MTB September 2012

Page 1

07.12

48. Jahrgang · September 2012

Zugestellt durch Post.at

HERMAGOR Amtliches Mitteilungsblatt der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See

Die Almzeit geht zu Ende…

KruG Ihr Ansprechpartner für Beratung, Planung und Ausführung von

BAD, HEIZUNG & ALTERNATIVENERGIE FRANZ WIEDENIG KG | 9620 Hermagor | Möderndorf 37 www.wiedenig.at

Informationen aus dem Rathaus laufend unter www.hermagor.at


Bürgermeisterbrief

Geschätzte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Liebe Jugend! Werte Gäste! In diesen Tagen ist ein recht heißer Sommer offiziell zu Ende gegangen. Ich hoffe, Sie haben eine schöne und erholsame Zeit verbracht und können nun gestärkt die kommenden Aufgaben bewältigen. Trotz der sogenannten Sommerpause, hat sich in der Gemeinde einiges getan. Aus touristischer Sicht können wir mit der Entwicklung sehr zufrieden sein. Wir konnten einmal mehr feststellen, dass sich Qualität, das gute Angebot und die hervorragende Betreuung der Gäste auszahlen und zum Erfolg führen. Wir hoffen noch auf einen schönen Herbst, um im Monat Oktober eine kleine Saisonverlängerung zu erreichen. Unsere Gästeehrungen, die sehr viel zur Stammkundenbindung beitragen, sind nach wie vor

ein kostengünstiges Marketinginstrument. Unsere langjährigen Stammgäste sind die besten Werbebotschafter unserer Destination. Das Tourismusreferat mit Unterstützung unseres Tourismusobmannes Hans Steinwender konnte auch heuer wieder langjährige Gäste im Heimatmuseum oder in einem unserer Beherbergungsbetriebe ehren und für die langjährige Treue ausgezeichnet. Wenn Gäste eine so lange Zeit zu uns auf Urlaub kommen, ist es auch ein Beweis dafür, dass unsere Gemeinde über eine hervorragende Infrastruktur und Gastgeber verfügt. Ich darf auf diesem Wege auch allen Vermietern für ihren Einsatz danken. Die Mitarbeiter unserer Tourismusorganisationen sind derzeit auf zahlreichen verkaufsfördernden Veranstaltungen in ganz Europa unterwegs. Eine unserer Angebotsschwerpunkte sind unter anderem die zahlreichen Wander- und Themenwege. Daher waren wir auch bei der TourNatur/Messe in Düsseldorf vertreten, wo sich 39.000 Besucher über das Wanderangebot in den Alpen informierten. Grundsätzlich konnte man feststellen, dass sich die Besucher am häufigsten nach dem Wandern und Genussradfahren erkundigten. Daher werden wir in Zukunft ein noch größeres Augenmerk auf diese

Für 60 Jahre bzw. 70 Jahre Urlaubstreue in der Stadtgemeinde Hermagor wurden Herr und Frau Fellner geehrt. Sie verbringen schon seit Jahren ihren Urlaub bei Familie Rosenberger in Tröpolach.

55 Jahre Urlaubstreue: Herr Johannes Rühseler aus Essen.

50 Jahre Urlaubstreue: Frau Inge Warnig aus Leverkusen.

40 Jahre Urlaubstreue: Herr & Frau Hulskamp aus Oudrop, langjährige Gäste am Schluga Seecamping.


Bürgermeisterbrief

Hermagor 09/2012 |

Austausch der Tragkraftspritze Nachdem die derzeit in Verwendung stehende Tragkraftspritze der Feuerwehr Möschach nach mehr als 30-jährigem Einsatz nicht mehr funktionsfähig ist, wird nach Ausschreibung durch den Kärntner Landesfeuerwehrverband eine neue Tragkraftspritze Beaver (TS 8/10) bei der Rosenbauer Österreich GesmbH, 8055 Seiersberg, angeschafft. Die Kosten für die Stadtgemeinde betragen abzüglich der 40%igen Förderung des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes € 5.550.–. Als Feuerwehrreferent freut es mich sehr, dass durch diesen Ankauf die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr Möschach wieder voll gegeben ist.

Neue Betriebsansiedelung in Hermagor

Ingundis Kaiser (Kärnten Werbung), Thomas Lenzhofer (Nationalpark Hohe Tauern) und Ulrike Burgstaller (Nassfeld – Hermagor - Pressegger See) bei der TourNatur/Messe in Düsseldorf. Infrastrukturangebote legen. Derzeit sind wir dabei, das Leaderprojekt Genussradland Kärnten gemeinsam mit fünf Kärntner Regionen umzusetzen. Es geht dabei um die Qualitätsverbesserung unserer Familien-Radwege, vor allem um den Gailtal Radweg R3 und den Pressegger See Radweg R3b. Wir beabsichtigen, auch in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Gitschtal, den Gitschtalradweg R3b durch den Gösseringgraben zu führen. Derzeit finden die Grundverhandlungen statt.

Neuer Postpartner in 9615 Görtschach Im August wurde ich von der Österreichischen Post AG, Con-

tact Management, darüber informiert, dass die kostendeckende Führung der eigenbetriebenen Post-Geschäftsstelle in der Gemeinde St. Stefan dauerhaft nicht mehr möglich ist. Aus diesem Grunde wird der neue Postpartner für den Bereich 9615 Görtschach mit 23. Oktober 2012 seine Pforten öffnen. Die Agip-Tankstelle Piber in Förolach Nr. 46 bietet dann auch die Dienstleistungen der Österreichischen Post AG an. Damit ist die Versorgung der Bevölkerung im Bereich 9615 mit PostDienstleistungen gesichert. Es freut mich sehr, dass ein zusätzlicher Postpartner in unserer Gemeinde gefunden werden konnte und bedanke ich mich auf diesem Wege ganz herzlich bei der Familie Piber.

Die Firma COUGAR Ges.m.b.H. wird ihren Sitz mit Mitte September 2012 nach Hermagor verlegen. Das Unternehmen wird am Standort Hermagor Halbfertigprodukte, z B. Farbenpigmente zur Herstellung von Abtönfarben erzeugen. Der neue Produktionsstandort wird in der ehemaligen Intercold-Werkshalle in Kühwegboden sein. Laut dem Geschäftsführer von Cougar Ges.m.b.H,

03

Herrn dott. Nicola Scarpetta, wird die Produktion im Oktober 2012 mit 4 MitarbeiterInnen starten und innerhalb von 2 Jahren sollen 14 bis15 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Die Cougar Ges.m.b.H wurde 2007 gegründet und hatte bis dato den Sitz im Industriepark Arnoldstein. Damit ist es uns gelungen, wieder ein neues Unternehmen in unserer Gemeinde anzusiedeln und damit Arbeitsplätze zu schaffen. Wir arbeiten eng mit der Entwicklungsagentur Kärnten zusammen, um den Standort Hermagor für Unternehmen attraktiver zu machen und neue Firmen nach Hermagor zu bringen. Mein Ziel ist es, jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, in unserer schönen Gemeinde zu wohnen und auch einen Arbeitsplatz zu haben.

Barrierefreiheit im öffentlichen Raum Unter diesem Motto fand in Hermagor am 5. September 2012, ein von Bürgermeister Siegfried Ronacher initiierter Lokalaugenschein statt. Gemeinsam mit der zuständigen Bauabteilung, betroffenen Bürgern und Interessensvertretern wurde die „Barrierefreiheit an öffentlich zugänglichen Orten und Gebäuden“ überprüft. Entdeckte Mängel und

Bgm. Ronacher freut sich mit GF Scarpetta (2.v.r.) über die Betriebsansiedelung in Hermagor.


04 | Hermagor 09/2012

Bürgermeisterbrief

Hindernisse wurden aufgenommen und niedergeschrieben. „Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. Die Republik (Bund, Länder und Gemeinden) bekennt sich dazu, die Gleichbehandlung von behinderten und nichtbehinderten Menschen in allen Bereichen des täglichen Lebens zu gewährleisten.“ (Artikel 7, Absatz 1 des Bundes-Verfassungsgesetzes, BGBL. Nr. 87/1997) Diese gesetzliche Vorgabe muss bis zum 31.12.2015 in allen öffentlich zugänglichen Orten und Gebäuden (Gastronomie, Geschäfte, Institutionen, Ämter usw.) umgesetzt werden. Bürgermeister Ronacher hat es sich zum Ziel gemacht, den öffentlichen Raum in Hermagor schrittweise den gesetzlichen Vorgaben entsprechend barrierefrei zu gestalten.

Stellungnahme des Bürgermeisters zu neuen Kehrgebühren und Feuerbeschau Ich habe den inzwischen vom Landeshauptmann verordneten Kehrtarifen in mehreren Schreiben an den Kärntner Gemeindebund eine strikte Absage erteilt. Die Erhöhung ist viel zu hoch

bemessen (zum Teil bis zu 31% Erhöhung). Beispiel: Ein Haushalt mit einer Scheitholz- oder Hackschnitzelanlage und einem Küchenherd zahlt nach der neuen Tarifordnung im Jahr rund € 180.–. Zum Vergleich: Die jährliche Müllgebühr für einen kleinen Haushalt beträgt im Jahr rund € 60.–. Es wird bei den Tarifen und Kehrungen auch keine Rücksicht darauf genommen, ob es sich um eine dem Stand der Technik

angepasste Heizanlage handelt. Die Errichtung solcher sollten nämlich belohnt und nicht bestraft werden. Die Technologie ist bei derartigen Anlagen so fortgeschritten, dass ein Gefährdungspotenzial kaum mehr gegeben ist. Bei den Sichtprüfungen durch den Rauchfangkehrer werden praktisch auch kaum mehr Mängel verzeichnet. Die Tarife für die Feuerbeschau und die Nachbeschau sind ebenfalls zu hoch. So sind vom Besitzer eines Objektes mit zwei

Nebengebäuden (Garage, Stall) für die Feuerbeschau und Nachbeschau stolze € 156.– an den Rauchfangkehrer zu zahlen. Mein Antrag an den Kärntner Gemeindebund war daher, die vorliegende Tarifordnung abzulehnen. Der Tarif-Dschungel (Erschwerniszulagen, Fixkostentarif, Sichtprüfung oder Feuerbeschau) sollte gestrichen werden und dafür eine Art Bereitstellungs- oder Grundgebühr (ähnlich wie bei Strom, Müll, Kanal etc.) eingeführt werden. Wie können wir als Kommunalpolitiker in dieser schwierigen Zeit überhaupt noch den BürgerInnen derartige Tariferhöhungen erklären? Ich hoffe, ich konnte Ihnen einen kleinen Überblick über die laufenden Arbeiten und Projekte in unserer Gemeinde geben. Viel Interessantes aus der Gemeindestube finden Sie auf den folgenden Seiten. Es grüßt Sie herzlichst Ihr Bürgermeister Siegfried Ronacher Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, 9620 Hermagor, Wulfeniaplatz 1, Tel. 042822333 · Für den Inseratenteil verantwortlich und Druck: Seebacher GmbH, 9620 Hermagor, Tel. 04282-2171. Erscheint monatlich.


Berichte der Referenten Referat StR Irmgard Hartlieb

Strandbad Hermagor mit positiver Bilanz Das Strandbad Hermagor-Pressegger See konnte gegenüber dem Vorjahr eine weitere Steigerung an Badegästen verbuchen. Über 60.000 Personen besuchten heuer unser Strandbad. Bereits im Juni fing die Saison mit über 10.000 Badegästen schon sehr gut an, der Juli war eher verregnet. Der August war wie im Vorjahr ein Bademonat und es konnten Besucherrekorde verzeichnet werden. Sehr gut angenommen wurde der Kauf von vergünstigten Saisonkarten. Die Kooperation mit der KIG, den Badeeintritt als Inklusivleistung anzubieten, brachte ebenfalls viele Badegäste und gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung von über 30 Prozent. Diese Kooperation wird auch für die nächsten Jahre fortgesetzt. Viele positive Rückmeldungen gab es auch von den Besuchern des Buffets. Vor allem die erweiterten Öffnungszeiten und die

Zahlreiche Veranstaltungen wie z.B. der Fun Park bereicherten das Angebot des Strandbades. reichhaltige Speisekarte fanden lobende Worte. Während der Sommermonate gab es im Strandbad auch zahlreiche Veranstaltungen wie einen „Stand Up Paddling“ Kurs, Walkingball, den Kelag Fun Park oder Rettungsschwimmer-Ausbildungen. Gut angenommen wurden auch die Zumba-Kurse von Beate Döllerer. Auch in Zukunft ist die Bäderreferentin mit Geschäftsführer Georg Krutzler bemüht, das Strandbad als das Bad für „ALLE“ noch attraktiver zu machen. Dazu gehört auch eine stets saubere und gepflegte Anlage, freundliches und hilfsbereites Badpersonal sowie günstige Eintritte, vor allem für die Jugend.

Mitte August gab es einen „Stand Up Paddling“ Kurs.

StR Irmgard Hartlieb möchte an dieser Stelle dem neuen Strandbadteam, der Pächterfamilie Brit-

varevic sowie der Österr. Wasserrettung ein besonderes Lob und Dank aussprechen.

Gute Zusammenarbeit besteht auch mit der Wasserrettung Hermagor. Am Bild Bäderreferentin StR Irmgard Hartlieb und Günther Bübl.

Stets gut besucht waren die Zumba-Kurse mit Beate Döllerer (re.).


Die Sonne geht auf - der Blick über Hermagor

Die beste Lage, die zur Zeit in

10 TOP BAU GRÜNDE Lage, Lage, Lage diese hier, ist die allerbeste Lage in der Bezirksstadt - das weiß jeder! Das Auto bleibt in der Garage, wenn ein Einkaufsbummel in der Stadt angesagt ist! 5 Gehminuten ist das Zentrum entfernt. Entweder spaziert man über die Radniger Straße oder über den Martinzenweg. Der Blick wandert über den gesamten Rücken der Karnischen Alpen bis hin zu den Gailtaler Alpen und das heißt: Sonne von morgens bis zum späten Abend. Es sind wertvolle Gründe, nicht nur für angehende Häuselbauer, auch für jene, die sich in Zukunft ihr eigenes Domizil errichten - am besten Bauort von Hermagor

6201240 m² ab € 72,-/m²


EINZIGARTIG IN HERMAGOR! NAHE DEM ZENTRUM SONNIG - UNVERBAUBAR Hermagor zum Kauf angeboten wird

ANSPRECHPARTNER: Herr Josef RAM

0664 / 81 44 992 04242 / 45 304 www.nageler.biz

Für echte Genießer Abendsonne auf der Südterrasse


Aus dem Rathaus Geburtstage 93 Jahre

04.10. ASSINGER Franz, 9624 Micheldorf 5 16.10. MAYRHOFER Leopold, 9631 Jenig 12 92 Jahre

06.10. AUFLIC Theresia, 9620 Presseggersee 25 26.10. ZERZA Hans, 9620 Watschig 12 28.10. EDER Barbara, 9620 Hauptstraße 7 91 Jahre

10.10. RESSI Albine, 9620 Radnig 10 21.10. Mag.Dr.Dr.phil. FLASCHBERGER Johann, 9620 Hafnergasse 4 90 Jahre

19.10. SEELIG Katharina, 9620 Untervellach 27 23.10. NAPETSCHNIG Maria, 9620 Untermöschach 5 80 Jahre

14.10. JANK 9624 24.10. JANK 9624

10.10. SEELMANN Karin Gudrun, 9620 Untervellach 25 22.10. WERBA Ewald, 9620 Siedlerweg 16 23.10. NOVITS Barbara Hedwig, 9620 Obervellach 85 26.10. GROLLITSCH Günter Ferdinand, 9620 Radnig 69 27.10. JOST Ingrid, 9620 Thurnhofstr. 1

Diamantene Hochzeit 18.10. LAMPRECHT Elisabeth und Otmar, 9620 Untervellach 1

Goldene Hochzeit 20.10. WOBOVNIK Helga und Walter, 9620 Grünburg 24 27.10. MAIER Hilde und Johann, 9620 Mitschig 21

Geburten WEBERS Michael und POLET Geertruida, 9631 Kreuth ob Rattendorf 9, NATHALIE, 02.08.2012

David, Mellweg 5 Elfriede, Egg 21

70 Jahre

04.10. MARKA Erna Rosemarie, 9620 Khünburg 48 10.10. MÖRTL Theresia, 9624 Dellach 7

JANSCHITZ Wolfgang und Maria, 9620 Presseggersee 59, RAPHAEL MARIA, 19.08.2012 KULTERER Michael und ZIMMERMANN Sabine, 9620 Neudorf 53, CHRISTOPH, 14.08.2012

GRABSTEINE

H ÖHER GRABSTEINE · GRABEINFASSUNGEN · VASEN · LATERNEN NACHSCHRIFTEN · RENOVIERUNGEN · RESTAURIERUNGEN STEINMETZBETRIEB GesmbH & Co KG

Tel. 04282/2891

9620 Hermagor, Bürgerfeldstraße 7 Fax 04282/2891-4 · hermagor@hoeher.at · www.hoeher.at

BACHMANN Günther und Elisabeth, 9620 Postran 27, LISA, 28.08.2012 WALRAVEN Stephan und KOK Angelique, 9620 Postthomanweg 1, MITCHEL, 02.09.2012 SIMSCHITZ Thomas und Kathrin, 9620 Mitschig 18, ALICIA SOPHIE, 05.09.2012 SCHWILK Michael und Tanja, 9620 Mitschig 18, NICO PASCAL, 04.09.2012 DI. TILLIAN Armin und Dr. TILLIAN-GRANIG Isabelle, 9620 Radnig 97, HANNAH KATHARINA, 07.09.2012 WALLNER Christoph und MOSCHIK Daniela, 9620 Kühwegboden 37/3, LENA, 10.09.2012

Eheschließungen Mag. POPATNIG Wilhelm und STEINKELLNER Karin, 9624 Egg 7, 18.08.2012 MOSER Roman und ZERZA Cornelia, 9631 Tröpolach 13, 25.08.2012

TSCHELIESSNIG Johanna (91), 9624 Latschach 5, 23.08.2012 MR Dr. BINTER Raymund (83), 9620 Gösseringlände 3, 24.08.2012 MÜLLER Friederike (83), 9620 Hauptstraße 51, 27.08.2012 JENUL Gertrud (82), 9631 Tröpolach 101, 28.08.2012 SOMMEREGGER Mathias (82), 9620 Obervellach 49, 28.08.2012 Dipl.-Ing. Dr. FEISTRITZER Walther (81), 9620 Hauptstraße 11, 05.09.2012 BOCK Ernst (86), 9631 Rattendorf 50, 05.09.2012 TANTINGER Emmerich (84), 9624 Micheldorf 19, 06.09.2012 HERZOG Armin (87), 9620 Podlanig 3, 06.09.2012 WERNITZNIG Josef (79), 9620 Neudorf 30, 07.09.2012

´ DOMENIG Manuel und NEBIC Mehlida, 9620 Guggenberger Straße 3, 08.09.2012

Ing. PLATZER Ernst (90), 9620 Untervellach 78, 08.09.2012

SIMSCHITZ Thomas und Kathrin Schwilk, 9620 Mitschig 18, 14.09.2012

KR KANDOLF Manfred (71), 9620 Egger Str. 8, 10.09.2012

Todesfälle

FLASCHBERGER Johanna (99), 9624 Micheldorf 31, 12.09.2012

Dr. WACHTER Brunhilde (87), 9620 Neuprießenegg 6, 16.08.2012

SALCHER Sabina (93), 9631 Tröpolach 92, 18.09.2012

HINWEIS: Sollten Sie keine Veröffentlichung Ihres Geburtstages im Mitteilungsblatt wünschen, bitten wir um Mitteilung.

Heizkostenzuschuss 2012 Die Heizkostenzuschussaktion des Landes Kärnten der letzten Jahre wird auch für das Jahr 2012 im Wege der jeweiligen Wohnsitzgemeinde fortgesetzt. Einkommensschwache Personen/Haushaltsgemeinschaften erhalten einen einmaligen Heizkostenzuschuss. Die Antragseinbringung endet am 14. Dezember 2012. Spätere Antragsstellungen werden nicht mehr berücksichtigt.


Aus dem Rathaus

Hermagor 09/2012 |

09

Die Stadtgemeinde gratuliert EDITH und LEOPOLD BÖHM Latschach 19

Goldene Hochzeit MARIANNE und JOHANN STATTMANN, Thurnhofstraße 7

IRMTRAUD UND VALENTIN JURI Paßriach 12

OTTO SEIWALD – 96 Jahre Jenig 34

Goldene Hochzeit Dr. LISBETH SCHOITSCH – 97 Jahre, Presseggen 26

ROSA THURNER – 91 Jahre Presseggen 23

Goldene Hochzeit

Stellenausschreibung Im Bauhof der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See gelangt zum frühest möglichen Zeitpunkt eine Planstelle in handwerklicher Verwendung zur Besetzung. Anforderungen BewerberInnen um diese Planstelle haben jedenfalls nachzuweisen: – einen der Verwendung entsprechendem Lehrabschluss bzw. eine technische mittlere Schulausbildung oder – wenn kein Lehrabschluss bzw. keine sonstige mittlere Schulausbildung, dann besondere verwendungsbezogene Qualifizierungsmaßnahmen und mehrjährige einschlägige Berufspraxis oder – Lehrabschluss (nicht verwendungsbezogen) bzw. sonstige mittlere Schulausbildung und mehrjährige einschlägige Berufspraxis – Führerschein der Klassen B, C – die österreichische Staatsbürgerschaft oder die Staatsangehörigkeit eines Staates, dessen Angehörige Österreich aufgrund von Verträgen im Rahmen der Europäischen Union dieselben Rechte für den Berufszugang zu gewähren hat wie Inländern Dem Bewerbungsschreiben sind folgende Unterlagen beizufügen: Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis, Lebenslauf mit Lichtbild, Zeugnisse und Nachweise über den bisherigen Schul-, Bildungs- und Arbeitsweg, allfällige Dienst- und Kurszeugnisse und der Nachweis über den abgelegten Präsenz- oder Zivildienst bei männlichen Bewerbern. Erwünscht: eine abgeschlossene Lehre in einem Metallberuf, Führerschein der Klasse E, vielseitige handwerkliche Verwendbarkeit, Bereitschaft zur beruflichen Weiterbildung, selbständiges Arbeiten, Teamfähigkeit, wirtschaftliches Denken, Flexibilität, Dienstverrichtung auch außerhalb der normalen Arbeitszeit (Überstunden, Nachtdienst, Wochenenddienst), EDVGrundkenntnisse.

Die Einstufung erfolgt nach dem Kärntner Gemeindemitarbeiterinnengesetz, Modellstelle TH-HFK2 – Handwerkliche Fachkraft, Stellenwert 30. Das Einstiegsgehalt beträgt ca. € 1.873,57 brutto und erhöht sich durch die Anrechnung von einschlägiger Berufserfahrung. Dienstverhältnis: Vorerst befristet auf die Dauer eines Jahres. Bei entsprechender Eignung ist die Übernahme in ein unbefristetes Dienstverhältnis vorgesehen. Gemäß § 6 Abs. 2 des Landesgleichbehandlungsgesetzes, LGBl. Nr. 56/1994, i. d. g. F., hat die Ausschreibung den Hinweis zu enthalten, dass Bewerbungen von Frauen erwünscht sind, weil der Anteil der Frauen im Wirkungsbereich der Dienstbehörde für die ausgeschriebene Verwendung (Einstufung) unter 50 Prozent liegt. Die Auswahl der BewerberInnen erfolgt nach Durchführung eines Auswahlverfahrens. BewerberInnen, welche die in der Ausschreibung angeführten Voraussetzungen bis zum Ende der Bewerbungsfrist nicht erfüllen oder die erforderlichen Unterlagen nicht beibringen, werden in das Auswahlverfahren nicht einbezogen. Bewerbungen können nur berücksichtigt werden, wenn diese mit einem Bewerbungsbogen bis spätestens Donnerstag, dem 25. Oktober 2012, 16 Uhr, bei der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, Wulfeniaplatz 1, 9620 Hermagor, eingelangt sind. Bewerbungen per E-Mail (hermagor@ktn.gde.at) sind durchaus erwünscht. Der Bewerbungsbogen kann bei der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, Wulfeniaplatz 1, 9620 Hermagor, Tel. 04282/2333-54, E-mail: hermagor@ktn.gde.at angefordert bzw. im Internet unter http://www.hermagor.at „Rathaus/Informationen/Amtstafel/offene Stellen“ abgerufen werden. Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass ein Ersatz allfälliger Reisekosten oder Aufwendungen im Hinblick auf die Teilnahme am Auswahlverfahren nicht möglich ist. Hermagor, am 26.09.2012 Der Bürgermeister: Siegfried Ronacher


Aus unseren Vereinen Liadalan und Schmankalan 2012 Der Gemischte Chor Hermagor lud am 15.8.2012 zu seiner traditionellen Veranstaltung „Liadalan und Schmankalan“ ein. Der Abend war lau und viele Gäste fanden den Weg nach Hermagor, wo die SängerInnen unter der Leitung von Christina Zwitter den Hauptplatz in eine Klangwolke hüllten. Mit Schmankalan versorgt wurden die Gäste vom „Bärenwirtteam“ und mit hausgemachten Kuchen und Torten wurden die Zuhörer von unseren Damen verwöhnt. Dass niemand durstig nach Hause gehen musste, dafür sorgten unsere freiwilligen Helfer hinter der Theke. Die Veranstaltung besuchten auch die Stadträte Irmgard Hartlieb und DI Leopold Astner sowie GR Martina Wiedenig. Bericht: Gitschtaler Magdalena

Dellacher Kirchtag Der schon traditionelle Dellacher Kirchtag kam dieses Jahr am 2. und 3. September zur Austragung. Höhepunkt an beiden Festtagen war das Kufenstechen mit Lindentanz. Hunderte Besucher, darunter auch

zahlreiche Ehrengäste u.a. die Stadträte Günter Pernul und DI Leopold Astner, waren gekommen. Sieger bei den Ledigen wurde Christoph Marko. Bei den Verheirateten am Kirchtagsmontag hol-

Kranzlsieger bei den Ledigen wurde Christoph Marko.

te sich Hansjörg Mörtl das Kranzl. Seine Mitstreiter waren Ernst Branz, Valentin Wallner, GR Christian Kandolf und Marco Mörtl. Für die gesangliche und muskalische Umrahmung sorgte die Gailtaler Trachtenkapelle Egg

sowie der MGV „Heimat“ Dellach mit Chorleiter Josef Flaschberger. Für Stimmung sorgten am Sonntag die Gruppe „Bergkristall Express“ und Montag „Die Seetaler“.

Kranzlsieger bei den Verheirateten wurde Hansjörg Mörtl.


Aus unseren Vereinen

Hermagor 09/2012 |

11

Dämmerschoppen mit Ehrungen Beim Dämmerschoppen am 27.7.2012 auf der Veranstaltungsstätte Egg war diesmal die Trachtenkapelle „Wulfenia“ TrĂśpolach zu Gast. Im Zuge dieser Veranstaltung wurde Kapellmeister Gerald Schwager fĂźr 25 Jahre im Dienste der Trachtenkapelle Egg geehrt. Das

Jugendmusikabzeichen in Bronze erhielten Angelika Zankl, Sabrina Kleibner, Philipp Abuja und Dominik MĂśrtl. Das Jugendmusikabzeichen „Junior“ gab es fĂźr Lea Jamritsch, Fabio Novak, Irina Thurner und Katja Steinwender. Kai Hebein hat die MusikabschlussprĂźfung erfolgreich abgelegt.

www.bauelemente-jost.at

Alles aus einer Hand bei Bauelemente Jost Alles aus einer Hand: Fenster aus Holz, Holz-Alu, Kunststoff und Kunststoff-Fenster mit Alu-Schale auĂ&#x;en, HaustĂźren, Sonnenschutz, InnentĂźren

TraumhaustĂźren zu Traumpreisen! t (SP•FT )BVTUĂ SFO 1SPHSBNN JO .BSLFORVBMJUĂŠU t &OFSHJFTQBSFOE VOE TJDIFS t &JO ;VIBVTF NJU 8ĂŠSNF VOE (FCPSHFOIFJU t *OEJWJEVFMMFT %FTJHO t +FEF )BVTUĂ SF XJSE auf MaĂ&#x; gefertigt

Jugendzentrum wieder geĂśffnet Seit 3. September 2012 ist das Jugendzentrum in der BahnhofstraĂ&#x;e in Hermagor fĂźr Mädchen und Burschen im Alter von 11 bis 18 Jahren am Nachmittag wieder geĂśffnet. Angeboten werden die kostenlose BenĂźtzung von Spielgeräten (Billard, Dart, TischfuĂ&#x;ball etc.) sowie die BenĂźtzung von PC mit Internet. Die Betreuerinnen Karin & Martina vom Verein zur FĂśrderung der Jugendarbeit freuen sich auf zahlreichen Besuch. Weitere Infos unter www.jugendzentrum-hermagor.at

Montage:

Ăœber die Montage mĂźssen Sie sich keine Sorgen machen, unsere qualifizierten Monteure kĂźmmern sich um einen fachgerechten Einbau, bei Sanierung einen sauberen Ausbau sowie die ordnungsgemäĂ&#x;e Entsorgung der alten Fenster und TĂźren.

Ich freue mich Ăźber Ihren Anruf!

04256/3120 oder 0664/3113505


Aus dem Stadtrat Volksschule Hermagor; Nachmittagsbetreuung

Fahrzeug für das Wasserreferat

Für die Nachmittagsbetreuung wurden in Absprache mit der VS Hermagor die erforderlichen baulichen Maßnahmen ausgeführt sowie die dafür erforderlichen Einrichtungen und Ausstattungen ausgearbeitet. Davon betroffen sind die Anschaffung von Küchenmöbel für die Essensausgabe, die Anschaffung von Spielgeräten und Außenmöbel sowie die Erweiterung der bestehenden Einzäunung. Der Gesamtaufwand dafür beträgt zusätzlich der Bauhofleistungen € 31.533,62.

Dem Ankauf eines VW Caddy Maxi Kastenwagen wurde dem bei der Autohaus Patterer GmbH in Hermagor, zum Preis von € 22.029,17 abzüglich bereits geleisteter Mietzahlung wurde die Zustimmung erteilt.

Bibliothek – Ausstattung

Investitionszuschuss Strandbad Paßriach

Für die Bibliothek werden Tische und Stühle im Gesamtwert von € 4.474,76 Summe inkl. MWSt. bei der Firma Wiesner Hager Möbel GmbH, 4950 Altheim, neu angeschafft.

Ankauf eines Busses für den Städtischen Bauhof Der Vergabe des Ankaufes eines Busses für den städtischen Bauhof, an die Autohaus Patterer GmbH in Hermagor zu einem Bruttopreis von € 39.100.– wurde zugestimmt.

Im Strandbad Paßriach war eine Neuverfliesung der WC-Anlagen, Installierung eines Warmwasserboilers, Aufstellung neuer Umkleidekabinen sowie eine Gene-

ralsanierung des Buffets dringend notwendig. Herr Christian Wassertheurer hat als neuer Pächter hat für diese Maßnahmen bisher bereits ca. € 50.000.– investiert. Dem Pächter des Strandbades Hermagor wurde für die Sanierungsund Verbesserungsmaßnahmen ein Zuschuss in Höhe von € 10.000.– gewährt. Die Einzäunung des Areales im Eingangsbereich, die Beseitigung der gefährlichen und schädlichen Bäume im westlichen Bereich sowie die Instandsetzung und Erweiterung der Wasserversorgung wurde vom Städtischen Bauhof/Wasserreferat mit seiner Arbeitsleistung ausgeführt.

Essenslieferung an den Kindergarten Hermagor Die bereits bestehende Essenslieferung an den Kindergarten Hermagor durch die M&M Cate-

ring KG, 9620 Hermagor, Gasserplatz 1, zum nunmehrigen Portionspreis von € 3,70 zuzüglich 10% USt. wurde aufgrund einer entsprechenden Ausschreibung für ein weiteres Jahr verlängert.

Wildbachverbauung In Folge der Unwetterereignisse im Juli 2012 war es erforderlich, den Aufwand für Instandhaltungs- und Räumungsmaßnahmen um € 18.000.– zu erweitern, wovon die Stadtgemeinde einen Kostenbeitrag in Höhe von € 6.000.– übernimmt. Diese Maßnahmen werden von der Wasserwirtschaft Hermagor ausgeführt und beziehen sich auf folgende Maßnahmen: • Räumungen beim Zitterbach, bei der Gössering-Sperre im Bereich Spielplatz in der Grabengasse in Hermagor, in Brugg, Dellach, Micheldorf sowie die Räumung des Schin-

V E R A N S TA LT U N G E N Sa, 29.09.2012

Mi, 03.10.2012

Sa, 20.10.2012

Fr, 28.09.2012

HERMAGOR – Rathaus/1. Stock Vernissage Acryl- und Aquarellmalerei, Ausstellung von Heinz Weinberger, Beginn: 10 Uhr

HERMAGOR – mittl. Stadtsaal Kasperltheater von und mit Andreas Ulbrich, Beginn: 17 Uhr

HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9 Uhr

HERMAGOR – Hafnergasse Gutes Tun: Suppe essen für einen guten Zweck, Projekt „Lichtblick”, Beginn: 10 Uhr

Sa, 06.10.2012 So, 30.09.2012 EGG Egger Kirchtag, 8.30 Uhr Festgotttesdienst, 10 Uhr Frühschoppen mit der TK Egg, 15 Uhr Kufenstechen und Lindentanz, ansch. Tanz mit dem „Bergkristall Express“, Veranstaltungsstätte

Mo, 01.10.2012 EGG Egger Kirchtag, Kufenstechen und Lindentanz der Verheirateten, anschl. Tanz mit dem „Bergkristall Express“, Beginn: 17 Uhr

HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9 Uhr MÖDERNDORF Lange Nacht im Heimatmuseum, Beginn: 18 Uhr bis 1 Uhr

Mo, 15.10.2012 HERMAGOR – Volksschule Eröffnung der Aktionswoche „Österreich liest“ 2012 mit der VS Hermagor, Beginn 10 Uhr, danach großer Luftballonstart vor der Stadtbibliothek HERMAGOR – Schulzentrum Lesung Alois Brandstetter „Zur Entlastung der Briefträger“, Aula des Schulzentrums, Beginn: 19.30 Uhr

HERMAGOR – Stadtsaal Konzert aller Chöre der Gemeinde, Beginn: 20 Uhr

So, 21.10. – Di, 23.10.2012 TRÖPOLACH Tröpolacher Kirchtag im beheiztem Festzelt

Do, 25.10.2012 HERMAGOR – Stadtsaal Benefizkonzert „Marco Ventre und Band“, davor „Buzgi“, Beginn: 19.30 Uhr

Sa, 27.10.2012 HERMAGOR – Stadtsaal Konzert der Brass Band der Kärntner Landesmusikschulwerkes, Beginn: 20 Uhr

HERMAGOR Vorwiegend Heiteres mit Gailtalbezug liest Engelbert Obenosterer; Intermezzi: Jakob Pernull, Haupstraße 2 (neben Raiba), Beginn: 19.30 Uhr

Di 30.10.2012 HERMAGOR – Innenstadt Wulfeniamarkt, Beginn: 7 Uhr

Mi, 31.10.2012 HERMAGOR – mittl. Stadtsaal Kasperltheater von und mit Andreas Ulbrich, Beginn: 17 Uhr LATSCHACH 4. Halloweenparty , Veranst. SV Egg, Beginn: 20 Uhr


Hermagor 09/2012 |

zengrabenbaches im Unterlaufbereich östlich der Bahntrasse. • Instandhaltung der Wuttibrücke beim Schinzengrabenbach

Volksschule Hermagor – Projekt „BläserKlasse“ In Absprache mit der Musikschulleitung sowie der Schulleitung der Volksschule Hermagor, wird ab dem Schuljahr 2012/13 in der Volksschule Hermagor das Musikprojekt „BläserKlasse“ umgesetzt.

Dabei unterrichten Lehrer der Musikschule die Schüler der Volksschule an einem Blasinstrument. Die Instrumentenanschaffung in Höhe von € 25.743,90 wird von der Stadtgemeinde finanziert. Die jeweiligen Instrumente verbleiben während des Schuljahres beim jeweiligen Schüler und werden nach Beendigung der Schulausbildung wieder an die Schule zurückgegeben, um damit im nächsten Schuljahr weitere Schüler ausbilden zu können.

13

Vorwiegend Heiteres mit Gailtalbezug liest

Engelbert Obernosterer Intermezzi: JAKOB PERNULL Freitag, 28. September 2012 um 19.30 Uhr Hermagor, Hauptstraße 2 (neben Raika) Auf Ihren geschätzten Besuch freuen sich die Veranstalter GailtalArt und das Kulturreferat der Stadtgemeinde Hermagor

Fasten ist ein Platz wo Leben miteinander gestaltet wird Mein Name ist Petra Sölle und ich bin seit 2011 Mitglied des Vereins Gesellschaft für Gesundheitsförderung, kurz GGF. Ich habe die Zertifikatslehrgänge „Fasten- und Gesundheitstrainerin und Basenfasten- und Vitaltrainerin“ abgeschlossen und einen neuen Arbeits- und Lebensweg als Kleinunternehmerin eingeschlagen.

Ich begann mit ambulanten Fasten-Wochen in Kleingruppen bei mir Zuhause am Pressegger See und im schönen Waldviertel begleite ich bereits stationäre Fastengruppen. Das Hotel „Kürschner“ in Kötschach wurde auch ein Partner. Wir haben für diesen Herbst und das kommende Frühjahr schon einige Fastenwochen stationär ausgeschrie-

Taekwondo-Kurs in Hermagor Besonders für Kinder und Jugendliche ist die Ausübung vom Taekwondo sehr gut geeignet, da dieser Sport dem Stressabbau dient, die Koordination fördert und einen guten Ausgleich zum hektischen Schuloder Arbeitsleben darstellt. Auch für Erwachsene und ältere Personen ist dieser Sport sinnvoll, stärkt er doch den Geist, kräftigt die Ganzkörpermuskulatur und entspannt die Seele. Taekwondo ist keine simple Gymnastik, sondern auch eine Selbstverteidigungsart. Man lernt, seine Angst zu überwinden, seine Stärken zu erkennen und diese gezielt einzusetzen, um so auch im späteren Leben niemals unterzugehen. Ich würde mich über viele neue Gesichter in der neuen Taekwondohalle in Hermagor freuen und lade jeden recht herzlich ein, sich selbst ein Bild von dieser

ben. Sanftes Yoga für alle Altersklassen darf ich im Biohotel „Daberer“ anbieten und im Herbst dieses Jahres auch in Hermagor. (Ort: Volksschule). Ich verkaufe keine Diät, ich biete den Menschen an, ihren Körper von überschüssigen Säuren zu entlasten, um Schritt für Schritt in eine gesunde Ernährung einsteigen zu können. Es geht um den gesunden Ausgleich zwischen Basen und Säuren. Fasten lehrt uns, auf unseren Körper zu hören und ihn auch wieder neu kennen zu lernen. Mit der Unterstützung der traditionellen Fastenanwendungen wie Darm-

reinigung, Leberwickel, KörperBürstungen, Zeit für mich, regelmäßiger Bewegung an frischer Luft und viel Wasser trinken, unterstützen wir das Entlasten und Entsäuern des Körpers ungemein. Im Weniger das Mehr entdecken und unserem Körper Gutes tun. Schauen Sie doch einfach auf meine HP: www.gesundfasten.info

Petra Sölle – Dipl. Fasten- und Gesundheitstrainern Presseggersee 66, 9620 Hermagor, Tel. 0676/843555305 E-Mail: petra@gesundfasten.info

Krippenbaukurs in Hermagor Sportart zu machen und bei einem kostenlosen Probetraining hineizuschnuppern. Das erste Training findet Anfang Oktober statt, die Hallenzeiten werden noch bekannt gegeben. Bei Interesse und weiteren Fragen freue ich mich auf Ihren Anruf! Sevdije Mascher TKD-Schulleiterin 2. Dan Tel.: 0650 / 514 00 55 Mail: sctf@gmx.at www.taekwondo-koetschach.at

An 2 Wochenenden : 16. bis 18. November und 23. bis 25. November Freitag: 15:00 bis 20:00 Uhr Samstag: 8.00 bis 18.00 Uhr Sonntag: 8.00 bis 18.00 Uhr Vorbesprechung: Freitag, 19. Oktober 2012, um 19 Uhr Bauvorhaben: Heimatliche oder orientalische Krippen. Es geht um das Erlernen der Grundsätze und Techniken des Krippenbauens. Kursleiter: Herr Steinwender und Herr Keuschnig (Krippenbauer) aus Patergassen bzw. Sachsenburg

Preis: € 140.– pro Person (Materialkosten extra nach Bedarf) Begrenzte Teilnehmeranzahl von 8 Personen Veranstalter: Adventmarktverein Hermagor, Anmeldung bei Margit Eder 0664/9782538 ab 15 Uhr


Kultur Kultur an der Gail Am 16. August 2012 wurde das California Dream Festival in Latschach/Egg eröffnet. Als Ehrengäste konnte Organisator Peter

Pfeifer neben den Bezirksobmann der Wirtschaftskammer, Hannes Kandolf, auch Bürgermeister Siegfried Ronacher sowie

Bgm. Siegfried Ronacher mit den Organisatoren Peter & Evi Pfeifer (beide li.) und Gästen anlässlich der Eröffnung.

LAbg. Vizebgm. Ing. Helmut Haas begrüßen. „Körper, Geist und Seele in Harmonie bringen. Wir wollen stil-volle Livemusik für Jung und Alt in friedvoller und fröhlicher Atmosphäre bieten“, so die Individualisten Peter & Evi Pfeifer. Auf dem Festivalprogramm standen unterschiedlichste musikalische Genres mit Stilvielfalt und einem großen Star-

aufgebot. Legenden und Newcomer-Bands gaben sich ein Stelldichein, und waren hautnah zu erleben. Erstmals vermischt sich ein grooviger Jazz-Mix mit Einflüssen aus Funk, Blues und Ethno mit artverwandten Stilrichtungen des Rock, Soul und Pop. Experimentelle Klangfarben brachten selbst eingefleischte Jazzmuffel zum Schwärmen.

Die Gäste fühlten sich beim California Dream Festival sichtlich wohl.

Alois Brandstetter

MODEN Gasserplatz 8 - 9620 Hermagor Tel. 04282/2090 - office@stattmann.at

Wir reinigen Ihre Bekleidung, Wäsche und Hemden sowie Vorhänge, Teppiche und Leder. Sie bringen uns Ihre verschmutzten Textilien und wir senden diese an den Reinigungsspezialisten

liest aus älteren Werken und seinen zuletzt erschienenen Buch

„Zur Entlastung der Briefträger” Die drei Briefträger Ürdinger, Blumauer und Deuth sind in Pension gegangen. Sie treffen sich wöchentlich am Stammtisch beim Kirchenwirt, erinnern sich an ihre aktive Zeit und kommentieren den Wandel in der Welt. Sie reden über Gott und die Postpartner und es weitet sich der Blick manchmal ins Kriminalistische, öfter ins „Feministische“ und immer wieder auch ins Folkloristische und ins Zoologische. Denn es muss ja alles besprochen werden: Sei es die Briefträgerin, die sich weigerte, im Nudistencamp die Post auszuliefern, oder die zwei Männer, die in Burka ein Postamt überfielen … Alois Brandstetter studierte Germanistik und Geschichte und war von 1974 bis 2007 Professor für Literatur an der Universität Klagenfurt. Als Schriftsteller begann er erst relativ spät zu wirken und erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen.

Montag, 15. Oktober 2012, um 19.30 Uhr in der Aula des Schulzentrums Hermagor Eintritt: freiwillige Spende Mit freundlicher Unterstützung des Soroptimist Club Hermagor


Aus der Bibliothek „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek” 15. bis 21. Oktober 2012 Unter dem Titel „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek.“ findet heuer zum 7. Mal die große Imagekampagne für das Lesen und die Bibliotheken statt. Auch die Stadtbibliothek, Volksschule und die Kindergärten Hermagor und Pressegger See sind dabei, und werden in der Woche vom 15. bis 21. Oktober 2012 verstärkt auf das Lesen aufmerksam machen. Die Eröffnung der Aktionswoche unter dem Motto „LESEN BEFLÜGELT DEN GEIST“ findet am Montag, dem 15.10.2012 ab 10 Uhr in der VS Hermagor statt. Anschließend daran erfolgt nach einem gemeinsamen Marsch durch die Innenstadt vor der Stadtbibliothek der große Luftballonstart.

Die ganze Woche laufen in der Volksschule Hermagor und der Stadtbibliothek diverse Veranstaltungen (Workshop „Kreative Sprach- & Leseförderung“, Lesungen der Kinder- und Jugendbuchautorin Ulrike Motschiunig, Schulveranstaltungen usw.), und sollen so den Stellenwert des Lesens und der Bibliotheken in der Gesellschaft steigern. Am Montag, dem 15.10.2012 wird als Höhepunkt dieser Woche um 19.30 Uhr in der Aula des Schulzentrums der Kärntner Autor ALOIS BRANDSTETTER aus seinem zuletzt erschienend Buch „Zur Entlastung der Briefträger“ und aus älteren Werken lesen. Diese Lesung wird freundlicherweise vom Soroptimistclub Hermagor unterstützt! Sie sind heute schon recht herzlich dazu eingeladen!

Fianziell unterstützt wird diese Kampagne dankenswerterweise wieder von der BKS Bank, der

Buchhandlung Eder und der Raika Hermagor.

Die Stadtbibliothek Hermagor ist am Freitag, dem 5. Oktober 2012 geschlossen!

gesunde

gemeinde

Geistig fit und gesund ! Fitness ist in unserer schnelllebigen Zeit ein Schlagwort, das uns täglich begegnet. Meistens ist damit die körperliche Fitness gemeint und für den Erhalt der geistigen Leistungsfähigkeit werden manchmal Vitaminpillen angeboten. Doch „Wer rastet, der rostet“ gilt nicht nur für unsere Muskeln, sondern auch für unsere grauen Zellen. Was genutzt wird, entwickelt sich, was ungenutzt bleibt, verkümmert. (Hippokrates)

Train the Brain – Fit im Kopf

E.U.L.E. Training – das Seniorentraining

Geeignet für alle, die rechtzeitig die Verantwortung für ihre geistige Gesundheit übernehmen wollen, egal ob jung oder alt.

Eigenständigkeit und Lebensfreude erhalten durch ganzheitliches Gedächtnistraining.

Brainwalking – der schlaue Spaziergang Ein fröhliches Gehvergnügen, das alle Sinne weckt und die geistige Leistungsfähigkeit des Gehirns fördert.

Info und Anmeldung: Hanni Gratzer, Gesundheitsförderung – Gedächtnistraining – Seniorentraining Tel.: 0664 73648889 info@allerhand-senioren.at www.allerhand-senioren.at

Der Seniorentanz im Katholischen Pfarrhof Hermagor startet am 2. Oktober 2012 um 14.30 Uhr.


Umweltreferat

KLIMABÜNDNIS GEMEINDE

dieumwelt beratung

NEU! Feuerbeschau erfolgt durch Rauchfangkehrer Mit Landesgesetz vom 27. Jänner 2012 erfolgt die Feuerbeschau in Zukunft in regelmäßigen Abständen vom Rauchfangkehrer. Der Aufwand (Wohngebäude € 46,80, Nebengebäude € 31,20 und landwirtschaftliches Gebäude € 46,80) trägt der Konsument und wird vom Rauchfangkehrer eingehoben. Die Durchführung der Feuerbeschau darf nur unter größtmöglicher Schonung der Rechte des Eigentümers erfolgen. Der Eigentümer hat auf Verlangen dem durchführenden Organ im erforderlichen Umfang Zutritt zu allen Gebäuden zu gewähren, alle notwendigen Auskünfte zu erteilen sowie die erforderlichen schriftlichen Unterlagen vorzulegen. Was ist bei der Feuerbeschau zu ermitteln? 1. Ob die Vorschriften dieses Gesetzes oder die erlassenen Verordnungen und Bescheide vom Gebäudeeigentümer eingehalten werden. 2. Ob feuerpolizeiliche Missstände vorliegen. 3. Ob brandgefährliche Bauschäden bestehen. 4. Ob sonstige Umstände bestehen, die für die Brandsicherheit von Bedeutung sind. Ausnahmen: Gebäude, in denen sich weder Feuerstätten noch elektrische Leitungen befinden. Über die Feuerbeschau ist eine Niederschrift aufzunehmen, die dann an die Gemeinde übermittelt wird. Festgestellte Mängel, die nicht innerhalb einer vom Feuerbeschauer festgesetzten Frist behoben wurden oder die Verweigerung der Durchführung einer Feuerbeschau, sind der Gemeinde mittels einer Niederschrift anzuzeigen. Termine der Feuerbeschau 1. Alle 15 Jahre: Bauliche Anlagen mit geringem brandschutztechn. Risiko (= Wohngebäude mit nicht mehr als zwei selbstständigen Wohnungen)

2. Alle 9 Jahre: Bauliche Anlagen mit mittlerem brandschutztechn. Risiko (= Landund forstwirtschaftliche Betriebsgebäude) 3. Alle 5 Jahre: Bauliche Anlagen mit hohem brandschutztechn. Risiko (= größere Geschäfts- und Betriebsbauten etc.) Mit der Feuerbeschau hat der zuständige Rauchfangkehrermeister Rudolf Meidl in unserem Gemeindegebiet bereits begonnen.

Neue Rauchfangkehrer-Tarife Mit Verordnung des Landeshauptmannes vom 25. Juli 2012, wurden die Tarife für das Rauchfangkehrergewerbe erhöht. Hinzugekommen sind auch die Tarife für die Durchführung der Feuerbeschau, die künftig auch vom Rauchfangkehrer gemacht werden.

Kehrtermine Vier Kehrungen im Jahr – Feuerstätten mit festen Brennstoffen Zwei Kehrungen im Jahr – Feuerstätten mit Heizöl extra leicht und mit Pellets (bis 30 kW) Zusatzkehrung: Wenn im Sommer (1. Juni – 30. September) eine Feuerungsanlage benützt wird. Wann kann man die Kehrungen reduzieren? Der Bürgermeister hat auf Antrag des Gebäudeeigentümers und nach Anhörung des beauftragten Rauchfangkehrers, die Zahl der Reinigungen zu verringern. Dies gilt bei nicht ständigen bewohnten Objekten (Ferienhäuser, Almhütten etc.) sowie bei nicht ständiger Benützung von Rauchfängen an denen zum Beispiel Kachelöfen oder Küchenherde angeschlossen sind. Die Verpflichtung zur Reinigung einmal jährlich muss bestehen

bleiben; in besonders berücksichtigungswürdigen Fällen darf sie jedoch auf einmal in zwei Jahren verringert werden. Wann kann man einen Rauchfang abmelden? Bei unbenützten Rauchfängen erfolgt keine Kehrung. Es ist dies schriftlich dem zuständigen Rauchfangkehrer rechtzeitig vor Beginn des nächsten Kalenderjahres mitzuteilen. Rauchfangkehrerwechsel Der Wechsel des Rauchfangkehrers ist zulässig. Im Fall eines Wechsels ist dies dem bisherigen Rauchfangkehrermeister schriftlich mitzuteilen. Muster: „Hiermit teile ich Ihnen mit, dass die Kehrarbeiten in meinem Haus ab sofort vom ...... durchgeführt werden.“ Der Wechsel des Rauchfangkehrers darf nicht während der Heizperiode und nicht später als vier Wochen vor dem nächstfolgenden Kehrtermin erfolgen.

Auszug der neuen Kehrtarife: Tarifposten

Kehrpreis neu:

Alte Tarife:

Kehren und Überprüfungen einer Abgasanlage bis zur vier Geschossen

10,32

7,95

Zentrale Feuerungsanlagen einschl. Etagenheizungen bis zur vier Geschossen

13,40

12,68

Erschwerniszulage (Kehrung von Keller, in knieender Haltung, in Stiegenhäusern etc.)

5,49

4,93

Sichtprüfung je Feuerstätte (alle 3 Jahre)

13,00

8,77

1,82/Anlage 3,68/Anlage

1,63 3,30

NEU! Durchführung der Feuerbeschau je Wohngebäude mit nicht mehr als zwei selbstständigen Wohneinheiten

46,80

Wurde von Gemeinde durchgeführt!

NEU! Feuerbeschau bei einem vom Wohngebäude getrennten Nebengebäude

31,20

Wurde von Gemeinde durchgeführt!

NEU! Feuerbeschau bei einem landwirtschaftlich genutzten Gebäude und mehr als zwei selbstständigen Wohneinheiten

46,80

Wurde von Gemeinde durchgeführt!

NEU! je Nachbeschau

31,20

Wurde von Gemeinde durchgeführt!

Kehren von an der Sohle der Abgasanlage angesammelten Rückstände a) in Kellerräumen/Anlage b) in Wohnräumen

Die Durchführung der Feuerbeschau erfolgt durch Rauchfangkehrermeister GF Gerald Putsche.

Bei der Feuerbeschau ist Zutritt in allen Gebäuden/Räumen zu gewähren.


Lassen Sie Ihren Energiehaushalt auf Verschwendnd die e ungen überprüfen und verbessern und ersparen sie usich viel Geld! Kommen Sie ins Energie- und Bauberatungszentrum Hermagor, Grabengasse 4, derr zentralen Anlaufstelle für Privatpersonen und UnternehmerInnen. ENERGIEAUSWEIS: Erstellung Energieausweis rgieausweis gie eausweis eis inkl. Fö FörderanFörderan träge (Bund und d La Land) and) für ein Einfamilienhaus spart Ihnen € 450,–, weil: ■ € 50,– EBZ (durch Einlösung Gutschein) ■ € 50,– Beitrag Gemeinde ■ € 350,– Rückerstattung Land Kärnten Die Kosten für Mehrfamilienhäuser je nach Aufwand

Wir bieten Ihnen: ■ Aufnahme vor Ort und Erfassung des IST Bestandes (Gebäude, Heizung, Warmwasser, Solar etc.) ■ Energieberatung für Erstellung Förderanträge Land-, Bund- u. Kommunalförderungen ■ Erstellung eines Bestands- und Planungsenergieausweises ■ Ausarbeitung von Sanierungsvorschlägen ■ Schlussbesprechung

AUCH MÖGLICH: REINE ENERGIEBERATUNG

Auf Wunsch unterstützen wir Sie bei: ■ Erstellung Bestandspläne ■ Einholung behördliche Unterlagen ■ Ausschreibungen und Vergabe ■ Baukoordination ■ Abrechnung

■ Inhalt – Gebäude-Check, Haustechnik, Haushaltsgeräte etc. ■ Durchführung durch Energieexperten ■ Dauer 2 Stunden ■ Ausstellung Energieprotokoll ■ Selbstbehalt € 50,-(Gutschein nicht gültig)

Gerne helfen wir auch bei: ■ Abwicklung Förderanträge Ein- u. Mehrfamilienhäuser generell über den Ausweis berechner ■ Betriebsgebäude (KommunalkreditKPC-Förderungen)

+HUPDJRU (1(5*,( %$8%(5$781*6=(17580 %HUDWXQJ 3ODQXQJ $XVI KUXQJ

IHRE ANSPRECHPARTNER: Ing. Ernst Dobringer und ZM Hartwig Thurner Terminvereinbarungen erbeten! Telefon +43(0)4282/25315-20 E-Mail: info@ebz-hermagor.at 9620 Hermagor | Grabengasse 4 Öffnungszeiten Büro: Montag – Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr

H E INU S W E IS G U T SNC R E G IE A ZUM E

rprüfen und wendungen übe e ins ie d! Kommen Sie shalt auf Versch e .. lle. tell ste n Energiehau schein viel Gel ufs auf nla Anl n An Lassen Sie Ihre mit diesem Gut h sic 4, der zentralen sie se en gas erspar gor, Graben ma Her verbessern und trum beratungszen Bau und Energie

Gutschein ausschneiden und mitbringen!

Wenn auch Ihnen energiebewusstes Wohnen und Bauen am Herzen liegt, eine kompetente Beratung wichtig ist, und Sie mit dem Puls der Zeit gehen wollen, sind Sie bei uns richtig.


Unsere Feuerwehren Feuerwehrfest mit Fahrzeugsegnung in Hermagor Im Rahmen eines Feuerwehrfestes der FF Hermagor, das am 15. und 16. September 2012 stattfand, wurde einerseits das neue Mehrzweckfahrzeug feierlich gesegnet und andererseits war Stimmung mit Kärntens bester Partyband „Meilenstein“ angesagt. Das Highlight beim Feuerwehrfest war das Samstagabendprogramm mit der Musikgruppe „Meilenstein“. Hier fanden sich über 1000 Besucher im Festzelt am Wulfeniaplatz ein und feierten bis in die frühen Morgenstunden. Wie sehr die Feuerwehren des Bezirkes und auch zahlreiche auswärtige Feuerwehrabordnungen die Stützpunkt 1 Feuerwehr Hermagor schätzen, zeigte die Teilnehmeranzahl bei der Fahrzeugsegnung, durchgeführt von Bezirksfeuerwehrkurat Pfarrer Mag. Andreas Tonka und Frau Pfarrer Mag. Veronika Ambrosch. Als Fahrzeugpatinnen fungierten Nicole Jank und Manuela Schuller und als Paten Heinz Wernitznigg und Hannes Schluga. Feierlich umrahmt wurde die Segnung durch den Gemischten Chor Hermagor. „Das neue Fahrzeug ist das erste 5,5 Tonnen Einsatzfahrzeug, das mit einem Rollcontainersystem ausgestattet ist. 17 Rollcontainer wurden von den Kameraden der FF Hermagor in Eigenregie, nach den einsatzspezifischen Anforderungen unseres Einsatzgebietes angefertigt.“, so Kommandant Christof Rohr in seiner Ansprache. Die Kosten des Fahrzeuges belaufen sich auf € 77.000.–, welche von der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See und dem Kärntner Landesfeuerwehrverband übernommen wurden. Alle Rollcontainer wurden durch großzügige Sponsoren finanziert. Zahlreiche Ehrengäste konnten zum Festakt begrüßt werden. Unter ihnen fand man Persönlichkeiten wie BFK Ing. Rudolf Robin, BFK-Stv. Georg Zankl, AFK/GFK Herbert Zimmermann,


Unsere Feuerwehren

GFK-Stv. Robert Koppensteiner, Ehrenkommandant Erich Hofer, Ehrenoberbrandrat Heribert Pitzler, LH-Stv. Kurt Scheuch, LHStv. Dr. Peter Kaiser, LAbg. Siegmund Astner, LAbg. Vzbgm. Ing. Helmut Haas, Altbürgermeister Vinzenz Rauscher, Bgm. Siegfried Ronacher, Vzbgm. Mag. Karl Tillian, StR. Günter Pernul, StR. Irmgard Hartlieb, StR. DI Leopold Astner, des. StR. Christina Ball, Mag. Manfred Jost (BH Hermagor), Be-zirkspolizeikommandant Werner Mayer sowie Gemeinderäte und Persönlichkeiten der Stadt Hermagor. Auch konnten zahlreiche Abordnungen der Feuerwehren des Bezirkes Hermagor und Villach Land begrüßt werden. Besonders gefreut hat die Feuerwehr Hermagor der Besuch von Abordnungen der Stadtfeuerwehr Kapfenberg und Stockerau. Kommandant Rohr freute sich, bei der im Rahmen des Festaktes durchgeführten Ehrungen verdiente und langjährig dienende Kameraden begrüßen zu dürfen. AFK Herbert Zimmermann nahm im Beisein der Ehrengäste die Ehrungen vor.

Hermagor 09/2012 |

25 Jahre Feuerwehrdienst Müller Hans (FF Möschach), Holzfeind Bernd (FF Möschach), Zimmermann Andreas (FF Kühweg), Schluga Hannes (FF Hermagor) 40 Jahre Feuerwehrdienst Moser Walter (FF Radnig), Presslauer Alfred (FF Radnig), Müller Werner (FF Görtschach) 50 Jahre Feuerwehrdienst Lora Siegwald (FF Hermagor), Bachmann Hans (FF Mitschig), Schwarz Simon (FF Mitschig) Maschinistenabzeichen Eisen Grolitsch Werner (FF Radnig), Wilhelmer Stefan (FF Hermagor)

19

Ihre Profis für • Training • Ernährung • Massage • Physiotherapie • Freundlichkeit

10ER GYMNASTIK-BLOCK

um € 69,90

Großer Gymnastikplan unter www.fit-hermagor@aon.at

Maschinistenabzeichen Gold Regittnig Jakob (FF Möschach), Juri Günther (FF Hermagor), Wastl Ernst (FF Mitschig)

HAPPY SAUNA im Oktober 2012 Freitag und Samstag Eintritt um nur € 5,00

Anschließend an den Festakt fand ein Frühschoppen im Festzelt statt. Bei herrlichen Klängen der Trachtenkapelle Matschiedl wurde ausgiebig gefeiert. Ein herzlicher Dank allen Sponsoren, den unzähligen Besuchern und allen Helfern für dieses tolle Großereignis in Hermagor.

Trainingscenter Hermagor 9620 Hermagor Obervellach 14 fit-hermagor@aon.at

T l 04282 / 4 Tel. 4846 846 www.fit-hermagor.at

Lions Club zeigt sich für die Feuerwehrjugend spendabel Der Lions Club Hermagor überreichte der Feuerwehrjugend des Bezirkes Hermagor eine großzügige Geldspende für den Ankauf von neuen Uniformen. Seit mehr als zwei Jahren pflegen der Lions Club Hermagor und die Feuerwehrjugend des Bezirkes ein Miteinander der besonderen Art. Bereits zum 2. Mal entschlossen sich die Lions, die Jungflorianis finanziell zu unterstützen. Leider konnte das von der Feuerwehrjugend geplante Kinderanimationsprogramm zur Unterhaltung der jungen Gäste beim diesjährigen Lions-Flohmarktes aufgrund der schlechten Wetterlage nicht durchgeführt werden. Dennoch ließ es sich die Feuerwehrjugend nicht nehmen, mit einer Abordnung die Veranstaltung zu besuchen. Da die Kinder und Jugendlichen im Alter von zehn bis 15 Jahren bekanntlich „in die Höhe

schießen“, benötigt ein Feuerwehrjugendmitglied (FJM) im Laufe der Zeit mehr als nur eine Uniform. Der Ankauf neuer Uniformen stellt für die Ortsfeuerwehren mit Jugendgruppen eine nicht unbeträchtliche finanziel-

le Belastung dar. Dank der Unterstützung der Lions können nun fehlende Uniformen ergänzt und kaputte ausgetauscht werden. Bezirksjugendbeauftragter BI Franz Pfaffenberger dankte dem Lions Club Hermagor unter

Präsident Mag. Heinz Wernitznig sowie dem vorherigem Präsident Oberst Adolf Winkler für die Großzügigkeit und das Feuer der Begeisterung für die Jungflorianis im Bezirk Hermagor.


20 | Hermagor 09/2012

Unsere Feuerwehren

110 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mitschig Ein Bezirksjugendfußballturnier am 17. August, ein Abschnittsleistungsbewerb am 18. August und ein Festakt mit Frühschoppen am 19. August 2012 stellten den Rahmen für das 110-jährige Bestandsjubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Mitschig dar. Kommandant OBI Mario Preumel nutzte das Jubiläum nicht nur, um Rückschau zu halten, sondern auch um den Blick in die Zukunft zu richten. Eine Zukunft, mit der Zielsetzung, den motivierten KameradenInnen geeignete Voraussetzungen durch eine zweckmäßige Planung und Errichtung eines neuen Rüsthauses zu schaffen. Der Kommandant freute sich auch, bei der im Rahmen des Festaktes durchgeführten Angelobung 28 junge Menschen begrüßen zu dürfen, die sich dazu bereit erklärten, in den Dienst der Öffentlichkeit zu treten.

Bezirksfeuerwehrjugendfußballturnier Das Bezirksfeuerwehrjugendfußballturnier, an dem fünf Jugendgruppen teilnahmen, wurde in Kooperation mit den Sportclubs Hermagor und Kötschach-Mauthen organisiert. Bei der Siegerehrung gratulierten BFK OBR Ing. Rudolf Robin, BFK-Stv. BR Georg Zankl und AFK ABI Herbert Zimmermann den Jugendlichen zu ihren tollen Leistungen. Sieger des Turniers wurde die Jugendgruppe aus St. Lorenzen im Lesachtal. Auf den zweiten Platz reihten sich die Jugendlichen aus Würmlach, gefolgt von

jenen aus Hermagor, Laas und der zweiten Gruppe aus Hermagor. Ein Dank gilt der „Kärntner Milch“ für die Getränke und dem Autohaus Schwarz für die Fußbälle.

Der Abschnittsleistungsbewerb Den Abschnittsleistungsbewerb in Mitschig konnte bei strahlendem Sonnenschein und hohen Temperaturen die 5. Gruppe der FF Köstendorf, dicht gefolgt von

der 3. Gruppe der FF Kühweg und der 2. Gruppe der FF Waidegg für sich entscheiden. Kommandant Preumel bedankte sich bei allen Kameraden, Helfern und Gönnern für ihre Unterstützung und den Festgästen, Bezirksfeuerwehrkurat Pfarrer Andreas Tonka und Frau Pfarrer Veronika Ambrosch sowie dem Musikverein Almrausch Mitschig dafür, dass dieses Jubiläum einen so würdigen Rahmen erhalten hat. Als Ehrengäste

konnte er neben den Funktionären aus dem Gemeinde-, Abschnitts- und Bezirksfeuerwehrkommando unter anderen Mag. Manfred Jost von der BH Hermagor, Bgm. Siegfried Ronacher, LAbg. Vizebgm. Ing. Helmut Haas, LAbg. Siegmund Astner, die Stadräte Irmgard Hartlieb und DI Leopold Astner sowie Bezirkspolizeikommandant-Stv. CI Paul Schnabl begrüßen. Text und Fotos: ÖA-Team BFKdo Hermagor – FM Martina Gucher


Kurz berichtet Verkehrsfreigabe B87 „Ortsdurchfahrt Möschach” Seit dem Spatenstich für die neue Ortsdurchfahrt Möschach bei Hermagor sind knapp 14 Monate vergangen. Am 9. September 2012 konnte das 1,2 km lange Straßenstück durch LH Gerhard Dörfler im Beisein zahlreicher Ehrengäste, Nachbarn und Anrainer offiziell für den Verkehr freigegeben werden. Die Investitions-Summe beträgt € 1,415.000.–. Im Zuge der Bauarbeiten, die durch die ARGE Seiwald/Plantrans fachlich und terminlich perfekt geleistet wurden, kamen durch die Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See ein durchgehender Gehsteig samt Beleuchtung sowie eine neue Wasserleitung zur Ausführung. Neben der Erneuerung des gesamten Fahrbahn-Oberbaues wurden auch sämtliche Entwässerungsanlagen erneuert sowie das vorhandene Gerinne vergrößert und um ca. 200 m verlängert. Schlussendlich wurden etwa in Baulos-Mitte der bestehende Forstweg und die Zufahrt zum Feuerwehrhaus mit den notwendigen Radien ausgestattet und somit die Verkehrssicherheit in diesem Knotenbereich wesentlich erhöht. Eine MittelInsel in Untermöschach – nahe Lerchenhof – soll darüber hinaus zur Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit beitragen. Sowohl LH Gerhard Dörfler als auch Straßenbau-Chef Hubert

Offizielle Verkehrsfreigabe der neuen Ortsdurchfahrt in Möschach durch LH Gerhard Dörfler, gemeinsam mit (v.l.n.r.) Bmst. Günther Bachmann (Seiwald), FF-Kdt. Günther Egger, Stadträtin Irmgard Hartlieb, Stadtrat Günter Pernul, Stadtrat DI Leopold Astner, Straßenbauamts-Chef Hubert Amlacher, PIKdt-Stv Peter Allmaier, LAbg Vizebgm. Helmut Haas, LH Gerhard Dörfler, Vzbgm. Mag. Karl Tillian und Projektleiter Karl Jost. Amlacher und Vzbgm. Mag. Karl Tillian dankten in ihren Ansprachen den ausführenden Firmen für ihren Einsatz, ebenso aber auch allen Anrainern und Nachbarn für ihre angenehme Kooperationsbereitschaft und für das umfassende Verständnis während der Bauphase. Der alte Dorfbrunnen wurde im Zuge der Straßenbauarbeiten als gemeinsames Projekt unter Mitwirkung der Möschacher Dorfgemeinschaft ebenfalls erneuert. Text und Fotos: Hans Jost

Ruhebank für die Eggeralm gespendet Aus Anlass und Dankbarkeit für 42 Jahre Urlaub auf der Eggeralm, stifteten Helmut und Marianne Thienwiebel aus Esslingen eine neue schöne Ruhebank am Wander- und Rundweg oberhalb der Eggeralm. Die Bank wurde vom Tischlerfachmann Steiner Franz aus Tröpolach – ebenfalls ein Fan der Eggeralm – errichtet. Die Aufstellung erfolgte unter Mithilfe des Almobmannes Walter Krieber Walter und Vinzenz Rauscher in

Beisein des Ehepaares Thienwiebel. Mit einem kleinen Umtrunk wurde die Bank ihrer öffentlichen Bestimmung mit dem Wunsch übergeben, dass viele Menschen hier Erholung und Ruhe finden mögen.

V.l.n.r.: Marianne und Helmut Thienwiebel, Almobmann Walter Krieber und Franz Steiner.


22 | Hermagor 09/2012

Kurz berichtet

60 Jahre Heimkehrerkapelle Eggeralm Am Sonntag, dem 5. August 2012 wurde auf der Eggeralm der traditionelle Almkirchtag sowie das 60-jährige Jubiläum der Heimkehrerkapelle gefeiert. Musikalisch eingeleitet hat den Festakt die Trachtenkapelle Egg. Die Jubiläumsmesse zelebrierten Militärpfarrer Dr. Emmanuel Longin und Ortspfarrer Stanko Trap. Komiteeobmann Vinzenz Rauscher hielt einen geschichtlichen Rückblick über die Entstehung der Kirche und konnte über 500 Besucher, unter ihnen Stadtrat Günter Pernul, zahlreiche Gemeindevertreter sowie Abordnungen der Feuerwehr, der Jagdgesellschaft Egg und der Agrargemeinschaften begrüßen. Im Jahre 1947 wurde unter Vorsitz des damaligen Pfarrers Hochw. Franz POSCH der Beschluss gefasst, eine Kapelle zum Gedenken an die Gefallenen, zum Dank für die wohlbehaltene Heimkehr aus dem Krieg sowie zu Ehren Mariens der Friedenskönigin zu errichten. Die Kommissionierung der Kapelle fand am 3. Juli 1948 statt. Mit großem Eifer nahm man die Arbeiten auf. Unzählige Gratisschichten, Spenden, der Erlös einer Tombola und viel Engagement wurden aufgebracht, um dieses Werk zu vollenden. Am 10. August 1952 weihte Hw. Herr Probst Franz Ninaus aus Villach die Heimkehrerkapelle auf der Eggeralm ein. In den sechs Jahrzehnten wurden auch mehrere Sanierungsmaßnahmen durchgeführt, ein neuer Vorbau errichtet und der Altar durch den bekannten Künstler Hans Laber neu gestaltet. Den vielen freiwilligen Helfern und Helferinnen sowie den Sponsoren und Spendern wurde für die jahrelange Mitarbeit und Unterstützung herzlichst gedankt! Für ihre langjährigen Verdienste als Komiteemitglieder wurden geehrt: Ulrich Rauscher, Vinzenz Robin, Franz Zwick, Valentin Novak, Josef Mick, Theodor Arbeiter, Maria und Vinzenz Rauscher sen.

Die Komiteemitglieder vor der Heimkehrerkapelle: Obmann Rauscher Vinzenz, Pfarrer Stanko Trap, Krieber Walter, Flaumitsch Albin, Thurner Maria und Josef, Popatnig Johanna und Erwin, Novak Gerhard und Pfarrer Dr. Longin Emmanuel.

Gasthof „Hiasl” lernt griechisch … Nach 60 Jahren erfolgreichen Wirtschaftens ist es nun an der Zeit, für das Gasthaus „Hiasl”, in Möderndorf in “Rente” zu gehen. Was aber nicht heißen soll, dass dort auch der gastronomische Ruhestand eintritt. Im Gegenteil – ab Mitte Oktober eröffnet an diesen schönem Fleck, der direkt an der Gail liegt, ein griechisches Restaurant. Lia und Fotis sind gerade dabei, das Gasthaus mit viel Liebe umzubauen und die Gäste,

zusammen mit ihrem Koch Theocharis, mit griechischen Köstlichkeiten zu verwöhnen. Das Ehepaar möchte sich schon im Vorhinein für die große Unterstützung bedanken, die es von vielen Seiten bekommen hat (AMS Hermagor, Kärntner Wirtschaftsförderungs-Fonds, Malerei Oswin Eder und gute Freunde). Lia und Fotis freuen sich, Sie ab Mitte Oktober in Möderndorf begrüßen zu dürfen.

Tollwutköderauslage im Bezirk Hermagor Beginnend mit Montag, dem 17. September 2012 erfolgt im gesamten Bezirk Hermagor eine neuerliche Ausbringung von Impfködern gegen die Tollwut. Die Auslage erfolgt per Flugzeug und erfasst auch Teile der Nachbarbezirke Villach und Osttirol. In Abhängigkeit von den Wetterbedingungen soll die Impfaktion bis spätestens Ende September abgeschlossen sein. Das Ziel dieser Schutzimpfung ist, durch die

möglichst weitreichende Immunisierung der Fuchspopulation eine Einschleppung der Tollwut zu verhindern und den Bezirk weiterhin tollwutfrei zu halten. In Italien wurde seit Februar 2011 kein Tollwutfall mehr registriert, d.h. die Tollwut konnte durch die intensiven Impfkampagnen der letzten Jahre gestoppt werden. Bei Rückfragen steht Ihnen das Veterinärreferat der Bezirks-

hauptmannschaft Hermagor zur Verfügung: Telefon: 05-053663290

Tollwutköder mit Impfkapsel


Kurz berichtet

Hermagor 09/2012 |

We are Hafnergasse Unter diesem Motto luden die Betriebe der Hafnergasse am 31. August 2012 zu einem Fest, um die neu errichtete Fußgängerzone feierlich einzuweihen. Die politischen Vertreter der Stadtgemeinde Hermagor ließen es sich trotz strömenden Regens nicht nehmen, an der Eröffnung, die durch Bürgermeister Siegfried Ronacher vorgenommen wurde, teilzunehmen. Das umfassende Rahmenprogramm wie z.B. die Modenschau von Palmers, oder das Druckerweitwerfen der Firma PC-Doktor fielen leider dem Wetter zum Opfer. Das Team ÖZIV-Lebenswerke, das mit dem Verkauf von Kuchen und Sekt ein beeinträchtigtes Kind aus unserer Region einkleiden wollte, konnte dieses Ziel, auch dank der köstlich zubereiteten Nudel von Mandi Umfahrer – Pfiff & Töne, der damit die wetterfesten Gäste kulinarisch verwöhnte, trotzdem erreichen.

In jedem Fall kam der Segen von oben so reichlich, dass sich der Erfolg dieses Projekts sicher einstellen wird und das Ansinnen der betroffenen Betriebe, die Gasse in weiterer Folge wetterfest zu gestalten, um eine Reihe von Veranstaltungen zu initiieren, unter einem guten Stern steht. Foto: Kärnten Journal/ Leopold Salcher

Mariä Himmelfahrt In Vertretung unseres Dechants Günther Dörflinger zelebrierte Prälat Mag. Matthias Hribernik den Festgottesdienst am 15.8. 2012 in der übervollen Kirche. Die Kräutersträußchen wurden schon traditionell von den Frauen der KfB gebunden, nach der

Messe gesegnet und an die Gottesdienstbesucher verteilt. Den Kräutern wird in der Zeit zwischen 15. August und 8. September große Heilkraft zugeschrieben. Bild/Text: F. Lackner, M. Gitschtaler

en Beratung, Wir bieten Ihn d glichkeiten un vielseitige Mö ge an ! rung & Monta fe ie L te ch re e fachg

PARKETTEN VORHÄNGE POLSTERUNGEN MATRATZEN

RAUMAUSSTATTUNGS GES.M.B.H.

Leonhard Stattmann 9620 Hermagor, Eggerstrasse, Tel. 04282/2229

23


Rückblick Die Naturschönheit Garnitzenklamm – Übergabefeier vom Kärnten Wasserreichzeichen Im Gailtal, 2,5 km südlich von Hermagor, grub der Garnitzenbach im Laufe der Geschichte eine 4 km lange Schlucht in das Gestein der Karnischen Alpen – die Garnitzenklamm. Dieses Naturdenkmal wurde am 1. September 2012 feierlich als 123. Projekt bei der Initiative Lebensraum Wasser aufgenommen. Dr. Hermann Verderber, Obmann des Österreichischen Alpenvereins Sektion Hermagor und Siegfried Ronacher, Bürgermeister der Stadtgemeinde Hermagor, luden gemeinsam mit der Wasserreferentin des Landes Kärnten, LRin Dr.in Beate Prettner zum 150Jahr-Jubiläum des Alpenvereins und gleichzeitig zur feierlichen Enthüllung des Lebensraumwasserzeichens. Mit der Aufnahme des Geotrails Garnitzenklamm in die Initiative Lebensraum Wasser wurde besiegelt, dass dieser Ort für die Öffentlichkeit zugänglich bleibt, nicht verbaut wird und sich jeder Bürger und jeder Gast auch in Zukunft an diesem öffentlichen Wasserort erfreuen kann. Die Besucher, unter ihnen StadträtInnen, Vertreter der Wasserund Bergrettung, der Polizei und des Alpenvereins trotzten mit musikalischer Unterhaltung von Daniel und Andi den herbstlichen Temperaturen. Mit Ripperln und Gulaschsuppe wärmten sie sich im Anschluss im Gasthaus Klammwirt. Der Geologe Dr. Peter Schönlaub erklärte, dass eine Wanderung durch die Garnitzenklamm ein Streifzug durch Millionen von Jahren geologischer Geschichte bedeutet. Auf den neuen Tafeln des Geotrails werden die Gesteinsschichten genau erklärt. Weltweit gibt es kein Naturerbe, das den Vergleich mit der Garnitzenklamm aufnehmen kann. Bereits der erste Blick in die Schlucht lässt beidseitig des Garnitzenbaches das typische Merkmal einer Klamm erkennen: die nahezu senkrechten Felswände. Der Geotrail wurde in den ersten

V.l.n.r.: Dr. Hermann Verderber (Obmann des Alpenvereins Sektion Hermagor) Landesrätin Dr.in Beate Prettner, Bürgermeister Siegfried Ronacher, des. Stadträtin Christina Ball, Stadträtin Irmgard Hartlieb und Geologe Dr. Peter Schönlaub. zwei von insgesamt vier Klammabschnitten angelegt. Der Trail ist für sportliche Kinder ab 6 Jahren begehbar. Der Rundweg, bis zum Ende des 3. Teiles, erstreckt sich

über 6,6 km Länge bei einen Höhenunterschied von ca. 630 m und dauert ca. 4,5 Stunden. Weitere sehenswerte Geopunkte befinden sich am Beginn des vierten

Abschnitts, der jedoch nur für Jugendliche ab 14 Jahren zu empfehlen ist, da einige Passagen Schwindelfreiheit und Trittsicherheit verlangen.

Eröffnungsfeier des 1. Kärntner Genussmarktes in Hermagor Am 25.08.2012 konnte der erste Genussmarkt des Landes in Hermagor feierlich eröffnet werden. Rund zwei Drittel der Marktfahrer sind Genussland Kärnten Lizenzteilnehmer. Jeder der am Bauernmarkt einkaufen geht, kann sich sicher sein, nachvollziehbare regionale Qualitätsprodukte zu finden. Alle Stände der Genussland Kärnten Betriebe und deren Produkte sind gekennzeichnet, sodass beim Einkauf darauf geachtet werden kann. Obmann Albert Jank bedankte sich beim Genussland Kärnten, dem Land Kärnten, der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See und allen Genussland Kärnten Betrieben des Bauernmarktes für die großzügige Unterstützung, denn dadurch war es erst möglich, dieses Projekt zu realisieren.

Die anwesenden Ehrengäste freuten sich gemeinsam mit den Mitgliedern des Bauermarktes in Hermagor über diese Auszeichnung. V.l.n.r.: Genussland Kärnten Gf. Michael Maier, StR Irmgard Hartlieb, Landesbäuerin Sabine Sternig, Bgm. Siegfried Ronacher, Obm. Albert Jank, StR DI Leopold Astner und Obm.Stellv. Roswitha Zankl.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.