2 minute read

12 FUNKFREQUENZEN

in der Sendeeinheit befindet, indem man ihn in die Position + bringt, um die Richtung der Achswellen umzukehren, oder indem man ihn in die Position - bringt, um die Richtung der Achswellen zurückzustellen. Eichungen in den Modulen mit Ausgängen unter Strom (PWM) Position 0: Frequenz des PWM-Signals Mit dem Drehwählschalter in Position 0 stellt man die Frequenz des PWM-Signals ein. Normalerweise dieser Wert soll nicht geändert werden. Falls notwendig, man muß wie folgt vorgehen: - Einen Joystick außerhalb der Ruheposition bringen. - Indem man diese Position beibehält, den Kippschalter RPM +/- betätigen, der sich in der Sendeeinheit befindet, um den gewünschten Wert zuändern. Position 1: Mindest- und Höchstwerte Z2-Z7 Mit dem Drehwählschalter in Position 1 stellt man den maximalen und den minimalen Spannungs- oder Stromwert (je nach Modul) der verschiedenen Achswellen eines Joysticks ein. Wie folgt vorgehen: 1. Um den Höchstwert zu bestimmen, den Joystick zum maximalen Ausschlag auf der zu eichenden Achswelle bringen. Indem man diese Position beibehält, den Kippschalter RPM +/- betätigen, der sich in der Sendeeinheit befindet, um den gewünschten Wert zuändern. 2. Um den Mindestwert zu bestimmen, den Joystick außerhalb der Ruheposition (nicht über die Hälfte des Ausschlags) auf der zu eichenden Achswelle bringen. Indem man diese Position beibehält, den Kippschalter RPM +/- betätigen, der sich in der Sendeeinheit befindet, um den gewünschten Wert zuändern. Positionen 3 und 4: Mindest- und Höchstwerte Z8 und Z9 Mit dem Drehwählschalter in Position 3 und 4 stellt man die maximalen und minimalen Spannungswerte bezüglich der Hilfsausgänge Z8 und Z9 ein. Wie folgt vorgehen: 1. Um den Höchstwert zu bestimmen, den Knopf (der sich in der Sendereinheit befindet) bezüglich der Steuerung Z8 (oder Z9) vollständig im Uhrzeigersinn drehen. Indem man diese Position beibehält, den Kippschalter RPM +/- betätigen, der sich in der Sendeeinheit befindet, um den gewünschten Wert zuändern. 2. Um den Mindestwert zu bestimmen, den Knopf (der sich in der Sendereinheit befindet) bezüglich der Steuerung Z8 (oder Z9) vollständig gegen den Uhrzeigersinn drehen. Indem man diese Position beibehält, den Kippschalter RPM +/- betätigen, der sich in der Sendeeinheit befindet, um den gewünschten Wert zuändern. Speicherung der Eichung 8. Die Sendeeinheit ausschalten, um die Eichungen zu speichern. 9. Der Empfangseinheit die Speisung nehmen. 10. Den Eichschlüssel K1 herausziehen. 11. Die Empfangseinheit zu machen und ihr Speisung geben.

Automatische Abtastung Die in der Funkfernsteuerung programmierten Funkfrequenzen gehören den von den europäischen Vorschriften zugelassenen Frequenzen an, die in dem Moment gültig waren, als das Gerät auf dem Markt eingeführt wurde.

Eine Funkfernsteuerung kann sowohl in der Modalität der AUTOMATISCHEN ABTASTUNG als auch der MANUELLEN AUSWAHL arbeiten.

In der diesem Handbuch beigefügten Anlage “Beschränkungen & Genehmigungen” sollte man eventuelle Beschränkungen des betreffenden Landes überprüfen.

Normalerweise wird eine Funkfernsteuerung vom Konstrukteur in dieser Modalität programmiert und kann somit auf einer jeglichen verfügbaren Frequenz arbeiten. Im Falle einer Interferenz oder eines Konflikts mit anderen Anlagen, ermöglicht diese Modalität, die Arbeitsfrequenz zu wechseln (siehe "Wechsel der Arbeitsfrequenz"), ohne auf das Innere der Sendeeinheit oder der Empfangseinheit einwirken zu müssen.

Eine Funkfernsteuerung, die mit der manuellen Auswahlmodalität arbeitet, ermöglicht, in einer spezifischen Frequenz zu arbeiten. Um diese Frequenz einzustellen, muss man die dip switch, die sich im Empfänger- und Sendemodul befinden, einstellen.

Um diese Funktionsmodalität der Arbeitsfrequenz einzustellen, darf man ausschließlich nur das genehmigte Autec-Personal kontaktieren.

This article is from: