6
AKTUELL
JANUAR 2015
Für berufliche Leistungen ausgezeichnet »Futura – Förderpreis für junge SüdtirolerInnen im Ausland« vergeben Die diesjährige Preisverleihung der Initiative »Futura – Förderpreis für junge SüdtirolerInnen im Ausland« fand Ende Dezember in Bozen statt. Aus 59 Bewerbungen hat die Jury Elmar Mair, Ingenieur aus Bruneck, Stefan Perkmann Berger, Unternehmer aus Meran, und die Marketingprofessorin Sylvia von Wallpach aus Lana ausgewählt und mit dem Förderpreis im Wert von je 7.777 Euro ausgezeichnet.
Die Preisträger Elmar Mair forscht derzeit in Palo Alto/Kalifornien im Bereich des hochautomatisierten Fahrens am »Bosch Research and Technology Center North America«. Stefan Perkmann Berger ist Geschäftsführer und Mitbegründer der
Branchen mit Zukunft an der internationalen Konkurrenz des Wissens und Könnens messen wollen«, sagte Inga Hosp, Jury-Vorsitzende der Initiative bei der Prämierung der diesjährigen Preisträger. »Für Südtirol als Tourismusdestination seid ihr Botschafter in der Welt, die gute Stimmung für Südtirol machen,« freute sich HGV-Präsident Manfred Pinzger.
Die Träger
Von links: Thomas Gruber (HGV), Alexander von Egen (Forst), Stefan Perkmann Berger, Klaus Widmann (Stiftung Südtiroler Sparkasse), Sylvia von Wallpach, Elmar Mair, Manfred Pinzger (HGV), Inga Hosp (Juryvorsitzende), Cristina Ferretti (Athesia), Robert Hillebrand (Despar) und Werner Stuflesser (Eurac). »WhatAVenture GmbH«. Derzeit widmet er sich der Umsetzung eines softwaregestützten Tools, das Produktteams in Unternehmen durch den Prozess von der Geschäftsidee zum Markterfolg begleitet und dabei
den Erfolg am Markt signifikant erhöhen soll. Die dritte Preisträgerin, Sylvia von Wallpach aus Lana, ist derzeit als Associate Professor of Branding (Markenmanagement) an der »Copenhagen Business School« in
Kopenhagen/Dänemark beschäftigt. »Die Preisträger verkörpern in idealer Weise die Ziele unserer Initiative, exzellente junge Leute aus Südtirol zu belohnen, die sich überall auf der Welt in
Getragen wird die Initiative von der Athesia, der Tageszeitung Dolomiten, der Stiftung Südtiroler Sparkasse, der SpezialbierBrauerei FORST, der Lebensmittelkette Despar und vom HGV. Partner des Förderpreises sind die EURAC und der Verein »Südstern – Das Netzwerk für Südtiroler im Ausland«. Nähere Informationen zur Initiative und die Porträts aller Preisträger unter www.futura.bz. vb
Kein leichtes Jahr Rückblick und Ausblick des SWR 2014 war für Betriebe kein leichtes Jahr. Der hohe Steuerdruck, die ausufernde Bürokratie und die Planungsunsicherheit sind nicht mehr tragbar.
Für langjährige Mitarbeit im HGV geehrt Anlässlich der Weihnachtsfeier des HGV haben HGV-Präsident Manfred Pinzger und HGV-Direktor Thomas Gruber neun Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihre langjährige Tätigkeit im HGV geehrt. Im Bild von links: HGV-Direktor Thomas Gruber, Melanie Pedevilla, Mitarbeiterin des Direktionssekretariats im HGVBozen (10 Jahre), Sara Lechner, Mitarbeiterin der Personalberatung im HGV-Bruneck (10 Jahre), HGV-Präsident Manfred Pinzger, Manuela Pföstl, Mitarbeiterin der Personalberatung im HGV-Meran (10 Jahre),
Patrick Weiss, Mitarbeiter der Steuerberatung im HGV-Meran (15 Jahre), Birgit Pichler, Mitarbeiterin der Rezeption im HGV-Bozen (10 Jahre), Walter Kerschbaumer, stellvertretender Abteilungsleiter der Steuerberatung im HGV-Bozen (30 Jahre), Verena von Aufschnaiter, Mitarbeiterin der Steuerberatung im HGV-Bozen (15 Jahre), Gabi Widmann, Leiterin der Personalberatung im HGV-Meran (20 Jahre) und Reinhold Schlechtleitner, Büroleiter und Verbandssekretär im HGVBrixen (15 Jahre).
Südtirols Betriebe blicken auf ein unruhiges Jahr zurück. Daran erinnerte der Südtiroler Wirtschaftsring (SWR) zum Jahresende und erwähnte konkret den hohen Steuerdruck und die weiterhin zunehmende Bürokratie. »Einige Akzente zur Verbesserung der Situation sind jedoch gesetzt worden – auch auf Vorschlag des Wirtschaftsringes«, betonte Philipp Moser, Präsident des Wirtschaftsringes. Die Steuererleichterungen bei der Gemeindeimmobiliensteuer GIS und der regionalen Wertschöpfungssteuer IRAP haben bereits
erste positive Auswirkungen gezeigt. Für das Jahr 2015 sind nun weitere Steuererleichterungen vorgesehen, die sowohl den Familien als auch den Unternehmen zugutekommen werden. »Ich bin zuversichtlich, dass die seit einigen Jahren sich im Stillstand befindende Wirtschaft durch diese Entlastungen neuen Auftrieb erhält«, sagt SWR-Präsident Moser. Ein weiterer Hemmschuh ist die ausufernde Bürokratie, sowohl auf nationaler als auch auf lokaler Ebene. Der SWR hat mehrere Vorschläge zum Bürokratieabbau ausgearbeitet; einige sind bereits umgesetzt worden und zeigen erste positive Resultate. In diesem Jahr wird der Südtiroler Wirtschaftsring einige konkrete Maßnahmen zum Bürokratieabbau auf nationaler Ebene ausarbeiten.