MTB Oktober 2011

Page 1

10.11

47. Jahrgang · Oktober 2011

Zugestellt durch Post.at

H ERMAGOR Amtliches Mitteilungsblatt der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See

Siegfried Ronacher Neuer Bürgermeister der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See

Freuen sich über den Erfolg: LH-Stv. Dr. Peter Kaiser, Bgm. Siegfried Ronacher mit Lebensgefährtin Elke und LR Dr. Beate Prettner. – Foto: Jost Ihr Ansprechpartner für Beratung, Planung und Ausführung von

BAD, HEIZUNG & ALTERNATIVENERGIE FRANZ WIEDENIG KG | 9620 Hermagor | Möderndorf 37 www.wiedenig.at

Nähere Informationen zur Bürgermeisterwahl finden Sie im Bürgermeisterbrief


Bürgermeisterbrief

Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen, sehr geehrte Gemeindebürger, liebe Jugend!

Die Wahlen sind geschlagen Als neu gewählter Bürgermeister der Stadtgemeinde HermagorPressegger See darf ich Sie auf diesem Wege begrüßen und Ihnen ganz herzlich für das Vertrauen, dass Sie mir am 9. Oktober 2011 entgegengebracht haben, danken! Ich war zutiefst beeindruckt von der Anzahl der für mich persönlich abgegebe-

nen Stimmen. Es ist mir eine große Ehre, Ihr Bürgermeister zu sein. Es ist mir aber auch ein großes Bedürfnis, mich bei meinem großartigen Team für die Unterstützung in den letzTen Wochen und Monaten zu bedanken! Das entgegengebrachte Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger bestärkt mich darin, für Sie und unsere Heimatgemeinde zu arbeiten und das Wahlergebnis ist somit ein Auftrag für mich, die Gemeinde die nächsten vier Jahre zu führen. Es wird in Zukunft darum gehen, gemeinsam mit der Bevölkerung die dringendsten Bedürfnisse zu erkennen, die richtigen und möglichen Maßnahmen einzuleiten, um dadurch eine Zufriedenheit innerhalb der Gemeinde, aber auch in unserem Lande Kärnten zu erreichen. Ich kann Ihnen versichern, dass ich den eingeschlagenen Weg des Gemeinsamen auch weiterhin gehen werde. Für mich zählt letztlich das Endergebnis für unsere Stadtgemeinde. Reine Parteiinteressen, persönliche Interessen und Befindlichkeiten dürfen nicht im Vordergrund stehen – für mich ist es wichtig, dass der Mensch an erster Stelle steht. Ich verspreche Ihnen, dass

ich mich der neuen Aufgabe mit meiner ganzen Energie und den mir verfügbaren Ressourcen widmen werde. Auch ersuche ich Sie in machen Situationen um ein wenig Geduld und Verständnis. Ich lade Sie daher ein, Ihre Wünsche, Vorschläge und natürlich auch Kritikpunkte in den nächsten Monaten und Jahren einzubringen, damit rechtzeitig darauf reagiert und nach Lösungen gesucht werden kann.

Breite Zusammenarbeit gesucht Als Bürgermeister ist es mir ein Bedürfnis, innerhalb unserer Gemeindestube eine breite Zusammenarbeit zu finden. Ich lade alle Mandatare und Fraktionen unsere Gemeinde zu einer fairen Zusammenarbeit ein. Ich werde meine Aufgaben als Bürgermeister sehr ernst nehmen und mit allen Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates das offene Gespräch suchen. An dieser Stelle möchte ich mich bei meinen Mitstreitern für den sehr fair geführten Wahlkampf und für den guten Ton, der in

Gemeindewahlergebnis Bürgermeisterstichwahl am 9. Oktober 2011 Sprengel:

abgeg. Kuverts

ungült. St.

gült. St.

Ronacher

DI. Astner

Summe:

I-Hermagor 1

1130

11

1119

677

442

1119

II-Hermagor 2

582

7

575

335

240

575

III-Vellach

465

5

460

264

196

460

IV-Görtschach

358

5

353

251

102

353

V-Egg 1

462

1

461

279

182

461

VI-Egg 2

261

3

258

123

135

258

VII-Mitschig

466

4

462

203

259

462

VIII-Tröpolach

399

5

394

91

303

394

IX-Rattendorf

383

2

381

128

253

381

Briefwahl

386

4

382

228

154

382

SUMME:

4892

47

4845

2579

2266

4845

Wahlberechtigte: 5.981

Prozente BGM-Stichwahl 2011

53,23

46,77

Prozente BGMW 2011

49,48

38,00

Wahlbeteiligung: 81,79%

Differenz BGMW 2011 zu Stichwahl 2011

3,75

8,77

all den letzten Wochen geherrscht hat, bedanken. Dieser gute Umgangston sichert den Grundstock für eine weitere gute Zusammenarbeit unter den Parteien.

Angelobung des Bürgermeisters Die Angelobung des Bürgermeisters durch Bezirkshauptmann Mag. Dr. Heinz Pansi wird am Montag, dem 24. Oktober 2011, um 19 Uhr im Stadtsaal Hermagor im Zuge der Gemeinderatsitzung vorgenommen. Im Anschluss an die Gemeinderatssitzung werden Ehrungen verdienter Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Verleihung der Ehrenbürgerschaft an Altbürgermeister Vinzenz Rauscher sowie die Vergabe der Ehrenringe an die Vizebürgermeisterin a. D. Frau Helga Segner und die Vizebürgermeister a. D. Herrn Dr. Klaus Hermann Offner und Herrn Johann Fritz vorgenommen. Ich darf Sie alle herzlichst einladen, an diesem festlichen Akt teilzunehmen.

Sprechstunden des Bürgermeisters Ich lade Sie auch ein, meine Sprechstunden zu besuchen und Ihre Anliegen persönlich vorzubringen. Mein Sprechtag wird jeden Mittwoch in der Zeit von 13 bis 18 Uhr abgehalten. Termine dafür können Sie unter der Nummer: 04282/2333-18 (Frau Anita Mösslacher) vereinbaren. Als Bürgermeister danke ich nochmals allen, die an der Bürgermeisterwahl teilgenommen haben. Ich verspreche Ihnen, dass ich meine ganze Kraft für eine gemeinsame und positive Arbeit und für die Bewältigung der großen Herausforderungen der Zukunft einsetzen werde. Herzlichst, Ihr Bürgermeister Siegfried Ronacher


Kultur Don Kosaken in der Schneerosenkirche Am Dienstag, dem 6.9.2011 gastierte in der voll besetzten Schneerosenkirche der DON KOSAKEN CHOR SERGE JAROFF unter der Leitung von Wanja Hlibka und präsentierte stimmgewaltig sein neues Konzertprogramm in Hermagor. Das außergewöhnliches Repertoire der Sänger reichte von festlichen Gesängen der russischorthodoxen Kirche über die immer wieder begehrten Volksweisen bis zu großen, klassischen Komponisten wie Tschaikowsky, Rimskij-Korsakow, Loworsky u.a. Die Stimmgewalt der russischen Opernsolisten beeindruckte das zahlreich erschienene Publikum, das viel Beifall spendete. Nach wie vor besticht der Don Kosaken Chor mit seinem unverwechselbaren Sound, der für den Zuhörer zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.

Der Don Kosaken Chor gastierte in der Schneerosenkirche Hermagor und wurde vom Hausherrn, Pfarrer Reinhard Ambrosch, aufs herzlichste willkommen geheißen. Ein nicht enden wollender Applaus nach dem Lied „Kalinka“ entlockte den schwarzen Männern am Ende ihres offiziellen Programmes noch zwei weitere Zugaben und standig ovations begleiteten den Chor dann schlussendlich aus der Kirche. Ein atemberaubendes Klangerlebnis in Hermagor!

Mödritscher

Kelih

Rechtsanwälte Nachbarrechte im Bauverfahren Wenn Anrainer mit Einwirkungen durch nachbarschaftliche Bauvorhaben rechnen müssen, sollten Nachbarrechte im Bauverfahren eingewendet werden. Der Anrainer hat im Baubewilligungsverfahren ein beschränktes Mitspracherecht: Es besteht nur insoweit, als dem Nachbarn subjektiv-öffentliche Rechte zukommen und nur in jenem Umfang, in dem der Nachbar solche Rechte einwendet. Die Kärntner Bauordnung enthält eine Aufzählung jener Rechte, die der Nachbar einwenden kann, so etwa die widmungsgemäße Verwendung des Baugrundstückes oder die Einhaltung der Abstandsvorschriften. Sollte ein Anrainer in seinen subjektiv-öffentlichen Rechten verletzt sein, so kann er spätestens bei der Bauverhandlung begründete Einwendungen erheben. Werden keine oder unbegründete Einwendungen erhoben, so nimmt die Baubehörde später keine Rücksicht mehr. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne beratend zur Verfügung.

Hafnergasse 1, 9620 Hermagor Tel: 04282/20 222, Fax: 04282/20 222-3 hermagor@mk-rechtsanwalt.at www.mk-rechtsanwalt.at Volles Haus und viel Beifall für den Don Kosaken Chor.

QUALITÄT IN ALLEN BEREICHEN Sämtliche Maler- und Lackierarbeiten Digitalunterstützte Fassadengestaltung ■ Dekorationsmalerei ■ Vollwärmeschutz ■ Folienbeschriftung ■ Beschriftungen ■ ■

9620 HERMAGOR Kühwegboden 28 Tel. 04282/3776, Fax 3776-4 Mobil 0676/4228950


Aus dem Rathaus Geburtstage 93 Jahre

11.11. HALLER Martha, 9620 Hauptstraße 51 91 Jahre

28.10. EDER Barbara, 9620 Hauptstraße 7 15.11. GROLLITSCH Irma, 9620 Radnig 65 90 Jahre

31.10. BIRCKEN Edith, 9620 Kraschach 12 85 Jahre

13.11. MAYER Margarethe, 9620 Kühweg 37 19.11. WINKLER Ilse, 9620 Kreuth ob Möschach 2 80 Jahre

13.11. HÄRLE Benno, 9620 Grünburg 1

Goldene Hochzeit Todesfälle

75 Jahre

31.10. GRAFENAUER Erfried, 9620 Obervellach 51 03.11. ARBEITER Liselotte, 9620 Möderndorf 45 13.11. WERNITZNIG Maria, 9615 Förolach 34 70 Jahre

03.11. WEBER Robert, 9620 Postran 25 04.11. FLASCHBERGER Herta, 9620 Obervellach 58 04.11. ZERZA Annemarie, 9631 Tröpolach 93 08.11. UMFAHRER Waltraud, 9631 Tröpolach 53 17.11. MÖRTL Elsa, 9624 Dellach 24 18.11. ZINDLER Waltraud, 9620 Presseggersee 77 23.11. JANK Erwin, 9624 Götzing 6 23.11. RANNER Annemarie, 9620 Möderndorf 55

EP:Schuller

29.10

WARMUTH Elfriede und Markus, 9624 Dellach 5 12.11. MÖRTL Agnes und Alfred, 9624 Kreuth ob Mellweg 7

KÜHNE Ferdinand (78), 9620 Neudorf 6, 07.09.2011

Eheschließungen

LAMPERSBERGER Klara (87), 9620 Hauptstr. 51, 19.09.2011

BERGER Alexander und EDLINGER Kerstin, 8741 Eppenstein, Hintersieding 48, 10.09.2011 KULJANIN Predrag und PERIC Ankica, 9620 Siedlerweg 12, 30.09.2011

RAUTER Ernestine (89), 9620 Obervellach 22, 10.09.2011 WESTER Reinhold (87), 9620 Hauptstraße 23, 19.09.2011

HERZOG Franz (84), 9620 Gailtalstraße 36, 25.09.2011 ING. LUSNIK Peter (46) 9624 Paßriach 7, 26.09.2011 WALKER Dieter (59), 9620 10. Oktober-Str. 7, 27.09.2011 THALER Erna (84), 9624 Paßriach 37, 01.10.2011

Geburten NOVAK Michael und Liliana Stefania, 9624 Egg 45, FABIAN, 09.09.2011 KOPPENSTEINER Robert und Gabi, 9615 Förolach 84, LENA, 10.09.2011

SCHABUS Herbert (62), 9631 Jenig 6, 05.10.2011 WERNITZNIG Raimund (63), 9620 Neudorf 29, 09.10.2011 GRUNDNER Marie (90), 9631 Rattendorf 22, 15.10.2011

HINWEIS: Sollten Sie keine Veröffentlichung Ihres Geburtstages im Mitteilungsblatt wünschen, bitten wir um Mitteilung.

ElectronicPartner

Elektro Schuller GmbH 9620 Hermagor, Egger Straße 16 Tel. 04282/2067 · Fax 25058 office@elektro-schuller.at www.elektro-schuller.at

ce Sermvaichcthideedn s Unter

Auf alle Festbrennstoffherde e

Aktion gültig bis 15. Nov. 2011

–10%

Hochzeitsjubiläen CHRISTINE und Prof. Mag. FRIEDRICH UNTERBERGER

Das Fest der Goldenen Hochzeit beging am 09.09.2011 das Ehepaar Christine und Prof.Mag. Friedrich Unterberger aus Khünburg 51. StR. Erich Rossian überbrachte die herzlichsten Glückwünsche zum 50. Hochzeitstag.

BARBARA und HUBERT KASTNER

Den 60. Hochzeitstag beging am 15.09.2011 das Ehepaar Barbara und Hubert Kastner aus Rattendorf 47. StR. Erich Rossian überbrachte die herzlichsten Glückwünsche zum Fest der Diamantenen Hochzeit.


Aus dem Rathaus

Hermagor 10/2011 |

05

Geburtstagsjubiläen EDUARD RAUTER – 91 Jahre

HERMINE SCHAAR – 90 Jahre

FRANZ ASSINGER – 92 Jahre

Den 91. Geburtstag beging am 18.09.2011 Herr Eduard Rauter aus Hermagor, HauptstraĂ&#x;e 51. GR Angelika Jarnig gratulierte mit den besten WĂźnschen zu diesem Ehrentag.

Ihren 90. Geburtstag feierte am 21.09.2011 Frau Hermine Schaar aus Rattendorf 11. StR. Erich Rossian gratulierte mit den besten WĂźnschen zu diesem Wiegenfeste.

Seinen 92. Geburtstag beging am 04.10. 2011 Herr Franz Assinger aus Micheldorf 5. GR GĂźnter Pernul Ăźberbrachte die herzlichsten GlĂźckwĂźnsche zu diesem Ehrentag.

ÖR RUDOLF TILLIAN – 98 Jahre

THERESIA AUFLIC – 91 Jahre

Herr Ă–R Rudolf Tillian aus Liesch 2 beging am 24.09.2011 seinen 98. Geburtstag. Mit den besten WĂźnschen zu diesem Ehrentag stellte sich Vizebgm. Siegfried Ronacher als Gratulant ein. Im Bild der Jubilar mit Gattin Elisabeth.

Frau Theresia Auflic aus Presseggersee 25 feierte am 06.10.2011 ihren 91. Geburtstag. Die besten GlĂźckwĂźnsche zu diesem Ehrentag Ăźberbrachte GR Raimund Schoitsch.

ALBINE RESSI – 90 Jahre

Frau Albine Ressi beging am 10.10.2011 ihren 90. Geburtstag. Die herzlichsten GlĂźckwĂźnsche zu diesem Wiegenfeste Ăźberbrachte GR Angelika Jarnig. Im Bild die Jubilarin mit Tochter Maria Rauscher.

OHLGHQVFKDIWOLFK DQGHUV

`

R R ` ] RR = ` ` RRR R`

]R

R =

=

R`

=R

:HLO

MHGHU VHLQH 6RQGHUZÂşQVFKH KDW

ĹĽ Ĺ•

0^]G^ &' 0RWLRQ 3UHLV9RUWHLO

N]jZjYm[`ko]jl]2 -$* d')(( ce$ ;G*%=eakkagf]f2 )+0 _'ce& KqeZgd^glg& EYr\Y- ;<)). Eglagf me Ñ *.&/1($Æ ]pcd& E]lYdda[%DY[ca]jmf_ Ñ )&-(($Æ O][`k]dhj‚ea] Z]j—[cka[`la_l&! 9f_]Zgl _—dla_ fmj Z]a 9fe]d\mf_ Zak +(&))&*())

"

Eisner Auto Villach

Vertrieb und Service GmbH 9500 Villach, Ossiacher Zeile 29 Tel.: 04242/20 27-0 www.eisner.at

=flk[`]a\]f Ka] ka[` b]lrl ^—j \a] Kgf\]j]\alagf mf\ ka[`]jf Ka] ka[` f]Z]f Ñ )&-(($Æ O][`k]dhj‚ea] ^—j A`j]f ?]ZjYm[`l]f ]af]f Hj]akngjl]ad ngf Ñ )&((($Æ& :jaf_l af Kmee] ]af] Hj]ak]jkhYjfak ngf Ñ *&-(($Æ&"


Tourismusinformationen Kastelruther Spatzenwochenende in der Region Nassfeld Hermagor Pressegger See war ein riesiger Erfolg Auftakt für das Wochenende bildete eine Friggaparty bei der Bärenhütte in Tröpolach. Hunderte Gäste, die eigens zum Kastelruther Spatzenwochenende angereist waren, ließen sich die original Gailtaler Frigga von der Familie Sagmeister schmecken. Höhepunkt des Wochenendes war zweifellos das einzige LiveKonzert der Kastelruther Spatzen in Kärnten. Tausende Volksmusikfans sorg-

ten im Festzelt in Tröpolach für super Stimmung bei einem großartigen Konzertabend. Organisiert wurde diese Veranstaltung von Christof Rossmann vom Hotel Strasswirt. Alle zwei Jahre sorgt er mit seinem Team für ein Konzerthighlight im Gailtal. Einmal ein Konzert mit den Superstars der Volksmusik zu organisieren, war immer schon ein Traum von mir“ so der Organisator Christof Rossmann.

Verkaufstour in Polen Gemeinsam mit der Österreichwerbung in Warschau besuchten Vertreter der Region Nassfeld Hermagor - Pressegger See vor kurzeM die wichtigsten Reiseveranstalter der polnischen Hauptstadt. Eine positive Wirtschaftsentwicklung und rund 3 Mio. aktive Skifahrer lohnen auf jeden Fall, den Markt aktiv zu bearbeiten. Die Tendenz der Auslandsreisen ist steigend, da sich immer mehr

Skifahrer einen Urlaub im Ausland leisten können und wollen. Polnische Reiseveranstalter buchen ca. 1/3 der Reisen, die restlichen Gäste kümmern sich meist Online um die Reiseplanung. Mit gezielten Marketing-Aktivitäten können wir sicherlich einen positiven Zuwachs an polnischen Gästen nach der kommenden Wintersaison verzeichnen.

Die Volkstanzgruppe Hermagor umrahmte die Auftaktveranstaltung bei der Bärenhütte in Tröpolach.

Christof Rossmann und seine Frau Sandra waren sichtlich froh über den riesigen Zuspruch des Konzertes.

Franca Kobenter, Leiterin der ÖW Warschau, gibt wertvolle Tipps zum Reiseverhalten der Polen.

Tausende Fans im voll besetzten Festzelt jubelten den Stars zu.


Tourismusinformationen

Hermagor 10/2011 |

07

Genuss Region Gailtaler Speck g.g.A beim Erntedankfest am Heldenplatz in Wien Das diesjährige Erntedankfest am Heldenplatz in Wien stand unter dem Motto „Essen ist Heimat“. Heimischer und besonders regionaler Genuss wurden bei diesem Fest großgeschrieben. Die Genuss Region Österreich bietet mit ihrer Teilnahme ein wahres kulinarisches Highlight für die Besucher. In diesem Jahr konnten in den drei Genuss-Zelten insgesamt 32 Genuss Regionen die Vielfalt ihrer einzigartigen Produkte präsentieren. Über 200.000 Besucher sind gekommen, um sich unter anderem vom vielseitigen kulinarischen Angebot der anwesenden Genuss Regionen Österreichs zu überzeugen. Die Genuss Region Gailtaler Speck war auch diesmal mit Obm. Albert Jank und Gf. Walter Zerza bei einem der größten kulinarischen Feste in Österreich vertreten. Durch die zahlreichen Informationsgespräche auf kulinarischer und touristischer Ebene, konnten am Stand der Gailtaler sehr viele persönliche Kontak-

Rund 200.000 Besucher waren beim Erntedankfest in Wien. te geknüpft werden. Die Inszenierung der regionalen Lebensmittel in einer Tourismusdestina-

tion gewinnt immer mehr an Bedeutung. Dies wurde auch heuer wieder verstärkt von den

„Gailtaler Genussbotschaftern“ beim Erntedankfest festgestellt.

Nassfeld – Hermagor – Pressegger See hat neue Märkte im Visier. Erfolgreiche Verkaufstour in Serbien und Kroatien ! Im Rahmen von Reisebüroworkshops, die von der Firma Feratel organisiert wurden, präsentierte sich die unsere Region Nassfeld Hermagor - Pressegger See kürzlich in Belgrad (Serbien) und Zagreb (Kroatien). Unsere Region wurde von Barbara Schöpf und Vlatka Marcius vertreten. Seit dem Fall der Visapflicht im Dezember 2009 hat sich Österreich als beliebtes Reiseziel für Serben etabliert – ganz besonderes Interesse wird bei Skireisen verzeichnet. Dieser Trend war in den Gesprächen mit den Reiseveranstaltern in Belgrad klar zu erkennen. Das Nassfeld präsentiertes ich hier unter großem Interesse zum ersten Mal. In Kroatien genießt unsere Region einen sehr guten Ruf als

beliebtestes Skigbiet in Österreich. Die Reisebürobranche ist mit vielen Nassfeld-Angeboten für die kommende Wintersaison gerüstet und berichtet vom Start der aktiven Verkaufs- und Buchungsphase. Unserer Region hat durch die Nassfeld Botschaft in Zagreb einen klaren Wettbewerbsvorteil gegenüber den Mitbewerbern. Denn unsere Botschafterin Vlatka Marcius kann jeden potentiellen Kunden und Reisebüromitarbeiter in seiner Muttersprache Rede und Antwort geben. Dies wird naturgemäß von allen sehr geschätzt.

Barbara Schöpf und Vlatka Marcius beim Gespräch mit Reiseveranstaltern.


08 | Hermagor 10/2011

Tourismusinformationen

Internationale Alpenfahrt in Hermagor Deutlich mehr Wetterglück als im Vorjahr hatten heuer die 75 Teilnehmer der 101. Internationalen Österreichischen Alpenfahrt vom 15.-17. September 2011, jeweils mit Start und Ziel in Bad Kleinkirchheim. Die 410 km lange Alpen-AdriaRunde am zweiten Renntag führte u.a. auch wieder durch das Gail- und Gitschtal. Im Zuge der etwa einstündigen Pause bei der offiziellen Zeitkontrolle in Hermagor fanden Fahrer, Funktionäre und Zuschauer kurz Gelegenheit, im einladenden Herbst-Ambiente des Biedermeierschlössl‘s Lerchenhof nicht nur ihre bisherigen Streckenerfahrungen und technischen Informationen auszutauschen, sondern auch die bekannt gute Kulinarik des Hauses ausgiebig zu genießen. Anschliessend ging die Classic Rallye weiter über den Kreuzberg, oberes Drautal, Gailberg, Kötschach-Mauthen, Plöckenpass nach Friaul, und via Tarvis wieder zurück an den Start. Gesamtsieger des heurigen Bewerbes wurde schlussendlich das Duo Mazzucato/Klackl auf Jaguar XK 140 FHC, Bj.1955.

Tolles Ambiente bei der Zeitkontrolle im Schlössl Lerchenhof in Hermagor. Die „historische Wertung“ ging an Haas/Schiep, Lancia Lambda Torpedo, Bj. 1927. Text & Fotos: Jost

Siegerauto: Jaguar XK – Baujahr 1955, pilotiert von Hans Mazzucato, Beifahrer Sebastian Klackl.

TourNatur zieht Wanderer nach DüsseldorF Das Zentrum der deutschen Wanderszene liegt am Rhein: In ihrem neunten Jahr ist die Wander- und Trekkingmesse TourNatur bei Wanderfans und Fachleuten fest etabliert. Auch in diesem Jahr zog die einzige Publikumsmesse zu diesem Thema an drei Tagen (2. 4.9.2011) über 41.000 Besucher auf das Düsseldorfer Messegelände und erreichte damit das gute Vorjahresniveau. Unter den zahlreichen touristischen Anbietern war auch unsere Region „Nassfeld - Hermagor Pressegger See“, in Kooperation mit der Kärnten Werbung, mit dem umfangreichem Wanderangebot vertreten. Wandern in den Bergen aber vor allem die Verbindung Berg- Seeerlebnis fand bei den zahlreichen Kunden großes Interesse.

„Die Besucher der Messe sind ein sehr qualifiziertes Publikum, das ganz gezielt nach Informationen sucht“ stellt Ulrike Burgstaller als Vertreterin der Region fest.


Tourismusinformationen

Hermagor 10/2011 |

09

T-Shirts und Polos mit dem Nassfeld-Hermagor-Pressegger See Logo sind ab sofort im TIB erhältlich ! T-Shirts und Polos mit dem Regionslogo sind ein ideales Geschenk fĂźr jedermann. Das TourismusbĂźro hat zu diesem Zweck ein Sortiment angekauft und gibt Ihnen die MĂśglichkeit, diese fĂźr diverse Werbezwecke oder auch fĂźr den Wiederverkauf anzukaufen. Es sind folgende GrĂśĂ&#x;en erhältlich: Männer (M, L, XL) Frauen (XS, S, M)

NatĂźrlich sind die KleidungsstĂźcke auch in unterschiedlichen Farben erhältlich: Polos Damen: hellblau, dunkelblau, schwarz u. weiĂ&#x; Polos Herren: hellblau, dunkelblau, schwarz u. hellgrau T-Shirts Damen: hellgrau, hellblau, blitzblau, braun T-Shirts Herren: schwarz, hellblau, blitzblau, beige

Preise: T-Shirt: â‚Ź 9.– /StĂźck Polos: â‚Ź 13.– /StĂźck Bei einer Abnahme ab 20 StĂźck (auch unterschiedliche GrĂśĂ&#x;en) gewähren wir eine ca. 20%ige ErmäĂ&#x;igung.

d.h. T-Shirts ₏ 7.– /Stßck Polos ₏ 10.– /Stßck. Bei einem Wiederverkauf wird darauf hingewiesen, den offiziellen Verkaufspreis nicht zu unterschreiten.

ę r{nuur rw}n{txvyun}}{‡mn{Õ

n}ƒ} ƒ~|‡}ƒurlq |n{rnwv‡¿rp oÆ{ mrn jkrj n€ nwn{j}rxwĂł

Die Mitarbeiterinnen vom TIB tragen bereits die neuen T-Shirts und Polos.

Noch kundenfreundlichere WinterĂśffnungszeiten im Info- & Servicecenter (TIB) NassfeldHermagor-Pressegger See Um der steigenden Nachfrage unserer Gäste gerecht zu werden und um den Service fĂźr unsere Vermieter weiter auszubauen, wurden die Ă–ffnungszeiten und die Zeiten des Telefonservices fĂźr die Wintersaison nochmals ausgedehnt. So beginnen die erweiterten Ă–ffnungszeiten bereits am 31.10.2011.

Ă–ffnungszeiten Winter 2011/2012 31.10.2011 – 15.04.2012 Montag – Freitag: 8.30 – 17 Uhr Samstag: 8.30 – 13 u. 14 – 16 Uhr Sonn- und Feiertag: 8.30 – 13 Uhr Zusätzlicher Telefonservice Montag – Freitag: 17 – 19 Uhr Sonn- und Feiertag: 14 – 16 Uhr

Ăł Æu}rp knr j~o nrwn| wn~nw jkrjĂ– jkrj xvkr xmn{ xxv|}n{Ă• nrwn Č–j{jku²|n v²purlqĂ• Č—wpnkx} y{x jq{ƒn~ptj~o nrwvjurp pÆu}rpĂ• }jquĂ&#x; rw}n{txvyun}}{‡mn{ vr} r{nuur nronw wx€lxw}{xu

Ä–Ä?ĚăĚĚ Ä–Äš n tuĂ• jmƒrn{tjyynw |x€rn n tuĂ• xw}jpnĂ• ‚vkxuox}xĂ•

n{k{j~lqĂ˜ Ä˜Ă–Ä™Ă Ä›Ă–Ä— uăĖĕĕ tvĂ• Ä—Ă&#x; vr||rxwĂ˜ Ä?ÄžĂ Ä–Ä™Ä˜ pătvĂ•

TriglavstraĂ&#x;e 27-Neubau 9500 Villach Tel. 04242/32236 www.automarkt-lindner.at

ˇ Sie kÜnnen die Skoda Fabia Modelle bei Drive ˇ Patterer – Ihrem Skoda Service-betrieb vor Ort – jederzeit gerne Probe fahren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


10 | Hermagor 10/2011

Tourismusinformationen

Langjährige Gäste konnten für ihre Treue ausgezeichnet werden

Langjährige Urlaubsgäste beim Ederhof in Schlanitzen: Werner & Monika Kleinknecht und Hans & Erna Möhle konnten für 50 Jahre Urlaubstreue sowie Frau Sabine Kühnl für 20-jährige Urlaubstreue geehrt werden. Wenn Stammgäste zu Freunden werden und ihren wohlverdienten Urlaub über viele Jahrzehnte in unserer Region verbringen, ist es eine wunderschöne Aufgabe, diesen „Freunden“ in Form einer Ehrung Dankeschön zu sagen.

Das Team vom Tourismusbüro Hermagor, mit Unterstützung vom Tourismusobmann Hans Steinwender und Bgm. Siegfried Ronacher, konnten langjährige Gäste im Heimatmuseum, direkt am Pressegger See oder auch in

Für seine 60-jähre Urlaubstreue wurde Herr Eduard Ottinger und für ihre 20-jährige Urlaubstreue wurde Frau Sylvia Ottinger aus Wien, die bei Familie Oswald in Paßriach zu Gast waren, geehrt.

einem unserer schönen Beherbergungsbetrieben ehren und danke sagen. Wenn Gäste eine so lange Zeit zu uns auf Urlaub kommen ist es auch ein Beweis dafür, dass unsere Gemeinde über eine

hervorragende Infrastruktur und Gastgeber verfügt. Wir dürfen auf diesem Wege auch allen Vermietern für ihren Einsatz um den Tourismus in unserer Region recht herzlich danken.

Für seine 45-jährige Urlaubstreue wurde Herr Peter Weidner und für ihre 35-jährige Urlaubstreue wurde Frau Simone Weidner aus Bielefeld, die bei Familie Robin in Micheldorf zu Gast waren, geehrt.


f u a k r e v r o V n e t r a k n o s i a 2 S 1 0 2 / 1 1 0 2 r e t n i W Nassfeld Saisonkarte

Vorverkauf bis 02.12.2011

Erwachsene (Jg.1992 und älter)

360,-

Jug. (Jg.1993-1996), Sen. (Jg.1946 und älter)

290,-

Kinder (Jg.1997-2005)

180,-

Bambini (Jg.2006 und jünger)

50,-

Oldi (Jg.1937 und älter)

110,-

TopSki Pass Kärnten/Osttirol Paketbeispiele Das Familienpaket* TopSki Pass Kärnten/ Osttirol

Vorverkauf bis 02.12.2011

Normalverkauf ab 03.12.2011

Paket Nr. 1 2 Elternteile, 1 Kind

890,-

933,-

Paket Nr. 2 2 Elternteile, 2 Kinder

953,-

989,-

Paket Nr. 3 1 Elternteil, 2 Kinder

746,-

786,-

Paket Nr. 4 2 Elternteile, 1 Jugendlicher, 1 Kind

1.161,-

1.197,-

Paket Nr. 5 2 Elternteile, 1 Jugendlicher

1.098,-

1.141,-

(* Ehepaare sowie Lebensgemeinschaften mit Kindern oder Jugendlichen. Bis zu 4 Personen muss bezahlt werden. Im Falle einer fünften oder noch weiterer Personen, welche nur Kinder (1997-2005) sein können, erhalten diese je eine Freikarte. Der Familienpreis kann nur gewährt werden, wenn alle Karten gemeinsam und zum selben Zeitpunkt gekauft werden.

Das Partnerpaket TopSki Pass Paket Nr. 15 2 Erwachsene

Vorverkauf

Normalverkauf

935,-

975,-

Nur für Ehepaare und Lebensgemeinschaften mit gemeinsamen Hauptwohnsitz. Gilt nicht in Kombination mit Großeltern, Verwandten, Freunden usw. Meldezettel unbedingt erforderlich!

Die Einzelkarte TopSki Pass

Vorverkauf

Normalverkauf

Für Erwachsene (Jg. 1992 und älter)

492,-

513,-

Für Jugendliche (Jg. 1993-1996)

420,-

426,-

Für Kinder (Jg. 1997-2005)

261,-

272,-

Der Enkel-Skipass TopSki Pass

Vorverkauf

Normalverkauf

Anschlusskarte Kind 6-14 Jahre (Enkelpaket)

165,-

185,-

Anschlusskarte bis 5 Jahre (Enkelpaket)

24,-

35,-

Diese Anschlusskarten können ausschließlich in Verbindung mit dem Kauf einer Einzelkarte oder eines Partnerpaketes der Großeltern erworben werden. Pro Großelternteil kann nur eine Karte erworben werden, d.h. maximal 2 Stück.

Vorverkaufsstelle und Info: Info- und Servicecenter Nassfeld-Hermagor Gösseringlände 7 - 9620 Hermagor Tel.: +43(0)4285/8241, Fax: DW 8242

www.nassfeld.at Es gelten die Bedingungen des TopSki Pass Kärnten/Osttirol


Aus der Bibliothek BUCHTIPP Monatelang hat Karim El-Gawhary fast nonstop vom Aufstand in der arabischen Welt berichtet: in Facebook-Postings, TwitterTweets, in seinem Blog, in Zeitungsreportagen und natürlich im TV. In dieser Zeit ist er zum Gesicht der arabischen Revolution im ORF geworden. Sein Buch ist ein Zeitdokument der besonderen Art, der Leser wird noch einmal hautnah auf eine Reise mitge-

DES

nommen: zu den Vorboten der Revolution, dem ersten Aufflammen in Tunesien, den Tagen des Zorns auf dem Tahrir-Platz und dem Kampf der libyschen Rebellen um Freiheit und Würde. Das Buch schließt mit den Monaten nach der Revolution in Ägypten, wo sich entscheiden wird, ob der demokratische Neubeginn in der arabischen Welt Bestand haben kann. Über den Autor: geboren 1963

M O N AT S als Sohn einer deutschen Mutter und eines ägyptischen Vaters, studierte Islamwissenschaften und Politik an der FU Berlin. Seit 2004 leitet er das Nahostbüro des ORF in Kairo. Zuvor war er dort fünf Jahre lang als Vertreter des ARD-Rundfunkstudios tätig. Daneben arbeitet der Vater von drei Kindern als Nahost-Korrespondent seit 17 Jahren für verschiedene deutschsprachige Zeitungen.

Weihnachten im Schuhkarton – die weltweit größte Geschenkaktion für Kinder in Not Helfen Sie mit, und packen Sie einen Schuhkarton voller Geschenke für ein Not leidendes Kind in Bulgarien und bereiten

Sie ihm dadurch eine unvergessliche Weihnachtsfreude! In der Stadtbibliothek Hermagor liegen Info-Flyer inklusive Ge-

en Beratung, Wir bieten Ihn d glichkeiten un vielseitige Mö ge an ! rung & Monta fe ie L te ch re e fachg

schenkideen und einer Packanleitung auf. Bitte bringen Sie Ihren gepackten Schuhkarton bis spätestens 15. November 2011 zu Ihrer Sammelstelle in die Stadtbibliothek Hermagor und helfen

Sie mit € 6.– die Kosten für die Abwicklung und den Transport zu decken – einfach bar in der Sammelstelle einzahlen oder mit dem Zahlschein überweisen. Danke für Ihre Hilfe!

PARKETTEN VORHÄNGE POLSTERUNGEN MATRATZEN

RAUMAUSSTATTUNGS GES.M.B.H.

Leonhard Stattmann 9620 Hermagor, Eggerstrasse, Tel. 04282/2229

Die Stadtbibliothek Hermagor ist am Montag, dem 31. Oktober 2011 geschlossen !


Aus der Bibliothek

Hermagor 10/2011 |

13

„Fotosafari” in der Stadtbibliothek Hermagor Die Reisegruppen, die sich am Mittwoch, dem 28.9.2011 auf eine Fotosafari begaben, waren die vier 1. Klassen der Neuen Mittelschule Hermagor. Im Zuge ihres Besuches in der Stadtbibliothek Hermagor, ließen sich die SchülerInnen auf eine Unterrichtsstunde der anderen Art ein. Genauso abenteuerlich wie eine Expedition in unbekannte Landschaften kann nämlich auch eine Reise durch die Bibliothek voller Sachbücher sein. Diese lagen auf Tischen, Stühlen, Regalen und dem Boden und zeigten großformatige, unbeschriftete und beeindruckende Bilder.

„Wo ist der Fehler im Text? – rauchende Köpfe beim Lösen der Aufgaben.

Die „Fotografen“ mit ihren „Kameras“ unterwegs im Bücherwald. In Zweiergruppen pirschten sich die Teilnehmer an die vorbereiteten Bücher heran und „fotografierten“ abwechselnd wobei jeder einmal die Kamera und einmal den Fotografen „spielte“. Anschließend wurden die Eindrücke gesammelt und interessante Spekulationen angestellt: Wie schaut der Umschlag des Buches aus? Wie könnte der Titel des Buches lauten? Was genau ist auf dem Foto zu sehen? usw. Mit Begeisterung und großem Interesse wurde so der Sachbuchbestand der Bibliothek nicht nur erforscht, sondern auch durch „eigene“ Aufnahmen bereichert. Beim anschießenden „Fehlerteufelspiel“ mussten die Teams in einem vorgegebenen Sachtext zwei eingebaute Fehler finden und durch die richtige Antwort ersetzen. Auch hier

machten die Kinder gute Figur und waren mit Eifer bei der Sache.

Abschließend hatten die SchülerInnen noch ausreichend Gelegenheit, die vorgestellten Bücher

näher unter die Lupe zu nehmen und sich in der Stadtbibliothek umzusehen.


Aktuelle Termine Karten für Faschingssitzungen 2012 Für die Faschingssitzungen 2012 startet bereits am 5. Dezember 2011 der Kartenvorverkauf. Lachen und feiern Sie mit der Faschingsgilde Hermagor und reservieren sie sich ab diesem Zeitpunkt Ihre Karten für die Faschingssitzungen 2012. Reservierungen im Internet unter: www.hermagor.at oder telefonisch im Tourismusbüro unter 04282/2043. Achtung: Aus organisatorischen Gründen müssen die Karten

innerhalb von 48 Stunden im Tourismusbüro Hermagor abgeholt und bezahlt werden. Sonst verfällt die Reservierung. Lei Her Termine: Premiere mit „Lachgarantie“ ist am Donnerstag, 26. Jänner 2012. Weitere Sitzungen: Freitag, 27. Jänner 2012, Samstag, 28. Jänner 2012, Donnerstag, 2. Feber 2012, Freitag, 3. Feber 2012 und Samstag, 4. Feber 2012.

Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, 9620 Hermagor, Wulfeniaplatz 1, Tel. 04282-2333 · Für den Inseratenteil verantwortlich und Druck: Seebacher GmbH, 9620 Hermagor, Tel. 04282-2171. Erscheint monatlich.

V E R A N S T A L T So, 23.10.2011

Mi, 02.11.2011

Sa, 19.11.2011

Fr, 02.12.2011

EGG – Pfarrkirche 25 Jahre Jagdhornbläsergruppe Poludnig mit Hubertusmesse, Beginn: 10 Uhr

HERMAGOR – mittl. Stadtsaal Kasperltheater „Kasperl im Gespensterschloss“, von und mit Andreas Ulbrich, Beginn: 17 Uhr

HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9 Uhr

HERMAGOR – Hauptplatz Nikolomarkt, Beginn 16 Uhr

Mi, 23.11.2011

Sa, 03.12.2011

Di, 25.10.2011

Sa, 05.11.2011

HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9 Uhr

HERMAGOR – Stadtsaal Konzert der Brass Band des Kärntner Landesmusikschulwerks, Beginn: 20 Uhr

HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9 Uhr

HERMAGOR – mittl. Stadtsaal Vortrag „Warum hast du mir das angetan?“ Was bewegt Menschen zum Suizid und wie geht man damit um?; Ref: Prof. Mag. Renate Kreutzer, Beginn: 19.30 Uhr HERMAGOR – Volksschule Vortrag „Kind sein/Eltern sein in der heutigen Gesellschaft, Referentin: Dr. Barbara Sabene Kristler, Beginn: 19 Uhr

HERMAGOR Krampusumzug, 17.30 Uhr

POSTRAN – Gasthof Hillepold Preiswatten der FF Mitschig, Beginn: 18.30 Uhr

Mi, 26.10.2011 TRÖPOLACH Fitmarsch des SC Tröpolach, Beginn: 10 Uhr, bei Schlechwetter am 30.10.2011

Do, 27.10.2011 HERMAGOR – Kindergarten Vortrag „Was macht Kinder wirklich stark?“, Referentin: Margit Nemeth, Beginn: 19 Uhr

Mo, 31.10.2011

Mi, 09.11.2011 HERMAGOR – HLW Vortrag „Stress lass nach!!!“, Referentin: Dr. Mmag. Irma Blakkert-Gosch, Beginn: 19 Uhr

Fr, 11.11.2011 MÖDERNDORF – Filialkirche Neueinweihung der Möderndorfer Filialkirche durch Bischof Alois Schwarz, Beginn: 18 Uhr

HERMAGOR – Innenstadt Wulfeniamarkt, Beginn: 7 Uhr

Fr, 18.11.2011

LATSCHACH – Sportanlage Halloweenparty, Veranst. Egger Sportverein, Beginn: 20 Uhr

HERMAGOR – Stadtsaal Musiktheater „Zirkus Furioso“, Beginn: 17.30 Uhr

Fr, 25.11.2011 HERMAGOR – Musikschule Vernissage und Konzert, Bergbilder von Teddy Inthal, „Lieder der Berge“ Christopf Spörk – Kabarett, Beginn: 19.30 Uhr

Di, 29.11.2011 HERMAGOR – mittl. Stadtsaal Kasperltheater „Kasperl und der Nikolaus“ von und mit Andreas Ulbrich, 17 Uhr

HERMAGOR – Hauptplatz Nikolomarkt, Beginn 10 Uhr

Mi, 07.12.2011

Fr, 09.12.2011 HERMAGOR – Hauptplatz Adventmarkt, Beginn: 16 Uhr TRÖPOLACH – Veranstaltungstätte Christkindlmarkt, Beginn 16 Uhr SONNLEITN – Hotel Marcius Konzert DJ Tom Novy, Beginn: 20 Uhr

Sa, 10.12.2011 HERMAGOR – Hauptplatz Adventmarkt, Beginn: 10 Uhr TRÖPOLACH – Veranstaltungstätte Christkindlmarkt, Beginn 16 Uhr


Aktuelle Termine

Hermagor 10/2011 |

15

TREFF • M.U.T. (Treffpunkt Mut) Auf Initiative von Mag. pharm. Helga Allitsch und Mag. iur. Inka Steinwender wurde in Hermagor ein Ort der Begegnung geschaffen. TREFFPUNKT M.U.T. ist eine Anlaufstelle für Hilfesuchende und hilfsbereite Menschen und befindet sich in Hermagor am Gasserplatz 7 neben dem Bienenkorb. Der gemeinnützige Verein mit christlicher Prägung versteht sich auch als Gedankenschmiede für das Begehen neuer Wege in bewegten Zeiten. TREFFPUNKT M.U.T. will Miteinander Umdenken und dies in die Tat umsetzen und so eine Bewusstseinsänderung durch direktes Helfen erreichen. Durch das Zusammenrücken von Alt

und Jung sowie die Förderung von Nachbarschaftshilfe soll das Sozialnetz in schwierigen persönlichen Situationen unterstützt und ausgeweitet werden. Alle Tätigkeiten, die sich im gesetzlichen Rahmen bewegen, sind denkmöglich und werden rasch und effizient vermittelt. TREFFPUNKT M.U.T. richtet sich hierbei ganz nach den persönlichen Bedürfnissen der Menschen. Diese Hilfen werden bargeldlos in der sozialen Währung „Zeit“ abgerechnet, wobei eine Stunde einem „Gail-Taler“ entspricht. Jede erbrachte oder in Anspruch genommene Leistung wird den Vereinsmitgliedern als Guthaben oder Lastschrift auf ihrem Konto vermerkt.

U N G E N Sa, 10.12.2011

Sa, 17.12.2011

TRÖPOLACH – Cube Hotel Konzert „Die Vamummten”, Beginn: 21 Uhr

FÖROLACH – FF Haus Adventmarkt, Beginn: 16 Uhr TRÖPOLACH – Veranstaltungstätte Christkindlmarkt, Beginn 16 Uhr

Mi, 14.12.2011 HERMAGOR – mittl. Stadtsaal Kasperltheater Wutzlkanutzl, Beginn: 16 Uhr HERMAGOR – HLW Vortrag „Wege zur Gelassenheit“, Referentin: Mag. Wilhelmine Kristof, Beginn:19 Uhr

Do, 15.12.2011 MÖDERNDORF – Museum Adventzauber, 16.30 Uhr

Fr, 16.12.2011 HERMAGOR – Hauptplatz Christbaummarkt, 16 Uhr TRÖPOLACH – Veranstaltungstätte Christkindlmarkt, Beginn 16 Uhr

Mi, 21.12.2011 HERMAGOR – Wulfeniaplatz Weihnachtsbauernmarkt, Beginn: 9 Uhr

Fr, 23.12.2011 TRÖPOLACH – Veranstaltungstätte Christkindlmarkt, Beginn 16 Uhr

Mo, 26.12.2011 HERMAGOR – Stadtpfarrkirche Weihnachtssingen des Vokalkreises Karnia, Beginn: 19.30 Uhr

TREFFPUNKT M.U.T. bietet seinen Mitgliedern: • Koordination kurzfristiger unentgeltlicher Hilfestellung • Praktische Hilfen sowie Weitergabe von Wissen • Eine Tauschbörse für Pflegehilfen wie z.B. Krankenbett, Rollstuhl und gebrauchte Kinderartikel (keine Lagerung) • Kurse für die Weitergabe von handwerklichen Grundfertigkeiten, besonders die der aussterbenden und seltenen Berufe durch Aktivierung von Senioren und Motivierung von Jugendlichen • Einfache Wege wie „walk &

talk“, um das seelische Gleichgewicht und die Gesundheit wiederzufinden • Förderung von Herstellung und Direktvermarktung heimischer, bäuerlicher und kunsthandwerklicher Erzeugnisse • Unterstützung der Gailtaler Bauern Besuchen Sie uns in den Vereinsräumlichkeiten von TREFFPUNKT M.U.T. in Hermagor, Gasserplatz 7, gleich neben dem Bienenkorb! Mit Ihrer Unterstützung schaffen wir gemeinsam die Basis für ein Miteinander!

Grippe-Impfaktion im Gesundheitsamt Bis Ende Februar 2012 werden im Gesundheitsamt der Bezirkshauptmannschaft Hermagor an den Amtstagen (jeden Dienstag in der Zeit von 8 bis 11.30 Uhr und von 13 bis 15.30 Uhr) Grippeschutzimpfungen durchgeführt. Die Impfgebühr beträgt

€ 9.– und ist anlässlich der Impfung zu entrichten. Von dieser Impfaktion unberührt bleiben die Impfungen durch die freipraktizierenden Ärzte. Diesbezüglich sind nähere Auskünfte bei den niedergelassenen Ärzten zu erhalten.

Wulfeniamarkt in Hermagor am Montag, 31. Oktober 2011 von 7 bis 18 Uhr Auf Ihren Besuch freut sich die Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See

Christbäume gesucht ! An die Bevölkerung ergeht die Bitte, der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See für die Weihnachtsdekoration der Stadt Hermagor Christbäume zu spenden. Kontakt: Bauhofleiter Praster, Tel: 0676/4041447

Frauen-Info-Point Hauptstraße 61, 9620 Hermagor

INFORMATION • BERATUNG • PSYCHOTHERAPIE

Sa, 17.12.2011

Fr, 30.12.2011

HERMAGOR – Hauptplatz Christbaummarkt, 10 Uhr

TRÖPOLACH – Veranstaltungstätte Schmankerlmarkt, 16 Uhr

Jeden Donnerstag nach Terminvereinbarung in der Frauenberatung Villach unter der Tel.Nr.: 04242/24609 oder per E-Mail: info@frauenberatung-villach.at


Aus unseren Schulen Das Zirkusprojekt der NMS Hermagor: „Wir sind Zirkus” Für die 1. Klassen der NMS Hermagor gab es im Schuljahr 2011/12 bereits in der 2. Schulwoche ein unvergessliches Erlebnis: Der pädagogische Zirkus ZappZarap gab SchülerInnen die Möglichkeit, in kurzer Trainingszeit zu Artisten zu werden und sich vor weit über 1000 Besuchern erfolgreich und professionell zu präsentieren. Fortbildung für LehrerInnen: Organisator Bernhard Plattner erklärt: Bereits in den Ferien fand an unserer Schule eine Lehrerfortbildung statt, die von zwei Mitarbeitern des pädagogischen Zirkusunternehmens abgehalten wurde. Im Zuge dieser Fortbildung trainierten LehrerInnen unter fachlicher Betreuung ein eigenes Zirkusprogramm, wel-

ches eine Vielzahl von Genres abdeckte. Projektwoche vom 18.9. – 24.9.: Am Sonntag, dem 18.9. stellten zwei Mitarbeiter des Zirkusunternehmens mit Eltern und LehrerInnen in stundenlanger Gemeinschaftsarbeit das Zirkuszelt auf. Für die SchülerInnen startete die eigentliche Projektwoche am Montag mit einer Zirkusshow, die von den LehrerInnen (!) präsentiert wurde. Danach wurden die SchülerInnen nach persönlichem Interesse verschiedenen Workshops zugeteilt, die von Dienstag bis Donnerstag von den zuvor geschulten LehrerInnen geleitet wurden. Generalprobe und Vorstellung: Am Freitag gab es um 10.00 Uhr und 12.00 Uhr zwei Proben vor ausverkauftem Zelt, zu denen

Raiffeisenbank Hermagor

Gut zu wissen, wo mein Geld zuhause ist:

Wenn’s ums Sparen geht, ist nur eine Bank meine Bank.

www.raiffeisen.at/ktn/hermagor

Schulen und Kindergärten des Bezirkes eingeladen wurden. Am Samstag fand die Schlussvorstellung statt, bei der sich vor allem Eltern und Großeltern im wiederum ausverkauften Zelt von den großartigen Leistungen ihrer Kinder überzeugen konnten: Seilspringen, Jonglage, Clownerie, Hula Hoop, Fakir, Kugel- und Rolabalance, Leiterakrobatik, Seiltanz, Poiswinging, Akrobatik, Einrad, Zauberei, Feuermutproben, Fackelstangen und Trapez waren die Programmpunkte der einzigartigen Veranstaltung. Unmittelbar nach der Vorstellung am Samstag wurde dann das Zir-

kuszelt bis in die späten Abendstunden abgebaut. Wir bedanken uns recht herzlich beim Team vom Zirkus ZappZarap (Ivo, Sonja und Anna), das uns von der Fortbildungsveranstaltung bis zum Ende der Projektwoche begleitet hat und letztlich auch diese professionelle Darbietung ermöglichte. Ein Dank ergeht an dieser Stelle auch an alle freiwilligen Helfer und an die Sponsoren. Diese Projektwoche unter dem Motto „Kannst du nicht, war gestern“ wird uns allen in bester Erinnerung bleiben. Bericht: Bernhard Plattner


Aus unseren Schulen

Hermagor 10/2011 |

17

Wandertag der VS Tröpolach Die VS Tröpolach veranstaltete am Donnerstag, dem 8.9.2011 den ersten Wandertag im neuen Schuljahr. Dieser Wandertag führte rund um den Pressegger See mit Abschluss im Strandbad Hermagor, wo STR Hartlieb Irmgard und GR Ball Christina die Lehrer, Eltern und Kinder auf Kaffee und Eis einluden. Der krönende Abschluss war die Einladung der Familie Britvarevic auf eine Portion Pommes für alle Kinder.

„School meets museum” Am Freitag, dem 16. Septebmer 2011 fand im Gailtaler Heimat-

museum ein Workshop für Kinder statt. Die Schüler der 3a Klasse

der Volksschule Hermagor wurden in zwei Gruppen geteilt und abwechselnd von Mag. Kogler durch das Museum geführt. Jeder Raum wurde genau in Augenschein genommen und die Buben und Mädchen waren begeistert. In der Zwischenzeit

durfte die zweite Gruppe mit zwei alten Stempelformen des Heimatmuseums eine Tasche bedrucken. Die VS Hermagor bedankt sich recht herzlich bei Mag. Kogler und seinem Team für diesen lehrreichen und schönen Vormittag.

Trainingscenter Hermagor Jugendkarte verliert Gültigkeit Mit 31. Dezember 2011 verliert die Jugendkarte Kärnten sowie auch alle Antragsformulare ihre Gültigkeit. Der Grund laut Jugendreferat ist, dass seit September eine neue Jugendkarte in

Verbindung mit der Schüler- und Lehrlingsfreifahrtkarte erhältlich ist. Weitere Informationen zur neuen Jugendkarte unter www.ktn.gv.at/ jugendkarte.

Bis 11. November 2011 keine Einschreibegebühr! • TRAINING mit persönlichen TRAININGSPROGRAMM • TRAINING von Montag bis Samstag RUND um die UHR • TÄGLICH GYMNASTIKSTUNDEN – Rückenschule, Pilates, Bauch-Beine-Po, Zumba • SAUNA, SOLARIUM, MASSAGE UND PHYSIOTHERAPIE Bitte um telefonische Terminvereinbarung für das 1. Training unter 04282/4846

Dauerhaft abnehmen – geht das überhaupt? Ernährungstrainerin Brigitte Kühne Terminvereinbarung unter 0699/12051009 9620 Hermagor Obervellach 14 fit-hermagor@aon.at

Tel. 04282 / 4846 www.fit-hermagor.at


Aus den Vereinen 50 Jahre Jagdverein Vellach Zum 50-jährigen Jubiläum hat der Jagdverein Vellach am 8. Oktober 2011 nach Untervellach eingeladen. Die Feier wurde mit einem Gottesdienst – zelebriert durch Dechant Dörflinger – in der Untervellacher Kirche eröffnet, bei dem auch den verstorbenen Jagdkollegen gedacht wurde. Anschließend waren die Gäste zum Gasthof „Burger“ geladen, wo der Festakt durch den Obmann Johann Zankl mit einem Rückblick über den Jagdverein eröffnet wurde. In den letzten 50 Jahren hat sich die Jagd und auch das Jagdgebiet gravierend verändert. Der Jagdverein Vellach hat derzeit 17 Mitglieder, die auf einer Fläche von insgesamt 1.272 ha jagen und zwar vom Tal bis fast an die Baumgrenze und vom Pressegger See bis nach Hermagor. Bejagt werden Ente, Fuchs, Hase, Reh, Rot- und Gamswild. Grußworte überbrachten Bezirksjägermeister-Stv. Bruno Maurer und Hegeringleiter Georg Jost. Seitens der Gemeinde überbrachten die Grußworte Bürgermeister Siegfried Ronacher und der für Jagd und Fischerei zu-

V.l.n.r.: Dechant Günther Dörflinger, Bezirksjägermeister-Stv. Bruno Maurer, Vinzenz Rauscher, Bgm. Siegfried Ronacher, Obmann Johann Zankl und StR DI Leopold Astner. ständige Stadtrat DI Leopold Astner. Weiters waren alle Obmänner der umliegenden Jagden vertreten.

Musikalisch feierlich umrahmt wurde die Feier von der Jagdhornbläsergruppe Poludnig/Egg. Der Nachmittag klang gemüt-

lich bei wunderbar zubereitetem Essen aus. Text/Bild: Gitschtaler Magdalena


Aus den Vereinen

Hermagor 10/2011 |

19

Großes Fest in Rodewald (D) – die Volkstanzgruppe Hermagor war dabei Vom 2. bis 5. September 2011 trafen sich Gruppen aus ganz Europa, um das 20-jährige Jubiläum der Rowoler Danzlüt, mit

100 Jahre Schützenverein und Erntedankfest gebührend zu feiern. Die Volkstanzgruppe Hermagor

mit den Plattlerbuam haben am Umzug beim Erntedankfest mitgewirkt und unser Land Kärnten und Österreich beim Jubiläums-

fest der Rowoler Danzlüt mit einem Auftritt bravourös vertreten.

Die Trachtenkapelle Wulfenia Tröpolach beim großen Schützenfest in Kirchhellen/Deutschland Die Trachtenkapelle Wulfenia wurde 2011 wieder zum großen Schützenfest in Kirchhellen/ Deutschland eingeladen. Am Freitag, dem 2.9.2011 gegen 22 Uhr fuhren die MusikerInnen unter Kapellmeister Andreas Martel gut vorbereitet die 1.000 km in Richtung Kirchhellen. Nach der Ankunft am Samstag wurden die Tröpolacher MusikerInnen vom regierenden Königspaar Ludger I. und Ulla I., dem Präsidenten der Kirchhellener Schützen Werner Dierichs, dem Vorsitzenden der Kirchhellener Blasmusik Heinz Dohmen und dem Präsidenten des Fanclubs Dieter Wrobel offiziell begrüßt. Obmann Klaus Astner übergab als Gastgeschenke an die Ehrengäste einen originalen Obstbrand vom „Keili“ sowie an

die Kirchhellener Blasmusik einen Laib original Gailtaler Almkäse. Christiane Stattmann, die als Werbefachkraft mitgereist war, begrüßte im Namen der Stadtgemeinde Hermagor und übergab dem Königspaar das neue Hermagor Buch. Besonders Königin Ulla war begeistert, war sie doch in ihrer Jugend viele Male in der Region Hermagor auf Urlaub. In den folgenden Tagen waren die MusikerInnen der TKW bei einem Abendkonzert, einer Tanzveranstaltung und zwei großen, über 6 km langen Festzügen laufend im Einsatz und begeisterten die tausenden Besucher des Schützenfestes. Am Montag, dem 5.9.2011 gegen 23 Uhr musste jedoch Abschied genommen werden.

Ein Gegenbesuch der Kirchhellener Blasmusik 2012 wurde bereits geplant. Aber auch viele Kirchhellener, insbesondere der neue König Jörg Noltenhans ver-

sprachen, im nächsten Jahr zum Schifahren auf das Nassfeld zu kommen. Näheres unter www.tkwulfenia.at


Sport Fahrrad gewonnen Am 7. August 2011 machte der Alpe Adria Mountainbike Cup in der Bezirksstadt Hermagor Station. Bei dieser Veranstaltung gab auch eine Verlosung unter den Besuchern und Helfern. Der glückliche Gewinner hieß Raimund Martl aus Kühweg bei Hermagor und Ende August wurde ihm von der Volksbank Hermagor ein KTM-Mountainbike überreicht. Der Alpe Adria Mountainbike Cup ist eine internationale Rennserie mit acht Rennen, die in drei Ländern (Kroatien, Italien und Österreich) durchgeführt werden. Insgesamt 222 Starter stellten sich in Hermagor der Herausforderung und bestritten 820 Höhenmeter mit 17 Kilometern auf die Egger Alm. Die Volksbank Gailtal ist seit Jahren dem Radsport verbunden. Nicht nur die Obergailtaler Sportclubs werden unterstützt, sondern auch die Sektion Rad vom SC Hermagor. „Der internationale Alpen Adria Cup ist die einzig größere

Schon bei der Siegerehrung am 7. Aug. stand fest, dass Raimund Martl ein Fahrrad gewonnen hatte. Veranstaltung in unserer Region und aufgrund der guten Zusammenarbeit unterstützen wir dies natürlich gerne“ so die Verantwortlichen der Volksbank-Filiale in Hermagor. Das KTM-Fahrrad repräsentiert einen Wert von rund € 500.– und Raimund Martl freute sich bei der Übergabe sehr über seinen Gewinn.

„Sport einmal anders” dachten sich die Stockschützen des SC-Vellach-Pressegger See, und drehten eine Runde mit dem Bummelzug.

V.l.n.r.: Melanie Buchacher (Volksbank Gailtal), Gewinner Raimund Martl und Wilfried Buchacher (Teamleiter Volksbank Gailtal) bei der Übergabe am Dienstag, dem 30. August in der Filiale Hermagor.


Sport

Hermagor 10/2011 |

21

7. Stock-Cross-Bewerb der FF Förolach Bei herrlichen äußeren Bedingungen konnte der diesjährige Stock-Cross-Bewerb der FF Förolach am Samstag, dem 3. September 2011 durchgeführt werden. 10 Mannschaften nahmen an dieser kameradschaftlich-sportlichen Veranstaltung teil. Als Sie-

ger konnte sich schließlich die Mannschaft der FF Dellach/Hermagor vor „Glas Moser“ und den Damen von „Fuge 1“ durchsetzen. Somit geht der von Fliesenleger Harald Pfalz gesponserte Wanderpokal für ein Jahr nach Dellach. Die schnellste Mannschaft waren

wiederum die Damen von „Fuge 1“. Den Preis für die wenigsten Schüsse konnten die Kameraden der FF Köstendorf übernehmen. Als Ehrengäste konnte seitens der Feuerwehr Gemeindefeuerwehrkommandant ABI Herbert Zimmermann und seitens der

Gemeinde Bgm. Siegfried Ronacher begrüßt werden. Die Kameradschaft der FF Förolach möchte sich auf diesem Wege nochmals bei allen teilnehmenden Mannschaften sowie bei den Sponsoren der Sachpreise recht herzlich bedanken!

Die erfolgreiche Mannschaft der FF Dellach.

Siegi Domenig – 1. Platz bei der Tschiernock Bergwertung Es gibt nur ein Gas: „VOLLGAS“ – seinem Motto wurde der Tröpolacher Motorsportler Siegi Domenig wieder einmal gerecht: 1. Rang in der Klasse 8 bis 2000 ccm für Siegi Domenig mit CoPilot Georg Koplenig, bei der 11. Tschiernock Bergwertung in Seeboden am Millstätter See, am Samstag, dem 10. September 2011. Diese Gleichmäßigkeitsprüfung in zwei Durchgängen auf der asphaltierten Panoramastraße zum Tschiernock über 4,8 km endete auf der Sommereggerhütte in knapp 1700 m Seehöhe. Siegi bedankt sich bei seinen Sponsoren!

Rallye Fahrer Siegi Domenig und Co-Pilot Georg Koplenig mit der Trophäensammlung von den Tschiernock Bergwertungen der letzten drei Jahre. – Foto: Stefan Eder


Rückblick Es klappert wieder die Mühle am rauschenden Bach … Die Fischermühle in Rattendorf, die im Jahre 1910 als Hausmühle von sechs Landwirten errichtet wurde, wurde von den heutigen Besitzern generalsaniert und wieder mahlfähig gemacht. Anlässlich der Fertigstellungsfeier konnte der Sprecher der Besitzer der kleinen Dorfmühle, Walter Zerza, zahlreiche Ehrengäste und Helfer begrüßen und willkommen heißen. Die Mühle ist ein beliebter Treffpunkt für Gäste und Einheimische sowie ein beliebter Spielplatz für die Kinder. Alle Festredner waren der Meinung, dass durch solche Initiativen nicht nur die örtlichen Kulturgüter der Nachwelt erhalten bleiben, sondern auch das Dorfleben positiv beeinflusst und die Kameradschaft unter den Beteiligten gestärkt wird. Daher wurde dieses Projekt vom Land Kärnten „Novicus“, der Stadtgemeinde Hermagor - Pressegger See, der Agrargemeinschaft Rattendorf und der Burschenschaft Rattendorf unterstützt. Ein Dankeschön all jenen, die zum Gelingen dieses Werkes beigetragen haben.

Die Mühlenbesitzer der „Fischermühle in Rattendorf“ mit den Ehrengästen bei der Fertigstellungsfeier.

Die Fischermühle ein Treffpunkt für JUNG und ALT!

Die Mühlenbesitzer Walter Tillian, Walter Zerza und Wilhelm Nageler freuen sich mit Bgm. Siegfried Ronacher über das gelungene Werk.


Rückblick

Hermagor 10/2011 |

23

Eröffnung der Kläranlage Karnische Region, 2. Baustufe, in Görtschach Am 30. September 2011 wurde die Kläranlage des Abwasserverbandes Karnische Region offiziell eröffnet. Unter Beteiligung der verantwortlichen Behördenvertreter, der Kommunalpolitik, der Förder- und Aufsichtsstellen des Landes und des Bundes und der bauausführenden Firmenvertreter wurde die zweite Ausbaustufe in Görtschach feierlich ihrer Bestimmung übergeben. „Wir besitzen unsere Umwelt nicht, wir haben sie nur gepachtet“ – das ist die bekennende Aussage des Abwasserverbandes der Karnischen Region. Der Obmann des Abwasserverbandes, GR Raimund Schoitsch, begrüßte die anwesenden Festgäste und berichtete im Detail über die durchgeführten Ausbaumaßnahmen. Mit Freude konnte er anmerken, dass ein Großteil der verbauten Auftragssumme an die heimische Wirtschaft vergeben werden konnte. Beim Ausbau der Kläranlage wurden an die 10.000 m3 Erdmaterial bewegt und ca. 3.800 m3 Beton und 250 Tonnen Stahl verbaut. Durch das klug durchdachte Projekt und dem guten Einvernehmen mit den beauftragten Unternehmen, konnte der Ausbau ohne Störungen des Betriebes der bestehenden Anlage durchgeführt werden. Auch der straffe Bauzeitplan konnte gut umgesetzt und somit die Bauzeit von 2 Jahren äußerst kurz gehalten werden. Erfreulich ist natürlich auch, dass während der gesamten Bauzeit kein Arbeitsunfall zu beklagen war. Die Errichtungskosten von rund € 5,5 Mio. für den Ausbau der Kläranlage werden zu etwa 30% mit Bundesmitteln vom Lebensministerium sowie 23% vom Land Kärnten (Wasserwirtschaftsfonds) gefördert. Die zuständige Referentin LR Beate Prettner erklärte in ihrer Festansprache: „Wer Kläranlagen baut, denkt an die Zukunft und das sind wir unseren Kindern und der Umwelt schuldig“. Das Lebensministerium war durch Dorith Breindl vertreten.

Die stellvertretende Leiterin der Sektion Wasser überbrachte Glückwünsche des Bundesministers Nikolaus Berlakovich und wünschte den Mitarbeitern viel Erfolg und einen störfallfreien Betrieb der Anlage. Vizebgm. Ing. Helmut Haas übermittelte Dank und Grüße des Landeshauptmannes Dörfler und betonte, dass trotz der Erweiterung der Kläranlage bis heute keine Erhöhung des Abwasserpreises notwendig war. Diese Tatsache ist dem Verdienst der Mitarbeiter

zuzuschreiben, denn durch die zweckentsprechende Arbeit sind bisher noch keine Sanierungskosten der Anlage angefallen. Der amtierende Bürgermeister der Stadtgemeinde Hermagor Pressegger See Siegfried Ronacher überbrachte im Namen der ebenfalls anwesenden Verbandsbürgermeister Hermann Jantschgi (Marktgemeinde Kirchbach), Günther Sattlegger (Gemeinde Gitschtal) und Johann Ferlitsch (Einleitergemeinde St. Stefan/ Gail) ebenso die herzlichsten

Glückwünsche zum gelungen Ausbau der Kläranlage. Er hob die gute Zusammenarbeit im Verband hervor und wünschte den Mitarbeiter weiterhin viel Freude und Erfolg. Die drei Mitgliedsgemeinden (Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, Marktgemeinde Kirchbach und Gemeinde Gitschtal) haben sich zusammengeschlossen, um das so wichtige Kanalprojekt zu verwirklichen. Seit 2003 werden auch die Abwässer der Einleitergemeinde St. Stefan/Gail entsorgt, somit konnte eine kostengünstige Lösung für die Errichtung der Abwasserbeseitigung erreicht werden. Aufgrund der zunehmenden Kanalbautätigkeiten und der damit verbundenen Auslastung war es notwendig, die Kläranlage auf die nun endgültige Ausbaugröße von 44.000 Einwohnergleichwerte auszubauen. „Die Bewahrung einer sauberen Umwelt und die Natur als Geschenk der Schöpfung anzusehen“ das war die Botschaft der ökumenischen Segnung durch Dechant Günther Dörflinger und Pfarrer Reinhard Ambrosch. Musikalisch umrahmt wurde der Festakt durch die „Kreuzbergbuam“, die SchülerInnen der HLW Hermagor sorgten für das leibliche Wohl der Ehrengäste.


Kurz berichtet Baulos Förolach/Zuchen Baubeginn für die Umsetzung der Kanalbaumaßnahmen in den Ortschaften Förolach und Zuchen war im Juli 2007. Nach 24-monatiger Bauzeit erfolgte die Gesamtfertigstellung inkl. aller Asphaltierungsarbeiten im Oktober 2009. Planer – und Projektanten: Für die Schmutzwasserkanalisation: DI David Themessl , Villach Für die Oberflächenentwässerung: IB Ing. Walter Brieger, Villach Verbaute Kanallängen in den Ortschaften Förolach/Zuchen: 5.210 lfm Schmutzwasserkanal DN 150 und DN 200 (ohne private Hausanschlüsse) 800 lfm. Oberflächenwasserkanal DN 200 bis DN 400 110 Stück Wartungs- und Kontrollschächte für die Kanalisationsanlagen Im Zuge der Wiederherstellung der Gemeindestraßen wurden ca. 10.040 m2 Asphaltflächen neu asphaltiert. Die reinen Baukosten für die Verwirklichung dieses Projektes betrugen bis dato € 1.800.000.–. 80 Hausanschlüsse wurden durchgeführt. Die Anschlussbeiträge für die Kanalisationsanlage betrugen € 356.000.–. Gefördert wird das Projekt mit Bundesmitteln und mit Mitteln aus dem Kärntner Wasserwirtschaftsfonds. Die Höhe der Bundesförderung beträgt für diesen Bauabschnitt 32%, die Höhe der Landesförderung 12,7%. Bgm. Siegfried Ronacher gratulierte zu den gelungenen Baumaßnahmen und freute sich, dass es seitens der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See möglich war, einen wesentlichen Beitrag zur Ortsverschönerung zu leisten. Lobend erwähnte er auch die Eigeninitiative der einzelnen Hausbesitzer die ebenfalls ihren Beitrag zur Verbesserung und Verschönerung leisteten und bedankte sich bei der Bevölkerung für das Verständnis während der Bauzeit.

Fußgängerbrücke – Sportanlage SV Egg in Latschach Damit der neue PKW-Abstellplatz beim Fußballplatz in Latschach von den Zuschauern auch angenommen wird, ist eine direkte Verbindung zur Sportanlage notwendig. Von der Firma Alpine

wurde ein schöner und zweckmäßiger Fußgängerübergang errichtet und kostenlos zur Verfügung gestellt. Auch der Sportreferent freut sich, dass es uns gelungen ist,

den Parkplatz neu zu errichten. Der SV-Egg und die Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See bedanken für sich für diese großzügige Unterstützung.

Manfred Fresser von der Firma Alpine und SV-Egg Obmann Daniel Tscheließnig bei der Übergabe.


Kurz berichtet

Hermagor 10/2011 |

25

Unternehmen Menschlichkeit in Hermagor

Insgesamt 31 „gelbe Engel“ stehen in der Wulfeniastadt im Dienst des Hilfswerkes. Menschen werden älter, Familien werden kleiner – eine Tatsache, die auch den Bezirk Hermagor betrifft. Um genau dort zu helfen, wo Hilfe gebraucht wird – mitten im Leben – da sind die Leistungen des Hilfswerks am wichtigsten. Rund um das Thema Pflege drehte sich daher auch alles am 16. September bei der Eröffnung der neuen Bezirksstelle Hermagor in der Gösseringlände; gleichzeitig informativer, gemütlicher „Tag der offenen Tür“ mit kostenlosen Gesundheitstests, wohlschmeckender Bewirtung und passender Musikbegleitung durch die Familienmusik Waldner. Im neuen Hilfswerk-Shop wird alles, was zum Wohlbefinden und zur Betreuung von pflegebedürftigen Menschen zu Hause notwendig ist, angeboten. Hilfswerk-Präsidentin Elisabeth Scheucher-Pichler konnte zahlreiche Interessierte und Ehrengäste begrüßen und mit der neuen Bezirksstelle auf die Steigerung der Lebensqualität von

Strahlende Gesichter bei der Eröffnung der neuen Hilfswerk-Bezirksstelle in der Gösseringlände Hermagor. Mensch zu Mensch aufmerksam machen. Insgesamt 31 „gelbe Engel“ koordiniert Petra Hohen-

warter kompetent, gewissenhaft und individuell zum Wohle der Menschen in der Region Herma-

gor; Pflegedienstleiterin ist Margret Scheurer. Text und Fotos: Marlies Jost


26 | Hermagor 10/2011

Kurz berichtet

Neuer Dorfplatz in Dellach Am 17. September 2011 konnte Bürgermeister von Hermagor, Siegfried Ronacher, den neuen Dorfplatz in Dellach bei Egg seiner offiziellen Bestimmung übergeben. Dieser Dorfplatz samt einem künstlerisch gestalteten Brunnen, wurde in nur wenigen Wochen Bauzeit neu gestaltet. Der Brunnen stellt einen Gailtaler Reiter dar. So konnte der Gailtaler Künstler Robert Buchacher die Tradition des Ortes auch im Brunnen verewigen. Besonders erwähnenswert ist die großartige Kooperation zwischen der Ortschaft und der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See. Die Finanzierung wurde gemeinsam mit der Burschenschaft Dellach, den Verheirateten der Ortschaft und der Gemeinde aufgebracht. Die Mitarbeiter des Bauhofes konnten die Arbeiten größtenteils selbst bewältigen. Ein besonderer Dank gilt Herrn Fercher Wolfgang, der für das Projekt verantwortlich zeichnete.

Erntedankfeier in Hermagor Am Sonntag, dem 3.Oktober 2011 wurde mit der Segnung der Erntekrone am Gasserplatz durch Dechant Dörflinger das Erntedankfest begangen. Anschließend zog man in einer Prozession durch die Stadt in die Stadtpfarrkirche Hermagor wo der Festgottesdienst gefeiert wurde. Heuer waren auch wieder die Vereine eingeladen, das Fest mitzugestalten. Nach der Segnung des Brotes und der Getreidesträußchen, die die Frauen der KFB gebunden hatten, wurde am Kirchenvorplatz zu einer Agape geladen, die von der FF Hermagor zur Verfügung gestellt wurde. Recht herzlichen Dank an Hans Leitner und die FF Hermagor für die gute Organisation. Text/Bilder: M.Gitschtaler

Bgm. Siegfried Ronacher (2 v.l.) bedankte sich anlässlich der Eröffnungsfeier bei allen Helfern für die tatkräftige Unterstützung (Wolfgang Fercher 3.v.l. und Künstler Robert Buchacher 1.v.r.)


Kurz berichtet

Hermagor 10/2011 |

27

Jugendzentrum News: Zusätzliche Öffnungstage Dank der Unterstützung des AMS Hermagor, kann sich das Jugendzentrum Hermagor eines neuen männlichen Betreuers freuen. Mit dieser Aufstockung der Personalressourcen konnte u.a. der Wunsch der Jugendlichen nach weiteren Öffnungstagen erfüllt werden. „Ich finde es cool, dass das Juz jetzt endlich auch montags geöffnet hat“, so der 14-jährige Lukas. Nicht nur der Montag (13 – 18.30 Uhr) konnte als Öffnungstag hinzugewonnen werden, erstmalig will das neu formierte Jugendzentrum-Team auch in den Wintermonaten samstags die Türen für die Jugend öffnen. Jeden letzten Samstag im Monat (Beginn mit 29. Oktober) werden für ein paar Stunden die kalten Wintertage im Jugendzentrum mit gemeinsamen Aktivitäten belebt. Nach den ersten Rückmeldungen erfreut sich die Jugend über die positive Entwicklung hinsichtlich der Öffnungstage. „Nun kann ich auch montags meine FreundInnen treffen und abchillen… keine langweiligen Montage mehr!“, Bettina 15 J. „An den Samstagen ist mir meistens eh nur langweilig…einfach kamot, dass das Juz offen hat“, Steffi 16 J. Im Namen der Jugend ein Dankeschön dem Arbeitsmarktservice Kärnten.

Pensionisten auf Wandertour Einige ausgesprochen bergtaugliche und wanderfreudige Mitglieder der Pensionisten-Ortsgruppe Görtschach-Förolach nutzten die letzten Betriebstage der Millenniumbahn und besuchten den erlebnisreichen Aqua-Trail am Nassfeld. Dass der Wandertag mit einem „Gipfelsieg“ auf der Madritschen angeschlossen wurde, versteht sich von selbst.

Thomas, der neue Mitarbeiter im Juz (1.v.r.)

Seniorenerholungswochen 2011

Auch heuer fanden die Seniorenerholungswochen, unterstützt durch den Sozialhilfeverband Hermagor, statt. Im Bild GR Angelika Jarnig mit den Teilnehmern der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See im Urlaubsquartier Gasthof Kirchenwirt in Eberndorf.


Jetzt bei Ihrem Opel p Partner:

OKTOBĂ„RFESTWOCHEN! Z. B. gibt‘s g den neuen Astra im Fixzins Leasing g ab â‚Ź 99,, im Monat.

www.opel.at

Verbrauch gesamt in l/100 km: 5,5; CO2-Emission in g/km: 129 Unverbindlich empfohlene Richtpreise. Abb. zeigt Sonderausstattung. Angebot gilt fßr Privatkunden bei Vertragsabschluss bis 31. 10. 2011 und Zulassung bis 31. 12. 2011. Leasing: Laufzeit 36 Monate; Laueistung: max.15.000 km/Jahr; Anzahlung: 4.579,54 (28,64 %); Restwert: 8.138,68 (45,24 %) ; Gesamtbetrag = 16.363,66 inkl. 1,0% gesetzl. Vertragssteuer; effektiver Jahreszins = 0,99 %; Sollzinssatz: 0,99 %; Finanzierungsangebot der GMAC Leasing GmbH.

Eisner Auto Villach Autohaus Mustermann

Näheres bei: Vertrieb und Service GmbH

Ossiacher Zeile 29, 9500 Villach Tel. +43 (0) 4242/2027 www.autohaus-mustermann.at, info@mustermann.at

Dr. Herwig Rischnig

Dr. Harald Skrube

Dr. Bernhard Hundegger

RAA Mag. Tanja KARL

t Allgemeines Zivilrecht t Vertragsrecht t Erbrecht t Grundbuchsrecht

t Bauvertragsrecht t Liegenschafts- u.

t Unternehmensrecht t 8FUUCFXFSCTSFDIU t Gesellschaftsrecht t *OTPMWFO[SFDIU VOE #BVSFDIU

t 'BNJMJFO VOE 4DIFJEVOHTSFDIU t &SCTDIBGUTSFDIU t 4BDIXBMUFSTDIBGUTSFDIU t "SCFJUTSFDIU t 4USBGSFDIU

t *OTPMWFO[SFDIU

*NNPCJMJFOSFDIU t .JFU VOE 8PIOSFDIU t Wirtschaftsrecht t *OTPMWFO[SFDIU t Unternehmenssanierung t Sachverständiger fßr *NNPCJMJFOXFTFO

Kontakt Hermagor (BTTFSQMBU[ t )FSNBHPS 5FM t 'BY & .BJM LBO[MFJ!SFDIUTBOXBMU IFSNBHPS BU

einschlieĂ&#x;lich der gerichtlichen Vertretungen in diesen Rechtsgebieten t #FSBUVOH *NNBUFSJBMHĂ UFSSFDIU t .BSLFO .VTUFS 1BUFOUSFDIU t *OTPMWFO[SFDIU t #BVWFSUSBHTSFDIU t 7FSUSBHT VOE -JFHFOTDIBGUTSFDIU


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.