HGV-Zeitung

Page 32

32

BEZIRKE

MAI 2011

38 Gewinner ermittelt Die »Eisacktaler Kost« wurde erfolgreich abgeschlossen BRIXEN

Von links: HGV-Direktor Thomas Gruber, Ortsobmann Oskar Messner, Verbandssekretär Reinhold Schlechtleitner, Bürgermeister Robert Messner.

Für Entwicklung Versammlung der Ortsgruppe Villnöss VILLNÖSS

Villnöss will die Voraussetzungen schaffen, damit zusätzliche Gästebetten entstehen können. Die Zusammenarbeit zwischen Tourismus und Landwirtschaft wirkt sich positiv aus. In Villnöss soll der Tourismus weitere Entwicklungsschritte unternehmen können. Dieses Thema stand im Mittelpunkt bei der Jahresversammlung der HGVOrtsgruppe Villnöss. HGV-Ortsobmann Oskar Messner verwies auf die Möglichkeiten, die sich aus dem Tourismusentwicklungskonzept ergeben, welches die Schaffung von 600 zusätzlichen Gästebetten vorsieht. »Wir haben uns im naturnahen und sanften Tourismus einen Namen gemacht. Dies muss weiterhin unser Schwerpunkt sein«, unterstrich Oskar Messner und erinnerte an die enge Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Tourismus. Mit dem Almkulinarium, dem Naturerlebnispfad, der Straßenküche und den Lammwochen im Herbst werde diese Zusammenarbeit mit Leben gefüllt. Diese Aktionen werden auch heuer fortgesetzt. Bürgermeister Robert Messner dankte den Gastwirten für die rege Tätigkeit und die gute Zusammenarbeit mit der Land-

wirtschaft. »Mit unserem Tourismusentwicklungskonzept können wir einen weiteren Qualitätssprung unternehmen«, freute sich Messner und teilte mit, dass eine Arbeitsgruppe Kriterien ausarbeiten werde, nach welchen die möglichen Gästebetten zugeteilt werden sollen. Der Bürgermeister verwies auch auf die Dorfgestaltung und den Gehsteigbau, welche vielfach als beispielhaft gelten. HGV-Direktor Thomas Gruber berichtete über die ersten Erfahrungen in anderen Gemeinden mit der Umsetzung der Tourismusentwicklungskonzepte. Er erläuterte die Haltung des HGV, warum es sinnvoll sei, die bestehenden, familienund inhabergeführten Gastbetriebe zu bevorzugen. »Um zu verhindern, dass branchenfremde Investoren angezogen werden, sollten die Betriebsgrößen limitiert werden«, fügte Gruber hinzu. Klaus Messner, der Direktor des Tourismusvereines Villnöss, informierte darüber, dass sich das Eisacktal in Zukunft als Tal der Wege präsentieren werde, um sich mit den zahlreichen Rundwegen, Erlebniswegen und Themenwegen von anderen Destinationen zu unterscheiden. Thomas Perathoner stellte die Einkaufsgesellschaft für Kleinbetriebe »gastropool« vor und Verbandssekretär Reinhold Schlechtleitner informierte über die Aktivitäten des HGV-Bezirkes Eisacktal.

Äußerst positive Rückmeldungen der Gastbetriebe, begeisterte Gäste und glückliche Gewinner – so lautet die Bilanz der 39. Ausgabe der »Eisacktaler Kost«. Die heurige Ausgabe der »Eisacktaler Kost« stand unter dem Motto »Gerichte mit Geschichte«. In 19 Gastbetrieben von Gossensass bis Villanders bestimmten im März traditionelle Eisacktaler und Südtiroler Spezialitäten die Speisekarten. »Die Gäste waren begeistert von den verschiedenen typischen Gerichten, die in den teilnehmenden Restaurants serviert wurden«, freut sich Helmuth Fink, Koordinator der »Eisacktaler Kost«, über den großen Erfolg. Tradition bei der »Eisacktaler Kost« hat auch das Gewinnspiel, bei dem die Genießer heuer in allen Gastbetrieben die Chance hatten, ein Gourmetessen für vier Personen oder eine Doppel-Magnum-Weinbp flasche zu gewinnen.

Die glücklichen Gewinner • Gasthof »Moarwirt«, Gossensass: Alexander Winkler, Sterzing, Leo Senn, Sterzing; • Hotel »Wiesnerhof«, Wiesen: Rautgundis Rainer, Sterzing, Adolf Messner, Sterzing; • Gasthof »Zur Traube«, Sterzing: Walter Schwazer, Sterzing, Alexander Grasl, Sterzing • Hotel Restaurant »Lilie«, Sterzing: Veronika Haller, Ratschings, Josef Unterholzner, Ratschings; • Restaurant »arbor«, Sterzing: Laurenz Stockner, Brixen, Andrea Maurmair, Ratschings; • Hotel »Post«, Trens: Claudia Röck, Freienfeld, Annemarie Salzburger, Freienfeld; • Romantik Hotel »Stafler«, Mauls: Tamara Rabanser, Klausen, Helmut Zingerle, Sterzing; • Hotel »Löwenhof«, Vahrn: Waltraud Wild, Brixen, Martha Ploner, Villnöss; • Hotel Restaurant »Pacher«, Neustift: Gertraud v. Guggenberg, Brixen, Marion Brugger, Brixen; • Hotel Restaurant »Hochrain«, Raas: Paul Salcher, Natz/Schabs, Helga Trenkwalder, Sterzing; • Gasthof »Haller«, Brixen: Resi Vallazza, Franzensfeste, Michaela Leitner, Weitental; • Südtiroler Gasthaus »Fink«, Brixen: Angelika Überbacher, Schabs, Peter Kraus, Sterzing; • Gasthof »Sunnegg«, Brixen: Brigitte Schenk, Brixen, Evelyn Mitterrutzner, Natz/Schabs; • Hotel »Fischer«, Klerant: Harald Kofler, Gossensass, Alexander Weissteiner, Klausen; • Hotel Restaurant »Alpenrose«, Pinzagen: Frieda Deporta, Villnöss, Josef Mulser, Villanders; • Panorama Hotel »Feldthurnerhof«, Feldthurns: Roman Hinteregger, Brixen, Melanie Hofer, Pfitsch; • Hotel Restaurant »Taubers Unterwirt«, Feldthurns: Hermann Dialer, Sterzing, Maria Gall Prader, Klausen; • Restaurant »Unterwirt«, Gufidaun: Barbara Marginter, Bozen, Ulrike Purdeller, Vintl; • Hotel Restaurant Ansitz »Zum Steinbock«, Villanders: Katharina Rabensteiner, Villanders, Aaron Siller, Sterzing.

Vahrner Gastwirte watten für guten Zweck Jedes Jahr lädt die HGV-Ortsgruppe Vahrn im Frühling zum traditionellen Preiswatten ein. Zur heurigen 22. Auflage des Preiswattens haben sich mehr als fünfzig Watterinnen und Watter im Hotel »Clara« in Vahrn getroffen. Nach spannenden Spielen konnten schließlich Franz Fleckinger und Georg Gantioler das Watt-Turnier für sich entscheiden. Den zweiten Preis gewannen Luciano Pappalardo und Roman Ebensberger, auf den dritten Platz schaff-

ten es Adolf Faller und Siegfried Friedrich, der vierte Preis ging an Erika Kerschbaumer und Franz Fischer. Die Gewinner des Watt-Turniers wurden mit tollen Sachpreisen belohnt, welche von Firmen aus der Umgebung zur Verfügung gestellt worden sind. HGV-Ortsobmann Heinrich Clara teilte mit, dass der Reinerlös auch heuer für einen guten Zweck zur Verfügung gestellt wird. Im Bild die Gewinner des Gastwirte-Preiswattens in Vahrn.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.