2 minute read

ALLGEMEINE HINWEISE

Mit den aufgeführten Hinweisen können nicht alle potenziellen Gefahrensituationen abgedeckt werden. Folglich wird empfohlen, einen Vorgesetzten zu befragen, sobald eine Gefahrensituation eintritt, die hier nicht aufgeführt ist. Spezial- und sonstige Geräte gemäß den Vorschriften in deren Bedienungs- und Wartungsanleitungen benutzen. Zustand und Funktionsfähigkeit von Werkzeugen überprüfen, die keinen regelmäßigen Kontrollen unterliegen. Die manuelle Beförderung von Lasten muss vorab berechnet werden, da sie von Gewicht, Abmessungen und den zurückzulegenden Strecken abhängt. Zur Beförderung mit mechanischen Hilfsmitteln müssen geeignete Hubvorrichtungen unter Einberechnung des Gewichts, der Form und des Volumens verwendet werden. Die verwendeten Hubgeräte, Seile und Haken müssen mit klar ersichtlichen Angaben zur zulässigen Höchstlast gekennzeichnet sein. Diese Geräte dürfen nur von befugtem Personal verwendet werden. Zur Ladezone ausreichend Abstand halten und sich auf keinen Fall unterhalb der Ladezone aufhalten. Zur Demontage die Vorschriften strikt befolgen. Beim Ausziehen mechanischer Teile darauf achten, dass sie für das Werkstattpersonal keine Unfallursache darstellen. Bei Werkstattarbeiten, die zu zweit ausgeführt werden, immer für volle Sicherheit sorgen. Vorgänge vermeiden, bei denen der Mitarbeiter durch mangelnde Sichtbarkeit oder unsachgemäße Positionen gefährdet werden könnte. Personen, die nicht an den Arbeiten beteiligt sind, dürfen sich nicht im Arbeitsbereich aufhalten. Vor Arbeiten an einer Baugruppe zuerst die Grundbegriffe deren Funktionsweise und die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen erwerben. Alle an der Baugruppe angebrachten Sicherheitshinweise strengstens befolgen. Im Zuge von Reparaturarbeiten die Baugruppe niemals unbeaufsichtigt lassen. Bei Arbeiten an der Baugruppe über dem Boden sicherstellen, dass sie sicher auf geeigneten Stützen aufliegt. Bei Hubvorgängen mit der Hebebühne manuelle/automatische Sicherheitsvorrichtungen einschalten. Den Kühlerverschluss nur bei abgekühltem Motor öffnen. Den Verschluss vorsichtig öffnen, so dass der im Kühlkreis vorhandene Restdruck allmählich abgelassen wird. Entzündbare Brennstoffe sowie alle Fluide und Flüssigkeiten müssen mit Vorsicht und unter Einhaltung der entsprechenden Vorschriften (siehe 16-Punkte-Blätter zum Umgang mit Giftstoffen) gehandhabt werden. Immer im Freien bei abgeschaltetem Motor arbeiten. Nicht rauchen und keine offenen Flammen oder Funken erzeugen, um Explosion und Brand zu vermeiden. Entzündbare, ätzende und umweltschädliche Fluide und Flüssigkeiten gemäß den gesetzlich geltenden Vorschriften aufbewahren. Giftige Flüssigkeiten dürfen auf keinen Fall in Lebensmittelbehältern aufbewahrt werden. Unter Druck stehende Behälter nicht anbohren oder verbrennen. In entzündliche Stoffe getränkte Tücher in entsprechende Spezialbehälter entsorgen. Abgenutzte, beschädigte oder verschlissene Teile müssen durch Originalersatzteile von CLAAS ersetzt werden. Während der Werkstattarbeiten den Arbeitsplatz stets sauber und ordentlich halten. Den Boden von versehentlich entstandenen Fluid- oder Flüssigkeitsflecken befreien. Die für die Reparaturarbeiten verwendeten Stromanschlüsse und Elektrogeräte müssen den geltenden Sicherheitsnormen entsprechen.

Falls es die jeweiligen Arbeiten erforderlich machen, Sicherheitskleidung tragen und vorschriftsmäßige Schutzausrüstung verwenden. Bei Berühren beweglicher Teile besteht die Gefahr schwerer Verletzungen. Angemessene und keine weite Kleidung tragen. Schmuck und Schals ablegen. Den Motor nicht in der Werkstatt laufen lassen, wenn keine Abgasableitung nach draußen vorhanden ist. Den Kontakt mit heißem Wasser oder Dämpfen vom Motor, Kühler und von Leitungen vermeiden. Es besteht die Gefahr schwerer Verbrennungen. Direkten Kontakt mit den Flüssigkeiten und Fluiden der Kreisläufe des Traktors vermeiden. Bei versehentlichem Kontakt die in den 16-Punkten-Blättern angegebenen Maßnahmen treffen.

This article is from: