Mitteilungsblatt Mai 2012

Page 1

03.12

48. Jahrgang · Mai 2012

Zugestellt durch Post.at

HERMAGOR Amtliches Mitteilungsblatt der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See

Volksschule Tröpolach ist Bezirkssieger!

Ihr Ansprechpartner für Beratung, Planung und Ausführung von

BAD, HEIZUNG & ALTERNATIVENERGIE FRANZ WIEDENIG KG | 9620 Hermagor | Möderndorf 37 www.wiedenig.at

Informationen aus dem Rathaus laufend unter www.hermagor.at


Bürgermeisterbrief Kärntner Tourismusgesetz 2011 Das Kärntner Fremdenverkehrsgesetz ist fast 50 Jahre alt geworden und genügt damit nicht mehr zeitgemäßen Anforderungen. Deshalb hat der Kärntner Landtag das neue Tourismusgesetz beschlossen. Mit 1. Jänner 2013 tritt es in Kraft und ermöglicht allen Beteiligen – von den Gemeinden bis hin zur Kärnten Werbung – eine Konzentration auf ihre Kernthemen. Durch dieses Gesetz werden die künftigen Tourismusstrukturen in Kärnten klar geregelt. Die Tourismusorganisation soll auf 3 Ebenen aufgeteilt werden: 1. Örtliche Ebene mit neuem Tourismusverband bei positivem Urabstimmungsausgang (verpflichtende Abstimmung ab 50.000 Nächtigungen oder bei Forderung von 10% der Tourismusabgabepflichtigen), ansonsten wie bisher mit Tourismusausschuss (Fachbeirat in Hermagor). 2. Regionale Ebene mit aktuellen Tourismusregionen im Laufe des Jahres 2013 freiwillige Zusammenschlüsse oder Neubeitritte von Gemeinden, ab 1. Jänner 2014 flächendeckende Regionalisierung im Verordnungswege des Landes. 3. Landesebene mit der Kärnten Werbung als Strategiezentrale und Markenpolitikumsetzer in ständiger Koordination mit dem Landestourismusreferenten sowie der erforderlichen Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen wie Wirtschaftskammer.

Aufgaben Land Kärnten bzw. Kärnten Werbung • Strategische Tourismusplanung mit Markenpolitik und Informationstechnologie • Beschaffung und Einsatz der Marketing- und TechnologieInfrastruktur • Produktentwicklung durch landesweite Leitprodukte und Umsetzung der Marke Kärnten • Vermarktung und überregiona-

le Information der Gäste und Tourismusbetriebe • Planung und Umsetzung landesweiter Entwicklungskonzepte für den Kärntner Tourismus • Sicherstellung der Zusammenarbeit mit den regionalen Tourismusorganisationen

Aufgaben Tourismusregion • Sicherstellung der Kooperation der örtlichen Tourismusverbände und Gemeinden • Entwicklung und Umsetzung regionaler Tourismusstrategien unter Berücksichtigung der touristischen Landesstrategien • Beschaffung und Einsatz regionaler Marketing- und Technologie-Infrastruktur • Produktentwicklung, aktiver Verkauf und Vermarktung mit Landesstrategieabstimmung • Regionale Gäste- und Betriebsinformation durch Informationsmedien und Broschüren Planung und Umsetzung regionaler Entwicklungskonzepte für den Kärntner Tourismus • Zusammenarbeit mit örtlichen Tourismusorganisationen und Betrieben

Aufgabenspektrum Tourismusverband/Gemeinde • Tourismusorganisation vor Ort inkl. Gästeinformation

• Gästebetreuung mit Veranstaltungen & Freizeitprogrammen • Gemeinsame Führung von tourismusbezogenen Einrichtungen • Mitwirkung an Konzepten der regionalen Tourismusorganisation • Pflege und Betreuung der öffentlichen touristischen Infrastruktur (dezidiert exemplarisch angeführt: wie z.B. Wanderwege, Loipen, Rad- und Mountainbikestrecken etc., im Einvernehmen mit der Gemeinde ) • Eigenständiger Betrieb von Tourismusprojekten und Infrastruktureinrichtungen

Rechtsverbindliche Finanzmittelaufteilung 1. Tourismusabgabe im Verhältnis von 30% an Tourismusverband oder Gemeinde, 30% an die Region und 40% an das Land Kärnten, zentrale Einhebung durch das Land und vierteljährliche Auszahlung. 3. Ortstaxe im Verhältnis von 50% an den Tourismusverband oder Gemeinde, 45% an die Region und 5% an die Gemeinde als Verwaltungskostenersatz für die Einhebung. 2. Nächtigungstaxe wie bisher an das Land Kärnten mit 90% Weitergabe an die KärntenWerbung zu deren Basisfinanzierung.

Rechtsstatus, Vorstandsverantwortung und Haftungsfragen • Die Tourismusverbände auf Gemeindeebene gelten als Körperschaft öffentlichen Rechts und werden durch eine Verordnung der Kärntner Landesregierung eingerichtet. • Für den TVB gelten die Grundsätze der „Sorgfalt eines ordentlichen Unternehmers“ • Im Rahmen der konstituierenden Vollversammlung wird der Vorstand für fünf Jahre gewählt, gibt sich ein Arbeitsprogramm und setzt dieses mit einer Geschäftsführung um. • Der Verbandsvorstand haftet für seine Tätigkeit auf Basis der geltenden Rechtsordnung, u.a. des ABGB sowie des Gewerbe- und Vereinsrechtes. Für den Vorstand = Kollektivorgan mit kollektiver Haftung • Vertretungsbefugt ist der Vorstandsvorsitzende • Zustimmung: 4-Augenprinzip mit Vorsitzenden und Finanzreferent • Haftungsbereiche bei der Tourismusinfrastruktur bleiben wie bisher bei der Gemeinde • Die Aufsicht des Landes Kärnten ist durch die Bestimmungen der Kärntner Allgemeinen Gemeindeordnung K-AGO geregelt.


Bürgermeisterbrief

Hermagor 05/2012 |

TOURISMUSVERBANDURABSTIMMUNGEN in den Kärntner Gemeinden finden am Sonntag, dem 17. Juni 2012 statt. Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See: Rathaus Hermagor, mittlerer Stadtsaal von 8 bis 14 Uhr Wahlberechtigt sind alle Betriebe die eine Tourismusabgabe bezahlen! Nähere Informationen unter www.hermagor.at

Sehr geehrte Tourismusund Gewerbebetriebe, geschätzte Bürgerinnen und Bürger, liebe Jugend! Der Tourismus in der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See hat einen sehr hohen Stellenwert. Unsere Gemeinde gehört zu den nächtigungsstärksten Gemeinden in Österreich. Die Urlaubsdestination „Nassfeld-Hermagor-Presseggersee“ hat sich vor allem im Winter zu den Top10 Skigebieten Österreichs entwickelt. Aber auch im Sommer

haben wir durch die Grenzlage zu Italien und Slowenien und mit unserem Berg-Seeerlebnis einen großen Vorteil gegenüber unseren Mitbewerbern. Die gute Zusammenarbeit mit den Tourismusbetrieben und der Wirtschaftskammer wird in unserer Gemeinde bereits über 2 Jahrzehnte gelebt. Die Tourismusangelegenheiten werden im Tourismusfachbeirat abgehandelt. Der Stadt- und Gemeinderat hat noch jeden Beschluss des Tourismusfachbeirats abgesegnet und umgesetzt. Das neue Tourismusgesetz 2011 wird in Hermagor bereits praktiziert. Dieses Modell hat sich bewährt und war bisher auch mit Erfolg gekrönt. Das neue Kärntner Tourismusgesetz 2011 gibt die Möglichkeit, einen Tourismusverband zu gründen. Ein 6er Vorstand (3 Mitglieder der Wählergruppe A und 2 Mitglieder der Wählergruppe B und 1 Gemeindevertreter-Bürgermeister oder Tourismusreferent)

würde bei der Gründung eines Tourismusverbandes für den gesamten Tourismus in unserer Gemeinde verantwortlich sein. In der Tourismusfachbeiratsitzung am 27.4.2012 haben sich die Mitglieder mehrheitlich zum Verbleib bei der Gemeinde ausgesprochen. Es wurde die Meinung vertreten, dass man den bisherigen gemeinsamen erfolgreichen Weg weitergehen sollte, und die derzeitige Tourismusorganisation den Anforderungen einer effizienten und schlagkräftigen Organisation auszubauen. Daher sollte der derzeitige Innovationsausschuss von 5 auf 11 Mitglieder und der Fachbeirat von 25 auf 30 Mitglieder aufgestockt werden, um die Tourismusangelegenheiten auf breitester Basis zu behandeln. Der neue Vorstand würde mehr Kompetenz und auch mehr Verantwortung bekommen. Daher hat der Tourismusfachbeirat der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See am Tourismustag, am Dienstag, dem 22. Mai 2012, eine Wahlempfehlung für den Verbleib bei der Gemeinde abgegeben.

03

Wir können in unserer Gemeinde stolz sein, dass sich Unternehmer auch für die Zukunft bereit erklären, gemeinsam mit der Gemeinde für eine weitere positive Entwicklung im Tourismus zu arbeiten. Daher darf ich Sie höflichst einladen, am 17. Juni 2012 von Ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Unsere gemeinsamen Bemühen müssen auch weiterhin die Instandhaltung und Verbesserung der Infrastruktur und eine professionelle Marktbearbeitung mit klar definierten Strategien sein. Es darf in Zukunft nur mehr eine Marke für den Erlebnisraum „Nassfeld-Hermagor-Pressegger See“ geben. Ich werde mich auch weiterhin für die Anliegen der Tourismuswirtschaft einsetzen und bin überzeugt, dass wir nur gemeinsam erfolgreich sein können. Ich wünsche uns allen eine sehr gute und erfolgreiche Sommersaison. Ihr Tourismusreferent Bürgermeister Siegfried Ronacher


Berichte der Referenten Referat Vizebgm. Mag. Karl Tillian

Als Kulturreferent freue ich mich sehr über das vielfältige und breit gefächerte Veranstaltungsangebot in der Stadtgemeinde und über die vielen aktiven BürgerInnen und Vereine, die mit ihrem großen Engagement und außergewöhnlichen Einsatz zum kulturellen Leben in Hermagor beitragen. Ihnen allen gebührt großer Dank! Ich weiß allerdings auch, dass noch viel Potenzial vorhanden ist, das zu bündeln wäre; z.B. in einer großen themenübergreifenden Hermagorer Kulturinitiative. In Zeiten wie diesen, ist wenig Geld zu vergeben aber: Kultur jedweder Form hatte und hat für Menschen immer große Bedeutung. Selbst in entbehrungsreichsten Zeiten konnten sich Menschen an Kunst erfreuen, orientieren und aufbauen sowie

Mag. Wegscheider und Dr. Potocnik mit den Jugendlichen aus gemeinschaftlichem, künstlerischem Arbeiten und Schaffen Kraft schöpfen und anderen Menschen Freude vermitteln. Sehr viele Kulturschaffende haben Hermagor verlassen und sind in ihrem neuen Lebensumfeld äußerst erfolgreich tätig. Mir ist es ein großes Anliegen, diese Künstler einzuladen, sich mit ihren Ideen und Arbeiten in Hermagor zu präsentieren, um der Bevölkerung zu zeigen, dass die Stadtgemeinde auch stolz auf

viele ihrer auswärts lebenden ehemaligen HermagorerInnen sein kann. Ich ersuche die Bevölkerung, mich diesbezüglich zu kontaktieren (liesch@gmx.net). Als kompetente Plattform für diverse Veranstaltungen seien erneut die Bezirksmusikschule Hermagor sowie der Förderungsverein des Gailtaler Heimatmuseums genannt, nicht zu vergessen selbstverständlich das große Engagement aller ansässigen Schulen der Stadtgemeinde

sowie aller privaten Kulturinitiativen. Für alle kulturellen Aktivitäten in der Sommerzeit wünsche ich den Veranstaltern schönes Wetter, viele Besucher und jede Menge positive Rückmeldungen!

Jugendzentrum Hermagor klärt auf Am 20. April 2012 fand im Jugendzentrum Hermagor in Kooperation mit der BH Herma-

Ein großer Vertreter der österreichischen zeitgenössischen Kunst mit höchster internationaler Anerkennung: Hans Schabus aus Watschig, Sohn von Gerda und Hans Schabus vlg. Kosta.


Berichte der Referenten

gor ein Vortrag zum Thema „Jugendschutz“ statt. Mit seiner Darstellung der juristischen Hintergründe fungierte als Gastredner Mag. Alfred Wegscheider seitens der BH Hermagor. Weiters beleuchtete Dr. Christian Potocnik das Thema mit seinem medizinischen Fachwissen. Die TeilnehmerInnen ließen sich die Chance nicht entgehen, und verfolgten gespannt den medial unterstützten Ausführungen der Vortragenden. Antworten auf Fragen bezüglich der Ausgehzeiten, des legalen Alkoholkonsums oder Folgeschäden durch Alkoholmissbrauch standen besonders im Mittelpunkt. Die Jugendlichen nutzten die Möglichkeit, den Vortragenden verschiedene Fragen zu stellen und erhielten interessante Informationen aus juristischer und medizinischer Sicht. In weiterer Folge wurde zum Thema „Jugendschutz“ diskutiert. Abgerundet wurde der Themenblock mit einem Workshopangebot aus sozialpädagogischer Sicht von Mag. Thomas Dobringer, Mitarbeiters des Jugendzentrums Hermagor. Das JUZ Hermagor erfüllte mit diesem Angebot einen wichtigen pädagogischen Auftrag, da es zur Strafprävention und Gesundheitsförderung in unserer schnelllebigen Gesellschaft, besonders für Jugendliche enorm wichtig ist, über geltende Gesetze aufgeklärt zu werden.

Hermagor 05/2012 |

Die Fußballer des SV-Egg verkaufen sich in der 1. Klasse sehr gut.

SV Egg feiert Jubiläum Der Egger Sportverein feiert heuer sein 40-jähriges Bestandsjubiläum. Ich möchte als Sportreferent schon vor der Feier, die vom 6. bis 8. Juli stattfinden wird, meine Glückwünsche übermitteln. Das Motto bei SV-Egg lautet: „Es zählen nicht nur 40 Jahre“. Die Kameradschaft und die Freude am Sport stehen hierbei immer im Vordergrund. Der Egger Sportverein kann im Laufe seines

Obmann des Tscheließnig.

QUALITÄT IN ALLEN BEREICHEN Sämtliche Maler- und Lackierarbeiten Digitalunterstützte Fassadengestaltung ■ Dekorationsmalerei ■ Vollwärmeschutz ■ Folienbeschriftung ■ Beschriftungen ■ ■

05

SV-Egg

Daniel

Bestehens auf 12 Sektionen (Fußball, Alte Herren, Eishockey, Eisstock, Schi, Rodeln, Frauenturnen, Langlauf, Wandern, Schach, Rad und Volleyball) zurückblicken. Derzeit existieren noch die Sektionen Fußball, Eishockey und Eisstock, wobei die Hauptsektion Fußball in der Saison 2011/12 nach 36 Jahren den erstmaligen Aufstieg mit dem Meistertitel feiern konnte. Nach zwei Runden in der 1. Klasse lachte man sogar von der Tabellenspitze, ehe man erfahren musste, dass Siege in einer höheren Klasse nicht mehr selbstverständlich sind. In der Winterpause kam es zu einem Trainerwechsel. Nach langjähriger Aufbauarbeit verlässt Erfolgstrainer Willi Sturm, der Großartiges geleistet hat für den Verein. Das Zepter übernehmen nun Thomas Landsfeldt und Heinz Weinberger. In der 1. Klasse A kann man derzeit mit kämpferischen Leistungen und mit guten Ergebnissen punkten. So fuhr man in einem spannenden Gailtaler Derby gegen die favorisierten Dellacher einen Sieg ein und egalisier-

Willi Sturm hat für den SV-Egg großartige Aufbauarbeit geleistet. te zuletzt gegen Ainet in über einer Stunde Spielzeit mit zwei Mann weniger einen Rückstand. Der Egger Sportverein ist weiterhin bemüht, die körperliche Ertüchtigung seiner Mitglieder, damit verbunden eine entsprechende Freizeitgestaltung sowie die Förderung der Geselligkeit und der Kameradschaft zu unterstützen. Im Kinderbereich der 3 bis 6jährigen findet jeden Donnerstag um 17 Uhr ein Training unter dem Motto: „Freude an der Bewegung“ statt.

9620 HERMAGOR Kühwegboden 28 Tel. 04282/3776, Fax 3776-4 Mobil 0676/4228950


06 | Hermagor 05/2012

Berichte der Referenten

Referat Stadträtin Irmgard Hartlieb

Jährliche Großreinigung im Naturschwimmbad Radnig Am Samstag, dem 28. April 2012 fand die jährliche Großreinigung des Naturschwimmbades Radnig statt. Der Obmann des Vereins, Ing. Heimo Walker, konnte durch Mithilfe von freiwilligen Helfern, der FF Radnig und der Damenrunde Radnig diese Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten (neuer Badesteg) bei herrlichem Wetter durchführen. Stadträtin und Bäderreferentin Hartlieb Irmgard überzeugte sich persönlich von den erbrachten freiwilligen Leistungen aller Mitwirkenden und dankte im Namen der Stadtgemeinde HermagorPressegger See recht herzlich dafür. Als Dankeschön übernahm sie zwei Getränkerunden im Badbuffet von Frau Doris Janschitz, die die Verköstigung aller freiwilligen Helfer übernahm.

Besuchen Sie das Radniger Naturschwimmbad, lassen Sie die Seele baumeln und genießen sie hausgemachte Schmankerln, die von der Chefin persönlich und mit viel Liebe zubereitet werden! Von der schönen Terrasse aus, können Eltern den Kindern beim Spielen und Schwimmen zusehen. Das Buffet ist auch im Winter ganztägig geöffnet. WICHTIGE TERMINE: 09. Juni 2012: Oldtimertreffen 21. Juni 2012: Sonnwendfeier

Sanierungsmaßnahmen des Strandbades Paßriach schreiten zügig voran Der neue Pächter des Strandbades Paßriach, Herr Christian Wassertheurer (Geschäftsführer der Samerhof Betriebs GmbH), setzte bereits viele erfolgreiche Umbau- und Instandsetzungsarbeiten im Strandbad Paßriach um, das seit 17. Mai 2012 für alle Badegäste geöffnet ist. Stadträtin und Bäderreferentin Irmgard Hartlieb besichtigte kürzlich das Standbad und überzeugte sich von den erfolgreichen Umbau- und Instandsetzungsmaßnahmen.

StR. Hartlieb mit Badbuffetbetreiberin Doris Janschitz.

StR Hartlieb und der neue Pächter des Strandbades Paßriach Christian Wassertheurer.


Berichte der Referenten

Hermagor 05/2012 |

07

Strandbad lockt mit zusätzlichen Angeboten Das Strandbad Hermagor-Pressegger See hat vor wenigen Tagen den offiziellen Betrieb aufgenommen. Bereits seit Anfang Mai finden wieder die Sportwochen unter der Leitung von Max Edlinger jun. statt. Noch bis 10. Juni gibt es die Aktion mit den ermäĂ&#x;igten Saisonkarten. Zusätzliche Angebote neben Schwimm- und Surfkursen sollen wiederum viele Gäste in das Strandbad locken. „ZUMBA“ Kurse im Strandbad In den Monaten Juli und August werden im Strandbad HermagorPressegger See als weitere Attraktion „ZUMBA“ Fitness Kurse angeboten. Start: 3. Juli um 18.30 Uhr Info/Anmeldungen: Beate DĂśllerer, Tel. 0650/51051005, E-mail: beate@personal-fitnesskaernten.at

Neu in dieser Saison sind Zumba Kurse im Strandbad Hermagor-Pressegger See.

(UPl‰LJWH %DGHNDUWHQ (V JLEW DXFK KHXHU ZLHGHU HUPl‰LJWH 6DLVRQNDUWHQ 5DEDWW I U GDV 6WUDQGEDG +HUPDJRU 3UHVVHJJHU 6HH 'LH $NWLRQ OlXIW ELV -XQL .DUWHQ VLQG EHL GHU %DGHNDVVH RGHU LP 8PZHOWDPW HUKlOWOLFK 5HVHUYLHUXQJHQ VLQG DXFK SHU 7HOHIRQ ( PDLO KHUPDJRU XPZHOW#NWQ JGH DW RGHU )D[ P|JOLFK

%XIIHW JH|IIQHW

'DV 6WUDQGEDG NDQQ VFKRQ MHW]W MHGHU]HLW EHQÂ W]W ZHUGHQ XQG LVW GDV %XIIHW EHUHLWV JH|IIQHW (QGH 0DL JLEW HV DOV HUVWH 9HUDQVWDOWXQJ HLQ 7UHWERRWUHQQHQ )Â U GLH 6LHJHU JLEW HV ZHUWYROOH 3UHLVH ]X JHZLQQHQ

SOFTWARE UPDATE UNTER DER MOTORHAUBE Âť Moderne Fahrzeuge sind mit sehr viel High-Tech ausgestattet. Die vielen elektronischen Bauteile kommunizieren ständig miteinander. Software Updates stehen auf unserer Tagesordnung, um diese Steuerungsabläufe zu optimieren. Dabei lesen wir Fehlereinträge mit Hilfe markenspeziďŹ scher Software aus. Nur so kĂśnnen technische Mängel frĂźhzeitig erkannt und Folgeschäden Service Techniker Michael Wastl & Diagnose Techniker Thomas Cidej

ES ZAHLT SICH AUS, IN UNSERE FACHWERKSTĂ„TTE ZU FAHREN. Ihr Servicepartner fĂźr

vermieden werden. ÂŤ


Aus dem Rathaus Diamantene Hochzeit

98 Jahre

05.06. WIEDENIG Rosa, 9620 Möderndorf 36

07.06. HERZOG Lilly und Armin, 9620 Podlanig 3

Eheschließungen ˆ

Geburtstage

BLAZEVIC´ Ivan und STRANEGGER-TRAUSNITZ Bettina, 9620 Siedlerweg 12, 05.05.2012 WALKER Oliver und VAN GEEL

91 Jahre

03.06. JOST Jakob, 9631 Tröpolach 50 25.06. OSR. RONACHER Arnold, 9620 Hauptstraße 62 80 Jahre

31.05. ROSSMANN Christof, 9631 Danz 8 03.06. WALDNER Josef, 9620 Möderndorf 66 05.06. WALDNER Ingeborg, 9620 Radniger Str. 9 05.06. JANK Ulrich, 9620 Untervellach 65 12.06. STREMPFL Matthias, 9620 Obermöschach 4 16.06. PIPP Johanna, 9615 Förolach 11 27.06. STATTMANN Erna, 9620 Obervellach 34 70 Jahre

20.06. JANK Horst, 9620 Postran 8 24.06. WINKEL Michael Lutz, 9620 Möderndorf 4

Gnaden-Hochzeit 13.06. Dr. SCHOITSCH Lisbeth und Ing. Vinzenz, 9615 Presseggen 26

Saskia, 9620 Radnigforst 5, 07.05.2012 HOHENWARTER Gerald und OBERKOFLER Katja, 9620 Kühwegboden 53/6, 12.05.2012

Goldene Hochzeit 07.06. EBENWALDNER Anna und Engelbert, 9620 Möderndorf 30 09.06. FLASCHBERGER Hannelore und Hans, 9620 Eggforst 2 09.06. KRAKER Helga und Heinrich, 9620 Presseggersee 30 10.06. BRUNNER Hildegard und Christian, 9620 Watschig 24 23.06. LASSER Heide-Marie und Herbert, 9620 Zitterbachgasse 5 24.06. BERCHTOLD Regina und Franz, 9620 Radnig 25

Die Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See gratuliert … … Frau Thelesklaf HelLi zu ihrer Wiederwahl als Superintendentialkuratorin.

JOHANNA und Ing. HANS SCHMATZ Hermagor, Oberer Thurnweg 7

Geburten MÖSSLACHER Manuel und PICHLER Judith, 9615 Presseggen 16, YANNIK, 09.04.2012

Todesfälle PFEIFER Elfriede (71), 9615 Presseggen 11, 24.04.2012 SCHULLER Thomas (94), 9615 Presseggen 13, 29.04.2012 STRAPKO Martin (66), 9620 Postran 25, 04.05.2012

HINWEIS: Sollten Sie keine Veröffentlichung Ihres Geburtstages im Mitteilungsblatt wünschen, bitten wir um Mitteilung.

Eiserne Hochzeit ELEONORE und JOHANN KURZ Tröpolach 11

GRABSTEINE

H ÖHER GRABSTEINE · GRABEINFASSUNGEN · VASEN · LATERNEN NACHSCHRIFTEN · RENOVIERUNGEN · RESTAURIERUNGEN STEINMETZBETRIEB GesmbH & Co KG

Tel. 04282/2891

9620 Hermagor, Bürgerfeldstraße 7 Fax 04282/2891-4 · hermagor@hoeher.at · www.hoeher.at

Goldene Hochzeit


Aus dem Rathaus

Hermagor 05/2012 |

Die Stadtgemeinde gratuliert HILDEGARD und SIEGFRIED WURZER, Neudorf 16

Goldene Hochzeit ELFRIEDE und ERWIN KUNTNER Hermagor, Hauptstraße 69

Goldene Hochzeit ALBIN TRATTNIG – 90 Jahre Hermagor, Stocksteinerwand 16

ROSA und JOHANN ZEBER Rattendorf 82

JOHANNA TSCHELIESSNIG – 90 Jahre, Latschach 5

Goldene Hochzeit ANNEMARIE und FRANZ ROBIN Egg 8

MARIA FELBER – 91 Jahre Hermagor, Hauptstraße 51

Goldene Hochzeit THERESIA JOST – 95 Jahre Tröpolach 73

ANTONIA ZWICK – 95 Jahre Micheldorf 1

09


Tourismusinformationen Fußball Europameisterschaft 2012 Public viewing in Hermagor am Gasserplatz Auch bei der Fußball Europameisterschaft 2012 heißt es in Hermagor wieder gemeinsam mitfiebern und feiern. Die Wirte-Gemeinschaft „6pack“ veranstaltet in Kooperation mit der Stadtgemeinde Her-

magor wiederum das public viewing am Gasserplatz in Hermagor. Schon bei der EM 2006 war dies ein toller Erfolg und zog einheimische Fußballfans und auch viele Gäste in die Innenstadt, um gemeinsam das Großereignis zu

Einladung zur offiziellen Eröffnungswanderung der Gailtalroute am Weg des Buches Die Tour am 2. und 3. Juni 2012 auf der Gailtalroute am „Weg des Buches“ ist die Auftaktveranstaltung des österreichischen Pilgersymposions. Gleichzeitig ist die 2-tägige Unternehmung die Eröffnung der Route, die auf den Wegen der Bibelschmuggler von Weißbriach über die Kreuther Höhe ins Gailtal zieht.

PROGRAMM: Samstag, 2. Juni 2012 7.00 Uhr Start in Techendorf bei der evang. Kirche 9.30 Uhr Kurzandacht mit Bischof Michael Bünker in der evang. Kirche in Weißbriach 14.30 Uhr Ankunft in Kreuth beim Berghotel Preßlauer (hier Verpflegung mit Pilgersuppe und Frigga) 15.30 Uhr Schlussgottesdienst mit Bischof Michael Bünker 18.30 Uhr Abendessen 20.00 Uhr Multimediavortrag des Globetrotters Cedric Laugel

Sonntag, 3. Juni 2012 8.00 Uhr Start beim Berghotel Preßlauer 9.00 Uhr Pilgergottesdienst in der evang. Kirche in Jenig 11.30 Uhr Meditation im Bethaus in Watschig (hier Pilgersuppe im Gasthof Löffele) 14.00 Uhr Führung im Heimatmuseum des Schlosses Möderndorf mit Zeugnissen der evangelischen Vergangenheit. Danach freie Teilnahme am Gailtaler Speckfest in Hermagor. Kosten: Für einen Tag: € 20.– für beide Tage € 30.– inkl. Nächtigung mit Halbpension im Berghotel Preßlauer € 80.– (inkl. Weg des Buches Wanderkarte, Pilgerurkunde, Pilgersuppen, Führung durch staatlich geprüften Wanderführer, Programm und eventueller Autotransfer) Anmeldung: Sie können sich über die Homepage www.spirituellwandern.at anmelden oder eine Anfrage direkt an reiseagentur@ prcreative.at senden. Weitere Informationen auch telefonisch bei Hr. Robert Graimann, Tel: 0664 / 44 45 459

feiern. Neben den hoffentlich spannenden Fußballspielen, die LIVE auf der Großbildleinwand übertragen werden, bieten die Wirte natürlich allerhand kulinarische Schmankerln. Termine: Ab dem 16. Juni 2012

wird jedes Spiel live übertragen! An jedem Spieltag bieten die 6pack Wirte bereits ab 18:30 Uhr ein breit gefächertes Programm mit Musik & Kulinarik. Bereits am ersten Tag spielt „black&white“ live an Gasserplatz.

Internationales Soldatentreffen Unter dem Motto „Reich mir die Hand, Kamerad!“ – Ca` la man, fradi!“ findet nun schon zum 38. Mal das traditionelle „Internationale Soldatentreffen – Incontro Alpino“ statt. Diese grenzüberschreitende Veranstaltung trägt viel zum Gedanken an ein vereintes Europa bei. Begriffe wie Friede, Völkerverständigung und Freundschaft sind für die Veranstalter keine leeren Worte, sondern werden hier schon seit 38 Jahren gelebt. Abordnungen aus Deutschland, Italien und Österreich tragen durch ihre aktive Teilnahme zum Gelingen dieses internationalen Friedensfestes zu beiden Seiten der Staatsgrenze bei. Die Bevölkerung ist recht herzlich zu dieser Feier eingeladen!

Österreichischer Kameradschaftsbund Stadtverband Hermagor Gruppo di Pontebba

PROGRAMM: Samstag, 23. Juni 2012 Pontebba: 11.00 Zusammenkunft der Teilnehmer am Piazza Garibaldi (Gemeinde) 11.30 Kranzniederlegung am Denkmal der Gefallenen in der Via Zardini 11.45 Kranzniederlegung am Friedhof „S. Antonio“ Hermagor: 19.00 Zusammenkunft der Abordnungen am Friedhofweg (Hermagor, Westeinfahrt B 111), Totenehrung am Kriegerdenkmal

Sonntag, 24. Juni 2012 8.00

Start der Militär-Fackelstaffetten in Hermagor und am Kirchplatz in Pontebba

Nassfeld: 9.00-9.45 Eintreffen der Gäste, Sammeln der Verbände vor der Grenze 10.00 Begrüßung an der Staatsgrenze, Hymnen, Einlauf der militärischen Fackelstaffetten, Begrüßung der Gäste, Abschreiten der angetretenen Verbände 10.30 ökumen. Messe, Ansprachen, Totenehrung an der Nassfeldkirche, Kranzniederlegung 12.00 Ende der Veranstaltung Anschließend Essen und Trinken am Festplatz


Tourismusinformationen

Hermagor 05/2012 |

11

20. Gailtaler Speckfest Gailtaler Speck-Genusswoche in Hermagor von 26. Mai bis 3. Juni 2012 PROGRAMM: Sa, 26. Mai „Gailtaler SPECK´takolo“ „Pfiff & Töne“ und „Bistro“ am Gasserplatz Hermagor, Beginn: 19 Uhr So, 27. Mai „Eis & Tracht“ Cafe Semmelrock am Gasserplatz, Hermagor, Kinderbetreuung durch Zimmermann Sibylle, jede Person die in Tracht kommt erhält eine Überraschung, Beginn: 13 Uhr, Tel: 04282/2243 So, 27. Mai Der „Gailtaler Speck“ im Rathausstüb´l Wulfeniaplatz, Hermagor; Spezialitäten rund um den Gailtaler Speck ab 11 Uhr den ganzen Tag; Tischreservierungen: 04282/25332 Mo, 28. Mai „Gailtaler SPECK im B111” Bahnhofstraße, Hermagor, Restaurant/ Bar (B)P111, Beginn: 11:30 bis 14 & 17 bis 22 Uhr Tischreservierungen: 04282/20295 Di, 29. Mai „Gailtaler SPECK trifft GENUSS“ Bahnhofstraße, Hermagor, Restaurant Frischer Genuss, Beginn: 18:30 Uhr Tischreservierungen: 04282/20061 Mi, 30. Mai „Klassik trifft Gailtaler Speck im Schloss“, Untermöschach, Hermagor, Restaurant Schlössl Lerchenhof, Beginn: 18:30 Uhr Tischreservierungen: 04282/2100 Do, 31. Mai „SPECKulieren im Bärenwirt” Hauptplatz, Hermagor, Gailtaler Speck-4-Gang Menü & SPECK`ulationswettbewerb“, Beginn: 18:30 Uhr, Tischreservierungen: 04282/2052 Fr, 1. Juni Auftakt zum 20. Gailtaler Speckfest Wulfeniaplatz – Speckfest „Speck“takel Hauptplatz – „Löwe trifft Gailtaler Speck“, Dämmerschoppen mit der Trachtenkapelle Egg Beginn: 19 Uhr Sa, 2. Juni 20. Gailtaler Speckfest 08:00 Uhr Beginn Speckfest 10:00 Uhr Offizieller Speckanschnitt am Wulfeniaplatz 13:30 und 14.30 Uhr Besichtigung einer Speckproduktionsstätte 14:00 Uhr Start zur „Genuss Region Österreich Bewegt Radtour“ (ganztags: Gratis Elektrofahrradtests am Stand der Genussregion Österreich) 10-18 Uhr urige Live-Musik, anschl. Abend-„Speck’takel“ So, 3. Juni 20.Gailtaler Speckfest 13:30 und 14.30 Uhr Besichtigung einer Speckproduktionsstätte 9-18:00 Uhr urige Live-Musik

SPECKFEST SAMSTAG & SONNTAG: Verkauf von Original Gailtaler Speck & Gailtaler Frigga, Live-Übertragung im Internet, Volkstanz, Volksmusik, Kinderprogramm uvm.

Der neue ŠKODA Citigo schon ab 7.990,– Euro.

Treffen Sie den neuen Citigo bei uns. Freitag, 01.06.2012 und Samstag, 02.06.2012. Alle angegebenen Preise sind unverb., nicht kart. Richtpreise inkl. NoVA und MwSt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem ŠKODA Berater. Symbolfoto. Stand 05/2012.

Verbrauch: 4,1–4,7 l/100 km. CO2-Emission: 95–108 g/km.

Triglavstraße 27-Neubau 9500 Villach Tel. 04242/32236 www.automarkt-lindner.at

ˇ Sie können den Skoda Citigo bei Drive ˇ Patterer – Ihrem Skoda Servicebetrieb vor Ort – jederzeit gerne Probe fahren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


12 | Hermagor 05/2012

Tourismusinformationen

Go-Vertical – die Bergsportschule Nr. 1 in den Karnischen Alpen Die Bergsportschule Go-Vertical ist der Ansprechpartner Nr. 1 für Einheimische und Touristen wenn es um Freizeitaktivitäten, Kurse oder Führungen in den Ostalpen und Westalpen geht. Geleitet wird das Unternehmen von den beiden staatlich geprüften Berg- & Skiführern Simon Wurzer und Hannes Pieler mit dem Firmensitz in Kötschach – Mauthen sowie in Presseggen. Qualität vor Quantität steht ganz klar an erster Stelle, darum wird bei allen Sportaktivitäten in Kleingruppen gearbeitet und das Programm auf die Teilnehmer abgestimmt. Der Vorteil: hoher Lernerfolg, persönliche Entwicklung und jede Menge Spaß bei maximaler Sicherheit! Durch den hohen Sicherheitsstandard, der Ausrüstung, die höchsten Ausbildungen wie auch durch die laufenden Fortbildungen bringen Sie die Guides von der Bergsportschule sicher an das Ziel.

Im Zeitraum von Mitte Mai bis Mitte Oktober stehen viele Aktivitäten am Programm. Dienstag: Schluchtenklettersteig Pirkner Klamm oder Millnatzen Klamm

Lernen Sie die Faszination Golf kennen

Aktion Golfeinsteiger 2012 ▶ Platzreifekurs

▶ Leihschläger

▶ Unbegrenzte Spielmöglichkeit am Übungsgelände (6-Loch Platz)

▶ Golf- und Golfregelunterricht

▶ ohne Vertragsbindung

Zum Einsteigerpreis

390,- Euro

rechnet. igerpreis in die Jahresspielgebühr einge Bei einer Mitgliedschaft wird der Einste

* Für Kinder ab 99,- Euro

Tel.: 04284-25134 ◆ www.gailtalgolf.eu

Mittwoch: Schnupper- & Familienklettern am Nassfeld Donnerstag: Familien-Canyoning und Action – Canyoning in Kötschach oder Slowenien Ab 4 Personen kann man selbstverständlich auch auf jeden anderen Wochentag einen dieser Programmpunkte buchen. Beim Schnupper- & Familienklettern am Nassfeld (Plattnerfels) wird jede Menge geboten. Hier können Kid´s schon ab 6 Jahren daran teilnehmen und die ersten Kletterversuche absolvieren. Dabei können verschiedene Stationen bewältigt werden wie zum Beispiel der Giro-Klettersteig, balancieren über die Tarzanbrücke oder kraxeln bei den Routen Barbapapa, Schlümpfe und Mickey Mouse. Immer beliebter wurde in den letzten Jahren das Begehen von Schluchtenklettersteigen wie die

Pirkner Klamm oder die Millnatzen Klamm. Durch die Erschließung von Klammen durch Schluchtenklettersteige, kommen Sie nun auch an heißen Sommertagen in den Genuss des Kletterns. Einzigartige Wasserspiele, türkisblaue Tümpel und eindrucksvolle Felskathedralen warten auf Sie. Der einzige Unterschied zu anderen Klettersteigen besteht darin, dass mehr Wegstrecke als Höhenmeter zurücklegt wird. Dabei wechseln sich Wanderpassagen im Bachbett mit Klettereinheiten ab. Ab 12 Jahren oder einer Körpergröße von 120 cm und ausgestattet mit Helm, Klettersteigset und Klettergurt steht dem Abenteuer nichts mehr in Wege. Beim Familien-Canyoning & Action-Canyoning erleben Sie spannende Abenteuer mit verschieden hohen Abseilstellen,

Gäste-Ehrungstermine Sommer 2012 mit Beginn um jeweils 16.30 Uhr Mi, 13. Juni 2012 Di, 26. Juni 2012 Di, 10. Juli 2012 Di, 24. Juli 2012 Do, 02. August 2012

Di, 14. August 2012 Do, 23. August 2012 Di, 04. September 2012 Di, 18. September 2012


Tourismusinformationen

Hermagor 05/2012 |

13

Felsenlabyrinth & Flying Fox am Nassfeld

Rutschen & Sprüngen. Wasserfälle von 5 bis 35 Metern, Sprünge bis zu 8 Metern und jede Menge Action stehen am Programm. Mit Neoprenanzug, Helm und Hüftgurt werden Sie von unseren staatlich geprüften Canyoning-Guides durch imposante Schluchten geführt. Beim Familien-Canyoning führen wir Ihre Familie behutsam an die Materie Wasser heran und vermitteln Ihnen das Abenteuer Canyoning in eigenen Familien-Canyons, Wassererlebnis pur! Kletterkurse/Camps mit verschiedenen Kurszielen wie zum Beispiel: von der Halle in den Fels, das Erlernen und Begehen klassischer Klettertouren und Einführung in Mehrseillängentouren werden für Anfänger wie auch für Fortgeschrittene angeboten. Mögliche Kursinhalte sind z.B. Standplatzbau im alpinen Gelände, Seil und Sicherungstechniken, Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln, Sturztraining, Wetterkunde, Orientierung im Gelände und vieles mehr. Die Kurse dauern drei bis sieben Tage und werden in Regionen wie am Wolayersee oder auch in mediter-

Info /Anmeldungen www.go-vertical.at office@go-vertical.at Info Hotline: +43(0)664/3527305 oder +43(0)650/7033035

ranen Gebieten wie am Gardasee, Paklenica (Kroatien) oder auf Sardinien durchgeführt. Dabei stehen verschiedene Termine zur Auswahl. In Kleingruppen werden die Lerninhalte je nach Schwerpunkt des Camps auf die Teilnehmer abgestimmt, um maximalen Lernerfolg zu erzielen. Ein Kletterkurs mit Urlaubfeeling – was will man mehr? Mit einer geführten Klettertour können Sie sich selbst eine schon lang ersehnte Wunschtour erfüllen, ob in den Karnischen Alpen, Julischen Alpen, Lienzer Dolomiten, Marmolada, Zinnen Nordwand bis hin zur Eiger Nordwand. Unsere Berg & Skiführer führen Sie sicher an das Ziel. Die Trendsportart Nr. 1 und somit ein Boom ist das Begehen von Klettersteigen. Bei uns erlernen Sie Tricks und Tipps, um Klettersteige sicher und ökonomisch begehen zu können. Kurse oder Führungen in den schönsten Klettersteig Regionen unserer Alpen stehen am Programm. Oder Sie suchen sich im Vorfeld selber Ihre Lieblings-Klettersteige aus oder lassen sich von uns beraten. Neu im Programm und speziell für Schulen ist der Wald-Aktivtag. Dabei werden verschiedene Stationen in der Umgebung der Schule aufgebaut, die die Schüler dann als Team bewältigen können. Ein Schulabschlusstag einmal anders! Im Winter stehen Skitouren, Schneeschuhwandern und Eisklettern und vieles mehr am Programm. Auch Kurse/Camps für Anfänger und Fortgeschrittene werden angeboten. Nähere Information erhalten sie auf unserer Homepage www.govertical.at und auf Facebook oder auf der Seite www.nassfeld.at

Erlebnis pur verspricht der Abenteuerpark „Felsenlabyrinth“ und ist für Jung und Alt (Kinder ab 8 Jahren) geeignet. Er bietet Spannung, Spaß, sportliche Betätigung und Herausforderung pur für die ganze Familie. Sie finden verschiedene Klettersteige und Hochseilelemente wie Kübel-, Zaun- und Netzbrücken. Von der leichten Besichtigungs- und Schnuppertour bis hin zu anspruchsvollen Klettersteigpassagen bis ca. 20 m Höhe ist für jeden etwas dabei.

• • • • •

8 Parcours 80 Stationen 50 Plattformen 2500 m Kletterstrecke Höhlen & Schluchten

Wie Tarzan durch die Lüfte schweben können Sie in der „Flying Fox Meile“! Ohne Anstrengung geht es rasant von Baum zu Baum. Über mehrere Teilstrecken saust man an einem Stahlseil, in bis zu 15 Meter Höhe die 480 Meter lange Strecke talwärts. Kinder Parcours: Hier können sich nun auch die ganz Kleinen und Leichten von Baum zu Baum bewegen, ohne dass man sich um sie sorgen muss (Kinder ab 6 Jahren oder 110 cm Größe in Begleitung eines Erwachsenen), Weiters bietet NTC Sports: Klettertouren, Biketouren, Bikever-

leih und Service, Rivertubing, Bogenschießen und auch Gruppen-Incentives Öffnungszeiten: Ende Mai bis Oktober 2012 Bei Liftbetrieb täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet. In der ruhigen Vor- und Nachsaison gegen Voranmeldung ab 4 Personen Kontakt: Talbahn Sport-Service GmbH & Co KG, Tel +43-42857100, E-mail: service@soelle.at, www.soelle.at


Aktuelle Termine 1. Familien Charity-Golfturnier im GC Gailtalgolf Am Samstag, dem 16. Juni 2012 findet das „1. Familien Charity-Golfturnier“ beim GC Gailtalgolf in Waidegg statt. Eingeladen sind die Mitglieder der österreichischen Soroptimist Clubs, alle anderen Serviceclubs des Tales (Lions, Rotary, Kiwanis) mit ihren Familien sowie die breite Öffentlichkeit. Mitspielen kann jeder, der die Golfberechtigung hat. Unter den Gästen werden namhafte Politiker und Prominente erwartet. Anmeldung/Infos:

Meldeschluss:

Sekretariat Golfclub Gailtal Kärnten Am Golfplatz 1, 9631 Waidegg Tel.: +43 (0)4284 25134 E-Mail: office@gailtalgolf.eu Do, 14. Juni 2012, 17 Uhr

Eltern-Kind-Zentrum Tag der offenen Tür Fr, 1. Juni 2012 10.00 Gründungsveranstaltung (Saal der Musikschule) Grußworte des Bürgermeisters, des Bezirkshauptmannes und des LR für Soziales Impulsreferat „Was Familien brauchen“ Frau Christine Kügerl 11.00 Uhr „Tag der offenen Tür“ Lernen Sie uns kennen: Vorstellung der Angebote, Kinderspiele, Kinderschminken, u.v.a.

V E R A N S T A L T Mi, 23.05.2012 HERMAGOR – Bürgerbräu/2.Stk. Buchbesprechung , A. Brandstetter “Ein Vandale ist kein Hunne”, Beginn: 19.30 Uhr

Fr, 25.05.2012 HERMAGOR – Hauptstraße 2 Vernissage GailtalArt “STELLT AUS” und Lesung von Hans Müller “Postbusgeschichten”, Beginn: 19.30 Uhr

Sa, 26.05.2012 EGG – Veranstaltungstätte Feuerlöscherüberprüfung der FF Egg, 16 bis 19 Uhr

So, 27.05.2012 HERMAGOR – kath. Pfarrkirche Rhythmische Messe mit ODV, Beginn: 10 Uhr JENIG – beim Zita-Denkmal Jubiläumsfeier des Zita-Denkmals, musikalische Umrahmung

durch die Kapelle Original Hochund Deutschmeister aus Wien, Beginn: 9.30 Uhr

Do, 31.05.2012 MÖDERNDORF – Heimatmuseum Die Monarchie zu Besuch im Gaital, BORG Hermagor, 19 Uhr HERMAGOR – mittl. Stadtsaal Vortrag “Misch-Dich-ein-Tour”, Infoveranstaltung Verein Mutbürger, Beginn: 19 Uhr KHÜNBURG Tag der offenen Tür im WeberHaus der Zukunft, 17.30 Uhr: Hausführung und Ausstellungseröffnung von Gailtaler Künstlern, 19.30 Uhr: Vortrag “Bauen mit Holz, Energieeffizienz im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne” von Architekt Dr. Ronacher

Fr, 01.06.2012 HERMAGOR – Musikschule Tag der offenen Tür, 16 bis 18 Uhr

Fr, 01.06.2012

Do, 14.06.2012

HERMAGOR – Musikschule Gründungsveranstaltung und Tag der offenen Tür EKIZ mit Rahmenprogramm für Kinder, Beginn: 10 Uhr

MÖDERNDORF – Heimatmuseum Geheimnisvolle Karnische Alpen, Vortrag v. Gerhard Leeb, 19 Uhr

Sa, 02.06.2012

HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9 Uhr

HERMAGOR – Innenstadt 20. Gailtaler Speckfest

TRÖPOLACH – beim FF Haus Feuerlöscherüberprüfung der FF Tröpolach, Beginn: 13 Uhr

So, 03.06.2012

WATSCHIG – bei der Kesn 15. Mountainbike-Rennen der FF Watschig, Start: 14 Uhr

HERMAGOR – Innenstadt 20. Gailtaler Speckfest NEUDORF Neudorfer Kirchtag mit Kirchtagsmesse bei der Kapelle, Beginn: 15 Uhr

Sa, 09.06.2012 RADNIG – Radnighof Tennis Gailtalcup 2012, bei Schlechtwetter in der Tennishalle Obervellach, Beginn: 9 Uhr

Sa, 16.06.2012

EGG – Gemeinschaftshaus 72. Gausingen, Konzert der Jugendchöre, Beginn: 20.30 Uhr

So, 17.06.2012 EGG 72. Gausingen, 8.30 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche, 10 Uhr Liedvorträge im Gemeinschaftshaus, 14 Uhr Festakt am Festgelände, ab 15 Uhr Kranzlsingen


Aktuelle Termine

Hermagor 05/2012 |

KABARETT von Markus Hirtler alias ERMI-OMA

„Ansichtssache” Dienstag, 26. Juni 2012 um 19.30 Uhr Stadtsaal Hermagor

15

Markus Hirtler arbeitete mehr als 20 Jahre lang als Krankenpfleger, Pflegedienstleiter, Heimleiter und Sozialmanager. Die Kunstfigur Ermi-Oma hat er geschaffen, um seine Stimme für Menschen zu erheben, die in unserer „Altersentsorgungsgesellschaft“ nicht gerne gehört werden. Dabei zeichnet der preisgekrönte Kabarettist die Altenheimbewohnerin liebevoll, facettenreich und mit viel Einfühlungsvermögen nach. Ermi-Oma nimmt das Publikum unter heftigen Attacken auf die Lachmuskulatur mit hinein in ihr kleines Altenheimzimmer – und in ihre Seele. Welche Rolle die Schwiegertochter spielt und wie es Ermi-Oma dennoch schafft, nicht zur „restistenten Pflegestufe 7“ zu mutieren, das erlebt das Publikum in erfrischender Weise mit. „WÜRDE wäre, wenn sie nicht so würdig tun würden“ Tickets: Tourismusbüro Hermagor (Tel. 04282/2043) ÖTicket, Trafiken, Raika, Libro, Ruefa Reisen & Sparkassen Veranstalter: Markus Jahn Events, Tel. 0676/7939691 www.ermi-oma.at

Die Caritas-Sprechstunde jeden ersten Montag im Monat von 16 -18 Uhr im kath. Pfarrhof Hermagor „Caritas bei dir“ lädt zur monatlichen Sprechstunde ein. Die Caritas-Beauftragten vermitteln bei sozialen und materiellen Nöten und helfen, Kontakte zu den entsprechenden Hilfseinrichtungen herzustellen – unabhängig von religiösem Bekenntnis und Staatsangehörigkeit. Im Zentrum steht der Mensch mit seinen konkreten Anliegen und Sorgen. Die Beratungen sind selbstverständlich kostenlos und verschwiegen.

U N G E N auf den Plätzen in Egg, danach gemeinsames Singen im Festzelt

So, 24.06.2012

Di, 19.06.2012

NASSFELD – Nassfeldkirchlein Int. Soldatentreffen, ökum. Gottesdienst, Beginn: 9.45 Uhr

HERMAGOR – Musikschule Minikonzert, Beginn: 16 Uhr

Fr, 22.06.2012 MÖDERNDORF – Heimatmuseum Kiwanis Openair Musicalnight, Benefizkonzert mit Christian Wiedenig und Cornelia „Enjoya” Flaschberger, Beginn: 19:30 Uhr HERMAGOR – mittl. Stadtsaal Vortrag “Erdöl – das schwarze Gold”, Referent: Dr. Jürgen Schlaf (Erdölexperte), 19 Uhr

Sa, 23.06.2012 HERMAGOR – Kriegerdenkmal Int. Soldatentreffen mit Kranzniederlegung, 18.30 Uhr LATSCHACH – Sportplatz Riesenwuzzler-Tischfußball einmal anders, Tischfußfall mit echten Menschen, Beginn: 9 Uhr

MICHELDORF Micheldorfer Kirchtag, 8.45 Uhr Kirchtagsmesse, Frühschoppen mit der TK Egg, 16 Uhr Kufenstechen und Lindentanz, danach Tanzunterhaltung

Di, 26.06.2012 HERMAGOR – Stadtsaal Kabarett Ermi-Oma “Ansichtssache”, Beginn: 19.30 Uhr

Do, 28.06.2012 MÖDERNDORF – Heimatmuseum “Die Bücher waren uns Licht”, Evang. Bibelfrömmigkeit einst und heute, Vortrag von Bischof Dr. Michael Bünker, 19.30 Uhr

Fr, 29.06.2012 HERMAGOR – Musikschule Solistenkonzert, Beginn: 19 Uhr


Aus unseren Schulen „Steinreiche” Klasse an der NMS Hermagor – grenzübergreifendes Schulprojekt „LivingStones” LivingStones ist der Titel eines Interreg Projektes an dem sich 5 Schulen aus Italien und Österreich beteiligten. Aus dem Geopark Karnische Alpen waren die NMS Hermagor (4a), und

die NMS Lesachtal dabei. Ziel des Projektes war es, dass SchülerInnen und LehrerInnen aus Kärnten, Friaul-Julisch-Venetien und dem Veneto die jeweils andere Region und ihre Bewoh-

Martina Regittnig

Die Hauptschulklasse Hermagor beim Absuchen am Auernig

4a Klasse MS Hermagor

ner kennen lernen. Zum Gelingen beigetragen haben das Kick-off– Meeting am 25.Mai 2011 in Dellach und zahlreiche Wandertage, Schulveranstaltungen und Vorträge.

Die SchülerInnen beteiligten sich sehr eifrig an der Suche nach Gesteinen und Fossilien. Ein ganz besonderer Fund machte die 4a Klasse (KV Kuglitsch Sigrid und Integrationslehrerin


Aus unseren Schulen

Pirker Sonja) zur „steinreichsten“ Klasse im Gailtal! Abdul Adajev fand nach einem einführenden Schulworkshop beim Wandertag am Auernig/Nassfeld einen „Brachiopoden“ (Armfüßer, ca. 300 Mill. Jahre alt!).

Hermagor 05/2012 |

Weiters arbeiteten die SchülerInnen an Beiträgen (Fotos, Zeichnungen, Geschichten, Texten, Experimenten ect.) zum Erdgeschichtebuch, das seit April 2012 im Geopark verfügbar ist! Auch ein Praxiskoffer mit Fossi-

lien und Gesteinen aus dem Geopark wurde zusammengestellt. Zum Abschluss des Projekts gab es am 12. April 2012 für die zwei Geoparkklassen einen Ausflug ins geologische Museum von

17

Ampezzo und anschließend eine geologische Wanderung. Die gesamte Organisation hatte die Projektleiterin, Frau DI. Gerlinde Ortner vom Geopark Karnische Alpen, über.

VS Tröpolach ist die „sicherste Volksschule” im Bezirk Viel Spiel, Spaß und jede Menge Sicherheitswissen gab beim Hermagorer Bezirksbewerb der 16. Kinder-Sicherheitsolympiade. Bei Kaiserwetter wuselte es am Sportplatz in Grafendorf von Volksschulkindern. Mitgebracht hatten sie jede Menge Begeisterung und ihre eigenen „Fanclubs“ bestehend aus KlassenkollegInnen, LehrerInnen und Eltern, die lauthals ihre Favoriten anfeuerten. Veranstaltet wurde die KinderSicherheitsolympiade (KSO) vom Kärntner Zivilschutzverband gemeinsam mit der AUVA sowie mit tatkräftiger Unterstützung des Kärntner Landesschulrates. Der Bezirkssieger steht fest! Am 9. Mai 2012 wurde am Sportplatz Grafendorf jener Bezirkssieger ermittelt, der sich am 30. Mai 2012 mit den Besten des Landes beim großen Finale in Klagenfurt messen wird. Und dieser Gewinner ist heuer die VS Tröpolach. Die Ergebnisse unserer Volksschulen: 1. VS Tröpolach, 376 Punkte 4. VS Hermagor 4m, 368 Punkte 10. VS Egg, 242 Punkte 12. VS Hermagor 4a, 230 Punkte Am Bezirksbewerb nahmen zwölf Schulklassen bzw. rund 250 SchülerInnen der vierten Volksschulklassen und ihre Schlachtenbummler teil. Zu absolvieren waren fünf Sicherheits- und Geschicklichkeitsbewerbe. Zahlreiche Prominente kamen zum Bezirksbewerb Groß und Klein waren mit Freude dabei und auch die Prominenz ließ sich diese besondere Veranstaltung nicht entgehen. Beim Bezirkswettbewerb Hermagor waren dabei: Bgm. Hermann Jantschgi (Kirchbach), LAbg. Ing. Helmut Haas, BH Dr. Heinz

So sehen strahlende Gewinner aus: Die VS Tröpolach ist Bezirkssieger und fährt zum Landesfinale nach Klagenfurt. Pansi, BSI Michael Lamprecht, AFK Günther Zebedin, Zivilschutzverband-Bezirksstellenleiter Mag. Martin Nußbaumer, LAbg. Siegmund Astner, BPK Major Werner Maier, Lorenz Plötz von KSO-Mitveranstalter AUVA, Rettungshundebrigade der Samariter uvm. Fotos: AUVA/Leopold Salcher

Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, 9620 Hermagor, Wulfeniaplatz 1, Tel. 042822333 · Für den Inseratenteil verantwortlich und Druck: Seebacher GmbH, 9620 Hermagor, Tel. 04282-2171. Erscheint monatlich.


18 | Hermagor 04/2012

Aus unseren Schulen

„Bunter Abend” der NMS/MHS Hermagor Am 27. April 2012 fand der „Bunte Abend“ der NMS/MHS im Stadtsaal in Hermagor statt, an dem die vier Musikklassen ein abwechslungsreiches musikalisches Programm boten. Mit einer beschwingten „Oberkrainer“-Weise eröffnete ein Ensemble der 4m diesen Konzertabend. Nach der Begrüßung von Dir. Mag. Margit Wieser kam ein Ausschnitt des Singspiels „Der Regenbogenfisch“ der 1.Klasse, das passend zum Jahresthema „Wasser“ erarbeitet wurde, zur Aufführung. Anschließend folgten Lieder und Spielmusikstücke der anderen drei Musikklassen sowie englische und deutsche Sketche, Tänze und akrobatische Einlagen. Mit „Übern See sing i ume“ und „Bridge over troubled water“ bildete der Schulchor, zusammengestellt aus der 3. und 4. Musikklasse, den Abschluss des Abends.

Nach den Dankesworten von Musikkoordinatorin Kathi Wastl

verabschiedeten sich die Schüler Innen mit dem gemeinsamen

Schlusslied „Wasser ist Quelle“ vom begeisterten Publikum.

Papier, welcher zur Erinnerung mitgegeben wurde. Herzlichen Dank an Dr. Dieter

Klammer für die Organisation und seinen Einsatz für behinderte Menschen!

INCLUSIA 2012 Unter diesem Motto fand in Klagenfurt Ende April 2012 der weltweite Tag der Begegnung von behinderten und nicht behinderten Menschen statt. Auch die Schülerinnen und Lehrerinnen der SB-Klasse der Volksschule Hermagor nahmen daran teil. Die schwerstbehinderten Kinder wurden in die 3a Klasse der Pädagogischen Hochschule eingeladen und verbrachten dort einen sehr harmonischen und lustigen Vormittag mit den wissbegierigen Volksschülern. Nach einer musikalischen Begrüßung und der gegenseitigen Vorstellung wurden mit allen Sinnen Erfahrungen zum Thema „Regenbogen“ gemacht. Dabei hatten die Kinder vor allem beim Riechen und Schmecken von gelben Lebensmitteln viel Spaß und die Berührungsängste waren schnell abgebaut. Einen besonderen Reiz übte das Spiel mit bunten Seidentüchern aus, die in Form eines Regenbogens gelegt wurden.

Zum Abschluss gestalteten alle gemeinsam einen wunderschönen bunten Regenbogen aus


Aus den Vereinen Frühlingskonzert der vier Blasmusikkapellen Die vier Blasmusikkapellen der Stadtgemeinde Hermagor boten am Samstag, dem 21.04.2012 beim traditionellen Frühlingskonzert im voll besetzten Stadtsaal wieder ein vielseitiges, abwechslungsreiches und höchst anspruchsvolles Programm. In seiner Einleitung begrüßte der Obmann der organisierenden Kapelle Wulfenia Tröpolach, Nikolaus Astner, das Publikum, und bedankte sich bei allen Freunden und Gönnern der Blasmusik für ihr Kommen. Das Repertoire der über 150 MusikerInnen der TK Wulfenia Tröpolach, der TK Almrausch Mitschig, der Gailtaler TK Egg und der Stadtkapelle Hermagor umfasste einen bunten Frühlingsstrauß aus Ouvertüren, Märschen, Polkas, Suiten und Soundtracks. Ob nun mit den schwungvollen Ouvertüre „Klingendes Land“ der Abend eröffnet wurde, der Mississippi River Marsch, ein Arrangement des Songs „I was made for loving you“ der RockGruppe Kiss, der Kitzbühler Standschützen Marsch, die Polka „Ludmilla“, der Soundtrack der US-Slapstickreihe „Dick und Doof“, die Suite „Hymn of the Highlands“ oder der Marsch

Vizebgm. und Kulturreferent Mag. Karl Tillian übergab der charmanten Sprecherin des Abends, Isabella Jost, als kleines Dankeschön einen Blumenstrauß.

Die TK Wulfenia Tröpolach zeichnete für die Organisation des diesjährigen Frühlingskonzertes verantwortlich. „Egger Bluat“, der anlässlich des 60-Jahr-Jubiläums der Trachtenkapelle Egg im Jahr 2010 komponiert und bei diesem Konzert seine Premiere feierte gespielt wurden, in jedem Ton zeigte sich die Kraft der Musik die verbindet und natürlich auch das hohe musikalische Niveau unserer Kapellen. Durch dass Programm führte mit passenden Frau Isabella Jost.

Unter den Ehrengästen befanden sich Hausherr Bgm. Siegfried Ronacher, Vizebgm. Mag. Karl Tillan, Stadtrat DI Leopold Astner (gleichzeitig auch Musiker bei der TK Wulfenia), Stadträtin Irmgard Hartlieb, LAbg. Siegmund Astner, der Bezirksobmann des Blasmusikverbandes Anton Webhofer, der Bezirkskapellmeister des Blasmusikverbandes Gerald Waldner uvm.

In seinen Grußworten bedankte sich Vizebgm. Mag. Karl Tillan besonders bei den MusikerInnen für ihren Einsatz und ihr Engagement und nicht zuletzt bei den Kapellmeistern Andreas Martel (TK Tröpolach), Daniel Wastl (TK Mitschig), Gerald Schwager (TK Egg) und Johann Grolitsch (Stadtkapelle Hermagor) für ihre ausgezeichnete Arbeit.


20 | Hermagor 05/2012

Aus den Vereinen

Musikalisches Frühlingserwachen mit der Trachtenkapelle „Wulfenia” Tröpolach

Mit jugendlichem Schwung ließ Kapellmeister Andreas Martel mit seinen 46 MusikerInnen der TK Wulfenia Tröpolach beim traditionellen Frühjahrskonzert am Ostermontag im Hotel Falkensteiner dem Winter am Fuße des Nassfeldes keine Chance mehr. Nach der Eröffnung mit dem Stück „The Awakening“ führte

der junge Kapellmeister seine Musiker und die begeisterten Zuhörer im vollbesetzten Saal des Conference Centers in viele Musikrichtungen. Die junge Germanistikstudentin Isabella Jost führte charmant und gekonnt durch das Programm. Die Bürgermeister Siegfried Ronacher und Christine

Ploner, Labg. Siegmund Astner, die Stadträte Irmgard Hartlieb und DI Leopold Astner sowie die Kommerzialräte Ernst Buchacher und Otmar Zankl, Pfarrer Andreas Tonka, Hermann Rindler sowie Superintendentialkuratorin Helli Thelesklaf lauschten als Ehrengäste den Klängen der Trachtenkapelle Wulfenia.

Sechs JungmusikerInnen - Theresa Astner, Lisa Gratzer, Valentina Teubenbacher, Annalena Astner, Christopher Markert und Daniel Bachmann - wurden im Rahmen des Konzertes offiziell in das Orchester aufgenommen. Ausführlicher Bericht www.tkwulfenia.at

unter:

Jahreshauptversammlung der Obergailtaler Trachtengruppe Am 13.4.2012 fand im Stadtsaal in Hermagor die 32. Jahreshauptversammlung der Obergailtaler Trachtengruppe statt. Nach der musikalischen Eröffnung durch die Musikanten der Hermagorer Plattlerbuam (Peter, Andreas und Daniel) berichteten die Obfrau, die Ortsgruppenleiterinnen und der Plattlerchef über die vielfältige Arbeit und die vielen Veranstaltungen im vergangenen Jahr. Bei der anschließenden Neuwahl wurde der bestehende Vorstand bestätigt. Obfrau: Waltraud Puntigam, Stv. Inge Kanzian und Harald Salcher Schriftführer: Karl ThemeßlHuber, Stv. Christiane Logar Kassier: Christine Wiesflecker, Stv. Renate Maurer Kulturreferent Vzbgm. Mag. Karl Tillian, der Obmann der KLM Dr. Heimo Schinnerl und die Ehrenobfrau Irmine Leitner gratulierten der Obfrau Waltraud Punti-

gam und ihrem Team und dankten den vielen TrachtenträgerInnen für ihr kulturelles Engagement. Zahlreiche Damen und Herren wurden für 10-, 25- oder

30-jährige Mitgliedschaft geehrt und durften sich über Verdienstnadeln oder Urkunden freuen. Ein besonderes Highlight war der Lichtbildervortrag von Herrn Dr.

Hermann Verderber zum Thema „Kärnten – Land der Vielfalt“, bei dem wunderschöne Fotos von Kärnten präsentiert und erklärt wurden.


Aus den Vereinen

Hermagor 05/2012 |

21

Musikkapellen stellten sich einer strengen Jury

Insgesamt fünf Musikkapellen aus dem Blasmusikbezirk Hermagor haben sich am Sonntag, dem 22. April 2012 im Stadtsaal Hermagor im Rahmen des Karnischen Blasmusik-Festivals einer strengen Jury unter dem Vorsitz von Professor Dr. Adolf Marold gestellt. 10 verschieden Kriterien wurden in den Leistungsstu-

fen B und C bei zwei Wahl- und einem Pflichtstück bewertet. Dabei konnte die Trachtenkapelle Liesing (Stufe B) unter Kapellmeister Gerhard Lexer mit 86,20 die höchste Punkteanzahl erspielen. Die Trachtenkapelle Tröpolach, (Stufe B) Ltg. Andreas Martel, erhielt 83,94 Punkte, der Musikverein Mitschig (Stufe B),

Ltg. Daniel Wastl, 82,50 Punkte und die Trachtenkapelle Waidegg (Stufe B), Ltg. Heribert Patterer, wurde mit 81,89 Punkte bewertet. Die Trachtenkapelle Weißbriach, Ltg. Martin Rauter, erreichte in der Stufe C 83,89 Punkte. Der Bezirkskapellmeister vom Kärntner Blasmusikverband Hermagor, Gerald Waldner zeigte

sich mit den dargebotenen Leistungen und der Entwicklung sehr zufrieden. Neben Landeskapellmeister Arthur Lanzer und Bezirksobmann Anton Webhofer gratulierten Labg. Siegmund Astner, Bgm. Siegfried Ronacher und Stadtrat DI Leopold Astner den Kapellen zur erfolgreichen Teilnahme.

Wasserrettung hielt Rückschau Erwin Domenig konnte bei der Jahreshauptversammlung der ÖWR Einsatzstelle Hermagor über zahlreiche Aktivitäten im vergangenen Jahr berichten. Unter anderem fand ein Tag des Wassers mit dem Kindergarten Hermagor und der Feuerwehr Hermagor statt. Weiters wurde unter dem Motto „Große schützen Kleine“ eine gemeinsame Veranstaltung mit den Volksschulen Hermagor, Görtschach und Egg sowie dem Land Kärnten durchgeführt. Bei zahlreichen Schwimmkursen (Früh-, Frei-, Fahrten- und Allroundschwimmer) wurden 51 Personen ausund weitergebildet. Im Strandbad Hermagor-Pressegger See wurden für die Überwachung an

59 Badetagen insgesamt 2261 Stunden aufgewendet. Weiters gab es im Strandbad 13 Erste Hilfe Leistungen, eine Bootssowie eine Totenbergung. Derzeit hat die Einsatzstelle einen Mitgliederstand von 35 aktiven Rettungsschwimmern und fünf Bootsführern. Bürgermeister Siegfried Ronacher bedankte sich für den unermüdlichen und ehrenamtlichen Einsatz der Wasserretter zum Wohle der Sicherheit am Pressegger See. Landesschatzmeister Andreas Thurau dankte ebenfalls und stellte fest, dass 50 Prozent aller freiwilligen Stunden in Österreich alleine von der Wasserrettung geleistet werden.

Einsatzleiter Erwin Domenig von der Wasserrettung Hermagor mit dem Landesschatzmeister Andreas Thurau.


Unsere Feuerwehren Fertigstellungsfeier der Sanitäranlagen im FF-Haus Hermagor Am 5. Mai 2012 fand im Rahmen des „Feuerwehrtages“ der FF Hermagor die Fertigstellungsfeier der umgebauten Sanitäranlagen statt. Die Räumlichkeiten wurden seit Bestehen des Feuerwehrhauses, also seit ca. 40 Jahren, nie saniert, und der Zahn der Zeit nagte bereits an den Materialien. Auf Grund der großzügigen Unterstützung durch den ehemaligen Landesrat Dr. Josef Martinz, der der Feuerwehr Hermagor eine Subvention von € 10.000.– zur Verfügung stellte, kamen die Verhandlungen mit der Stadtgemeinde Hermagor ins Rollen. Nach einer Besichtigung der alten Räumlichkeiten durch unseren Feuerwehrreferenten und Bürgermeister Siegfried Ronacher, kam der Antrag in den Stadtrat, die Räumlichkeiten um eine Gesamtsumme von rund € 19.000.– zu sanieren. Einstimmig angenommen, leistete die Stadtgemeinde den Restbetrag von € 9.000.–.

Kdt. Christof Rohr durchtrennte im Beisein der Ehrengäste das Band und gab die umgebauten Sanitäranlagen frei. Die Arbeiten wurden im Jänner 2012 durch die FF Hermagor aufgenommen und konnten im März abgeschlossen werden. Die KameradInnen leisteten insgesamt 800 ehrenamtliche Stunden.

Zur Fertigstellungsfeier konnten Bgm. Siegfried Ronacher, Vizebgm. Mag. Karl Tillian, StR. DI Leopold Astner, StR. Irmgard Hartlieb, Hannes Kandolf (WK Hermagor) Mag. Alfred Weg-

scheider (BH Hermagor), der Hochbautechniker der Stadtgemeinde, Ing. Vinzenz Juri und AFK/GFK Herbert Zimmermann begrüßt werden.

Lions Club Hermagor unterstützt Feuerwehrjugend des Bezirkes Dank der großzügigen Unterstützung des Lions Clubs Hermagor, freuten sich die Jungflorianis des Bezirkes Hermagor bei der Übergabe am 5. Mai 2012 über einen Kriechtunnel zur Bewerbsausbildung und eine wieder optimal funktionsfähige Simultananlage zur Funkausbildung als Vorbereitung auf den Feuerwehrdienst.


Sport SC-Vellach – Gesamtsieger im Gailtalcup 2012

Der Gailtaler Schi-Bezirkscup war auch in dieser Wintersaison sehr erfolgreich. Über 100 SportlerInnen haben in 5 Bewerben ihr Können unter Beweis gestellt. Die Endsiegerehrung fand am Sonntag, dem 15. April 2012 im Gemeindezentrum St. Stefan/ Gail statt.

Mit dabei waren GC-Präsident LAbg. Siegmund Astner, Bgm. Siegfried Ronacher, Vzbgm. Markus Brandstätter, der Präsident des SC-Vellach Rudi Knura, sowie die Sportvereinsobmänner Hans Warmuth, Erich Martl und Andreas Koller. Diese Siegerehrung wurde von der Sekti-

onsleiterin des SV St. Stefan Marion Bartolot und ihrem engagierten Team hervorragend organisiert. Die Klassensieger sind: Stöffler Lara SCV, Buchacher Christoph SVT, Binter Alina SCV, Koch Stefan SVT. Koch Anna SVT, Waldner Lukas SVT,

Möderndorfer Eva SVW, Pirker Siegfried SVT, Leitner Nina SVT, Bidner Marcel GSK, Berger Jessica SCV, Salcher Moritz SVT, Grollitsch Katharina SCV, Brugger Marcus SVT, Ribitsch Igor SVT, Mosser Wolfgang SCV, Gugg Josef SV St. Stefan

9. Int. Fußballturnier der Nationen 2012 im Gailtal Bürgermeister Walter Hartlieb, der mit den Sportvereinen des OSK Kötschach-Mauthen, dem SV Arnoldstein und dem SC Hermagor alljährlich dieses Turnier im Gailtal gemeinsam mit den italienischen und slowenischen Mitorganisatoren veranstaltet, ist mit dem gesamten Turnierverlauf sowohl aus sportlicher als auch aus organisatorischer Sicht sehr zufrieden. In Summe waren es wieder großartige sportliche Leistungen, die die jungen Fußballer der einzelnen Nationen im Rahmen des 9. Internationalen Fußballturniers der Nationen im Gailtal zeigten. Bürgermeister Hartlieb dankte den organisierenden Vereinen, dem Kärntner Fußballverband und allen Sponsoren, die dieses Turnier finanziell unterstützt haben: Kärnten Sport, WTE Wassertechnik Wien, TAL Österreich, AWP (Adria-Wien-Pipeline), Firma Rossbacher aus Lienz und Tourismusverein Kötschach-Mauthen/Plöckenpass.

Finalspiel Kroatien gegen Mexiko Ergebnisse der Semifinal- und Finalspiele 2012: Semifinale 28.4.2012 in Vipolze (SLO) 28.4.2012 in Kötschach-Mauthen Italien:Kroatien 2:4 Mexiko:Israel 1:0

Finale 29.4.2012 in Gradisca d`Isonzo (ITAL) Kroatien:Mexiko 1:0


Kurz berichtet Anfischen in Egg

Die Petrijünger der Fischereigemeinschaft Egg mit den Ehrengästen. Günther Wallner, der Obmann der Fischereigemeinschaft Egg, kann heuer auf ein gelungenes 1. Mai Anfischen zurückblicken Besonders wichtig ist der Fischereigemeinschaft die Einbindung der heimischen Bevölkerung in das Vereinsleben, um ihr und

hier vor allem der Jugend die Natur und das Fischen näher zu bringen. Neben den vollzählig erschienenen Vereinsmitgliedern konnte der Obmann auch Bürgermeister Siegfried Ronacher, StR Günter Pernul, Fischereiverwalter Georg Krutzler sowie die

Stadtrat DI Leopold Astner, Fischereiverwalter Georg Krutzler und Fischereiobmann Günther Wallner.

Gemeinderäte Christian Kandolf, Roland Zwick und Andreas Novak in ihrer Mitte begrüßen. Besonders sportlich zeigte sich Bgm. Ronacher, der es sich beim Fischen nach einem sogenannten „Hänger“ nicht nehmen ließ, selbst ins kalte Wasser zu

springen, um den Fisch aus seiner misslichen Lage zu befreien. Referent StR DI Astner, der auch jedes Jahr zum Anfischen kommt, verwies vor allem auf die gute Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde und der Fischereigemeinschaft Egg.

Fischereiverwalter Georg Krutzler, Bgm. Siegfried Ronacher und Stadtrat Günter Pernul.


Kurz berichtet

Hermagor 05/2012 |

25

Spatensprengfeier Autohaus Patterer Mit Grab- und Sprengarbeiten zur Schaffung neuer Bauflächen erfolgte kürzlich der offizielle Startschuss für den Umbau des Autohauses Patterer in Hermagor, das heuer sein 50-jähriges Bestehen feiert. Interessierte Anrainer nahmen ebenso wie Vertreter aus der Gemeinde- und Bezirkspolitik am explosiven Auftakt teil. Der Sprengtechnik-Spezialist Franz Schuster, der u.a. die Bergiselschanze zu Fall gebracht hat, führte die Sprengarbeiten durch. „Dieses Bauvorhaben ist ein Meilenstein in unserer Betriebsentwicklung und ein entscheidender Schritt in eine erfolgreiche Zukunft“, ist Geschäftsführer Franz-Gerhard Patterer von den baulichen Neuerungen überzeugt. Sicherung der Arbeitsplätze und noch mehr Kundenservice Wie es sich für ein Autohaus gehört, wird der Umbau mit Vollgas verwirklicht: vom Spatenstich bis zur Eröffnungsfeier soll es keine sechs Monate dauern. Über die Sommermonate werden regionale Baufirmen eine moderne Ausstellungshalle sowie einen neuen Gebrauchtwagenplatz errichten, mit denen Drive Patterer in Zukunft noch mehr Kunden für seine vier Marken begeistern will. Zudem wird die Spenglerei und Lackiererei komplett erneuert und nach aktuellsten technischen Standards ausgestattet. Der bisherige Annahmebereich überraschte bereits Anfang Mai im völlig neuen Design. Zwei weitere Arbeitsplätze in der Werkstätte sowie ein neuer Mannschaftsraum werden ebenfalls binnen kürzester Zeit realisiert. „Mit diesen Investitionen in der Höhe von rund einer Million Euro wollen wir unseren Mitarbeitern weiterhin einen sicheren Arbeitsplatz im Gailtal und unseren Kunden in Zukunft noch mehr Service und Markenqualität bieten“, so Franz-Gerhard Patterer. Traditionsbetrieb mit Zukunft Seit mittlerweile 50 Jahren ist das Autohaus Patterer mit Standorten in Hermagor und Kötschach über die Grenzen des Gailtales hinaus ein verlässlicher und fairer Partner in Sachen Mobilität: mit Neuwagen der

Die Spatensprengfeier ist dank tatkräftiger Unterstützung von Bgm. Siegfried Ronacher, Ing. Franz Schuster (SST Schuster), Ing. Franz-Gerhard Patterer (Geschäftsführer Drive Patterer), Ing. Ernst Dobringer (IPD Group) und BM Friedrich Seiwald (Seiwald Bau) reibungslos über die Bühne gegangen. Marken VW, Audi, Skoda und Seat, als kompetenter Gebrauchtwagenhändler und als ISO 9001-zertifizierte Kfz-Fachwerkstätte. Der Familienbetrieb

in dritter Generation zählt ca. 3000 Stammkunden. Jährlich werden von Drive Patterer um die 400 Neu- und Gebrauchtwagen verkauft und ca. 9000 Kunden-

dienstaufträge abgewickelt. Dementsprechend ist auch die Anzahl der Mitarbeiter auf insgesamt 36 angewachsen.

Drogeriemarkt Schlecker ist übersiedelt Der Drogeriemarkt Schlecker ist von der Hauptstraße in die 10. Oktober Straße übersiedelt und wurde am 3. Mai 2012 eröffnet. Bürgermeister Siegfried Ronacher besuchte das Fachgeschäft, und überzeugte sich persönlich vom Sortiment in den neuen, großzügig bemessenen Räumlichkeiten. Geschäftsführerin Claudia Flaschberger war über den Besuch des Gemeindechefs sehr erfreut und präsentierte ihm stolz das neue Geschäft. Bürgermeister Ronacher überbrachte einen Blumengruß und wünschte den Mitarbeitern für die Zukunft alles Gute.

Das Schlecker-Team (v.l.n.r.) mit Bgm. Ronacher: Rosemarie Egger, Gerlinde Blüml und GF Claudia Flaschberger


26 | Hermagor 05/2012

Kurz berichtet

Gailtaler Speck g.g.A war beim Genussfestival 2012 in Wien in aller Munde Das Kulinarik-Event im malerischen Ambiente des Wiener Stadtparks ist seit einigen Jahren ein Mekka für Liebhaber von gutem Essen und ausgesuchten regionalen Produkten aus ganz Österreich. Mehr als 160 ländliche Top-Produzenten und kulinarische Manufakturen aus ganz Österreich präsentierten sich von 10 bis 13. Mai 2012 im Wiener Stadtpark und zogen so viele Besucher wie noch nie an. Mehr als 150.000 Gäste konnten sich durch die besten heimischen

Spezialitäten kosten, durch den blühenden Stadtpark flanieren, stilvoll genießen und dabei die kulinarische Identität Österreichs bewahren. Jedes Bundesland war als Genussregion mit einem eigenen Stand vertreten. Kärnten war mit den Genussregionen Jauntaler Had’n und Salami, Gailtaler Almkäse g.g.U. und Gailtaler Speck g.g.A. dabei. Kurzurlaub mit Geschmack war auch diesmal die Kernaussage der Vertreter der Genussregion Gailtal. Die richtigen Angebote

für einen Kurzurlaub, insbesondere zum 20. Gailtaler Speckfest 2012, wurden den Besuchern im wahrsten Sinne des Wortes „schmackhaft“ gemacht. Mit

großer Freude konnte man feststellen, dass die Nachfrage der kulinarischen Gailtaler Leitprodukte von Jahr zu Jahr stärker wird.

Eröffnung Moden „Blue Rose” & Änderungsschneiderei Am 2. Mai 2012 öffnete die Boutique „Blue Rose“ von Carmen Mosser in der Bahnhofstraße in Hermagor ihre Pforten. Die umfassende Frühlings-Kollektion der bekannten und beliebten Marken „Street One“ und „Cecil“ begeisterte die Kunden. Bei einem Gläschen Sekt und frischen Krapfen der Konditorei Kandolf wurden der Einstand und die innovative Geschäftsinhaberin angemessen gefeiert. Unerwartet großen Zuspruch findet auch der zusätzliche Service, den die charmante Jungunternehmerin anbietet: die hauseigene Änderungsschneiderei! „Ich hätte mir nie träumen las-

sen, dass meine Änderungsschneiderei von den Einheimischen und Gästen so gut angenommen wird. Diese positive Resonanz bestätigt mich in meinem Schritt in die Selbständigkeit. An dieser Stelle möchte ich mich recht herzlich bei meinem Mann, meiner Familie, meinen Freunden und Bekannten für die tatkräftige Unterstützung bedanken!“, strahlte die BoutiqueBesitzerin. Information: Moden “Blue Rose” & Änderungsschneiderei, Carmen Mosser, Bahnhofstraße 8, 9620 Hermagor, c.mosser@gmx.at, Tel: 0676 33 23 119

Hannes Kandolf und Dr. Viktor Hanser, Vertreter der Wirtschaftskammer, freuen sich mit Carmen Mosser über den Erfolg.

V.l.n.r. Albert Jank, Franzika Jank und Walter Zerza konnten als „Genussregion Gailtal“ Botschafter viele Freunde und treue Gäste des Gailtales beim Genussfestival in Wien begrüßen, kulinarisch verwöhnen, und ihnen das Urlaubsangebot für den Sommer 2012 schmackhaft machen.

Kärntens jüngste Kfz-Meister

Zum Feiern haben Philipp Stattmann (Waidegg) und Patrick Engeler (Rattendorf) allen Grund, denn schließlich sind sie seit Kurzem Kärntens jüngste Kfz-Meister. Ihre sechsmonatige Ausbildung im WIFI Wien haben sie als Kursbeste abgeschlossen. „Wir haben sehr viel und sehr gerne gelernt“, betonen die beiden Meister. Stattmann: „Ein Etappenziel wurde nun erreicht, weitere sind anvisiert.“ Natürlich wird der Gang in die Selbstständigkeit überlegt. „Doch dazu fehlt doch

noch einige Erfahrung“, weiß Engeler. Daher werden beide vorerst in ihre Stammbetriebe zurückkehren. Stattmann zählt zum Mitarbeiterstamm der Fa. Landtechnik Zankl in Jenig. Engeler ist Kfz-Mechaniker in der Autoklinik Kirchbach. Beide freuen sich, das Gelernte in der praktischen Arbeit umsetzen zu können. „Schließlich arbeiten wir in zwei sehr guten Betrieben, wo wir unser Wissen zum Wohle der Kunden einsetzen werden.“ Text und Foto: Leopold Salcher (Kärnten Journal GAILTAL)


Kurz berichtet

Hermagor 05/2012 |

27

Karaoke-Wettbewerb im JUZ Mit einer perfekten Interpretation des österreichischen Welthits „Live is Life“ von Opus und „Karma Chameleon“ von Culture Club, krönte sich Christian Hopfgartner (16) aus Hermagor am 13. April 2012 zum Sieger des 2. Karaoke-Wettbewerbes im Jugendzentrum Hermagor. Christian H. setzte sich gegen sieben KonkurrentInnen, darun-

ter auch der Titelverteidiger des 1. Wettbewerbs Sandro S., durch. Die Songauswahl und das Einüben der jeweiligen Lieder wurde den Jugendlichen selbst überlassen. Spätestens nach den ersten paar Strophen schwand das Lampenfieber bei allen. Die „Singstars“ der Zukunft strotzten vor Selbstbewusstsein und boten stets eine solide Per-

formance. Nach der ersten Runde des Wettbewerbs zeichnete sich ein spannender Zweikampf zwischen Nadine W. und Christian H. ab, den der junge Mann am Ende knapp für sich entscheiden konnte. Gratulation!

Nähere Infos unter www.jugendzentrum-hermagor.at

Aus unseren Kindergärten Schokolade vor dem Mittagessen Vor Kurzem besuchte unser Bürgermeister Siegfried Ronacher die Kinder im Privatkindergarten & Privatschule in Fritzendorf. Die Volksschüler und Kindergartenkinder haben sich sehr gefreut, „ihren“ Bürgermeister nicht im Amt, sondern einmal ganz privat zu treffen. Als er auch noch erlaubte, die mitgebrachte Schokolade vor dem Mittagessen zu naschen, konnte er sich seiner nächsten Wählergeneration sicher sein ...

Dialog macht stark – Die Bibel in der Familie Der Leiter des Bibellesebundes Österreich, Hans Widmann, schloss die diesjährige Bildungsreihe „Dialog macht stark“ im Privatkindergarten & Volksschule Fritzendorf bei Hermagor ab. Gemeinsam mit seiner Frau Beata wurde in Anwesenheit vieler Eltern zum Thema „Die Bibel in der Familie“ gesprochen. Während der in Bad Goisern beheimatete Theologe über den Wert der Bibel in der heutigen Zeit sprach, brachte seine Frau Beata praktische Anwendungsbereiche in der Familie. Der Bibellesebund ist ein internationales Werk und hat es sich zur Aufgabe gemacht, dass Kinder, Teenager und Erwachsene die Bibel als Begleiter durchs Leben nutzen und Gottes Liebe durch sie erfahren. Dazu tourt der Bibellesebund mit dem Bibel Mobil und der Lego Stadt durch Österreich und besucht Schulen und Events.


Aus der Bibliothek Kärntn-er-lesen Im Lesemonat April (2. 4. Andersentag, 23.4. Welttag des Buches) machten Kärntner Verlage, Buchhandlungen und Bibliotheken mit einer besonderen Aktion auf das Lesen und das Medium Buch aufmerksam. In der Woche vom 16. bis 21. April 2012 lasen nämlich in zahlreichen Buchhandlungen und Bibliotheken vier ausgewählte AutorInnen Auszüge aus ihren in Kärntner Verlagen erschienen Werken. Die Auftaktveranstaltung fand am Montag, dem 16. April 2012 in der Stadtbibliothek Hermagor statt. Der „Lesedreierpack“ bestehend aus Gerard Kanduth, Anneliese Merkac-Hauser und dem Duo Simone Schoenett und Harald Schwinger bot einen literarischen Querschnitt, der für die zahlreichen Besucher zu einem besonderen Erlebnis wurde, un-

Kärntner lesen für Kärntner v.l.n.r.: Simone Schoenett, Gerard Kanduth, Anneliese Merkac-Hauser und Harald Schwinger ter ihnen Autorenkollege Engelbert Obernosterer, Viktor Hanser und Hannes Kandolf als Vertreter der Wirtschaftskammer Hermagor und uva. Aufgrund der bewährten Kooperation zwischen dem der Stadtbi-

n

le l e u d i v i d n i n e Für Ihr

Z T U H C S SONNEN

en Beratung, Wir bieten Ihn lichkeiten und g ö M e ig it e ls an! vie ng & Montage ru fe ie L te ch fachgere RAUMAUSSTATTUNGS

PARKETTEN VORHÄNGE POLSTERUNGEN

bliothek und dem heimische Buchhändler Hannes Eder war es möglich, dass diese Veranstaltung auch in Hermagor Station machte. Herr Eder begrüßte die Protagonisten des Abends aufs herzlichste und dankte auch den

Sponsoren und Medienpartnern (WKO, Raika und Kleine Zeitung). Es wäre wünschenswert, wenn die Aktion „Kärntn-er-lesen“ auch im nächsten Jahr seine Fortsetzung fände.

IHRE PERSÖNLICHE BAUHERRENMAPPE –

JETZT KOSTENLOS ANFORDERN Die Bauherrenmappe beantwortet alle wichtigen Fragen zukünftiger Bauherren und Renovierer. Sie informiert ausführlich über alle Phasen eines Bauvorhabens. Zusätzlich enthält sie die Wohnbauförderung Ihres Bundeslandes, Tipps zur Finanzierung, einen umfangreichen Beitrag des Energieinstitutes sowie Handwerker Ihrer Region.

Kostenlos anfordern können Sie die Bauherrenmappe über Ihre Gemeinde oder diverse Bankinstitute.

MATRATZEN

GES.M.B.H.

Leonhard Stattmann 9620 Hermagor, Eggerstrasse · Tel. 04282-2229

www bauherrenweb at www.bauherrenweb.at


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.