April-Ausgabe der HGV-Zeitung

Page 28

28

BEZIRKE

APRIL 2013

Hermann Gögl weiterhin Ortsobmann Jahresversammlung der HGV-Ortsgruppe Sterzing – Tourismus von öffentlichem Interesse STERZING

Hermann Gögl vom Hotel »Mondschein«, führt auch in den nächsten vier Jahren die Geschicke der HGVOrtsgruppe Sterzing. Bei der Jahresversammlung ist auch der Ortsausschuss erneuert worden. Diesem gehören Christian Plank, Hotel »Sterzingermoos«, Georg Steurer, Gasthof »Schaurhof«, Gerhard Mair, Hotel »Lahnerhof«, Helmut Messner, Hotel »Zoll«, Veronika Stötter, Vinothek »Vinzenz – zum feinen Wein«, Andreas Venturini, Hotel »Rosskopf« und Martin Strickner, Bar Pub »Biwak«, an. Der bestätigte HGV-Ortsobmann Hermann Gögl ging in seinem Bericht auf die vorgesehene Einführung der Gemeindeaufenthaltsabgabe ein. Er regte an, dass die dadurch erzielten Gelder primär in das touristische Marketing und in die Gestaltung von neuen touristischen Angeboten fließen sollen. »Speziell in

Von links: Georg Steurer, HGV-Vizepräsident Helmut Tauber, Ortsobmann Hermann Gögl, Christian Plank, Veronika Stötter, Andreas Venturini, Helmut Messner, Florian Frick, Martin Strickner. Nicht im Bild: Gerhard Mair. der Winterwerbung braucht es neue Anstrengungen«, unterstrich Gögl und ersuchte die öffentliche Hand und die Wirtschaftstreibenden, weiterhin ihren Beitrag zur Finanzierung der Aktivitäten des Tourismusvereines zu leisten.

Stärken der Stadt Erfreut zeigte sich Gögl über das Tourismusleitbild der Stadt Sterzing, in dem klare Aussagen zur Rolle des Tourismus in der Fuggerstadt getroffen worden sind. »Eine wichtige Er-

kenntnis der Studie ist, dass die Entwicklung des Tourismus in Sterzing von öffentlichem Interesse ist«, sagte Gögl. Als zentrale Stärke der Stadt wird die Beziehung zum Rosskopf genannt. Deshalb seien alle Anstrengungen zu unterstützen, die Attraktivität und Wirtschaftlichkeit des Skigebietes und des Freizeitberges Rosskopf zu steigern. In diesem Zusammenhang dankte Gögl dem Verwaltungsrat der neuen Rosskopf Seilbahn GmbH, und sprach sich für die Errichtung der Tal-

abfahrt aus. »Um zu überleben, brauchen wir einen attraktiven Skitourismus, welcher für zusätzliche Wertschöpfung am Berg und in der Stadt sorgt«, unterstrich Gögl. Bürgermeister Fritz Karl Messner lobte die Investition vieler Gastbetriebe in die Qualität des Angebotes. Trotzdem dürfe man nicht zufrieden sein und man müsse auch in die quantitative Entwicklung investieren. In der Folge ging er auf die wichtigsten Inhalte der Studie ein und meinte, dass Sterzing in der Vor- und

Nachsaison besser ausgelastet und dass der Winter stärker beworben werden müsse. Der Bürgermeister legte ein klares Bekenntnis zum Rosskopf ab. »Die Stadt wird weiterhin im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten ihren Beitrag leisten, auch bei der Realisierung der Talabfahrt«, sagte Fritz Karl Messner. Über die Zahlen und Vorhaben der Rosskopf Seilbahn GmbH im Detail referierte deren Präsident Helmuth Messner. Die Rodelbahn habe sich als Glücksgriff erwiesen. Er wünschte sich, dass alle Partner an der Aufwertung des Skiund Freizeitberges mitwirken und dadurch die richtigen Weichen für die Zukunft gelegt werden. HGV-Vizepräsident Helmut Tauber und Luis Bacher, Präsident des örtlichen Tourismusvereines, informierten über die Details zur Einführung der Gemeindeaufenthaltsabgabe. Im Fachteil der Jahresversammlung erläuterte Verena Greggio, Mitarbeiterin der HGV-Rechtsabteilung, die Bestimmungen zur Arbeitssicherheit in den Betrieben. st

Hansjörg Rabensteiner als Ortsobmann bestätigt HGV-Ortsversammlung Villanders abgehalten – über örtliche Vorhaben informiert VILLANDERS

Hansjörg Rabensteiner vom Hotel »Hubertus« wurde als HGVOrtsobmann von Villanders bestätigt. Auf der kürzlich abgehaltenen Jahresversammlung der Ortsgruppe Villanders wurde auch der Ortsausschuss neu gewählt. Neben Rabensteiner gehören diesem Josef Brunner, Hotel »Sambergerhof«, Markus Brunner, Pension »Erlacher«, Matthias Egger, Hotel »Stephanshof«, Thomas Egger, Hotel »Egger«, Elisabeth Rabensteiner, Gasthof »Ansitz zum Steinbock«, Harald Rabensteiner, Pen-

sion »Tanötscherhof« und Walter Rabensteiner, Hotel »Unterheimerhof«, an. Hansjörg Rabensteiner berichtete von Treffen mit der Gemeinde im vergangenen Jahr, die eine geringe IMU-Reduzierung zum Ergebnis hatten. Auch in Zukunft werde Rabensteiner regelmäßige Gespräche mit der Gemeinde führen, wo das Thema Gemeindegebühren im Mittelpunkt stehen soll. Ein weiteres Anliegen war, die Terminwahl der öffentlichen Veranstaltungen, wie Vereinsfeste im Dorf, rechtzeitig mit der Gemeinde und den Gastbetrieben abzustimmen, um die Gäste aufgrund der damit verbundenen Lärmbelästigung nicht zu vergraulen. Leider drohe auch heuer

wieder Ähnliches, da ein dreitägiges Fest fixiert worden sei – ohne vorherige Absprache mit den Anrainern. Bürgermeister Walter Baumgartner berichtete, dass der Hauptsammler für die Kanalisierung in Kürze auf die Villanderer Alm umgesetzt wird. Dadurch wäre es dann möglich, dort ein öffentliches WC zu errichten. Dabei soll gleichzeitig auch ein Leerrohr für die Elektrifizierung der Alm mitverlegt werden, ebenso eine Verbindung fürs Breitbandinternet ins Sarntal. Weiters informierte er über die Verlegung der Glasfaserkabel im Ortszentrum. HGV-Vizepräsident Helmut Tauber informierte über die Gemeindeaufenthaltsabgabe.

Von links: HGV-Vizepräsident Helmut Tauber, Ortsobmann Hansjörg Rabensteiner, Bürgermeister Walter Baumgartner.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
April-Ausgabe der HGV-Zeitung by HGV-Service Genossenschaft - Issuu