1 minute read

ALLGEMEINE HINWEISE ZUR ELEKTRIK

Vor Beginn der Überholung die Baugruppen reinigen und sorgfältig deren Intaktheit überprüfen. Für die Verschraubung relevante Teile überprüfen: Unterlegscheiben, Stifte, Bügel usw. Klemmmuttern immer auswechseln. Kraftstoffkontakt mit Gummiteilen vermeiden. Schrauben und Muttern immer mit den vorgegebenen Drehmomenten anziehen. Das CLAAS-Vertriebs- und Kundendienstnetz steht jederzeit für Auskünfte zu Arbeiten bereit, die in vorliegender Anleitung nicht aufgeführt sind.

Flüssigkeiten und Fluide nur gemäß den jeweils geltenden Normen entsorgen.

Bei Arbeiten an der Elektrik / Elektronik die Batterien des Stromkreises ausbauen. Hierzu das Massekabel des Fahrgestells vom Minuspol der Batterien abklemmen. Vor Anschließen der Batterien an den Stromkreis die sachgemäße Isolierung sicherstellen. Vor Entfernen der Batterieklemmen das externe Ladegerät vom Versorgungsnetz trennen. Zur Überprüfung der Spannungsführung in einem Stromkreis keine Funken erzeugen. Die Kontinuität eines Stromkreises nicht mit einer Prüflampe sondern ausschließlich mit geeigneten Prüfgeräten überprüfen. Sicherstellen, dass die Elektronikgeräte gemäß der CLAAS-Originalkreise (Länge, Leitertyp, Anordnung, Anzugsmoment, Anschluss des Abschirmschlauches, Erdung usw.) verkabelt sind und nach Reparatur- und Wartungsarbeiten sorgfältigst wiederhergestellt werden. Die Messungen in Elektronikzentralen, Stromverbindungen und Anschlüssen an die Bauteile dürfen ausschließlich mit geeigneten Prüfleitungen mit Hilfe von Prüfstiften und Prüfbuchsen erfolgen. Auf keinen Fall unangemessene Hilfsmittel, wie Metalldrähte, Schraubendreher, Klammern oder ähnliches verwenden. Zusätzlich zur Kurzschlussgefahr können dabei die Sternschaltungen beschädigt und folglich Kontaktstörungen verursacht werden.

Zum Starten des Motors keine Schnelllader verwenden. Den Motor nur mit getrennten Batterien oder mit Hilfe eines fahrbaren Ladergeräts starten. Bei fälschlich erfolgter Polarisierung der Versorgungsspannung der Elektronikgeräte (z.B. falsche Polarisierung der Batterien) können die Geräte unwiederbringlich beschädigt werden. Bei Verwenden eines externen Ladegeräts die Batterien vom Stromkreis trennen. Beim Anschließen die Flügelmuttern der Verbinder (Temperaturfühler, Druckfühler usw.) nur mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment anziehen. Vor dem Ausziehen des Steckverbinders eines Elektronikgerätes den Stromkreis trennen. Die Bauteile eines Elektronikgerätes nicht direkt mit der Nennspannung des Fahrzeugs versorgen. Die Kabel müssen parallel zur Bezugsfläche, d.h. so dicht wie möglich am Fahrgestell angeordnet werden. Nach erfolgten Arbeiten am Stromkreis die Originalanordnung der Verbindungen und Verkabelungen wiederherstellen.

Die Steckverbinder sind immer aus kabelseitiger Sicht abgebildet. Die Ansichten der in vorliegender Anleitung abgebildeten Steckverbinder sind kabelseitig.

ANM.

This article is from: