater.com Das Hansa Theater ist eine Legende des Glamours und in diesem Jahr zeigen elf Künstlerinnen und Künstler in acht fesselnden Darbietungen, im nostalgischen Ambiente dieser Hamburger Legende, wieder die ganze Vielfalt des Varieté-Theaters. Bis 20. Februar und ab 30. März

Komödie Winterhuder Fährhaus

www.komoedie-hamburg.de „Ab jetzt“ nennt sich die bunte Komödie mit Nicola Ransom, Zoe Moore und Oliver Mommsen als Komponist, der mit einem Roboter zusammenlebt – und diesen zu seiner Verlobten umprogrammiert. Ab 7. Januar

© Oliver Fantitsch

Ohnsorg-Theater

© Kerstin-Schomburg

www.ohnsorg.de Die Begegnung von Frank, einem muffigen Literaturprofessor, der sich ständig unverstanden fühlt, und der jungen Friseurin Rita birgt jede Menge Situationskomik. Denn „Rita will dat weten“ – und ihr Wissensdurst macht vor Literatur nicht halt. Ab 4. Januar

St. Pauli Theater

www.st-pauli-theater.de „Monsieur Claude“, der im ersten Teil mit den Multikulti-Hochzeiten seiner Töchter klarkommen musste, hat es im zweiten Teil auch nicht leicht. Denn nun will der Nachwuchs mitsamt Schwiegersöhnen aus Frankreich weg, und das muss verhindert werden. Ab 12. Januar


10

MUSEEN

Bucerius Kunst Forum www.buceriuskunstforum.de

Die neuen Bilder des Augustus Das Bucerius Kunst Forum zeigt in der ersten deutschen Augustus-Ausstellung nach mehr als 30 Jahren zahlreiche Exponate rund um den römischen Kaiser. Ab 8. Oktober

Herbert List Das magische Auge

Minimal Art Der Minimalismus in Kunst und Architektur entstand in den 60er Jahren in den USA. Die Ausstellung widmet sich der sinnlichen Seite des Minimalismus. Ab 12 . Februar

© Donald Judd

Der Hamburger Fotograf steht im Fokus einer großen Ausstellung, die das Gesamtwerk Lists zeigt. Ab 14. Mai

Deichtorhallen Hamburg www.deichtorhallen.de

© Konstantin Weber

Gute Aussichten

Currency

Zur 8. Triennale der Fotografie rückt diese Ausstellung in der Halle für aktuelle Kunst die Fotografie als Teil der Wissensgewinnung in den Fokus. Ab 20. Mai

© Christoph Prince King

In dieser Ausstellung präsentiert das Haus der Photographie der Deichtorhallen Hamburg die neuen Preisträger:innen des renommierten Nachwuchspreises für Fotografie. Ab 11. Februar


MARKK Museum www.markk-hamburg.de

Hamburger Kunsthalle www.hamburger-kunsthalle.de

Ernst Wilhelm Ney Seine Bilder gelten als Brücke zwischen der Kunst vor und nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Ausstellung zeigt rund 120 Werke. Ab 25. März © Fotoarchiv Bogomir Ecker

Futura Was ist Zeit und wie kann sie künstlerisch dargestellt werden? Dieser Frage geht die Kunsthalle in der Ausstellung „Futura“ nach. Ab 14. Januar

Something new… Die große Ausstellung „something new, something old, something desired“ stellt die Sammlung der Gegenwartskunst in einen spannenden Dialog mit jungen Neuzugängen. Ab 18. Februar © Annika Kahrs

© VG Bild-Kunst

Das MARKK zeigt Kunstwerke aus dem königlichen Palast in Benin, die durch britische Kolonialherrscher geraubt wurden und demnächst an Nigeria zurückgegeben werden. Bis Ende 2022

© MARKK

Benin. Geraubte Geschichte


12

KONZERTE

Anna Netrebko und Yusif Eyvazov

This is the Greatest Show

© Julian von Schumann

© Tim Osipov

Das Traumpaar der Oper kommt nach Hamburg. In der Elbphilharmonie präsentieren Anna Netrebko und Yusif Eyvazov die schönsten italienischen Arien und Duette. 2. März

Wenn Musicalstars Songs aus Kinohits singen, ist ein fulminanter Abend garantiert. Am 27. April wird die Laeiszhalle zum MusicalHotspot.

Elvis – das Musical Die Hits, ein First-ClassSänger, dazu Zeitzeugen auf der Bühne und eine Las-Vegas-Showband. All das macht „Elvis - das Musical“ zum Highlight.27. Februar, Barclays Arena


KONZERTE

13

Avril Lavigne © David Needleman

Mit ihrem neuen Album „Head above Water“ meldet sich die kanadische Ausnahmekünstlerin zurück. Auch in Hamburg. Dort gastiert sie am 9. März in der Sporthalle.

© Semmel Concerts

One Vision Of Queen

© Stian Andersson

Diese Tribute-Show lässt das QueenFeeling nochmal live auferstehen. Von Januar bis März ist die Show auf Tour und macht am 16. Februar auch in der Barclays Arena halt.

Der niederländische Lidermacher, Violinist und Sänger verbreitet in seinen Bühnenshows pure Magie. Die kann man am 17. März in der Laeiszalle hautnah erleben.

© Bernd Hagedorfn

Herman van Veen

a-ha Bereits seit Mitte der 80er Jahre sind a-ha aus der Musikszene nicht mehr wegzudenken. Am 12. Mai stellen sie ihr „Hunting High and Low“-Tourprogramm in der Barclays Arena vor.


14 Konzert-Tipps

Für jeden Geschmack der richtige Gig Auch im Januar und Februar bieten Hamburgs Bühnen eine Menge toller Gigs. Hier eine kleine Auswahl von River Concerts.

Nachdem sie das Internet mit ihrer Hymne „Hypa Hypa“ und dem dazugehörigen Videoclip international im Sturm erobert haben und mit der aktuellen EP „MMXX“ auf Platz 10 der offiziellen Deutschen Charts eingestiegen sind, kündigen Eskimo allboy für Januar und Februar 2022 die ausgedehnte HYPA HYPA European Tour 2022 an, auf der die Band in insgesamt 11 Ländern Station macht. In Hamburg sind sie im Rahmen dieser

© Christian Ripkens

Eskimo Callboys edel-optics.de Arena

Tour in der edel-optics.de Arena zu sehen. 27. Januar, 19 Uhr

Choir Boy Uebel & Gefährlich Nein, Chorknaben sind die Jungs aus Salt Lake City mit Sicherheit nicht. Aber dafür bringen sie himmlischen Popsound mit, wenn sie im Turmzimmer des Uebel & Gefährlich auftreten. Ihr „Dream Pop“ erinnert an den Synthie-Pop der 80er und liegt irgendwo zwischen Boy George und Kate Bush. 8. Februar, 21 Uhr

Bereits seit Mitte der 80er Jahre ist die Sängerin und Songwriterin eine feste Größe im Musikbusiness. Zwei Grammys oder der MTV Music-Award sind nur einige der Auszeichnungen, die Vega erhalten hat. Am berühmtesten dürfte nach wie vor ihr Song „Toms Diner“ sein. In Hamburg stellt sie ihr Album „An Evening of New York Songs and Stories“ vor. 23. Februar, 20 Uhr Infos und Tickets für alle Konzerte auf der Seite: www.riverconcerts.de

© George Holz

Suzanne Vega Mojo Club


15 Tipps zum Ausgehen und mehr www.HHGuide.de

GUTE NACHT MIT GUTEN LEUTEN

© Gude Leude Fabrik

Was braucht es für eine gelungene Nacht in Hamburg? Gute Gesellschaft und natürlich eine gute Location. Wo ihr in Hamburg am besten essen und trinken gehen könnt, verraten euch die Guten Leude aus der Fabrik zukünftig jeden Monat hier.

Dreimal außerordentlich gut Wenn man versucht, alles gleichzeitig zu machen, dann geht es meistens in die Hose. Nicht so beim Drilling: Unter dem Dach der alten Marzipanfabrik in Bahrenfeld befinden sich Café, Bar und Destille in einem. Wer sich abends von den gewohnten Pfaden der Schanze und St. Pauli lösen kann, wird mit feinen Cocktails und selbst gebrannten Likören belohnt. Diese könnt ihr dann entweder an der gut bestückten Bar oder in gemütlichen Sesseln genießen. www.drilling.hamburg/home

Vegan, freundlich, lecker Wer sich vor dem ersten Cocktail noch eine gute Grundlage schaffen will, der wird nicht weit von der Marzipanfabrik entfernt fündig. Kurz vor dem Ottenser Stadtkern lädt das Froindlichst zu Pizza, Burger, Wraps und Co. ein – alles vegan. Hier werden auch passionierte Fleischesser glücklich. Versprochen. Dazu noch die Weinempfehlung des Tages und der Abend kann beflügelt weiter gehen. www.froindlichst.com/ hamburg

© Froindlichst


16 Hamburger Serenadenkonzerte www.HHGuide.de

Das geht ja gut los! Das neue Jahr fängt ausgesprochen vielversprechend an – zumindest in den Mozartsälen. Denn dort lädt Hamburgs Star-Klarinettistin Sabine Grofmeier am 16. Januar zum Neujahrskonzert und hat hochkarätige Gäste dabei. Dazu gehört der mexikanische Tenor Pedro Velásquez Díaz ebenso wie die Sopranistin Eilika Wünsch und ihr Mann Bernhard am Klavier. Alle zusammen garantieren für einen Abend mit musikalischem Star-Appeal bei Werken von Mozart bis Puccini.

HAMBURGER SERENADENKONZERTE

Mozartsäle | Moorweidenstr. 36 16. Januar | Beginn 17 Uhr Karten an den bekannten Hamburger Vorverkaufsstellen

Stephanie Lottermoser www.HHGuide.de

Live in der JazzHall

JAZZ HALL

Harvestehuder Weg 12 26. Februar | Beginn 20 Uhr

© BorisBreuerII

Was soll man von einer Musikerin erwarten, deren Album den Titel „Hamburg“ trägt? Nur Gutes natürlich. Und genau das bietet Stephanie Lottermoser am 26. Februar in der Hamburger JazzHall. Man darf gespannt sein – wir sind es auf jeden Fall!


17 Die schönsten U-Bahn-Stationen www.HHGuide.de

Hamburg im Untergrund

Am 1. Februar 1902 begann in Berlin ein neues Zeitalter der Mobilität: Die erste U-Bahn nahm Fahrt auf. 1912 zog Hamburg nach. Heute fahren die Untergrund-Bahnen auf knapp 107.000 Kilometer Streckennetz. Damit ist das U-Bahn-Netz der Hansestadt das zweitgrößte nach dem der deutschen Hauptstadt.

U4 HAFENCITY Möwengeschrei und Hafengeräusche in einem U-Bahnhof? Gibt es: Und zwar an der Haltestelle Hafencity. Damit nicht genug, werden Fahrgäste hier auch mit klassischer Musik verwöhnt – und mit Lichtcontainern, die regelmäßig ihre Farbe wechseln. Dafür sorgen insgesamt 280 LEDs in Blau, Orange, Rot und Grün, die sich mit ihrem Farbenspiel abwechseln . Die Lichter ändern sich passend zu den Musikstücken von Verdi oder Bach, die in der Zeit von 10 bis 18 Uhr regelmäßig gespielt werden. © Pixabay

ELBBRÜCKEN

U4

Willkommen in der Zukunft. Ihr futuristisches Ambiente hat die Station Elbbrücken, an der die U4 hält, bereits zum beliebten Fotomotiv gemacht. Kein Wunder: Der hypermoderne Tunnel wirkt gleichzeitig massiv und filigran – darüber hinaus erinnert er ein wenig an ein Raumschiff. Entworfen hat den Bahnhof das renommierte Architektenteam von Gerkan ,Marg und Partner, gmp, die zurzeit auch das SpringerQuartier und das Kongresshotel Elbbrücken am Baakenhafen realisieren. Wem die Handschrift mit viel Luft und Stahl bekannt vorkommt: beim Museum für Hamburgische Geschichte haben gmp die gläserne Bedachung des Innenhofs entworfen.

U2 HAGENBECKS TIERPARK Felle, Federn, Flügel: Wer sich die Wandgestaltung des Fußgängertunnels an der U-Bahn-Haltestelle Hagenbecks Tierpark genauer anschaut, kann viele liebenswerte Details in diesen ungewöhnlichen Wegweisern zum Tierpark


18

entdecken. Übrigens ist die Haltestelle nicht etwa unterirdisch, wie der Name suggeriert, sondern verläuft oberirdisch. Das ist nicht das einzige Beispiel: So fährt auch die U3 über weite Teile oberirdisch, dementsprechend liegen auch die Bahnhöfe nicht im Untergrund. Die Begründung dafür ist übrigens simpel: Diese Bahnen waren günstiger zu realisieren und kosteten auch in der Wartung weniger. FELDSTRASSE

idealer Ausgangspunkt, um das trendige Schanzenviertel sowie das flippige Karolinenviertel zu erkunden. Ganz bequem zu Fuß. KLOSTERSTERN

U1

U3

1912 war die Linie der U3 die erste, die in Hamburg Fahrt aufnahm. An dieser liegt auch der Bahnhof Feldstraße, der im Mai 1912 fertiggestellt wurde. Auf den ersten Blick wirkt er völlig unspektakulär. Aber wer wartet, bis die Sonne scheint, wird mit einem vielfarbigen Gemälde aus Licht belohnt, das an die Bilder von Mondrian erinnert. Dafür verantwortlich sind die bunten Glasfenster, die oben in den Wänden der Eingangshalle eingelassen sind. Die Station Feldstraße ist übrigens

Eine der wenigen U-Bahn-Stationen in Hamburg, die noch weitestgehend original erhalten sind, liegt in Harvestehude. Der Architekt Walter Puritz gestaltete die Station Klosterstern mit kubistischen Elementen des Art Dèco. Auf dem Bahnsteig sind Kacheln in den Farben GrünElfenbein zu sehen. Sie sind Teil der Haltestellen-Kennzeichnung, die ursprünglich auf der gesamten Strecke Kellinghusenstraße – Jungfernstieg zu sehen war. So hatte der Jungfernstieg noch bis in die 1970er Jahre hinein Kacheln in Rot und Weiß. Der Bahnhof Klosterstern steht heute unter Denkmalschutz.

U1 MESSBERG Farbenfreunde kommen hier voll auf ihre Kosten. Vor allem die großen Pfeiler in sonnigem Gelb machen die Station Meßberg zu einem


19

Hingucker. Das Design erinnert nicht von ungefähr an die Sixties: Die Haltestelle Meßberg feiert in diesem Jahr 60. Geburtstag, wurde also 1960 eröffnet. Sie markiert auch architektonisch eine Zeitenwende. Waren die U-Bahn-Stationen der ersten Ringlinie, die 1912 eröffnet wurde, noch künstlerische Statements, kehrte in den 60er Jahren die Funktionalität ein. Die Station Meßberg ist ideal, wenn man beispielsweise in die Speicherstadt möchte, oder aber in die Deichtorhallen. ST. PAULI

U3

© Pixabay

Verwechslungsgefahr: U-Bahnhof St. Pauli und Bahnhof Pauli: Der

Club bietet verschiedene Events wie „Sturm und Drang“ (Foto), der UBahnhof bringt die Gäste fast bis direkt vor die Haustür. Generell lebt der U-Bahnhof von solch spannenden Synergien – wie zum Beispiel auch zur (emotionalen und räumlichen) Nähe zu den Kiezkickern des FC. St. Pauli. Auch diese Station gehörte zu den ersten U-Bahnhöfen der Stadt Hamburg. Als er allerdings am 25. Mail 1912 eröffnet wurde, hieß dieser Bahnhof noch Millerntor, 1935 wurde er dann umbenannt.

U4 ÜBERSEEQUARTIER Wer beim Besuch der U-Bahn-Haltestelle Überseequartier spontan an Meer denkt – liegt goldrichtig. Denn genau das wollten die „Netzwerkarchitekten“, die diesen futuristischen Bahnhof entworfen haben, erreichen. Dementsprechend ist die dominierende Farbe in diesem Bahnhof auch Blau. Nahezu poetisch bringen es die Macher auf den Punkt; „An den Wänden erscheint die Tiefe des Meeres als dunkles Blau, das sich nach oben hin auflöst. Darüber schwebt die helle und bewegte Wasseroberfläche. Die Fahrgäste tauchen in die Weite des Meeres ein.“ Die Wandverkleidung in der Bahnsteighalle ist aus Edelstahl mit einem Blauverlauf, der nach oben hin immer heller wird. Die Decke aus Edelstahlkassetten wirkt bewegt – wie die Wellen der Ozeane.


20

Hamburgs

W

er gern ins Museum geht, hat in Hamburg wirklich die berühmte Qual der Wahl. Da gibt es zum einen die großen Klassiker wie die Hamburger Kunsthalle, die Deichtorhallen oder das Museum für Kunst und Gewerbe. Hier wechseln sich spannende Sonderausstellungen mit spektakulären Beständen ab. So bietet die Kunsthalle beispielsweise Exponate aus acht Jahrhunderten.

Berührende Schicksale im Auswanderermuseum BallinStadt

Hamburgs ungewöhnliche Museen www.HHGuide.de

UNgewöhnliche Museen Neben diesen großen Häusern überzeugt die Hansestadt aber auch durch viele kleine, originelle und spannende Museen. Dazu gehört das Museum of Popcorn in der Hafen City. Das Wunderland in Rosa ist ein sogenanntes ContentMuseum, in dem 23 Themenwelten zum Fotografieren, Filmen oder einfach nur Spaß haben einladen. Ach ja: Popcorn gibt es hier natürlich auch. Das Museum of Popcorn findet ihr am Überseeboulevard 5. Geöffnet ist es mittwochs bis samstags von 12 bis 19 Uhr und sonntags von 12 bis 18 Uhr. Nur ein paar Straßenecken weiter, in der Speicherstadt liegt ebenfalls ein originelles Museum: Spicy's. Hier ist der Name Programm: Spicy bedeutet würzig, und um Gewürze dreht sich hier auch alles. Der Standort Hamburg könnte für dieses Museum nicht besser gewählt sein, denn die Hansestadt hat eine lange Tradition im Gewürzhandel. Bereits zu Zeiten der Hanse


21 Popcorn oder Pfeffer? In Hamburgs Museen habt ihr die Wahl

kamen P f e ff e r, Muskat, Safran und Zimt aus fernen Ländern mit dem Schiff nach Hamburg. Hier wurden sie in der Speicherstadt gelagert – und noch heute geben die Backsteinwände die Aromen der Gewürze ab. Für die Händler waren die Gewürze wertvoll wie Gold – es hat schon seinen Grund, warum reiche Hamburger Kaufleute seit damals als „Pfeffersäcke“ bekannt sind. Im Spicys's erfährt man viel Wissenswertes und Spannendes über diese Zeit, aber auch über die Herstellung der Gewürze von der Pflanze bis ins Glas. Adresse: Am Sandtorkai 34, Öffnungszeiten: täglich 10 bis 17 Uhr. Ebenso informativ wie berührend ist ein Besuch im Auswanderermuseum BallinStadt. In einer Zeit, in der Migration die Schlagzeilen beherrscht, ist ein

Blick in die Ausstellungsräume des Medizinhistorischen Museums

Ausflug in die Vergangenheit ausgesprochen sinnvoll. Denn so erfährt man an lebendigen Beispielen, wie die Menschen, die zum Beispiel von Europa in die USA migriert sind, sich gefühlt haben, welche Hoffnungen und welche Träume sie hatten. Veddeler Bogen 2, Öffnungszeiten mittwochs bis sonntags 10 bis 16.30 Uhr,

Wer ein Herz für Boliden hat, wird im PrototypAutomuseum glücklich

Es ist ja ein Vorurteil, das einfach nicht auszurotten ist: Nur Männer interessieren sich für schnelle Autos. Dass das nicht stimmt, sieht man am Publikum im Automuseum Prototyp. Hier gibt es Unikate von


22

Blick in Harrys Hamburger Hafenbasar

VW und Porsche zu bewundern. Darüber hinaus hat das Museum aber auch eine breite Sammlung an Oldtimern anderer Marken, Nutzfahrzeugen und Raritäten zu bieten. Auch das Prototyp-Museum findet ihr in der Speicherstadt, genau gesagt in der Shanghaihallee 7. Geöffnet ist das Museum dienstags bis sonntags in der Zeit von 10 bis 17 Uhr. Ein echtes Highlight in der Hamburger Museumslandschaft liegt ein wenig versteckt im Universitäts-

klinikum (UKE) in Eppendorf: das medizinhistorische Museum. Aktuell findet dort aus gutem Grund eine Ausstellung über Pandemien statt. Doch auch die Dauerausstellung vermittelt einen spannenden Blick über den medizinischen Fortschritt, über Krankheiten und Ethik. Geöffnet ist das Museum an den Wochenenden, jeweils von 13 bis 18 Uhr. Ihr findet es in der Martinistraße 52. Seemannsgarn und Kuriositäten. Das sind die Zutaten, mit denen Harrys Hamburger Hafenbasar weit über die Grenzen der Stadt hinaus berühmt wurde. Im Bauch eines Schiffs findet man vom Schrumpfkopf bis zur Galionsfigur faszinierende Artefakte aus aller Welt. Viele der Stücke in Harrys Hafenbasar gelangten bereits Mitte des vergangenen Jahrhunderts in den Hafenbasar. Ein Highlight ist auch der stumme Zoo, in dem sich allerlei ausgestopftes Getier tummelt. Harry Hafenbasar hat jedes Wochenende von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Sandtorhafen, Ponton 2. Die Geschichte der Hamburger Polizei, ganz lebendig dargstellt


23 Foto-Hotspot und spannende Erlebniswelt: das Museum der Illusionen

Hamburgs Polizei hat bekanntlich mit dem Großstadtrevier, dem Notruf Hafenkante und der SOKO Hamburg gleich drei Polizeiserien zu bieten – und ein Polizeimuseum. Hier kann man einen Blick auf 200 Jahre Geschichte der Ordnungshüter in Hamburg werfen, man erfährt viel Wissenswertes über Teilbereiche der Kriminalistik wie etwa die Spurenermittlung und man erfährt viel über Hamburgs berühmte Verbrechen. Öffnungszeiten: dienstags, mittwochs, donnerstags und sonntags jeweils von 11 bis 17 Uhr, CarlCohn-Straße 39. Mit dem Museum der Illusionen hat Hamburg vor einigen Jahren ein weiteres Highlight bekommen. Hier dreht sich alles um optische Täuschungen, die besonders auf Fotos deutlich werden. Kein Wunder also, dass das Museum einer der beliebtesten Foto-Hotspots der Stadt ist. Lilienstraße 14-16, Öffnungszeiten: montags bis samstags 10 bis 18 Uhr. Ein echtes Paradies für SchokiFans: das Chocover-

sum by Hachez. Hier erf ährt man in einem 90minütigen Rundgang alles Wissenswerte über die schönste Leckerei der Welt und kann überdies auch selbst Schokolade herstellen. Ein Stück „Glück to go“. Das Chocoversum liegt am Meßberg 1. Täglich von 10 bis 18 Uhr. Zum Redaktionsschluss galt in Hamburg auch für Museen die 2G-Regel, also geimpft und genesen. Bitte informiert euch auf der Homepage eures Liebligsmuseums über die aktuellen Bedingungen.

Süßes Gold! Schokolade steht im Chocoversum im Mittelpunkt


© Andrea Pizzalis

© FC Bergman

24

Avremo ancora l'occasione de ballare insieme ist ein Projekt von Daria Deflorian und Antonio Tagliarini

Von einem Schaf, das ein Mensch sein wollte, erzählt „The Sheep Song“.

Lessingtage 2022 www.HHGuide.de

Das Leben auf der Bühne Es gibt wohl kein größeres Thema als das Leben selbst: als Gegenstand für ein Festival ist es so selbstverständlich wie unmöglich zugleich. Nichtsdestotrotz ist dies die erste Ausgabe der Lessingtage nach einer Zeit, in der sich das Zusammenleben grundlegend verändert hat. Obwohl Menschen auf unterschiedlichste Art und Weise von der Pandemie betroffen waren und sind, standen überall Vereinzelung und Endlichkeit noch mehr als sonst im Vordergrund. Dem will das Thalia Theater mit den Lessingtagen etwas entgegensetzen: „Celebration of Life“ soll dem jetzt so wichtigen Bedürfnis der Freude am Leben Ausdruck verleihen. Mit der Kunst das Leben feiern! „Celebration of Life“ wird im englischsprachigen Raum auch oft als Bezeichnung für eine Trauerfeier verwendet. In diesem Sinne gehen die Theatermacher auf die Fragilität des Lebens ein und zeigen Produktionen, in denen extreme Lebensentwürfe durchgespielt werden: In „Das Leben des Vernon Subutex 1“ lässt Regisseur Thomas Ostermeier

© Modestas Endriuska

„Have a Good Day!“ Eine Oper für zehn Kassiererinnen, Supermarktgeräusche und Klavier

seinen Protagonisten Joachim Meyerhoff die Abgründe einer von sozialer Auflösung geprägten Gesellschaft schmerzhaft erleben. Die schillernde dänische Künstlerin Madame Nielsen wiederum führt uns in „Die Welterlöserin“ unsere Widersprüche vor Augen, wenn es darum geht, die eigene Lebensweise zu hinterfragen: „Sie weiß, dass sie keine Lebensmittel kaufen soll, die mit Flugzeugen hierher transportiert werden müssen, aber, ach, Avocado soll ja sooo gesund sein, und gerade sie braucht ja gesundes Fett!“ Das Verhältnis von Leben und Umwelt thematisiert auch die vielfach preisgekrönte Aufführung des belgischen Performance-Kollektivs Ontroerend Goed – sie bebildern die Umkehrbarkeit der Dinge nach


dem Point of No Return inhaltlich und formal: „Are we not drawn onward to new erA“ (unbedingt rückwärts lesen!). Oder es geht um den radikalen Wunsch, die Lebensform gleich komplett zu ändern: Ein Schaf möchte ein Mensch werden und erleidet in „The Sheep Song“ des flämischen Kollektivs FC Bergman in berührend poetischer Bildsprache alle Ohnmachtserfahrungen, die auch die menschliche Existenz durchziehen. Die Endlichkeit des Lebens und was danach kommt, ist das Thema der

„Langen Nacht der Weltreligionen“, die fragt: „Unsterblichkeit: Traum oder Albtraum?“. Am Ende des Festivals steht das hoffnungsvolle „Have a good day!“, der tausendfach formulierten Verabschiedung der Kassiererinnen, die noch vor einigen Monaten als systemrelevant beklatscht wurden. Die Banalität dieser Floskel, Titel der litauischen Musikperformance, wird zur Verdichtung eines der Gefühle, die bleiben, im – hoffentlich – letzten Aufbäumen der Pandemie. Die Auswirkungen dieser jüngsten Katastrophe, die im Angesicht von Klimawandel und anderen Herausforderungen nur eine weitere unter vielen ist, werden uns noch lange begleiten. „Die Welterlöserin“, laut Eigenbeschreibung eine feministisch-öko-faschistische Show von Madame Nielsen, Christian Lollike und dem Halvcirkel String Quartett © Emilie Therese

© Mirjam Devriendt

Szene aus Are we not drawn onward to new erA von Ontroerend Goed

25

VERSTECKT:

100€ GEWINN

Auch in diesem Heft geht das Suchspiel weiter: Wir haben gemeinsam mit der Konditorei Rönnfeld auch diesmal wieder einen Hanseaten im Heft versteckt. Wer die Abbildung des Kult-Kekses findet, kann mit ein wenig Glück 100 Euro gewinnen – und natürlich das leckere Gebäckstück.

GlückskeksKonditorin Birgit Aue von der Konditorei Rönnfeld, Hein-HoyerStraße 52

TIPP: ACHTET AUF DIE KLASSISCHEN FARBEN ROSA UND WEISS. Und so nehmt Ihr teil: Schickt uns die Seitenzahl, auf der ihr den Hanseaten gefunden habt, zusammen mit dem Betreff Hanseaten-Gewinnspiel an die Mail-Adresse redaktion@hamburg-fuehrer.de Mit ein bisschen Glück gewinnt ihr. Einsendeschluss ist der 8. Februar 2022, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


26 Buchtipps von Heymann www.HHGuide.de

Das sind ja ganz neue Seiten! Lesen ist nicht nur im Trend, es macht auch Laune. Also haben wir mal bei Heymann herumgefragt, was denn an Neuerscheinungen so Spannendes zu haben ist. Pressechefin Sabine Metzger hat die Antworten.

St. Pauli. Fotografien 1975-1985 Eine Hommage an das St. Pauli der 1970er und 1980er Jahre. Enno Kaufhold hat die Zwischenwelt aus Rotlichtmilieu und gewöhnlichem Kiezleben jahrelang mit versteckter Kamera fotografiert. Herausgekommen sind authentische Bilder und unverfälschte Ansichten ohne jede Bewertung des Dargestellten. Von Beginn an stand dabei ISBN 9783960605416 fest, dass die Fotografien erst lange Zeit später Junius Verlag, 320 Seiten, ca. 500 Duoton-Abbildungen. würden veröffentlicht werden können. 49,90 €

Simone De Beauvoir: Die Unzertrennlichen Dieser bisher unveröffentlichte autofiktionale Roman schildert die Rebellion zweier junger Frauen – leidenschaftlich und tragisch. Simone de Beauvoir schreibt über ihre erste Liebe zu einer Frau und ihre Auflehnung gegen die Konventionen ihrer Zeit. Als sie das Manuskript seinerzeit Sartre zeigte, befand dieser es zu intim Übersetzt von Amelie Thoma für eine Veröffentlichung. Jetzt ist dieser Urtext ISBN 9783498002251 des frühen Feminismus zugänglich. Rowohlt, 142 Seiten 22,00 €

Thomas Hirschbiegel: Lost Places Verlassene und geheimnisvolle Orte in Hamburg & Umgebung.

ISBN 9783960605454, ca. 150 Abbildungen, Fotos von Florian Quandt, Junius Verlag, 143 Seiten 24,90 €

Aufgegebene, verlassene Orte findet man auch in Hamburg. Manchmal sind sie bereits von der Natur überwuchert und kaum zugänglich: Alte Industrieanlagen, ehemalige Sanatorien, Bunker, aber auch herrschaftliche Villen und Hotels sowie verwunschene Bauernhöfe gehören dazu. Thomas Hirschbiegel und Florian Quandt machen sich regelmäßig auf Entdeckungstour und stellen in dem Bildband ihre besten Funde vor.


27 Alf Burchardt, Bernd Jonkmanns: Sounds of Hamburg. Die Musik der Stadt: 1960-2020. Ein Streifzug durch 60 Jahre Hamburger Musikgeschichte, der zeigt, wie vielfältig die Musik dieser Stadt war und immer noch ist. Der Bildband präsentiert die wichtigsten Platten eines jeden Jahres und erzählt ISBN 9783960605409 über sie. Herzstück sind die Abbildungen zahlloser Almit über 500 bum- und Singlecover, daneben erfährt man aber auch Farbabbildungen. kuriose Anekdoten aus der Hamburger Musikszene.

Junius Verlag , 312 Seiten € 49,90

Anne Gesthuysen: Wir sind schließlich wer Die 30jährige geschiedene und aus adeligem Hause stammende Anna von Betteray übernimmt eine Pfarrstelle in einer kleinen Gemeinde in der Nähe ihres Heimatdorfes. Die Bürger der Gemeinde Alpen sind skeptisch. Während Anna versucht, die Gemeinde behutsam zu modernisieren, gerät das Leben ihrer Schwester Maria komplett aus den Fugen. Eine warmherzige Geschichte über Familienbande, Standesdünkel und Vorurteile – geschrieben mit unvergleichlichem Witz und großer Herzenswärme.

ISBN 9783462054088 Kiepenheuer & Witsch, 408 Seiten 22,00 €

Jussi Adler-Olsen: Natrium-Chlorid

ISBN 9783423282802 Übersetzt von Hannes Thiess, dtv, 528 Seiten 25,00 €

Am 15. März kommt Jussi Adler-Olsen nach Hamburg und liest aus seinem aktuellen Thriller. Wer so lange nicht warten kann: In dem neunten Fall für Carl Mørck und das Sonderdezernat Q führt der Suizid einer 60-jährigen Frau zur Wiederaufnahme eines ungeklärten Falls aus dem Jahr 1988: Anscheinend fallen seit drei Jahrzehnten Menschen einem gerissenen Killer zum Opfer, der tötet, ohne dass ihm ein Mord nachgewiesen werden kann. Er wählt Opfer und Todeszeitpunkt mit Bedacht und Präzision… spannend, detailreich und sehr authentisch. Heymann-Pressesprecherin Sabine Metzger mit einem ihrer Buch-Favoriten


28

Infinity Pool im Aspria

Wellness in Hamburg www.HHGuide.de

Auszeit vom Alltag Reif für die Insel? Das geht nach dem Stress rund um Weihnachten und Silvester wohl jedem so. Da aber Reisen in diesen Zeiten eine eher suboptimale Idee ist, bleibt nur eins: ein Besuch auf einer Wellness-Insel. Davon hat Hamburg so einige zu bieten. Wir haben für euch schon mal ein paar SPASund Co. getestet. Fazit: Entspannung garantiert. Aber denkt bitte daran, euch vor dem Besuch über die jeweils gültigen Coronaregeln zu informieren. ASPRIA HAMBURG UHLENHORST Das Aspria Hamburg Uhlenhorst bietet seinen Gästen professionelles Fitness-Training, Tennis, SPA und Wellness der Extraklasse in einem exklusiven Ambiente auf 18.000 m². Die wohltuende Hitze der verschiedenen Saunen und das erfrischende Wasser der zwei Innen- und des SPA-Pools lassen Erholungssuchende in eine Welt der Ruhe und des Wohlbefindens eintauchen, das nur noch von einem Spaziergang im weitläufigen Spa-Garten oder dem Besuch eines Ruheraums, Kaminzimmers oder Salz-Inhalationsraums geadelt werden kann. Wem das noch nicht Entspannung genug ist, gönnt sich vielleicht noch eine verwöhnende SPA-Behandlung oder exklusive Massage. Aspria Hamburg Uhlenhorst Hofweg 4 · 22085 Hamburg www.aspria.com HAMAM HAFEN HAMBURG Hamam in St. Pauli

Ein Hamambesuch ist ein wahres Fest für Körper und Seele. Der stressige Alltag wird in angenehmer Wärme unter gedämpftem Licht mit viel Seifenschaum weggespült. Wie gut, dass die orientalische Badekultur es in den kühlen Norden geschafft hat! In der ersten Phase des Hamambesuchs entspannt man mit Wassergüssen auf beheiztem Marmor. Danach folgt die Behandlung, bei der verschiedene Kopf- und Körpermassagen in Kombination mit diversen Verwöhn-Varianten genossen


29 Saunawelten in der Kaifu Lodge

werden. Im Anschluss daran begibt man sich bedeckt mit Handtüchern oder Bademänteln in den Ruheraum. Aber nicht nur der Körper, auch der Gaumen kann verwöhnt werden. Das Hamam Hafen Hamburg hält für hungrige Besucher allerlei Leckereien der mediterranen Küche bereit. Hamam Hafen Hamburg Seewartenstraße 10 20459 Hamburg www.hamam-hamburg.de SAUNAWELTEN KAIFU-BAD Im Saunabereich des Kaifu-Bades gibt es drei verschiedene InnenSaunen und zwei Dampfbäder. Die größte von ihnen ist eine finnische Sauna mit 90 °C. Die Trocken-Sauna ist mit 95 °C noch heißer und für echte Sauna-Profis gedacht. Saunaeinsteiger hingegen sind in der Farblichtsauna mit 60 °C gut aufgehoben. Beim Abkühlen hat man die Wahl zwischen einem Kalttauchbecken im sichtgeschützten Innenhof Weleda City Spa

oder Kaltduschen und Fußbecken. Zum Ruhen und Entspannen zwischen den Saunagängen lädt sowohl der Ruheraum mit Kamin in der ersten Etage oder der Schlafraum mit bequemen Wasserbetten ein. Vor allem bei einer Erkältung eine wahre Wohltat ist das Eucalyptus-Dampfbad, das die Atemwege frei macht. So kann man wieder durchatmen! Kaifu-Bad · Hohe Weide 15 20259 Hamburg www.baederland.de WELEDA CITY SPA In einem der schönsten Stadtteile der Stadt findet man diese Adresse für die kleine Pause vom Alltag: in Blankenese. Das Day SPA verfügt über vier unterschiedliche Behandlungsräume. Zum Angebot gehören verschiedene Massagen ebenso wie Beauty-Treatments für Sie und Ihn. Dazu kommen wechselnde Specials wie etwa das Treatment „Winterzauber“, eine regenerierende und stärkende Gesichtsbehandlung für die kalte Jahreszeit. Bei Weleda kommt natürlich grundsätzlich nur die hauseigene Naturkosmetik an die Haut. Weleda Day Spa Blankeneser Bahnhofstraße 5 22587 Hamburg www.cityspa.weleda.de


30

Burger Factory www.burgerfactory.de

Burger für jeden Geschmack

C

heeseburger oder doch die vegetarische Variante mit Avocado? Diese schwierige Frage muss man in der Burger Factory gar nicht unbedingt beantworten – in solchen Fällen bestellt man einfach Burger-Slides und kann beides genießen. Es lohnt sich auf jeden Fall, die unterschiedlichen Varianten der Factory einmal zu probieren, denn hier ist vom Patty bis zum Bun und den Saucen alles handgemacht – und das schmeckt man. Allerdings mögen es die Hamburger offensichtlich gern klassisch, denn der Cheeseburger ist tatsächlich der beliebteste. Wer aber gern öfter mal

Hier ist alles handmade – für den besten Genuss

Das Team der Burger Factory freut sich auf Gäste

etwas Neues probieren möchte, findet hier ebenfalls zahlreiche Anregungen. Der Bacon & Egg-Burger ist genau das Richtige für alle, die es gern herzhaft mögen. Auch den Philly-Cheese-Steak-Burger sollte man nicht links liegenlassen. Hier gibt es übrigens kein klassisches Patty, sondern Steak in Streifen. Übrigens: Auch die Pommes in der Burger Factory sind eine Sünde wert – und ebenfalls handgemacht. Der Laden trägt ja nicht umsonst den Untertitel „…more than just Burgers.“

BURGER FACTORY

Europa Passage | Ballindamm 40 2. Obergeschoss | Mo-Sa 10-20 Uhr


31 House of Sweets www.house-of-sweets.com

Ein süßes Paradies

W

er als Kind schon mal von einem Geschäft nur mit Süßigkeiten geträumt hat, kann diesen Traum bei House of Sweets wahrmachen. Denn hier dreht sich (fast) alles um Schokolade, Bonbons und Co. Darüber hinaus gibt es jedoch auch Chips in allen Varianten und Softdrinks. Das wirklich Besondere am House of Sweets ist aber die Tatsache, dass man hier süße und pikante Spezialitäten aus aller Herren Länder bekommen kann. Dazu gehören die Schokospezialitäten „Tim Tam“ aus Australien, oder Fruit Splash aus Japan. Auch Chips aus den USA sind hier zu bekommen. Darüber hinaus werden im House of Sweets auch Gamer glüklich,

Hier werden Naschkatzen und -Kater glücklich

denn hier gibt es die Sweets zum Computerspiel wie etwa Super Mario. Wer Durst hat, sollte ebenfalls mal im Laden einkehren. Zurzeit ist Red Bull Pfirsich hier schwer angesagt – der Trend kommt aus der Türkei.

HOUSE OF SWEETS

Europa Passage | Ballindamm 40 Untergeschoss | Mo-Sa 10-20 Uhr Einkaufsvielfalt wird im House of Sweets großgeschrieben


32

Traditioneller Anstich des Senatsbocks: Der Zylinder ist dabei Pflicht

N

Ein echtes Hamburger Highlight www.HHGuide.de

Endlich wieder Senatsbock-Anstich

icht nur für Bierfans ist der Senatsbock-Anstich ein echtes Event-Highlight. Mittlerweile ist der traditionelle Bockbieranstich eine feste Größe im Terminkalender der Hamburger Gesellschaft. Ein Wunder ist das nicht: Wohl nirgendwo sonst treffen Tradition und Trend so passgenau aufeinander wie beim Senatsbock. Den Anstich selbst gibt es

zwar „erst“ seit den 1950er Jahren, die Bierbrauer in der Hansestadt versorgen die Menschen aber bereits im Mittelalter mit dem Gerstensaft. Hamburger Biertrinker dürfen sich also freuen, denn sie leben in einer Stadt mit einer ebenso ruhmreichen wie langen Bier-Geschichte. Der Reihe nach… Um das Jahr 1370 galt Hamburg als Hauptstadt des Biers. Grund dafür war die Hanse, die den Export des Gerstengetränks in alle möglichen Ecken der Welt möglich machte. Sagenhafte 457 Brauereien gab es damals im Großraum der Hansestadt. Aber die Bierwelt hat Hamburg weit mehr zu verdanken als nur die Tatsache, dass die Hanse überall hin lieferte. Denn hier wurde erstmals Hopfen verwendet. Grund war vor allem, Mitten in der Schanze liegt der Craft Beer Store der Brauerei Ratsherren


33 dass Hopfen das Bier länger haltbar machte. Dass es ihm aber auch die bis heute so beliebte, herbe Note schenkt, war ein Plus, das sich die Bierbrauer natürlich zu eigen machten. Bevor die Brauer den Hopfen entdeckten, stellten sie ein Bier her, was sich am besten mit Gewürzbier beschreiben lässt – es wurde auch Grutbier genannt. Dabei kamen sowohl wilder Rosmarin als auch Essenzen vom Gagelstrauch zum Einsatz. Im Ergebnis war das Bier deutlich süßer

als das, was dann aus Hopfen gebraut wurde. Mit dem Hopfen versehen konnte das Bier von den stolzen Schiffen der Hanse in noch entferntere Länder gebracht werden – Hamburg hatte seinen Ruf als Bierhauptstadt weg. Natürlich gibt es in Hamburg auch heute noch jede Menge toller Ideen rund um das Bier. Da hätten wir einmal die Erzeugnisse der großen Brauereien Astra und Holsten – und die sind in der Hansestadt eine Lebenseinstellung. Faustregel: St. Pauli-Fans greifen zu Astra, HSV-Fans zu Holsten. Rund um die Kneipentresen und vor den Fernsehern der Stadt sind darüber schon rege Diskussionen entbrannt. Darüber hinaus gibt es aber eine Reihe kleinerer Brauereien, die sich längst einen Namen gemacht haben – und die spielen auch beim Thema

Senatsbock eine Rolle. Dazu gehört der Klassiker Ratsherren, die größte inhabergeführte Brauerei der Stadt. Dazu zählen aber auch die Landgang Brauerei, die ÜberQuell Brauwerkstätten, die Gröninger Privatbrauerei, die Kehrwieder Kreativbrauerei, das Wildwuchs Brauwerk, die Gasthausbrauerei Blockbräu und das Brauhaus Joh. Albrecht und die Astra St. Pauli Mikrobrauerei. Man darf sehr gespannt sein, was die kreativen Köpfe zusammengebraut haben.

Endlich wieder live: Der SenatsbockAnstieg findet im Stage Club statt

Auch die Mikrobrauerei Astra St. Pauli ist diesmal mit dabei

SENATSBOCK ANSTICH 28. Januar, 19 Uhr Stage Club Hamburg Stresemannstraße 163

Mehr Infos: www.senatsbock.de Auch einen Livestream gibt es auf der Homepage vom Senatsbock


34 Der Podcast aus dem Hamburger Hafen www.HHGuide.de

Bei der Seemannsmission kann man die Welt sehen, ohne zu verreisen.

E

Hubert Neubacher mit Jan Oltmanns von der Seemannsmission Duckdalben

Hubis Hafenschnack ist eine Kooperation der Gute Leude Fabrik mit der Szene Hamburg, der Hamburger Morgenpost, dem Hamburg Guide und Port of Hamburg. Neue Folgen erscheinen jeden zweiten Freitag auf allen gängigen Streaming-Plattformen.

© Gude Leude Fabrik

r gehört zu den erfolgreichsten Podcasts Deutschlands: Hubis Hafenschnack mit Barkassen-Chef Hubert Neubacher beleuchtet den Hamburger Hafen mit immer neuen Gesprächspartnern. Wir stellen ab sofort die spannenden Folgen vor. Interessante Geschichten aus aller Welt, das vermutlich beste Internet in ganz Deutschland und eine Menge Karaoke - die Arbeit bei der Seemannsmission hat eine Menge Vorteile, besonders für Duckdalben-Leiter Jan Oltmanns: „Als Ostfriese reise ich nicht so gerne. Bei der Seemannsmission kann man die Welt sehen, ohne zu verreisen.“ In dieser Folge von Hubis Hafenschnack verrät er auch, warum die Seeleute das Mercado in Altona und Karaoke so sehr lieben.


35 Das Buddels in der Deichstraße www.HHGuide.de

Genuss im Bürgerhaus

D

ie Deichstraße ist genau der richtige Ort in Hamburg, wenn man gut essen gehen möchte. Unser Tipp: Das „Buddels“ im historischen Alt-Hamburger Bürgerhaus. Wie der Name schon sagt, handelt es sich beim Buddels (Flaschen) um eine Weinbar, aber auch um ein Restaurant, eine sehr gute Kombination. Wenn man sich die Karte anschaut, merkt man das auch. Die Weinkarte ist um ein Mehrfaches länger als

Im historischen Ambiente des Alt-Hamburger Bürgerhauses liegt das Buddels

die Speisekarte, aber auch die ist gut sortiert. Unsere Tester von der Concierge-Vereinigung „Die Goldenen Schlüssel“ haben das Restaurant besucht. Die Speisen passen hervorragend zu der exzellenten We i n au s w a h l . Nach der freundlichen Begrüßung nehmen wir entspannt Platz und starten mit einem Cocktail, dem Sangria Branca Espumante (8 €) und für mich ein Riesling Brut (7,50 €) aus dem Sekthaus Raumland. Während des Aperitifs erkunden wir die Weinkarte und die Speisekarte. Wie

Rustikal, gemütlich und das Herz auf dem rechten Fleck: das Buddels in der Deichstraße

geht man aber vor, erst den Wein und dazu die Speisen oder lieber anders herum? Wir entscheiden uns, zuerst die Speisen auszuwählen und lassen uns bei der Weinauswahl beraten. Wir starten mit Büffelmozzarella (9 €) und Feigen-Feldsalat (9 €), die uns bestens schmecken. Zum Hauptgang wählen wir die Heidschnucke (27 €) und das Filetsteak (35 €), die es auf den Punkt gebracht haben. Begleitet von einem Pontet-Canet (47 €), elegant, mit leicht holziger Note. Zum Dessert entscheiden wir uns für den Flammkuchen mit Zwetschge und herber Schokolade, der uns begeisterte. Nach dem sehr gelungenen Abend verabschieden wir uns mit einem Cappuccino und können sagen, wir freuen uns auf nächstes Mal.

RESTAURANT BUDDELS

Deichstraße 37 | Hamburg Reservierung unter 040 311 712 22


36

Trucker-Babe Jana Vetter stand ebenfalls vor der Kamera von Fabrizio Barile

Auch TV-Koch Christia n Rach hat mitgemacht

Fotoausstellung im Polizeimuseum Hamburg www.HHGuide.de

Mit offenen Augen

„Uns Uwe“ stand ebenfalls bei Fabrizio Barile vor der Kamera

„Mit offenen Augen“, so auch der Titel der Ausstellung, haben sich 60 Prominente für den „Förderkreis zugunsten unfallgeschädigter Kinder“ in den Dienst der guten Sache gestellt: Gemeinsam werben beispielsweise Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher, Fußballlegende Uwe Seeler, Polizeipräsident Ralf-Martin Meyer oder TV-Koch Christian Rach für mehr Aufmerksamkeit im Straßenverkehr. Der Hamburger Fotograf Fabrizio Barile ist Sänger, Schauspieler, Musikproduzent und mit großer Leidenschaft Fotograf. Als er in Rom eine Fotogalerie besuchte, faszinierte ihn die Vorstellung, porträtierte Menschen ganz lebendig in Szene zu setzen. In Hunderten von Versuchen entwickelte er seine ganz eigene Technik. Für den Special-Effekt druckte Barile jeweils zwei seiner Prominenten in Lentikulartechnik

auf die Leinwand. Je nach Betrachtungswinkel entsteht der Effekt, dass beide Persönlichkeiten abwechselnd zu sehen sind. Fabrizio Barile: „Diese Technik möchte dazu einladen, beim Betrachten der Porträts ganz bewusst den eigenen Standpunkt vor jedem Bild zu verändern“. Die Ausstellung „Mit offenen Augen“ ist vom 11. Januar bis einschließlich 13. Februar im Polizeimuseum Hamburg während der regulären Öffnungszeiten (Di, Mi, Do + So jeweils von 11-17 Uhr) zu sehen. Das Polizeimuseum befindet sich auf dem sicherheitsüberwachten Gelände der Akademie der Polizei Hamburg – Besucher müssen sich deshalb am Eingang ausweisen können. Über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen informieren Sie sich bitte vorab auf www.polizeimuseum. hamburg.

Alle Fotos: © Fabrizio Barile

Bewegung und Dynamik kunstvoll in Fotografien einfangen – mit seiner einzigartigen Belichtungstechnik hat der Hamburger Fotograf Fabrizio Barile Prominente in die Fotobox gestellt. Erstmals sind seine großformatigen Bilder ab 11. Januar im Polizeimuseum Hamburg in einer Sonderausstellung zu sehen.


37

Historische Deichstraße BUDDELS – Gasthaus & Weinbar www.buddels.de Das BUDDELS – das ist Weinbar und Geselligkeit, Leidenschaft und Geschmack und die Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft in Hamburgs historischer Mitte. Deichstraße 37, 20459 Hamburg, T: 040/311 712 22, Di.-Sa. 11:00 – 23:00 Uhr, So. und Mo. geschlossen Kolonialwarenladen – Heino Großhaus Der Kolonialwarenladen ist ein echter Allrounder. Hier gibt es morgens frisch belegte Brötchen, einen kleinen Mittagstisch mit Hausmannskost, nachmittags täglich frischen Kuchen und Kaffee und allerlei Kioskartikel. Kleiner Tipp: Hinten hat man einen Blick auf den Fleet, vorne kann man die quirlige Deichstraße beobachten. Deichstraße 45, T: 040/37 12 53, Mo–Fr 7–17 Uhr, Sa/So 10–17 Uhr Ti Breizh – Haus der Bretagne www.tibreizh.de Eine einzigartige Kombination aus Gastronomie, maritimer Mode in der „Boutique de la Mer“, wechselnde Ausstellungen, diversen Produkte und Informationsmaterial bietet das Ti Breizh – Haus der Bretagne die Möglichkeit, die Bretagne in vielen Facetten kennen zu lernen oder wieder zu entdecken. Deichstraße 39, 20459 Hamburg, T: 040/37 51 78 15 Boutique Mo–Fr 11–20 Uhr und Sa/So 12–16, Creperie Küche 12–22 Uhr Deichgraf www.deichgraf-hamburg.de Das Traditions-Restaurant bietet hanseatische Gastlichkeit in einmaliger Atmosphäre. Mo–Fr 11–15 Uhr und 17.30–22 Uhr, Sa 17.30–22 Uhr, täglich wechselndes Tagesgericht in der Zeit von 12–15 Uhr, So Ruhetag, Deichstraße 23, 20459 Hamburg, T: 040/36 42 08


38

Die ForscherZwerge (3-6 Jahre) Die ForscherZwerge und Eltern treffen sich ein- bzw. zweimal im Monat, um gemeinsam den Frühling, Sommer, Herbst und Winter mit allen Besonderheiten in der Natur zu erleben. Franz der Marienkäfer, das Eichhörnchen Bogomila und Bertha die Schnecke begleiten die Mini-Forscher. Bei Bewegungsspielen, Mitmachgeschichten, Basteleien und Sinneserfahrungen haben alle viel Spaß. Jüngere Geschwister und Großeltern sind herzlich willkommen.

Bitte achten Sie auf wetterfeste Kleidung. Fischbeker Heidehaus: Jeden zweiten und letzten Donnerstag im Monat von 15 bis 16.30 Uhr Anmeldung: fischbek@loki-schmidt-stiftung.de Boberger Dünenhaus: Jeden letzten Mittwoch im Monat von 15 bis 16.30 Uhr Anmeldung: boberg@loki-schmidt-stiftung.de

Einfache Naturschutzmaßnahmen für Garten, Balkon oder Straßenrand

Welche Möglichkeiten gibt es, etwas für die Natur zu tun im Garten, auf dem Balkon oder am Straßenrand? In diesem Vortrag werden

verschiedene Maßnahmen vorgestellt, die auf eigene Faust und auch auf kleinen Flächen umgesetzt werden können, z.B. Blumenwiesen, Teiche, Fledermauskästen, Trockenmauern, Vogelnährhecken, Wildstauden, Lesesteinhaufen. Svenja Holst begleitet im Projekt „Kooperation Natur“ der Loki Schmidt Stiftung Firmen bei der Entwicklung eines naturnahen Betriebsgeländes. Mittwoch, 26.1.2022 von 19 bis 20.30 Uhr Anmeldung: anmeldung@loki-schmidt-stiftung.de


Den Alltag genießen – bei einem Stück Torte und einem heißen Kaffee kann man wunderbar abschalten

Kleine Auszeit auf Hof Bartels www.HHGuide.de

Genuss trifft Spaß

A

uch jetzt im Winter lohnt sich ein Ausflug nach Rade, genauer gesagt, zum Hof Bartels. Dafür gibt es gleich mehrere gute Gründe. Zum einen natürlich den Hofladen. Hier bekommt man auch zu dieser Jahreszeit Gesundes und Schmackhaftes für die eigene Küche, plus allerlei Deko-Ideen. Vor allem aber lohnt

Darf beim Bauerngolf nicht fehlen: der Schläger mit Schuh

HOF BARTELS

Hofladen und Café Rade Zur Heidekoppel 1 | 21629 Rade ab 27. Januar täglich 9 bis 18 Uhr www.hof-bartels.de

sich jetzt der Abstecher ins hofeigene Café. Denn die Kuchen und Torten, die dort backfrisch angeboten werden, sind wirklich eine Sünde wert. Wer sich danach die Kuchen-Kalorien abtrainieren möchte: Das beliebte Bauerngolf wird auch im Winter angeboten. Wichtigstes Accessoire: der Schläger – nur echt mit dem Schuh! Zu jeder Jahreszeit lohnenswert: Hof Bartels mit Hofladen und Café


40 Die Nordseeinsel mal ganz anders www.HHGuide.de

© Pixabay/Inselopa

Sylt: Ein Wintermärchen

Ein Spaziergang zum Leuchtturm macht im Winter besonders viel Spaß: Klare Luft, sauberer Schnee und die See direkt nebenan…

M

an sagt, sie sei die Königin der Nordsee. Zugegeben, zuerst denkt man an Meer, von der Sonne beschienene glitzernde Wellen, warmen, weichen Sand an endlos erscheinenden Stränden – also eher an ein traumhaftes Fleckchen im Sommer. Aber der Zauber Sylts wirkt auch in den anderen Jahreszeiten und vielleicht gerade jetzt im Winter auf ganz besondere Art. Wenn die Tage kürzer und kühler werden, verdankt die Insel dem

atlantischen Golfstrom, dass es etwas milder ist als auf dem angrenzenden Festland. Sylt ist dann eine Oase der Ruhe. Naturliebhaber finden Zeit für lange Wanderungen am Strand oder können bei einem Spaziergang über den Deich die zahlreichen heimischen Vogelarten beobachten. Danach kann man sich in einer der Strandsaunen wieder aufwärmen und entspannen oder man nimmt gleich eines der zahlreichen Wellnessangebote in Anspruch. Die Nordsee ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis

Das Spiel der Wolken am Himmel ist im Winter besonders sehenswert


41

Jedes Jahr im Februar findet auf Sylt das Biikebrennen statt, um den Winter zu vertreiben

WILDROMANTISCHE LANDSCHAFT Auch Kulturinteressierte müssen auf nichts verzichten. Künstler, Literaten und Musiker bieten auch im Winter ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm, mit dem sie ganz lässig den Spagat zwischen kreativer Tradition und kulturellen Projekten der Gegenwart schaffen. Zudem glänzt Sylt als kulinarische Hochburg des Nordens. Von den heimischen Spezialitäten wie Friesentorte oder Roter Grütze bis zu den vielen ausgezeichneten SterneRestaurants freuen sich die Gastwirte sommers wie winters darauf, ihre Gäste zu verwöhnen. Gastlichkeit hat auf der Insel nämlich immer Saison. Dazu darf natürlich ein heißer Tee – oder gern auch mal ein Grog – nicht fehlen, mit dem man sich nach dem Strandspaziergang aufwärmen kann.

BIIKEBRENNEN – EIN ECHTES HIGHLIGHT Der 21. Februar jeden Jahres ist den Friesen „heilig", denn dann ist Biikebrennen oder kurz Biike genannt. Mit dem alten Winterbrauch verabschiedeten die Einheimischen einst ihre Walfänger vor der Fahrt in den eisigen Norden. Heute wird damit eher der Winter verabschiedet. Auf Sylt gehen dann inselweit neun sorgsam aufgetürmte Holzstöße in Flammen auf, nachdem ellenlange Fackelzüge schon durch die dämmrigen Dünen und Wiesen unterwegs waren. Danach gibt es traditionell Grünkohl und Bratkartoffeln, Schweinebacke, Kassler und Kochwurst. Auch in diesem Jahr wird das Biikebrennen auf Sylt stattfinden – was das Essen angeht: Unbedingt vorher einen Tisch reservieren und auf die geltenden Corona-Regeln achten.

© Pixabay/Frepo Fred

Ein ungewohntes Bild – aber auch auf Sylt kann es durchaus mal schneien


42

MUSEEN & GALERIEN

Neue Regeln für Kultur und Gastronomie: Mittlerweile haben Restaurants, Clubs oder Museen in Hamburg die Möglichkeit, nach der 2G- oder 3G-Regel zu öffnen, wobei 2G für Geimpfte und Genesende gilt, 3G für geimpft, genesen oder getestet. Informiert euch vor dem Besuch einer Kultureinrichtung oder eines Restaurants, welches Modell dieses anbietet.

Hamburger Kunsthalle Glockengießerwall | 20095 Hamburg | T. 040 - 42 81 31-300 www.hamburger-kunsthalle.de | Öffnungszeiten: Di–So 10–18 Uhr Do 10–21 Uhr, Mo geschlossen Die drei nahe der Alster gelegenen, markanten Gebäude der Hamburger Kunsthalle beherbergen eine der wichtigsten öffentlichen Kunstsammlungen Deutschlands. Hier werden sieben Jahrhunderte Kunstgeschichte unter einem Dach präsentiert. Deichtorhallen Hamburg Deichtorstraße1–2 | 20095 Hamburg T. 040 32103-250 | F. 040 32103-230 Öffnungszeiten Haus der Photographie: Di –So 11 –18 Uhr jeden 1. Do im Monat 11– 21 Uhr Führungen Sa+ So 15 Uhr Öffnungszeiten Halle für aktuelle Kunst: Di –So 11 –18 Uhr jeden 1. Do im Monat 11– 21 Uhr Führungen Sa+ So 16 Uhr

Die Deichtorhallen sind eines der größten Ausstellungshäuser für zeitgenössische Kunst. Angegliedert ist die Sammlung Falckenberg in Harburg.


MUSEEN & GALERIEN

43

Museum der Illusionen Bereit für verblüffende visuelle, sinnliche und lehrreiche Erfahrung mit vielen neuen und unerforschten Illusionen?

Lilienstraße 14-16 | 20095 Hamburg T. 3070 7105 Öffnungszeiten: Mo–So 10–20 Uhr hamburg@museumderillusionen.de www.hamburg.museumderillusionen.de Erwachsene: 12 € Kinder (5-18 Jahre): 8 € Senioren/Studenten: 10 € | Familienticket: 30 €

Internationales Maritimes Museum Hamburg Koreastraße 1 | 20457 Hamburg | T. 040 - 30 09 23 00 Öffnungszeiten: Mo–So 10–18 Uhr info@imm-hamburg.de | www.imm-hamburg.de In Hamburgs ältestem Speicher zeigt das Internationale Maritime Museum Hamburg einen Schiffssimulator, Piraten, Windjammer und über 50.000 Schiffsmodelle im Maßstab 1:1250. Eintritt: Erwachsene (ab 18 J.) 15 € | Kleinfamilie (1 Erwachs. + max. 4 Kinder 6-17 J.) 17,50 € | Familie (2 Erwachs. + max. 4 Kinder 6-17 J.) 32 € | Schüler, Studenten, Rentner, Schwerbehinderte, Erwerbslose 11 € | Inhaber von HamburgCard 11 € | Inhaber des Hamburg City Pass: Eintritt enthalten | Gruppen 11 € p.P. | Schulklassen 3,50 € p.P. | Kindertagesstätten 2 € p.P. | Jahresbeitrag Freundeskreis 72 € | Störtebeker Ticket (ab 16.30 Uhr) 7 €

©Christian Bernhard

TÄUSCHE DEINE AUGEN UND UNTERHALTE DEINEN VERSTAND!


44

MUSEEN & GALERIEN

MUSEEN Das Auswanderermuseum BallinStadt Hamburg

© Nolde Stiftung Seebüll

Direkt am historischen Standort der ehemaligen Auswandererhallen befindet sich die BallinStadt. In drei rekonstruierten Pavillons begeben sich Besucher auf eine spannende Reise und erleben die Geschichte der Ein- und Auswanderung über vier Epochen hinweg. Highlight: kostenlose Familienforschung. Öffnungszeiten: täglich 10–16.30 Uhr.Letzter Einlass immer eine Stunde vor Schließung. Veddeler Bogen 2 | 20539 Hamburg | T. 040 319 79 16-0 willkommen@ballinstadt.de | www.ballinstadt.de Anfahrt: A255 Ausfahrt Georgswerder, Parkplätze vorhanden, S-Bahn 3/31 bis Veddel, Barkassen-Ableger St. Pauli Landungsbrücken (Brücke 10) Emil Nolde in aller Munde: Zurzeit ist der umstrittene Künstler in zwei Museen Hamburgs zu erleben. Im Bucerius Kunst Forum dreht sich die Ausstellung „Nolde und der Norden“ um den Einfluss der nordischen Kunst auf das Werk von Emil Nolde. Dabei werden rund 80 seiner Werke den Bildern skandinavischer Künstler gegenübergestellt. Nolde selbst verbrachte einige Jahre seines Schaffens in Dänemark und schuf dort einzigartige Bilder.

©pixabay_Helmut Jungclaus

Alter Wall 12 | 20457 Hamburg | T. 040 360 99 60 www.buceriuskunstforum.de Ausstellung und Shop: täglich 11–19, Do 11–21 Uhr Eintritt: Erwachsene 9 €, ermäßigt 6 € Öffentliche Führungen: Mo & Mi 13–13.30 Uhr, Do 18–18.50 Uhr, Sa 15–16 Uhr, So und Feiertage 12–13 Uhr Audioguide 2 € (zzgl. Eintritt)

ßte Das grö IGE T H C FAHRTÜ sschif f m u e s Mu . der Welt Museumsschiff CAP SAN DIEGO Überseebrücke | 20459 Hamburg | T. 040 - 36 42 09 | F. 040 - 36 25 28 info@capsandiego.de | www.capsandiego.de Die Cap San Diego lädt ein zu Besichtigungen, Kulturausstellungen, Elbfahrten und Übernachtungen. Täglich geöffnet von 10 bis 18 Uhr.


MUSEEN & GALERIEN

45

SPICY'S Gewürzmuseum Am Sandtorkai 34 | 20457 Hamburg T. 040 36 79 89 | Öffnungszeiten: Mo–So 10–17 Uhr Großzügig auf einem originalen Speicherboden aufgebaut, werden weit über 900 Exponate aus den letzten fünf Jahrhunderten, die Gewürzgeschichte erzählen, gezeigt. Teilweise in Gebinden, so wie sie aus dem nahen und fernen Ausland kommen, teilweise präsentiert in Tonschalen auf Schnuppertischen, können alle Kräuter und Gewürze angefasst und gerochen werden.

Eintritt: 4 bis 14 Jahre 2 € inkl. einer Tüte Gummibärchen. Erwachsene 5 € inkl. einem Tütchen Pfeffer. Ermäßigungen siehe auch www.spicys.de Das Polizeimuseum Hamburg Das Polizeimuseum befindet sich im historischen Wirtschaftsgebäude auf dem Gelände der Akademie der Polizei Hamburg und bietet einen ebenso spannenden wie informativen Blick in die Polizeiarbeit. Mehr Informationen auf der Website www.polizeimuseum.hamburg Carl-Cohn-Str. 39 | 22297 Hamburg Öffnungszeiten: dienstags, mittwochs und donnerstags jeweils von 11 bis 17 Uhr Tel.-Hotline: +49 40 4286 680 80, E-Mail: polizeimuseum@polizei.hamburg.de KZ-Gedenkstätte Neuengamme Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme ist eine der größten Gedenkstätten Deutschlands. Sie erinnert am historischen Ort an 100.000 Menschen, die von 1938 bis 1945 Häftlinge des KZ Neuengamme und seiner Außenlager waren. Fünf Ausstellungen vermitteln die Geschichte des Ortes. Im Haus des Gedenkens sind die namentlich bekannten Toten aufgelistet. Das Gelände ist durch Informationsschilder erschlossen. Gelände und Ausstellungen sind größtenteils barrierefrei zugänglich. Der Eintritt ist frei. Jean-Dolidier-Weg 75 | Hamburg-Bergedorf T. 040/4 28 13 15 00 | S-Bahn-Station Bergedorf, dann Bus bis „KZ-Gedenkstätte, Ausstellung“ www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de Medizinhistorisches Museum Hamburg Fritz-Schumacher-Haus, Gebäude N 30b Martinistr. 52 | Hamburg | T. 040 – 74 10 571 72 Öffnungszeiten: Mi., Sa. + So. 13–18 Uhr Öffentliche Führungen: So. 15 Uhr, Eintritt 6 €, ermäßigt 4 € www.uke.de/medizinhistorisches-museum Sonderausstellung: Eine einzigartige Sammlung von Feldpostkarten aus dem Ersten Weltkrieg steht im Mittelpunkt der Ausstellung „Lebenszeichen“. Sie widmet sich medizinischen, sozialen und kulturellen Aspekten der Krankenversorgung zwischen vaterländischer Propaganda und allgegenwärtiger Krisenerfahrung. Feldpostkarte, undatiert. Sammlung Wolfgang Eckart.


46

MUSEEN & GALERIEN

Farbe trifft Landkarte © P. Schimweg/MARKK

Die Ausstellung präsentiert die Ergebnisse der Forschung mit Landkarten des 15. bis 20. Jahrhunderts aus Europa und Ostasien. Exemplarisch aufgeschlüsselt werden die Farbmittel der Karten. Denn die sind bedeutungsvoll und geben Einblicke in Machtansprüche und Weltsichten.

Bis 30.  Januar 2022

Rothenbaumchaussee 64 | 20148 Hamburg Dienstag-Sonntag 10-18 Uhr | Donnerstag bis 21 Uhr

© Automuseum Prototyp

AUTOMUSEUM PROTOTYP Personen. Kraft. Wagen. Shanghaiallee 7 | 20457 Hamburg T. 040 - 39996970 | Di-So 10-18 Uhr U1 „Meßberg“ oder U4 „HafenCity Uni“ info@prototyp-hamburg.de www.prototyp-hamburg.de

Automobil-Faszination wird hier zum Erlebnis! Auf rund 2.500 qm gibt es mit großzügigem Abstand zu weiteren Museumsbesuchern seltene Sport- und Rennwagen zu entdecken wie z.B. den Ur-Porsche Typ 64 von 1939 oder den Jordan 191, mit dem Michael Schumacher seine Formel 1-Karriere startete. Weitere Highlights: ein Porsche 356-Fahrsimulator, die Audio-Box mit 20 Motorensounds und das Museumskino mit kurzen Doku-Filmen. Wer Freude an außergewöhnlichen Automobilen, faszinierendem Design und inspirierenden Geschichten hat, ist hier goldrichtig!

SPEICHERSTADTMUSEUM Ds wohl berühmteste Backstein-Ensemble der Welt findet man in Hamburg: die Speicherstadt, von der UNESCO zum Weltkulturerbe gekürt. Im gleichnamigen Museum wird die Geschichte des Lagerhaus-Komplexes ebenso lebendig wie die Arbeit der Quartiersleute, die früher Importgüter wie Kaffeee, Kautschuk oder Kakao geprüft, gelagert und veredelt haben. Auch die Geschichte des Tee- und Kaffeehandels ist im Speicherstadtmuseum ein (spannendes) Thema.

LOGO

Das Speicherstadtmuseum befindet sich in einem original erhaltenen Hamburger Lagerhaus aus dem Jahr 1888


Karl Lagerfeld

MUSEEN & GALERIEN

47

PANOPTIKUM – Das Wachsfigurenkabinett Seit 130 Jahren in Hamburg: Über 120 Wachsfiguren aus Sport, Showbusiness, Kunst und Politik erwarten Sie. Spielbudenplatz 3 | 20359 Hamburg T. 040 – 31 03 17 | F. 040 – 51 29 63 info@panoptikum.de | www.panoptikum.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 10– 20 Uhr | Sa 10– 22 Uhr | So 10 – 20 Uhr Feiertagsöffnungszeiten: 24.12. geschlossen | 25.+26.12. 10– 20 Uhr 31.12. 10– 16 Uhr | 01.01. 10– 22 Uhr | 10.-26.01. Betriebsferien

Nolde Stiftung Seebühl Seebüll 31 | 25927 Neukirchen | T. 04664-98 39 30 Täglich 10–18 Uhr | www.nolde-stiftung.de

Erotic Art Museum Acht virtuelle Räume laden zu ganz neuen Begegnungen mit Erotik ein: Die Ausstellung The Art of Cancelled Culture muss online gebucht werden: erotic-art-museum.com Bernhard-Nocht-Straße 79 | 20359 Hamburg T. 040-317 841-0 | erotic-art-museum.com Geöffnet: montags bis samstags von 12 bis 18 Uhr


48

MUSEEN & GALERIEN

Bargheer Museum im Jenischpark Das Bargheer-Museum ist nach einer Sanierungs- und Umbauphase wieder eröffnet. Die Ausstellung "Eduard Bargheer, Die Ankunft der Harmonie" präsentiert Ölbilder, Aquarelle und Grafiken aus verschiedenen Schaffensphasen. Geöffnet: dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr www.eduard-bargheer-haus.de Nordwestlicher Eingang, Hochrad 75 (Jenischpark) 22605 Hamburg | Tel. 040 - 89 80 70 97

© Susanne Fiegel

Ernst Barlach Haus Stiftung Hermann F. Reemtsma Jenischpark/Baron-Voght-Str. 50 a | 22609 Hamburg Tel. 040 - 82 60 85 | www.barlach-haus.de Öffnungszeiten: Di –So 11–18 Uhr (Feiertage auch Mo) Eintritt: 7 E, ermäßigt 5 E Private Führungen nach Vereinbarung. Öffentliche Führungen: Sonntag 11 Uhr. Ständige Ausstellung: Holzskulpturen, Bronzen, Keramik, Zeichnungen und Druckgrafik von Ernst Barlach. EBH 1_Josef Scharl: Pariser Straßenszene, 1930, Sammlung Karsch-Nierendorf

JOSEF SCHARL Zwischen den Zeiten Bis 21. Oktober 2018

GALERIEN DANIEL UND DIE KUNST, „Kunst ist neben Zeit der Luxus, den man sich so oft wie möglich gönnen sollte.“ In Hamburg-Othmarschen führen zwei designverliebte Kreative die Galerie DANIEL UND DIE KUNST, die über Kunst hinaus vor allem eines hat: Charme und Persönlichkeit. Im Jugendstilgebäude von 1893 präsentieren Bianca und Volker Daniel Unikate zeitgenössischer und abstrakter Kunst sowie limitierte Editionen ausgewählter Fotografien. Daniel und die Kunst | Galerie Hamburg | Emkendorfstraße 1 | 22605 Hamburg (Parkplätze auf dem Hof der Galerie) | T. 040.5 22 99 33 33 | Offen: Do+Fr 12-18 Uhr | Sa 14-18 Uhr und nach Vereinbarung galerie@danielunddiekunst.com | www.danielunddiekunst.com

1.OG Europa Passage | Ballindamm 40 | Hamburg T. 040 40 185 705 | Öffnungszeiten: Mo–Sa 10–20 Uhr www.galerie-europapassage.de Im modernen Ambiente präsentieren wir im 1.OG der Europa Passage Kunstwerke von Udo Lindenberg, Otto Waalkes, Armin Mueller-Stahl u.v.m. Bei uns finden Sie eine Auswahl renommierter Künstler – von Pop Art bis zur klassischen Moderne.


Der Salon wurde von Star-Architekt Cäsar Pinnau in den 1960er Jahren entworfen und ist originalgetreu erhalten

49

Ein Muss in Hamburg www.yovite.com

Feiern auf der Cap San Diego

D

Alle Fotos: © Julia Berlin

as maritime Wahrzeichen der Stadt hat Ende letzten Jahres seinen 60. Geburtstag gefeiert. Wie kein anderes Schiff steht die Cap San Diego für Hamburg als Stadt der Seefahrer. Aber nicht nur: Auf der Cap San Diego wird auch Genuss großgeschrieben – und das gleich auf mehreren Ebenen. So kann man im Bord-Bistro täglich von 10 bis 18 Uhr lecker essen gehen und dabei die einzigartige Atmosphäre auf dem Museumsschiff genießen. Luke 3 und Luke 4 dagegen sind ideal, wenn man eine Veranstaltung organisieren möchte. Luke 3 bietet dabei auf knapp 1500 Quadratmetern Platz für 500 Gäste, die sich unter anderem über ein ausgeklügeltes Lichtund Soundsystem freuen können. Ein wenig intimer geht es in Luke 4 zu. Hier finden rund 120 Gäste Platz, in einer warmen und einladenden Atmosphäre mitsamt einer Bühne für

Die Cap San Diego: Hamburgs maritimes Wahrzeichen und ein Ort für Genuss-Entdecker

Vorträge und mehr. Für kleine Veranstaltungen wie gemacht ist schließlich die Offiziersmesse, in der sich 16 Gäste zum gepflegten Dinner treffen können.

Festlich gedeckte Tische gehören bei den Events dazu

Ein echtes Kleinod ist der Salon der Cap San Diego im Stil der 60er Jahre, inklusive Speisesaal, Bibliothek und Bar. Hier wird der Luxus, den einst die Gäste des Schiffs auf ihren Fahrten nach Südamerika genießen durften, lebendig. www.capsandiego.de/events


50

ESSEN & TRINKEN

RESTAURANTS Schulauer Fährhaus www.schulauer-faehrhaus.de Kreativität, Frische sowie die Verwendung saisonaler & regionaler Zutaten sind die Basis für das Erfolgsrezept im Fährhaus. i Schulauer Fährhaus, Parnaßstraße 29, 22880 Wedel, T. 04103 - 920 00, Mo–So 11–23 Uhr, zeitlich unbegrenzte Veranstaltungen möglich, Frühstücksbuffet immer sonn- und feiertags 9.30–12 Uhr

Auf gutes Essen freuen – hautnah an der Elbe In der Fischmarkthalle – Alle Tage geöffnet! ab 11.30 Uhr bis ca. 22.00 (Küche bis ca. 21.30) Große Elbstraße 131 | 22767 Hamburg T. 040 390 72 75 | www.fischbeisl.de ANDRONACO HafenContor Genießen Sie die kulinarische Vielfalt Italiens im Herzen der Hafen City mit Blick auf die Speicherstadt. Das Bistro mit Pizzeria und Cafébar bietet täglich wechselnde, frische Gerichte und original italienische Pizza zu gewohnt moderaten Preisen. Am Sandtorkai 44 (Ecke Überseeboulevard) 20457 Hamburg | T. 040 76 79 43 90 www.andronaco.de


ESSEN & TRINKEN Innerluck – 100 % vegan Vegane Küche vom Feinsten sowie viele Kuchen und Torten, hausgemachte Limos und frisch gerösteter Kaffee warten auf Sie. Auf unserer Terrasse genießt es sich am besten. Mo–Fr 16–22 Uhr Hagenbeckstrasse 124a | 22527 Hamburg T: 040 52 38 93 77 | www.innerluck.de

Bei uns sitzen Sie direkt am Wasser! Von Fischspezialitäten wie Scholle und Matjes über Delikatessen wie Flugentenbrust oder Rinderfilet bis hin zu süßen Leckereien. Täglich von 11–22 Uhr geöffnet. Focksweg 42 | 21129 Hamburg T: 040 742 70 95 | www.finkenwerder-elbblick.de

Rheinischer Hafen Allerfeinste deutsche Küche wie sie im Buche steht. Gut essen, gut trinken, gut lachen! Genießen sie im Sommer ihre Gerichte und kühle Getränke auf unserer Sonnenterrasse. Täglich 12–23 Uhr warme Küche! Stadthausbrücke1–3 | 20355 Hamburg T: 040 36006001 | www.rheinischerhafen.de

Barcelona Tapas Erleben Sie einen kulinarischen Abend mit frisch zubereiteten spanischen Tapas in gemütlicher Atmosphäre. Mo–Sa 18–24 Uhr, sonntags geschlossen Max-Brauer-Allee 12 | 22765 Hamburg T: 040 38 08 36 35 | www.barcelonatapas.de

51


52

ESSEN & TRINKEN

Restaurant Rolin im Hotel Cap Polonio Pinneberg Teile des Mobiliars des einst für die Hamburg-SüdamerikaniRESTAURANT ROLIN sche-Dampfschifffahrtsgesellschaft erbauten Luxusliners Cap Polonio schmücken heute das gleichnamige Hotel und das nach einem Kapitän benannte Restaurant Rolin. Der Speisesaal der ersten Klasse vermittelt Prunkliner-Atmosphäre der Goldenen Zwanziger Jahre. Hier treffen maritime Vergangenheit und Gegenwart aufeinander – mit einer Zusammensetzung aus herzlicher Gastlichkeit, Tradition, moderner Annehmlichkeit und persönlichem Service. HOTEL CAP POLONIO Fahltskamp 48 | 25421 Pinneberg | Tel.: 04101- 533-0 Email: info@cap-polonio.de | www.cap-polonio.de IM HOTEL CAP POLONIO

Auszeichnungen und Empfehlungen

RESTAURANT·KOCHSALON ATLAS Restaurant & Kochsalon Schützenstr. 9 a · 22761 Hamburg T: 040-85 17 810 · www.atlas.at

PORTUGIESISCH Vasco da Gama Portugiesische und spanische Küche. Mediterrane Klassiker im ursprünglichen Ambiente St. Georgs, gepaart mit Seefahrerflair. Täglich 11.30–23 Uhr Lange Reihe 67 | 20099 Hamburg | T: 040 2 80 33 05 | F: 040 280 33 05 www.vasco-da-gama-hamburg.de

Vinothek

DER BOCKSBEUTEL in den Colonnaden An kleinen Stehtischen drinnen und draußen unter den historischen Arkaden probieren und genießen Sie feinste Frankenweine privater Spitzenweingüter. Mo–Sa 13.00–19 Uhr | Sonn- und Feiertage 15–19 Uhr. Colonnaden 54 | 20354 Hamburg | Tel. 040-34 51 02 Bestellung 040-46 11 46 | www.derbocksbeutel.de



54

ESSEN & TRINKEN

FISCHclub Blankenese Restaurant - Café - Veranstaltungen Täglich frischer Fisch, allerbeste Elbsicht, das rote Haus auf dem Fähranleger-Ponton. Mo–So ab 11 Uhr Blankeneser Landungsbrücken Strandweg 30A | 22587 Hamburg T: 040 86 99 62 www.restaurant-fischclub.de

AUF DEM SCHIFF Kleinhuis Restaurantschiff Entdecken Sie norddeutsche Spezialitäten auf der ehemaligen Elbfähre oder genießen Sie unser Sonntags-Frühstücksbuffet für 14,50 € p. P. Mi–Sa von 12–21 Uhr, So 10–21 Uhr Restaurantschiff Bergedorf Ponton Museumshafen Neumühlen 22763 Hamburg | T: 040 39 73 83 www.kleinhuis-restaurantschiff.de Das Feuerschiff Nicht nur Fischfreunde, auch Liebhaber von Steaks und rustikaler „Hamburger Küche“ kommen hier auf ihre Kosten. Schlemmen Sie mit Blick über den quirligen Hamburger Hafen! Küche täglich von 12–22 Uhr. Vorsetzen | U-Bahn Baumwall | 20459 Hamburg T: 040 36 25 53 | www.das-feuerschiff.de

INTERNATIONAL Hotel & Restaurant Am Leuchturm | Blankenese Direkt an der Elbe gelegen, gibt es in diesem feinen Restaurant einen wunderbaren Ausblick inklusive. Aber Jörg Eckelmann verwöhnt seine Gäste auch kulinarisch. Die Spezialitäten des Restaurants gibt es übrigens auch außer Haus – dazu kommen erstklassige Fischbrötchen. Dienstag bis Sonntag 12.00 – 22.00 Uhr Küche bis 21.00 Uhr Strandweg 69 22578 Hamburg Tel. 0163.8299257


ESSEN & TRINKEN

55

CAFÉS & BARS

Die Rösterei - Das Hamburger Caféhaus Gönnen Sie sich den besonderen Genuss eines handgerösteten Spitzenkaffees. Bei uns wird täglich frisch geröstet und für Ihre Zubereitungswünsche immer frisch gemahlen. Shop: Montag bis Samstag 10–19.30 Uhr. Steinstraße 19a | 20095 Hamburg T. 040 - 32 52 63 64 | www.die-roesterei.com

Cafe am Michel Wir sind ein kleines Café mit vielen auserwählten Feinkostprodukten für jeden Geschmack, direkt am wunderschönen Sankt Michaelis, auch Michel genannt. Seit über 10 Jahren begrüßen wir täglich Kunden aus aller Welt. Öffnungszeiten: Mo-Fr 11–19 Uhr | Sa-So 10–19 Uhr Englische Planke 6 | 20459 Hamburg Tel. 040 46998181 | www.cafeammichel.de

Kneipe Fasan Urig, gemütlich – eine Kneipe in bester Tradition. In Hamburgs ältester Studentenkneipe kann man auch lecker essen: hausgemachte Bratkartoffeln oder Burger in vielen Varianten beispielsweise. Eichenstraße 10 | 20259 Hamburg | T: 040 40 09 79 Mo–Do 17-23 Uhr | Fr 17–24 Uhr | Sa 12–24 Uhr So 13–23 Uhr | Der Fasan Hamburg

Hof Bartels – Hofladen & Café Hier finden Sie eine große Auswahl an leckeren Torten und Kuchen frisch aus der Backstube oder etwas Herzhaftes, duftenden Kaffee, spritzige Säfte oder ein Immenbecker Bier. Täglich 9–17 Uhr Zur Heidekoppel 1 | 21629 Neu Wulmstorf T: 04165 9979088 | hof-bartels.de


56

EINKAUFEN

Traditioneller Lieferant der Goldschmiedehandwerks In dritter Generation handeln wir mit Edelmetall-Halbzeugprodukten in vielen Legierungen. Schmuckgalvanik, galvanische Oberflächenveredlung für Handwerk und Kunst, Aufbereitung diverser edelmetallhaltigen Verarbeitungsreste, Rückgewinnung enthaltener Feinmetalle. Ellmenreichstraße 24 | 20099 Hambur | Geöffnet 8 - 18:00 | Telefon: 040 2840920 info@schieferco.de | www.schieferco.de/

Der Perlen & Schmuck Laden in Hamburg Gravuren · Perlen · Schmuck OnlineShop unter www.nuena.de Der Perlen & Schmuck Laden in Hamburg

Gravuren · Perlen · Schmuck

OnlineShop unter www.nuena.de EUROPA PASSAGE OG1 Ballindamm 40 | Hamburg | T. 040 / 333 95 028 EUROPA PASSAGE OG1 40 · 10–20 Mo - Sa 10.00 - 20.00 Uhr Öffnungszeiten:Ballindamm Mo–Sa Uhr www.nuena.de · shop@nuena.de · fon 040 / 333 95 028 www.nuena.de · shop@nuena.de

Walther Eisenberg (seit 1892) Der seit 1892 bestehende Betrieb fertigt nach alten Original-Schnittmustern maßgeschneiderte Mützen für Jedermann. Steinstraße 21 | 20095 HH T. 040 33 57 03 | www.muetzenmacher.de


EINKAUFEN

57

FISCHE-SCHMIDT See- und Flussfische, Räucherwaren, Sushi, Austern, Hummer, Kaviar und Salate aus eigener Herstellung. Eppendorfer Baum 18 | 20249 Hamburg | T. 040- 47 62 08 ab 19 Uhr: 0171- 625 625 4 | fische-schmidt@t-online.de | www.fische-schmidt.de

NORDIK – EDELBRENNEREI Unsere Edelbrennerei und Spirituosen-Handmanufaktur ist gerade umgezogen – von Jork im Alten Land nach Horneburg. Was aber gleich geblieben ist: Wir verbinden jahrzehntelange Destilliererfahrung und höchste Handwerkskunst mit der Liebe zum Genuss. Zu unseren Spezialitäten gehört zum Beispiel der Aquavit Gold mit seinen intensiven Aromen oder der New Jork mit 15 Kräutern und Gewürzen sowie einem Hauch von Apfelbrand. Bahnhofstraße 2 | 21640 Horneburg www./www.nordik-edelbrennerei.de

Bei Angelika B. finden Sie eine Auswahl traumhafter Nachtwäsche, verführerischen Dessous und die feinsten und neuesten Kollektionen internationaler Designer. In den Größen 36-48, Umfang 70-90, Cup A-G Frohmestraße 26 | 22457 Hamburg – Schnelsen T: 040 559 14 30 | Mo–Fr 10–18 Uhr | Sa 10–13 Uhr | www.angelikab.de


58

EINKAUFEN

Lady Chic – Mode ist keine Frage der Größe! Mode in den Größen 44-54 auf einer Fläche von über 200 m² von Marina Rinaldi, Persona, Elena Miro, Yoek, Sallie Sahne, K. Glasmacher u.v.m. Valentinskamp 24 (200m von U2 Gänsemarkt) T: 040 36 78 23 | www.lady-chic-hh.de

BECKING KAFFEE - und der Genuss kommt! Traditioneller Hamburger Kaffee seit 1928. Kaffeeröstung in schonender Langzeitröstung. SpezialitätenRösterei, Kaffee-Manufaktur Es gibt auch belegte Brötchen, täglich wechselnde Suppen zum Mittag und eine kleine Auswahl an Kuchen. Leverkusenstraße 31 22761 Hamburg T. 040 851 92 83 Mo. bis Fr. 8 – 19 Uhr | www.becking-kaffee.de

Men’s Needs Store & Lounge Hier findet Ihr alles was das Männerherz begehrt: Von stylischer Fashion über Weine, Spirituosen, bis hin zu handgeschmiedeten Messern. Zusätzlich erfrischen wir Euch mit leckeren Drinks und kühlem Bier. Valentinskamp 18 | 20354 Hamburg | T: 0171 3585118 | www.mens-needs.de


EINKAUFEN

59

Der Erzgebirgsladen im Levantehaus Die erzgebirgische Volkskunst ist seit 40 Jahren unser Hobby. Seit September 2014 führen wir im Levantehaus ein Ladengeschäft, in dem wir für Sie ganzjährig die erzgebirgische Volkskunst präsentieren. Fachhändler für Wendt & Kühn.

Montag bis Freitag 10-18.45 Uhr Samstag 10-18 Uhr Tel. 040 - 30 38 40 28 www.erzgebirge.hamburg

WERMUT VON DER WATERKANT Ausgesuchte Pfälzer Weine, verfeinert mit handgefertigten Kräutertinkturen aus Hamburg. Das ist HELMUT. Der Premium-Wermut schmeckt pur oder als Spritz mit Tonic. Erhältlich in handverlesenen Shops u.a. Mutterland, Manufactum, Buddels, Tipsy Baker Bar, Weinladen St. Pauli, The Rabbithole, Vineyard, Weinquelle, Claus Kröger, Standard, Violas u.v.m. oder online: helmut-wermut.de/shop/

Smartes Shopping Mit der BLVRD-App Hinter diesem Kürzel verbirgt sich nicht nur das Wort Boulevard, sondern auch eine praktische App, die Einkaufen smarter macht. Denn mit BLVRD kann man das Sortiment eines Modehauses einsehen und seine Lieblingsstücke im Vorwege aussuchen und gleich abspeichern. Die App zeigt sogar an, in welchen Varianten der Pulli oder der Mantel gerade verfügbar und wie groß der Lagerbestand ist. So werden lange Suchaktionen im Laden überflüssig – und gleichzeitig kann man den lokalen Handel unterstützen. Unter den mehr als 560 Brands, die mittlerweile bei BLVD vertreten sind, ist auch der Herrenausstatter Wormland, den es in Hamburg in der Europa Passage gibt. Die App ist also auch für Männer ein praktisches Tool.


60

EINKAUFEN Altonaer Silber Werkstatt So ein bisschen antik ist doch ein schöner Kontrast zu unseren modernen Zeiten. Darum führen wir auch echte Klassiker in Silber wie Kännchen oder Teller. Und wer selbst noch solche schönen Teile hat, kann sie bei uns in neuem Glanz erstrahlen lassen. Das Fachgeschäft für Silber- und Schneidwaren bietet auch alle Pflege- und Restaurierungsarbeiten sowie Schleifarbeiten an, die nach alter Handwerkstradition ausgeführt werden. Holstenstraße 188-194 | 22765 Hamburg T: 040 38614858 | www.altonaer-silberwerkstatt.de

Hamburger Gold: Nach einem alten Hamburger Familienrezept mit Birne und Pflaume. Ende der 1970er Jahre floss „das flüssige Gold” im Stadtteil Bramfeld in einer kleinen Kneipe. Nach Schließung des Lokals wurde das Rezept im Familienkreis weitergereicht, jetzt nimmt die nächste Generation wieder Fahrt auf! Mit Energie und Leidenschaft für das eigene Produkt, einer verfeinerten Rezeptur und einem Namen, der dem Likör gerecht wird: Hamburger Gold!

Vollmundig und fruchtig-aromatisch: Das ist Hamburger Gold - der Likör. Erhältlich im ausgewählten Handel und im Online-Shop. Mehr Informationen unter (040) 788 03124 | www.hamburger-gold.com.

HafenCity Riverbus Mit dem Riverbus die einzigartige amphibische Stadtkreuzfahrt durch Hamburgs historische Speicherstadt, die mondäne HafenCity und den authentischen Stadtteil Rothenburgsor erleben. Abfahrtzeiten 8. Februar - 30. Dezember ab 10 Uhr (~alle 90 Min.) Brooktorkai 16/ Block V | 20457 Hamburg Deelbögenkamp 2-3 | T. 040 76757500 hamburg@hafencityriverbus.de | www.hafencityriverbus.de


EINKAUFEN

61

DER WEIN UND DIE HANSE

Anspruch, Tradition und Werte verbinden seit alters her. Ein Original Hanse Cuvée erhält traditionell aus dem Rathaus den Segen. In vorherigen Jahrhunderten wurde er im Ratskeller gelagert. Der erstklassige rote Cuvée, der in kleinen Holzfässern lagert und mit dem Gault & Millau 2015 ausgezeichnet wurde, ist nur für Hamburg kreiert.

KURFÜRST VON DALBERG

Weinhaus Weinfinde | Bismarckstr. 90 | 20253 Hamburg

Ihr persönliches Maßhemd für nur 39,90 € Beratungsservice steht an erster Stelle. Heiko Lucht nimmt sich Zeit für Aufmaß und Beratung. Die Garantie für eine langfristige Freude an eigenen Maßhemden. Aus einer Vielzahl klassischer und zeitgemäßer Stoffe kann hier gewählt werden. Ganz ohne Wenn und Aber zählt die Freude am eigenen Hemden-Design. Heiko Lucht | Tel. 0173 4892196 www.masshemd-hamburg.de

AUBER WINTERZAUBER R CITY IN DER CITY NTAGS SONNTAGS PPING SHOPPING

01.2022 09.01.2022 -18 UHR 13-18 UHR


62

AUSFLÜGE & FREIZEIT

HAGENBECK Seit mehr als 100 Jahren begeistert die 19 Hektar große Parkanlage mit ihrer unvergleichlichen botanischen Vielfalt, denkmalgeschützten Panoramen, den Freigehegen und vielen kulturellen Bauten. Entdecken Sie mehr als 1.850 Tiere aller Kontinente, darunter eine der größten Elefantenherden Europas, frei laufende Tiere und noch viel mehr.

Das alte Eingangstor steht, wie auch die Tier-Panoramen, unter Tierpark Hagenbeck | Lokstedter Grenzstraße 2 Denkmalschutz 22527 Hamburg | T. 040 53 00 33-0 | info@hagenbeck.de

Erlebniswelt Flughafen: Modellschau Am Hamburg Airport können Hobbypiloten und Flugzeugfans die Faszination Fliegen hautnah erleben. Mini-Tour: Modellschau | Maxi-Tour: Modell-schau, Vorfeld-Rundfahrt Feuerwehr-Tour: Modellschau, Rundfahrt, Flughafenfeuerwehr Hamburg Airport Besucherdienst | Flughafenstraße 1-3 | 22335 Hamburg T. 040 50 75 26 44 | modellschau@ham.airport.de

SPORTWERK Hamburg Mit 15 Courts sind wir Hamburgs größte Squashanlage. In unserem 200 Quadratmeter großen Fitnessbereich bieten wir Personal Training sowie zahlreiche Kurse von AquaFitness bis Nordic-Walking. Mo–So 14–22 Uhr Hagenbeckstraße 124A | 22527 Hamburg T: 040 52 38 93 70 | www.sportwerk-hamburg.de


AUSFLÜGE &AUSFLÜGE FREIZEIT

63

Schloss Agathenburg Das Landschloss vor den Toren Stades bietet einen spannenden Mix aus Museum, Kunst und Literaturveranstaltungen. Sehenswert sind vor allem der Skulpturenpark und die KönigsmarkAusstellung.

Hauptstraße | 21684 Agathenburg T. 04141 54220 | Di-Fr 14-18 und Sa+So 11-18 Uhr www.schlossagathenburg.de

Boberger Dünenhaus Hier lernen Sie die Natur auf ungewohnte Weise kennen. Boberger Furt 50 21033 Hamburg-Bergedorf T. 040 739 312 66 boberg@loki-schmidt-stiftung.de


64

AUSFLÜGE

HERZAPFELHOF JORK | Hofladen | Hofcafe | Baumpatenschaften

Der Herzapfelhof der Familie Lühs bietet für alle Apfelfans und Naturliebhaber neben einer großen Produktvielfalt im eigenen Hofladen auch ein neues Hofcafe. Bio-Äpfel vom Patenbaum auch für Firmen ist hier ein Pluspunkt. Baumpatenschaften von vielen Sorten . Osterjork 102 | 21635 Jork | T: 04162-25 48 20-0 | www.herzapfelhof.de

BARKASSEN-MEYER Touristik GmbH & Co.KG Entdecken Sie den Welthafen Hamburg an Bord einer Barkasse oder eines größeren Fahrgastschiffes. Je nach Tide zeigt die einstündige Große Hafenrundfahrt die historische Speicherstadt, die Hafencity sowie Docks, große Containerschiffe u.v.m. Sachkundige Erklärung inklusive. Große Hafenrundfahrt, Abfahrten täglich jede Stunde zwischen 11–16 Uhr. T. 040 31- 77 37-0 | info@barkassen-meyer.de | www.barkassen-meyer.de

ARBORETUM ELLERHOOP Dieser mehrere Hektar große Baumpark präsentiert sich mit seiner abwechslungsreichen Anlage als »Norddeutsche Gartenschau«. Hier zeigt sich eine Vielfalt an Bäumen und Pflanzen in aufwendig gestalteten Themengärten. Thiensen 4, 25373 Ellerhoop | T. 04120 – 218 www.arboretum-ellerhoop.de | info@arboretum-ellerhoop.de


AUSFLÜGE

65

RATHAUSPASSAGE HAMBURG Ein ganz besonderer Ort in einer ganz besonderen Stadt: Die Rathauspassage ist Hamburgs sozialer Hafen. Die gemeinnützige Organisation entwickelt Lösungs-Strategien für ein gerechteres Miteinander. Doch die Rathauspassage ist auch ideal, um kulinarisch aufzutanken. Dafür sorgt die Cafédrale mit Hamburger Spezialitäten von Rundstück warm bis Franzbrötchen. Der Ankerplatz im S-Bahnhof-Jungfernstieg gehört ebenfalls dazu – der Hot Spot für alle, die guten Kaffee schätzen.Auch die Erlebnisbuchhandlung „KEHRWIEDER“ ist einen Besuch wert. Seltene LPs oder antiquarische Bücher gibt es hier in großer Vielfalt. Rathausmarkt | 20095 Hamburg | T. 040-36 90994 09-94 | kontakt@rathauspassage.de

ES GEHT VORAN! ALLES EINSTEIGEN, BITTE. Das tierische Vergnügen ist mit einem Auto nur ein Katsprung entfernt. Am besten mit einem Mietwagen von Enterprise Car, den Sie im Altonaer Stadtteil Bahrenfeld abholen können. Durch den nahen Bahnhof Diebsteich sowie mehrere nur wenige Gehminuten entfernte Bushaltestellen, ist die Autovermietung bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

zenRent-A-

enterprise Hamburg Altona | Holstenkamp 42 | 22525 Hamburg T. 040 6750360 | enterprise.de | Mo. bis Fr. 8 – 18 Uhr, Sa. 9 – 12 Uhr, So. geschl.

NORDWANDHALLE Bouldern | Klettern | Events Öffnungszeiten Kletterhalle: Mo bis Fr 10–23 Uhr Sa, So und Feiertage 10–22 Uhr

Am Inselpark 20 | 21109 Hamburg T. 040 209338620 | www.nordwandhalle.de

TROPEN-AQUARIUM HAGENBECK Im Tropen-Aquarium leben über 300, zum Teil gefährdete, Tierarten aus aller Welt. Mehr als 14.300 exotische Tiere haben so in Hamburg eine Heimat gefunden. Durch die artgerechte und naturnahe Gehege-Gestaltung und die gleichzeitige besuchergerechte Präsentation der Tiere entsteht die Illusion, sich mitten im Lebensraum der Tiere zu befinden. Tierpark Hagenbeck | Lokstedter Grenzstraße 2 22527 HH | T. 040 53 00 33-0 | info@hagenbeck.de


66

HOTELS & APPARTEMENTS

Erläuterungen = Parkplatz/Garage

= inkl. Frühstück

= Wellness

= Konferenzraum

= Sauna

= Zimmerservice

= Bar

= Schwimmbad

= Nichtraucherzimmer

= spezieller Wochenendtarif

= Garten

= Hund

= Restaurant

= behindertengerecht

NORDERSTEDT Hotel Friesenhof ohG*** Segeberger Chaussee 84a/b | 22850 Norderstedt | T. 529 92 - 0 | F. 529 92 - 100 Betten: 80; EZ 64–121 €, DZ 76–136 €, Kabel-TV, Minibar, WLAN reservierung@friesen-hof.de w ww.friesen-hof.de

Hotel-Restaurant Zur Glashütte Segeberger Chaussee 309 | 22851 Norderstedt | T. 529 86 60 | F. 52 98 66 35 Betten: 24; EZ 46–48 €, DZ 73–75 €, Kegelbahn, behindertengerechte Zimmer (2), Schwimmbad, WLAN kostenfrei webmaster@zur-glashuette.de

Hotel Wilhelm Busch Segeberger Chaussee 45 22850 Norderstedt T. 040 40 529 90 00 www.hotel-wilhelm-busch.com

HAMBURG BLANKENESE Hotel Am Leuchturm | Blankenese Strandweg 69 | 22578 Hamburg | T. 0163 8299257 www.am-leuchtturm-hamburg.de

AHRENSBURG Ringhotel Ahrensburg ***S Ahrensfelder Weg 48 22926 Ahrensburg | T. 04102 51 56 0 24 Nichtraucher-Gästezimmer: EZ 85 €, DZ ab 100 €, Familienzimmer ab 140 €, Frühstücksbuffet zzgl. 7 €, p.P., WLAN info@ringhotel-ahrensburg.de www.ringhotel-ahrensburg.de


HOTELS & APPARTEMENTS

67

HAMBURG CITY HOTEL ATLANTIC KEMPINSKI HAMBURG *****S An der Alster 72 | 20099 Hamburg T. 040 28 88 - 0 | F. 040 - 24 71 29 Betten: 430; EZ ab 179 €, DZ ab 217 € hotel.atlantic@kempinski.com www.atlantic.de

STAY! Hotel Boradinghouse Why don’t you stay! just a little bit longer? Günstige Saisonpreise, kostenfrei Sky-TV & WiFi Kreuzweg 12 | 20099 Hamburg | T. 040 - 70 10 60 90 info@stay-hotel.de | www.stay-hotel.de

Romantik Hotel das Smolka**** Isestraße 98 | 20149 Hamburg | T: 040 48 09 80 | F: 040 - 480 98 11 Zimmer: 37, EZ 81–155 €, DZ 140– 200 € Frühstücksbuffet 16 €, WLAN kostenlos, Wochenendpauschale www.hotel-smolka.de

Das Feuerschiff Vorsetzen | U-Bahn Baumwall 20459 Hamburg T. 040 36 25 53 www.das-feuerschiff.de

Designhotel Moxy Anckelmannstraße 11 20537 Hamburg | T. 040 46 89 65 580 Cool oder edel? Im Moxy haben die Gäste die Wahl. Aber wofür sie sich auch entscheiden – der Komfort der Zimmer ist auf jeden Fall garantiert. Den Tag mit einem leckeren Frühstück beginnen und danach Hamburg entdecken: Mehr Urlaub geht nicht.

HAMBURG STELLINGEN Hotel Helgoland *** Kieler Straße 173-177 | 22525 Hamburg | T. 85 70 01 - 06 F. 851 14 45 | Betten: 218; EZ ab 70 €, DZ ab 80 € www.hotel-helgoland.de


68

HOTELS & APPARTEMENTS

NOVOTEL HAMBURG ALSTER **** Lübecker Str. 3 | 22087 Hamburg T. 391 90-0 | F. 391 90-190 EZ/DZ 99–149 €, Frühstücksbuffet 19 €, Familienfreundlich: zwei Kinder unter 16 Jahren kostenfrei

H3737@accor.com www.novotel.com

HAMBURG HARVESTEHUDE Hotel-Garni Mittelweg *** Mittelweg 59 | 20149 Hamburg T. 040 41 41 01-0 | F: 040 41 41 01-20 Betten: 40; EZ 100–125 €, DZ 125–168 €, Hund 15 €, Parkplätze gegen Gebühr, freies WLAN www.hotel-mittelweg-hamburg.de

HAMBURG AIRPORT Leonardo Inn Hotel Hamburg Airport *** Zeppelinstraße 12 | 22335 Hamburg T. 040 500 22 20 37 Zimmer, direkte Lage am Flughafen, kostenfreier Shuttle, Parkplatz, WLAN kostenfrei, ideal für Flugreisende. info.innhamburgair@leonardo-hotels.com www.leonardo-hotels.de

Leonardo Hotel Hamburg Airport**** Langenhorner Chaussee 183 | 22415 Hamburg T. 040 - 53 20 90 | F. 040 - 53 20 96 00 147 Zimmer & moderne Konferenz-räume, Nähe Flughafen, kostenfreier Shuttle Service zum Flughafen, Tiefgarage, Fitness & Sauna, Early Bird Frühstück ab 4 Uhr, WLAN kostenfrei. info.hamburgair@leonardo-hotels.com www.leonardo-hotels.de

© Gude Leude Fabrik/Frische Fotografie

METROPOLREGION Waldesruh am See Am Mühlenteich 2 | 21521 Aumühle | S-Bahn S21 T. 04104 - 69 53-0 | F. 04104 - 20 73 Zwölf Zimmer im Landhausstil laden zum Entspannen ein. Für Genussmomente sorgt das Restaurant mit seiner regionalen Küche auf Top-Niveau. Restaurant: Mi. 17–21 und Do.–So. 12–21 Uhr selfness@waldesruh-am-see.de www.waldesruh-am-see.de


HOTELS & APPARTEMENTS

69

HAMBURG ALTONA Hotel Stephan** Schmarjestraße 31 | 22767 Hamburg | T. 389 51 08 | F. 389 51 95 Betten: 55; EZ ab 70 €, DZ ab 80 €, ruhige Lage, gepflegte Atmosphäre, in der Nähe des Stage Theater Neue Flora. www.hamburg-hotels.de/stephan

HAMBURG ST. PAULI Arcotel Onyx Hamburg ****S Arcotel Onyx Hamburg ****S Reeperbahn 1A | 20359 Hamburg Reeperbahn 1A | 20359 Hamburg T. 040 - 20 94 09-0, F. 040 - 20 94 09-2550 T: 040 - 20 94 09-0, F: 040 - 20 94 09-2550 Betten: 421; EZ ab 119 € ,DZ 119 €, Betten: 421; EZ ab 119 € ,DZ 119 €, Frühstücksbuffet 19 €, WLAN kostenfrei Frühstücksbuffet 19 €, WLAN kostenfrei onyx@arcotelhotels.com | www.arcotelhotels.com

Lindner Hotel am Michel **** Neanderstraße 20 | 20459 Hamburg T. 30 70 67-0 | F. 30 70 67-777 Betten: 518; EZ ab 129 €, DZ ab149 €, Frühstück 25 € info.hamburg@lindner.de www.lindner.de/hotel-hamburg

HAMBURG CITY NORD Leonardo Hotel Hamburg City Nord**** Mexikoring 1 | 22297 Hamburg T. 040 - 63 29 40 | F. 040 - 63 29 44 00

182 Zimmer, 7 Konferenzräume bis 200 Pers., Frühstück 12 €, Hund 15 €, Fitnessraum & 2 Saunen, Sky Sport, 32" TV, Kaffee- & Teeset kostenfrei, Dusche o. Wanne, WLAN kostenfrei info.hamburgcitynord@leonardo-hotels.com | www.leonardo-hotels.com

SYLT Hotel Roth am Strande Strandstr. 31 | 25980 Westerland-Sylt T. 04651 92 30 | F. 04651 50 95 Im Kurzentrum mit Seeblick direkt am Kurmittelhaus, jetzt günstige Wochenpauschalen. info@hotel-roth.de | www.hotel-roth.de


70 kennen Hamburg wie Wir unsere Westentasche

Service und Geheimtipps: unser Stadtmagazin mit vielen Infos

12 Ausgaben

24,90 €

für nur inkl. Versand innerhalb Deutschland

Holen Sie sich das Jahresabo des Hamburg Guide und verpassen Sie nie wieder Top-Events, Freizeitund Kulturangebote der Stadt sowie jede Menge Tipps! Bestellen Sie online über online@hamburg-fuehrer.de oder schicken uns den ausgefüllten Bestellschein auf dem Postweg zu.

Jahres-Abonnement Bestellschein für Privatpersonen Hamburg Guide deutsche Ausgabe Name/Vorname: Anschrift:

Auftrag

JA, ich möchte den Hamburg Guide wie hier angegeben abonnieren.

Datum, Unterschrift

Hamburg Guide | Holstenkamp 42 | 22525 Hamburg | Tel. 040-88 88 57 61 | www.HHGuide.de


71

Rechtsanwalt Constantin L. Seischab

Verkehrsrecht www.HHGuide.de

Trunkenheitsfahrten im Ausland und ihre Auswirkungen im Inland Betroffene Fahrerlaubnisinhaber, die sich beispielsweise während ihres Urlaubsaufenthalts einer Trunkenheitsfahrt schuldig gemacht haben und dafür verurteilt worden sind, müssen unter Umständen daneben noch mit einer strafrechtlichen Verurteilung durch ein deutsches Gericht fürchten. Zwar gibt es wie nach deutschem Recht auch auf europäischer Ebene das Verbot der doppelten Strafverfolgung. Dies setzt aber voraus, dass die Trunkenheitsfahrt in einem EU-Mitgliedsstaat begangen worden ist, also das Land zum Schengen-Raum zugehörig ist. Gegenwärtig umfasst der Schengen Raum 26 europäische Staaten (davon 22 EU-Mitgliedstaaten). Das bedeutet also auch im Härtefall, dass wer im nicht EU-Ausland für seine Trunkenheitsfahrt eine Freiheitsstrafe kassierte, unter Umständen seine Strafe in Deutschland absitzen muss. Möglich macht es nämlich das Internationale Rechtshilfegesetz in Strafsachen (IRG). Viel realer sind für die Betroffenen Fahrerlaubnisinhaber aber die verwaltungsrechtlichen Konsequenzen, die bis zur Entziehung der Fahrerlaubnis reichen können. Der Umstand, dass die Trunkenheitsfahrt im Ausland nur mit einer Geldstrafe geahndet wurde, steht deren Berücksichtigung im Verfahren zur Prüfung der Fahreignung nicht entgegen. Bei der Aufforderung zur Beibringung eines Fahreignungsgutachtens

und dessen Berücksichtigung bei der Entscheidung über die Entziehung und die Wiedererteilung der Fahrerlaubnis handelt es sich nicht um eine nach Art. 103 Abs. 3 GG unzulässige mehrfache Bestrafung, sondern um eine präventive Maßnahme im Interesse der Verkehrssicherheit. Eine im Ausland begangene Alkoholfahrt und die dort gemessene Atemalkoholkonzentration kann eine MPU-Anordnung rechtfertigen. Die Befugnis der Straßenverkehrsbehörde, ein medizinisch-psychologisches Gutachten zu verlangen, folgt aus § 13 FeV. Demnach ist ein medizinisch-psychologisches Gutachten beizubringen, wenn ein Fahrzeug im Straßenverkehr bei einer BAK (Blutalkoholkonzentration) von 1,6 Promille oder mehr oder einer Atemalkoholkonzentration von 0,8 mg/l oder mehr geführt worden ist. In diesem Zusammenhang genügen grundsätzlich auch im Ausland begangene und festgestellte Zuwiderhandlungen. Erforderlich ist aber, dass diese Auslandstaten hinreichend - d. h. wie bei einer Inlandstat – nach deutschen Standards nachgewiesen sind (OVG Münster, Urteil vom 25.10.2016, Az. 16 A 1237/14). Betroffene sollten sich also insbesondere wegen Verfahren mit Auslandsbezug anwaltlichen Rat einholen damit einschneidende Konsequenzen frühzeitig vermieden oder abgemildert werden können.


72

SERVICE

Apotheken Rosen-Apotheke Dr. Claus Greger Beim Schlump 2-2a, 20144 Hamburg T: 040-45 24 44 | F: 040-417 417

Taxis Hansa-Taxi Autoruf Hamburg Taxi 6x6 Das Taxi

211 211 44 10 11 66 66 66 22 11 22

Auto-Abschleppdienste ADAC Pannenhilfe rund um die Uhr

Fremdenverkehrsamt Geesthacht Bergedorfer Str. 28 | 21502 Geesthacht T: 04152 83 62 58 Servicecenter Kultur & Tourismus Buxtehude Rathaus | Breite Straße 2 | 21614 Buxtehude T: 04161-501 2345 | Mo, Di, Do 10-12 und 14-17 Uhr | stadtinfo@stadt.buxtehude.de STADE Marketing und Tourismus GmbH Hansestraße 16 21682 Stade Telefon: 04141 77698-0 E-Mail: info@stade-tourismus.de

0180-222 22 22

Rechtsanwälte SEISCHAB & PARTNER RECHTSANWÄLTE: Rechtsanwalt Wolfram Seischab Tätigkeitsschwerpunkte: Wirtschaftsstrafrecht, Scheidungsrecht Rechtsanwalt Constantin L. Seischab Tätigkeitsschwerpunkte: Strafrecht, Verkehrsrecht, Zivilrecht

IMPRESSUM IMPRESSUM

www.HHGuide.de www.HHGuide.de verlagsleitung@hhguide.de info@hamburg-fuehrer.de

Rechtsanwalt Klaus-Peter Hellmich Tätigkeitsschwerpunkte: Arbeitsrecht, Mietrecht, Verwaltungsrecht und Gaststättenrecht Sierichstr. 66, 22301 Hamburg T: 040 271 52 63 F: 040 271 52 650

Mitglied Mitgliedim imTourismusverband Tourismusverband(TVH) (TVH) und undSKÅL SKÅLClub Club

hamburg.guide

Erlebnistipps

Jahres-Abonnement für 25,00 € (innerhalb Deutschlands, inkl. Porto + MwSt) Hamburger Sparkasse: Kto-Nr.: 1 257 136 802; | Zur Verbreitung wird ein Teil der Auflage kostenlos verteilt. Schutzgebühr: 1,80 €. Alle Angaben ohne Gewähr, Copyright beim Herausgeber, Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages. Alle vom Verlag gestalteten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Eine Weiterverwertung ist nur mit Zustimmung des Verlages erlaubt.


25.11.2021 – 17.04.2022 73

BURGEN IN HAMBURG EINE SPURENSUCHE

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG

M U S E U M S P L AT Z 2 • H A M B U R G • A M H . D E • # A M H D E


74

ADRESSEN

Allee Theater alleetheater.de Max-Brauer-Allee 76; 22765 Hamburg Alsterschlösschen Burg Henneberg burg-henneberg.de Marienhof 8; 22399 Hamburg Atelier Iris Rousseau rousseau.de Katende 11a; 21423 Winsen/Luhe (Hoopte) Automuseum Prototyp prototyp-hamburg.de Shanghaiallee 7; 20457 Hamburg BallinStadt ballinstadt.de Veddeler Bogen 2; 20539 Hamburg Birdland Hamburg jazzclub-birdland.de Gärtnerstr. 122; 20253 Hamburg Bucerius Kunst Forum buceriuskunstforum.de Rathausmarkt 2; 20095 Hamburg Cap San Diego capsandiego.de Überseebrücke; 20459 Hamburg Casino Esplanade spielbank-hamburg.de Stephansplatz 10; 20354 Hamburg Casino Mundsburg spielbank-hamburg.de Hamburger Str. 1-15; 22083 Hamburg Casino Reeperbahn spielbank-hamburg.de Millerntorplatz 1; 20359 Hamburg Casino Steindamm spielbank-hamburg.de Steindamm 1; 20099 Hamburg Cotton Club cotton-club.de Alter Steinweg 10; 20459 Hamburg Deichtorhallen deichtorhallen.de Deichtorstr. 1; 20095 Hamburg Deutsches Schauspielhaus schauspielhaus.de Kirchenallee 39; 20099 Hamburg Docks docks.de Spielbudenplatz 19; 22359 Hamburg Ernst Barlach Haus barlach-haus.de Jenischpark/Baron-Voght-Str. 50a; 22609 Hamburg Feuerschiff das-feuerschiff.de Vorsetzen; 20459 Hamburg Fundbuero fundbureau.de Stresemannstr. 114; 22769 Hamburg Gruenspan gruenspan.de Große Freiheit 58; 22767 Hamburg Hamburger Kunsthalle hamburger-kunsthalle.de Glockengießerwall; 20095 Hamburg Hamburger Sprechwerk hamburgersprechwerk.de Klaus-Groth-Str. 23; 20535 Hamburg Hilde Leiss Galerie hilde-leiss.de Großer Burstah 38; 20457 Hamburg Imperial Theater imperial-theater.de Reeperbahn 5; 20359 Hamburg Internationales Maritimes Museum imm-hamburg.de Koreastr. 1; 20457 Hamburg Kampnagel Hamburg kampnagel.de Jarrestraße 20; 22303 Hamburg Kiss Bang Art Studios Am Kaiserkai 30; 20457 Hamburg Komödie Winterhuder Fährhaus komoedie-hamburg.de Hudtwalckerstr. 13; 22299 Hamburg Kukuun Club kukuun.com Spielbudenplatz 21; 20359 Hamburg Laeiszhalle Hamburg elbphilharmonie.de Johannes-Brahms-Platz; 20355 Hamburg Lichthof Theater lichthof-theater.de Mendelssohnstr. 15 B; 22761 Hamburg Markthalle Hamburg markthalle-hamburg.de Klosterwall 11; 20095 Hamburg mojo club reeperbahn mojo.de Reeperbahn 1; 20359 Hamburg Monsun Theater monsuntheater.de Friedensallee 20; 22765 Hamburg Museum für Kunst und Gewerbe mkg-hamburg.de Steintorplatz; 20099 Hamburg MARKK markk-hamburg.de Rothenbaumch. 64; 20148 Hamburg Mozartsäle Hamburg mozart-saele.de; Moorweidenstraße 36; 20146 Hamburg Ohnsorg Theater ohnsorg.de Heidi-Kabel-Platz 1; 20099 Hamburg Planetarium planetarium-hamburg.de Linnering 1; 22299 Hamburg Pulverfass pulverfasscabaret.de Reeperbahn 147; 20359 Hamburg Savoy Filmtheater savoy-filmtheater.de Steindamm 54; 20099 Hamburg Speicherstadtmuseum speicherstadtmuseum.de Am Sandtorkai 36; 20457 Hamburg Spicy's Gewürzmuseum spicys.de Am Sandtorkai 34; 20457 Hamburg Spiegelpalast an den Deichtorhallen palazzo.org; Deichtorstraße 1; 20095 Hamburg Stage Club stageclub.de Stresemannstraße 163; 22769 Hamburg Thalia Theater thalia-theater.de Alstertor; 20095 Hamburg Theaterschiff Hamburg theaterschiff.de Traditionsschiffhafen am Sandtorkai Am Sandtorkai 69; 20459 Hamburg The English Theatre of Hamburg englishtheatre.de Lerchenfeld 14; 22081 Hamburg Thomas Read - Irish Pub thomasread.de Nobistor 10/10a; 22767 Hamburg Tierpark Gettorf tierparkgettorf.de Süderstraße 33; 24214 Gettorf Tierpark Hagenbeck hagenbeck.de Lokstedter Grenzstraße 2; 22527 Hamburg Uebel & Gefährlich uebelundgefaehrlich.com Feldstraße 66; 20359 Hamburg Wälderhaus waelderhaus.de Am Inselpark 19; 21109 Hamburg


75

MUSEUM DER ILLUSIONEN HAMBURG

ÖFFNUNGSZEITEN Montag-Sonntag 10:00-18:00 Uhr TICKETPREISE Erwachsene: 13 EUR |Kinder (6 - 17 Jahre): 9 EUR | Ermäßigt: 11 EUR (Senioren ab 65, Studierende/Schüler/Auszubildende, Schwerbehinderte) Gruppe Erwachsene: 11 EUR p. P. (ab 10 Personen) Gruppe Kinder: 7 EUR p. P. (ab 10 Personen

museumderillusionen_hamburg mdi.hamburg

Lilienstraße 14 - 16 | 20095 Hamburg Tel.: 040 / 307 07 105 | www.hamburg.museumderillusionen.de


Pizzeria | Bistro | Caffèbar

C

rstein weg

Schaa

Willy -Bran dt-Str aße

raße

Willy-Brandt-St

us

lha

U1

MEßBERG

nnel

n

Deichtorplatz

rabe Ericusg

Amsinckstraße

e

raß

Ban kss t

mm

rda

ge

ksstr aße

Ban

Überse

Osa

and

gap

urs

ebou

levard

tr.

kaa

llee

gko

Hon

H Am

ann

hen

rsc ove

GerdaGmelinPlatz

sbrook

torp

ark

ngs

traß

e

epa

s Loh Am

rk

Bah

(in

nho

un

n Pla

f

g)

urg deb Magfen Ha

Gra

nde

swe

Baakenpark

td

Sta d

e raß

Sin

Großer Gra

annstr aße

Versm

(in Planung)

nallee

Vancouve

rstr.

er

rde

. rstr

raße

annst

kst

Sta dt de Oberhafen- ich brücke

Oberhafen kantine

U4

Baakenha fen

HafenCity Universität

View Point HafenCity

Baake

LolaRoggePlatz

Versm

el

inc

ühle

Nahwärmeversorgungsanlage Dalkia

ße eyerstra Stockm

Lohseplatz

tortu Deich

aingh Shaücke br e traß eas 111 Kor

e anz sch

Automuseum Prototyp

Lohsepark (im Bau)

HafenCity Universität

aße estr

Kob

astr.

am

oh Yok

Kapelle tein Ökum. S Forum „Brücke“ Musikerhaus

NIDUS

Zollamt

n

afe

enm

orh

okt

Bro

Wohnen

HAFENCITY HAMBURG GMBH

111 Übers eeallee

Greenpeace

HAFENCITY designxport NACHHALTIGKEITSPAVILLON OSAKA 9

Hotel 25hours

U4

Science Center (in Planung)

ÜBERSEEQUARTIER

Überseeallee

Infopavillon Überseequartier

Kehrwieder

Internat. Maritimes Museum Hamburg

LeónBrücke

or k okt Bro

t-Straße Willy-Brand

hm

dra

str.

io Tok

Wandet enfle rahmsteg Dov anal f Zollk Teerho Dialog im e Dunkeln raß hm llst Zo r Wandra Alte eet ook okfl r Br bro che chdis dis llän llän Ho Ho ai

r ufe

nen

An St.

n Wa

pe Zip

er eu

S Am

Sandtorpark

Grundschule Kita

nnkai

Heizwerk

Am Dalma

g Pog

Afghanisches Museum

111

Bouleplatz

Magellanerrassen

VascoDa-GamaPlatz

Marco-PoloTerrassen

ÜBERSEEQUARTIER

Schuppen 29

THe eMiG RaTi on M USeUM

rung

n Vedd

Umfa h

nstatio

s Am

ete

Speicherstadt Museum

torkai Am Sand

Am Kaiserkai

Grasbrookhafen

ookpark Am Grasbr ark p rook Grasb rstraße ne Hübe

r Straße

B a l l i n STa dT H a M B U R G

S-Bah

raße

U3

Ste int wie te

Katharinenfleet

Katharinenstr.

Holzbrücke Nikolaifleet

wi Mattent

Elbphilharmonie

Platz der Deutschen Einheit

Pavillon Elbphilharmonie

N jen Hohe Brücke Ka Bei den Mühren k oo Br BrooksBinnenhafenZollkanal brücke brücke Binnenhafen khuben Pic Brook et Brooksfle Miniatur Hamburg Hafencity Wunderland Dungeon ai InfoCenter Spicy's ndtork use Gewürzmuseum Am Sa im Kesselha

et

HTC

Kehrwiederfle

Cremon

rd-S traß e

Schaa rtor

r.

nb BAUMWALL afe nh ne r. U3 l-B Bin Sil Baumwall to-

Ot

MahatmaGandhi-Brücke

City-Sportboothafen

111

t

MahatmaHanseatic Trade Center (HTC) Gandhi-Brücke fen Traditionsschiffha Sandtorhafen

Kehrwiederspitze

hof ten

ah

M

Y

CM

MY

CY

K

CMY

Parkhaus Unilever ab 18.00 Uhr und am Wochenende

Altlände

ular s most pop Hamburg eum. mus historic

eltst

Lipp

ark gsm Ste intw ie

it

flee t

Als rrlic He

en

Landungsbrücken (Brücke 10)

STRANDKAI

Hamburg Cruise Center HafenCity

Ballinstadt – Das Auswanderer Museum Anfahrt: BAB 252 Ausfahrt Georgswerder, S-Bahn 3/31 bis Veddel, Barkassen der Maritime Circle Line ab St. Pauli Landungsbrücken (Brücke 10) Nähere Information: s. auch Seite 48 Veddeler Bogen 2 | 20539 Hamburg | T: 040 319 79 16-0

ill one of the most desirable countries to immigrate to.

irali täts traß e

Adm

ter hke

din Rö

Herr eng rab

ben

gra ren Her

ner Burst

P iz z a 50 ab 5,

Am Sandtorkai 44 (Ecke Überseeboulevard) HH-HafenCity


Hubertus-Wald-Forum

Adriaen Brouwer, Der bittere Trank, 1636–1638, Städel Museum, Frankfurt am Main

Alltag im Blick niederländischer Meister 26.11.21–27.03.22


Articles inside

Recht im Alltag

1min
page 73

Adressen

1min
pages 76-77

Genuss auf Hof Bartels

11min
pages 41-50

Tipps: Essen & Trinken

6min
pages 51-57

Neu in der Loki-Schmidt-Stiftung

1min
page 40

Ausstellung im Polizeimuseum Tipps: Museen & Galerien 42–48

2min
pages 38-39

Sylt im Winter 40/41 Tipps: Ausflüge

3min
pages 64-67

Tipps: Shopping

5min
pages 58-63

Tipps: Hotels

4min
pages 68-71

Goldene Schlüssel

1min
page 37

Hubis Hafenschnack

1min
page 36

Winterwunder in Hamburg

2min
pages 5-9

Unterwegs im Untergrund Wellness in Hamburg 28/29

4min
pages 19-21

Ausgehen mit guten Leuten Genuss in der Europa Passage 30/31 Senatsbock 32/33

1min
page 17

Live-Konzerte

1min
page 16

Kulturvorschau 2022

5min
pages 10-15

Ungewöhnliche Museen

4min
pages 22-25

Lessingtage 24/25 Gewinnspiel

11min
pages 27-35

Editorial

1min
page 4
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.