2 minute read

BOSCH-Pumpe VE 4/12F

–Die Schrauben der Platte lösen, an der das Werkzeug Nr. 00 1141 387 0 (1) angebracht wird.

–Die Kurbelwelle in den OTP von Zylinder 1 stellen. Hierzu das Schwungrad drehen, bis folgende Bedingungen erreicht sind: •die Kerbe (1) ist im Schaufenster sichtbar; •das Werkzeug 00 1141 387 0 fügt sich über die Abdeckung in das Loch am Schwungrad ein.

BOSCH-Pumpe VE 4/12F

–Die seitliche Befestigungsschraube (2) der Pumpe lösen und das Distanzstück (1) entfernen. Das Distanzstück aufbewahren (es wird empfohlen, es mit einer Schelle oder einem Draht an der Pumpe zu befestigen). –Die seitliche Schraube (2) zudrehen und die Rotation der Pumpenachse arretieren.

Abb.77

Abb.78

Abb.79

–An der Ventilsteuerseite den Deckel (3) entfernen. Hierzu die Schrauben (1) so lockern, dass man an die Befestigungsmutter (2) des Antriebszahnrads der Pumpe gelangt. –Die Mutter (2) lösen und die Unterlegscheibe entfernen.

–An der Pumpenseite die Befestigungsmuttern (1) lösen, ohne sie zu entfernen, so dass sich die Pumpe mit dem Ausziehwerkzeug Nr. 00 1141 389 0 zurückschieben lässt.

–Das Ausziehwerkzeug Nr. 00 1141 389 0 (2) mit den drei Gewindelöchern (1) anbringen und das Zahnrad der Pumpenachse ausbauen. –Die Speisepumpe festhalten und die Befestigungsmuttern ganz aufschrauben. –Die Pumpe mit der Dichtung aus den Bolzen heben. Beim Einbau der Einspritzpumpe am Motor muss Zylinder Nr. 1 im OTP am Ende der Verdichtungsphase sein.

ANM.: Das Antriebszahnrad der Pumpe festhalten, so dass die Drehung der Zahnräder der Ventilsteuerung weder beeinflusst noch behindert wird.

Abb.80

Abb.81

Abb.82

–Die zuvor in ihre Lagerung eingefügte Pumpe am Motor einbauen. Hierzu den Bolzen in das Loch am Zahnrad (ohne den kleinen Schlüssel) einführen. –Die Befestigungsmuttern (1) zuschrauben und den Flansch der Pumpe festziehen.

ANM.: Die zuvor ausgebaute Dichtung nicht wiederverwenden sondern auswechseln. Nur Originalersatzteile verwenden.

–An der Ventilsteuerseite durch das speziell für diesen Zweck vorgesehene Loch die Unterlegscheibe einfügen und die Mutter (2) an der Pumpenachse anbringen. –Die Mutter mit dem vorgegebenen Anzugsmoment festziehen.

–Die Blockierschraube in Drehung der Pumpenwelle teilweise lösen und ein Abstandsstück einfügen. Die Schraube anziehen, um das Abstandsstück zu arretieren. Auf diese Weise kann die Welle Einspritzpumpe ungehindert drehen. –Den Deckel (3, Abb. 84) mit der Dichtung einbauen und die Schrauben (1, Abb. 84) einbauen. –Die zuvor gelockerten Schrauben an der Platte wieder festziehen. –Alle Kraftstoffleitungen (der Pumpleitungen, Auffangleitungen der Einspritzdüsen zur Pumpe, LDA-Leitung und Speiseleitung von der Ansaugpumpe) wieder anschließen. –Die Stromanschlüsse an die Elektromagneten am Hydraulikkopf und KSB anschließen.

ANM.: Wurde die Pumpe bei eingebautem Motor ausgebaut, den Gaszug wieder anschließen (falls in der Anwendung vorgesehen).

Abb.83

Abb.84

Abb.85

This article is from: