Mtb Mai 2014

Page 1

Mai 2014

Österreichische Post AG · Postentgelt bar bezahlt RM 14A039902 K · 9620 Hermagor

Amtliches Mitteilungsblatt

Traditionelles Anfischen im Mai

Foto: KruG

Ihr Ansprechpartner für Beratung, Planung und Ausführung von

BAD, HEIZUNG & ALTERNATIVENERGIE FRANZ WIEDENIG KG | 9620 Hermagor | Möderndorf 37 www.wiedenig.at

Informationen aus dem Rathaus laufend unter www.hermagor.at


Bürgermeisterbrief

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Liebe Jugend! Werte Gäste! Mit dem Speckfestwochenende beginnt zwar schon die Sommersaison, trotzdem möchte ich Ihnen das erfreuliche Wintersaisonergebnis 2013/14 im Detail mitteilen. Unsere Gemeinde zählt in der heurigen Wintersaison zu den Gewinnern im Tourismus. Wir konnten eines der besten Nächtigungsergebnisse aller Zeiten einfahren. Mit insgesamt 535.595

Nächtigungen war es der zweiterfolgreichste Winter aller Zeiten. Was die Touristiker besonders freut, ist der gewaltige Zuwachs bei den Ankünften. Diese konnte sogar um 13% auf über 121.000 gesteigert werden und übertreffen damit sogar den bisherigen Spitzenwinter 2008/09 um über 7%. Ganz nebenbei konnte in der abgelaufenen Wintersaison das beste Nächtigungsergebnis im Monat März erzielt werden, nämlich 13,4% Zuwachs bei den Übernachtungen. Ausschlaggebend für dieses erfreuliche Ergebnis waren der frühe Saisonstart, die ausgezeichneten Schnee- und Pistenverhältnisse bis Saisonende – das Nassfeld war heuer monatelang „SchneeSpitzenreiter“ in Europa – und die damit verbundenen Nächtigungszuwächse in den Wintermonaten. Herzlichen Dank an alle Betriebe, Liftfirmen und Touristiker, die zu diesem super Ergebnis beigetragen haben.

len

l e u d i v i d n i n e r Für Ih

Z T U H C S N SONNE

TEPPICHE it Sie den richtigen Boden unter Ihren Füßen haben PARKETTEN , M A U S S T A T TieU NIhGneSn BeGraEtuSng. M . B . H . n te b ir W VORHÄNGE d glichkeiten un ! n a POLSTERUNGEN e vielseitige Mö g ng & Monta ru fe ie L te ch re ge Sie den richtigen Boden unter IhrenMATRATZEN fachdamit … Füßen haben

onhard Stattmann

SONNENSCHUTZ Hermagor, Eggerstrasse · Tel. 04282-2229 RAUMAUSSTATTUNGS GES.M.B.H.

Leonhard Stattmann 9620 Hermagor, Eggerstrasse · Tel. 04282-2229

Übernachtungen nach Betriebsarten und Bereich Gewerbebetriebe Privatquartiere + sonst. Betriebe Camping Summe Nassfeld Sonnleitn Hermagor West I Hermagor West II Egg Pressegger See Hermagor Ost Hermagor Summe

Ankünfte Gewerbebetriebe Privatquartiere + sonst.Betriebe Camping Summe

Nov. 12 – April 13 362.256

Nov. 13 – April 14 395.038

9,05

135.377

132.445

-2,17

9.801 507.434

8.112 535.595

-17,23 5,55

108.881 103.330 180.795 39.370 1.677 33.648 16.840 22.893 507.434

127.970 95.782 192.466 41.337 2.159 34.600 19.427 21.854 535.595

17,53 -7,30 6,46 5,00 28,74 2,83 15,36 -4,54 5,55

Nov. 12 – April 13 80.706

Nov. 13 – April 14 93.917

% 16,37

23.854

24.853

4,19

2.052 106.612

2.305 121.075

12,33 13,57

Auch im Winter haben wir sehr viele Stammgäste, denen wir für die langjährige Treue offiziell danken dürfen. Eine Ehrung der ganz besonderen Art fand in der heurigen Wintersaison am Nass-

%

feld beim Alpenhof Plattner statt: 15 Jahre hindurch machen Vertreter der Marktgemeinde Wiener Neudorf bereits Skiurlaub am Nassfeld.

TEPPICHE PARKETTEN VORHÄNGE POLSTERUNGEN MATRATZEN Bürgermeister Ronacher gratulierte bei der Eröffnungsfeier den neuSONNENSCHUTZ en Besitzern und überbrachte die besten Wünsche für einen erfolgreichen Start.


Bürgermeisterbrief

Hermagor 05/2014 |

03

Bgm. Ronacher mit seinem Amtskollegen Christian Wöhrleitner und der Belegschaft anlässlich der Ehrung beim Alpenhof Plattner. Als Tourismusreferent hatte ich die Ehre, auch Herrn Bgm. Christian Wöhrleitner für seine Urlaubstreue zu danken. Seit nunmehr 15 Jahren veranstaltet die Marktgemeinde Wiener Neudorf ihren Skiurlaub am Nassfeld. Trotz verlockender Angebote anderer Skidestinationen, blieben die Teilnehmer „ihrem“ Nassfeld treu. „Wir fühlen uns im Alpenhof Platter so wohl und das Nassfeld ist sowieso eines der schönsten Skigebiete Österreichs“, ist die einhellige Mei-

nung der Freunde aus Wiener Neudorf. Es freut mich sehr, dass wir leer stehende Beherbergungsbetriebe wieder mit Leben füllen konnten. Neben dem Hotel Wulfenia und dem Stotterhof konnten auch die Pension Waldkrieber und das App. „Dualhaus“ am Pressegger See wieder neue Besitzer finden. Auch auf der Paßriacher Seite des Pressegger Sees (ehemaliges Hotel Seerose) gibt es einen neuen Besitzer, der die Absicht hat, dieses Areal touristisch zu nutzen.

Das Areal um das ehemalige „Hotel Seerose“ soll in Zukunft wieder touristisch genutzt werden.

• Innenraumgestaltung • Dekorationsgestaltung • Digitale Fassadengestaltung • Fassadenbeschriftung

• Folienbeschriftung • Holzschutz mit Sikkens • Farbberatung • Verkauf

Die neue digitale GästeCard für jeden Gast! Als zuständiger Tourismusreferent bin ich sehr froh darüber, dass es bei einem der Speerspitzenprodukte der +card eine großartige Weiterentwicklung gegeben hat und nunmehr über 110 Beherbergungsbetriebe ihren Gästen dieses Produkt anbieten können. Auch wurden die Infrastrukturleistungen und geführten Programme auf den gesamten Erlebnisraum Nassfeld – Pressegger See ausgedehnt. Vor allem hervorheben möchte ich in diesem Zusammenhang auch die neu eingeführte Gästecard Basic für ALLE Vermieter in unserer Gemeinde HermagorPressegger See. Somit hat auch jeder Vermieter die Möglichkeit, seinen Gästen eine Ermäßigungskarte anzubieten. Da die Mobilität immer wichtiger wird, können alle, die im Besitz einer Gästecard Basic sind, auch gratis das gesamte Busnetz in der Region nutzen. Auch Ermäßigungsleistungen einzelner Infrastrukturanbieter können unsere Gäste in Anspruch nehmen. Die

detaillierten Ermäßigungen finden Sie unter: www.nassfeld.at/ card Ich bin davon überzeugt, dass wir mit Einführung dieser Karte einen weiteren Schritt in Richtung zu einer der Top Destinationen in Österreich geschafft haben und hoffe weiters, dass es gerade in diesem Bereich in Zukunft eine Weiterentwicklung innerhalb der Gesamtregion geben wird. Damit haben wir auch für die Sommersaison mit der Umsetzung der touristischen Infrastrukturprojekte sowie den Produkten +Card/Premium & GästeCard Basic die optimalen Voraussetzungen, um das „BergSee-Erlebnis“ entsprechend zu vermarkten. Ich wünsche allen Tourismusbetrieben eine erfolgreiche Sommersaison! Bis zum nächsten Mal verbleibe ich in Verbundenheit Ihr Bgm. Siegfried Ronacher

Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, 9620 Hermagor, Wulfeniaplatz 1, Tel. 042822333 · Für den Inseratenteil verantwortlich und Druck: Seebacher GmbH, 9620 Hermagor, Tel. 04282-2171. Erscheint monatlich.

Kühwegboden 28 9620 Hermagor Tel. 04282/3776 Mobil 0676/4228950 ederossi@aon.at


Berichte der Referenten Referentin StR Christina Ball

Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, liebe Jugend! Der Monat Mai geht dem Ende zu. Viele Maturantinnen und Maturanten sind in der Vorbereitung für die mündliche Matura, die in wenigen Wochen auf die jungen Menschen zukommt. Dazu wünsche ich alles Gute und viel Erfolg!

Wirtschaft Sehr geschickt und erfolgreich haben sich 12 Lehrlinge aus dem Bezirk Hermagor dem Tischlerwettbewerb in der Tischlerei Bodner gestellt. Bei diesem Wettbewerb flogen im wahrsten Sinne die Späne – es wurde gehobelt, gefräst, geschliffen und gesägt. Die Lehrlinge zeigten ihr Können und Wissen, welches sie in unseren heimischen Tischlereibetrieben erworben haben. Den Unternehmern und Lehrlingsausbildnern möchte ich auf diesem Weg danken und auch zu ihrer erfolgreichen Arbeit gratulieren. So freuten sich auch Landesinnungsmeister Valentin Lobnig, Lehrlingswart Oskar Bodner und Daniel Leditznig über die zahlreiche Teilnahme und große Motivation der jungen Tischlerlehrlinge. Die Ergebnisse: 1. Lehrjahr 1. Platz: Christopher Arbeiter vom Betrieb Winfried Eder 2. Platz: Robert Engeler vom Betrieb Arno Jost

V.l.n.r.: Landesinnungsmeister Valentin Lobnig, seine Stellvertreterin Margret Rausch, Lehrlingswart Oskar Bodner, StR Christina Ball mit zwei Teilnehmern des Tischlerwettbewerbs. 2. Lehrjahr: 1. Platz: Christian Viertler vom Betrieb Hubert Telesklav 2. Platz: Michael Saringer von der Tischlerei-Zimmerei Maier GmbH 3. Platz: Sascha Arbeiter von der Tischlerei Rainer Holz 3. Lehrjahr: 1. Platz: Michael Guggenberger vom Betrieb Georg Guggenberger 2. Platz: Michael Presslauer vom Betrieb Winfried Eder 3. Platz: Michael Bender vom Betrieb Winfried Eder Den ausgezeichneten Lehrlingen gratuliere ich ganz herzlich zu ihren Erfolgen!

Neue Förderungen Mit der Aktualisierung der Kärntner Förderungsrichtlinie für „Erneuerbare Wärme“ mit 1. Jänner 2014, wurden auch die Sanierungsförderung und die Förderung von Holzheizungsanlagen sowie die Bundesförderung für Photovoltaikanlagen heuer wieder neu aufgelegt. • Sanierungsscheck für Private 2014 Im Rahmen der Sanierungsoffensive werden auch heuer wieder unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen gefördert. Die Einreichung und Abwicklung erfolgt

Nächster Sprechtag der ESG Donnerstag, 26. Juni 2014 von 13 bis 15 Uhr im Besprechungszimmer, Stadtgemeinde 1. Stock

über die österreichischen Bausparkassen und kann auch in Kombination mit Landesförderungen beantragt werden. Maximal werden bei einer umfassenden Sanierungen inkl. Tausch der Wärmeerzeugungsanlage E 9.300.– der Kosten gefördert. Zudem werden auch Teilsanierungen bzw. Einzelmaßnahmen gefördert sowie die Umstellung des Wärmeerzeugungssystems. Weitere Informationen finden Sie unter www.sanierungsscheck2014.at • Bundesförderung für Photovoltaikanlagen Für Gebäudeintegrierte Anlagen werden heuer E 375/kWp und E 275/kWp für Aufdach- und freistehende Anlagen ausbezahlt. Neu ist, dass heuer auch juristische Personen diese Förderung in Anspruch nehmen können und dass die Anlage auch größer als

5 kWp sein kann. Die Förderung erhält man jedoch nur für 5 kWp. Weitere Informationen finden sie unter www.meinefoerderung.at/ pv2014/ • Bundesförderung für Holzheizungen Gefördert werden der Umstieg von einem fossilen Kessel bzw. einer Elektroheizung auf eine Hackschnitzel-/Pelletsheizung mit E 1.400, der Umstieg von einer alten Holzheizung (mind. 15 Jahre alt) auf eine Hackschnitzel- / Pelletsheizung mit E 800 und der Einbau eines Pelletskaminofens mit E 500. Weitere Informationen finden sie unter www.holzheizungen.klimafonds.gv.at Ich hoffe, Ihnen wertvolle Informationen über Förderungen gegeben zu haben, und verbleibe mit lieben Grüßen Ihre Stadträtin Christina Ball


Berichte der Referenten

Hermagor 05/2014 |

05

Referat Vizebgm. Ing. Helmut Haas Maßnahmen an der Gössering

Geschätzte Mitbürger der Stadtgemeinde HermagorPressegger See! In dieser Ausgabe erlaube ich mir, Sie über die Tätigkeiten aus meinem Referat zu informieren. Nach einem intensiven Winter werden noch vielerorts entstandene Schäden beseitigt. Aber auch außerhalb dieser Arbeiten sind in meinem Referat Wildbach- und Lawinenverbauung, Schulen sowie öffentlicher Verkehr Baumaßnahmen geplant oder auch schon bereits verwirklicht worden.

Um im Stadtbereich Hermagor zukünftig einen größtmöglichen Hochwasserschutz zu erreichen, werden seit kurzem Besprechungen mit dem Amt für Wasserwirtschaft und einem Zivilingenieurbüro abgehalten, um über ein eventuell zu errichtendes Rückhaltebecken und sogenannte „vorgezogene Maßnahmen“ zu entscheiden. Diese notwendigen Maßnahmen – die den Abschnitt Grabengasse bis zur Einmündung in die Gail umfassen – wurden in insgesamt sieben Arbeitsschritten mit drei Prioritätsstufen zur Umsetzung ab 2015 vorgeschlagen. Die betroffenen Grundeigentümer werden darüber noch genau informiert. Parallel dazu wird gemeinsam mit dem Amt der Kärntner Landesregierung, Abt. 8 ein

Hochwasserrisikomanagementplan als Pilotprojekt für die Stadt

erstellt. Der Grund für diese Maßnahme ist, dass Hochwässer Naturereignisse darstellen und sich nicht verhindern lassen. Während in früheren Zeiten die Schutzmaßnahmen noch auf die Verhinderung bzw. die „Bekämpfung“ ausgerichtet waren, so sind neue Schutzkonzepte von möglichst großer Sicherheit vor Hochwasser durch ein sinnvolles Zusammenwirken von raumplanerischen, bautechnischen und organisatorischen Maßnahmen gekennzeichnet. Man spricht in diesem Zusammenhang vom ganzheitlichem Hochwasserschutz. Diesem Konzept folgend, hat die EU 2007 die Hochwasserrichtlinie erlassen und fordert für Gebiete mit signifikantem Hochwasserrisiko die Erstellung von sogenannten Hochwasserrisikomanagementplänen. Im Rahmen einer Tagung am 22. April 2014 in Klagenfurt wurde die vorgesehene Umsetzung dieser Vorgabe vorgestellt, und insbesondere die Beteiligung der

Gemeinden erläutert. Da unsere Gemeinde in einem Gebiet mit erhöhtem Hochwasserrisiko liegt, ist die Erstellung eines fächerübergreifenden Maßnahmenprogrammes erforderlich.

Binnenentwässerung Watschig Dieses schon lange geplante Vorhaben wird nach Fertigstellung des Ortskanales 2014 in Angriff genommen. Um die Ortschaft vor Grundwasser (das zum überwiegenden Teil aus dem Oselitzenbach stammt) und vor Hochwässer der Gail zu schützen, ist beabsichtigt, die Binnenableitung von Watschig Nord, Mitte und Süd zu optimieren. Geplant ist, die anfallenden Oberflächenwassermengen aus dem Gesamteinzugsgebiet sowie die in den Boden einsickernden Wassermengen über ein Muldenund Drainagesystem in die östlich von Watschig gelegenen, offenen Vorflutgräben abzulei-

Große Auswahl exklusiv in Hermagor! €

89.–

Horst Schöffmann Werfen Sie einen Blick auf die farbenfrohe und unglaublich bequeme Frühlings-/Sommerkollektion. Die originale MicrowobbleboardMittelsohle mit ihrer perfekten Passform bietet unerreichten Komfort.

Tel. 0676/5390292 horst.schoeffmann@gmx.at www.topshop4you.co.at Öffnungszeiten: Mo - Fr 9-12.30 Uhr und 15-18.30 Uhr Sa 9-12-30 Uhr


06 | Hermagor 05/2014

ten, wodurch eine deutliche Verbesserung der Oberflächen- und Grundwassersituation erzielt werden kann. Die wasserrechtliche Verhandlung für diese Baumaßnahme hat bereits stattgefunden. Gleichzeitig wird vom Amt für Wasserwirtschaft Hermagor gemäß Einreichprojekt im Gail-Abschnitt km 26.900 bis km 27.800 der rechtsufrige Hochwasserschutzdamm einer Sanierung unterzogen. Vorgesehen ist der Ausbau auf HQ100 (Freibord zwischen 0,5 m und 0,7 m) durch teilweise Dammaufhöhung sowie eine landseitige Dammverstärkung und der Einbau einer Fußdrainage. Die Gesamtsanierungslänge beträgt 935 lfm.

Neubau Gailbrücke Nampolach Nach Besprechungen mit dem BMLFUW (Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft) und dem Amt der Kärntner Landesregierung am 29.10.2013 ist es gelungen, eine Unterstützung für den Neubau der Gailbrücke Nampolach zu erreichen. Es ist vorgesehen, dass der rechtsufrige Gailbegleitdamm zwischen Nampolach Querdamm und der Görtschacher Gailbrücke vom Amt für Wasserwirtschaft saniert wird. Mit dieser Baumaßnahme durch das Land sollte auch der Neubau der Nampolacher Gailbrücke erfolgen. Geplant ist, ein Dreifeldobjekt mit mittiger Bogenbrücke zu errichten. Die Gesamtkosten betragen E 1,1 Mio. Vom Vertreter des BMLFUW wurde die Erklärung abgegeben, die beiden Widerlager und die Fundamente für die Brückenpfeiler über den Gailschlüssel zu finanzieren. Gemäß nunmehr vorliegender Kostenschätzung würde der Anteil für den Bund E 250.000.– (rd. 23% der Gesamtkosten) betragen. Da für die Brücke Gefahr im Verzug vorliegt, soll dieser Betrag über das laufende Instandhaltungsprojekt 2012/2014 abgewickelt werden. Die Summe von E 250.000.– gilt als gedeckelter Betrag, wobei die tatsächlichen abgerechneten Kosten maßgebend sind. Bauherr für die

Berichte der Referenten

Brücke ist die Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See. Inzwischen ist die schriftliche Zustimmung des BMLFUW für den zugesicherten Betrag in Höhe von E 250.000.– eingetroffen. Um den Neubau in Angriff zu können, müssen nun die zuständigen Referenten der Gemeinde (Finanzen, Straßen und Landwirtschaft) die restliche Finanzierung aufstellen.

Gail Pressegger See – Optimierung Beckenbewirtschaftung Noch heuer wird mit Baumaßnahmen im Rahmen des Bauvorhabens „Gail Pressegger See, Optimierung Beckenbewirtschaftung“ begonnen werden. In einem ersten Schritt wird unmittelbar vor der Einmündung des Seeabflusses in die Gail eine Wehranlage errichtet und der zweite (bestehende) Rohrdurchlass beim Teilungsbauwerk mit einer Rückstauklappe versehen. Dadurch wird verhindert, dass Gailhochwässer bis zu einem 10-jährigen Hochwasser in das Seebecken einströmen. Mit dem Öffnen der Wehranlage ist es zukünftig möglich, das Seebecken schneller zu entleeren. In einem zweiten Schritt (voraussichtlich im Jahr 2015) wird der Seeabfluss im unteren Abschnitt reguliert und verbreitert werden. Derzeit laufen Vorarbeiten für die Umsetzung der Wehranlage, nämlich die Erstellung der Ausschreibungsunterlagen. Aufgrund der schwierigen Untergrundverhältnisse (gespanntes Grundwasser) wurden bereits Sonden zur Grundwasserbeobachtung abgeteuft. Die Gesamtkosten für die Errichtung der Wehranlage einschließlich einer hochwassersicheren Zufahrt betragen E 850.000.–. Die Finanzierung erfolgt über den Gailfinanzierungsschlüssel mit einer 83%-igen Bundesleistung.

Sonstige kleinere Baumaßnahmen Neben den vorher genannten Maßnahmen wurden im Gemeindegebiet noch kleinere Bauvorhaben umgesetzt. Beim Stocksteinerwandbach wurde die Ufer-

Vizebgm. Ing. Helmut Haas beim Lokalaugenschein und Thomas Janach von der Wasserwirtschaft Hermagor beim Messen des Grundwasserspiegels.

Vizebgm. Ing. Helmut Haas mit dem Leiter des Amtes der Wasserwirtschaft Hermagor DI Hannes Poglitsch in Görtschach.

Verbreiterung der schadhaften Guggenberger Straße, um eine gesicherte Abfuhr zur ermöglichen. mauer zwischen dem Anwesen Mitsche und der Überfahrt über den Bach zum Schützenpark saniert. Weiters wurden im Betreuungsbereich der Wasserwirtschaft Hermagor beim Görtschacherbach und Granitzbach/ Möschach Absturzsicherungen in Form von Lärchenholz aufgebracht. Für die gute Zusammenarbeit und die immer wieder große Unterstützung möchte ich dem Leiter des Amtes für Wasserwirtschaft und seinem gesamten Team herzlichst danken.

Landesstraßen Große Probleme mit der Tonnagebeschränkung gibt es bei den im Gemeindegebiet befindlichen Landesstraßen im Zuge der Schadholztransporte. Für die Guggenberger Straße konnte auf Initiative des Leiters des Straßenbauamtes Villach eine vertretbare Regelung erreicht werden. Dafür ein herzliches Dankeschön! Mehr über die Landesstraßen gibt es dann in meinem nächsten Bericht. Ihr Vizebgm. Ing. Helmut Haas


Berichte der Referenten

Hermagor 05/2014 |

07

Referentin StR Irmgard Hartlieb

Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, liebe Jugend und Gäste unserer Stadtgemeinde HermagorPressegger See! Die Badesaison 2014 steht vor der Tür, und ich möchte alle Badefreunde nochmals auf die

vergünstigten Saisonkarten sowie auf die neue Berg See Karte „light“ aufmerksam machen. Es besteht für alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger die Möglichkeit, diese Karten bis 5. Juni 2014 im Strandbad Hermagor-Pressegger See zu erwerben. Die gute Zusammenarbeit mit der Karnischen Incoming GmbH konnte bis 2016 für unser Strandbad Hermagor-Pressegger See verlängert werden. Durch intensivste Verhandlungen ist es gelungen, das Naturschwimmbad Radnig und das Strandbad Paßriach ab der heurigen Saison auch in diese Vereinbarung miteinzubeziehen. Für den Sommer 2014 konnten

auch wieder einige Veranstaltungen im Strandbad HermagorPressegger See organisiert wer-

den, über die ich im nächsten Mitteilungsblatt ausführlicher berichten werde. Zur Zeit finden im Strandbad Hermagor-Pressegger See die Schulsportwochen statt. Hier versucht Max Edlinger mit seinen MitarbeiterInnen, vielen SchülerInnen aus ganz Österreich die verschiedensten sportlichen Aktivitäten am See näher zu bringen.

Ermäßigte BadeSaisonkarten bis 5. Juni

Mit Servicecard ab € 13,50 Auch heuer gibt es für das Strandbad Hermagor-Pressegger See im Vorverkauf wiederum vergünstige Saisonkarten und zwar ab € 13,50 (Kinder) bzw. € 36.– (Erwachsene) für BürgerInnen der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See. Tarife für nichtgemeindezugehörige Personen: Kinder € 18.– Erwachsene € 45.–. Sportwochen im Strandbad.

Kartenausgabe: Strandbad Hermagor-Pressegger See Tel. 04282-2668 oder 2333-40 strandbad.hermagor@aon.at www.hermagor.at & www.presseggersee.jimdo.com


08 | Hermagor 05/2014

Berichte der Referenten

Für diese Schulsportwochen haben unsere Strandbadmitarbeiter unser Bad bereits seit April auf Hochglanz gebracht und schon die verschiedensten Arbeiten vor Ort durchgeführt. So wurden z.B. der Rasen mit Komposterde aufgefrischt und der Fußballplatz mit einem Spezialgerät der Firma Berger aus Tröpolach saniert. In letzter Zeit mehren sich in allen Badbetrieben rund um den Pressegger See die verschiedensten Vandalenakte durch Unbekannte. Ich habe diesbezüglich strengere Kontrollen und Überwachungen unserer Strandbäder durch unsere Polizei Hermagor beauftragt. Weiters gibt es auch die Überlegung, Überwachungskameras einzusetzen. Dadurch nachweisbare und dokumentierte Anschläge auf unsere Badeanstalt werde ich in Zukunft sofort und unverzüglich zur Anzeige bringen.

Sanierung Freizeitflächen

Badreinigung Radnig

Verunstaltung der Liegefläche Am 26.4.2014 fand die jährliche Großreinigung des Naturschwimmbades in Radnig statt. Der Badeverein mit Obmann Heimo Walker konnte unter Mithilfe der FF Radnig sowie vieler freiwilliger Helferinnen und Helfer diese Arbeiten noch vor Beginn der Badsaison 2014 durchführen. Auch Bgm. Siegfried Ronacher, Bäderreferentin StR. Irmgard Hartlieb und StR. Christina Ball waren vor Ort, und konnten sich von der guten Zusammenarbeit innerhalb der Dorfgemeinschaft Radnig überzeugen. Für die Verpflegung der HelferInnen sorgte wie alle Jahre Frau Doris Janschitz.

Ein Spaziergang rund um „meinen“ Pressegger See hat mir gezeigt, dass auch alle anderen und heute nicht genannten Badbetreiber sehr bemüht sind, die Badeanstalten auf die kommende Saison vorzubereiten. Somit kann die Sommersaison für alle Badefreunde beginnen und ich wünsche als Bäderreferentin allen Badbetreibern unserer Stadtgemeinde eine erfolgreiche und unfallfreie Saison 2014. Abschließend darf ich Sie noch auf die ökum. Einweihungsfeier der Bezirkskindergedenkstätte am Stadtfriedhof Hermagor (Eingang Möderndorf) mit dem kath. Pfarrer Dechant Günther Dörflinger und dem evang. Pfarrer Mag. Reinhard Ambrosch am Sonntag, dem 29. Juni 2014 um 12 Uhr hinweisen und möchte Sie dazu recht herzlich einladen. Mit lieben Grüßen bis zum nächsten Mal verbleibe ich Ihre Stadträtin Hartlieb Irmgard

Die neue Kindergedenkstätte am Stadtfriedhof Hermagor.

Saisonstart mit dem Kindergarten Pressegger See


Aktuelle Termine 60-Jahr-Jubiläum

Musikverein „Almrausch” Mitschig Sonntag, 1. Juni 2014, um 10 Uhr, Kühweg/Dorfplatz Festmarsch der teilnehmenden Musikkapellen, Gottesdienst, Festakt und Konzertvorträge der teilnehmenden Kapellen

V E R A N S T A LT U N G E N Sa, 31.05.2014 WATSCHIG – Kesn 17. Mountainbike-Rennen der FF Watschig, Beginn: 14 Uhr HERMAGOR – Schneerosenkirche Kärntner Liederabend, Veranst. Vokalkreis Karnia, 20 Uhr

So, 01.06.2014 KÜHWEG – 60-Jahr-Jubiläum MV "Almrausch" Mitschig Festgottesdienst, Festmarsch, Festakt und ansch. Konzertvorträgen, Beginn: 10 Uhr

Mi, 04.06.2014 HERMAGOR – Wulfeniaplatz Jugendchorfest, Beginn: 10 Uhr

Do, 05.06.2014 MÖDERNDORF – Museum Vortrag "Österreich 1814 - 2014" von Dr. Hans Petschar (Österr. Nationalbibliothek), 19 Uhr

Lorenzen" Veranst.: Lions Club Hermagor, Beginn: 19 Uhr

NASSFELD – Alpenhof Plattner Wulfeniafest, Beginn: 10 Uhr

Sa, 07.06.2014

Do, 19.06.2014

HERMAGOR – Innenstadt Speckfest, ganztägig

HERMAGOR – EKIZ Babynetzwerk, Beginn: 9.30 Uhr

So, 08.06.2014

Fr, 20.06.2014

HERMAGOR – Innenstadt Speckfest, ganztägig

TRÖPOLACH Sonnwendfeier, Treffpunkt: FF Haus, Beginn: 20.30 Uhr

HERMAGOR – Stadtpfarrkirche Rhythmische Messe mit ODV, Beginn: 10 Uhr

Fr, 13.06.2014 HERMAGOR – EKIZ Tag der offenen Tür im EKIZ, Beginn: 14 Uhr

Sa, 14.06.2014 HERMAGOR – Stadtsaal Valeina Dance Show 2014, Beginn: 17 Uhr

Fr, 06.06.2014

So, 15.06.2014

HERMAGOR – Wulfeniaplatz Löwe trifft Gailtaler Speck Dämmerschoppen mit der „Lesachtaler Bauernkapelle St.

MÖDERNDORF – Klammeingang 3. Klammfest in der Garnitzenklamm, 10 Uhr, (Ersatztermin bei Schlechtwetter: 19.6.)

Die Stadtbibliothek Hermagor ist am Freitag, 30.5.2014 geschlossen!

Schluga Camping, Fackelzug zur Sportstätte/Untervellach MITSCHIG Sonnwendfeier, 20.30 Uhr

Mo, 23.06.2014 FÖROLACH Johannisfeuer, Beginn: 20 Uhr

Do, 26.06.2014

HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, 9 bis 12 Uhr

MÖDERNDORF – Museum 30 Jahre Gailtaler Heimatmuseum & 130 Jahre Alpenverein, Buchpräsentation und Lichtbildervortrag von Dr. Verderber, Beginn 19.30 Uhr

EGG – Veranstaltungsstätte Sonnwendfeier, 20.30 Uhr

Sa, 28.06.2014

VELLACH Sonnwendfeier des SC-Vellach, 19.30 Uhr Platzkonzert beim

NASSFELD – Tressdorfer Alm Tag der offenen Tür „NTC Sport Sölle Outdoorpark”, 11 Uhr

Sa, 21.06.2014


Aus dem Rathaus Geburtstage 93 Jahre

25.06. OSR. RONACHER Arnold, 9620 Hauptstraße 62 80 Jahre

02.06. RAINER Aloisia, 9620 Kühweg 39 03.06. DOMENIG Rudolf, 9620 Presseggersee 56 24.06. ASTNER Magdalena, 9631 Tröpolach 122 24.06. STEINWENDER Frieda, 9620 Khünburg 45 26.06. BRANDNER Christof, 9631 Kreuth ob Rattendorf 1 70 Jahre

31.05. Dipl.-Ing. PRAH Lothar, 9631 Kreuth ob Rattendorf 14 15.06. LERCHBAUMER Waltraud, 9620 Radnig 8 24.06. GOLSER Gerhard, 9620 Kühweg 26

Diamantene Hochzeit 07.06. GOTTHARDT Ida und Johann, 9624 Egg 22

Geburten WERNITZNIGG Heinz und HEBEIN Daniela, 9620 Kühwegboden 51, RAPHAEL, 15.04.2014

RETEMEYER Sebastian und Katrin, 9631 Kleinbergl 6, JAMIE NOEL, 20.04.2014 WASSERTHEURER Thomas und WASSERTHEURER-GERRES Daniela, 9631 Kreuth ob Rattendorf 4, TONI, 26.04.2014 HOCHENWARTER Heimo und HOCHENWARTERSTEINACHER Nadja, 9631 Rattendorf 5, JAKOB, 03.05.2014 ROBIN Florian und JANK Daniela, 9624 Micheldorf 26, ALINA, 08.05.2014

Eheschließungen

JENUL Johann (64), 9631 Tröpolach 129, 01.05.2014 SEIWALD Johanna (88), 9631 Jenig 34, 05.05.2014 MAURER Katharina (82), 9620 Möderndorf 52, 06.05.2014

UMFAHRER Jakob (55), 9631 Kleinbergl 3, 16.05.2014 GOLLREIDER Rudolf (85), 9620 Grünburg 26, 17.05.2014

LUSSNIG Mathilde (88), 9615 Förolach 30, 06.05.2014

SAGMEISTER Peter (66), 9631 Jenig 10, 18.05.2014

GANGL Juliane (92), 9620 Neue Heimat 2, 09.05.2014

SCHAAR Hartwig (70), 9620 Watschig 16, 19.05.2014

Die Stadtgemeinde gratuliert LISBETH und FRITZ LÖCKHER, Tröpolach 70

PERNUL Bernadette und WALLNER Johannes, 9620 Obervellach 62, 03.05.2014 WINKLER Natalie und SCHLUDER Wolfgang, 9631 Waidegg 18, 03.05.2014 Dr. PRINZ Christine und Dr. SIMSCHITZ Philipp, 9020 Klagenfurt, St. Veiter Ring 25D/Top 58, 10.05.2014

Goldene Hochzeit HINWEIS: Sollten Sie keine Veröffentlichung Ihres Geburtstages im Mitteilungsblatt wünschen, bitten wir um Mitteilung.

Todesfälle JANSCHITZ Johann (79), 9624 Egg 32,25.04.2014 PERNUSCH Brunhilde (54), Lanaken/Belgien-Untervellach, 12.04.2014

flower-power

Beratungsmöglichkeit in der Bestattung Hermagor am Montag 2., 16. und 30. Juni 2014 zwischen 8 und 11 Uhr, oder nach Terminvereinbarung mit Fr. Malle unter 0664/840 18 50.

Ihre Naturbäckerei in Hermagor

deko-floristik-trödel

Kränze · Gestecke · Deko Schnittblumen · Pflanzen · Garten www.flowerpowerhermagor.com

Fam. Bachmann 9620 Hermagor Bahnhofstr. 4 0650/4834526 04282/20228

Hauptstraße 9 · 9620 Hermagor · Tel. +43 4282 2124 hannes@baeckerei-kandolf.at · www.baeckerei-kandolf.at Öffnungszeiten: Mo – Fr, von 6 bis 18.30 Uhr Samstag, von 6 – 13 Uhr · Sonn- & Feiertags geschlossen!


Aus dem Rathaus

HERBERT COLLEDANI – 95 Jahre Hermagor, Guggenberger Str. 13

Hermagor 05/2014 |

THERESIA JOST – 97 Jahre Tröpolach 73

11

JOHANN MITSCHE – 91 Jahre Hermagor, Schützenparkgasse 2

Keine Nachwuchssorgen in Hermagor Im ersten Halbjahr 2014 erblickten in der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See 25 Kinder das Licht der Welt. Das Stadtoberhaupt, Bürgermeister Siegfried Ronacher, ließ es sich nicht nehmen, die neuen Gemeindebürger persönlich zu begrüßen. Am Dienstag, dem 6. Mai 2014 lud er die stolzen Eltern zur Übergabe der Babygutscheine ein. Diese Gutscheine sind als kleine Starthilfe gedacht und sind in allen einschlägigen Geschäften in der Einkaufstadt Hermagor gültig. In seiner Ansprache gratulierte Bürgermeister Ronacher den Eltern zur Geburt der jüngsten Gemeindemitbewohner. Er unterstreicht, dass die öffentliche Hand auch weiterhin die Eltern gerne bei der Erziehung und Ausbildung (Krabbelgruppen, Kindergärten, Schulen, Kinderspielplätze, Freizeitgestaltung usw.) unterstützen wird. Immerhin sind Kinder unsere Zukunft – in jedem Kind wächst unsere Erde neu. Frau Maria Scharner vom Eltern-Kind-Zen-

Spendenaufruf Verheerende Hochwasser haben in den letzten Tagen Serbien, Kroatien und Bosnien heimgesucht. Zehntausende Menschen fliehen vor den Wassermassen, dutzende Menschen sind ertrunken, Seuchen und Minengefahr drohen. Der Schaden für unzählige Menschen kann noch nicht beziffert werden. Einige Mitbürger unserer Stadtgemeinde, die Angehörige in den betroffenen Gebieten haben, möchten mit Unterstützung der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See einen Beitrag zur internationalen Hilfe für die Hochwasseropfer in Serbien, Kroatien und Bosnien leisten. Vielleicht haben Sie etwas zu Hause, das hochwassergeschädigte Familien brauchen können? Besonders dringend benötigt werden Lebensmittel (haltbares Essen – Dosen,

Bürgermeister Ronacher freut sich mit den Eltern über den Nachwuchs. trum Hermagor stellte den Eltern den Zweck des Vereines vor. Alle Familien und Menschen die Familien unterstützen wollen, sind

herzlich willkommen. Angeboten werden Beratungen und Kurse, die sich rund um die Familie drehen.

Nudel, Mehl…, Wasser, Salz, Zucker, Süßigkeiten, Babynahrung), Medikamente und Hygieneartikel (Verbandszeug, fiebersenkende Mittel, Schmerztabletten, Toilettenpapier, Zahnpasta und -bürsten, Seife, Haarshampoo, Windeln, Feuchttücher, Hygieneartikel für Frauen), Putzmittel (Danchlor, Desinfektionsmittel, Besen, Schaufeln, Mundschutz, Geschirrtücher, Schwämme, Vetex, Gummihandschuhe, Putzmittel allgemein, Müllsäcke), Bettwäsche, Handtücher, Decken, Unterwäsche, Babykleidung, Socken, usw. Die bei uns gesammelten Hilfsgüter werden in die betroffenen Ortschaften, wo auch Angehörige einiger unserer Mitbürger in der Stadtgemeinde wohnhaft sind, geliefert. Sachspenden können im Sammelzentrum der Stadtgemeinde Hermagor (Mo – Do von 8-16 Uhr, freitags von 8-17 Uhr) bis spätestens Fr, 6. Juni 2014, in Schachteln verpackt und beschriftet, abgegeben werden.

Rückfragen: Stadtgemeinde Hermagor, Rene Pettauer 04282/2333-17, Mara Dilberovic 0664/1956333 oder Sedžida Kaiser 0664/4709851


Aktuelle Tourismusinformation +Card PREMIUM & die GästeCard Basic neu Mit der +Card PREMIUM und der neuen GästeCard Basic können unsere Gäste nun aus noch mehr Möglichkeiten wählen und damit ihren Urlaub in vollen Zügen genießen.

Die +Card PREMIUM wurde um neue Inklusiv-Leistungen erweitert und es wurden weitere Partner gefunden, die unseren Gästen ermäßigte Eintritte bis zu -30% ermöglichen. Somit stehen unseren Gästen bereits in der Vor- und Nachsaison zahlreiche Inklusiv-Leistungen sowie mehrere ermäßigte Leistungen, die den Urlaub auch in den ruhigeren Zeiten interessant und abwechslungsreich gestalten lassen, zur freien Verfügung. Die Region Nassfeld-Pressegger See öffnet damit neue Wege, ihren Gästen noch mehr zu bie-

ten und jeder Betrieb profitiert sogar doppelt davon: Die Betriebe können mit zusätzlichen attraktiven Leistungen werben und dadurch dem Gast noch mehr Gründe geben, damit er

sich für unsere Region entscheidet. Jene Betriebe, die kein Partnerbetrieb der +Card PREMIUM sind, erhalten die neue GästeCard Basic. Diese ersetzt die herkömmliche Gästekarte aus dem Meldeblock. Mit der neuen GästeCard Basic kann jeder Gast ebenfalls ermäßigte Tarife nutzen. Eine Auflistung der ermäßigten Leistungen finden Sie unter www.nassfeld.at/card. Damit auch unsere Betriebe die +Card PREMIUM bzw. die GästeCard Basic dem Gast direkt vor Ort aushändigen können, gab es

Lust auf Wandern? Der Naturlehrpfad am Wassererlebnisweg Rattendorf lädt zum beschaulichen Wandern ein. Rund um Rattendorf können Sie auf einem ca. 4,5 km langen Wanderlehrpfad entlang des Ringdammes und am Waldrand (Bergfuß) eine wunderschöne Wanderung unternehmen. Einstiegstellen bzw. Beginn der Wanderung sind entweder bei der Zerimbrücke (von Jenig kommend) oder bei der Doberbachbrücke (von Tröpolach kommend). Auf 18 Lehrtafeln werden Fauna und Flora unserer schönen Heimat anschaulich und sehr eindrucksvoll erklärt.

Der Naturlehrpfad am Wassererlebnisweg ist eine Attraktion für Jung und Alt!

am 23.04.2014 einen Infonachmittag, der von über 100 Vermietern besucht wurde. Sollten Sie detaillierte Informationen zur Ausgabe der Cards bzw. zu den Detailleistungen benötigen, so steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung! Ihre direkte Ansprechpartnerin hierfür ist Frau Christiane Statt-

mann: christiane.stattmann@ nassfeld.at – Tel. 04282/2043. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Sommersaison 2014 und wünschen Ihnen und Ihren Gästen viel Freude mit den neuen Angeboten der +Card PREMIUM und der GästeCard Basic!

Gästeehrungen im Sommer 2014 Es ist nicht mehr selbstverständlich, dass Gäste über Jahre hinweg immer in dieselbe Urlaubsdestination reisen. Die gesamte Welt steht ihnen offen. Umso mehr sollten wir unseren Stammgästen einfach einmal DANKE für die Urlaubstreue sagen. Auch in der kommenden Sommersaison hat die Tourismusinfo Ehrungen im Heimatmuseum Schloss Möderndorf geplant. Jeder zu ehrende Gast erhält den Eintritt ins Heimatmuseum gratis. Wir dürfen alle Vermieter ersuchen, von diesem Angebot

Gebrauch zu machen und die Gäste zu den Ehrungen einzuladen.

Ehrungstermine im Gailtaler Heimatmuseum Dienstag 10. Juni Dienstag 24. Juni Dienstag 8. Juli Dienstag 22. Juli Donnerstag 31. Juli Dienstag 12. August Dienstag 26. August Dienstag 9. Sept. Donnerstag 23. Sept. jeweils um 16.30 Uhr

2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014


Aktuelle Toruismusinformation

Gailtaler Speck Genusswoche zum Speckfest

Hermagor 05/2014 |

13

22. Gailtaler Speckfest 6. bis 8. Juni 2014 Hermagor EINTRITT FREI! Freitag, 6. Juni 2014

Mo, 2. Juni Gailtaler „SPECK“ulation im Bärenwirt Gailtaler Speck–3-Gang-Menü & „SPECK´ulationswettbewerb“ Beginn: 17.30 Uhr Highlight: Verlosung ab 22 Uhr Für unsere Gäste haben wir an diesem Abend als besonderes Veranstaltungshighlight ein schönes 3-Gang SPECKulationsmenü vorbereitet. Weiters können unsere Gäste das Gewicht eines (guten u. großen) Stückes Gailtaler Speck schätzen. Der Gewinner kann den Original Gailtaler Speck mit nach Hause nehmen. Stadtgasthaus Erich Hofer junior Bärenwirt Hauptstraße 17, 9620 Hermagor Tel. 04282 2052 E-mail: restaurant@baerenwirt.info www.baerenwirt.info

LIONSCLUB 19 Uhr „Speckfest „Speck”takel“ am Wulfeniaplatz HERMAGOR „Löwe trifft Gailtaler Speck“ am Wulfeniaplatz Dämmerschoppen mit der Lesachtaler Bauernkapelle St. Lorenzen

Samstag, 7. Juni 2014 8 Uhr 10 Uhr 13.30 und 14.30 Uhr 10-19 Uhr anschl.

Beginn Speckfest Offizieller Speckanschnitt am Wulfeniaplatz Besichtigung einer Speckproduktionsstätte urige Live-Musik Abend-„Speck”takel

Sonntag, 8. Juni 2014 9-18 Uhr urige Live-Musik 13.30 und 14.30 Uhr Besichtigung Speckproduktionsstätte

ntag g & Son Samstan Original GailtLalivere-

f vo ga, Verkau er Frig olkstanz, Gailtal V Speck & ng Internet, amm u ag erprogr Übertr k, Kind si u sm Volk

www.gailtalerspeck.at Versicherung . Bank

GENUSS REGION ÖSTERREICH

Gailtaler Speck g.g.A.

Mi, 4. Juni „Klassik trifft Gailtaler Speck“ im Schlössl Lerchenhof

Beginn: 18.30 Uhr

Wir servieren Ihnen ein besonderes Degustationsmenü, welches die Feinheiten des Gailtaler Specks harmonisch mit klassischer Musik vereinen lässt. Genießen Sie dabei das Flair im Schlössl und lassen Sie sich von Dagmar Schoba am Klavier durch den Abend begleiten… Auf Ihren Besuch freut sich Fam. Gerhild & Hans Steinwender mit dem gesamten Team vom Schlössl Lerchenhof in Hermagor Restaurant Untermöschach 8, 9620 Hermagor Schlössl Tel. 04282 2100 Lerchenhof E-Mail: info@lerchenhof.at www.lerchenhof

Do, 5. Juni „Speck und Beats Warm Up Party”

1.000,- DANK!

Beginn: 22 Uhr

mit DJ Bassmatti und DJ Marzipano feat. Peter Puntigam alias „die Kretsche”, ab 22 Uhr Pfiff & Töne Gasserplatz 1, 9620 Hermagor Tel. 04282 2508515 E-Mail: minasmos@hotmail.com www.pfiffundtoene.at

Fr, 6. Juni „Löwe trifft Gailtaler Speck“

am Wulfeniaplatz Beginn: 19 Uhr Lions Club Hermagor

Dämmerschoppen mit der „Lesachtaler Bauernkapelle St. Lorenzen“

Der ŠKODA Fabia mit 1.000,– Euro1) Danke-Bonus. 1999 startete die Erfolgsgeschichte des ŠKODA Fabia. Wir sagen Danke! Und Sie sparen mit dem sportlichen Sondermodell Fabia Ambition+ bis zu 1.330,– Euro. Alle angegebenen Preise sind unverb., nicht kart. Richtpreise inkl. NoVA und MwSt. Details bei Ihrem ŠKODA Berater. Symbolfoto. Stand 16.4.2014. 1) Aktion gültig ab 16.4.2014 bei Kauf eines neuen Fabia, Fabia Combi oder Roomster solange der Vorrat reicht. Der Danke-Bonus wird vom Listenpreis des Fabia, Fabia Combi oder Roomster abgezogen und kann pro Kauf nur einmal in Anspruch genommen werden. Keine Barablöse möglich.

Verbrauch: 4,2–6,2 l/100 km. CO2-Emission: 109–143 g/km.

ŠKODA

Autohaus Patterer

Triglavstraße 27-Neubau 9500 Villach Tel. 04242/32236 www.automarkt-lindner.at

Villacher Straße 14 9620 Hermagor Tel. 04282/2319-0

FabiaDankeBonus_94x132_Lindner.indd 1

ŠKODA Service-Betrieb

20.05.14 14:25


14 | Hermagor 05/2014

Aktuelle Toruismusinformation

10 Jahre NTC Outdoorpark Nassfeld Der älteste und beliebteste Abenteuer Park Kärntens feiert diesen Sommer sein 10-jähriges Jubiläum! Die Tourismusinfo Hermagor hat Herrn Christian Sölle, den Gründer des Parks gefragt, wie alles angefangen hat und was die Zukunft noch bringen wird. Entstanden ist das Felsenlabyrinth & Flying Fox Meile im Jahr

10

2004. Woher kamen die Idee und der Name des Parks? Christian: Angefangen hat alles mit dem Hochseilgarten in der Nähe von der Treßdorfer Alm. Die Location ist für einen Hochseilgarten optimal. Es gibt genügend Wald und sehr viele Felsenformationen mit Schluchten und Spalten. Die natürliche Beschaffenheit des Geländes ist von großem Vorteil, um die Kletter-

10

Jahre

dorfer Alm auf der Tress

WECKE DEN JÄGER IN DIR

N T C N a s s f e l d | 9 6 3 1 Tr ö p o l a c h Te l . + 4 3 4 2 8 5 / 7 1 0 0 soelle.at | felsenlabyrinth.at

parcours und Routen in die Natur zu integrieren. Deshalb wurde es von uns auch so umgesetzt und daher auch die Namensgebung „Felsenlabyrinth“. Wir sind nach wie vor der einzige Hochseilgarten in ganz Kärnten, der so viele Routen zwischen den Felsen anbieten kann.

Neu sind heuer unsere Segway X-Tour und der Verleih sowie unsere Elektro Trial Bikes für Kinder. Beide sind emissionsfreie und leise Elektroroller und können von allen Interessierten direkt in Tröpolach beim NTC Sport Sölle Shop gemietet werden.

Wie ist der Outdoorpark Nassfeld danach gewachsen? Seit 3 Jahre gibt es ja auch noch einen 3DBogensport Park. Was können wir darunter verstehen? Christian: Ja es existiert beim Felsenlabyrinth noch ein 3DBogensport Park, der 16 verschiedene 3D-Tierimitationen beinhaltet, die zu entdecken und zu erlegen sind. Durch die gute Qualität der Pfeile und Bögen, die aus Karbon bestehen, ist der Spaßfaktor für die Gäste besonders groß. Selbstverständlich gibt es auch extra Kinderbögen. Einen Routenplan sowie die Wettbewerbsregeln und Punkteblöcke stehen zur Verfügung.

Wie wird das 10-jährgie Jubiläum gefeiert? Christian: Wir starten mit einer Werbeaktion inklusive Gewinnspiel. Alle, die auf unserer Facebook- oder Google-Seite aktiv sind, haben natürlich auch die Chance auf Gutscheine und andere tolle Preise. Bei den Einheimischen sowie Hotels, Pensionen und Vermieter möchten wir uns am Sa, dem 28. Juni 2014 mit einem „Tag der offenen Tür“ – wo unsere Angebote ausprobiert und erlebt werden können – bedanken.

Der Outdoor Park Nassfeld umfasst nicht nur das Felsenlabyrinth & 3D Bogensport Park. Welche Aktivitäten am Berg und im Wasser gibt es noch? Gibt es heuer auch neue Abenteuer zu entdecken? Christian: Der NTC Outdoorpark bietet in Sommer ein umfangreiches „NTC Aktiv Wochenprogramm“ am Berg, im Fels und im Wasser. Hotels, Pensionen und Vermieter können für ihre Gäste direkt bei uns das Wochenprogramm buchen. Wir machen River Tubing, Kanu Rafting auf der Gail, geführte Downhill Touren mit Mountain Carts und bieten Klettern und Abseilen mit geprüftem Bergführer am Fuß des Winkelturms an.

Wann können wir einmal vorbei kommen und eines der Abenteuer erleben? Christian: Zu Pfingsten haben wir von Sa, 7. bis Di, 10. Juni 2014 von 11 bis 17 Uhr geöffnet, ansonsten sind das Felsenlabyrinth & Flying Fox und der 3D Bogensport Park ab Liftbetrieb täglich offen. In der Nebensaison kann man den Park auch gegen Voranmeldung besuchen. Unserer Segway- und Bikeverleih ist von Montag bis Freitag möglich, ab 14. Juni 2014 auch am Wochenende. Das „NTC Aktiv Wochenprogramm“ läuft von Ende Juni bis Anfang September. Wir würden uns freuen, Sie bei uns begrüßen zu dürfen – Spaß ist garantiert! Danke und bis bald!


Aktuelle Toruismusinformation

Hermagor 05/2014 |

15

2. Internationales Nassfeld Hillclimbing Wenn der Berg ruft, dann brüllen wir Vollgas zurück! Der Berg – das war das letzte Teilstück der „Carnia“-Talabfahrt in Tröpolach („Nassfeld Hill“) und zurückgebrüllt haben am Samstag, dem 3. Mai 2014 knapp 60 Hillclimber aus sieben Nationen auf ihren Cross- oder Spezialbikes. Es war das mittlerweile zweite internationale Hillclimbing in Tröpolach. Ziel war die „Hausbergkante“ der Carnia. Zwischen Start und Ziel lagen nur 180 m, die hatten es aber in sich, bis zu 90 Prozent Steigung, dazu heimtückische „Sonderprüfungen“ in Form von beinahe senkrechten Steilstufen auf Schotter oder felsigem Untergrund. Bis zu 4 cm lange Spikes in den Hinterrädern gaben den Maschinen die notwendige Antriebshaftung. Zahlreiche Zuschauer verfolgten im entsprechenden Sicherheitsabstand die Höllenritte der PS-Ritter und bekamen gleichsam jede Menge (Wild-West) Rodeos zu sehen. Jene Fahrer, die sich mit

dieser schweren Piste nicht anfreunden konnten, wurden von ihren Bikes gnadenlos abgeworfen. Bei manchen unfreiwilligen Stopps hoben die Maschinen gleichsam wie Jets ab und überschlugen sich in der Luft. Nur fünf Fahrern aus dem internationalen Teilnehmerfeld gelang der Höllenritt bis ins Ziel. Neben dem Gesamtsieger Vincent Mougenot (F) sahen auch Julien Perrin (F), Andi Birchler (CH), Hermann Richi (CH) und Matthieu Pouillard (F) die Zielflagge. Die weiteren Platzierungen richteten sich nach den gefahrenen Metern und der Zeit. Im Hillclimbing geben die Franzosen und die Schweizer den Ton an, Österreich hat da noch Aufholbedarf, bester Heimischer wurde der Kärntner Wolfgang Loibnegger auf Platz 21. Das Teilnehmerfeld zeigte sich einmal mehr von der Strecke, der tadellosen Organisation und und dem positiven Umfeld begeistert. Den Veranstaltern Klaus Zaiser (Team Hill-

e Berg – Serte Saisonka 2014 Sommer

Die Saisonkarten sind ab sofort im Info & Servicecenter erhältlich! Kontakt: E-Mail: info@nassfeld.at Tel: +43 4282 2043 • www.nassfeld.at

climbing) und Herfried Stattmann (Gasthof Winkler, Tröpolach) wurde für ihr Engagement herzlich gedankt. Zahlreiche Sponsoren und Helfer trugen dazu bei, dass diese österreich-

weit einzigartige Veranstaltung ein voller Erfolg wurde. Viele Aktive zeigten sich vom Gailtal begeistert und wollen zu einer anderen Zeit – vor allem im Winter – als Gäste wiederkommen.

Kultur Heimatliches zum 30. Saisonauftakt im GHM

Saisoneintritt ins Strandbad Hermagor Saisonkarte Nassfeld:  Millennium Express  Gartnerkofel 4er Sesselbahn  Piccolo Express

Die Organisatoren Herfried Stattmann und Klaus Zaiser mit Markus Brandstätter und StR DI Leopold Astner.

Preis: € 110,-

Eine Ausstellung mit alten Ansichten der Karnischen Region spricht großes Publikum an, hat doch jeder einzelne seine eigenen Erinnerungen und Kenntnisse der örtlichen Verhältnisse. Reges Interesse fand deshalb der erste Abend des diesjährigen Kultursommers am Donnerstag, dem 8. Mai 2014 im Gailtaler Heimatmuseum. Bestens und musikalisch breit gefächert einbegleitet wurde er von der Familienmusik Waldner. Davon überzeugten sich auch Altbgm. Rauscher, Vizebgm. Mag. Tillian, Vizebgm. Ing. Haas und StR DI Astner. Obmannstv. Mag. Christian Essl begrüßte die Anwesenden und bedankte sich Michael Skihar hat aus seiner umfangreichen Bilder- und Ansichtskartensammlung wertvolle Exemplare für diese Ausstellung zur Verfügung gestellt.

für die gute Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Hermagor. Insgesamt war dies ein mehr als gelungener Abend zum Beginn der Jubiläumssaison 2014 im Schloss Möderndorf. P.S.: Die Ausstellung ist bis 17. Oktober d.J. zu sehen.


Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See

Umwelt

Umweltamt –– Tel. Tel. 04282/2333-40 04282/2333-40 ·· Fax Fax 04282/2333-65 04282/2333-65 Umweltamt Sachbearbeiter: Krutzler Krutzler Georg Georg ·· hermagor.umwelt@ktn.gde.at hermagor.umwelt@ktn.gde.at ·· www.hermagor.at www.hermagor.at Sachbearbeiter:

dieumwelt dieumwelt beratung beratung

KLIMABÜNDNIS KLIMABÜNDNIS GEMEINDE GEMEINDE

Volksschüler besuchten Abfallzentrum Die 4a der VS Hermagor besuchte mit Klassenlehrer Peter Zechner kürzlich das Sammelzentrum. Abfallexperte Georg Krutzler erklärte den Kindern, dass gerade die Abfallvermeidung das Wichtigste ist, denn Abfälle die gar nicht entstehen, braucht man auch nicht zu entsorgen. Die Volksschüler hatten nach Besichtigung aller Entsorgungscontai-

ner die Möglichkeit, die Entleerungen von Altglas und Kunststoffen in die Müllautos „live“ mitzuerleben. Der eine oder andere Schüler durfte sogar in das Cockpit des LKW’s. Die Kinder wollten auch unbedingt einen Blick in die Tierkörperentsorgungsstelle werfen, doch den Geruch werden sie wohl nicht so schnell vergessen.

Immer wieder besuchen einzelne Schulklassen das moderne Sammelzentrum.

Viele Fehlwürfe in Altkleidercontainern

Die Schüler konnten die Altglasentsorgung „live“ verfolgen.

Es wird nochmals appelliert, dass die Entsorgung von Altkleidern und Schuhen ausschließlich in Altkleidersäcken zu erfolgen hat. Immer wieder werden diese Materialien lose (wie auf den Bild zu sehen) in die Container hineingestopft. Wichtig: Schuhe und Altkleider sind getrennt zu entsorgen.

Was darf hinein? • Saubere gebrauchte Kleidungsstücke/Babybekleidung • Bettwäsche und Decken • Tragbare Schuhe (paarweise zusammenbinden!)

Altkleidersäcke sind kostenlos im Sammelzentrum erhältlich.

erunst W i HK Leand Die Fassade der Firma Steiner wurde vom Wieser-Art Team kreativ gestaltet. Mehr darüber erfahren Sie unter:

www.facebook.com/WieserArt +43 (0) 4286 20218 info@wieser-art.com www.twitter.com/WieserArt

wandkunst.wieser-art.com

Wieser Art |Lassendorf 12, 9620 Hermagor

ART

Eine „lose“ Entsorgung von Altkleidern ist nicht erlaubt.


Aus unseren Kindergärten Kindergarten Pressegger See

Die Kinder erlernen mit Kindergartenpädagogin Karin Kollenc spielerisch die italienische Sprache. Es wird gesungen, gespielt und somit die Freude am Erlernen einer Fremdsprache geweckt.

Die Kinder des KG Pressegger See beteiligen sich bei der Sauberkeitsaktion und sammeln den Müll rund um ihren Kindergarten ein.

Zweimal im Jahr besucht Zahngesundheitserzieherin Monja Ebenwaldner vom PGA Kärnten (Verein für prophylaktische Gesundheitsarbeit) die Kinder im KG Pressegger See, um vorbeugende Maßnahmen zur Kariesverminderung zu zeigen.

Im Rahmen eines naturwissenschaftlichen Workshops im KG Pressegger See wurden Kindergartenpädagoginnen und Helferinnen unter der Mithilfe der Pädagogischen Hochschule geschult, um die Kinder für Technik und Zusammenhänge der Naturgesetze zu begeistern.

Bring dein Leben ins Rollen - mit den Rasenmähen, ohne einen ATV, Quads und 2Rädern von Finger rühren? Bring Leben ins Rollen - mit Bring deindein Leben inszuRollen - mit denden MOTOBI, CYR, Der ROBO vonvon Quads und 2Rädern ATV,ATV, Quads undSCOOTER® 2Rädern von ACCESS MOTOR und AEON Wolf-Garten kann’s! MOTOBI, CYR, MOTOBI, CYR, ACCESS MOTOR AEON ACCESS MOTOR undund AEON

www.auto-piber.at www.auto-piber.at www.auto-piber.at

Testenund Sieheiß die geliebt: Unentbehrlich OpelTesten Österreich Edition! dasTesten vielseitige Sie die Sie die Jetzt mit bis zu €Edition! 1.500,– Wolf-Garten Opel Österreich Edition! Opel Österreich Eintauschbonus multi-star® Programm Jetzt mit bis € 1.500,– Jetzt mit bis zu €zu 1.500,– Eintauschbonus Eintauschbonus

Walter Piber 9615 Förolach 46 Walter Piber Walter Piber 04283 2270  9615 Förolach 9615 Förolach 46 46  04283 2270  04283 2270

Sie unsere QualitätNutzen in vier Dimensionen: Frühjahrsangebote! Wolf-Garten Select, Ambition, Nutzen Sie unsere Nutzen Sie unsere Rasenmäher, -traktoren, -roboter und Blue Power und Expert. Frühjahrsangebote! Frühjahrsangebote! vieles mehr zu top Preisen! Vielfalt mit System Rasenmäher, -traktoren, -roboter Rasenmäher, -traktoren, -roboter undund vieles mehr zu top Preisen! vieles mehr zu top Preisen!

www.maschinen-piber.at www.maschinen-piber.at www.maschinen-piber.at


Unsere Feuerwehren Feuerwehr-Grundausbildung im Bezirk Hermagor Seit April 2014 verstärken 48 frisch ausgebildete Feuerwehrmänner und drei Feuerwehrfrauen die Feuerwehren im Bezirk Hermagor. Sie wurden in Rattendorf von einem erfahrenen Ausbildnerteam unter der Leitung von OBI Robert Koppensteiner und ABI Herbert Zimmermann in insgesamt 37 Stunden in Theorie und Praxis für den Einsatz vorbereitet. Die Theorie beinhaltet unter anderem die Organisationsgrundlagen der Feuerwehr, den Feuerwehrfunk, das Thema Gefährliche Stoffe und die Erste Löschhilfe. Im praktischen Teil wurde das erlernte Wissen unter den Hauptzielen des sicheren und zielorientierten Arbeitens umgesetzt. Die praktische Ausbildung umfasste die Grundlagen der Löschgruppe, der Technischen Gruppe, der Tanklöschgruppe, das richtige Aufstellen von Leitern und Beleuchtungseinrichtungen, den Einsatz von elektrischen Tauchpumpen und die richtige Handhabung von Handfeuerlöschern. Bei der Wissensüberprüfung am

Die Ausgezeichneten. v.l.n.r.: BFK Ing. Rudolf Robin, Kursleiter Robert Koppensteiner, Markus Strieder, Patrick Zankl, Matthias Lanner, Thomas Guggenberger, AFK Herbert Zimmermann und AFK Günther Zebedin (nicht am Foto: Michael Stoffaneller) letzten Lehrgangstag konnten FM Thomas Guggenberger (FF Maria Luggau), FM Matthias Lanner (FF St. Daniel), FM Michael Stoffaneller (FF Birnbaum), FM Markus Strieder (FF Maria Luggau) und PFM Patrick Zankl (FF

Rattendorf) mit der Höchstpunktezahl einen ausgezeichneten Erfolg erzielen. Weitere 17 TeilnehmerInnen schlossen mit sehr gutem Erfolg ab. Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Ing. Rudolf Robin dankte bei der

Ergebnisbekanntgabe dem Ausbildnerteam und den 51 LehrgangsabsolventInnen für ihre Einsatzbereitschaft zur Aufrechterhaltung des freiwilligen Feuerwehrdienstes im Bezirk Hermagor.

Einsatzkräfte übten für den Ernstfall Um für den Ernstfall ein eingespieltes Team zu sein, fand am 9. Mai 2014 in der Gailtalklinik Hermagor eine groß angelegte Übung mit den Feuerwehren Hermagor, Kühweg und Radnig, gemeinsam mit dem Ärzte- und Betreuerteam, statt. Übungsannahme war ein Brand im ersten Obergeschoss im Altbautrakt. Hier galt es, unter Anweisung eines diensthabenden Mitarbeiters, acht Patienten (aufgeteilt in vier Zimmer) so rasch als möglich vom Altbautrakt in den Neubautrakt zu evakuieren. Das Zusammenspiel der Mitarbeiter der Gailtalklinik mit den Feuerwehren, speziell mit den Atemschutztrupps, funktionierte perfekt. Auch eine Brandbekämpfung durch drei weitere Atemschutztrupps wurde im Zuge dieser Übung vorgenommen. Bei der abschließenden Nach-

besprechung wurde seitens des Brandschutzbeauftragten Norbert Ebenwaldner nochmals auf

die potenziellen Gefahrenpunkte in der Gailtalklinik hingewiesen. Ein Bild von dieser Übung mach-

ten sich auch AFK/GFK Herbert Zimmermann und Feuerwehrreferent Bgm. Siegfried Ronacher.


Unsere Feuerwehren

Hermagor 05/2014 |

Tag der Feuerwehr Am Samstag, 3. Mai 2014 fand der alljährliche „Tag der Feuerwehr“ mit Feuerlöscherüberprüfung in Hermagor statt. Die Firma Gastechnik Zerza übernahm die Prüfung der Feuerlöscher, die alle 2 Jahre vorgeschrieben ist. Die Feuerlöscherüberprüfung wurde seitens der Bevölkerung sehr gut angenommen. Die Besucher hatten außerdem die Möglichkeit, sich über Rauchmelder zu informieren bzw. diese zu einem Sonderpreis zu erwerben. Dafür ergeht ein herzlicher Dank an die Firma Schuller. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgte die Kameradschaft der FF Hermagor. Für Kaffee und Kuchen zeichnete sich die Jugendfeuerwehr verantwortlich. An diesem Tag bestand außerdem die Möglichkeit, viel über die Feuerwehr zu erfahren. Auch das Rüsthaus und die Einsatzfahrzeuge konnten genauestens besichtigt werden und vor allem eine Fahrt mit der Drehleiter in luftige Höhen war für viele Kinder DAS Highlight.

Stimmen Sie sich auf Ihre Zukunft ein.

Investieren Sie in Ihre Vorsorge – mit den Raiffeisenfonds. Alle Infos zu Investmentfonds. Marketingmitteilung: Die veröffentlichten Prospekte sowie die Kundeninfor-

mationsdokumente (Wesentliche Anlegerinformationen) der Fonds der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH stehen unter www.rcm.at in deutscher Sprache zur Verfügung. Erstellt von Raiffeisen Kapitalanlage GmbH. Schwarzen-

bergplatz 3, 1010 Wien. Stand: April 2014

Zu jedem guten Vorsorgeplan gehören auch Fonds. Ob sicherheits- oder ertragsorientiert – für jeden Vorsorge-Stil ist, unter Berücksichtigung der möglichen Risiken, das Passende dabei. Ihr Raiffeisenberater hilft Ihnen bei der Optimierung Ihrer Veranlagungen. Mehr Infos unter www.rcm.at

19


Aus den Vereinen Bezirksversammlung des Roten Kreuzes Hermagor Zur kürzlich abgehaltenen Versammlung der Rot Kreuz Bezirksstelle Hermagor konnte Bezirksstellenleiter Dr. Christian Potocnik zahlreiche Ehrengäste begrüßen. In seinem Rückblick verwies er auf die erfolgreiche Arbeit des Roten Kreuzes und den vorbildlichen Einsatz aller Einsatzkräfte sowie freiwilligen HelferInnen und dankte recht herzlich dafür. Im Zuge diese Versammlung wurden auch folgende Ehrungen vorgenommen: Verdienstmedaille Silber: Thomas Schwilk Verdienstmedaille Bronze: Dr. Bernhard Kanduth, MSc und Bernhard Dobringer Goldenes Dienstjahreabzeichen: Johann Wurzer (40 Jahre) und Hannelore Ronacher (20 Jahre) Silbernes Dienstjahreabzeichen: Anni Einetter Bronzenes Dienstjahreabzeichen: Albin Themel und Johann Madritsch Beförderungen: Zum Helfer: Marion Waldner, Carina Fercher, Helga Waldner, Bettina Schneeberger, Melanie Sternig, Petra Rauter, Martin Regittnig, Daniel Piwonka, Tobias Tillian, Todd Lederer, Daniela Mayr, Elisabeth Juri Zum Oberhelfer: Daniel Moritz,

Sieben First Responder Ausrüstungen wurden 2013 unteren anderem von Architekten Ronacher ZT GmbH und dem Gemeindeverband Karnische Region gesponsert. Hinten stehend: BSL Dr. Christian Potocnik, DI Dr. Herwig Ronacher, Mag. Dr. Heinz Pansi, Vzbgm. Mag. Karl Tillian, Präsident Dr. Peter Ambrozy und Bruno Zerza; vorne hockend: Christoph Kovacic, Fabian Buchacher und Jörg Fuchs. Claudia Steinacher, Charlotte Jank, Roman Wastl, Marcus Rauter, Stefanie Zoppoth, Simon Rauter, Markus Assinger, Annika Schumi, Fabian Buchacher Zum Haupthelfer: Martina Dobringer

Zum Obersanitätsmeister: Sabine Fick Zum Abteilungskommandant: Christoph Kovacic Ernennung zum Leiter Behandlung: Christoph Kovacic

Ein gemütliches Beisammensein rundete den Abend in der Bezirksstelle ab. Bezirksgeschäftsleiter Dittmar Michor © Foto RK Hermagor

Schwungvolle Obergailtaler Trachtengruppe Mit flotten Harmonikaklängen und Schuhplattlern eröffneten die Hermagorer Plattlerbuam die Jahreshauptversammlung der Obergailtaler Trachtengruppe im Gasthof Jantschgi in Grafendorf. Nach der Begrüßung durch Obfrau Waltraud Puntigam und dem Totengedenken berichteten die Ortsgruppenleiterinnen von Hermagor, Kötschach, Dellach, Kirchbach, Rattendorf, Tröpolach und Watschig sowie der Plattlerchef über die Aktivitäten des vergangenen Jahres. Dabei wurden viele lustige Begebenheiten in Erinnerung gerufen und herzlich gelacht. Besonders gelobt wurde die gemeinsame Gestaltung eines Fotokalenders

für 2014, der reißenden Absatz fand. Auch dieses Jahr werden sich die

Vereinmitglieder in den wunderschönen traditionellen Trachten des oberen Gailtales wieder bei

vielen Veranstaltungen präsentieren und das kulturelle Erbe mit Freude weitertragen.


Aus den Vereinen

Hermagor 05/2014 |

21

Frühjahrskonzert der TK Wulfenia Tröpolach Traditionell lud die TKW am Ostermontag zum Frühjahrskonzert ins Carinzia Conference Center – Falkensteiner Hotel Carinzia in Tröpolach, und sehr viele interessierte Zuhörer folgten der Einladung. Wieder einmal platzte der Saal aus allen Nähten und die intensive Probenarbeit unter Kapellmeister Köck wurde schon durch den außerordentlich zahlreichen Besuch gewürdigt. Obmann Astner Nikolaus konnte sehr viele Ehrengäste, unter anderem Dompfarrer Dr. Peter

Allmaier, Pfarrer Andreas Tonka, Bgm, Siegfried Ronacher, die StR Irmgard Hartlieb und Christina Ball, den (eigenen, musizierenden) StR DI Leopold Astner, Bezirkskapellmeister Dir. Gerald Waldner, Bezirksobmann Anton Webhofer, WK Obmann Hannes Kandolf und die beiden Kommerzialräte Ernst Buchacher und Otmar Zankl begrüßen. Anneliese Wernitznig führte gekonnt und sehr einfühlsam durch einen Abend, der alles bot, was große Blasmusik bieten kann.

Stocksport – Widmann Cup 2014 Insgesamt 11 Moarschaften kämpften auf der Stocksportanlage in Vellach/Pressegger See um den Sieg beim diesjährigen Widmann Duo-Cup. Im Beisein von Bürgermeister Siegfried Ronacher und GR Martina Wiedenig sowie zahlreicher Zuschauer wurde Ende April 2014 das Finale ausgespielt. Nach spannenden Runden holte sich schließlich das Team von Holzbau Wallner mit Hans Gitschtaler und Stefan Schwager den Titel vor ER St. Peter Honeywell mit Christa Buchacher und Norbert Lussnig. Christa Buchacher wurde bei der Siegerehrung zusätzlich für ihre tollen Erfolge (Bronzemedaille bei der Stock-WM in Innsbruck mit dem Damenteam sowie Staatsmeistertitel mit Zwillingsschwester Anna) geehrt. Die Stocksportler mit den Ehrengästen.

Saisonstart: Samstag, 7. Juni

Bunter Festereigen auf Plattner’s Sonnenterrasse 22. Juni 2014 Wulfeniafest 20. Juli 2014 Friggafest

ohne Grenzen

Sonnenalpe Nassfeld 99 · 9620 Hermagor Tel. +43(0)4285/8285 · Fax +43(0)4285/8285-87 reception@plattner.at · www.plattner.at

3. August 2014 Nassfeldkirchtag 24. August 2014 Festa delle Birre 14. Sept. 2014 Bergfest


Kurz berichtet Die Polizei- und Jugendarbeit in Hermagor Abgerundet wurde die Projektreihe „Blaulichtorganisationen“ des Jugendzentrums Hermagor mit der Organisation „Polizei“. Auf der Polizeidienstelle Hermagor erhielten die teilnehmenden Jugendlichen durch Frau Revierinspektorin Monika Obernosterer eine informative Präsentation über die Polizeiarbeit. Der zweite Teil des Projektes widmete sich dem Selbstschutz und der Selbstverteidigung. Der ehemalige Kobra-Beamte, jetzige Polizeibeamte und Trainer unterschiedlichster Ausbildungsgebiete, Sepp Wilscher, hat den Jugendlichen mit den erlernten Selbstschutztechniken sehr wertvolle Kompetenzen wie Wahrnehmung, Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen vermittelt. Wesentliche Informationen wurden jugendgerecht transportiert und die Polizei als Hilfseinrich-

tung wahrgenommen. Die körperzentrierten Übungen sollen im Notfall Selbstsicherheit und Selbstschutz gewährleisten. Neben den Projekttrainern bedankt sich das Jugendzentrum

bei der Polizei Hermagor unter der Leitung von Chefinspektor Peter Allmaier für die hervorragende und professionelle Zusammenarbeit. Das Projekt „Polizei“ wurde im

Rahmen eines umfassenden Bildungsprojektes seitens des Jugendzentrum Hermagor durchgeführt, welches vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur finanziert wird.

Volkshochschulbüro dm Hermagor „Neu” Hermagor wieder besetzt Während die regionale Infrastruktur zunehmend eingespart wird (Stichworte: Ärztemangel, Polizeipostenschließung, Schulzusammenlegung), berufen sich die Kärntner Volkshochschulen auf ihren Bildungsauftrag und besetzen ab sofort wieder das VHS-Büro Hermagor, Wulfeniaplatz 1, im 4. Stock des Rathauses.

Vorerst wird das Büro jeden Mittwoch von 12 bis 18 Uhr geöffnet sein. Bei Bezirksstellenkoordinatorin Ines Holme können sich Interessierte nicht nur über kommende Kurse informieren und dafür anmelden, als Sprachreferentin der Kärntner Volkshochschulen steht sie auch bei sämtlichen Fragen rund ums Sprachenlernen zur Verfügung.

Freuen sich über das wieder eröffnete Volkshochschulbüro: Bgm. Siegfried Ronacher, Bezirksstellenkoordinatorin Ines Holme und Alfred Wegscheider.

Nach einer zweiwöchigen Umbauphase wurde die dm Filiale Hermagor am 2. Mai 2014 wiedereröffnet. Ein neues Ladendesign und eine Sortimentserweiterung in den Bereichen dekorative Kosmetik, Gesicht- und Köperpflege, Haarpflege, Lebensmittel und Spezialnahrung laden zum Stöbern in der auf 352 m² vergrößerten und neu gestalteten dm Filiale

im Fachmarktzentrum in der Gailtalstraße ein. dm Hermagor beschäftigt derzeit sechs Mitarbeiter, davon einen Lehrling und setzt im hohen Maße auf die Ausbildung seiner Angestellten. Bürgermeister Siegfried Ronacher stattete den Mitarbeiterinnen, unter der Führung von Filialleiterin Elke Freidl, einen Besuch ab und gratulierte ganz herzlich zur Betriebserweiterung.

Hinten von links: Michaela Schmied, Karin Kastner und Stefanie Mandler. Vorne von links: Bgm. Siegfried Ronacher, Filialleiterin Elke Freidl, Simone Rupnig, Corinna Kanzian und Gebietsmanagerin Jasmine Obernosterer.


Kurz berichtet

Hermagor 05/2014 |

23

Viele Petris beim Anfischen Beim traditionellen Anfischen der Fischereigemeinschaft Egg durfte jeder Petrijünger zwei Forellen aus dem Nebengewässer „Struga“ entnehmen. Auch Fischereireferent StR DI Leopold Astner, StR Christina Ball und GR Roland Zwick haben

am 1. Mai ihre Angeln ausgepackt und sich als erfolgreiche Petrijünger erwiesen. Anschließend gab es im Bereich der Mellacher Brücke ein gemütliches Beisammensein, wo neben Grillwürsten auch die gefangenen Forellen auf der Speisekarte

angeboten wurden. Erfreut zeigte sich der neue Obmann Manfred Schmied über den zahlreichen Besuch vieler Gäste und der stark vertretenen Jugend. Er dankte für die zahlreich gespendeten Getränke der Gemeindevertreter und möchte die gute

Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See fortsetzen. StR DI Leopold Astner und Fischereiverwalter Georg Krutzler wünschen den Mitgliedern ein kräftiges Petriheil 2014.

Auch die Fischereigemeinschaft Hermagor hat beim Zerimbach angefischt.

Kindersicherheitsolympiade in Hermagor Am Donnerstag, dem 15. Mai 2014 fand am Sportplatz der Neuen Mittelschule in Hermagor die Kindersicherheitsolympiade der Volksschulen aus dem Bezirk Hermagor statt. Daran nahmen alle vierten Klassen der Volksschulen des Bezirkes Hermagor teil. Begeistert von den großartigen Leistungen der Schulklassen waren u.a. BH Dr. Heinz Pansi, BH-Stv. Günther Fijan, die Stadträte Günter Pernul, DI Leopold Astner, Irmgard Hartlieb und Christina Ball, BPK Major Werner Maier, AFK Herbert Zimmermann, Mkdo Ktn. OSTV Rudolf Karner, Vzlt. Harald Stornig, NMS-Dir. Norbert Leitner, Silke Rauscher vom Elternverein, RotKreuz-Bezirksstellenleiter Dittmar Michor, SamariterbundHundestaffelkommandant Franz Blatnik, Lorenz Plötz vom Kinder-Sicherheitsolympiade-Mitveranstalter AUVA und Zivilschutz-Bezirksstellenleiter Martin Nussbaumer. Nach einem spannenden Wettkampfvormittag holten sich die Schüler der VS Weißbriach den ersten Platz und fahren somit zum Landesfinale nach Klagen-

furt. Den zweiten Platz belegte die VS Kötschach-Mauthen und dritter wurde das BZ Lesachtal. Einen herzlichen Dank an die Sponsoren Fa. Salcher, Fa. Lang, Fa. Kandolf, Erlebnispark Pressegger See, Bergbahnen Nassfeld, Garnitzenklamm, Gailtaler Heimatmuseum, Bäderverwaltung der Stadtgemeinde und StR Ball für die Unterstützung. Die Stadtgemeinde HermagorPressegger See gratuliert allen SchülerInnen zu den grandiosen Leistungen.


fatzi.at

auf der Tressdorfer Alm Einladung

10

10

eld“ f s s a N k r a P or „NTC Outdo 14

20 i n u J . 8 2 g Samsta

zum ch t h e rz li ch re e ll a t d lä lm e in ! ö ll e e ss d o rf e r A N T C S p o rt S Tr r e d f u a Bo ge ns po rt e n e n Tü r“ hi eß en im 3D sc , rn „Ta g d e r o ff en – te et kl by ri nt h hi nu nt er sa us

la de n Be rg is im Fe ls en ou nt ai n Ca rt Ei nm al gr at M t! m de it m n is t er la ub ga r os t. Pa rk od er so lic h zu sc ha ue e Pr ei se ve rl au ch ge m üt el vi he in e un d sc ut G n de er Be su ch er n w . 16 U hr U nt er al le n U hr | En de ca 11 ab nn gi Be

10

fatzi.at

Jahre

10

WECKE DEN JÄGER IN DIR

N T C N a s s f e l d | 9 6 3 1 Tr ö p o l a c h Te l . + 4 3 4 2 8 5 / 7 1 0 0 | s o e l l e . a t | f e l s e n l a b y r i n t h . a t


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.