Mitteilungsblatt Oktober 2012

Page 1

08.12

48. Jahrgang · Oktober 2012

Zugestellt durch Post.at

HERMAGOR Amtliches Mitteilungsblatt der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See

Neuer Ortsplatz in Obermöschach

KruG Ihr Ansprechpartner für Beratung, Planung und Ausführung von

BAD, HEIZUNG & ALTERNATIVENERGIE FRANZ WIEDENIG KG | 9620 Hermagor | Möderndorf 37 www.wiedenig.at

Informationen aus dem Rathaus laufend unter www.hermagor.at


Bürgermeisterbrief „new corporate design” der Stadtgemeinde HermagorPressegger See Geschätzte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Werte Gäste! Liebe Jugend! Die letzten sonnigen Herbsttage sind ein versöhnlicher Sommerausklang. Die Strahlen der Sonne, die sich jetzt nach Lichten des Frühnebels etwas später am Himmel zeigt, stimmen uns auf das zu Ende gehende Jahr ein. Ich hoffe, Sie hatten einen schönen und erholsamen Sommer. In unserer Gemeinde war in den Sommermonaten einiges los, etliche Feste wurden erfolgreich veranstaltet, kulturelle und sportliche Angebote fanden regen Zuspruch. In den verbleibenden Monaten des Jahres 2012 gibt es noch viel zu erledigen, die Schulen sind voll in Betrieb, die heimischen gut florierenden Unternehmen haben ihre vollen Auftragsbücher noch abzuarbeiten. Unsere Stadtgemeinde ist mit etlichen Projekten beschäftigt, um die Rahmenbedingungen für eine gedeihliche Entwicklung und optimale Voraussetzungen für die Bürger zu schaffen.

Neben einem bürgerorientierten, optimalen Service und modernen online Dienstleistungen – unter Einsatz neuester Informationstechnologien – gehört auch ein professioneller und zukunftsorientierter Werbeauftritt zum erfolgreichen Marketing einer kommunalen Verwaltung. Für ein perfektes und abgestimmtes Erscheinungsbild ist Kontinuität und einfache, markante Wiedererkennbarkeit unbedingt notwendig. Die vielfältigen und umfangreichen Dienstleistungen der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See werden zukünftig durch ein corporate design nach außen präsentiert werden, um so die Anerkennung in der Bevölkerung zu steigern und damit auch die Identifikation mit der Gemeindeverwaltung zu verbessern. Für das Projekt „Columbus13“ ist das neue Logo ein Fixpunkt im corporate design der Stadtgemeinde Hermagor-Pressesser See. Es soll durch Einfachheit und Klarheit eine einprägsame „Wort-Bild-Marke“ ergeben. Der Entwurf von Ing. Klaus Krieber wurde nun im Stadtrat beschlossen und mit der schrittweisen Umsetzung wird begonnen.

Neuer Logo der Stadtgemeinde.

Neue „servicecard” der Stadtgemeinde HermagorPressegger See Seit dem Jahre 1994 bietet die Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See ihren Gemeindebürgern mit dem „Einheimischenausweis“ bei den Bergbahnen Nassfeld Vergünstigungen bei Tageskarten an. Nun wird dieser Ausweis durch eine moderne und zukunftsorientierte service-

card im Rahmen des Projektes „Columbus13“ ersetzt. Die „Servicecard Hermagor“ wird darüber hinaus auch noch weitere Leistungen zur Verfügung stellen. Wenn Sie sich mit einem gültigen Einheimischenausweis oder einem amtlichen Lichtbilddokument (Führerschein, Personalausweis, Reisepass) ausweisen, wird für Gemeindebürger der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See eine Servicecard zum Selbstkostenpreis von € 5.– im Tourismusbüro Hermagor erstellt. Auf diese Servicecard können Sie Sich dann bei allen Kartenverkaufsstellen des Nassfeldes direkt ermäßigte Tageskarten buchen lassen oder diese Chipkarte auch als Saisonkarte verwenden. Im Sommer 2013 wird es dann möglich sein, Badeeintritte und Badesaisonkarten bei bestimmten Bädern auf dieses Medium zu speichern und zukünftig wird das Angebot der Servicecard Hermagor laufend erweitert werden.

Die Servicecard (Design & Layout Ing. Klaus Krieber)


Bürgermeisterbrief

Hermagor 10/2012 |

03

Nutzen Sie dieses bürgerfreundliche Angebot der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See und holen Sie Sich Ihre „Servicecard Hermagor“ im Tourismusbüro Hermagor ab 19. Nov. 2012!

Neuer Tourimusvorstand Aufgrund des neuen Tourismusgesetzes haben sich die Wirtschaftsvertreter der Stadtgemeinde anlässlich des Tourismustages einstimmig dafür ausgesprochen, auch die Organisation vom Tourismus innerhalb der Gemeinde anzupassen. Beim Tourismustag wurden die Mitglieder des neuen Tourismusvorstandes gewählt. Anlässlich der nun stattgefundenen konstituierenden Sitzung des neuen Tourismusvorstandes der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See am 17.09.2012, wurden die Weichen für die nächsten Jahre gestellt. Der bisherige Obmann Johann Steinwender wurde einstimmig zum neuen Obmann bestätigt. Einstimmig wurden auch die beiden StellvertreterInnen Frau Gudrun Schwarzenlander und Herr Martin Waldner gewählt. In der konstituierenden Sitzung wurde auch ein Vorschlag für die neue Geschäftsordnung beschlossen. Weiteres wurden die Weichen für den Ausbau der weiteren Winterinfrastruktur, wie die Erweiterung der Winterwanderwege, die Sanierung der Rodelbahn in Sonnleitn sowie für den Bau des Langlaufzentrums Tröpolach-Rattendorf und Treßdorfer Alm gelegt.

Aufhebung des privatrechlichen Entgeltes bei der Tierkörpersammelstelle Erfreulicherweise kann ich Ihnen berichten, dass für die Tierkörperentsorgung keine Gebühren mehr eingehoben werden. Dadurch ergibt sich eine Stärkung der ländlichen Infrastruktur, da die Direktvermarkter für die Region einen wichtigen Bestandteil darstellen.

Die Mitglieder des neuen Tourismusvorstandes: v.l.n.r. Bernd Flaschberger, Christian Sölle, Martin Waldner, Gerhard Zerza, Bgm. Siegfried Ronacher, Gudrun Schwarzenlander, Hans Steinwender, Klaus Rainer, Walter Ramsbacher: Nicht am Bild: Christian Krisper und Gerd Presslauer

Sanierung von NachtragsvorGemeindestraßen anschlag 2012 In der Gemeinderatsitzung vom 9.10.2012 wurde ein umfangreicher Maßnahmenkatalog für die Sanierung von Gemeindestraßen verabschiedet. Der Beitrag der Gemeinde sieht über € 2 MIO für die Jahre 2012 – 2015 vor. Durch diese Baumaßnahmen wird gerade in einer wirtschaftlich turbulenten Zeit ein wichtiger Impuls für unsere Wirtschaft gesetzt und dadurch Arbeitsplätze abgesichert. Der Maßnahmenkatalog wurde von der Gemeindeaufsicht positiv beurteilt und wird durch die Aufnahme eines Regionalfondsdarlehens sowie durch Zuführungen aus dem ordentlichen Haushalt und durch eine Förderung der kommunalen Verkehrsinfrastruktur finanziert. Somit sollen alle Ortschaften den gleichen Standard erhalten und durch die große Investitionssumme wird auch ein erfreulicher Wirtschaftsimpuls in Gang gesetzt.

Erfreulicherweise konnte der ordentliche Haushalt auf der Ausgabenseite von bisher € 16.014.800.– mit € 277.300.– auf eine Gesamtsumme von € 16.292.100.– erweitert werden. Im außerordentlichen Haushalt beträgt die Erweiterung € 505.000.– in Einnahmen und Ausgaben, von derzeit € 2.057.700.– auf € 2.562.700.–. Somit ergibt sich ein Gesamtbudget von € 18.854.800.– sowohl bei den Gesamtausgaben als auch bei den -einnahmen. Durch diese Erweiterungen könnten nun wieder zahlreiche Maßnahmen umgesetzt werden.

Aufnahme eines Lehrlings Frau Alexandra Enzi aus Postran wurde mit 1.9.2012 für den Lehrberuf Verwaltungsassistentin aufgenommen. Frau Enzi

Frau Enzi Alexandra – unser neuer Lehrling. durchläuft in ihrer Lehrzeit alle Abteilungen der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See und wird die Lehre mit Matura abschließen. Wie Sie sehen, tut sich viel in unserer schönen Gemeinde, worauf wir zu Recht alle stolz sein können. Gehen wir daher mit Lust auf Leben in den Herbst! Es grüßt Sie herzlichst Ihr Bürgermeister Siegfried Ronacher


Aus dem Rathaus Geburtstage

Goldene Hochzeit

94 Jahre

02.11. SCHLUGA Margarethe und Josef, 9620 Khünburg 30

11.11. HALLER Martha, 9620 Hauptstraße 51 92 Jahre

15.11. GROLLITSCH Irma, 9620 Radnig 65 90 Jahre

14.11. JENUL Herta, 9620 Podlanig 7 19.11. ANTON Franz, 9620 Hauptstraße 57 21.11. JERAM Andreas, 9620 Hauptstraße 51 80 Jahre

03.11. RASS Ida, 9631 Kleinbergl 4 06.11. GROSCHACHER Anneliese, 9620 Kraschach 1 08.11. EDER Frieda, 9631 Kleinbergl 5 19.11. BÜBL Jakob, 9620 Khünburg 8 70 Jahre

24.11. RIEDER Roswitha und Johann, 9620 Braunitzen 4

Die Stadtgemeinde gratuliert BARBARA und WALTER UMSCHADEN Tröpolach 71

25.11. TSCHMELITSCH Erika und Florian, 9624 Latschach 23

Eiserne Hochzeit 15.11. RIEDER Maria und Friedrich, 9631 Rattendorf 49

Geburten BODA Zoltán und TAR Hermina, 9620 Siedlerweg 10, LIZA ALIZ, 24.09.2012 MATURANA DORADO Victor und Ulrike, 9620 Grabengasse 13, SILVIO RAFAEL, 02.10.2012

Goldene Hochzeit ALBINE RESSI – 91 Jahre Radnig 10

RAINER Michael und HUBER Sabrina, 9620 Kühweg 21, CHRISTOPHER, 14.10.2012

01.11. PIPP Valentin, 9615 Görtschach 1 03.11. THURNER Josef, 9620 Neudorf 39 04.11. Dkfm. SCHURIAN Bertram Hans Otto, 9615 Förolach 90 06.11. RESSI Elsa, 9620 Radnig 67 10.11. ERBER Gertraude, 9620 Neuprießenegg 5 20.11. Ing. FRITZ Franz, 9620 Sonnenalpe Nassfeld 70 23.11. PFAFFENBERGER Waltraud, 9631 Jenig 11

Eheschließungen MÜLLER Thomas und NAHBERGER Magda, 9620 Kraß 4, 21.09.2012 ALLMAIER Christian und STICH Verena, 9020 Sonnenhöhstraße 3, 21.10.2012

Todesfälle Ing. FERCHER Albin (77), 9620 Radnigforst 6, 29.09.2012

26.11. JOST Gerhard, 9620 Grünburg 2

HUBMANN Christof (86), 9620 Untervellach 32, 13.10.2012

26.11. STEFFEN-TELESKLAV Hildegard, 9620 Mitschig 11

WALLNER Michael (77), 9624 Micheldorf 21, 22.10.2012

HINWEIS: Sollten Sie keine Veröffentlichung Ihres Geburtstages im Mitteilungsblatt wünschen, bitten wir um Mitteilung.

LEOPOLD MAYRHOFER – 93 Jahre Jenig 12


Aus dem Rathaus

Hermagor 010/2012 |

EDUARD RAUTER – 92 Jahre Hermagor, Hauptstraße 51

FRANZ ASSINGER – 93 Jahre Micheldorf 5

05

THERESIA AUFLIC – 92 Jahre Presseggersee 25

Altbürgermeister Präs. ÖR Rudolf Tillian feierte 99. Geburtstag Der verdienstvolle Kommunalund Landespolitiker feierte am 24. September 2012 seinen 99. Geburtstag. 31 Jahre Bürgermeister, 29 Jahre Mitglied des Kärntner Landtages, 21 Jahre Präsident des Kärntner Gemeindebundes: die Vita von ÖR Rudolf Tillian verweist auf ein erfolgreiches Wirken im Dienste der Allgemeinheit. Als Gratulanten stellten sich ein: LH-Stv. Dr. Peter Kaiser, LR i. R. Max Rauscher, Bgm. Hans Ferlitsch, Altbgm. Vinzenz Rauscher, LAbg. GR Siegmund Astner, Bürgermeister Siegfried Ronacher und Mag. Stefan Primosch vom Kärntner Gemeindebund. Sie alle würdigten die Verdienste des Jubilars und hoffen, dass man sich zum 100. Geburtstag in voller Frische wieder sieht. In humoriger Weise erzählte ÖR Rudolf Tillian aus seinem bewegten Leben und dankte den Gratulanten für die Glückwünsche und für das Kommen. Die Stadtgemeinde HermagorPressegger See gratuliert ihrem Ehrenringträger und Ehrenbürger sowie ehemaligem Bürgermeister auf diesem Wege nochmals ganz herzlich, und wünscht weiterhin viel Gesundheit und Lebensfreude! Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, 9620 Hermagor, Wulfeniaplatz 1, Tel. 042822333 · Für den Inseratenteil verantwortlich und Druck: Seebacher GmbH, 9620 Hermagor, Tel. 04282-2171. Erscheint monatlich.

Am Foto vor der Ahnengalerie aller Bürgermeister von Hermagor - v.l.n.r.: Mag. Stefan Primosch, Bgm. Hans Ferlitsch, LR i.R. Max Rauscher, LH-Stv. Dr. Peter Kaiser, der Jubilar Präs. ÖR Rudolf Tillian, LAbg. GR Siegmund Astner, Bgm. Siegfried Ronacher, Altbgm. Vinzenz Rauscher.


06 | Hermagor 10/2012

Aus dem Rathaus

Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich für Stadtamtsleiter Kurt Thelesklaf Im Rahmen eines Festaktes im Spiegelsaal der Landesregierung wurden von Landeshauptmann Gerhard Dörfler und LHStv. Peter Kaiser an verdiente Kärntnerinnen und Kärntner Bundesund Landesauszeichnungen verliehen. Dabei betonte der Landeshauptmann die Wichtigkeit des Miteinanders. Die Ausgezeichneten und Geehrten seien Menschen, die Außergewöhnliches leisten würden. Für den Landeshauptmann ist es auch wichtig, danke zu sagen. Die Geehrten seien leuchtende Säulen unseres Bundeslandes sowie Motivation und Vorbild. Ohne sie und ihren Einsatz würde vieles nicht möglich sein. „Es ist schön zu wissen, dass es Menschen wie sie gibt“, so Dörfler. Anlässlich der Übergabe des vom Bundespräsidenten verliehenen SILBERNEN EHRENZEICHEN an Kurt THELESKLAF dankten LH Dörfler und LHStv. Kaiser dem Stadtamtsleiter für sein jahrzehntelanges erfolgrei-

LHStv. Dr. Peter Kaiser, Peter Thelesklaf, Bgm. Siegfried Ronacher, Stadtamtsleiter Kurt Thelesklaf, Helli Thelesklaf, LH Gerhard Dörfler und StR DI Leopold Astner. ches Wirken in seinen vielfältigen Funktionen. Der Landeshauptmann dankte

auch den anwesenden Familienmitgliedern und Partnern: „Es geht nur gemeinsam. Partner-

schaft, Freundschaft, Beziehung sind die schönste und beste Lebensversicherung.“

20 Jahre Essenzustelldienst Am 2. Oktober 1992 fanden sich 18 Freiwillige Helfer des Roten Kreuzes Hermagor unter der Leitung von Fr. Dr. Brunhilde Wachter zusammen und organisierten die Essenszustellung in der Gemeinde Hermagor. Von den Gründungmitgliedern sind nach 20 Jahren heute noch Rauscher Maria, Buchacher Erika, Berchtold Regina und Berchtold Franz regelmäßig im Einsatz und bringen betagten Menschen das „Essen auf Rädern“ ins Haus. Rund 50 Personen leisten freiwilligen diesen Dienst beim Roten Kreuz in Hermagor und liefern täglich bis zu 60 Portionen in den Gemeinden Hermagor und St. Stefan aus. Auch in Kötschach-Mauthen werden täglich über 30 Portionen verteilt. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums lud die Gemeinde Herma-

Dr. Wolfgang Mikschofsky (Bezirkstellenleiterstv.), Mag. Karl Tillian, Maria Rauscher (Leitung EZD), Bgm. Siegfried Ronacher, Dittmar Michor (Bezirksgeschäftsleiter). Foto: ©RK Hermagor gor zu einer Grillfeier in die Räumlichkeiten des Roten Kreuzes. Die Gemeindeführung wür-

digte den freiwilligen Dienst der Helfer, indem Bürgermeister Siegfried Ronacher den Geträn-

keausschank übernahm und sein Vize Mag. Karl Tillian als Grillmeister fungierte.


Aus dem Rathaus

Hermagor 010/2012 |

Neue Stadträtin

Sparen auf Knopfdruck:

Die neue Impulsspar-App!

Herr Franz Rudolf Wiedenig hat mit Wirksamkeit vom 31.07. 2012 sein Mandat als Mitglied des Stadtrates der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See zurückgelegt. Für seine Arbeit und sein Engagement wurde ihm in der Gemeinderatsitzung am 9. Oktober 2012 gedankt. Als neues Stadtratsmitglied wurde Frau Christina Theresia Ball durch den Beauftragten des Bezirkshauptmannes, Herrn Mag. Manfred Jost, angelobt.

Kennen Sie das Gefühl? Sie entdecken im Shopping-Center ein hübsches T-Shirt oder im Internet eine neue Band, die Ihnen wirklich gut gefällt? Doch dieses Mal wollen Sie Ihr Geld sparen? Sparen mit einem Klick: Mit der Impulsspar-App und Ihrem Smartphone ist das jetzt so einfach wie nie: Mit nur einem Klick wird Ihr gewünschter Sparbetrag von Ihrem Girokonto auf Ihr Sparkonto übertragen. Ihr Sparziel haben Sie dabei als Bild in der App immer vor Augen. So sehen Sie auf einen Blick, wofür Sie sparen und wie viel Sie dafür bereits zur Seite gelegt haben.

Sparen kann so einfach sein!

Neue Stadträtin Christina Ball mit den restl. Mitgliedern des Stadtrates der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See. (v.l.n.r. StR DI Leopold Astner, StR Günter Pernul, StR Irmgard Hartlieb, 2. Vizebgm. LAbg Ing. Helmut Haas, Mag. Manfred Jost von der BH-Hermagor, StR Christina Ball, 1. Vizebgm. Mag. Karl Tillian, Bgm. Siegfried Ronacher)

Rundungssparen:

Gemeindetag 2012 in Tulln

Beim Zahlen sparen!

Am 14.9.2012 fand die Haupttagung des 59. Österreichischen Gemeindetages in Tulln in Niederösterreich statt. Von Seiten der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See besuchten Bürgermeister Siegfried Ronacher, Vizebgm. Mag. Karl Tillian, Stadtrat DI Leopold Astner und Amtsleiter Kurt Theles-

07

klaf die größte kommunalpolitische Tagung Österreichs. Altbürgermeister Vinzenz Rauscher war seitens des Gemeindebundes mit von der Partie. Alle Beteiligten konnten sehr viele Ideen und Modelle über kommunale Weiterentwicklung, Zusammenarbeit uvm. für unsere Gemeinde mitnehmen.

Bei jeder bargeldlosen Zahlung wird der Aufrundungsbetrag auf den nächsten vollen Euro automatisch auf Ihr Sparkonto überwiesen! Wenn Sie den Spar-Turbo aktivieren, werden Ihre Aufrundungsbeträge zusätzlich erhöht - je nach Wahl um 1, 2, 3, 4, 5, 10 oder 15 Euro. Der Gesamtbetrag wird dann Ihrem Sparkonto gutgeschrieben. Sie sparen bei jeder Zahlung - wie von selbst! Fragen Sie Ihre/n Kundenbetreuer/in in Ihrer Filiale der Kärntner Sparkasse nach den innovativen Sparformen „Rundungssparen“ und „Impulssparen“!

www.kaerntnersparkasse.at


08 | Hermagor 10/2012

Aus dem Rathaus

Seniorenerholungsaktion

Der Sozialhilfeverband Hermagor und der Sozial- und Gesundheitssprengel bei der Bezirkshauptmannschaft Hermagor organisieren und unterstützen alljährlich einen für Senioren des Bezirkes Hermagor kostenlosen

14-tägigen Urlaubsaufenthalt. Die 60 TeilnehmerInnen konnten während ihres Erholungsaufenthaltes auch an mehreren organisierten Ausflugsfahrten teilnehmen. Ziel der Aktion ist, die Gesundheit, Mobilität und vor

allem die sozialen Kontakte der Senioren zu unterstützen. Die Seniorenerholung ist ein Teil der Bemühungen auf Bezirksebene, um für unsere ältere Generation ein lebenswertes Umfeld, durch bedarfsgerechte

Leistungen und soziale Angebote zu schaffen. Die 15 Senioren aus unserer Gemeinde waren im GasthofPension Trappitsch in 9113 Ruden untergebracht.

Pächter für Eisstand gesucht

Familie Frenzl – eine Legende im Strandbad

Für das Strandbad HermagorPressegger See suchen wir für den Verkauf von Speiseeis einen neuen Pächter. Das Objekt (siehe Bild) sowie die Geräte der bisherigen Pächterin Frau Michaela Frenzl könnten abgelöst werden. Nach vorheriger Anmeldung (Bäderverwaltung GF Georg Krut-

Fast 47 Jahre hat Familie Frenzl den Eisstand im Strandbad Hermagor-Pressegger See geführt, und war damit schon fixes Inventar. Aus Altersgründen wird der mit Ende des Jahres auslaufende Pachtvertrag laut einem Schrei-

zler, 04282/2333-40, E-mail: georg.krutzler@ktn.gde.at) kann eine Besichtigung vereinbart werden. Interessenten werden gebeten, bis Ende November ein schriftliches Anbot in der Bäderverwaltung, Rathaus/3. Stock, Wulfeniaplatz 1, 9620 Hermagor abzugeben.

Der Eisstand im Strandbad Hermagor-Pressegger See sucht einen neuen Pächter.

ben von der Pächterin nicht mehr verlängert. Die Bäderverwaltung der Stadtgemeinde HermagorPressegger See möchte an dieser Stelle Michaela und Reinfried Frenzl für die langjährige gute Zusammenarbeit den herzlichsten Dank aussprechen.

Bäderreferentin StR Irmgard Hartlieb mit Michaela und Reinfried Frenzl ein letztes Mal vor dem Eisstand im Strandbad.


Aus dem Rathaus

Hermagor 10/2012 |

Die Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See besucht die Marktgemeinde Engerwitzdorf

Die Rathausmitarbeiter der Stadtgemeinde HermagorPressegger See.

Am Freitag, dem 28. September 2012 fand für die Mitarbeiter des Rathauses der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, über Einladung von Bürgermeister Siegfried Ronacher und im Beisein von Gemeinderat Hannes Burgstaller, eine Besichtigung der Marktgemeinde Engerwitzdorf statt. Engerwitzdorf, eine Gemeinde die größen- und einwohnerzahlmäßig mit Hermagor vergleichbar ist, hat als einzige kommunale Verwaltungseinheit eine europäische Qualitätszertifizierung für Verwaltungsmanagement erhalten und verfolgt schon seit einigen Jahren eine Verwaltungsstrategie, die sehr effizient ist und sich der modernen Kommunikationstechnologien bedient. Da die Stadtgemeinde HermagorPressegger See mitten in der Umstellung ihrer Kommunalsoftware steht und das gleiche Produkt wie Engerwitzdorf verwendet, stand der Besuch im Zeichen von Erfahrungsaustausch und Demonstration der Verfahrenswege, die auch zukünftig im Rathaus in Hermagor Einzug finden sollen. Mit vielen Eindrücken und Visionen für eine moderne Gemeindeverwaltung wieder zu Hause angekommen, war diese Exkursion auch kräftige Motivation für die Mitarbeiter des Rathaus bei der weiteren Umstellung der Gemeindesoftware.

SIE MACHEN DEN PREIS! ENTSCHEIDEN SIE SELBST WIEVIEL SIE SPAREN.

AM 02. & 03. NOVEMBER 2012 MACHEN SIE 2012 DEN PREIS! AM 02. & 03. NOVEMBER s.Oliver Store | Villacher-Str. 2 9620 Hermagor | Tel. 04282 2068 51 EXKLUSIV 10%, 15%, 20% RABATT* AUF IHRE DREI LIEBLINGSARTIKEL! HOLEN SIE SICH DIE KARTE IN IHREM STORE UND ENTSCHEIDEN SIE SELBST WIE VIEL SIE SPAREN! *Die Rabatt-Sticker-Karte erhalten Sie im s.Oliver Store – nur solange der Vorrat reicht. Jeder Rabatt-Sticker ist nur einmalig für einen einzelnen Artikel verwendbar. Gültig am 2. & 3.11.2012 in Ihrem s.Oliver Store. Diese Aktion ist nicht kombinierbar mit anderen Rabattaktionen. Druckfehler vorbehalten.

09


Aus der Bibliothek „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek” 15. bis 21. Oktober 2012

In der Zeit vom 15. bis 21. Oktober 2012 fand heuer bereits zum 7. Mal die große Imagekampagne „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“ statt. Auch die Stadtbibliothek Hermagor organisierte in Kooperation mit der Volksschule Hermagor in dieser Aktionswoche wieder zahlreiche Veranstaltungen, um so ein „hörund sichtbares“ Zeichen für das Lesen und die Bibliotheken zu setzen. Unter dem diesjährigen Motto "LESEN BEFLÜGELT DEN GEIST" fand am Mo, dem 15. Oktober in der Volksschule Hermagor die offizielle Eröffnung statt. Frau Dir. Gabriele Patterer konnte dieses Mal neben den zahlreichen VS-Kindern, auch die Vorschulkinder der Kindergärten Hermagor und Pressegger See und den Chor der NMS Hermagor begrüßen, die sich allesamt mit ihren Beiträgen zum Thema lesen präsentierten und so zu einer gelungenen Eröffnungsfeier beitrugen. Wetterbedingt fiel der Marsch durch die Stadt zur Bibliothek heuer leider aus, was aber der Stimmung keinen Abbruch tat. Mit Begeisterung ließen die Kinder ihr Luftballons nach einem gemeinsam eingezählten Countdown steigen und schauten den bunten „Flugobjekten“ noch lange hinterher. Recht herzlichen Dank an ALLE Beteiligten für diese schöne und gelungene Eröffnungsfeier! Am Abend des 15.10.2012 folgte der Kärntner Autor ALOIS BRANDSTETTER der Einladung der Stadtbibliothek Hermagor, und las in der Aula des Schulzentrums aus seinem im letzten Jahr erschienen Buch „Zur Entlastung der Briefträger“ sowie einen Auszug aus seiner neuesten Novelle. Das zahlreich erschienene Publikum war von dem Charme, Witz und dem Gedankenkapriolen des

Eröffnung der Aktionswoche „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“ in der VS Hermagor.

Große Aufregung kurz vor dem Start der Luftballons.

Comic-Workshop mit Frau Jule Pfeiffer-Spiekermann.


Aus der Bibliothek

Sprachvirtuosen mehr als begeistert und hat ihm deshalb völlig zu Recht für den interessanten und vor allem amüsanten Abend mit viel Applaus gedankt. Der Di, 16.10. und Do, 18.10. stand in der VS Hermagor unter dem Motto „ABC, juche! Wir lesen, dichten, spielen, singen und backen“. Außerdem verbrachten die 4. Klassen eine (Lese)nacht in der Schule, die mit unterschiedlichsten Leselernstationen „gespickt“ war. Am Mi, dem 17.10. folgte dann der Comic-Workshop mit Frau Jule Pfeiffer-Spiekermann für die 3a-Klasse der VS in der Stadtbibliothek Hermagor. In dem Workshop „Der 35. Mai Erich Kästner als Comic“ gab die Grafik-Designerin anhand von Folien aus dem gleichnamigen Buch zuerst einen kleinen Einblick in den verrückten Tag von Apotheker Ringelhut, seinem Neffen Konrad und einem Pferd, die sich allesamt auf dem Weg in die Südsee machen. Dafür müssen sie nur durch einen Kasten gehen und schon sind sie….ja wo?? DAS durften sich die Kinder

Hermagor 10/2012 |

thek aus ihren Büchern „“Glück gesucht“ und „Eins, zwei, drei, Angst vorbei“ las. Gemeinsam mit den 1. Klassen tauchte die Kinderbuchautorin dabei in eine spannende Fantasiereise und die Kinder lernten auf diese Weise unbegründeten Ängsten ins Gesicht zu schauen. Die 2. Klassen versuchten auf ihrer Reise mit Frau Motschiunig verschiedene Glückssituationen nachzuempfinden und wurden am Ende der Lesung angeregt, ihre ganz eigene Glücksge-

11

schichte zu schreiben oder zu zeichnen. Mit einem ganz persönlichen Glücksstein für jedes einzelne Kind verabschiedete sich Frau Motschiunig von den begeisterten Kindern, die ihr mit großem Applaus für den interaktiven Lesespaß dankten. Unterstützt und gesponsert wurde die Aktionswoche von der Raika Hermagor, der BKS Bank Hermagor und der Buchhandlung Eder. Recht herzlichen Dank dafür!

Ein Highlight der Woche: Die Lesung von Alois Brandstetter. in ihrer eigenen Fantasie ausmalen. Eifrig und mit Begeisterung waren die SchülerInnen mit Hilfe und Unterstützung der gelernten Illustratorin dabei, ihre Ideen zu sammeln und dann zu Papier zu bringen. Den krönenden Abschluss der Aktionswoche bildeten am Fr, dem 19.10. zwei „Leseeinheiten“ der Klagenfurter Kinderbuchautorin Ulrike Motschiunig, die für die 1. und 2. Klassen der VS Hermagor in der Stadtbiblio-

Yeti Twenty 4x4 bereits ab 24.190,– Euro.

Alle angegebenen Preise sind unverb., nicht kart. Richtpreise inkl. NoVA und MwSt. Details bei Ihrem ŠKODA Berater. Symbolfoto. Stand 09/2012.

Verbrauch: 5,9–8,0 l/100 km. CO2-Emission: 155–189 g/km.

Frau Ulrike Motschiunig mit ihrer Handpuppe „Emma“ begeisterte die Kinder.

Triglavstraße 27-Neubau 9500 Villach Tel. 04242/32236 www.skoda-lindner.at

ˇ Sie können den Skoda Yeti Twenty 4x4 bei ˇ Drive Patterer – Ihrem Skoda Servicebetrieb vor Ort – jederzeit gerne Probe fahren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

In der VS wurde sogar ein „Bibliotee“ zubereitet.


f u a k r e v r o V n e t r a 3 k 1 0 n 2 o s / 2 Sai 1 0 2 r e Wint Alle Preise in EURO

Vorverkauf bis 30.11.2012

Nassfeld Saisonkarte (gültig am Nassfeld und in Weissbriach) Erwachsene (Jg. 1993-1948)

370,-

Jugendliche (Jg. 1994-1997); Senioren (Jg. 1947 und älter)

300,-

Kinder (Jg. 1998-2006)

185,-

Bambini (Jg. 2007 und jünger)

50,-

Oldi (Jg. 1938 und älter)

120,-

Tageskarte für Erwachsene

36,-

Die Einzelkarte TOPSKI PASS

Normalverkauf ab 09.12.2012

Vorverkauf bis 08.12.2012

528,-

507,-

Erwachsene (Jg. 1993 und älter) Jugendliche (Jg. 1994-1997)

439,-

433,-

Kinder (Jg. 1998-2006)

280,-

269,-

Normalverkauf ab 09.12.2012

Vorverkauf bis 08.12.2012

Erwachsene (Jg. 1993 und älter)

520,-

460,-

Jugendliche (Jg. 1994-1997)

480,-

420,-

Kinder (Jg. 1998-2006)

290,-

240,-

Alpe Adria Skipass

Gültig in: Nassfeld, Weissbriach, Kötschach-Mauthen, Dreiländereck, Bovec, Tarvis, Sella Nivea, Forni di Sopra, Ravascletto-Zoncolan, Piancavallo, Sauris

Vorverkaufsstelle und Infos: Info- und Servicecenter Nassfeld-Hermagor, Gösseringlände 7, 9620 Hermagor Tel.: +43(0)4285/8241, Fax: DW 8242, info@nassfeld.at Öffnungszeiten:

Oktober 2012 Montag – Freitag 08.30 – 16.00 Uhr ab 05.11.2012 – 30.11.2012 Montag – Freitag 08.30 – 17.00 Uhr Samstag von 10.00 – 14.00 Uhr

*

sive u l NEU: k n i kilauasfsfeld Saisonkarte s t h c a N N ültigen

Weitere Skipässe im Vorverkauf: www.nassfeld.at oder www.topski.at Es gelten die Bedingungen des TOPSKI PASS Kärnten/Osttirol

er g

*mit ein


Aus dem Stadt- & Gemeinderat Folgende Beschlüsse wurden in der Stadtratsitzung vom 3.10. 2012 einstimmig gefasst:

Touristische Infrastrukturmaßnahmen Loipenbeschilderung neu (Langlaufzentrum Tröpolach, Treßdorfer Almloipe, Gitschtalloipe) Die Auftragsvergabe für die neue Beschilderung erging an die Fa. Runnersfun. Mittlerweile laufen die diesbezüglich Grundstücksverhandlungen auf Hochtouren und sollten in den kommenden Tagen abgeschlossen sein. Um ein perfektes Langlaufzentrum umsetzen zu können, sind noch einige infrastrukturelle Einrichtungen erforderlich. Dazu liegt ein Gesamtkonzept vor. Die Gesamtinvestitionskosten belaufen sich auf € 67.100.–, die geplanten Kosten für den Betrieb des Langlaufzentrums auf € 43.925.– pro Jahr. Neuer Winterwanderweg in Radnig Seit längerem gibt es den Wunsch, den bestehenden Winterwanderweg „Lurbitschn“ in Radnig als Rundwanderweg auszubauen. Um mit einem Räumfahrzeug durchfahren zu können, wären Schotterungsarbeiten notwendig, die vom Bauhof der Stadtgemeinde vorgenommen werden. Mit den Grundstückseigentümern wurde das Einvernehmen hergestellt. Der Gesamtaufwand beläuft sich auf ca. € 6.000.–. Erneuerung der Rodelbahn in Sonnleitn Bis vor einigen Jahren gab es in Sonnleitn eine beleuchtete Rodelbahn. Seitens der Betriebe besteht der Wunsch, diese Rodelbahn wieder zu aktivieren. Für diesen Winter sollte der erste Teil der Beleuchtung neu hergestellt werden. Seitens der größeren Betriebe in Sonnleitn besteht die Bereitschaft, das Projekt zu unterstützen. Die weitere Betreuung würde gemeinschaftlich zwischen den Firmen Hapimag bzw. Marcius vonstattengehen. Die Gesamtkosten des ersten Teils belaufen sich auf € 16.000.–. Diese

Initiative wird mit einer Subvention in Höhe von € 4.000.– unterstützt. Sanierung des Norbert Schluga Klettersteiges (Hohe Wand) Der „Norbert Schluga“ Klettersteig (Hohe Wand) muss saniert werden, da derzeit ein sicheres Begehen des Klettersteiges fast unmöglich ist. Die Gesamtkosten betragen € 16.500.–. Die Auftragsvergabe bzw. die Abwicklung des Projekts erfolgt durch Herrn Schluga persönlich. Dazu wird ihm eine Subvention in der Höhe von € 5.000.– gewährt.

Vergaben beim Gemeinschaftshaus Rattendorf Zur Weiterführung der vereinbarten Umbaumaßnahmen beim Gemeinschaftshaus Rattendorf waren weitere Firmenleistungen erforderlich. Grundsätzlich werden die Arbeiten – soweit möglich – von der Dorfgemeinschaft Rattendorf ausgeführt, wobei für die Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See Materialkosten anfallen. Folgende Aufträge wurden zu einem Gesamtpreis von € 14.582,50 inkl. MWSt. erteilt: Elektroinstallationen und Beleuchtung – Fa. EP Schuller GmbH, 9620 Egger Straße 16 Sanitärinstallationen – Fa. Seiwald Thomas, 9620 Grabengasse 5 Trockenbau – Fa. Unser Lagerhaus, 9620 Gailtalstraße 5 Innentüren – Fa. Schabus Möbelbau GmbH, 9635 Leifling 30 sowie Fa. Hasslacher Norica Timber, 9751 Feistritz 1

Errichtung eines Buswartehäuschens in Watschig Die bestehende Busbucht in Watschig in Fahrtrichtung Hermagor verfügt derzeit über kein Buswartehaus. Die Schüler und Fahrgäste müssen sich im Freien aufhalten. Im Sinne der Sicherheit und der Witterungsunabhängigkeit wird nun ein Buswartehaus errichten. Die Vergabe der Arbeiten erfolgt zu einem Ge-

samtpreis von € 7.276,01 inkl. MWSt. an folgende Firmen: Baumeisterarbeiten – Fa. DI Peter Sommeregger GmbH, 9620 Hauptstraße 31 Zimmermeisterarbeiten – Fa. Holzbau Hubmann, 9622 Weißbriach 151 Dachdeckerarbeiten – Fa. Herbert Lasser KG, 9620 Zitterbachgasse 5

Betriebsfeuerwehr Nassfeld - Sonnleitn Die Betriebsfeuerwehr NassfeldSonnleitn ist zwischenzeitlich soweit organisiert, dass nach Vorlage noch einiger fehlender Zustimmungserklärungen der Gründungsbescheid durch die Gemeinde erlassen werden kann. Durch das Erfordernis der Mindestausstattung für die Betriebsfeuerwehr sind insbesondere den Betrieben im Bereich der Ortschaft Nassfeld erhöhte Aufwendungen entstanden, welche bei € 25.000.– liegen. Daher unterstützt die Gemeinde die Anschaffung der Mindestausstattung mit einem einmaligen Betrag von € 1.000.–.

In der Gemeinderatsitzung vom 9.10.2012 wurden u.a. folgende Themen behandelt und einstimmig beschlossen:

Gössering Hermagor u.a. – Instandhaltung 2013 - 2015 Vom Amt für Wasserwirtschaft Hermagor wurden die erforderlichen Instandhaltungen für die Jahre 2013 bis 2015 zusammengefasst und aufbereitet. Diese Maßnahmen sehen einen Gesamtaufwand von € 75.000.– – verteilt auf alle 3 Jahre – vor. Davon entfällt auf die Stadtgemeinde der Interessentenbeitrag im Ausmaß eines Drittels der Gesamtaufwendungen; somit € 25.000.–. Dieser Betrag ist in drei Jahresbeträgen aufzubringen; und zwar: 2013 – € 9.000.–, 2014 – € 8.000.– und 2015 – € 8.000.–. Von diesen Instandhaltungsmaß-

nahmen sind folgende Vorhaben betroffen: • Räumungs- und Ausfreiungsarbeiten an der Gössering, am Jenigbach, Bodnerbach, Prelitzenbach, Mitschigerbach, Kühwegerbach, Micheldorfer Bach, Prießenegger Bach, Förolacher Grabenbach, Vellacher Bach, und Görtschacher Bach. • Errichtung einer Böschungssicherung am Schinzengraben • Sanierung der Betonkünette beim Feuerbach in Tröpolach • Räumung des Schotterfanges am Jenigbach und • Unvorhergesehenes – Sofortmaßnahmen Finanzierung: Die geplanten Maßnahmen werden mittelfristig im Finanzierungsplan des AOVorhabens „Wildbach-und Flussverbauungen“ ab dem Jahr 2013 veranschlagt. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung wird abgegeben. Ergänzend wird mitgeteilt, dass bei so starken Regenereignissen, wie sie zum Teil aufgetreten sind, immer wieder der Auftrag zur Räumung erteilt werden muss, da sich die Schotterfänge ständig füllen.

KELAG Trafostation – Standortverlegung; Nutzungsvereinbarung Bereits in der Stadtratsitzung vom 29.08.2012 wurde besprochen, dass die derzeit bestehende KELAG-Trafostation unter dem Vorplatzbereich des Amtsgebäudes, sozusagen im Keller des Amts- und Kulturhauses erneuert werden soll. Um die bestehende Trafostation zu erneuern, müsste in die Baukonstruktion des Gebäudes sowie in die Asphaltdecke des Wulfeniaplatzes eingegriffen werden. Da es nicht sinnvoll erscheint, den alten Standort weiter zu verfolgen, wurde ein neuer Standort östlich des Rathauses in der Gösseringlände am Grundstück 157/2 KG Hermagor gemeinsam mit der KELAG definiert. Demnach steht der frei werdende Raum im Amts- und Kulturhaus wieder der Gemeinde zur Verfügung.


14 | Hermagor 10/2012

Das von der KELAG neu zu errichtende Trafogebäude wird einen Platzbedarf von ca. 2 KFZStellplätzen einnehmen. Kosten durch diese Maßnahme entstehen der Gemeinde keine.

Schneeräumung; Vertragsabschluss mit Tschurtschenthaler Martin Herrn Günther Bachmann aus 9620 Postran 27, hat den bestehenden Schneeräumvertrag für die Räumstrecke Obervellach, Presseggen und ein Teil von Hermagor gekündigt. Mit Herrn Martin Tschurtschenthaler, 9623 Sussawitsch 15, konnte ein neuer Unternehmer für die Schneeräumung in diesem Bereich gefunden werden. Herr Martin Tschurtschenthaler wird die Schneeräumung mit einem Traktor der Marke FENDT309 (92 KW) durchführen. Der Schneepflug wird von der Stadtgemeinde HermagorPressegger See beigestellt, somit ergibt sich ein Stundensatz von € 60,82 excl. MWSt.. Als Vorauszahlung wird, wie beim Vorgänger € 1.800.– pro Schneeräumsaison geleistet.

Aus dem Stadt- & Gemeinderat

Bauhof – Reidenwirtgebäude; Lagerraum für die Bergrettung Die Bergrettungseinsatzstelle Hermagor verfügt über keine Räumlichkeiten zur Lagerung von Einsatzmitteln und zur Abhaltung von Besprechungen. Da das bestehende Reidenwirtgebäude – welches derzeit zum Teil vom Bauhof, von den Außendienstmitarbeiten vom Tourismusreferat und der TK Mitschig genützt wird – über freie Raumkapazitäten verfügt, wurde somit neuer geeigneter Standort für die Bergrettung Hermagor gefunden. Die Anforderungen an den Einsatzmittellagerraum sind die rasche Zugänglichkeit und eine Mindestgröße von 15 m2. Diese Bedingungen konnten im östlichen Bereich des Erdgeschosses, wo derzeit auch die Außendienstmitarbeiter des Tourismusreferates untergebracht sind, gefunden werden. Die baulichen Maßnahmen dafür beschränken sich auf die Errichtung einer Trennwand in Leichtbauweise und einer Zugangstüre in den Raum. Als Unterstützung

für die Bergrettung wird die Trennwand durch den Bauhof errichtet. Die Materialkosten dafür werden von der Bergrettung übernommen. Die Eingangstüre in den Raum wird von der Bergrettung als Eigenleistung errichtet. Die Bauhofleistungen betragen ca. € 1.200.–. Mit dem Österr. Bergrettungsdienst, Landesleitung Kärnten, wird eine Vereinbarung für die Überlassung der Räumlichkeiten abgeschlossen.

Geschwindigkeitsbeschränkung Untervellach-Troj Die Bewohner der Ortschaft Untervellach-Troj haben beantragt, für den Straßenabschnitt in Untervellach-Troj (Sackgasse), Grundstück 1317 KG Vellach, beginnend ab dem Kreuzungsbereich der Paßriacher Landesstraße in Richtung Osten bis zum Kreuzungsbereich – Radweg, eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h zu erlassen. Dieser Antrag wurde von der Polizeiinspektion Hermagor einer Prüfung unterzogen und es bestehen dagegen keine Beden-

ken. Der Erlassung einer entsprechenden Verordnung wurde zugestimmt.

Grundkauf FF-Haus Mitschig Mit Vertrag vom 06.07.2011 wurde mit Herrn Mathias Schaar aus Postran 12 eine Optionsvereinbarung zum Grunderwerb durch die Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See von ca. 150 m2 auf den Grundstücken 443/6, 443/3 und 426/1, alle KG Mitschig, geschlossen. Diese Option gilt bis 30.06.2014. Im Rahmen der Optionsausübung sind noch die Vermessung samt Teilungsurkunde sowie die grundbücherliche Durchführung durch Abschluss eines Kaufvertrages erforderlich. Die Vermessung samt Erstellung der erforderlichen Teilungsurkunde wird vom ZT-Büro DI Werner Wolf aus Klagenfurt durchgeführt, da dieses bereits mit Vermessungsarbeiten im Gemeindestraßenbereich beauftragt ist. Die vertragliche Abwicklung samt Grundbuchseintragung wird vom Notariat Wiegele in Hermagor durchgeführt.

V E R A N S TA LT U N G E N Mi, 31.10.2012

So, 11.11.2012

Sa, 17.11.2012

Sa, 24.11.2012

HERMAGOR – mittl. Stadtsaal Kasperltheater von und mit Andreas Ulbrich, Beginn: 17 Uhr

EGG – Gemeinschaftshaus Konzert "5 Gailtaler", Veranst: Faschingsgilde Egg, 19 Uhr

HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9 Uhr

LATSCHACH 4. Halloweenparty, Veranst. SV Egg, Beginn: 20 Uhr

Mi, 14.11.2012

RADNIG Radniger Kathreinkirchtag, 19.15 Uhr Messe in der Filialkirche, ab 21 Uhr Unterhaltung im GH Grollitsch mit Disco, Veranstalter: Brauchtumsverein Hadrachböcke

Sa, 03.11.2012 HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9 Uhr

Do, 08.11.2012 HERMAGOR – Stadtsaal Ermi-Oma "Wei(h)nachten im Altenheim, Kabarett von Markus Hirtler, Beginn: 19.30 Uhr HERMAGOR – Rathaus/1. Stock "Die Frage nach dem Leid als fundamentale Frage nach Gott", Vortrag und Diskussion von und mit Mag. Heinz Koschuttnig, Beginn: 19.30 Uhr

HERMAGOR – HLW Stress und Burn-out im Kindersund Jugendalter, Referent: Dr. Kurt Kurnig, Beginn: 19 Uhr

Di, 15.11.2012 HERMAGOR – kath. Pfarrkirche "Lichtblicke in Klang & Wort", Benefizveranstaltung. Berührende Musik und heilsame Texte, Beginn: 19.30 Uhr

HERMAGOR – Schneerosenkirche Geistliche Chormusik mit der Singgem. Weissensee, Beginn: 19.30 Uhr HERMAGOR – Stadtsaal 2. Aufführung Theaterstück "Außer Kontrolle", Theatergruppe Joker, Beginn: 20 Uhr

Fr, 23.11.2012 HERMAGOR – Stadtsaal 3. Aufführung Theaterstück "Außer Kontrolle", Theatergruppe Joker, Beginn: 20 Uhr

Fr, 16.11.2012

Sa, 24.11.2012

HERMAGOR – Stadtsaal Premiere Theaterstück "Außer Kontrolle", Theatergruppe Joker, Beginn: 20 Uhr

HERMAGOR – Stadtsaal 4. Aufführung Theaterstück "Außer Kontrolle", Theatergruppe Joker, Beginn: 20 Uhr

So, 26.11.2012 HERMAGOR – kath. Pfarrhof Einstimmung in den Advent, mit Frau Hildegard Heilmeier, Beginn: 19 Uhr

Mi, 28.11.2012 FRITZENDORF – KG + VS Märchen und ihre Geheimnisse, Referent: Christian Stefaner, Kindergarten und Privatschule Fritzendorf, Beginn: 19 Uhr


Aus dem Stadt- & Gemeinderat

Nutzungstarif für die Veranstaltungsstätte in Presseggen Das Veranstaltungsgebäude in 9615 Presseggen, KG 75002 Görtschach, EZ 409, befindet sich im Besitz der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See und wurde wieder in deren Verwaltung übergeben. Es wurde geregelt, dass die erforderlichen Mäharbeiten durch den Städtischen Bauhof der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See und die Gebäudebetreuung durch Herrn Gerhard Ebenwaldner besorgt werden. Aufgrund von mehrfachen Anfragen einer Benützung dieser Anlage wurde vom Gemeinderat beschlossen, dass dafür ein Entgelt in Höhe von € 70.– pro Tag verrechnet wird. Zuzüglich zum Nutzungstarif werden die Betriebskosten und im Bedarfsfall die anfallenden Reinigungskosten ebenfalls in Rechnung gestellt.

Sanierung Gemeindestraßen 2012 – 2015 a) Maßnahmenkatalog b) Finanzierungsplan c) Finanzierung über den Regionalfonds zu a) Maßnahmenkatalog Gemäß dem Grundsatzbeschluss des Gemeinderates vom 28.03. 2012, betreffend Begleitmaßnahmen im Zuge des Kanalbaues und diverser Sanierungen von Straßen, Regelung über Regionalfondsdarlehen, fand am 2. Juli 2012 im Amtsgebäude der Kärntner Landesregierung mit Herrn Mag. Pobaschnig, Abt. 3 Gemeinden, eine Besprechung, hinsichtlich der Handhabung der Fördermittel und Finanzierung der geplanten Maßnahmen, statt. Zusätzlich zum Regionalfonds werden seitens des Landes, im Rahmen des Programmes Straßenbauoffensive 2012 – Förderprogramm „Kommunale Verkehrsinfrastrukturen“ kurz „KVI“, der Ausbau bzw. die Sanierung der Gemeinde- und Verbindungsstraßen mit 25% (max. jedoch mit € 250.000.–) der Projektkosten gefördert (nicht rückzahlbar). Ebenso werden Vermessungskosten von max. € 15.000.–/Jahr gefördert.

Hermagor 10/2012 |

Aufgrund der seitens der Förderstelle vorgegebenen Richtlinien wurde in Absprache mit der Gemeindeabteilung (Herr Mag. Pobaschnig) der Maßnahmenkatalog mit einem Rahmen von € 2.018.300.– erstellt und auch positiv seitens der Gemeindeaufsicht beurteilt. zu b) Finanzierungsplan Sanierung Gemeindestraßen 2012 bis 2015 Gesamtkosten lt. Berechnung: € 2.018.300.– Baukostenzeitplan: 2012 345.000.– 2013 560.800.– 2014 677.200.– 2015 335.300.– 2016 100.000.– € 2.018.300.– Finanzierung: Regionalfondsdarlehen 820.000.– Bedarfszuweisungsmittel 2013 30.800.– Bedarfszuweisungsmittel 2014 219.200.– KVI Förderung (Kommunale Verkehrsinfrastruktur) 262.500.– Zuführung aus dem ordentl. Haushalt 685.800.– € 2.018.300.– Folgekosten: Die Refinanzierung des Regionalfondsdarlehens in Höhe von € 820.000.– erfolgt über einen Zeitraum von 5 bzw. 8 Jahren und muss mit Bedarfszuweisungsmitteln erfolgen. Dafür sind BZ-Mittel ab dem Jahr 2013 bis zum Jahr 2023 gebunden. zu c) Finanzierung über den Regionalfonds Um die unter Punkt a) Maßnahmenkatalog angeführten Straßensanierungen durchführen zu können, und wie im Finanzierungsplan vorgesehen, ist die Aufnahme eines Regionalfondsdarlehens Ortsdurchfahrt Möderndorf 20.000.– Sanierung von Verbindungsstraßen 53.000.– Wiederherstellung von Straßen nach Kanalbau 300.000.– Sanierung Gemeindestraßen 447.000.– € 820.000.– erforderlich. Dafür ist der Abschluss einer Förderungsvereinbarung mit dem

Kärntner Regionalfonds notwendig. Die Rückzahlung des gewährten Darlehens erfolgt in fünf bzw. acht Jahresraten. Die Verzinsung beträgt 2 Prozent auf den aushaftenden Darlehensbetrag. Für die Rückzahlung sind Bedarfszuweisungsmittel des Landes vorgesehen bzw. dafür reserviert. Um den Schuldenstand der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See in einem vertretbaren Rahmen zu halten, wäre auch die Inanspruchnahme eines Überbrückungskredites seitens des Landes Kärnten anzudenken. Hier müssten noch Gespräche mit den jeweiligen politischen Vertretern des Landes stattfinden. Sollte ein Überbrückungskredit zur Auszahlung gelangen, würde dies die Aufnahme des

15

Regionalfondsdarlehens nicht erfordern und die Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See hätte keine Zinsbelastung aus dieser Darlehensaufnahme. Dazu wird noch ein Termin mit dem neuen Gemeindereferenten vereinbart, um zu klären, ob ein solcher Überbrückungskredit in Anspruch genommen werden kann. Mit dieser sehr großen Investitionssumme wird auch ein großer Wirtschaftsimpuls in Gang gesetzt, da z. B. jetzt nach dem Kanalbau auch viele Private zusätzliche Investitionen (Asphaltierungen von Hauseinfahrten usw.) tätigen und dies sicherlich auch in den restlichen Dörfern der Fall sein wird. Der Gemeinderat stimmt diesen Maßnahmen einstimmig zu.

Christbäume gesucht! An die Bevölkerung ergeht die Bitte, der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See für die Weihnachtsdekoration der Stadt Hermagor Christbäume zu spenden. Kontakt: Bauhofleiter Norbert Praster, Tel: 0676/4041447

Mödritscher

Kelih

Rechtsanwälte Wenn Schulden zur Last werden! Nicht nur durch falsches Wirtschaften, auch unverschuldet geraten viele Menschen in eine Schuldenkrise. Wenn ein außergerichtlicher Ausgleich mit den Gläubigern scheitert bietet das gerichtliche Schuldenregulierungsverfahren – umgangssprachlich als Privatkonkurs oder Privatinsolvenz bezeichnet – eine Chance für bemühte private Schuldner zur umfassenden Schuldenregulierung. Ziel dieses Verfahrens ist es, dem Schuldner die Möglichkeit für einen wirtschaftlichen Neubeginn durch Sanierungsplan, Zahlungsplan oder Abschöpfungsverfahren mit Restschuldbefreiung zu bieten. Im Rahmen der Schuldenregulierung werden alle Schulden zusammengefasst, und kann durch Zahlung einer bestimmten Teilquote in einer bestimmten Zeit der Schuldner vom Rest seiner Schulden befreit werden. Durch ein Schuldenregulierungsverfahren eröffnet sich die Möglichkeit für Privatpersonen aus teilweise aussichtslosen finanziellen Verhältnissen wiederum zurück in ein geregeltes wirtschaftliches Leben zu finden. Warten Sie nicht zu lange, und holen Sie sich die notwendigen Informationen. Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

DR. PHILIPP MÖDRITSCHER Hafnergasse 1, 9620 Hermagor Tel: 04282/20 222, Fax: 04282/20 222-3 hermagor@mk-rechtsanwalt.at hermagor@mk-rechtsanwalt. at www.mk-rechtsanwalt.at


16 | Hermagor 10/2012

Miteinander – Selbstständig Wohnen

Die demographische Entwicklung in Österreich führt in absehbarer Zeit zu einer starken Zunahme der älteren Bevölkerung. Laut einer Kärntner Studie leben Frauen und Männer mit der höchsten Lebenserwartung im Bezirk Hermagor. Ob Menschen mit Behinderung oder Senioren, viele davon sind alleinstehend und in ihrer Mobilität, schon auf Grund der ländlichen Strukturen und der fehlenden Möglichkeiten, eingeschränkt. Dadurch nehmen die sozialen Kontakte sowie eine Teilnahme am öffentlichen Leben erschreckend schnell ab. Es ist aber Tatsache, dass bei zunehmender Isolation, Krankheiten, Depressionen und letztendlich die Pflegebedürftigkeit früher als normal eintritt. Im Vordergrund dieser Idee steht der Mensch, sein selbstbestimmtes Leben, seine Selbstständigkeit sowie das Erhalten einer langen und hohen Lebensqualität.

Wohnen in einer eigenen Wohnung, zuhause sein, sich wohl fühlen und angenommen werden, das sind menschliche Grundbedürfnisse die in jedem Alter, jedoch auf Grund unserer hektischen Zeit, im gewohnten Umfeld oft nicht mehr möglich sind. Vor allem für Menschen mit Beeinträchtigungen liegen die Vorteile auf der Hand. • Begleitung in unterschiedlichen Wohnformen: beim Leben in der eigenen Wohnung oder beim gemeinschaftlichen Wohnen • Dienstleistungen auch bei hohem Hilfebedarf und im Alter • Teilnahme an Freizeit- und Urlaubsangeboten sowie am sozialen Leben • Eingebunden sein in ein Netzwerk von Dienstleistungsangeboten • Kompetente Ansprechpersonen, die für Fragen oder Anliegen zur Verfügung stehen

Grippe-Impfaktion im Gesundheitsamt Bis Ende Februar 2013 werden im Gesundheitsamt der Bezirkshauptmannschaft Hermagor an den Amtstagen (jeden Dienstag in der Zeit von 8 bis 11.30 Uhr und von 13 bis 15.30 Uhr) Grippeschutzimpfungen durchgeführt. Die Impfgebühr beträgt € 9.– und ist anlässlich der Impfung zu entrichten. Von dieser Impfaktion unberührt bleiben die Impfungen durch die freipraktizierenden Ärzte. Diesbezüglich sind nähere Auskünfte bei den niedergelassenen Ärzten zu erhalten.

• Beratung, Sozialberatung und Hilfestellung Begleitendes Wohnen soll zu einer nachhaltigen Zukunftsentwicklung, zum Erhalt und zur Erweiterung von attraktiven Lebensräumen in der Gemeinde beitragen. Dadurch kann die Kaufkraft erhalten werden und eventuell leer stehende Gebäude revitalisiert und einer sinnvollen, leistbaren Nutzung zugeführt werden. Wertschöpfung und regionale Wirtschaftskreisläufe, wie das Schaffen von neuen Beschäftigungsmöglichkeiten werden zusätzlich gestärkt. Das Angebot gilt für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung ab dem 25. Lebensjahr, die eine Veränderung ins Auge fassen, aber den Wunsch haben, weiterhin in größtmöglicher Selbst-

ständigkeit zu wohnen. Menschen jeden Alters, die im Bezirk Hermagor und Umgebung wohnen und sich vorstellen können, diese Wohnform in absehbarer Zeit in Anspruch nehmen zu wollen oder sich diesbezüglich gerne informieren möchten, sind dazu aufgerufen sich zu melden und uns, vorerst noch unverbindlich, ihren eventuellen Bedarf mitzuteilen. Sollten Sie Fragen zu diesem Thema haben oder Hilfe benötigen, dann scheuen Sie sich nicht und rufen einfach unter der Telefonnummer 0699-15660098 (Frau Mag. Birgit Messner) an, oder Sie kommen im Sozialberatungsbüro am Gasserplatz 1 vorbei. Wir sind Ihnen gerne behilflich!

Weihnachten im Schuhkarton Die weltweit größte Geschenkaktion für Kinder in Not Helfen Sie auch dieses Jahr mit, und packen Sie einen Schuhkarton voller Geschenke für ein Not leidendes Kind in Weißrussland und bereiten Sie ihm dadurch eine unvergessliche Weihnachtsfreude! In der Stadtbibliothek Hermagor liegen Info-Flyer inklusive Geschenkideen und einer Packanleitung auf. Bitte bringen

Sie Ihren gepackten Schuhkarton bis spätestens 15. November 2012 zu Ihrer Sammelstelle in die Stadtbibliothek Hermagor und helfen Sie mit 6 Euro die Kosten für die Abwicklung und den Transport zu decken – einfach bar in der Sammelstelle einzahlen oder mit dem Zahlschein überweisen. Danke für Ihre Hilfe!


Kultur 20 Jahre Theatergruppe JOKER in Hermagor „AuĂ&#x;er Kontrolle“ präsentiert sich die Theatergruppe JOKER aus Hermagor in der gleichnamigen KomĂśdie von Ray Cooney im November im Stadtsaal Hermagor. Unter der Regie von Gerald Ressi bleibt die Theatergruppe JOKER aus Hermagor auch heuer ihrer Linie treu und verspricht mit der zeitgenĂśssischen BoulevardKomĂśdie einen Abend gespickt mit Ăźberraschenden Wendungen und Verwechslungen. Richard Willey, Staatsminister der Regierung hatte eigentlich nur ein intimes SchäferstĂźndchen mit einer Sekretärin der Opposition geplant, das allerdings gewaltig aus den Fugen gerät, als beide eine Leiche im Hotelzimmer entdecken. Auch der immer treue Sekretär George ist mit der Situation Ăźberfordert, als Ăźberraschend nicht nur der Gatte der Sekretärin auftaucht,

sondern auch das Hotelpersonal aus der offensichtlich heiklen Lage Profit zu schlagen versucht. Finden sie gemeinsam einen Ausweg aus der prekären Situation oder wird am nächsten Tag die Schlagzeile „Staatsminister bei

Vernissage von Heinz Weinberger Von einer gelungenen Ausstellung von Heinz Weinberger am 29. September 2012 im Rathaus Hermagor konnten sich viele Besucher selbst Ăźberzeugen. Als Vertreter in der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See

durfte der KĂźnstler StR Christina Ball, weiters den Bezirksobmann des Wirtschaftsbundes Hannes Kandolf mit Gattin Rosi sowie zahlreiche Einheimische und Gäste aus der Steiermark, Tirol und Kärnten begrĂźĂ&#x;en.

Sexorgie mit Sekretärin und Leiche“ die Boulevardblätter zieren? Premiere: Fr, 16.11.2012 weitere AuffĂźhrungen: Sa, 17.11.2012, Fr, 23.11.2012 und Sa, 24.11.2012 jeweils um 20 Uhr

Eintrittskarten sind im TourismusbĂźro Hermagor sowie im CafĂŠ Bistro, CafĂŠ Hut Ab und der Trafik Aichbauer zum Vorverkaufspreis erhältlich. Preise: VVK: â‚Ź 12.–, AK: â‚Ź 14.–

(LQIÂ KUXQJVSUHLV DE

Âą

'HU QHXH

02..$

.,1* 2) ) 7+( 52$' (IIL]LHQ] XQG )DKUG\QDPLN HLQHV 6WDGWDXWRV YHUHLQW PLW GHQ 9RU]Â JHQ HLQHV *HOlQGHZDJHQV 9HUEUDXFK JHVDPW LQ O NP Âą &2 (PLVVLRQ LQ J NP Âą

Die Anwesenden waren von der Vielfalt der ausgestellten Bilder begeistert. Auf diesem Weg bedankt sich Herr Weinberger auch bei Hausmeister Heinz Gastinger fĂźr die Vorbereitungsarbeiten zur dieser Veranstaltung.

)) ## ! & & #( % ) % ! $ % )

# # ## # $% ) % ! %

% ' ) % ! %)%$


18 | Hermagor 10/2012

Kultur

Neue Aktivitäten der Gailtal-Art

Kabarett von Markus Hirtler alias ERMI-OMA

„Wei(h)nachten im Altenheim” Do, 8. Nov. 2012 um 19.30 Uhr Stadtsaal Hermagor Ermi-Oma lässt den „wichtigsten“ Tag im Jahr Revue passieren. Zahlreiche Telefonate – beispielsweise mit dem Heimleiter, dem Bürgermeister, der „Schwierigtochter“ und dem Hausarzt – liefern genug Zündstoff für die Auseinandersetzung mit dem Generationsthema. Doch Vorsicht! Schief vor Lachen wie Ermi-Omas Christbaum und mit Tränen in den Augen hat mancher das Programm schon verlassen. Ein sozialkritisches Weihnachtskeks aus Ermi-Omas Keksstube. Zum ganzjährigen Verzehr geeignet. Markus Hirtler arbeitete mehr als 20 Jahre lang als Krankenpfleger, Pflegedienstleiter, Heimleiter und Sozialmanager. Die Kunstfigur Ermi-Oma hat er geschaffen, um seine Stimme für Menschen zu erheben, die in unserer „Altersentsorgungsgesellschaft“ nicht gerne gehört werden. Dabei zeichnet der preisgekrönte Kabarettist die Altenheimbewohnerin liebevoll, facettenreich und mit viel Einfühlungsvermögen nach. Tickets: Tourismusbüro Hermagor (Tel. 04282/2043) Ö-Ticket, Trafiken, Raika, Libro, Ruefa Reisen und Sparkassen Veranstalter: Markus Jahn Events, Tel. 0676/7939691 www.ermi-oma.at

„Oh Hermagor, oh Hermagor, du meines Herzens Thermophor…“ unter diesem Motto lud am Fr, dem 28. September 2012 die wieder aktiv gewordene GailtalArt zu einem literarischen Abend mit dem Schriftsteller Engelbert Obernosterer und dem Kabaret-

tisten Jakob Pernull, die vorwiegend Heiteres und Ortsbezogenes zum Besten gaben. Clubobmann Manfred Schluder konnte in dem mit Fotos, Mosaiken und Objekten geschmückten vollen Saal neben der Raika ein begeistertes Publikum begrüßen. Auch zwei Künstler aus Ungarn und zwei aus Innsbruck waren zugegen. Anlässlich der „Langen Nacht der Museen“ am 6. Oktober veranstaltete der Verein dort auch die "Die Lange Nacht der Bilder".

Vernissage von Reni Donkova Die Bilder der Künstlerin Reni Donkova waren im Cafe "Hut ab" bis Ende Oktober zu sehen. Die in Bulgarien geborene und seit vielen Jahren in Innsbruck lebende Künstlerin bekam ihren „malerischen Schliff“ bei Prof. Giselbert Hoke. "Sie scheint Formen und Farbe aufsteigen zu lassen. Manchmal, mit beinahe noch abstrakten Zeichen angedeutet, gehaucht, ver-

borgen, enthüllt, erzählen ihre Bilder ganze Geschichten von Fischen und Katzen, von Blumen und Sonnen, und Kindern, ja, von ganzen Familien und sich unter der Erinnerung biegenden Tischplatten." so schreibt die Kunsthistorikerin Ruth Haas über Donkova. Herzlichen Dank den engagierten Wirtsleuten Claudia und Herti!


Kultur

Hermagor 10/2012 |

19

Gläserne Träume im Lerchenhof Das Biedermeier Schlössl Lerchenhof in Hermagor wurde am Freitag, dem 14. Sept. 2012 zum Ort der kreativen Begegnung, und bildete denstilvollen Rahmen für die „Glas-Kunst-Vernissage“ des Villacher Glaskünstlers Franz Heili. Die Gastgeberfamilie Hans und Gerhild Steinwender verbindet mit dem Künstler eine langjährige Freundschaft, die mit dem stimmigen Abend weiter vertieft wurde. Zahlreiche Kunstinteressierte erfreuten sich nicht nur an den unvergänglichen Werken, sondern genossen auch das Flying-Buffet mit orientalischem Fingerfood. Die international erfolgreichen Vollblutmusiker Karen Asatrian und Michael Erian verliehen mit gepflegten Jazz-Klängen dem Kunstabend das Prädikat „besonders wertvoll“.

Gastgeberfamilie Steinwender mit Glaskünstler Franz Heili, Karen Asatrian (Piano) und Michael Erian (Sax) – Bild und Text: Hans Jost

Aus unseren Kindergärten Weiterbildung und Kooperation der Kindergartenköchinnen Im Kindergarten PresseggerSee fand mit Biobeauftragten Hans Rampelt und dem Koch Gerhard Karitnig von der Firma c+c Pfeiffer ein Bioworkshop statt. Bei dem Seminar waren Köchinnen aus den Kindergärten Pressegger See, Nötsch, St. Stefan, Gundersheim, Kirchbach, Dellach und Würmlach anwesend. Neben einem Biovortrag wurde auch nach dem Motto „BIO muss nicht teuer sein“ gekocht und verkostet.


Sport Mascherlturnier des SC Vellach Am 15. 9. 2012 fand bei besten Wetterbedingungen das Mascherlturnier mit 32 Teilnehmern auf der Tennisanlage des SC-Vellach Pressegger See in Untervellach statt. Sektionsleiterin Heidi Ronacher freute sich, dass auch die Jugend an diesem Turnier ihr Können unter Beweis stellte. Nachwuchsarbeit im Tennisbereich wird beim SC Vellach groß geschrieben. So werden derzeit in vier Tennisjugendgruppen an die 35 Kinder trainiert. „Ohne Nachwuchsarbeit wäre der Tennissport in unserem Tal sehr rückläufig Durch die Kinder beginnen auch größtenteils die Eltern wieder mit dem Tennissport, was zur Belebung der Plätze von besonderer Wichtigkeit ist. Wir wollen diese Arbeit auf alle Fälle fortsetzen“, so die Sektionsleiterin.

Zum Turnier konnte natürlich auch der ehemalige Sektionsleiter Bgm. Siegfried Ronacher, StR. Irmgard Hartlieb sowie GR Martina Wiedenig begrüßt werden, die die Veranstaltung mit einem Ehrenpreis unterstützten. Auf diesem Wege herzlichen Dank!

gesunde

gemeinde Informationsabend zum Thema:

„Der Schutz der Gesundheit vor Handy, Wlan & Co.” Wann: Mittwoch, 14. November 2012 um 18.30 Uhr Wo: im Rathaus Hermagor, mittlerer Saal Es referieren: Armin Rebernig, Messtechniker und Baubiologe Mag. Josef Neuschitzer, Leiter der Selbsthilfegruppe Elektrosmog-Elektrosensibilität Kärnten Dr. Dieter Schmidt, Umweltreferent der Kärntner Ärztekammer Sie haben diesmal die Möglichkeit, von professionellen Leuten umfassend informiert zu werden. An diesem Abend erfahren Sie, was die Mobilfunkfirmen am liebsten geheim halten würden.


Aus unseren Schulen Suppe essen für einen guten Zweck Am Freitag, dem 28.09.2012 fand in den Räumlichkeiten der HLW eine berührende und äußerst erfolgreiche, schulübergreifende Aktion zugunsten des Projektes LICHTBLICK statt. SchülerInnen der VS Hermagor und der HLW kochten gemeinsam drei gesunde Suppen aus heimischen Produkten. Außerdem wurde noch gemeinsam ein Gebäck für die Kürbis-, Kartoffel- und Frittatensuppe hergestellt. Nach einem Begrüßungslied und den kurzen Ansprachen konnten die gemeinsam gekochten Suppen serviert werden. Die Direktorin der VS, Frau Gabriele Patterer, Herr Dir. Christian Warmuth (HLW), die FV Wilma Szöcke und Frau Hildegard Allmaier (verantwortlich für die SchülerInnen der VS) waren von dieser Aktion total begeistert. Die Initiatorin des Projektes LICHTBLICK, Frau Kastner und die beiden Maturantinnen Carina Fercher und Ina Steinwender zeigten sich natürlich auch sehr zufrieden. Durch diese Aktion wurde wieder eine Unterstützung für Menschen in Not bereitgestellt. Worum geht es beim Projekt LICHTBLICK? Nicht alle psychisch kranke Menschen wollen

Besuch in der Bezirkshauptmannschaft Kürzlich besuchte eine Gruppe der neuen Mittelschule Hermagor im Rahmen der Berufsorientierung die Bezirkshauptmannschaft. Dabei erhielten sie einen kurzen Einblick in die Tätigkeiten und die unterschiedlichen Berufsbilder in der Behörde. Abschließend gab es noch interessante Informationen zum Führerschein.

oder können Hilfe von Krankenhäusern in Anspruch nehmen. Dies führt für die Betroffenen zu Isolierung und für die Angehörigen zu einer großen Belastung. Mit solchen Aktionen können betroffene Personen im Bezirk Hermagor von geschulten und engagierten Fachkräften in ihrer gewohnten Umgebung betreut werden. Dadurch wird selbstbestimmtes Leben wieder möglich.


Kurz berichtet Almfest und Almabtrieb in Rattendorf Bei herrlichem Herbstwetter fand am 8.9.2012 im Rahmen des Kärntner Heimatherbstes der Almabtrieb und das Almfest in Rattendorf/Gailtal statt. Das mit wunderschön gebundenen Kränzen geschmückte Almvieh kam am Nachmittag von der Rattendorfer Alm (Schelleg Alm) ins Tal. Viele Gäste und Dorfbewohner haben die schön geschmückten Kühe und Kälber am Dorfplatz willkommen geheißen. StR DI Leopold Astner hat in seiner Grußansprache als Agrarreferent der Gemeinde Hermagor auf die große Bedeutung der Milchalmen besonders im Gailtal (Almkäse) hingewiesen. Im Sinne des Kärntner Heimatherbstes wurden auch alte landwirtschaftliche Geräte und „Almuntensilien“ aus längst vergangener Zeit gezeigt. Alte Traktoren wurden im Festzug zur Freude der Besucher vorgeführt. Genauso durfte eine zünftige Musik bei diesem Fest nicht fehlen. Die Bewirtung mit Almrangalan, Reindling, Frigga und anderen Köstlichkeiten so wie ein Bauernmarkt mit typischen Gailtaler Spezialitäten haben zum Gelingen des Festes beigetragen. Wie jedes Jahr hat auch heuer Hans Hohenwarter

Ausstellung landwirtschaftlicher Geräte und „Almutensilien“. einen aufschluss- und lehrreichen Vortrag mit vielen wunderschönen Bildern rund um die Rattendorfer Alm zusammengestellt und dem sehr interessierten Publikum – sogar zweimal – vorgetragen. Allen, die zu diesem sehr gelungenen Fest beigetragen haben, ein herzliches Dankeschön, denn nur freiwillige, uneigennützige Helfer können gemeinschaftlich viel bewirken.

Senner Andreas Wurmitsch und seine zwei Söhne sind stolz auf einen erfolgreichen Almsommer.

„Essen ist Heimat” – Erntedankfest 2012 am Heldenplatz in Wien Landwirtschaft, kulinarischer Genuss und Tourismus sind untrennbar miteinander verbunden. Mit dem diesjährigen Motto „Essen ist Heimat“ wurden die Besucherinnen und Besucher des Erntedankfestes mit heimischer kulinarischer Tradition mit allen Sinnen verwöhnt. Zwei Tage lang durchwehte Landluft die Großstadt Wien. Rund 300.000 Besucher haben Österreichs größtes Erntedankfest von 8. bis 9.9.2012 besucht. 30 Genussregionen von Vorarlberg bis zum Burgenland prä-

sentierten ihre regionalen Leitprodukte. Auch die Genussregion Gailtaler Speck g.g.A waren mit Albert Jank und Walter Zerza offiziell vertreten Mittlerweile gibt es bereits sehr viele Freunde der Genussregion Gailtaler in Wien und die „Speckfamilie“ wird von Jahr zu Jahr größer.

Die Obfrau der Genussregion Österreich Frau Magareta Reichstaler (2.v.l.) überzeugte sich selbst von der hohen Qualität des Gailtaler Specks g.g.A


Kurz berichtet

Hermagor 10/2012 |

23

Eindrucksvolle Feier zum Dank für Pfarrer Hans Rapp Nach 35-jährigem Berufsleben als Pfarrer der Kirchengemeinden Treßdorf-Rattendorf wurde Hans Rapp ein würdiger Abschied bereitet. Im Rahmen eines Festgottesdienstes am 30. September 2012 wurde ihm in der bis auf den letzten Platz gefüllten evangelischen Kirche in Jenig auf vielfältige Weise gedankt. In Gebet, Predigt und Lob ließen Superintendent Manfred Sauer und Pfarrer Hartwig Boek ihre Wertschätzung durchklingen. Der Vokalkreises Karnia umrahmte die Feier gesanglich. Gruß- und Dankesworte sowie Wünsche kamen auch von den zahlreichen Gästen wie z. B. von Pfarrer Andreas Tonka, Bgm. Siegfried Ronacher, StR DI Leopold Astner, SupKuratorin Helli Thelesklaf, Chorleiter Hans Hohenwarter uvm. In einem kurzen Rückblick berichtete Kurator Gerhart Maurer von der geleisteten Arbeit des Pfarrers, Seelsorgers und Religionslehrers in der großen Diasporagemeinde und betonte vor allem seine menschliche, verständnisvolle und einfühlsame

Pfr. Hartwig Boek, Pfr. Andreas Tonka, StR DI Leopold Astner, Pfr. Hans Rapp, Kurator Gerhart Maurer, Superintendent Manfred Sauer, Bgm. Siegfried Ronacher und SupKuratorin Helli Thelesklaf. – Foto: M. Schluder Art, die großen Anklang in der Bevölkerung fand. Anschließend lud der Kurator zu einem gemütlichen Beisammensein im Kirchengarten ein.

1 Monat gratis bei Kauf einer Karte ab 4 Monate CK YMNASTIK-BLO

um € 69,90

10ER G

) einePo, Zumba schule, BauchB en ck Rü s, te ila (P Aktion gültig bis 17. November 2012

Durchgehend geöffnet von 8:00 bis 21:30 Uhr Die neue Leiterin des Privatkindergartens in Fritzendorf Andrea Ortner (li) lud gemeinsam mit ihren Kolleginnen Marion Lexer (re) und Hiltrud Schwei (nicht am Bild) zu einem Elternfrühstück ein, um die Pläne für das kommende Kindergartenjahr vorzustellen. „Für dieses Kindergartenjahr haben wir spannende Projekte wie die Schachtelbaustelle, den spielzeugfreien Kindergarten in der Fastenzeit oder die Waldwochen auf dem Plan“, freut sich Andrea Ortner auf ein ereignisreiches Jahr.

Trainingscenter Hermagor 9620 Hermagor Obervellach 14 fit-hermagor@aon.at

T l 04282 / 4 Tel. 4846 846 www.fit-hermagor.at


24 | Hermagor 10/2012

Kurz berichtet

Hervorragende Erfolge für Norikerzüchter Einen großartigen Erfolg auf der Noriker Bundesschau 2012 gab es für Anton Assinger aus Egg. Seine vierjährige Rappstute „Astrid“ wurde 2. Bundesreservesiegerin und mit einer Siegerschärpe und der Schauklasse 1a ausgezeichnet. Bei der bundesweiten Hengstkörung im September in Stadl-Paura/OÖ wurde der dunkelbraune Hengst Primas Vulkan XVII als Zuchthengst anerkannt. Züchter ist Franz Weber, vlg. Primas, aus Braunitzen bei Hermagor. Auch dazu herzliche Gratulation! Das schönste und teuerste Elite-Stutfohlen der Noriker Elitefohlenauktion 2012 hatte Johann Kuri aus Potschach. Es wechselte zu einem Verkaufspreis von € 6.050.– auch den Besitzer. Der Vater von „Liara“, ein Schwarzflecktigerhengst, steht übrigens auf der Hengststation der Familie Mörtl in Kreuth.

Johann Kuri aus Potschach hatte bei der Fohlenauktion das schönste Elite-Stutfohlen.

Neue Chefin für Soroptimistinnen Clubpräsidentin Getrud Zimek, die von 2010 bis 2012 den Soroptimist Club Hermagor führte, übergab das Zepter kürzlich an Erna Gratzer (a. zoppoth Haustechnik, geschäftsführende Gesellschafterin). In den vergangenen zwei Jahren wurde eine erhebliche Summe über Verkaufsveranstaltun-

gen und Benefizkonzerte lukriert. Ein Teil der Spenden geht an das Langzeitprojekt „Gestärkt ins Leben“ und ist zudem für soziale Zwecke in der Region bestimmt. Das Übergabemeeting fand im feierlichen Rahmen im Landgasthaus von CS Sissy Sonnleitner statt.

Prok. Johann Schumi, Obfrau Sonja Moritsch, Mag. (FH) Olivia Prader, Dir. Hans Michael Rogi (von links nach rechts)

Zahlreiche Kunden waren am 16. Oktober der Einladung der Raiffeisenbank Hermagor zum Vortrag „GLOBALISIERUNG – FLUCH ODER SEGEN FÜR DIE WELT?“ gefolgt. Nach der Begrüßung durch Herrn Geschäftsleiter Dir. Hans Michael Rogi brachte uns Frau Mag. (FH) Olivia Prader, Investmentspezialistin von Raiffeisen Capital Management, mit ihrer sehr interessanten Präsentation die Entwicklung der Globalisierung und ihre Auswirkungen näher. Nach reger Diskussion – unter anderem auch zum Thema „Euro“ – klang die Veranstaltung gemütlich am Buffet aus.

Vizepräsidentin Brigitte Lasser, die neue Clubpräsidentin Erna Gratzer, ihr Vorgängerin Gertrud Zimek und Sekretärin Susanne Kühne.


Kurz berichtet

Hermagor 10/2012 |

Egger Kirchtag Der Egger Kirchtag fand wiederum traditionell Ende September auf der Veranstaltungsstätte in Egg statt. Den Höhepunkt bildete das Kufenstechen mit Lindentanz, bei dem die waghalsigen Burschen ihr reiterisches Talent unter Beweis stellten. Sieger am Sonntag wurde Markus Pirker. Am Montag beim Nachkirchtag war das Kufenstechen der verheirateten Männer nicht weniger spektakulär und Wolfgang Pernul holte sich an diesem Tag den Siegeskranz. Für die musikalische und gesangliche Umrahmung sorgten in bewährter Weise die Gailtaler Trachtenkapelle Egg sowie der MGV „Heimat“ Dellach. An beiden Festtagen spielte der „Bergkristall Express“ zum Tanz im Festzelt auf.

Die Mitglieder der Egger Burschenschaft mit Bürgermeister Siegfried Ronacher.

Die Stadtgemeinde Hermagor gratuliert …

Herrn Mag. Michael Themessl, der den FH-Master-Studiengang

Strategisches Sicherheitsmanagement" des BM.I. abgeschlossen hat. Neben 17 Experten aus dem BM Inneres zählten erstmalig auch drei Vertreter von Partnerorganisationen zu den Absolventen, darunter auch der gebürtige Gailtaler Mag. Michael Themessl von der Stabsabteilung Strategie der Wirtschaftskammer Österreich. Sicherheitsexperte Themessl war von 1999-2006 in der WK Kärnten beschäftigt.

Sanierungsbedürftiges Fischerboot und eine Kunststoff- bzw. Kartonagenpresse günstig abzugeben! Besichtigung der Gegenstände im Sammelzentrum Kühwegboden während den Öffnungszeiten möglich!

en Beratung, Wir bieten Ihn d glichkeiten un ! vielseitige Mö & Montage an g n ru fe ie L te fachgerech

PARKETTEN VORHÄNGE POLSTERUNGEN MATRATZEN

RAUMAUSSTATTUNGS GES.M.B.H.

Leonhard Stattmann 9620 Hermagor, Eggerstrasse, Tel. 04282/2229

25


Unsere Feuerwehren Feuerwehren übten Brandeinsatz in der Volksschule Tröpolach Am Freitag, dem 19.10.2012 übten die Feuerwehren Tröpolach, Rattendorf und Watschig gemeinsam einen Brandeinsatz in der Volksschule Tröpolach.

Richtiges Verhalten im Brandfall Bereits am Montag, dem 15.10. 2012, besuchten zwei Feuerwehrmänner der FF Tröpolach die Volksschule, um die Kinder auf die bevorstehende Übung vorzubereiten. Unter anderem wurden das richtige Verhalten im Brandfall und das Absetzen eines Notrufes wiederholt. Um den Kindern die

Angst vor den mit schwerem Atemschutz ausgerüsteten Feuerwehrleuten zu nehmen, stellten die Kameraden die gesamte Ausrüstung vor. Dabei erkannten die Kinder, dass sich unter der Schutzkleidung und der Atemschutzmaske auch nur ein Mensch befindet.

Gemeinsame Übung nach Schulzusammenlegung Nach der Schulzusammenlegung besuchen seit diesem Schuljahr alle Kinder aus Rattendorf, Watschig und Tröpolach die Volksschule in Tröpolach. Da bei einem Brand in der Schu-

le auch die Nachbarfeuerwehren zum Einsatz kommen, wurde nun auch gemeinsam geübt. So manches Kind erkannte dabei den Vater, Onkel oder Nachbar wieder, der zu der Übung angerückt war. Übungsannahme war ein Kellerbrand, wodurch die Aula und somit der Fluchtweg verraucht war. Die eingeschlossenen Kinder und Lehrer mussten mit Leitern aus dem Obergeschoß und dem Keller gerettet werden. Das Schulgebäude wurde von Atemschutztrupps nach zwei vermissten Personen durchsucht.

Erfolgreiche Übung Nachdem alle Personen aus dem Gebäude gerettet wurden, konnte die Übung erfolgreich beendet werden. Bei der Übungsnachbesprechung bedankten sich die Direktorin Ingrid Eineter, der Übungseinsatzleiter BM Andreas Umfahrer und der Kommandant OBI Jürgen Gratzer bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit. Im Anschluss lud der Elternverein zu Kaffee und Kuchen ein. Link: www.bfkdo-hermagor.at Text und Fotos: ÖA-Team BFKdo Hermagor – BM Florian Jost

Feuerwehr übte für sichere Schule in Egg Am Donnerstag, dem 4. Oktober 2012 fand eine Räumungsübung in der Volksschule Egg statt. Übungsannahme war eine starke

Rauchentwicklung im Schulgebäude. Ziel dieser Übung war es, mit den SchülerInnen und LehrerInnen so schnell wie möglich ins

Freie zu kommen. Ein „Danke“ für die gute Zusammenarbeit geht an die LehrerInnen und an die 14 Mann starke Übungs-

mannschaft der Feuerwehren Egg und Hermagor. Text und Fotos: FF Egg – OBI Wolfgang Mick


Umweltreferat

dieumwelt beratung

KLIMABÜNDNIS GEMEINDE

EBZ Hermagor eröffnet Als kompetente Anlaufstelle für alle Fragen rund um Energie und Bauen können sich ab sofort umwelt- und energiebewusste Bau-Interessierte an das neue EBZ (Energie- und Bauberatungszentrum) in Hermagor, Grabengasse 4, im EG des Bauplanungsbüros IPD Dobringer, wenden. Das Team des neuen EBZ, unter der Geschäftsführung von IPDChef Ernst Dobringer, besteht aus sieben Gesellschaftern, allesamt Unternehmer aus der Region. Namentlich sind dies Alexander Schuller (Elektro), Franz Wiedenig (Energie und Installationen), Bernhard Loik (Bauunternehmen), Georg Hubmann (Holzbau), Herbert Lasser (Dachdeckerei/Spenglerei) und Achim Jost (Fensterhaus). Damit ist gewährleistet, dass sich die Kunden maßgeschneiderte, lückenlose Beratung in allen Baufragen durch erfahrene Experten erwarten dürfen.

7er-Kerngruppe des neuen Energie- und Bauberatungszentrums Hermagor (EBZ) mit den Ehrengästen LHStv. Kurt Scheuch und BH Heinz Pansi bei der offiziellen Eröffnung am 14. September – Text + Foto © Hans Jost

Bauthermografieaktion des Landes Kärnten Aufgrund der kontinuierlich steigenden Kosten für die Beheizung von Gebäuden, kommt der Vermeidung von Wärmeverlusten immer größere Bedeutung zu. Zur Feststellung des bauphysikalischen Zustandes von Gebäuden und als Anregung für energiesparende Maßnahmen bietet die Energiereferentin des Landes Kärnten, Landesrätin Dr.in Beate Prettner, auch in der Heizperiode 2012/2013 die Bauthermografieaktion des Landes Kärnten für alle Interessierten an. Die „angemeldeten“ Gebäude werden in der Heizperiode (Temperaturbereich +4° C bis -25° C) thermografisch (ca. 20 Infrarotaufnahmen) und parallel digital erfasst. Die Schwachstellen des Gebäudes werden analysiert und es werden Berichte inkl. Temperaturanalysen erstellt, die den KundInnen in Papierform – oder

auf Wunsch auch digital – zugesandt werden. Der Preis für ein Ein- bzw. Zweifamilienhaus beträgt € 120.– (inkl. 20% USt.).

Weitere Auskünfte erhalten Sie in Ihrem Gemeindeamt bzw. auf www.energiebewusst.at. Interessierte können sich ab

sofort bei der Gemeinde anmelden! Anmeldeschluss ist Freitag, der 21. Dezember 2012.


Beatrix Sabbata nimmt sich gerne Zeit für eine ausführliche Beratung und freut sich auf Ihren Besuch.

Herbstaktion Alle Disko-Modelle für SOFT-Einlagen geeignet. Solange der Vorrat reicht.

statt

69,90 um €

48.-


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.