Mtb September 2014

Page 1

Österreichische Post AG · Postentgelt bar bezahlt RM 14A039902 K · 9620 Hermagor

September 2014

Amtliches Mitteilungsblatt

Neues Kleinlöschfahrzeug für die FF Kühweg

Ihr Ansprechpartner für Beratung, Planung und Ausführung von

BAD, HEIZUNG & ALTERNATIVENERGIE FRANZ WIEDENIG KG | 9620 Hermagor | Möderndorf 37 www.wiedenig.at

Informationen aus dem Rathaus laufend unter www.hermagor.at


Bürgermeisterbrief

Geschätzte Mitbürgerinnen und Mitbürger! Liebe Jugend! Werte Gäste! Den heurigen Sommer, der wettermäßig leider nicht unseren Erwartungen entsprochen hat, haben wir genützt, um wichtige Projekte und Maßnahmen einzuleiten und die dafür notwendigen Beschlüsse zu fassen. In der letzten Gemeinderatsitzung wurde einstimmig beschlossen, das Areal des „alten“ Kindergartens in der Radniger Straße für die Errichtung von geförderten Wohnungen an die Gemeinnützige Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft „meine Heimat“ zu verkaufen. Es ist mir gelungen, unsere Finanzreferentin LH Stellv.in Dr. Gaby Schaunig davon zu überzeugen, dass wir in Hermagor dringend leistbare Wohnungen im Stadt-

bereich benötigen. Daher bin ich überglücklich, dass wir in Zukunft unseren BürgerInnen weitere 30 Wohnungen anbieten werden können (Bericht siehe Seite 24). Ein weiterer Meilenstein für die Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See war die Spartenstichfeier des neuen Kindergartens in der Mittelschule. Es freut mich sehr, dass im Zuge des Neubaus optimale Lösungen der Zu- und Abfahrt, der Parkplätze für Eltern bis hin zur Regelung des Kindergartenbusses gefunden werden konnten. Weiters wird es einen großzügigen Außenbereich geben und auch die Benützung des Sportplatzes, der Turnsäle sowie der Umkleideräume ist für unsere Kinder zukünftig sichergestellt. Außerdem wird mit der Errichtung einer modernen Küche im Kindergarten Hermagor gewährleistet, dass dort wieder selbst gekocht werden kann. Die Kosten für dieses Projekt belaufen sich auf 1,48 Millionen Euro. 75 Prozent der Baukosten übernimmt das Land Kärnten, dafür ein herzliches Dankeschön an unseren Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser. Eine österreichweit einzigartige Kooperation ist die Beschäftigungsinitiative in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsmarktservice

LH Stellv.in Dr. Gaby Schaunig informiert sich über das neue Wohnprojekt in Hermagor. Hermagor und dem Abfallwirtschaftsverband Westkärnten. Seit 1. August 2014 werden Arbeitssuchende bei der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See beschäftigt. Ziel ist es, dass jene Personen wieder in den Arbeitsmarkt integriert werden, die aus gesundheitlichen oder sozialen Gründen seit Längerem ohne Beschäftigung sind.

Gemeinsam mit der Koordinatorin, Frau Maga. Claudia Astner, werden jeweils 3 Arbeitskräfte für 3 Monate, also insgesamt 12 Personen pro Jahr im Sammelzentrum eingesetzt. Ich freue mich sehr, dass es uns gemeinsam mit dem AMS gelungen ist, diese Kooperation ins Leben zu rufen und so Arbeitsplätze zu schaffen. Mir liegen die Bedürf-

Zur Spatenstichfeier des Kindergartens Hermagor konnten Vertreter aus Politik und Wirtschaft begrüßt werden.


Bürgermeisterbrief

Hermagor 09/2014 |

03

Bildhauer Herbert Unterberger (3.v.r.) freut sich mit den Mandataren unserer Gemeinde über das gelungene Werk. nisse der Menschen am Herzen. Durch diese Initiative erhalten die Betroffenen wieder das Gefühl gebraucht zu werden, und finden wieder zu Selbstvertrauen für einen beruflichen Neustart zurück. Schwerpunkt der Beschäftigungsinitiative ist die Schaffung von Arbeitsplätzen im Bereich der Mülltrennung und Müllvermeidung sowie Revitalisierung von brauchbaren Gegenständen aus dem Sperrmüll. Gleichzeitig kommt die Initiative durch die zusätzliche Unterstützung bei der Müllinselbetreuung bzw. Kompostplatzbetreuung uns allen zu Gute. Die Beschäftigungsinitiative wird vom Arbeitsmarktservice Hermagor mit E 80.000.–, von der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See mit E 20.000.– sowie vom Abfallwirtschaftsverband Westkärnten mit E 5.000.– finanziert. Ein herzliches Dankeschön allen Partnern insbesondere dem Leiter des AMS-Hermagor – Herrn Ing. Franz Janschitz! So werden neben der laufenden fachmännischen Einschulung in die einzelnen Tätigkeitsfelder auch Weiterbildungsmaßnahmen organisiert. Die MitarbeiterInnen erhalten u. a. Workshops in Grundlagen der Abfallwirtschaft und Soft Skills für den Arbeitsmarkt. So werden die im Sam-

AMS-Chef Ing. Franz Janschitz (4.v.r.), Mag a. Claudia Astner (3.v.r.) und Bgm. Siegfried Ronacher freuen sich über die Beschäftigungsinitiative Hermagor. melzentrum abgegebenen brauchbaren Elektrogeräte und Möbelstücke in Kooperation mit Fachbetrieben repariert. Zudem wird ein Repair Cafe, ein Weihnachtsflohmarkt und ein Frühlingsflohmarkt mit den revitalisierten Elektrogeräten und Möbelstücken organisiert. Die Erlöse kommen sozialen Zwecken zu Gute. Anlässlich einer kleinen Feier wurde die im Kreisverkehr Hermagor aufgestellte Skulptur des heimischen Bildhauers Herbert Unterberger am 1.8.2014 offiziell der Stadtgemeinde Hermagor-

Pressegger See als Leihgabe übergeben. Ich freue mich, dass durch diese Initiative für heimische Künstler die Möglichkeit geschaffen wurde, ihre Kunstwerke zu präsentieren. Der Name des Kunstwerkes „Wenn der Tag beginnt“ soll den Betrachtern – wie auch den im Kreisverkehr fahrenden Verkehrsteilnehmern – Stabilität und Wachsamkeit vermitteln und auch zur Offenheit, Achtung und Rücksichtnahme gegenüber anderen auffordern. Auch die Sehnsucht nach Freiheit und einem

Leben ohne Zwänge sind in dieser Art der Gestaltung spürbar. Das Auge im oberen Teil der Skulptur richtet den Blick auf die Gefahren im täglichen Leben. Die wellenförmigen Linien ober dem Auge stehen für das „Fließende und sich Fortbewegende“. Die Skulptur hat eine Gesamthöhe von 4,08 m und besteht aus den Materialien Holz, Kunststoff und Metall. Ich darf Herrn Herbert Unterberger, der als Bildhauer weit über die Grenzen hinaus bekannt ist, herzlichst danken.


04 | Hermagor 09/2014

Bürgermeisterbrief

Die Mitglieder der Fahrradgruppe Rattendorf sind Werbebotschafter für den Erlebnisraum „Nassfeld-Pressegger See“. Die Kraftwerksgesellschaft Tröpolach, ein gemeinsames Unternehmen der Kelag und der AAE KW-Tröpolach GmbH, hat das Kraftwerk Oeselitzenbach in Betrieb genommen. Es wurden insgesamt 9 Millionen Euro in diese Anlage investiert. Rund 4.000 Haushalte können in Zukunft mit Ökostrom versorgt werden. Für den Hochwasserschutz wurden rund 16 Millionen Euro in die

Wildbachverbauung des Oselitzenbaches investiert. Diese Maßnahmen waren auch die Voraussetzung für die Errichtung des neuen Wasserkraftwerkes. Durch die Nutzung des Wassers als Energieträger für das neue Kraftwerk, sind wir unserem gemeinsamen Ziel, energieautarke Region zu werden, wieder einen weiteren Schritt näher gekommen.

Ich gratuliere der Kraftwerksgesellschaft Tröpolach zu diesem hervorragenden Projekt. Durch den Verkauf der Volksschule Rattendorf wurde der dortige Kinderspielplatz verlegt. Die Spielgeräte wurden generalsaniert und westlich des Gemeinschaftshauses Rattendorf wieder aufgestellt. Ich bin davon überzeugt, dass der neue Standort wesentlich besser und sicherer

für unsere kleinsten Gemeindebürger ist. Im Rahmen des Verkaufs der Volksschule Rattendorf wurde seitens der Dorfgemeinschaft der Wunsch geäußert, einen Teil des Erlöses auch wieder für das Dorf zu investieren. Ich freue mich feststellen zu dürfen, dass wir in Rattendorf in den letzten Jahren sehr viele Maßnahmen unterstützt und umgesetzt haben. Ich

Das Kraftwerk Oselitzenbach hat den Betrieb aufgenommen.

Der neue Spielplatz in Rattendorf ist ein beliebter Treffpunkt für unsere Kinder.


Bürgermeisterbrief

Hermagor 09/2014 |

05

Übergabe der Tragkraftspritze „Beaver” an die FF Dellach. denke z.B. an die Investitionen beim Gemeinschaftshaus, wo wir noch einen barrierefreien Zugang

errichten möchten. Weiteres konnten wir ein Beschilderungskonzept, die Rodelbahnbeleuch-

Offizielle Übergabe des neuen KLF-A der Marke Mercedes Sprinter an die FF Kühweg.

STADTGEMEINDE HERMAGOR-PRESSEGGER SEE

Stellenausschreibung Bei der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See gelangt ab 1. November 2014 eine Planstelle als Koch/Köchin im Kindergarten Hermagor in Teilbeschäftigung mit 75% Beschäftigungsausmaß, zur Besetzung. BewerberInnen um diese Planstelle haben nachzuweisen: • eine abgeschlossene Lehre als Koch/Köchin • einschlägige Berufserfahrung • die österreichische Staatsbürgerschaft oder die Staatsangehörigkeit eines Staates, dessen Angehörigen Österreich aufgrund von Verträgen im Rahmen der Europäischen Union dieselben Rechte für den Berufszugang zu gewähren hat wie Inländern Erwünscht: Führerschein der Klasse B Dem Bewerbungsschreiben sind folgende Unterlagen beizufügen: Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis, Lebenslauf mit Lichtbild, Zeugnisse über den bisherigen Schul-, Bildungs- und Arbeitsweg, allfällige Dienst- und Kurszeugnisse, der Nachweis über den abgelegten Präsenz- oder Zivildienst bei männlichen Bewerbern. Die Vorlage eines aktuellen Strafregisterauszuges ist im Falle der Miteinbeziehung Ihrer Bewerbung in die engere Wahl nachzureichen.

tung, das neue Langlaufzentrum, die Erweiterung des Naturerlebnisweges, Langlaufausrüstung für die Volksschüler, Rastbänke entlang des Wassererlebnisweges, neue Ankündigungstafeln, einen eigenen Bus für die Volksschüler uvm. umsetzen. Außerdem wurde kürzlich die aktive Radgruppe, die Touren in ganz Europa organisiert und durchführt, mit einheitlichen Fahrradtrikots unterstützt. Im Rahmen einer Feierstunde konnten wir das neue Kleinlöschfahrzeug der FF Kühweg im Wert von rund E 130.000.– an Kdt. Herbert Zimmermann und seine

Mannschaft übergeben. Die Segnung des Fahrzeuges fand im Rahmen des Kühweger Kirchtages statt. Erfreulich ist auch der Ankauf einer neuen Tragkraftspritze für die FF Dellach. Ich darf beiden Feuerwehren mit ihren neuen Gerätschaften viel Freude, viele Übungen und wenig Einsätze wünschen und glaube, dass diese Anschaffungen zu einer wesentlichen Verbesserung der Sicherheit in unserer Stadtgemeinde beitragen werden. Bis zum nächsten Mal In Verbundenheit Ihr Bgm. Siegfried Ronacher

Das Monatsbruttogehalt für diese Position (Modellstelle TH-HFK2, Stellenwert 30) beträgt mindestens Euro 1.881,44 (auf Basis Vollzeitbeschäftigung) und erhöht sich entsprechend allfälliger anrechenbarer Vordienstzeiten. Es wird darauf hingewiesen, dass auf das Dienstverhältnis die Bestimmungen des Kärntner Gemeindemitarbeiterinnengesetzes, K-GMG, anzuwenden sind. Die Auswahl der BewerberInnen erfolgt nach Durchführung eines Auswahlverfahrens. BewerberInnen, welche die in der Ausschreibung angeführten Voraussetzungen bis zum Ende der Bewerbungsfrist nicht erfüllen oder die erforderlichen Unterlagen nicht beibringen, werden in das Auswahlverfahren nicht einbezogen. Bewerbungen können nur berücksichtigt werden, wenn diese mit dem Bewerbungsbogen bis spätestens Mittwoch, dem 8. Oktober 2014, 16 Uhr, bei der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, Wulfeniaplatz 1, 9620 Hermagor, eingelangt sind. Bewerbungen per E-Mail (hermagor@ktn.gde.at) sind durchaus erwünscht. Der Bewerbungsbogen kann bei der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, Wulfeniaplatz 1, 9620 Hermagor, Tel. 04282/2333-54, E-Mail: hermagor@ktn.gde.at angefordert bzw. im Internet unter http://www.hermagor.at „Rathaus/Informationen/Amtstafel“ abgerufen werden. Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass ein Ersatz allfälliger Reisekosten oder Aufwendungen im Hinblick auf die Teilnahme am Auswahlverfahren nicht möglich ist. Der Bürgermeister: Siegfried Ronacher


06 | Hermagor 09/2014

Berichte der Referenten

Berichte der Referenten

Referentin StR Christina Ball

Sehr geehrte Gemeindebürger und Gemeindebürgerinnen! Liebe Jugend!

Neue Geschäftseröffnungen und Betriebserweiterungen Familie Bachmann übersiedelte mit ihrem Blumengeschäft „Flower Power“ Anfang August 2014 von der Bahnhofstraße in die Villacher Straße. Die Firma „Marat consulting company“, mit Inhaber Christian Jenul, betreibt seit Juli 2014 ihr Büro- und Geschäftsausstattungsunternehmen nun von Hermagor aus. Das Spezialgebiet der Firma „Marat“ sind mobile Trennwände, Systemtrennwände und Büromöbel. Das Büro befindet sich in der Grabengasse 4 im IPD-Planungsbüro von Ing. Ernst Dobringer, dessen Team nun von Christian Jenul unterstützt wird. Sehr erfreulich ist auch die Betriebserweiterung des Reisebüros Wastian – Gitschtal Reisen, das seit April 2014 in der Gailtalstraße 16 anzutreffen ist.

Inhaber Christian Jenul und StR Christina Ball

„Flower Power“ ist in die Villacher Straße übersiedelt.

Seit Juni ist dieser Standort auch durch ein Reisebüro erweitert worden. Spezialisiert hat sich das Reisebüro Wastian auf Betriebsausflüge und das dazugehörige umfangreiche Rahmenprogramm. Neu angeschafft wurden auch zwei weitere Busse, die den Reisekomfort deutlich verbessern und auch den neuesten Sicherheitsstandards entsprechen.

Personal Power Plate Training Seit 1. September 2014 bietet Ing. Christian Kraussler eine neue Geschäftsidee in der Bahnhofstraße 3 im Studio „StyleHermagor“ an. Das Personal Power Plate Gerät kann kostenlos und unverbindlich getestet werden.

StR Ball mit den Mitarbeitern des Reisebüros Wastian – Gitschtal Reisen.

Schnee Sport Schule

Nassfeld

Für die Wintersaison 2014/15 suchen wir:

Ski- und Snowboardlehrer/innen Abteilungsleiter/in (mit Skilehrerausbildung)

30 St./Woche ab € 1.150.– mit Bereitschaft zur Überzahlung. Liftkarte und preiswerte Unterkunft vorhanden

Bewerbung an: Job-ski@soelle.at ; 0676/843555-666

Bgm. Ronacher und StR Ball (am Bild mit Ing. Christian Kraussler) haben das Ganzkörpertrainingsgerät bereits ausprobiert. Zu den Geschäftseröffnungen bzw. -erweiterungen gratuliere

ich ganz herzlich und wünsche den Unternehmen viel Erfolg.


Berichte der Referenten

Neue Elektrotankstelle bei drive Patterer Hermagor ist ab sofort um eine Ladesäule für Elektroautos reicher. Die Stadtgemeinde hat damit in Kooperation mit dem Autohaus Patterer und der Kelag einen weiteren Schritt in punkto Elektromobilität gesetzt. Gemeinsam mit Bgm. Siegfried Ronacher sowie den Vertretern der KNG-Kärnten Netz Markus Zauchner und Gerhard Pernul, hat Geschäftsführer Franz-Gerhard Patterer kürzlich offiziell eine Elektrotankstelle in der Villacher Straße in Betrieb genommen. Damit ist die Infrastruktur für Elektromobilität in der Stadteinfahrt und in Bahnhofsnähe gewährleistet. Errichtet wurde eine Ladesäule, die über zwei Ladepunkte mit einer Leistung von jeweils 22 kW verfügt. Die E-Tankstelle ist öffentlich zugänglich. Ab sofort können hier Elektrofahrzeuge kostenfrei aufgeladen werden.

Hermagor 09/2014 |

07

Am Strom der Zeit Elektromobilität ist für das Autohaus Patterer ein wichtiges Zukunftsthema. Der VW e-up! ist bereits am Markt. Noch in diesem Jahr plant der VW Konzern den Durchbruch mit der Plug-InHybrid-Technologie. „Den Anfang machen der Audi e-tron und der Golf GTE, die im September 2014 erstmals vorgestellt werden“, so Franz-Gerhard Patterer. „Damit fährt der Kunde im Nahbereich im Elektrobetrieb. Auf Langstrecken kann er jedoch auf eine bewährte und ebenfalls sparsame Motorisierung umstellen.“

Kraftwerk Tröpolach Im Beisein zahlreicher Ehrengäste wurde kürzlich der Startknopf für die beiden Maschinensätze des Kraftwerkes am Oselitzenbach aktiviert. KraftwerksGeschäftsführer DI Gerald Berger umriss nach seiner Begrüßung die Vorgeschichte und die bauli-

Die Firma VW Patterer bietet auch einen „VW e-up!“ zum Testen an, mit dem man die Elektromobilität hautnah erleben kann.

Energiesachbearbeiter Georg Krutzler, VW Geschäftsführer FranzGerhard Patterer und Günter Bachlechner mit StR Christina Ball vor der neuen Elektrotankstelle. che Entstehung, bevor KelagVorstandsdirektor Manfred Freytag sowie AAE-Chef Wilfried Klauss die optimale Kooperation der beiden Energielieferanten bei diesem Projekt in den Vordergrund ihrer Ansprachen stellten. Mit dem hier erzeugten Ökostrom können rund 4.000 Haushalte versorgt werden. Als Energiereferentin freut es mich, dass das Kraftwerk Oselitzen nun offiziell seiner Bestim-

mung übergeben werden konnte. Ich wünsche viel „Wasser“, unfallfreies Arbeiten und viel Erfolg! Bis zum nächsten Mal Ihre Stadträtin Christina Ball

ACHTUNG! Neuer Sprechtagtermin jeweils Montag von 14.30 - 15.30 Uhr

Abverkauf Leuchtmittel! Auf ausgewählte Energiesparlampen und LEDBis zu Leuchtmittel

% 0 8 –

Gemeinsamer Turbinenstart: Ruth Klauss, Gerald Berger, StR Christina Ball, Manfred Freytag, Bgm. Siegfried Ronacher, Wilfried Klauss, StR Irmgard Hartlieb und Gerold Katzer (Foto: Jost)

Aktion gültig solange der Vorrat reicht.


08 | Hermagor 09/2014

Berichte der Referenten

Referent StR DI Leopold Astner

Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, liebe Jugend! „Über die Alman, über die Alman, ….“, dieses und viele andere Lieder gibt es über die Almen. Unsere Almen waren im Alpenraum immer schon ein wichtiger Lebensraum. Vor allem auch bei uns im Gailtal sind diese seit Generationen ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor in der heimischen Landwirtschaft. Durch die vielen Moosgebiete in unserem Tal bildeten die Almen eine unbedingt notwendige Futtergrundlage für die Viehhaltung. Oft zog die ganze Familie mit dem gesamten Vieh über die Sommermonate auf diese zweite Hofstelle. Hier wurde dann auf den meisten Almen auch die Milch verarbeitet, im Besonderen zu unserem Gailtaler Almkäse gereift. Die Hochblüte der Almwirtschaft lag in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts. Die Almen wurden ausgebaut, neue Ställe und Almhütten gebaut und auch viele Regulierungen der Weiderechte durchgeführt. Mit der Mechanisierung der Landwirtschaft, der intensiveren Bewirtschaftung der Talgebiete durch Entwässerungen und der mineralischen Düngung schwand die Bedeutung der Almbewirtschaftung. Erst mit dem EUBeitritt und den dann großzügigeren Abgeltungen der erschwerten Bewirtschaftung auf den Almen fand eine Wiederbelebung statt. Die Almen gewannen zunehmend an Bedeutung, für die Bauern auch in finanzieller Hinsicht. Allerdings wurde der Grundlage für diese Unterstützung, nämlich der Flächenangabe zu wenig Augenmerk geschenkt – nicht von den Bauern,

Landesalmwandertag 2014 Göriacher Alm. Vlnr: StR Astner, LWK- Präsident Mößler, Landesbäuerin Sternig, Minister Rupprechter, LR Benger und KR Lugger sondern von den für dieses System Verantwortlichen. Daher kam es in den letzten Jahren zu dieser, für viele Betriebsinhaber unverständlichen Diskussion um die Almfutterflächen. Diese Problematik beherrschte sämtliche Tagungen und Veranstaltungen der Almwirtschaft in den letzten Jahren – nicht verwunderlich, denn es ging zum Teil um hohe Beträge, weil die Almflächen auch auf die Talbetriebe Auswirkungen hatten. Auch beim diesjährigen Landesalmwandertag auf der Göriacher Alm, der östlichsten Alm im unteren Gailtal, war dieses Thema präsent. Mittlerweile konnte durch den Bundesminister Andrä Rupprechter, der an diesem Almwandertag ebenfalls teilnahm, zumindest eine Teillösung für die Auftreiber auf die Gemeinschaftsalmen erreicht werden.

Wichtig wird es vor allem aber sein, für die nächste Programmperiode ab 2015 solide Grundlagen für die finanziellen Abgeltungen zu definieren, um diese Problematik nicht auch noch in die Zukunft zu schleppen. Die Freude an der Almwirtschaft soll den Bauern doch nicht genommen werden, denn wir brauchen diese für die Pflege unserer Kulturlandschaft. Nur die Bauern können den Erhalt unserer Almlandschaft sicherstellen, nicht irgendwelche bürokratischen Auflagen aus Brüssel oder Wien! Gerade für uns im Gailtal, einem stark vom Tourismus geprägten Tal, ist die Almwirtschaft von lebensnotwendiger Bedeutung, und dies weit über die Landwirtschaft hinaus. Welcher Tourist will denn in Waldgebieten und auf Forstwegen herumwandern?

Auf unseren heimischen Almen wird aber nicht nur die Kulturlandschaft gepflegt, sondern es werden auch kulinarische Köstlichkeiten wie der Gailtaler Almkäse oder auch der „Schotten“ erzeugt. Mit viel Liebe und viel händischer Arbeit entsteht nach mehrwöchiger Reifezeit der goldgelbe Laib, welcher dann ab Ende Juli angeschnitten werden kann. Dieses Jahr fand der offizielle Almkäseanschnitt der Gailtaler Almsennereien auf der Tröpolacher Alm statt. Seit vielen Jahren bewirtschaften Albert und Sonja Größbauer diese Alm. Unter den vielen Ehrengästen befanden sich neben der lokalen Politikprominenz auch der Präsident der Landwirtschaftskammer Kärnten ÖR Johann Mößler, der Obmann des Almwirtschaftsvereines Josef Obweger und die Geschäftsführerin der Genuss-

Almkäseanschnitt der Gailtaler Almsennereien auf der Tröpolacher Alm.


Berichte der Referenten

region Österreich Margarethe Reichsthaler. Die Almen können aber neben ihrer Funktion als wichtige Kultur- und Erholungslandschaft und als bedeutende Futterfläche für die Landwirtschaft durchaus auch eine andere Verwendung finden. Dies wurde beim diesjährigen Hermagorer Bodenalmkirchtag präsentiert – industrielle Produktion von Glas auf der Alm. Bis zum Jahre 1879 wurde auf der Tscherniheimalm über mehrere Jahrhunderte Waldglas hergestellt und weit herum vertrieben. Eine der letzten alten Schmelzöfen wurde unter fachkundiger Begleitung freigelegt und mit viel Engagement für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der Dank gilt hier den Initiatoren, der ARGE Naturpark Weissensee und auch den Grundeigentümern, der Nachbarschaft Hermagor unter Obmann Peter Sommeregger. In diesen Tagen wurden die Tiere wieder von den Almen auf die Höfe zurückgebracht – hoffentlich gesund und wohlbehalten. Auch dies gilt es, nach alter Tra-

Hermagor 09/2014 |

Ausgrabungsstätte des Glasmacherdorfes Tscherniheim. (Foto: Salcher)

Almabtrieb wie einst in Rattendorf mit Almfest.

Trainingscenter Hermagor

Nur im September Kaufe Monate zum 2014 JAHRESKARTENTARIF ab 4 Monate

dition zu feiern. Schon seit Jahren wird dies etwa in Rattendorf mit einem eigenen Almabtriebsfest begangen – bäuerliche Kultur im Jahresablauf. Jedes Jahr wird das Fest auch durch einen Vortrag von Prof. Hans Hohenwarter mit entsprechenden fachlichen, vor allem aber auch geschichtlichen Hintergrundinformationen über die Entwicklung der Almen und des Dorfes begleitet. Dieses Fest des Almabtriebes ist in Rattendorf jedes Jahr ein wesentlicher Punkt im gesellschaftlichen Dorfleben.

Als Agrarreferent der Gemeinde möchte ich allen danken, die sich für die Almbewirtschaftung einsetzen: den Bauern, den Almbewirtschaftern, allen die sich für unsere Almen als Kulturlandschaft engagieren und nicht zuletzt den Konsumenten unserer Almprodukte. Nur alle zusammen können wir unsere Almen als Wirtschafts-, Kulturund Erholungsraum auf Dauer sichern. Ihr Agrar- und somit auch Almreferent Leopold Astner

um € 49.–

MUSKELAUFBAU, AUSDAUERTRAINING, RÜCKENSCHULE, PILATES, AEROBIC, INDIAN BALANCE, SPINNING Beispiel:

6 Monate

statt € 354.–

um € 294.–

Angebot gültig bis 30.9.2014

Neu!!! ALPIN-SPA

Spezialpreise für FIT-Mitglieder 4 Saunen – 3 Schwimmbäder 9620 Hermagor Obervellach 14 fit-hermagor@aon.at

Tel. 04282 / 4846 www.fit-hermagor.at

09


10 | Hermagor 09/2014

Berichte der Referenten

Referent StR Günter Pernul

Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! In meinem Zuständigkeitsbereich wurden neben den laufenden Arbeiten des Bauhofes wie Bankette schütten und mähen, Durchführung von Wegschot terungen und Instandsetzungsmaßnahmen im Bereich der Straßenentwässerung auch einige außertourliche Arbeiten umgesetzt. So wurde in Rattendorf im Bereich des Gemeinschaftshauses ein neuer Spielplatz errichtet, der von den Kindern gut angenommen wird. In Obermöschach wurden in Absprache mit der Energiereferentin StR Christina Ball zwei LED Kandelaber probeweise aufgestellt, um entsprechende Erfahrungswerte zu erfassen.

StR Günter Pernul am neuen Spielplatz in Rattendorf.

In Hermagor wurde der Bundesstraßenübergang im Bereich des AVS-Gebäudes barrierefrei gestaltet.

Bauhofmitarbeiter Willi Aigner und Gerd Beneke mit StR Pernul bei der renovierten Sitzgelegenheit vor der VS Tröpolach.

StR Pernul und Ing. Wilscher in Obermöschach.

Ein lang ersehnter Wunsch der VS Tröpolach wurde noch vor dem Schulanfang erfüllt. Der Bauhof hat einige Spielgeräte und Sitzgarnituren restauriert, sodass die Schüler wieder mit Freude die Pause genießen können. Die heftigen Regenfälle in den letzten Wochen haben auch einen verstärkten Arbeitseinsatz

des Bauhofes hervorgerufen. So galt es, vereinzelte Muren zu beseitigen, Durchlässe frei zu machen und im Bereich des Weges Richtung Burgstall eine massive Böschungssicherung zu errichten. Im Bereich des Wasserbautrupps wurden neben den laufenden Kontrollarbeiten im Bereich der

Ortschaften Dellach und Kreuth auch diverse Leitungsreinigungen durchgeführt. Des Weiteren gab es auch einige Wasserrohrbrüche zu beheben. Mein Dank gilt der Bevölkerung für das Verständnis während der Reparaturarbeiten. Bis zum nächsten Mal Ihr Stadtrat Günter Pernul


Aus dem Gemeinderat Nachstehende Beschlüsse wurden u.a. in der Gemeinderatsitzung am 31. Juli 2014 gefasst:

Wohnbauprojekt „Wohnanlage Wulfenia“ – Veräußerung des Kindergartens Hermagor Auf der Parz. 614/5 KG 75005 mit dem derzeitigen Objekt des Kindergartens Hermagor mit einem Grundstücksausmaß von 4.025 m², davon derzeit 768 m² verbaute und 3.257 m² unverbaute Flächen sollen von der „meine heimat“ Gemeinnützige Bau-, Wohn und Siedlungsgenossenschaft mit beschränkter Haftung, Zeno-Goess-Straße 13a, 9503 Villach zwei Baukörper mit insgesamt 30 Wohneinheiten von 55 m² bis 74 m² sowie ca. 30-39 Tiefgaragenplätze mit entsprechenden Außenanlagen errichtet werden. Da es sich um „leistbares Wohnen“ handelt und dies im Interesse der Stadtgemeinde Hermagor - Pressegger See ist, wurde auf ein Bieterverfahren verzichtet. Der Kaufpreis pro m² beträgt E 78.–. Die Kosten des Abbruches und Entsorgung (ca. E 130.000.–) des alten Kindergartens übernimmt der Käufer. Der Gemeinderat gibt die Zustimmung, dass die Veräußerung der Liegenschaft auf der Parz. 614/5 KG Hermagor im Ausmaß von 3.970 m² zu einem Preis von

E 78.– pro m², somit insgesamt E 309.660.–, zur Errichtung von geförderten Wohnungen nach der vorliegenden Bebauungsstudie der Architekten Falle & Omann, an die „meine Heimat“ Gemeinnützige Bau-, Wohn und Siedlungsgenossenschaft mit beschränkter Haftung, Zeno-GossStraße 13a, 9503 Villach, lt. vorliegendem Vertragsentwurf des Notariats Hermagor, erteilt wird.

Neubau Kindergarten Hermagor; Vergaben Für die bauliche Umsetzung des Kindergartens (Integration in den Südtrakt der NMS Hermagor) wurden Ausschreibungen gemäß dem Bundesvergabegesetz durchgeführt, eine gewerkmäßige Baulostrennung (Fachlosbildung) vorgenommen, gleichwertige Vergleichsangebote eingeholt und somit das Billigstbieterprinzip angewandt. Allen Bietern wurde nach rechnerischer und vertiefter Angebotsprüfung die Möglichkeit eingeräumt, ihren Bestpreis bekannt zu geben. Als Billigst- bzw. Bestbieter gehen unten angeführten Firmen hervor und die Arbeiten werden vom Gemeinderat einstimmig wie folgt vergeben: Baumeisterarbeiten Firma Strabag AG Boltzmannstraße 8, 9800 Spittal/Drau E 312.605,66

HKLS-Installationsarbeiten Firma Zoppoth GmbH 9634 Gundersheim 35 E 152.013,66 Zimmermeisterarbeiten Firma Holzbau Hubmann 9622 Weißbriach 151 E 85.495,73 Elektroinstallationsarbeiten Firma EP Schuller GmbH 9620 Egger Straße 16 E 86.847,91 Bautischlerarbeiten Firma Hasslacher Holzwerke 9640 Kötschach 132 E 60.747,87 Trockenbauarbeiten Firma Weger Trockenbau GmbH 9800 Wiesenweg 7 E 52.061,27 Außenanlagen Firma Seiwald Bau 9640 Kötschach 127 E 78.821,41 Möbeltischlerarbeiten Firma Rainer Holz 9622 Weißbriach 245 E 35.918,96 Küche Firma Unteregger 9500 Brauhausgasse 6 E 54.957,87

Ausstattung für Gruppenund Bewegungsräume Gruppenräume Firma Resch Möbelwerkstätte Dreisesselbergstraße 34, 4160 Aigen-Schlägl E 15.481,04

Krabbelgruppe Firma Wehrfritz August-Grosch-Straße 28-38, D-96476 Bad Rodach E 14.785,46 Schranksysteme Firma Resch Möbelwerkstätte Dreisesselbergstraße 34, 4160 Aigen-Schlägl E 22.952,38 Alle Summen exkl. MwSt.

Tourismus Masterplan der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See (Raumordnung) Ziel dieses Masterplanes liegt darin, den bestehenden, aber auch den an einer Ansiedlung interessierten Tourismusbetrieben, eine raumordnungsmäßige Leitlinie für die zukünftige Strategie eines auf den Ganzjahrestourismus fokussierten Tourismusstandortes Hermagor-Nassfeld-Pressegger See zu bieten. Dabei sollen die Potenziale des Standortes unter größtmöglicher Schonung der Ressourcen Boden, Wasser und Naturhaushalt entwickelt werden. Der Masterplan wird vom Gemeinderat einstimmig zur Kenntnis genommen. Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, 9620 Hermagor, Wulfeniaplatz 1, Tel. 042822333 · Für den Inseratenteil verantwortlich und Druck: Seebacher GmbH, 9620 Hermagor, Tel. 04282-2171. Erscheint monatlich.


Aktuelle Termine Kabarettprogramm „Auf’s Maul” Wolfgang Feistritzer alias

Sprechen Sie Deutsch?

Hons Petutschnig

Wir sind miteinander in Hermagor

Mi, 29. Okt. 2014 um 19.30 Uhr Stadtsaal, Hermagor Petutschnig Hons aus Schlatzing, der beliebteste Bauer Österreichs, lädt in seinem 1. Solo-Kabarett-Programm zum spitzzüngigen Schlagabtausch. In „Auf’s Maul“ zieht die wortgewaltige Kraft vom Land gerade, ehrlich und kompromisslos in einen verbalen Kreuzzug, der Lachfalten und verbrannte Erde hinterlässt. Zurück zum Ursprung lautet die Devise des „Bauer of Love“, der komplexe Sachverhalte auf einfache Bauernregeln herunterbricht. Kartenvorverkauf: Ö-Ticket, Raika und Libro

Ab 06. Oktober 2014 bieten die Kärntner Volkshochschulen und die Bezirkshauptmannschaft Hermagor Deutsch-Integrationskurse für Erwachsene, die im Bezirk Hermagor leben und arbeiten, an. Die Deutschkurse werden 2-mal pro Woche stattfinden und umfassen neben dem regulären Sprachtraining auch ein interessantes Rahmenprogramm. Kursbeginn: 6.10.2014, 18:00-20:30 Uhr 50 Unterrichtseinheiten / Ziel: Niveau A2 und B1 Kursort: Rathaus, Lehrsaal 4. Stock / Preis: E 100,00 Anmeldung und Information: Ines Holme Die Kärntner Volkshochschulen Tel: 050 477 4301 E-Mail: i.holme@vhsktn.at

V

E

R

Mi, 24.09.2014 HERMAGOR – HLW „Wilde Jahre – Gelassen und positiv durch die Pubertät” Vortrag von Dr. P. Streit, Beginn: 19 Uhr

Fr, 26.09.2014 HERMAGOR – Musikschule Vernissage und Konzert, 19 Uhr: „Glas-Klar” Objekte aus Glas von SchülerInnen der HLW, 19.30 Uhr: „ACC meets SAX” Rudi Katholnig (Akkordeon) und HansPeter Steiner (Saxophon)

Sa, 27.09.2014 HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9 - 12 Uhr

So, 28.09.2014 EGG – Veranstaltungsstätte Egger Kirchtag, 8.30 Uhr Festgottesdienst, 10 Uhr Frühschop-

A

N

pen mit der TK Egg, 15 Uhr Kufenstechen und Lindentanz, anschl. Tanzunterhaltung

Mo, 29.09.2014 EGG – Veranstaltungsstätte Egger Nachkirchtag, Kufenstechen und Lindentanz der Verheirateten, Beginn: 17 Uhr

Do, 02.10.2014 MÖDERNDORF – Museum Vortrag „Der Weg zum Zerfall der Donaumonarchie” von Dr. Werner Ott, Beginn: 19 Uhr

S

T

A

T

Mi, 15.10.2014

MÖDERNDORF Lange Nacht im Gailtalter Heimatmuseum, Beginn: 18 Uhr

HERMAGOR – Aula/Schulzentrum Vortrag von Peter Michael Lingens; Der Journalist spricht auf Einladung des Gymnasiums Hermagor über seine Kriegskindheit im Gail- & Lesachtal, 19.30 Uhr

Mi, 08.10.2014 HERMAGOR – HLW Vortrag „Wie lernen funktioniert”, Ref. MMag. Dr. Anges Innerhofer, Beginn: 19 Uhr HERMAGOR – mittlerer Stadtsaal Infoabend "Kinaesthetics", Vortragende: Marion Wastian, Beginn: 19 Uhr

Sa, 11.10.2014

HERMAGOR – mittlerer Stadtsaal Kasperltheater „Kasperl und das Krokodil” von und mit Andreas Ulbrich, Beginn: 16.30 Uhr

HERMAGOR – Stadtsaal Flohmarkt für Kinderbedarf, Beginn: 8.30 Uhr

HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9 - 12 Uhr

L

Sa, 04.10.2014

Fr, 03.10.2014

Sa, 04.10.2014

So, 12.10.2014 HERMAGOR – Wulfeniaplatz Erntedankfest mit Bischof Alois Schwarz, Beginn: 8 Uhr

Do, 16.10.2014 HERMAGOR – mittlerer Stadtsaal „Tag des Auges in Hermagor”, Beginn: 13 Uhr

Sa, 18.10.2014 HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9 - 12 Uhr HERMAGOR – Stadtsaal Volksliedabend aller Singgruppen der Stadtgemeinde Hermagor, Beginn: 20 Uhr

So, 19.10. Di, 21.10.2014 TRÖPOLACH – beheiztes Festzelt Tröpolacher Kirchtag


Aktuelle Termine

Hermagor 09/2014 |

13

„Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek” Unter dem Titel „Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek“ findet heuer zum 9. Mal die große Imagekampagne für das Lesen und die Bibliotheken statt. Auch die Stadtbibliothek, die Volksschule Hermagor und die Kindergärten Hermagor und Pressegger See sind dabei, und

20. bis 26. Oktober 2014

werden in der Woche vom 20. bis 26. Oktober 2014 verstärkt auf das Lesen aufmerksam machen. Die Eröffnung der Aktionswoche findet am Montag, dem 20.10. 2014 um 10 Uhr in der Volksschule Hermagor statt. Anschließend daran erfolgt dort auch der große Luftballonstart. Die ganze Woche laufen in der VS Hermagor und der Stadtbibliothek diverse Veranstaltungen, die

Volksliedabend aller Singgruppen der Gemeinde Sa, 18. Oktober 2014 um 20 Uhr Stadtsaal Hermagor Kartenvorverkauf im Tourismusbüro Hermagor (04282/2043) und bei den SängerInnen der teilnehmenden Chöre

U

N

G

E

N

Mi, 22.10.2014

Fr, 24.10.2014

HERMAGOR – Café Vinissimo Buchbesprechung, Thema: Anja Jonuleit „Herbstvergessene”, Beginn: 19 Uhr

HERMAGOR – Stadtsaal Prämierung der Gewinner des 1. Bachmann Junior Preises, Stadtsaal, Beginn: 19.30 Uhr

HERMAGOR – HLW „Aus der Dunkelheit ans Licht” Gefahren für Jugendliche in unserer Wohlstandsgesellschaft, Vortrag von Georg Schwarz, Beginn: 19 Uhr

So, 26.10.2014 HERMAGOR – Stadtpfarrkirche Rhythmische Messe mit ODV und Enjoya, Beginn: 10 Uhr

Vortragsreihe

„Wer’s glaubt wird selig?!” mit Ulrich Parzany Stadtsaal Hermagor, Beginn: jeweils um 19.30 Uhr So, 12.10.2014 Mo, 13.10.2014 Di, 14.10.2014 Mi, 15.10.2014

„Gesundheit: Solange der Vorrat reicht?“ „Glück: Auf der ewigen Suche?“ „Geborgenheit: Wo kann ich sie finden?“ „Gott: Meiner, deiner, keiner?“

Veranstalter: Evangelische Allianz

den Stellenwert des Lesens und der Bibliotheken in der Gesellschaft steigern sollen. Unterstützt wird diese Kampagne

dankenswerterweise wieder von der BKS Bank, der Buchhandlung Eder und der Raika Hermagor.

Benefizveranstaltung ÖZIV Lebenswerke und Kulturamt Hermagor Der 1. Literaturwettbewerb im Zuge der Aktionswoche „Österreich liest“ der gemeinsam mit dem Kulturamt der Stadtgemeinde Hermagor und dem ÖZIVLebenswerke, vertreten durch die Buchautorin Irmgard Janschitz initiert wurde, ist nach der aus dem Gailtal stammenden und viel zu früh verstorbenen Ingeborg Bachmann benannt. Die Verleihung des 1. Bachmann Junior Preises findet am Fr, dem 24.10.2014 um 19.30 Uhr im

Stadtaal Hermagor statt. 15 der von einer Jury bewerteten jungen Literaten werden eingeladen, Ausschnitte aus ihren Texten, die in einer Anthologie zusammengefasst wurden, vorzutragen. Die besten drei erhalten außerdem ein Preisgeld. Wir laden die Bevölkerung zu dieser Veranstaltung recht herzlich ein und freuen uns auf einen spannenden Abend mit den jungen Talenten.

DIE STADTGEMEINDE HERMAGOR VERGIBT ANLÄSSLICH VON

Österreich liest DEN

1J. BunioarchPmarneins iser n Dr. Peter Ka eshauptman tz von Land Ehrenschu d Ronacher e i r f g e i unter dem S r te ürgermeis und von B

Die Preisverleihung findet

am Freitag, 24. Oktober 2014 im Stadtsaal Hermagor um 19.30 Uhr statt.

EINTRITT FREIWILLIGE SPENDE


Aus dem Rathaus Geburtstage 95 Jahre

04.10. ASSINGER Franz, 9624 Micheldorf 5 94 Jahre

06.10. AUFLIC Theresia, 9620 Presseggersee 25 26.10. ZERZA Hans, 9620 Watschig 12 28.10. EDER Barbara, 9620 Hauptstraße 7 93 Jahre

10.10. RESSI Albine, 9620 Radnig 10 21.10. Mag.Dr.Dr. phil. FLASCHBERGER Johann, 9620 Hafnergasse 4 92 Jahre

19.10. SEELIG Katharina, 9620 Untervellach 27 91 Jahre

06.10. BURGSTALLER Eduard, 9620 Kameritsch 14 90 Jahre

10.10. BRUGGER Eduard, 9620 Obervellach 9 11.10. DEKAN Friederike, 9620 Presseggersee 20 16.10. DOBRINGER Ernst, 9620 Watschig 6 80 Jahre

30.09. KRONHOFER Elisabeth, 9620 Mitschig 9 11.10. KÜHNE Rosa, 9620 Neudorf 5

14.10. BRUNNER Christian, 9620 Watschig 24 16.10. WAGNER Walfried, 9620 Khünburg 7 23.10. BALL Hans, 9620 Untermöschach 1 27.10. WARMUTH Engelbert, 9624 Fritzendorf 9 70 Jahre

29.09. WEDAM Elmo, 9620 Siedlerweg 16/S1 4 29.09. SPANDAU Werner, 9620 Radnig 8 14.10. GOLSER Lisbeth, 9620 Kühweg 26 19.10. JANK Gerhard, 9624 Dellach 18

Diamantene Hochzeit 09.10. OPPL Adelheid und Josef, 9620 Unterer Thurnweg 19

Goldene Hochzeit 17.10 MÜLLER Waltraud und Johann, 9620 Kraß 4 26.10. LOPEZ Herta und Antonio, 9631 Jenig 33

Geburten STEINWENDER Johann und KÖFELE Sandra, 9620 Obermöschach 9, JOHANNES, 23.07.2014

BACHMANN Stefan und ENZI Susanne, 9631 Kreuth ob Rattendorf 3, OLIVIA, 10.08.2014 PERNUSCH Boris und Kathrin, 9620 Untervellach 52, HELENA, 15.08.2014 PREIML Bernd und WASSERTHEURER Andrea, 9620 Hauptstraße 3, ALENA, 04.09.2014

Eheschließungen ERRENST Alexander und GOTTHARDT Veronika, 9624 Dellach 4, 26.07.2014 PRÜCKLMEIER Dominik und HÖFER Cornelia, Welzheim/D, Stettiner Straße 35, 15.08.2014 ROHR Christof und JANK Nicole, 9620 Egger Straße 14, 16.08.2014 JANK Roland und RANNER Claudia, 9620 Postran 36, 13.09.2014

Todesfälle WALDNER Wilfried (43), 9620 Untervellach 104, 09.09.2014 KANDUTSCH Erich (84), 9620 Möderndorf 40, 10.09.2014 MITTAG Wilma (89), 9620 Presseggersee 12, 07.08.2014 JERAM Andreas (91), 9620 Hauptstraße 51, 17.08.2014 KURY Agnes (91), 9620 Oberer Thurnweg 2, 20.08.2014 LACKNER Franz (63), 9620 Sparkassengasse 1, 20.08.2014 MÖDERNDORFER Maria (88), 9624 Micheldorf 8, 24.08.2014 SLEIK Johann (94), 9615 Förolach 4, 23.08.2014

Die Stadtgemeinde gratuliert DR. LISBETH SCHOITSCH – 99 Jahre Presseggen 26

THEMEL Christian und EGGER Stefanie, 9620 10. OktoberStraße 13, JONAS, 28.07.2014 BACHMANN Günther und Elisabeth, 9620 Postran 27, BERND, 30.07.2014

Ihre Naturbäckerei in Hermagor

Hauptstraße 9 · 9620 Hermagor · Tel. +43 4282 2124 hannes@baeckerei-kandolf.at · www.baeckerei-kandolf.at Öffnungszeiten: Mo – Fr, von 6 bis 18.30 Uhr Samstag, von 6 – 13 Uhr · Sonn- & Feiertags geschlossen!

HINWEIS: Sollten Sie keine Veröffentlichung Ihres Geburtstages im Mitteilungsblatt wünschen, bitten wir um Mitteilung.

Beratungsmöglichkeit zur Vorsorge in der Bestattung Hermagor jeweils am Montag, dem 29. September 2014 sowie 13. und 27. Oktober 2014 zwischen 8 und 11 Uhr. Terminvereinbarungen mit Fr. Malle unter 0664/ 840 18 50 sind jederzeit möglich.


Aus dem Rathaus

Hermagor 09/2014 |

ERNA PREUMEL – 91 Jahre Postran 17

ROSA KILZER – 92 Jahre Radnig 11

JOHANN JENULL – 93 Jahre Hermagor, Bahnhofstraße 4

MARIANNE MANDLER – 93 Jahre Tröpolach 24

15

ANTONIE WAGNER – 92 Jahre Obervellach 85

HERTA ACHATZ – 94 Jahre Hermagor, Hauptstraße 51

ROSA OBERNOSTERER – 90 Jahre Hermagor, Hauptstraße 51

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See gratulieren Stadtamtsleiter Bernhard Resch zur Geburt seines Sohnes Elias und wünschen der gesamten Familie für die gemeinsame Zukunft alles Gute.


16 | Hermagor 09/2014

Aus dem Rathaus

Tourismusbüro in Hermagor zu verkaufen Von der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See wird das Tourismusbüro in der Gösseringlände 7 in Hemagor samt dazugehörigen Räumlichkeiten und PKWStellplätzen zum Verkauf ausgeschrieben. Im Einzelnen handelt es sich dabei um das TOP 2 im Multifunktionsgebäude in der Gösseringlände 7 in Hermagor, welches im Jahre 2000 neu errichtet wurde, bestehend aus: • dem Informationsbüro im Parterre im Ausmaß von 48,62 m², • den darüber liegenden Büroflä chen, bestehend aus drei Büros, einem Vorraum und einem sonstigen Raum im Ausmaß von 48,61 m², • dem Lagerraum mit WC im Untergeschoß im Ausmaß von 32,67 m²,

• zwei PKW-Stellplätze am Nahversorgungsdeck sowie • einem Tiefgaragenstellplatz Diese Immobilie befindet sich im Wohnungseigentum der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See und ist in der EZ 234 GB 75005 Hermagor, welche aus den Grundstücken 157/9 und 852 beide GB 75005 Hermagor besteht, B-LNR 5, verzeichnet. Mindestangebot: E 183.600.– Zahlungsmodalität: Die Bezahlung des Kaufpreises erfolgt bei Vertragsunterzeichnung treuhändig beim Notariat Mag. Markus Traar, 9620 Hermagor, 10. Oktober Str. 4, als Urkundenverfasser. Nebenkosten für den Erwerber: Vertragserrichtung, Grunderwerbssteuer, Grundbuchseintragungsgebühr, Barauslagen, Ge-

Schulstartgeld 2014 Die Antragsformulare für das Schulstartgeld 2014 werden beim Wohnsitzgemeindeamt, Rathaus Hermagor, Parterre – Bürgerbüro, ausgegeben. Die Antragseinbringung endet am 31. Oktober 2014. Spätere Antragstellungen werden nicht mehr berücksichtigt. Anspruch: schulpflichtige Kinder, die zwischen dem 1. September 1999 und dem 31. August 2008 geboren wurden, wenn das Familiennettoeinkommen EUR 1.650.– (zuzüglich EUR 126.– für jede haushaltsan-

gehörige Person) nicht übersteigt. Der Gutschein im Wert von EUR 50.–, der im Kärntner Handel bis einschließlich 30. November 2014 für den Erwerb von Schulunterrichtsmitteln eingelöst werden kann, wird nach Prüfung durch die Wohnsitzgemeinde, über das Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 4 – Kompetenzzentrum Soziales, zugesandt werden. Nach Ablauf dieser Frist können keine Gutscheine mehr eingelöst werden.

Wasserzählerablesung Sehr geehrte(r) Gemeindebürger(in)! Sollten Sie uns Ihren Wasserzählerstand noch nicht mitgeteilt haben, ersuchen wir Sie, dies umgehend nachzuholen, entweder per Telefon 04282/2333 20, per Fax 04282/2333 24, per E-Mail karl.kastner@ktn.gde.at oder unter der Homepage www.hermagor.at. Da auch wir die Kosten im Bereich der Verwaltung so niedrig wie möglich halten wollen, möchten wir sämtliche Möglichkeiten der Einsparung ausschöpfen. Sie können uns dabei unterstützen. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus! Ihr Bürgermeister Ronacher Siegfried

richtskosten sowie sämtliche Verfahrenskosten Das Verkaufsobjekt wird über das Bieterverfahren veräußert. Angebote können bis Freitag, den 31. Oktober 2014, 12 Uhr, schriftlich bei der Alpe-Adria Immobilien Ing. Klaus Trojer e.U. in Watschig 19, 9620 Hermagor, über den Postweg oder

persönlich abgegeben werden. Für weitere Informationen, Besichtigungen sowie einer schriftlichen Angebotslegung steht Herr Ing. Klaus Trojer MA von der Alpe-Adria Immobilien, 9620 Hermagor, Watschig 19, Tel.-Nr.: 04285/422 oder 0664/ 4014100, E-Mail: immobilien@ alpe-adria.com zur Verfügung.

Heizkostenzuschuss 2014 Antragsstellung vom 15. Sept. 2014 bis 27. Feb. 2015 im Rathaus, Erdgeschoß (Bürgerservicebüro) Vorzulegen sind die Einkommensnachweise aller im gemeinsamen Haushalt lebenden Personen: • Einkünfte aus selbstständiger und unselbstständige Tätigkeit • Pensionen • Leistungen aus der Arbeitslo senversicherung • Leistungen aus der Kranken versicherung • Soziale Mindestsicherung zum Lebensunterhalt

• Familienzuschüsse • Unterhaltszahlungen jeglicher Art • Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft • Einkünfte aus Vermietung, Verpachtung • Unfallrenten, Opferrenten, Leibrenten Nicht als Einkünfte gelten Familienbeihilfen, Pflegegelder und die Wohnbeihilfe. Die Auszahlung erfolgt nach Feststellung der Zulässigkeit durch das Amt der Kärntner Landesregierung.

Heizkostenzuschuss in Höhe von:

E 180.–

E 110.–

E 814.–

E 1.040.–

Haushaltsgemeinschaften von zwei Pers. (z.B. Ehepartner, Lebensgemeinschaft) E 1.221.–

E 1.430.–

Die Einkommensgrenzen lauten wie folgt: (monatliches Nettoeinkommen) Alleinstehende/AlleinerzieherInnen

Zuschlag für jede weitere im Haushalt lebende Person (auch Minderjährige)

E 126.–

E 126.–


Aus unseren Kinderg채rten Kindergarten Pressegger See W채hrend der Sommermonate Juli und August haben die Kinder des Kindergartens Pressegger See sehr viele Erfahrungen, Ausfl체ge und Aktionstage erlebt.

Musizieren und spielen in der AVS-Tagesst채tte Hermagor.

Besuch des Gailtaler Heimatmuseums.

Fahrt ins Planetarium nach Klagenfurt.

Besuch der Imkerei Arno Kronhofer in Mitschig.


Unsere Feuerwehren Finale des Bezirksfeuerwehrcups 2014 Beim letzten Abschnittsleistungsbewerb der Saison und gleichzeitigem Finale des Raiffeisen Bezirksfeuerwehrcups 2014

am 23.08.2014 in Tröpolach, räumte die FF Waidegg groß ab. Nach vier spannenden Bewerben im Jahr 2014 konnte

sich schlussendlich die 2. Gruppe der FF Waidegg durchsetzen. Den zweiten Platz belegte als beste Mannschaft der

Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See die 9. Gruppe der FF Tröpolach.

2. Platz der FF Tröpolach beim Finale des Raiffeisen Bezirksfeuerwehrcups 2014.

Neue Tragkraftspritze für die FF Dellach Viele befreundete Feuerwehren und Vertreter aus der Politik kamen am Sonntag, dem 27. Juli 2014 nach Dellach/Hermagor, um der Feierlichkeit einen würdigen Rahmen zu verleihen. Dabei wurde unter „Aufsicht“ des Kommandanten OBI Christian Kandolf die neue Tragkraftspritze „BEAVER“ der Firma Rosenbauer gesegnet, die am 21.07.2014 an die FF Dellach/Hermagor übergeben wurde. Weiters führte der Gemeindefeuerwehrkommandant ABI Herbert Zimmermann gemeinsam mit Bürgermeister Siegfried Ronacher die Angelobung der Jungfeuerwehrmänner und -frauen der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See durch. Angelobt wurden: FM Nils Assek (FF Hermagor), FM Vinzenz Brugger (FF Mellweg), FM Daniela Gasser (FF Möschach), FM Fabian Grafenauer (FF Möschach), FM Christian Lackner (FF Hermagor), FM Emanuel Mörtl (FF Mellweg)


Unsere Feuerwehren

Hermagor 09/2014 |

19

Meilenstein für die FF Kühweg Im Rahmen des Kühweger Kirchtags erfolgte am 31. August 2014 die Segnung des neuen Einsatzfahrzeuges durch Bezirksfeuerwehrkurat Andreas Tonka und Veronika Ambrosch von der evang. Pfarre Hermagor. ABI Herbert Zimmermann konnte seitens der Feuerwehr BFK OBR Ing. Rudolf Robin und GfKStv. OBI Robert Koppensteiner sowie von Seiten der Politik NAbg. Gabriel Obernosterer, Bgm. Siegfried Ronacher sowie zahlreiche Stadt- und Gemeinderäte begrüßen. Musikalisch umrahmt wurde die Feierlichkeit vom MV Almrausch Mitschig. Beim neuen KLF-A Kühweg handelt es sich um einen Mercedes Sprinter mit 160 PS, Allrad- und Untersetzergetriebe. Aufgebaut wurde das Fahrzeug von der Firma Magirus Lohr aus Kainbach bei Graz. Die Kosten für die Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See beliefen sich auf E 129.098.–. Von Seiten der Kameradschaft der Feuerwehr Kühweg wurde zusätzlich ein Betrag von E 8.000.– aufgebracht.

Lions unterstützen FF-Jugend Im Rahmen des 37. Flohmarktes der Lions, den die Feuerwehrjugend durch ein Kinderprogramm und die Mithilfe beim Abbau unterstützte, übergab der Präsident Erhard Maier eine finanzielle Zuwendung an den Bezirksjugendbeauftragten BI Franz Pfaffenberger sowie die anwesenden Feuerwehrjugendmitglieder und Betreuer. Die gesamte Feuerwehrjugend des Bezirkes Hermagor bedankt sich herzlich für die großzügige Spende.

Kunst m ob

il gem ac

In Zusammenarbeit mit dem Digitaldruck-Team können unsere Kunstwerke auch an Autos etc. angebracht werden. Als Fahrzeugpatinnen fungierten Maria Zimmermann und Brigitte Ebenwaldner.

ht!

www.facebook.com/WieserArt +43 (0) 4286 20218 info@wieser-art.com

www.wieser-art.com

ART


gesunde

gemeinde

Ihre Gesundheit ist uns wichtig

Doris Kazianka-Diensthuber, MAS

Gesundheit entsteht dadurch, dass man sich um sich selbst und für andere sorgt, dass man in der Lage ist selber Entscheidungen zu fällen und Kontrolle über die eigenen Lebensumstände auszuüben, sowie dadurch, dass die Gesellschaft in der man lebt, Bedingungen herstellt, die allen ihren Bürgern Gesundheit ermöglichen.“ (WHO, Ottawa Charta, 1986) Unser Blick ist in den letzten

Einladung zum

E.U.L.E Training „Geistig fit und gesund”

Fitness ist unserer schnelllebigen Zeit ein Schlagwort, das uns täglich begegnet. Meistens ist damit die körperliche Fitness gemeint und für den Erhalt der geistigen Leistungsfähigkeit werden manchmal Vitaminpillen angeboten. Doch „wer rastet der rostet“ gilt nicht nur für unsere Muskeln, sondern auch für unsere grauen Zellen.

ab 7. Okober 2014 jeden Dienstag um 14.30 Uhr Gemeinschaftshaus Rattendorf Anmeldung & Auskunft: Hanni Gratzer, Tel. 0664/73648889

Einladung zum

„Tag des Auges” Die Gesundheit Ihrer Augen liegt uns am Herzen! Machen Sie wieder einen Sehtest, hören Sie interessante Vorträge, oder wagen Sie einen Spaziergang in völliger Dunkelheit! Informieren Sie sich über Sehhilfen der Firma Baum, z.B. Lupen und Vergrößerungssysteme und wie man mit einer Augenerkrankung dennoch ein aktives Leben führt. Erfahren Sie mehr über die Tätigkeit des Blindenverbandes in Ihrer Region. Ein Nachmittag ganz im Zeichen des Sehens und der Sehbeeinträchtigung! Über reges Besucherinteresse freuen sich die Gesunde Gemeinde Hermagor und der Blinden- und Sehbehindertenverband Kärnten, die ein tolles Rahmenprogramm bieten (z.B. „Cafe im Dunkeln“, Sehtests von Optik Plessin und Vorträgen, usw.).

Donnerstag, 16. Oktober 2014 von 13-18 Uhr, mittlerer Stadtsaal Rathaus Hermagor

Jahren vielfach negativ geschärft, durch Arbeitsplatzverlust, hohe Scheidungsraten, Medieninformationen die uns heute leichter zugänglich sind u.v.a... Wir müssen wieder lernen, unseren Blick dem Guten und Positiven zuzuwenden. Man kann mit gesundheitsförderlicher Lebensweise zahlreiche Zivilisationskrankheiten, wie auch den Verlauf chronischer Erkrankungen positiv beeinflussen.

Als Gesundheitsmanagerin und Pflegedirektorin der Gailtal-Klinik und des LKH Laas biete ich gemeinsam mit meinen Mitarbeitern der Bevölkerung des Gailtals gerne Unterstützung an, ihre Gesundheitskompetenz durch unser Fachwissen zu stärken. Wir freuen uns darauf, mit der Gesunden Gemeinde HermagorPressegger See in diesem Themenbereich zusammen zu arbeiten.

Bewegung – Spiel – Entwicklung Motopädagogische Bewegungskurse für Kinder von 1,5 – 10 Jahren in Hermagor und Tröpolach. Schaukeln, rutschen, klettern und springen, schieben und ziehen, rollen, gleiten, balancieren u.v.m. Interessante, abwechslungsreiche Bewegungslandschaften im Turnsaal und verschiedenstes Material fordern zum Experimen-

tieren auf und bieten Kindern vielfältigste Bewegungserfahrungen in altersabgestimmten Kleingruppen. Kursbeginn: Mi, 24.09.2014 VS Hermagor bzw. Do, 25.09.2014 VS Tröpolach (wöchentlich , 14 Einheiten), detaillertes Kursprogramm: www.ekiz-hermagor.at Anmeldung & Information: Mag. Helga Thaler, Tel. 0676 6037485

Einladung zum

Informationsabend „Kinaesthetics in der Pflege” mit Kinaesthetics-Trainerin Marion Wastian Kinaesthetics ("Lehre von der Bewegungsempfindung") ist eine Erfahrungswissenschaft, die sich mit der Stärkung der Bewegungskompetenz beschäftigt. Kinaesthetics in der Pflege leistet einen wertvollen Beitrag zu einem humanen und respektvollen Umgang mit pflegebedürftigen Menschen wie auch zur Gesundheitsentwicklung aller Beteiligten. Kinaesthetics-TrainerInnen unterstützen pflegende Angehörige und PflegemitarbeiterInnen darin, die eigene Bewegung in den alltäglichen beruflichen Aktivitäten bewusst und differenziert wahrzunehmen sowie kompetent und gesundheitsfördernd an die jeweilige Situation anzupassen.

Mittwoch, 8. Oktober 2014 um 19 Uhr, mittlerer Stadtsaal Rathaus Hermagor In weiterer Folge ist auch ein Workshop zu diesem Thema geplant – nähere Informationen erhalten sie beim Infoabend.


Aus den Vereinen VTG Hermagor in Estland Die Volkstanzgruppe Hermagor machte sich von 30. Juli bis 3. August 2014 auf Einladung einer befreundeten Tanzgruppe aus Märjamaa zu deren Volkstanzfest nach Estland auf. Beim Festival Märjamaa Folk nahmen zahlreiche internationale Gruppen teil, u.a. aus Deutschland, Italien (Veneto), Litauen und auch mehrere einheimische Gruppen. Die VTG Hermagor war mit insgesamt 19 Leuten sehr gut vertreten und konnte das Publikum mit typischen österreichischen Tänzen und Schuhplattlern besonders begeistern.

Musikfest der TK Tröpolach Im Rahmen des traditionellen Musikfestes der TK Tröpolach erfolgte im Rahmen des Festaktes die Ehrung verdienter MusikerInnen. Obmann Nikolaus Astner konnte die Jubilare Elisabeth Wassertheurer, Ewald Leitner und StR DI Leopold Astner für 40 Jahre Treue zum Verein ehren und ihnen ein kleines Präsent als Dankeschön überreichen. Näheres unter www.tkwulfenia.at

Kranzlsieger beim diesjährigen Dellacher Kirchtag wurde Armin Zwick, hier am Bild mit seiner Schwester und Tanzpartnerin Martina, StR Christina Ball und StR Günter Pernul. Beim Festa delle birre am Nassfeld trotzten die regenfesten Fans dem Wetter und genossen die gemütliche Atmosphäre im Alpenhof Plattner. (Foto Jost)


Kurz berichtet Beginn der Sanierungsmaßnahmen am Hauptplatz in Hermagor Da in den nächsten Monaten der Hauptplatz in Hermagor saniert wird, bitten wir um Verständnis, dass es zu Verkehrsbehinderungen kommen wird. In dieser Zeit sollte man vor allem die öffentlichen Parkplätze rund um den Hauptplatz

nutzen, insbesondere die Parkplätze • P4 Zitterbachgasse (hinter dem Gasthof Bärenwirt) • P2 Langeggerparkplatz Wir bitten auch alle Anrainer am Hauptplatz um Verständnis während der Bauzeit.

Der gesamte Stadtrat (nicht am Bild Vizebgm. Mag. Karl Tillian) freut sich über den Baubeginn am Hauptplatz in Hermagor.

Blumen sind ihr Leben Das Ehepaar Rosa und Josef Klein aus 9615 Förolach Nr. 80 verschönert seit Jahrzehnten unentgeltlich die Kesn in Förolach, die direkt an der Bundesstraße gelegen ist. Bgm. Ronacher hat der Familie einen Besuch abgestattet und sich für die kostenlose Arbeit und Pflege ganz herzlich bedankt. Die Kesn ist ein wahrer Blickfang und wird immer wieder gerne von Autofahrern für eine Rast angefahren. Die Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See wünscht dem Ehepaar Klein weiterhin viel Freude an der Gartenarbeit und bedankt sich auf diesem Wege nochmals ganz herzlich für die liebevolle Pflege der Kesn. Ehepaar Rosa und Josef Klein (Foto Jost)

Dir. Michael Brunner, Bgm. Siegfried Ronacher und StR Christina Ball ersuchen alle Kunden der Kärntner Sparkasse, während der Bauzeit vor allem den Parkplatz P4 in der Zitterbachgasse hinter dem Gasthof Bärenwirt zu nutzen.


Kurz berichtet

Hermagor 09/2014 |

23

Radniger Badl-Kesn eingeweiht Durch die gezwungene Schlägerung der vier über 100-jährigen Eschen, war kein Schatten mehr bei den gut besuchten Stammtischen im Radniger Badl zu finden. Durch den kreativen Einfall von Pächterin Doris Janschitz und Bgm. Siegfried Ronacher wurde die Idee geboren, eine Kesn als Schattenspender und als Regenschutz für die zahlreichen Stammgäste zu errichten. Folgende Sponsoren konnten überzeugt und gefunden werden: • Agrargem. Golzalpe Radnig, Agrargem. Kleinwipfelalpe Möschach sowie Sepp und Maria Hochenwarter vlg. Marki, die zusammen ca. 12 Festmeter Lärchenholz gespendet haben • Klaus Müller (Beleuchtung- und Verkabelungsmaterial und alle Kesnstangen)

• Fa. Erdbewegung Janschitz (Erdaushub und Fundamente) • Fa. Metallbau Ball Georg (verzinkte Stahlsteher mit Grundplatten) • Fa. Spenglerei Moser HansJörg (Spenglerarbeiten mit Material) • Pächterin Fr. Doris Janschitz (Getränke und Verpflegung bei der Errichtung) Die Bauzeit belief sich von September 2013 bis Mai 2014. Es wurden 365 Arbeitsstunden, davon 72 Maschinenstunden geleistet. Während der Bauzeit wurde vom Edelbrenner Truppe Ewald vlg. Stöffele der spezielle Kesnschnaps gebrannt, der nur in der Radniger Badl-Kesn serviert und verkostet wird, um die heimelige Atmosphäre noch mehr zu genießen.

Die neue Badl-Kesn in im Naturschwimmbad Radnig.

Ferialpraktikantin, StR Christina Ball, Pächterin Doris Janschitz und StR Irmgard Hartlieb. Die Einweihung der Kesn fand im Rahmen eines Dämmerschoppens am 28. August 2014 statt. Dafür wurde ein eigenes Kesnlied von Frau Luise Paschek kreiert und von allen Besuchern stimmungsvoll gesungen.

Das Kesnlied von Frau Luise Paschek.

Der Name „RADNIGER BADLKESN“ stammt übrigens von unserem Bürgermeister Siegfried Ronacher, der auch selbst einen finanziellen Beitrag leistete. Text: Heimo Walker, Obmann Naturschwimmbad Radnig


24 | Hermagor 09/2014

Kurz berichtet

Wohnbauoffensive in der Stadt Hermagor In der jüngsten Gemeinderatssitzung der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See wurde der einstimmige Beschluss gefasst, das Areal des „alten“ Kindergartens in der Radniger Straße für die Errichtung von geförderten Wohnungen an die Gemeinnützige Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft „meine Heimat“ zu verkaufen. Auf dem 3.960 m² großen Grundstück sollen zwei Baukörper mit insgesamt 30 Wohneinheiten von 55 m² bis 74 m² und ca. 35 Tiefgaragenplätze errichtet werden. Ziel der Gemeinde und des Landes Kärnten ist es, mehr leistbare Wohnungen im Stadtbereich zu errichten. In Zukunft sollen vor allem Wohnprojekte im Stadtkern stärker gefördert werden. Die Lage des derzeitigen Kindergartens ist für die Errichtung von Wohnungen ideal, da alle maßgeblichen Infrastruktureinrichtungen zu Fuß erreichbar

sind und die Umsetzung dieses Projektes auch zur Belebung der Stadt Hermagor beiträgt. Bgm. Siegfried Ronacher und Wohnungsreferentin StR Christina Ball haben die Verhandlungen mit dem Land Kärnten und „meine Heimat“ zügig vorangetrieben, da es neben den derzeitigen ca. 70 Wohnungsanfragen (teils dringend) auch durch die bevorstehenden Betriebsansiedelungen sicherlich eine stärke Nachfrage nach Wohnungen geben wird. Mit den Baumaßnahmen für die ersten 15 Wohneinheiten, für die bereits eine schriftliche Förderzusage des Landes vorliegt, soll so bald als möglich begonnen werden. Die Investition beträgt ca. 3,6 Mio Euro, die neben den bereits aktuellen Projekten (Rathausumbau, Sanierung des Hauptplatzes, neuer Kindergarten Hermagor) ein wichtiger Impuls für die Bauwirtschaft ist.

Bgm. Siegfried Ronacher und StR Christina Ball freuen sich, dass nach der Eröffnung des neuen Kindergartens in der Mittelschule am Areal des alten KG zwei neue Wohnanlagen errichtet werden.

FÜR WAHRE INDIVIDUALISTEN

Der neue ŠKODA Octavia Scout bereits ab 32.840,– Euro

TEPPICHE … damit Sie den richtigen Boden unter Ihren Füßen haben PARKETTEN Testen Sie den Octavia Scout inkl. 4x4-Allradantrieb, R A U M A U S S T A T T U nNIhGneSn BeGraEtunSg., M . B . H . VORHÄNGE Wir biete Schlechtwegepaket, moderner Outdoor-Ausstattung uvm. keiten und ch li g ö M e ig it ! e n POLSTERUNGEN Alle angegebenen Preise sind unverb., nicht kart. Richtpreise inkl. viels & Montage a g NoVA und MwSt. Details bei uns. Symbolfoto. Stand 08/2014 n ru fe ie L te gerechSie den richtigen Boden unter IhrenMATRATZEN fachdamit … Füßen haben Verbrauch: 5,1–6,9 l/100 km. CO2-Emission: 129–158 g/km.

Leonhard Stattmann

SONNENSCHUTZ 9620 Hermagor, Eggerstrasse · Tel. 04282-2229 R A U M A U S S TT A A TT TT UU N N GG SS G E S . M . B . H .

Autohaus Patterer Patterer Autohaus ŠKODA Service-Betrieb Triglavstraße 27-Neubau 9500 Villach Tel. 04242/32236 www.skoda-lindner.at

OctaviaScout_94x132_Lindner.indd 1

ŠKODA Service-Betrieb Villacher Straße Straße 14 14 Villacher 9620 9620 Hermagor Hermagor Tel. Tel. 04282/2319-0 04282/2319-0

Leonhard Stattmann 9620 Hermagor, Eggerstrasse ·Tel. Tel.04282/2229 04282-2229 9620 Hermagor, Eggerstrasse,

18.09.14 13:23


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.