Mitteilungsblatt Mai 2011

Page 1

04.11

47. Jahrgang · Mai 2011

Zugestellt durch Post.at

HERMAGOR Amtliches Mitteilungsblatt der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See

Bürgermeister Rauscher geht in Pension !

Ihr Ansprechpartner für Beratung, Planung und Ausführung von

BAD, HEIZUNG & ALTERNATIVENERGIE FRANZ WIEDENIG KG | 9620 Hermagor | Möderndorf 37 www.wiedenig.at

Informationen aus dem Rathaus laufend unter www.hermagor.at


Aus den Vereinen Frühlingskonzert der vier Blasmusikkapellen Ein vielseitiges, abwechslungsreiches und höchst anspruchsvolles Programm erwartete wieder einmal alle Blasmusikfreunde beim traditionellen Frühlingskonzert aller vier Kapellen der Stadtgemeinde Hermagor, das am Samstag, dem 30.4.2011 im voll besetzten Stadtsaal präsentiert wurde. Und diese Erwartungen wurden mehr als erfüllt! In seiner Einleitung begrüßte der Obmann der organisierenden Kapelle Almrausch Mitschig, Andreas Zimmermann, das Publikum und bedankte sich bei allen Freunden und Gönnern der Blasmusik für ihr Kommen. Das Repertoire der über 150 MusikerInnen der Trachtenkapelle Almrausch Mitschig, der Gailtaler Trachtenkapelle Egg, der Stadtkapelle Hermagor und der Trachtenkapelle Wulfenia Tröpolach umfasste einen bunten Frühlingsstrauß aus Konzertmärschen, Polkas, Suiten, Filmmusik sowie Blues- und DixielandKlängen. Ob nun mit einer Fanfare und Variationen des lieben Augustin der Abend eröffnet wurde, die „Joachimsthaler Polka“, die Suite „Aquarium“, der „Tango Carola“ oder die Musik zu den Top-Filmen „Braveheart“ und „Der letzte Mohikaner“ (um nur einige Auszüge des Programms zu nennen) gespielt wurden, in jedem Ton zeigte sich die Kraft der Musik die verbindet und natürlich auch das hohe musikalische Niveau unserer Kapellen. Sichtlich stolz über „ihre“ MusikerInnen zeigten sich deshalb zu Recht die Kapellmeister Daniel Wastl (TK Almrausch Mitschig), Gerald Schwager (Gailtaler TK

Egg), Johann Grolitsch (Stadtkapelle Hermagor) und nicht zuletzt der wieder scheidende Fritz Köck, der die TK Wulfenia Tröpolach im letzten halben Jahr musikalisch geleitet hat. Durch das Programm führte sehr souverän und mit passenden Worten Frau Annelies Wernitznig. In seinen Grußworten hob Vizebgm. Siegfried Ronacher besonders im Europäischen Jahr der Freiwilligkeit 2011 die aufopfernde und mit viel Herzblut verbundene Arbeit der Funktionäre und Verantwortlichen hervor und dankte herzlich dafür. Damit diese Arbeit gelingt, bedarf es Mut, neuer Impulse und natürlich das Können jeder Musikerin und jedes Musikers.

Zahlreiche Ehrengäste fanden sich zum Frühlingskonzert ein.

F L I E S E N - U N D P L AT T E N L E G E R M E I S T E R B E T R I E B

·

OFENBAU

NUSSBAUMER Podlanig 9, A-9620 Hermagor · Tel. 04282/40400 · Fax DW-4 e-mail: fliesen-nussbaumer@aon.at

Weiters verwies der Kulturreferent stolz auf den hohen Jugendanteil der Kapellen, was die ausgezeichnete und professionelle Arbeit mit den JungmusikerInnen in den Musikschulen und den Kapellen widerspiegelt. Für die kommende Sommersaison und die bevorstehenden Auftritte wünschte Vize-bgm. Ronacher abschließend allen vier Kapellen viel Erfolg und gut besuchte Veranstaltungen.


Bürgermeisterbrief „Sag zum Abschied leise Servus”

Geschätzte Mitbürgerinnen! Geschätzte Mitbürger! Liebe Jugend! Es ist nun soweit. Nach reiflicher Überlegung habe ich mich entschieden, meine Funktion als Bürgermeister mit 31. Mai 2011 zurückzulegen und in Pension zu gehen. Diese persönliche Entscheidung wurde beeinflusst: 1. Durch meine angeschlagene Gesundheit. Ich habe bekanntlich – Gott sei gedankt – eine schwere Operation gut überstanden. Der gesundheitliche Zustand lässt jedoch nicht zu, dass man sich weiterhin den großen Herausforderungen und täglichen hohen Belastungen eines Bezirksbürgermeisters aussetzt. 2. Über 32 Jahre Gemeindepolitik – davon 28 Jahre Bürgermeister sowie 26 Jahre Obmann des Gemeindeverbandes Karnische Region und Mitglied und Vizepräsident des Kärntner Gemeindebundes, sind ein langer Zeitabschnitt, in der man sich der Öffentlichkeit gewidmet hat. 3. Es ist nun auch Zeit, der jüngeren Generation Verantwortung für die Zukunft zu übertragen. 4. Den kommenden Lebensabschnitt möchte ich mich verstärkt meiner Familie, der Betreuung meiner Eltern (beide im 89. Lebensjahr) sowie intensiv meinen persönlichen Bedürfnissen widmen.

Ich bin 1979 nach der Gemeinderatswahl als Stadtrat für Kultur, Sport, Kindergarten, Familie in die Kommunalpolitik eingestiegen. Bereits vier Jahre später am 10. Jänner 1983 wurde ich als relativ junger Mensch zum Bürgermeister gewählt. Nun sind daraus 28 Jahre geworden. Eine für mich lange, erfolgreiche und abwechslungsreiche Zeit. Dieser Abschnitt ist aber auch geprägt von vielen positiven Ereignissen, Veränderungen und menschlichen Begegnungen. Unsere Gemeinde ist in dieser Zeit schöner, reicher und lebenswerter geworden. Wir haben die Aufgaben und Probleme gemeinsam mit den Gemeindebürger/innen gut bewältigt. Darauf können wir gemeinsam stolz sein. Wenn wir zurückblicken, können wir auf viele positive aber auch schwierige Ereignisse hinweisen. Jeder, der mit offenen Augen durch unsere schöne Gemeinde geht, kann sich selbst ein Bild machen. Unsere Gemeinde hat sich in diesen drei Jahrzehnten zu einer international führenden Tourismusregion entwickelt. Gemeinsam mit der gewerblichen Wirtschaft wurden viele Arbeitsplätze erhalten und neue geschaffen und damit Menschen Einkommen und Sicherheit geboten. Hermagor kann sich als Schulund Einkaufszentrum bezeichnen, aber auch der Bereich der sozialen Errungenschaften, der sportlichen und kulturellen Angebote ist bestens ausgeprägt. Der medizinische Bereich konnte auf einen hohen Standard ausgebaut und die Vorsorge für die ältere Generation ebenfalls geschaffen werden. Die Sicherheit ist Dank unserer Feuerwehren, der Flussverbauungen, unserer Sicherheitsorgane und der Rettungsorganisationen auf einem hohen Niveau. Unsere Stadtgemeinde hat sich daher zu einer modernen und zukunftsorientierten Gemeinschaft entwickelt. Ich bin glücklich und

Bürgermeister Rauscher bei der 1. Angelobung im Jahre 1983 – der damalige Vizebgm. Franz Obernosterer gratuliert. dankbar, hiezu einen Beitrag geleistet zu haben. In einer solchen Funktion gibt es logischerweise aber auch nicht nur positive Ereignisse. Ich denke an die Hochwasserereignisse 1983, das tragische Liftunglück auf der Sonnenalpe Nassfeld, die Schließung von Leitbetrieben, die Auflassung von Postämtern und Gendarmerieposten, die Auflösung der Berufschule, das knappe Scheitern bei der Bewerbung um die Olympischen Winterspiele 2006 – oder auch an einige Diskussionen über Bauarchitektur. Mir hat die Funktion des Bürgermeisters immer Freude bereitet, da ich in dieser Zeit von vielen Partnern unterstützt und durch das große Vertrauen der Bevölkerung in fünf Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen unterstützt wurde. Es gab immer eine hervorragende und kollegiale Zusammenarbeit im Gemeinderat sowie mit den verschiedenen Institutionen und Behörden. Ich konnte mich aber auch auf ein hervorragendes Mitarbeiterteam verlassen. Daher ist es mir ein besonderes Bedürfnis, mich auf diesem Wege nochmals bei allen Wegbegleitern für das gegenseitige Vertrauen, die große Unterstützung,

kollegiale Zusammenarbeit und die vielen Freundschaften herzlichst zu bedanken. Ich bin überzeugt, dass Sie bei der kommenden BürgermeisterDirektwahl die richtige Entscheidung für die Zukunft treffen werden, damit dieser gemeinsame Weg auch für die Zukunft fortgesetzt werden kann. Leider nimmt die Bereitschaft für die Öffentlichkeit zu arbeiten, stark ab. Ich kann daher, vor allem die jüngere Generation, nur einladen mit Idealismus und Überzeugung für die Heimatgemeinde einzutreten. Es lohnt sich, in Solidarität für sein eigenes Lebensumfeld und die Zukunft zu arbeiten. So wünsche ich Euch liebe Gemeindebürger/innen und den vielen Gästen unserer Region alles Gute und unserer Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, der ich so lange dienen durfte, ein herzliches „Glück auf“ ! In Verbundenheit Euer scheidender Bürgermeister Vinzenz Rauscher Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, 9620 Hermagor, Wulfeniaplatz 1, Tel. 042822333 · Für den Inseratenteil verantwortlich und Druck: Seebacher GmbH, 9620 Hermagor, Tel. 04282-2171. Erscheint monatlich.


Aus dem Rathaus Geburtstage

21.06. FLASCHBERGER Hildegard, 9631 Rattendorf 39

97 Jahre

05.06. WIEDENIG Rosa, 9620 Möderndorf 36 91 Jahre

28.05. KRIEBER Irma, 9620 Egger Straße 23 90 Jahre

03.06. JOST Jakob, 9631 Tröpolach 50 15.06. ESSL Maria, 9624 Mellach 2 25.06. OSR. RONACHER Arnold, 9620 Hauptstraße 62 85 Jahre

29.05. KRAßNIG Hermine, 9620 Neue Heimat 6 11.06. JOST Martha, 9620 Kühweg 18 80 Jahre

30.05. LOSERT Otto Christof, 9620 Hauptstraße 40 15.06. PIPP Pauline, 9624 Dellach 8 75 Jahre

27.05. UMSCHADEN Barbara, 9631 Tröpolach 71 28.05. RAUSCHER Franz, 9620 Watschig 32 02.06. SPIETCZACK Erna Klara, 9620 Presseggersee 39 08.06. GOTTHARDT Ida, 9624 Egg 22 19.06. PERNUL Johann, 9624 Mellach 6

70 Jahre

03.06. SEEBACHER Günther, 9620 Obervellach 75 05.06. KUNTNER Erwin, 9620 Hauptstraße 69 05.06. URBANCIC Elfriede, 9631 Rattendorf 94 15.06. KRÖPFL Margarethe, 9620 Hauptstraße 51 17.06. WASSERTHEURER Hannelore, 9620 Radnig 46 21.06. FELDMANN Gerlind, 9620 Presseggersee 45 22.06. BRANDSTÄTTER Maria, 9620 Khünburg 70 26.06. HOHENBERGER Paula, 9624 Paßriach 4 27.06. FRITZ Christine, 9615 Görtschach 14

Geburten

Todesfälle

MÖRTL Anton und Ivana, 9624 Dellach 7, THOMAS, 15.04.2011

HOHENBERGER Hans (73), 9624 Paßriach 4, 28.04.2011

ˇ DZIDO Jozo und ˇDZIDO-ECKHOFF Stephanie, 9620 Obervellach 56, SHAYENNE, 04.05.2011

TILLIAN Elisabeth (86), 9620 Watschig 29, 03.05.2011 MÖRTL Johanna (96), 9620 Hauptstraße 40, 03.05.2011 NAGELER Johann (80), 9631 Rattendorf 71, 12.05.2011

Eheschließung WEGER Christian und SEIWALD Daniela, 9500 Villach, Genottehöhestraße 14/8, 07.05.2011 JOST Martin und JANK Corinna, 9620 Höhenweg 5, 14.05.2011

JOST Benjamin (75), 9620 Untermöschach 12, 13.05.2011 HINWEIS: Sollten Sie keine Veröffentlichung Ihres Geburtstages im Mitteilungsblatt wünschen, bitten wir um Mitteilung.

HERBERT COLLEDANI – 92 Jahre

Diamantene Hochzeit 09.06. JANK Paula und Lukas, 9624 Nampolach 4

Goldene Hochzeit 10.06. BRANDNER Elfriede und Christof, 9631 Kreuth ob Rattendorf 1 13.06. RONACHER Chatrina und Siegfried, 9620 Untervellach 13 17.06. FERCHER Pauline und Ing. Albin, 9620 Radnigforst 6

Herr Herbert Colledani aus Hermagor, Guggenberger Straße 13 feierte am 13.04.2011 seinen 92. Geburtstag. Vizebgm. Siegfried Ronacher gratulierte mit den besten Wünschen zu diesem Ehrentag. Im Bild der Jubilar mit Gattin Anna.

ANGELA RAINER – 90 Jahre

GRABSTEINE

H ÖHER GRABSTEINE · GRABEINFASSUNGEN · VASEN · LATERNEN NACHSCHRIFTEN · RENOVIERUNGEN · RESTAURIERUNGEN STEINMETZBETRIEB GesmbH & Co KG

Tel. 04282/2891

9620 Hermagor, Bürgerfeldstraße 7 Fax 04282/2891-4 · hermagor@hoeher.at · www.hoeher.at

Ihren 90. Geburtstag beging am 27.04.2011 Frau Angela Rainer aus Hermagor, Neue Heimat 11. Die besten Glückwünsche zu diesem Ehrentag überbrachte Vizebgm. Siegfried Ronacher.


Aus dem Rathaus

Hermagor 05/2011 |

Geburtstags- & Hochzeitsjubiläen ALBINE und JOHANN JANSCHITZ

Goldene Hochzeit Bgm. Vinzenz Rauscher ßberbrachte dem Ehepaar Albine und Johann Janschitz aus Egg 32 zum Goldenen Hochzeitsjubiläum, welches am 23.04.2011 begangen wurde, die besten Glßckwßnsche.

ANTONIA ZWICK– 94 Jahre

Ihren 94. Geburtstag beging am 20.04.2011 Frau Antonia Zwick aus Micheldorf 1. Die besten GlĂźckwĂźnsche zu diesem hohen Wiegenfeste Ăźberbrachte GR GĂźnter Pernul.

HERMINE und HERBERT GRATZER

MARGARETHE und DDr. Mag. JOHANN FLASCHBERGER

Goldene Hochzeit Das Ehepaar Hermine und Herbert Gratzer aus TrÜpolach 91 feierte am 22.04.2011 den 50. Hochzeitstag. Die herzlichsten Glßckwßnsche zum Goldenen Hochzeitsjubiläum ßberbrachte StR. Erich Rossian.

MARIE GRUNDNER – 90 Jahre

Die herzlichsten GlĂźckwĂźnsche zum 90. Geburtstag von Frau Marie Grundner aus Rattendorf 22 Ăźberbrachte am 21.04.2011 StR. Erich Rossian.

05

Goldene Hochzeit Den 60. Hochzeitstag beging am 16.05. 2011 das Ehepaar Margarethe und DDr. Mag. Johann Flaschberger aus Hermagor, Hafnergasse 4. Die herzlichsten Glßckwßnsche zum Diamantenen Hochzeitsjubiläum ßberbrachte Bgm. Vinzenz Rauscher.

JOSEFINE THEMESL – 90 Jahre

Frau Josefine Themesl aus Hermagor, GÜsseringlände 4 beging am 18.03.2011 ihren 90. Geburtstag. Zu diesem Ehrentag gratulierten mit den besten Wßnschen GR Christina Ball und Vizebgm. Siegfried Ronacher.

Eisner Auto Villach Vertrieb und Service GmbH 9500 Villach, Ossiacher Zeile 29 Tel.: 04242/20 27-0 www.eisner.at Fmj b]lrl2 :]rY`d]f Ka] ]af^Y[` b]lrl$ af )* EgfYl]f$ af *, EgfYl]f mf\ af +. EgfYl]f Æ eal Fmdd Rafk]f

"

:,5 9,(57(/1 ',( 35(,6( 0,7 '(5 9,(57(/),1$1=,(581*

ĹĽ Ĺ•

0^]G^ DE

N]jZjYm[`ko]jl] ,$,Æ/$. d')(( ce$ ;G*%=eakkagf]f ))/Æ)/. _'ce& KqeZgd^glg&

=pcd& ]afeYda_]j N]jljY_k% mf\ :]YjZ]almf_k% _]Z—`j& Fa[`l eal Yf\]j]f 9clagf]f g\]j EYr\Y+ EajYa cgeZafa]jZYj& 9f_]Zgl _—dla_ fmj Z]a 9fe]d\mf_ Zak +(& Bmfa *())&


06 | Hermagor 05/2011

Aus dem Rathaus

Gutscheine für Hermagors Baby Im ersten Halbjahr verteilte Vizebürgermeister Siegfried Ronacher an 22 Babys der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See die so genannten Babygutscheine. Diesmal durften sich jene Eltern freuen, deren Kinder im Zeitraum vom 9.12.2010 bis 15.3. 2011 das Licht der Welt erblickten. Im Rahmen eines kleinen Empfangs übergab der Vizebürgermeister am 10. Mai 2011, sichtlich erfreut über den zahlreichen Nachwuchs, Gutscheine im Wert von € 40.– pro Kind. Im Rahmen einer kleinen Ansprache betonte er, dass die Gemeinde auch künftig das ihr

Mögliche unternehmen wird, um die Stadtgemeinde HermagorPressegger See noch kinder- und familienfreundlicher zu gestalten. Ronacher fügte wörtlich hinzu: „Unsere Kinder sind unsere Zukunft. Um aber diese Zukunft zu sichern, muss der Schwerpunkt unserer Arbeit in einer sinnvollen und nachhaltigen Familienpolitik liegen. Nur wenn es uns gelingt, Familien nicht nur herzuholen, sondern sie auch dauerhaft hier zu halten, werden wir langfristig auch den demografischen Wandel, der sich noch immer in unserer Gemeinde vollzieht, aufhalten und möglicherweise sogar umkehren können.

Gute Kinder- und Familienpolitik ist deshalb stets auch Generationenpolitik. Das heißt, dass wir nicht nur nachhaltige Lebensund Arbeitsbedingungen für Familien zu schaffen und weiter auszubauen haben, sondern auch den Ausgleich mit den älteren Generationen suchen müssen. Nur eine Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See für alle Menschen, egal ob jung oder alt, kann ein Stadtgemeinde mit Zukunft sein.“ Im Anschluss daran hatten die Eltern Gelegenheit, gegenseitig ins Gespräch zu kommen und untereinander Erfahrungen auszutauschen. Übrigens: Die Mehrheit der Neugeborenen war dies-

Vizebgm. Siegfried Ronacher im Kreise der Mütter, Väter und Omis.

Stadtamtsleiter Kurt Thelesklaf feierte seinen 60. Geburtstag AL Kurt Thelesklaf lud seine Kolleginnen, Kollegen und die Mitglieder des Stadtrates anlässlich seines 60. Geburtstages zu einem kleinen Umtrunk ein. „Seine“ Bediensteten ließen ihren Amtsleiter hochleben und auch die Politiker aller Fraktionen stellten sich als Gratulanten ein und feierten mit ihm. Bürgermeister Rauscher ließ den Werdegang von Amtleiter Thelesklaf kurz Revue passieren und bedankte sich ganz herzlich für die jahrzehntelange Arbeit und das Engagement im Dienste der

Gemeinde. Die Fraktionsvertreter bedankten sich ebenfalls für die geleistete Arbeit und wünschten dem Jubilar viel Glück und Gesundheit für die nächsten Jahrzehnte! AL Thelesklaf bedankte sich ganz herzlich für die überbrachten Gruß- und Dankesworte und freute sich über die zahlreich erschienen Gratulanten.

Bgm. Vinzenz Rauscher mit dem Jubilar und der Obfrau der Personalvertretung Ulrike Burgstaller.

mal unter den Buben (14) zu verzeichnen. In diesem Sinne ein herzliches Willkommen in der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See an: Marie-Sophie Fillafer, Miriam Maddock, Nora Schwager, Noel Stattmann, die Zwillinge Markus und Michael Moshammer, Matthias Pernul, Noel Rasmus Steiner, Noel Adam Schwilk, Susanna Regittnig-Tillian, Benjamin Gaggl, Fabian Davide Gietl, Wyatt Wutti, Serigne Amdy Fall, Aurelie Zimmermann, Raphael Forstlechner, Sarah Oberjörg, Matthias Hebein, Pasqualine Jank, Ines Lackner, Leon Pascal Kreisel und Thomas Mörtl!


Tourismusinformationen Wiener Genussfestival 2011 war ein voller Erfolg ! Das Kulinarik-Event im malerischen Ambiente des Wiener Stadtparks ist seit vier Jahren ein Mekka für Liebhaber von gutem Essen und ausgesuchten regionalen Produkten aus ganz Österreich. Mehr als 160 ländliche Top-Produzenten und kulinarische Manufakturen aus ganz Österreich präsentierten sich von 6. bis 8. Mai im Wiener Stadtpark und zogen so viele Besucher wie noch nie an. Mehr als 130.000 Gäste konnten sich bei schönstem Wetter durch die besten heimischen Spezialitäten kosten, durch den blühenden Stadtpark flanieren, stilvoll genießen und dabei die kulinarische Identität Österreichs bewahren. Jedes Bundesland war als Genussregion mit einem eigenen Stand vertreten. Kärnten war mit den Genussregionen Jauntaler Had`n und Salami, Gailtaler

Almkäse g.g.U. und Gailtaler Speck g.g.A. vertreten. Kurzurlaub mit Geschmack war auch diesmal die Kernaussage der Vertreter der Genussregion Gailtal. Die richtigen Angebote für einen Kurzurlaub, insbesondere zum Gailtaler Speckfest 2011, wurden den Besuchern im wahrsten Sinne des Wortes „schmackhaft“ gemacht. Mit großer Freude konnte man feststellen, dass die Nachfrage der kulinarischen Gailtaler Leitprodukte von Jahr zu Jahr stärker wird. Daher wird es ab sofort auch in Wien ein Delikatessengeschäft (Gourmet Cornelius) geben, wo es ganzjährig den Gailtaler Speck g.g.A. zu kaufen gibt. Höhepunkt des 3-tägigen Gourmetfestivals und Garant für höchstes kulinarisches Niveau waren die Gastauftritte der 10 besten Haubenköche des Lan-

n

le l e u d i v i d n i n e Für Ihr

Z T U H C S SONNEN

en Beratung, Wir bieten Ihn lichkeiten und g ö M e ig it e ls an! vie ng & Montage ru fe ie L te ch fachgere RAUMAUSSTATTUNGS

PARKETTEN VORHÄNGE POLSTERUNGEN MATRATZEN

GES.M.B.H.

Leonhard Stattmann 9620 Hermagor, Eggerstrasse · Tel. 04282-2229

des, die die Produkte der Genussregionen Österreichs zu

einem unvergesslichen „Genuss“ veredelten.

V.l.n.r.stehend: Albert Jank, Sabine Millonig und Walter Zerza konnten als Genussregion Botschafter viele Freunde und treue Gäste des Gailtales beim Genussfestival in Wien kulinarisch verwöhnen.

Mödritscher

Kelih

Rechtsanwälte Ehescheidung – wer haftet für die Schulden? Wird eine Ehe geschieden, sind das eheliche Gebrauchsvermögen, die ehelichen Ersparnisse sowie die damit im inneren Zusammenhang stehenden Schulden unter die Ehegatten aufzuteilen. Derjenige Ehegatte, der einen Gegenstand erhält, muss auch für die anteilsmäßig darauf entfallenden Schulden aufkommen. Eine Überwälzung der Schulden von einen auf den anderen Ehegatten kann nur im Innenverhältnis erfolgen. Im Außenverhältnis zum Gläubiger bleibt die Haftung beider Partner jedoch aufrecht. Jener Ehegatte, der sich zur Zahlung im Innenverhältnis verpflichtet hat oder vom Gericht hiezu bestimmt wurde (Hauptschuldner), hat den anderen Ehegatten (Ausfallsbürge) schad- und klaglos zu halten. Der aus der Haftung entlassene Ehegatte kann demnach vom Gläubiger als Ausfallsbürge nur dann in Anspruch genommen werden, wenn dieser gegen den nunmehr allein haftenden Ehegatten trotz Exekutionsführung keine volle Befriedigung erlangt hat. Eine Beschränkung der Haftung auf eine Ausfallsbürgschaft kann jedoch nur erfolgen, wenn innerhalb eines Jahres nach Rechtskraft der Scheidung ein entsprechender Antrag bei Gericht gestellt wird. Eine endgültige Entlassung aus der Mitschuldnerschaft oder Bürgschaft wäre nur durch einen neuen Vertrag mit dem Gläubiger – zu dem dieser jedoch nicht gezwungen werden kann – möglich. Für eine Beratung steht Ihnen unsere Kanzlei gerne zur Verfügung.

Hafnergasse 1, 9620 Hermagor Tel: 04282/20 222, Fax: 04282/20 222-3 hermagor@mk-rechtsanwalt.at hermagor@mk-rechtsanwalt. at www.mk-rechtsanwalt.at


08 | Hermagor 05/2011

Tourismusinformationen

Karnischer Radwandertag – mit dem Radl zum Radweg-Fest Pro mente kärnten Projekt Radwegpflege kärntenweit und die Gailtaler Gemeinden laden am Sonntag, dem 29. Mai, zum Karnischen Radwandertag am Radwanderweg R3 und zum Radwegfest beim Spotzentrum Untervellach/Hermagor. Pflichttermin für alle Radfans: Der Karnische Radwandertag! Gestartet wird am 29. Mai beim Erlebnis-Naturbad Vorderberg und in Leifling Gemeinde Dellach jeweils um 9 Uhr. Dann geht es direkt zum Radwegfest zum Sportzentrum Untervellach. Radwegfest und Frühschoppen: Ab 11 Uhr erwartet die sportlichen Radler im Sportzentrum Untervellach ein tolles musikalisches Programm mit Radio Kärnten Live-Frühschoppen. Dabei sein werden der Musikverein Vellach-Stadtkapelle Hermagor, die jungen Mölltaler, die Band 3L und Schlagerstar Silvio Samoni. Gruppenprämierung mit tollen Preisen: Die drei stärksten teilnehmenden Vereine (einheitli-

Die Stadtkapelle Hermagor wird neben den jungen Mölltalern, der Band 3L und dem Schlagerstar Silvio Samoni, unter anderem auch das Frühschoppenprogramm mitgestalten. ches Zeichen, T-Shirt usw.) werden im Rahmen des Festes mit tollen Preisen prämiert. Der Sieger erhält einen Gratisauftritt der Stadtkapelle Hermagor inkl. 50 Liter Villacher Radler. Eröffnung des neuen Radwegab-

schnittes Untervellach - Presseggersee: Zwischen Untervellach und dem Pressegger See konnte die Stadtgemeinde Hermagor und das Land Kärnten einen neuen Abschnitt des Radweges R3 realisieren. So können Radler in

einer herrlichen Naturkulisse neben dem Schilfgürtel entspannt und fernab dem Straßenverkehr ihrem Sport nachgehen. Dieser neue Abschnitt wird am Radwegfest auch offiziell seiner Bestimmung übergeben.

Gailtaler Speckfest und Genusswoche in Hermagor von 28. Mai – 5. Juni 2011 Neben dem schon traditionellen Gailtaler Speckfest, findet heuer erstmals die Gailtaler Speck Genusswoche in Hermagor statt. Wirte aus der Wulfeniastadt haben sich ein kulinarisches Speckprogramm ausgedacht und bieten so ein innovatives Programm in der Woche vor dem Speckfest an.

Schon den Jüngsten schmeckt der Gailtaler Speck.

28. Mai

„SPECK’takolo“ am Gasserplatz, Hermagor, Unterhaltungsmusik mit der Trachtenkapelle Matschiedl; Gailtaler Speckschmankerln; 19 Uhr

29. Mai

Der „Gailtaler Speck“ im Rathausstüb‘l, Wulfeniaplatz, Hermagor; Spezialitäten rund um den Gailtaler Speck ab 11 Uhr den ganzen Tag; Tischreservierungen: 04282/25332

30. Mai

„SPECKulieren im Bärenwirt”, Hauptplatz, Hermagor; Gailtaler Speck–4-Gang-Menü & „SPECK’ulationswettbewerb“; Beginn: 18.30 Uhr; Tischreservierungen: 04282/2052

31. Mai

„Frischer Speck-Genuss“ im Restaurant Frischer, Bahnhofstraße, Hermagor; Beginn: 18.30 Uhr; Tischreservierungen: 04282/20061

01. Juni

„Klassik & Speck im Schloss“ Restaurant Schlössl Lerchenhof, Untermöschach; Klassik trifft Gailtaler Speck; Beginn: 18.30 Uhr, Tischreservierungen: 04282/2100

03. Juni

„Löwe trifft Gailtaler Speck“ am Wulfeniaplatz, Hermagor; Dämmerschoppen mit der Trachtenkapelle Weißbriach; Gailtaler Speckschmankerln; Beginn: 19.30 Uhr

04. Juni

„Gailtaler Speckfest “ 8 Uhr: Speckfrühstück beim Stand „Kuchlmasta” 10 Uhr: Offizieller Speckanschnitt, Wulfeniaplatz 13.30 und 14.30 Uhr: Besichtigung einer Speckproduktionsstätte 10-19 Uhr: urige Live-Musik ab 19 Uhr: Abend-„Speck”takel

05. Juni

„Gailtaler Speckfest“ 9-18 Uhr: urige Live-Musik 13.30 und 14.30 Uhr: Besichtigung einer Speckproduktionsstätte

SAMSTAG & SONNTAG: Verkauf von Original Gailtaler Speck & Gailtaler Frigga, Live-Übertragung Internet, Volkstanz, Volksmusik, Kinderprogramm


Umweltreferat

KLIMABÜNDNIS GEMEINDE

dieumwelt beratung

Tag der Sonne in Hermagor Der Tag der Sonne am 6. Mai in Hermagor war nicht nur „sonnig“ sondern auch ein voller Erfolg. Neben vielen Besuchern nützten diesen Sonnentag auch alle Schulen sowie die Kindergärten. Es gab umfangreiche Infos rund um das Thema erneuerbare (Sonnen)-Energie und Elektro-Mobilität. Organisiert wurde diese Veranstaltung vom Energiereferat der Stadtgemeinde HermagorPressegger See. Teilnehmer waren: Elektro Schuller, KELAG, NTC Sölle, Neue Mittelschule, Matthias Bachmann, Andreas

Göttling, Regionalmanagement, Movelo GmbH, ÖAMTC, FFKirchbach, Malerei Wieser, Radio Harmonie, KTZ, WKA Windkraftanlagen, Franz Wiedenig KG, Klimabündnis, Norica Pellets und Loik-Bau. Referent StR Franz Wiednig möchte sich an dieser Stelle bei allen Beteiligten sowie den Schulleitungen herzlichst bedanken. „Solche Veranstaltungen mit Einbindung der Jugend wollen wir auch in Zukunft zur Bewusstseinsbildung fortsetzen“, so Wiedenig.

Der BORG Chor sowie die Kindergruppe Fritzendorf umrahmten die Veranstaltung mit gesanglichen Einlagen.

MOTORRADREIFEN

Eröffnet wurde der Tag der Sonne durch Vizebgm. Siegfried Ronacher und Organisator StR Franz Wiedenig.

Wenn Sie nach einem Sportreifen mit großer Laufleistung suchen, aber nicht auf die Hochleistungseigenschaften eines reinen Sportreifens verzichten möchten, ist der Roadsmart genau das Richtige für Sie. Als All-Round-Performer sind die Fahreigenschaften des Roadsmart bei Fahrern von Tourern und Naked Bikes bis hin zu Supersportlern gefragt. Insgesamt bietet der Reifen die ultimative Kombination aus Laufleistung, Grip, Handling und Stabilität.

Seit it üüber 30 JJahren ahren CRITICALLY ACCLAIMED

MULTI TREAD

COMPOUND TECHNOLOGY

Eggerstraße 13 Tel. 04282/2267 Alle Schulen und Kindergärten (siehe Bild) von Hermagor besuchten den Sonnentag.

www.dunlopmotorcycle.at

www.reifenzentrum-hermagor.at


10 | Hermagor 05/2011

Umweltreferat

Viele Stände gab es über Elektro-Mobilität und Alternativenergie.

Bund fördert Holzheizungen Seit Anfang Mai gibt es für neu installierte Pellets- und Hackgutzentralheizungsgeräte sowie Pelletskaminöfen vom Bund eine zusätzliche Förderung. Die Anlage ist längstens sechs Monate nach Förderungszusage, jedoch bis spätestens 30. April 2012 einzubauen und abzurechnen. Der Förderungsantrag muss vor Beginn der Maßnahme bzw. dem Liefertermin/der Lieferung von Material gestellt werden. Die Antragstellung ist aus-

schließlich online im Internet unter www.holzheizungen2011.at seit Anfang Mai 2011 möglich. Höhe der Förderung Die Förderung wird in Form eines nicht rückzahlbaren Pauschalbetrags in Höhe von € 500.– pro gebauter Anlage nach Vorlage der Endabrechnung ausbezahlt. Infos unter: Kommunalkredit, Türkenstraße 9, 1092 Wien Tel: 01 31 6 31-740, holzheizungen@kommunalkredit.at

Radio Harmonie berichtete „live“ über den sonnigen Tag.

FrauenInfo-Point Hauptstraße 61 9620 Hermagor

INFORMATION B E R A T U N G PSYCHOTHERAPIE Jeden Donnerstag nach Terminvereinbarung in der Frauenberatung Villach unter der Tel.Nr.: 04242/24609 oder per E-Mail: info@frauenberatung-villach.at


Aus dem Stadt- & Gemeinderat Folgende Beschlüsse wurden in der Stadtratsitzung vom 28.4. 2011 einstimmig gefasst:

Austausch der Solaranlage im Strandbad Hermagor-Pressegger See Da die Solaranlage auf dem Dusch- und Sanitärgebäude im Uferbereich des Strandbades Hermagor schon sehr desolat und auch reparaturanfällig ist, wird sie ausgetauscht. Der Auftrag zur Durchführung der Arbeiten wurde an die Firma Thomas Seiwald aus Hermagor mit einer Nettoanbotssumme von € 8.542,59 vergeben.

WVA Sonnenalpe Nassfeld – Bauabschnitt 12 a) Vergabe der Elektroinstallationen Der Auftrag zur Durchführung der Elektroinstallationen, Hochbehälter Sonnenalpe Nassfeld und zur Errichtung der Zuleitung wurde an die Firma Elektro Schuller GmbH zum Angebotspreis in Höhe von € 28.403,34 + 20% MWSt. vergeben. b) Festlegung Bieterkreis Installations- und Steuerungstechnik Für die Ausschreibung im nicht offenen Verfahren für den Bauabschnitt (Errichtung Hochbehälter Sonnenalpe Nassfeld) werden für die Installationsarbeiten und die steuerungstechnische Ausrichtung mit Einbeziehung in die bestehende Fernwirkanlage folgende Firmen vorgeschlagen. 1. Firma GSM Technik, 9620 Hermagor 2. Egger GmbH + Co KG, 9300 St. Veit/Glan 3. Firma Ginzler Anlagenbau, 3300 Amstetten 4. ITT Austria GmbH, 4600 Wels 5. Firma Meisl Anlagenbau, 4630 Grein

Zuschuss Filialkirche Paßriach

WVA Hermagor-Pressegger See; Vergabe Wasserprobenanalysen Eine Entnahme von Wasserproben durch das Gesundheitsamt der Bezirkshauptmannschaft Hermagor ist nicht mehr möglich und daher wurde der Auftrag für das Jahr 2011 an die Lebensmitteluntersuchungsanstalt Kärnten, laut Angebot vom 31.3. 2011, vergeben. Im Bereich der WVA´s der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See sind 37 Probenentnahmen/Jahr erforderlich.

Der Ortschaft Paßriach wird zur Restfinanzierung der Renovierungsarbeiten (Einbau einer Sitzheizung, teilweise Erneuerung der Außenbeleuchtung sowie Erneuerung der gesamten Elektroinstallationen und event. Ersetzung des alte Luftkabels der KELAG durch ein Erdkabel) bei der Filialkirche Paßriach ein Zuschuss von € 2.000.– gewährt. In der Gemeinderatsitzung vom 5. Mai 2011 wurden u.a. folgende Themen behandelt:

Tarifanpassungen in den Städtischen Betrieben Im Strandbad Hermagor und in der Städt. Bestattung wurden die Tarife nach 5 Jahren um rund 6-8% einstimmig angepasst. Der Gemeinderat hat auch beschlossen, dass die jeweils gülti-

ge und vom Kärntner Landesfeuerwehrverband kundgemachte Tarifordnung des KLFV angewendet und vorgeschrieben wird. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass es bei Fehlalarmen durch Druckknopfmelder – welche mindestens Alarmstufe 2 zur Folge haben – zur Verrechnung nach tatsächlichem Aufwand kommt.

Ausgliederung der Raumplanung Der Gemeinderat hat beschlossen, dass jener Teil der Agenden der Raumplanung, welcher die Umwidmungsverfahren betrifft und dessen Arbeitsumfang vom Planungsreferat genau beschrieben wurde, aus dem Aufgabenbereich des Planungsreferates ausgelagert und an das Raumplanungsbüro Lagler, Wurzer & Knappinger in Villach übertragen wird. Weiters wurde beschlossen, dass infolge der Auslagerung der Arbeiten aus der Gemeindeverwaltung, die Kosten anteilsmäßig auf den Widmungswerber umgelegt werden. Ziel der Ausgliederung ist somit einerseits eine Kosteneinsparung zu erzielen und andererseits eine raschere Abwicklung der Verfahren zu erreichen. Nach 2 Jahren soll es zu einer Evaluierung dieser Ausgliederung hinsichtlich der Effizienz, der Dauer der Verfahren und der Kostenersparnis in der Verwaltung kommen.

OPTIMIERUNG DER SCHULSTANDORTE Bekanntlich sind die Schülerzahlen in unseren Volksschulen in den letzen Jahren dramatisch gesunken. Derzeit besuchen 235 Kinder in 14 Klassen die Volksschulen der Stadtgemeinde. Dazu kommt noch, dass die Budgets überall gekürzt und die Ertragsanteile geringer wurden und man aufgefordert wurde, über Optimierungen nachzudenken. Dadurch ist es zu Änderungen in der Schulorganisation gekommen. § 14 des Schulorganisationsgesetzes legt die Zahl der

Schüler in den Volksschulen pro Klasse mit einem Richtwert von 25 fest, wobei eine Klasse nicht unter 10 Schülern liegen sollte. Kärnten hat derzeit fast 700 Lehrer mehr als der Bund zahlt. Da diese Zahl abgebaut werden soll, wird in Zukunft die Zuteilung der Lehrer aufgrund der Schülerzahlen erfolgen. Daher ist es das gemeinsame Ziel, selbständige Schulstandorte in unserem Gemeindegebiet für die Zukunft zu erhalten, pädagogisch hochwertig zu organisieren, eine ausreichende Schülerzufahrt zu gewährleisten so-wie bei Bedarf und Wunsch der Eltern auch eine entsprechende Nachmittagsbetreuung anzubieten. In den letzen Monaten hat es daher intensive Beratungen, unter Einbeziehung von Fachleuten, in den zuständigen Gremien gegeben. Weiters wurden mehrere Elternabende bzw. Bürgerversammlungen in dieser Frage abgehalten. Letztlich haben sich die Stadtratsfraktionen auf Grund der vorliegenden Fakten und gesetzlichen Bestimmungen auf einen gemeinsamen Antrag geeinigt. Der nachstehende Antrag wurde nach intensiver Diskussion im Gemeinderat – unter starker Anwesenheit der Vertreter der örtlichen Schulen – mit großer Mehrheit angenommen (24 Ja-, 2 Enthaltungen und 1 Gegenstimme): Gemeinsamer Antrag der Fraktionen SPÖ, ÖVP und Die Freiheitlichen: Der Gemeinderat möge auf Grund der Bestimmungen des Kärntner Schulgesetzes und im Sinne der durch das Land Kärnten mit Schreiben vom 15.3. 2011 dargelegten Umstände zur Schulorganisation unserer Volksschulen sowie der durch das Meldeamt der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See eingeholten zusätzlichen Stellungnahme vom 25.3.2011 unter Berücksichtigung der künftigen Schülerzahlenentwicklung im Sinne einer dauerhaften und demnach erforderlichen Optimierung der Schulstandorte in unserer Gemeinde Folgendes beschließen:


12 | Hermagor 05/2011

1. Die Expositurklasse Görtschach ist auf Grund des Schulgesetzes (nur mehr 7 Schüler) ab dem Schuljahr 2011/12 aufzulassen und der Volksschule Egg als Stammschule, zu deren Absicherung zuzuweisen. 2. Die Expositurklasse Watschig ist auf Grund des Schulgesetzes (13 Schüler) ab dem Schuljahr 2011/12 aufzulassen und der Volksschule Tröpolach als Stammschule zu deren Absicherung zuzuweisen. 3. Die Volksschule Rattendorf (dzt. 18 Schüler) ist ab dem Schuljahr 2011/12 als Expositur der Volksschule Tröpolach zuzuweisen und am Standort Rattendorf bis einschließlich des Schuljahres 2013/14 weiterhin

Aus dem Stadt- & Gemeinderat

als Expositurklasse zu führen. 4. Bei den von der Auflassung betroffenen Schulgebäuden Görtschach und Watschig möge die nach dem Kärntner Schulgesetz auf diesen Objekten befindliche Schulwidmung aufgehoben werden. 5. Hinweis: Eine Verfügung über die Zuordnung der betroffenen Schulsprengel ist nicht erforderlich, da die Schulsprengel in der gesamten Gemeinde mit Verordnung der Landesregierung vom 28.2.2011 deckungsgleich festgesetzt wurden. 6. Hinweis: Die unter Punkt 1. bis 4. gefassten Verfügungen haben zur Folge, dass es in der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See ab dem Schuljahr

Zielsetzung ist es, auch in Zukunft mehrere selbständige Schulen zu erhalten. 2011/12 nur noch drei selbständige Volksschulstandorte gibt; und zwar in Egg, in Hermagor und in Tröpolach. 7. Für alle von der Auflösung

betroffenen Standorte (Görtschach, Watschig) ist rechtzeitig vor Schulbeginn 2011/12 ein ausreichender Schülertransport sicherzustellen.

V E R A N S T A L T U N Mi, 25.05.2011

Sa, 28.05.2011

So, 05.06.2011

HERMAGOR – mittl. Stadtsaal Vortrag „Nahrhafte Landschaft”, über die Nutzbarkeiten wildwachsender Kräuter, Referent: Dr. Michael Machatschek, Beginn: 19.30 Uhr, Beitrag: € 5.–

HERMAGOR – Musikschule Tag der offenen Tür, der Musikschule Hermagor, Beginn: 15 Uhr

HERMAGOR – Innenstadt 19. Gailtaler Speckfest, ganztägig

Do, 26.05.2011 MÖDERNDORF – Museum „Reineke Fuchs – Schlau im Bau”, Ausstellung in Kooperation mit dem Landesmuseum Klg, Beginn: 19 Uhr HERMAGOR – Bürgerbräu/2.Stk, Buchbesprechung, Charles Portis „Tru Grit“, Beginn: 19.30 Uhr

Fr, 27.05.2011 HERMAGOR – Schulzentrum Gedenkabend für Gerhard Lampersberg, „Anstatt Lampersberger nur noch Lampersberg genannt“, Gastredner: Dr. Klaus Amann/Musil-Institut Klagenfurt, Veranst: BORG Hermagor/Verein „Erinnern“, Aula des Schulzentrum, Beginn: 19.30 Uhr MÖDERNDORF – Museum Benefizkonzert, Openair Musicalnight mit Christian Wiedenig, Veranst. Kiwanis Hermagor, Beginn: 20 Uhr, bei Schlechtwetter am 28.5.2011

So, 29.05.2011 HERMAGOR – kath. Kirche Rhythmische Messe mit ODV, Beginn: 10 Uhr VELLACH – Sportplatz Karnischer Radwandertag, mit ORF Radio Kärnten Frühschoppen, Veranst.: Pro Mente und TIB Beginn: 10 Uhr

Fr, 03.06.2011 MÖDERNDORF – Museum „Bildinstallationen“ – Hans Joerg Deichholz, Festveranstaltung 30 Jahre Partnerschaft Minden Lübbecke, Beginn: 18 Uhr HERMAGOR – Wulfeniaplatz Auftakt „Löwe trifft Gailtaler Speck“, Dämmerschoppen der TK Weißbriach, 19.30 Uhr

Sa, 04.06.2011 HERMAGOR – Innenstadt 19. Gailtaler Speckfest, 9.45 Uhr Festzug vom Bahnhof zum Wulfeniaplatz, danach offizieller Speckanschnitt, ganztägig

OBERVELLACH – Filialkirche Obervellacher Kirchtag, 8 Uhr

Do, 09.06.0211 MÖDERNDORF – Museum „Flight beyond the time“, Akkordeon & Cembalo von Christoph Hofer und Sonja Leipold, 19 Uhr

Stefan/Egg, bei Schlechtwetter am Fr, dem 17.06.2011, Beginn: 18.30 Uhr

Fr, 17.06.2011 HERMAGOR – Stadtsaal 150-Jahr-Jubiläum des Gem. Chores Hermagor, Konzert mit Jugendgruppen aus dem Sängergau, Beginn: 19.30 Uhr

Sa, 18.06.2011

Fr, 10.06.2011

HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9 Uhr

HERMAGOR – HLW/Aula Medienwerkstatt Gailtal/Tolmezzo, Präsentation der Schülarbeiten aus der interkulturellen Medienwerkstatt, Beginn: 17 Uhr

HERMAGOR Gausingen, Veranst. Gem. Chor Hermagor, ab 13 Uhr ökum. Gottesdienst, Liedvorträge an verschiedenen Plätzen, Kranzlsingen, ab 17.15 Uhr Festakt am Wulfeniaplatz, gem. Ausklang

So, 12.06.2011 OBERVELLACH GoKart Trophy 2011, Publikumslauf, Villacher Bier Depot, 14 Uhr

Mo, 13.06.2011 OBERVELLACH GoKart Trophy 2011, Rennen, Villacher Bier Depot, 8 Uhr

Do, 16.06.2011 MÖDERNDORF – Museum „Es fliegt, es fliegt..“, ein Projekt der IBF-Gruppen Hermagor/St.

So, 19.06.2011 NEUDORF – Kapelle Neudorfer Kirchtag, Neudorf 15 Uhr Gottesdienst bei der Kapelle, danach gemütliches Beisammensein

Di, 21.06.2011 HERMAGOR – Musikschule Minikonzert, Beginn: 15 Uhr EGG – Veranstaltungsstätte, Sonnwendfeier, 20.30 Uhr


Aus dem Stadt- & Gemeinderat

8. Gemeinsam mit den Eltern und den betroffenen Schulleitungen möge versucht werden, an allen drei Volksschulstandorten (Egg, Hermagor und Tröpolach) eine Nachmittagsbetreuung umzusetzen. 9. Über die durch die Zusammenlegung frei werdenden Schulgebäude soll durch den Gemeinderat zum gegebenen Zeitpunkt gesondert entschieden werden.

1. Nachtragsvoranschlag Der 1. Nachtragsvoranschlag für das Haushaltsjahr 2011 liegt vor, womit der a) ordentliche Haushalt um € 537.100.– und der b) außerordentliche Haushalt um

G E N MITSCHIG Sonnwendfeier, Beginn: 20 Uhr VELLACH Sonnwendfeier, 20.30 Uhr

Mi, 22.06.2011 TRÖPOLACH Sonnwendfeier, Beginn: 21 Uhr

Do, 23.06.2011 HERMAGOR – kath. Kirche Fronleichnamprozession und Pfarrfest, Beginn: 8.30 Uhr

Sa, 25.06.2011 HERMAGOR – Kriegerdenkmal Int. Soldatentreffen, mit Kranzniederlegung, 18.30 Uhr PRESSEGGEN Pressegger Kirchtag, Veranstaltungsstätte, Beginn: 20 Uhr

So, 26.06.2011 NASSFELD – Kirchlein Int. Soldatentreffen, ökum. Gottesdienst, Beginn: 9.45 Uhr PRESSEGGEN Pressegger Kirchtag, Messe, Beginn: 8.30 Uhr MICHELDORF Micheldorfer Kirchtag, 9.45 Uhr Kirchtagsmesse, anschl. Frühschoppen mit der TK Egg, ab 16 Uhr Kufenstechen und Lindentanz, danach Abendunterhaltung

Hermagor 05/2011 |

€ 208.800.– erweitert wird. Die Gesamtsumme beträgt somit insgesamt: € 17.477.600.– Weiters wurden die Finanzierungspläne für die Schutzbekleidung der Feuerwehren in Höhe von € 34.500.– sowie für die Errichtung des Gehsteiges und der Ortsbeleuchtung in Möschach in Höhe von € 144.000.– beschlossen. Für die Verbauung des Granitzbaches wird von der Gemeinde zusätzlich ein Interessentenbeitrag von € 101.952.– aufgebracht. Die Finanzierungspläne für den BA 12 WVA Hermagor (Pumpstation Nassfeld Hochbehälter), den Grundankauf Friedhofserweiterung sowie den Kabinenneubau SV Egg wurden abgeändert.

Ortstaxe, Festlegung der Saisonzeiten Winter 2011/2012 Der Zeitraum der jeweiligen Ortstaxenverordnung ist jährlich neu zu beschließen. Für die kommende Wintersaison wird der Zeitraum vom 3. Dezember 2011 bis 15. April 2012 festgelegt. Die Verordnung tritt mit 2. Dezember 2011 in Kraft.

Neue Regelung für die Hauptstraße. nen und dann bei positiver Entwicklung, diese Maßnahmen auf die Verkehrsflächen von der Gösseringbrücke bis zum Bezirksgericht zu erweitern. Dazu gehören: 1. Fußgänger dürfen und sollen die Fahrbahn als Begegnungsort nutzen 2. 20 km/h Beschränkung für den Fahrzeugverkehr 3. keine weitere Einschränkung des fließenden Verkehrs 4. Parken nur an dafür gekennzeichneten Stellen 5. Keine Spielerlaubnis auf der Fahrbahn

Im Stadtgebiet soll ein Parkleitsystem angebracht werden. Der Gemeinderat hat dem, vom Verein „Gemeinsam für Hermagor“ und der Kaufmannschaft Hermagor gemeinsam erarbeiteten Vorschlag der Verkehrsberuhigung der Hauptstraße in Hermagor, sowie dem darauf von der Technischen Bauabteilung planlich und schriftlich vorliegenden Entwurf der 20 km/h-Regelung ebenfalls nach eingehender Diskussion mehrheitlich (eine Stimmenthaltung) die Zustimmung erteilt.

Verkehrsregelung in der Hauptstraße in Hermagor In Hermagor steht in Sachen Verkehrsregelung eine Umsetzung von Maßnahmen in der Hauptstraße dringend an. Der Verein „Gemeinsam für Hermagor“ hat sich in einer Sitzung mit diesem Thema beschäftigt und ist zu einer Lösung gekommen. Das Wegereferat (Ing. Wilscher) wurde gebeten, die Vorstellungen und Maßnahmen schriftlich und planlich darzustellen. Die Kaufmannschaft hat sich aufgrund mehrerer Vorgespräche und Besichtigungen gegen eine Einführung einer Fußgängerzone ausgesprochen. Ziel soll es sein, in Hermagor eine verkehrsberuhigte Zone einzuführen, wie dies bereits in der Stadt Enns in Oberösterreich verwirklicht wurde. Ursprünglich war eine Maßnahmenumsetzung nur in der Hauptstraße geplant. Das Kuratorium f. Verkehrssicherheit hat jedoch vorgeschlagen, dieses Projekt auf alle Straßen nördlich der Weißensee Bundesstraße auszudeh-

13

BENEFIZKONZERT Kiwanis Openair-Musicalnight Ein Abend für ,,große Gefühle’’ mit EMan Christian Wiedenig

Schloss Möderndorf Freitag, 27. Mai 2011, 20 Uhr Bei Schlechtwetter-Ersatztermin: 28.5.2011 Der Erlös kommt 2 Projekten in Hermagor zugute. 1. Projekt: Museumspädagogische Progammpunkte für Kinder und Jugendliche. Schule: Unterricht in alten Zeiten Löffelstiel: Essen in alten Zeiten 2. Projekt: Einer Familie in der Gem. Hermagor


Aus der Bibliothek BUCHTIPP Der Roman handelt von einem Mann, der sein Leben verändern will. Sein Traum: in die Mojavewüste gehen, um seinen eigenen Schutzengel zu suchen und sich und seine Umwelt richtig kennenzulernen. Paulo weiß, dass die Wüste nicht so trocken und leer ist, wie sie scheint. Hauptsächlich birgt sie für ihn die Chance für neue, außergewöhnliche Begegnungen, wie ihm sein Meister J. vorausgesagt hat. Weitab vom Chaos der Welt leben hier ein Meister der Tradition und eine Gruppe junger

DES

Frauen, die Walküren, die auf Pferden die Wüste durchqueren. Chris, seine Gefährtin, begleitet Paulo auf dieser Reise, die die Liebe und die festgefahrenen Meinungen des Paars auf eine harte Probe stellt und ihm gleichzeitig den Weg zur wahren Liebe und Selbsterkenntnis weisen wird. Ein früher Roman Coelhos, unmittelbar nach Veröffentlichung des Alchimisten geschrieben, der durch seine Ehrlichkeit und Authentizität berührt. Über den Autor: Paulo Coelho,

M O N AT S geboren 1947 in Rio de Janeiro, Studium der Rechtswissenschaften, danach Reisen nach Südamerika, Europa und Nordafrika. Zurück in Brasilien, Veröffentlichung von Theaterstücken und provokativer Rocksongs, die ihm über die Militarjunta der 70er Jahre dreimal ins Gefängnis einbrachten. 5 Jahre Studium in einem alten spanischen Orden und Zurücklegung des Pilgerwegs nach Santiago de Compostela. 2006 wurde Paulo Coelho mit dem mexikanischen Literaturpreis „Las Pergolas“ ausgezeichnet.

Die Stadtbibliothek Hermagor ist am Montag, dem 30. Mai 2011 geschlossen !

Aktuelle Termine


Aus unseren Schulen Kindersicherheitsolympiade – VS Hermagor sicherte sich Platz 3 Die Gastvolksschule „TimauCleulis“ aus Friaul wurde Bezirkssieger bei der Kindersicherheitsolympiade am 4. Mai 2011 in St. Stefan/Gail. Zum ersten Mal in der 15-jährigen KindersicherheitsolympiadeGeschichte spielte sich eine Gastvolksschule an den heimischen vorbei, und schaffte mit Bravour den Sprung auf das Siegerstockerl. Somit sicherten sich die Mädchen und Buben der Volksschule Timau-Cleulis mit 341 Punkten den ersten Platz. Eine wirklich reife Leistung in Anbetracht von Anderssprachigkeit und Wettbewerbsteilnahme in einer ihnen nicht vertrauten Umgebung. Die Siegerkinder aus Italien werden zum Landesfinale in Klagenfurt am 31. Mai mit ihrer Partnerschule aus Kötschach/Mauthen anreisen. Auf Platz zwei mit 338 Punkten landete die Volksschule St. Stefan. Den dritten Platz sicherten sich die Kids der VS Hermagor 4a mit 323 Safety-Punkten.

3. Platz für die 4a der VS Hermagor. Die weiteren Platzierungen: 4. VS Hermagor 4m (318 Punkte), 5. VS Tröpolach/Watschig (314 Punkte), 6. Kirchbach (310 Punkte), 7. VS Weißbriach/St. Lorenzen (302 Punkte), 8. VS Egg/Görtschach (301 Punkte), 9. VS Kötschach-Mauthen 4a

(260 Punkte), 10. VS Kötschach-Mauthen 4b (256 Punkte), 11. VS Gundersheim (253 Punkte), 12. VS Rattendorf (189 Punkte). Die Kids beim Safety-Bewerb auf dem Sportplatz in St. Stefan/ Gail wurden unter anderem ange-

feuert von Bgm. Hans Ferlitsch, Vzbgm. Markus Brandstätter, BH Dr. Heinz Pansi, BFK Rudolf Robin, GFK Karl Pfeifer, BSI Michael Lamprecht, Dittmar Michor und Gisela Fercher vom Roten Kreuz, Lorenz Plötz, AUVA.

VS Hermagor – Sicherheit beim Inlineskaten Der Verein „Große schützen Kleine“ hat in Zusammenarbeit mit der AUVA, den Gesunden Gemeinden und dem Landesschulrat für Kärnten am 4. und 5. Mai 2011 die Schulaktion „Sicherheit für Inlineskater“ in der VS Hermagor durchgeführt. Das richtige Verhalten beim Inlineskaten wurde mit den Schulkindern besprochen und gleich in der Praxis ausprobiert. Mit Arm-, Knie- und Handschützern ausgerüstet, wurde richtiges Stürzen, schnelles Bremsen und kontrolliertes Fahren geübt. Zum Abschluss gab es einen Geschicklichkeitsparcours. Die teilnehmenden SchülerInnen der 2., 3. und 4. Klassen erhielten den Inlineskating-Führerschein sowie einen Folder mit wichtigen Tipps zum Skaten.


Rückblick Generalreinigung beim Radniger Bad Um für die kommende Badesaison gerüstet zu sein, wurde das Naturschwimmbad Radnig am 30. April saniert. Dabei waren neben den Mitgliedern des Vereines „Naturschwimmbad Radnig“

auch die Kameraden der FF-Radnig im Einsatz. Der Badeteich wurde komplett abgesaugt und gründlich gesäubert sowie kleinere Schäden bei der Teichfolie behoben. Weiters

Komplett ausgepumpt wurde der Badeteich von der FF-Radnig.

wurden sämtliche Spielgeräte in Schwung gebracht und der Bereich beim Pflanzenfilter neu eingezäunt. Anschließend lud die Buffetpächterin Doris Janschitz die HelferInnen zu einem

Gulasch ein. Vizebgm. Siegfried Ronacher und Bäderreferentin StR Irmgard Hartlieb haben die Getränke übernommen und sich für diese freiwilligen Leistungen herzlichst bedankt.

Vizebgm. Siegfried Ronacher, Buffetpächterin Doris Janschitz, Obmann Ing. Heimo Walker, StR Irmgard Hartlieb, Georg Krutzler und FF-Kommandant Gerd Beneke.

Neuer Gastbetrieb in Egg Herr Andrä Klaus hat den ehemaligen Gasthof Kaiser erworben und mit einem enormen Aufwand komplett renoviert. Die gelungene Renovierung des Gebäudes ist ein großartiger Beitrag zur Ortsbildverschönerung, ebenso wird der Dorfplatz dadurch sehr aufgewertet und ist ein Blickfang in der Ortschaft Egg. Die Vereine – unter der Führung von Bürgermeister Vinzenz Rauscher und Vizebgm. Siegfried Ronacher – statteten dem neuen Betrieb einen Besuch ab und gratulierten zum gelungenen Umbau. Der Besuch wurde von der Egger Trachtenkapelle musikalisch umrahmt und der Betrieb wurde mit großer Beteiligung der Ortsbevölkerung eröffnet. Damit wurde der Standort eines gewerblichen Gasthofes für Egg abgesichert und bietet mit den

neuen Räumlichkeiten, neben dem normalen Gasthausbetrieb,

Möglichkeiten zur Abhaltung von Feiern, Versammlungen sowie

sonstigen gesellschaftlichen Ereignissen.

Bürgermeister Vinzenz Rauscher gratuliert dem Betriebsinhaber Klaus Andrä.

Andrä Klaus mit seinen beiden Töchtern, Schwiegersohn in spe und Mitarbeitern sowie Vizebgm. Ronacher.


Rückblick

Hermagor 05/2011 |

17

Petri heil ! Bereits am 30. April wurde bei der Fischereigemeinschaft Egg angefischt und damit die diesjährige Anglersaison gestartet. Obmann Günther Wallner konnte als Ehrengäste den Referenten DI Leopold Astner, die Gemeinderäte Günter Pernul und Andreas Novak sowie Fischereiverwalter Georg Krutzler begrüßen. Die Sportfischergemeinschaft Hermagor hat mit einem gemütlichen Beisammensein beim Zerimbach angefischt.

Mit Mitglieder der Sportfischergemeinschaft Hermagor mit Fischereiverwalter Georg Krutzler.

Die Mitglieder der Fischereigemeinschaft Egg mit den Ehrengästen.

15 Jahre „HUT AB” Anlässlich des 15-jährigen Bestehens des Hermagorer Inlokals „HUT AB“, luden das Wirtepaar Claudia Lemm und Herbert Ebner am Freitag, dem 15. April 2011 ihre Gäste zu einem Konzert der „Bluesbreakers“. Immer wieder veranstaltet das engagierte HUT AB Team Konzerte, Ausstellungen, Lesungen und Vernissagen und bereichert damit das kulturelle Angebot unserer Stadt. Auch Vizebgm. Siegfried Ronacher ließ es sich nicht nehmen, Claudia & Herti recht herzlich zu diesem Jubiläum zu gratulieren und weiterhin viel Erfolg und Freude bei ihrer Arbeit zu wünschen.

V l.n.r. Vizebgm. Siegfried Ronacher, Herbert Ebner und Claudia Lemm zwischen den „Bluesbreakers“ – Dieter Themel, Jörg Friessnegg und Arthur Ottowitz.


18 | Hermagor 05/2011

Rückblick

Neueröffnung Firma Elektro Schuller In rekordverdächtig kurzer Bauzeit von nur sechs Monaten entstand in der Hermagorer Egger Straße ein neues Geschäfts- und Wohngebäude. Elektro Schuller GmbH hat damit 22 Jahre nach der Firmengründung nicht nur eine betriebswirtschaftlich überaus sinnvolle Standort-Konzentration umgesetzt, sondern gleichzeitig auch der UNIQA-Versicherung und dem Massage-Institut Sigrid Huber neue Adressen gebracht. Darüber hinaus sind im Obergeschoss insgesamt sieben Wohnungen entstanden, die bereits zu Beginn der Bautätigkeiten im Herbst durch die zentrale Lage sehr gefragt und daher sofort vergeben waren. Im Zuge der offiziellen feierlichen Eröffnung am 30. April wies Firmenchef Vinzenz Schuller darauf hin, dass alle beteiligten Firmen großartige und verlässliche Leistungen abgeliefert haben. Das gilt für die Planung und Bauleitung durch das Büro IP-Dobringer genauso wie für die (beinahe ausschließlich heimischen) Gewerbebetriebe, die durch ihren engagierten Einsatz die Einhaltung des schon in der Planungsphase festgelegten Eröffnungstermines garantiert haben. Lob und Anerkennung für das starke, erfolgreiche Schaffen der Firma Schuller mit ihrem 30köpfigen Team überbrachten in ihren Grußworten Bgm. Vinzenz Rauscher, LAbg Vzbgm. Helmut Haas, WiKa-Bezirksobmann Han-

Bgm. Vinzenz Rauscher gratuliert Firmenchef Vinzenz Schuller zum vollendeten Neubau.

Zahlreiche Gratulanten fanden sich bei der Eröffnung ein. nes Kandolf, Bezirkshauptmann Dr. Heinz Pansi und Uniqa-Landesdirektor Hannes Kuschnig, bevor Dechant Günther Dörflinger die Segnung des neuen Gebäudes vornahm. Bei gemütlicher Volksfeststimmung zu den Klängen der TK Alpenland Matschiedl unter Kapellmeister Rudi Bacher, konnten die zahlreichen Besucher an diesem Eröffnungstag das breite Gesamtangebot der Firma EP Schuller – von der klassischen Elektro-Installation, Photovoltaik- und Alarmschutztechnik über Küchen- und Haushalts-Geräten bis hin zu modernster TV- und Unterhaltungs-Elektronik im neuen EP-Shop ausgiebig gustieren. Vinzenz und Burgi Schuller sowie deren Söhne Alexander, Andreas und Daniel mit ihren jungen Familien sind beispielgebend für einen optimal funktionierenden und erfolgreichen Familienbetrieb, der durch menschlichen Zusammenhalt, durch Fachkompetenz und durch volles Engagement stabil und gut aufgestellt ist. Dank der großzügigen Spenden der Gäste bei der Eröffnungsfeier der Firma EP Schuller am 30. April 2011, konnte der Kärntner Kinderkrebshilfe der erfreuliche Betrag von € 2.000.– übergeben werden. Text und Fotos: Hans Jost

Neues Geschäftshaus für Elektro Schuller, Uniqa-Versicherung, Massage Huber und sieben Wohnungen im OG.

Familie Schuller mit ihren 30 MitarbeiterInnen ab nun konzentriert in der Egger Straße 14.


RĂźckblick

Hermagor 05/2011 |

19

Lichtbildervortrag „Ladakh und Spiti – Wo die GÜtter wohnen�

Rudolf Schratter, ehemaliger LangzeitbĂźrgermeister von HĂźttenberg und Lhapka Tsering auf dem ca. 4.000 m. hohen Rhotang-Pass in Nordindien. cherlich einiges voraus haben. Lhapka Tsering, der in seiner Heimat Bus- und Trekkingtouren anbietet, dankte in seinen GruĂ&#x;worten fĂźr die Kärntner Gast-

RĂźckblick der Wasserrettung Im Stotterhof in Untervellach wurde die jährliche Jahreshauptversammlung der Ă–sterr. Wasserrettung abgehalten. So gab es laut Einsatzstellenleiter Erwin Domenig im Vorjahr 36 Erste-Hilfeleistungen sowie je eine Bootsbergung und eine Lebensrettung. Weiters wurden zwĂślf Personen

in Erste Hilfe und 78 Personen als Schwimmer ausgebildet. Der aktive Mitgliederstand beträgt 40 aktive Rettungsschwimmer sowie fßnf Bootsfßhrer. Schwerpunkt 2011 ist nach wie vor die Bäderßberwachung im Strandbad Hermagor-Pressegger See. Am 27. Mai ist ein Tag im Wasser im Strandbad geplant.

freundschaft und auch fßr die Üsterreichische Unterstßtzung seiner Landsleute. Im Anschluss konnten die ZuhÜrer einige typische tibetische Spezialitäten ver-

kosten und in interessanten Gesprächen mit den Vortragenden noch mehr ßber dieses wunderschÜne Land und auch ßber Reisen dorthin erfahren.

DER NEUE KIA SPORTAGE. WEIL QUALITÄT AUCH ATTRAKTIV SEIN DARF. MIT 7 JAHREN WERKSGARANTIE. AB ₏ 21.990,–

martrix

Ein besonders interessanter und beeindruckender Lichtbildervortrag fand am Montag, dem 9. Mai 2011 im mittleren Stadtsaal des Rathauses in Hermagor statt. Rudolf Schratter, persĂśnlicher Freund von Heinrich Harrer und des 14. Dalai Lama, und Lhapka Tsering, ein tibetischer BergfĂźhrer, luden das zahlreich erschienene Publikum auf eine wunderbare Reise in den Himalaya ein. Diese Gegend war auch Schauplatz der Flucht des berĂźhmten Tibetforschers Heinrich Harrer im Jahr 1944. Ladakh und Spiti (Nordindien) sind heute Heimat von vielen Tibetern und ihrer groĂ&#x;artigen Jahrtausende alten Kultur. Mit eindrucksvollen Worten vermittelte Herrn Schratter die Lebensweise der dorthin geflĂźchteten Exil-Tibeter, die in ihrer Religiosität, Bescheidenheit und Zufriedenheit uns gestressten und hektischen Europäern si-

ATTRAKTIVE

1/3

FINANZIERUNG1)

www.kia.at

CO2-Emission: 200-135 g/km, Gesamtverbrauch: 5,2-8,4 l/100km Unverbindl., nicht kartellierter Richtpreis inkl. NoVA und MwSt. Symbolfoto. 1) Sportage, Verkaufspreis: â‚Ź 21.990,00, Anzahlung â‚Ź 7.329,27, Sollzinssatz 0% p.a., Effektivzinssatz 0,36% p.a., Erhebungsspesen â‚Ź 80,00, Laufzeit 24 Monate, jährliche Rate â‚Ź 7.370,37, Gesamtkreditbetrag â‚Ź 14.660,73. Zu zahlender Gesamtbetrag â‚Ź 14.740,74. Die Abwicklung der Finanzierung erfolgt Ăźber die Santander Consumer Bank GmbH. BankĂźbliche Bonitätskriterien vorausgesetzt. Aktion gĂźltig bis auf Widerruf. Druckfehler, IrrtĂźmer und Ă„nderungen vorbehalten. *) 7 Jahre/150.000km Werksgarantie.

Ihr KIA Partner in Oberkärnten Von links: Gßnther Steinwender, Landesschatzmeister Andreas Thurau, Walter Jost und Einsatzstellenleiter Erwin Domenig.

ing 25 www.auto-piber.co.at


Kurz berichtet Inclusia 2011 Die SB Klasse der Volksschule Hermagor nahm auch heuer wieder Anfang April am Tag der Begegnung von behinderten und nicht behinderten Menschen in Klagenfurt teil. Die schwerstbehinderten Schülerinnen wurden von den Mädchen und Buben der 3b Klasse der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule ganz herzlich empfangen und verbrachten gemeinsam den Vormittag. Besonderen Spaß machte allen die Einstudierung des Singspiels „Die Vogelhochzeit“ von Rolf Zuckowski, bei dem sich die Kinder auch verkleiden durften. Das gemeinsame Singen, Spielen und Basteln trug viel zum Abbau der Berührungsängste bei

und brachte die Kinder einander näher. Alle erlebten einen wunderschönen Tag!

Ehrung für die Obergailtaler Trachtengruppe Eine Ehrenurkunde mit Dank und Annerkennung für selbstlose Arbeit im Dienste der Heimat und Förderung der Volkskultur wurde der Obergailtaler Trachtengruppe Anfang April 2011 im Schloss Krastowitz bei Klagenfurt vom Obmann der Kärntner Landsmannschaft, Herrn Dr.

Heimo Schinnerl verliehen. Die Obfrau Waltraud Puntigam nahm die Ehrung entgegen und dankte im Namen der vielen Trachtenträger des oberen Gailtales. Mit ihr freuten sich auch die Ehrenobfrau Irmine Leitner und Hans Leitner.

Neuer Brunnen in Rattendorf/Oberwinkl Unter dem Motto „Wasser ist Leben“ errichteten die Rattendorfer Oberwinkler unter der fachmännischen Leitung von Roland Wastl, mit seinen Arbeitskollegen und Nachbarn, einen neuen Brunnen als Ort der Begegnung. Die Sitzbank unter der Linde lädt zum Verweilen, Innehalten und Plaudern über das Dorfgeschehen und anderer Ereignisse herzlichst ein.

Vor kurzem wurde dieses neue Schmuckstück bei Gulasch, Bier sowie Kuchen und Kaffee mit vielen Nachbarn und Gästen seiner Bestimmung übergeben. Auch Stadtrat Erich Rossian stellte sich mit einer Spende ein, besichtigte dieses Meisterwerk und bedankte sich bei den Organisatoren. Er wünschte allen Dorfbewohnern viele erlebnisreiche Stunden bei und um den neuen Brunnen.

V.l.n.r. Roland Wastl , Ewald Bübl, Stadtrat Erich Rossian, Elisabeth Buchacher, Erwin Wastl


Kurz berichtet

Hermagor 05/2011 |

21

Neuigkeiten der Hermagorer Valeina Dance Champions Die ESDU (European Dance Union) veranstaltet jährlich ein Qualifikationsturnier (2. und 3. April in Zell am See) für das World Dance Masters, das dann im Mai in Porec/Kroatien stattfindet. Am Österreichischen Turnier nahmen 30 Schulen mit 800 Tänzern und 300 Tanzbeiträgen teil. Valeina Dance 7-fache Staatsmeister und 6-fach WM-qualifiziert Die Valeina Dance Champions vertraten Kärnten in Zell am See mit 10 Tanzbeiträgen und 40 Tänzern. Die Valeina Dance Champions konnten an diesem Turnier 7 Staatsmeister und 2 Vizemeister ertanzen und 6 WM Qualifikationen mit nach Kärnten bringen. Step Damen aus Hermagor (Klasse über 30 Jahre) erfolgreich Eine Sensation war das erstmalige Antreten eines ValeinaErwachsenen Teams. 4 StepDamen (Eder Monika, Kronabetter Daniela, Pipp Yvonne, Wendling Claudia) konnten mit „How to be a Magic Nanny“ überraschend den Vizestaatsmeister ertanzen. Überraschend deshalb, weil die Damen in dieser Konstellation erstmals zusammen tanzten und zwei Mitglieder des Teams erst seit vier Monaten trainierten. Unter der Anleitung der erfahrenen Steptanz-Europameister Mag. Sascha Jost (Schulleiter Valeina Dance) und Marco Schnabl (Lifekinetik Top-Coach Österreich) konnten sie auch in

Besonders erfreulich ist der Erfolg der jungen Valeina B-Boys die bereits zuvor österreichweit in Mini-LeiLei über die TV-Bildschirme flimmerten. Sie brachten wieder eine Breakdance Show der Superlative auf die Bühne und begeisterten Jury und Publikum. Der erneute Staatsmeistertitel sowie das Ticket zur WM in Porec/Kroatien sind der verdiente Erfolg. dieser kurzen Zeit ihre Präsentation auf dieses hohe Level bringen. Österr. Vizemeister beim ersten Antreten mit einem Tanz zur Musik von Mary Poppins „Supercalifragilis“ ist wahrlich eine Glanzleistung! Termine: Die Valeina Tanztalente werden am 29. Mai live im Congress Center Villach, Beginn 17 Uhr, im Rahmen der Valeina Dance Show 2011 zu sehen sein. Übrigens: Valeina Dance feiert heuer in Kärnten sein 10-jähriges Jubiläum und wird am 25. und 26. Juni live im Stadtsaal Lienz, im Rahmen der Valeina Dance Show Osttirol 2011 zu sehen sein.

Ab Samstag, 4. Juni 2011 täglich geöffnet!

Die Step-Damen Gruppe (Alterklasse über 30 Jahre) aus Hermagor waren das Überraschungsteam beim Step-Bewerb. Siegerbild mit der Initiatorin Ingeborg Fercher und „Chef“ Mag. Sascha Jost.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine engagierte

Mitarbeiterin in unserer Produktion reception@plattner.at www.plattner.at Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Sonnenalpe Nassfeld 99 9620 Hermagor Tel. +43(0)4285/8285 Fax +43(0)4285/8285-87

Seebacher GmbH · Kühwegboden 40 · 9620 Hermagor Tel. 04282/2171-0 · www.s-format.com · office@s-format.com


22 | Hermagor 05/2011

Rückblick

Bgm. Ferdinand Vouk einstimmig zum neuen Präsidenten des Kärntner Gemeindebundes gewählt Ferdinand Vouk, Bürgermeister der Marktgemeinde Velden am Wörther See, wurde in einer Delegiertenversammlung einstimmig zum Präsidenten des Kärntner Gemeindebundes gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Bgm. Hans Ferlitsch an, der 15 Jahre an der Spitze der kommunalen Interessenvertretung stand. In einer ersten Reaktion bedankte sich Präsident Ferdinand Vouk für den einstimmigen Vertrauensvorschuss und hob die Notwendigkeit einer starken und geeinten Interessenvertretung hervor. Angesichts der finanziellen Engpässe und der demographischen Entwicklung stehen die Gemeinden in Kärnten vor einer großen Herausforderung, die nach Ansicht des neuen Präsidenten nur in einem gemeinsamen Kraftakt positiv bewältigt werden können. Neues Mitglied im Landesvor-

stand und im Präsidium des Kärntner Gemeindebundes ist der Poggersdorfer Bürgermeister, Arnold Marbek, der zum 2. Vizepräsidenten – als Nachfolger von Bgm. Vinzenz Rauscher, der 20 Jahre diese Funktion bekleidete und aus gesundheitlichen Gründen diese Funktion abgab, gewählt wurde. Ferdinand Vouk ist seit Oktober 2001 Bürgermeister der Marktgemeinde Velden am Wörther See. Zuletzt wurde er im März 2009 mit 74,01 Prozent in seinem Amt bestätigt. Von 2004 bis 2009 vertrat er die SPÖ im Kärntner Landtag. Arnold Marbek ist seit Juni 2002 Bürgermeister der Gemeinde Poggersdorf. Er erhielt bei der letzten Bürgermeisterwahl 72,83 Prozent. Bereits in der vergangenen Gemeinderatsperiode 2003 bis 2009 war er Mitglied des Landesvorstandes des Kärntner Gemeindebundes. Er vertritt

Bgm. Vinzenz Rauscher, Präsident Bgm. Ferdinand Vouk und Präsident a. D. Bgm. Hans Ferlitsch. auch den Österreichischen Gemeindebund auf europäischer Ebene (Rat der Gemeinden und Regionen Europas – Hauptausschuss). Marbek ist auch Obmann des SPÖ-Gemeindevertreterverbandes in Kärnten. Die Vertreter aller politischen Parteien im Kärntner Gemeinde-

bund, Präsident Bgm. Ferdinand Vouk (SPÖ), Vizepräs. Bgm. Valentin Happe (ÖVP) und Vizepräs. NR Bgm. Maximilian Linder (FPK) würdigten die Verdienste von Bgm. Hans Ferlitsch und hoben seine überparteiliche Funktionsausübung besonders hervor.

Jugendzentrum Hermagor – tanzfit für den kulturellen Sommer Auf Wunsch der JugendzentrumbesucherInnen organisierte das Jugendzentrum Hermagor in Kooperation mit dem Jugendreferat der

Zerza Fische Gemütliches Fischlokal in natürlicher Atmosphäre Essen - Trinken - Rasten am Waldrand in Waidegg Frische heimische Fischspezialiäten Einladende Terrasse...uriges Lokal Kinderspielplatz Selberangeln Hofladen am Radweg Wir freuen uns auf Verkauf ihren Besuch Info: 042 84 414 www. al pe-adria. com/zer za-fische

ab Mai Lokal ab Juni bis September geöffnet

Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See einen Tanzkurs der traditionellen Art. Discofox, Polka und Walzer wurden von Peter Puntigam und seinen musizierenden Kollegen Andreas Leitner und Daniel Jost von der Volkstanzgruppe Hermagor kompetent, traditionell und jugendgerecht vermittelt. Die Jugendlichen sind nun für alle kulturellen und regionalen Angebote wie Kirchtage, Bälle etc. im Gailtal bestens gewappnet. Neben der Bewegung können durch Tanz Kultur und

Tradition erhalten sowie Bekanntschaften geknüpft werden. Besonderer Dank gilt dem Soroptimist Club Hermagor, stellvertretend bei der Präsidentin Frau Gertrud Zimek für die Finanzierung der Volkstanzgruppe. Mit dieser finanziellen Unterstützung und der Kooperation mit dem Jugendreferat unter Vizebürgermeister Siegfried Ronacher war es möglich, den rund 20 begeisterten Jugendlichen den Kurs kostenlos anzubieten.


Strandbad Hermagor-Pressegger See

Willkommen im Seerestaurant Die Familie Britvarevic hat als neuer Pächter hat das Seerstaurant im Strandbad HermagorPressegger See bereits geöffnet. Es gibt zwischen 11 und 20 Uhr warme Küche. Zwischen 9 und 17 Uhr wird das Lokal als Selbstbedienungsrestaurant geführt. Die Speisen werden jedoch direkt an den Tisch serviert. Wochenprogramm ab 17 Uhr Jeden Mittwoch & Samstag gibt es einen Grillabend. Montags stehen Spare Ribs auf der Speisenkarte. Fische gibt es jeden Freitag. Spanferkel nach bosnischer Art werden auf Bestellung für eine Feier etc. zubereitet.

Die Fam. Britvarevic verwöhnt die Gäste mit einer reichhaltiger Speisenkarte.

Neue Tarife im Strandbad Mit Gemeinderatsbeschluss vom 5. Mai 2011 wurden neue Tarife

für das Strandbad HermagorPressegger See beschlossen.

Bezeichnung

Hauptsaison

ab 14.00 Uhr

Kinder (schulpflichtig) Block zu 10 Karten

2,00 18,00

1,50

Erwachsene Block zu 10 Karten

4,00 35,00

3,00

Senioren (ab 70 Jahren) und Behinderte Saisonkarten Kinder (schulpflichtig) Erwachsene Familie (Eltern und schulpflichtige Kinder) Alleinerziehende (Kinder schulpflichtig)

Ab 17.00 Uhr Erwachsene Sonstige Tarife: Liege Sonnenschirm Warmwasserdusche Ruderboot, (je Stunde) Tretboot mit Rutsche (je Stunde ) Tretboot ohne Rutsche (je Stunde) Tretboot – New Beetle/Krokodil (je Stunde)

NEU: Es gibt vergünstigte Eintrittskarten ab 14 Uhr sowie vergünstigte Saisonkarten ab 17

Uhr. Beim Kauf einer Saisonkarte bis 5. Juni gibt es einen 10%igen Rabatt.

Gemeinde Bürger/Innen

2,20

20,00 50,00

15,00 40,00

105,00

90,00

60,00 20,00

50,00 15,00

3,50 2,50 1,10 5,00 8,00 7,00 9,00

l 2,50 1,50

Ermäßigte Saisonkarten Bis 5. Juni gibt es einen 10%igen Rabatt. Neu eingeführt wurde auch eine Saisonkarte ab 17 Uhr. Sonderpreis (bis 5. Juni) - € 18,20.

Das Buffet mit umfangreichen Angeboten ist bereits ab 1. Mai geöffnet und abends bis ca. 22 Uhr in Betrieb.

Ö3 Blobbing Tour am Pressegger See Am 16. Juli macht die Ö3-Blobbing Tour im Strandbad HermagorPressegger See Station und sorgt für lässige Stimmung sowie viel Spaß und Action. Ein professioneller Sprungturm, eine Ö3-Chillout-Area mit Liegestühlen und eine Musikanlage sorgen für Sommerfeeling pur. Viel Spaß ist bei der Ö3 Blobbing Tour garantiert.

Seerestaurant

www.presseggersee.jimdo.com


TrĂśpolach Direkt bei der Talstation Millennium-Express

Tel. +43 4285 7100 | Fax DW 41 service@soelle.at | www.soelle.at

Elektrofahrrad High Colorado TR16 Reichweite: ca. 50 –70 km | Nenndauerleistung: 250 Watt Max. Leistung: 400 Watt | Nenndrehzahl: 190 u/min Akkuleistung: 7,5 AH = 270 WT | LI-Akku MOTOR:Hochleistungs-NeoDymRadnabenmotor

, "

N O X X Q PO

Fa i r e r P r e i s , geprßfte Qualität, vor Ort Service...

NEU: Im Sommer Zufahrt mit PKW bis vor das Geschäft!

Preis in EURO inkl. Mwst.

statt â‚Ź 1 .6 9 9 ,um nur

Dr. Herwig Rischnig

Dr. Harald Skrube

Dr. Bernhard Hundegger

RAA Mag. Tanja KARL

t Allgemeines Zivilrecht t Vertragsrecht t Erbrecht t Grundbuchsrecht

t Bauvertragsrecht t Liegenschafts- u.

t Unternehmensrecht t 8FUUCFXFSCTSFDIU t Gesellschaftsrecht t *OTPMWFO[SFDIU VOE #BVSFDIU

t 'BNJMJFO VOE 4DIFJEVOHTSFDIU t &SCTDIBGUTSFDIU t 4BDIXBMUFSTDIBGUTSFDIU t "SCFJUTSFDIU t 4USBGSFDIU

t *OTPMWFO[SFDIU

*NNPCJMJFOSFDIU t .JFU VOE 8PIOSFDIU t Wirtschaftsrecht t *OTPMWFO[SFDIU t Unternehmenssanierung t Sachverständiger fßr *NNPCJMJFOXFTFO

Kontakt Hermagor (BTTFSQMBU[ t )FSNBHPS 5FM t 'BY & .BJM LBO[MFJ!SFDIUTBOXBMU IFSNBHPS BU

einschlieĂ&#x;lich der gerichtlichen Vertretungen in diesen Rechtsgebieten t #FSBUVOH *NNBUFSJBMHĂ UFSSFDIU t .BSLFO .VTUFS 1BUFOUSFDIU t *OTPMWFO[SFDIU t #BVWFSUSBHTSFDIU t 7FSUSBHT VOE -JFHFOTDIBGUTSFDIU


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.