
5 minute read
11 EICHVERFAHREN PROPORTIONALE AUSGÄNGE (REMOTE SET UP
Äußere Signalisierungen POWER Lampe zeigt die Anwesenheit (eingeschaltet) oder die Nicht-Anwesenheit (ausgeschaltet) der Speisung in der Empfängereinheit an. ENABLE Lampe zeigt die erfolgte Verbindung (eingeschaltet) oder den Verbindungsmangel (ausgeschaltet) zwischen Sender- und Empfängereinheit an. Der fehlerfreie Betrieb wird signalisiert durch: - POWER und ENABLE fest eingeschaltet, mit eingeschalteter Sendereinheit; - POWER fest eingeschaltet und ENABLE ausgeschaltet, mit ausgeschalteter Sendereinheit.
SAFETY
FLOW
T.S.
Sicherung Um das System vor ungewollten Bewegungen zu schützen, die durch eventuelle Schäden der Funkfernsteuerung verursacht werden könnten, ist die Funkfernsteuerung mit einer Sicherheitsfunktion namens SAFETY versehen. Diese Funktion kontrolliert konstant die Ruheposition (neutral) der Bewegungsbedienungen in der Sendeeinheit und ist im Ausgang auf dem SAFETY-Relais in der Empfangseinheit verfügbar.
Indem man eine Bewegungssteuerung aktiviert, aktiviert sich auch die FLOW-Funktion: diese steuert das Elektroventil, das Öl im primären Wasserlauf des Verteilers spannt.
Der T.S. (TIMED STOP) ist die Steuerung, die den Dieselmotor der Maschine ausschaltet: dieser bleibt nach der Aktivierung des Not-Schalters 10 Sekunden lang aktiviert.
Die drei Sicherungen, die sich im Inneren der Empfangseinheit befinden, haben die folgenden Eigenschaften:
Sicherung Beschreibung Technische Daten
F1 Schutz des POWER SUPPLY Stromkreises 4A (32Vdc, autofuse)
F2 Schutz des STOP Stromkreises 10A (32Vdc, autofuse)
F3 Schutz des SAFETY Stromkreises 10A (32Vdc, autofuse)
Das Eichverfahren der proportionalen Ausgänge darf nur von qualifiziertem und geschultem Personal ausgeführt werden und nur unter Beachtung aller in den Kapiteln 4, 5, 6 und 7 aufgeführten Warnungen.
Informationen über das Modul RI97-08 Die proportionalen Ausgänge des Moduls RI97-08 _____ sind bei den Werten angegeben, die sich auf der beigefügten technischen Spezifikation befinden. Die Nummer der die einzelne Anlage betreffenden technischen Spezifikation ist auf dem Etikett angegeben, das sich auf dem Schlüssel zur Datenspeicherung (K2) befindet. Im Falle, dass man die Werte der anfänglichen proportionalen Ausgänge zurückstellen möchte (d.h. die in der technischen Spezifikation aufgeführten), genügt es, mit dem
C3 C1 C2 S L P
C5 C4 K1 K2
C1 Verbinder für die proportionalen Ausgänge C2 Verbinder für die proportionalen Hilfausgänge C3 Verbinder für die Speisung C4 Verbinder für die den Eichschüssel C5 Verbinder für den Anschluss an die bus Karte L grüne Led K1 Datenspei cherung K2 Datenspeicherung P Rückstellschalter zur Rückstellung der anfänglichen Eichwerte S Drehwählschalter
Den Eichschlüssel K1 niemals während des Betriebs der Funksteuerung stecken lassen: Er nützt nur in der Eichphase und befähigt, wenn er steckt, jeweils nur einen proportionalen Befehl.
Eichschlüssel eingesetzt, den Rückstellknopf P gedrückt zu halten, bis die relative grüne Led L zu Blinken aufhört und die Signalisierung des stetigen Lichts erfolgt. Im Falle einer Ersetzung des Moduls genügt es, den Speicherschlüssel K2 vom alten Modul auf das neue Modul zu versetzen, um dieselben Werte, die sich in den proportionalen Ausgängen befinden, zu behalten. Vorbereitung zur Eichung 1. Sich vergewissern, dass die Sendeeinheit ausgeschaltet ist. 2. Der Empfangseinheit die Spannung abtrennen. 3. Die Empfangseinheit öffnen und den Eichschlüssel K1 in den Verbinder C4 stecken. 4. Der Empfangseinheit Speisung geben. ACHTUNG: Ab diesem Moment bis zum Ende der Eichung darf die Empfangseinheit nicht berührt werden (man riskiert ansonsten, die eingestellten Werte zu verlieren) 5. In der Sendeeinheit den Zündschlüssel auf Position "I" drehen und den STARTSchalter drücken. 6. Den Zündschlüssel auf Position " " drehen (REMOTE SET UP).
Eichung
7. die zu eichenden Parameter mit dem Drehwählschalter S, der sich im Modul RI97-08 befindet, wählen, indem man den Wählschalter RPM+/- bedient, der sich in der Sendeeinheit befindet (das + erhöht den Wert, den man gerade eicht, und das - verringert diesen Wert).
Bei den Modulen mit Ausgängen unter Spannung sind die Eichungen in den Positionen 1, 2, 3, 4 und 5 möglich. Bei den Modulen mit Ausgängen unter Strom (Ampere) (PWM) sind die Eichungen in den Positionen 0, 1, 3 und 4 möglich.
Während der Eichung, indem man den Joystick aus der Ruheposition bringt, signalisiert ein Clacson / ein Alarm von circa 0,5 Sekunden Dauer, dass man sich im Bereich der Mindesteichwerte befindet.
Die Eichungen werden für jede einzelne Position des Geschwindigkeitsschalters durchgeführt, der sich in der Sendeeinheit befindet.
Eichungen in den Modulen mit Ausgängen unter
Spannung Position 1: Mindest- und Höchstwerte Z2-Z7 Mit dem Drehwählschalter in Position 1 stellt man den maximalen und den minimalen Spannungswert der verschiedenen Achswellen eines Joysticks ein. Wie folgt vorgehen: 1. Um den Höchstwert zu bestimmen, den Joystick zum maximalen Ausschlag auf der zu eichenden Achswelle bringen. Indem man diese Position beibehält, den Kippschalter RPM +/- betätigen, der sich in der Sendeeinheit befindet, um den gewünschten Wert zuändern. 2. Um den Mindestwert zu bestimmen, den Joystick außerhalb der Ruheposition (nicht über die Hälfte des Ausschlags) auf der zu eichenden Achswelle bringen. Indem man diese Position beibehält, den Kippschalter RPM +/- betätigen, der sich in der Sendeeinheit befindet, um den gewünschten Wert zuändern. Position 2: Spannung der Ruheposition des Joysticks Mit dem Drehwählschalter in Position 2 stellt man den Spannungswert ein, der mit der mechanischen Ruheposition des Joysticks übereinstimmt. Normalerweise dieser Wert soll nicht geändert werden. Falls notwendig, man muß wie folgt vorgehen: - Irgendeinen Joystick außerhalb der Ruheposition bringen. - Indem man diese Position beibehält, den Kippschalter RPM +/- betätigen, der sich in der Sendeeinheit befindet, um den gewünschten Wert zuändern. Positionen 3 und 4: Mindest- und Höchstwerte Z8 und Z9 Mit dem Drehwählschalter in Position 3 und 4 stellt man die maximalen und minimalen Spannungswerte bezüglich der Hilfsausgänge Z8 und Z9 ein. Wie folgt vorgehen: 1. Um den Höchstwert zu bestimmen, den Knopf (der sich in der Sendereinheit befindet) bezüglich der Steuerung Z8 (oder Z9) vollständig im Uhrzeigersinn drehen. Indem man diese Position beibehält, den Kippschalter RPM +/- betätigen, der sich in der Sendeeinheit befindet, um den gewünschten Wert zuändern. 2. Um den Mindestwert zu bestimmen, den Knopf (der sich in der Sendereinheit befindet) bezüglich der Steuerung Z8 (oder Z9) vollständig gegen den Uhrzeigersinn drehen. Indem man diese Position beibehält, den Kippschalter RPM +/- betätigen, der sich in der Sendeeinheit befindet, um den gewünschten Wert zuändern. Position 5: Umkehr der Halbachsen Mit dem Drehwählschalter in Position 5 kehrt man die Richtung der Achswellen um. Wie folgt vorgehen: - Den Joystick bezüglich der umzukehrenden Achse außerhalb der Ruheposition bringen - Indem man diese Position beibehält, den Kippschalter RPM +/- betätigen, der sich