Mitteilungsblatt März 2011

Page 1

02.11

47. Jahrgang · März 2011

Zugestellt durch Post.at

HERMAGOR Amtliches Mitteilungsblatt der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See

Sonnenskilauf am Nassfeld „Die größte Sonnenterrasse der Alpen”

The Sweet Seventies Sonntag, 2. April

Samba meets snow Sonntag, 10. April

Ski- & Bademodenschau Samstag, 16. April

Ihr Ansprechpartner für Beratung, Planung und Ausführung von

BAD, HEIZUNG & ALTERNATIVENERGIE FRANZ WIEDENIG KG | 9620 Hermagor | Möderndorf 37 www.wiedenig.at

Informationen aus dem Rathaus laufend unter www.hermagor.at


Tröpolach Direkt bei der Talstation Millennium-Express

Tel. +43 4285 7100 | Fax DW 41 service@soelle.at | www.soelle.at

Citybike Raider Girl 20“ Rahmen - Stahl Schaltung - 6 Gang Shimano Sonstiges - StVo-Ausstattung

X O X PX Mountainbike Force 24“

T

statt 279,95

Rahmen - Stahl Schaltung - 21 GANG SHIMANO Sonstiges: Glocke, Reflektoren, Seitenständer

X O X QQ

T

statt 269,95

fatzi.at

Bikeservice und Reparaturen - günstig und schnell! Nur 9 km von Hermagor

Öffnungszeiten: bei Liftbetrieb 7 Tage die Woche 8:30 – 18:00 Uhr, sonst Mo – Fr. 9:00 – 18:00 Uhr, Sa. 9:00 – 12:30 Uhr


Rathaus Hermagor – erste autorisierte Freischaltstelle für Handysignatur Ein wichtiger Bestandteil der bundesweiten E-government-Initiative ist die Verbreitung der elektronischen Identität der Bürger. Um Amtswege online bequem zu Hause vom PC aus und zu jeder Tageszeit zu erledigen, ist es zum Teil auch notwendig, Schriftstücke mit einer sicheren digitalen Unterschrift versehen zu können, die gesetzlich einer persönlichen Signatur entspricht. Betroffen sind nicht nur online-Formulare der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See sondern auch Dienste beim online Banking, bei Finanz online, usw. aber auch die Möglichkeit, sonstige Dokumente über das Handy sicher mit einer persönlichen Unterschrift zu unterfertigen. Mit einem freigeschaltenen Handy kann man überall und immer digital signieren, ohne dass ein spezielles Lesegerät für eine Bürgerkarte benötigt wird. Die Stadtgemeinde HermagorPressegger See bietet nun gra-

tis diesen Bürgerservice der Handy-Freischaltung an, um zukünftig verstärkt auch elektronisch mit den Gemeindebürgern kommunizieren zu können und so Druck- und Versandkosten im Verwaltungsdienst einzusparen. Ing. Klaus Krieber und Rene Pettauer sind als ausgebildete „Registration Officer“ berechtigt, Gemeindebürgern gegen Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises (z.B. Reisepass, Personalausweis, Führerschein) ein Handy zur digitalen Signatur freizuschalten. In Kombination mit der Gratisregistrierung beim elektronischen Zustelldienst meinbrief.at, eröffnet dies die Möglichkeit der elektronischen Zustellung auch von anderen Behörden. Diese Initiative ist auch ein erster Schritt zur Einführung der dualen Postzustellung in der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, um so rascher und bequemer Dienstwege im Sinne

Auch der derzeit amtierende Bürgermeister, Vizebgm. Siegfried Ronacher ließ sein Handy freischalten. der Gemeindebürger zu erledigen und dabei auch noch erheblich Kosten zu sparen. Alle notwendigen Informationen sind im beiliegendem Folder übersichtlich zusammengefasst. Nähere Details werden jedoch im Rathaus telefonisch oder persönlich bekanntgegeben oder können unter www.bürgerkarte.at auch im Internet nachgelesen werden!

Die Handy Signatur ist • Ihr Ausweis im Internet • Ihre elektronische Unterschrift (z.B. auf Online-Formularen) • Ihr Schlüssel zu – Ihrem digitalen Postkasten – Ihrem digitalen Datentresor – sowie vielen weiteren OnlineServices • Ihr Schutz vor ungewollten Manipulationen (z.B. PDF-Dokumente)

Wir suchen stundenweise eine flexible Bürokraft mit guten PC-Kenntnissen. Standort: Watschig/Hermagor. Wir suchen noch Häuser, auch sanierungsbedürftig, für unsere vorgemerkten internationalen Kunden. Bauernhaus, Nähe Hermagor, großes Nebengebäude, ca. 3100 m2 Grfl., ca. 377m2 Wfl., sanierungsbedürftig, sonnig, KP: € 150.000.– Anfragen: Ing. Trojer 0664/4014100


Aus dem Rathaus Geburtstage

27.04. MAURER Elisabeth, 9631 Rattendorf 86

94 Jahre 80 Jahre

10.04. JOST Theresia, 9631 Tröpolach 73 20.04. ZWICK Antonia, 9624 Micheldorf 1 93 Jahre

03.04. THEMESSL Stefanie, 9620 Neue Heimat 11

12.04. KRONHOFER Charlotte, 9620 Hauptstraße 51 18.04. TSCHMELITSCH Johann, 9624 Latschach 2 75 Jahre

92 Jahre

13.04. COLLEDANI Herbert, 9620 Guggenberger Straße 13 21.04. WOLZ Franziska, 9631 Tröpolach 96 91 Jahre

09.04. TROJER Marianne, 9620 Watschig 19

10.04. ROSSMANN Aloisia, 9631 Danz 8 13.04. BRUNNER Hildegard, 9620 Watschig 24 15.04. PIBER Rudolf, 9615 Förolach 46 20.04. OBERRIESER Friedrich, 9631 Tröpolach 127 21.04. WARMUTH Markus, 9624 Dellach 5

Goldene Hochzeit Geburten 03.04. PETRITSCH Dorothea und Leopold, 9624 Egg 39

WERNITZNIGG Heinz und HEBEIN Daniela, 9620 Hauptstraße 32, MATTHIAS, 06.03.2011

06.04. STREMPFL Maria und Matthias, 9620 Obermöschach 4

Todesfälle

08.04. FRANZ Rosa und Johann, 9620 Untervellach 42 22.04. GRATZER Hermine und Herbert, 9631 Tröpolach 91 23.04. JANSCHITZ Albine und Johann, 9624 Egg 32

FRANZ Annemarie (74), 9620 Obermöschach 6, 20.02.2011 FLAUMITSCH Agnes (87), 9624 Egg 38, 10.03.2011 BUCHACHER Wilfried (87), 9620 Gailtalstraße 34, 12.03.2011

Jubiläen ERNA und JOHANN REGITTNIG

90 Jahre

14.04. FELBER Maria, 9620 Riedergasse 3 21.04. GRUNDNER Marie, 9631 Rattendorf 22 27.04. RAINER Angela, 9620 Neue Heimat 11 85 Jahre

06.04. PERNUSCH Hermine, 9620 Presseggersee 24 15.04. ALLMAYER Jakob, 9631 Tröpolach 97 27.04. FLASCHBERGER Hildegard, 9624 Egg 43

70 Jahre

02.04. STATTMANN Erwin, 9631 Tröpolach 99 14.04. SCHÜRER Heinz Frank, 9620 Khünburg 58 15.04. KRASCHANSKY Hermann, 9620 Untervellach 50 16.04. FLASCHBERGER Josef, 9620 Unterer Thurnweg 1 22.04. ACHATZ Edith, 9620 Höhenweg 8 26.04. QUELL Otto Erich, 9615 Presseggen 52

Goldene Hochzeit Am 11.02.2011 feierte das Ehepaar Erna und Johann Regittnig aus Untermöschach 11 seinen 50. Hochzeitstag. Die herzlichsten Glückwünsche zum Goldenen Hochzeitsjubiläum überbrachte Vizebgm. Siegfried Ronacher.

Rosa Grabner – 100 Jahre !

HINWEIS: Sollten Sie keine Veröffentlichung Ihres Geburtstages im Mitteilungsblatt wünschen, bitten wir um Mitteilung.

GRABSTEINE

H ÖHER GRABSTEINE · GRABEINFASSUNGEN · VASEN · LATERNEN NACHSCHRIFTEN · RENOVIERUNGEN · RESTAURIERUNGEN STEINMETZBETRIEB GesmbH & Co KG

Tel. 04282/2891

9620 Hermagor, Bürgerfeldstraße 7 Fax 04282/2891-4 · hermagor@hoeher.at · www.hoeher.at

Frau Rosa Grabner, wohnhaft in Hermagor, Hauptstraße 51, beging am 15.03.2011 ihren 100. Geburtstag. Die herzlichsten Glückwünsche zu diesem hohen Geburtstagsjubiläum überbrachte Vizebgm. Siegfried Ronacher. Frau Grabner ist die zweitälteste Bürgerin der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See.


Aus dem Rathaus

Hermagor 03/2011 |

05

Bunter Seniorennachmittag in Hermagor Das Familien- und Sozialreferat der Stadtgemeinde HermagorPressegger See, unter dem Referenten Vizebgm. Siegfried Ronacher und Organisator Georg Pettauer, hatte für den bunten Seniorennachmittag wieder ein umfangreiches Programm vorbereitet. Grußworte gab es vom Referenten Vzbgm. Siegi Ronacher, Bgm. Vinzenz Rauscher sowie von den Pfarrern Dechant Günther Dörflinger und Mag. Reinhard Ambrosch und Bezirkshauptmann Dr. Heinz Pansi. Viel Applaus für ihre Tanzaufführung ernteten die „Barock-Teenies“ der Tanzgruppe der Pensionisten Egg und auch Frau Gerlinde Kaiser und Hans Wurzer für einen ausgesprochen lustigen Sketch.

Zahlreiche Besucher fanden sich zum Bunten Nachmittag ein. Die kulinarische Versorgung der Gäste übernahmen die Gemein-

debediensteten, die sich ehrenamtlich in den Dienst der Sache stellten. Die Brötchen wurden von den Schülern der HLW Hermagor vorbereitet. Für die Zu- und Abfuhr der Teilnehmer sorgten die Feuerwehren

Egg, Möschach, Rattendorf und Mitschig. Die Stadtgemeinde möchte sich an dieser Stelle bei allen Mitwirkenden und den vielen freiwilligen Helfern herzlichst bedanken.

EP:Schuller

ElectronicPartner

Elektro Schuller GmbH 9620 Hermagor 10.-Oktober-Straße 2 Tel. 04282/2067 · Fax 25058 office@elektro-schuller.at l kt h ll t

DVB-T Umstellung wird in Hermagor fortgesetzt! Geburtstagsehrung für Wurian Anna und Franz Rosa im Beisein von Bgm. Rauscher, Vzbgm. Ronacher und StR. Astner.

In der Osterzeit Osterpinze, Reindling, Gotenstrutz, uvm.

ce Sermvaichcthideedn s Unter

Am 27. April werden im Bezirk Hermagor auch die restlichen Sender (Guggenberg, Kronhof) auf DVB-T wechseln und somit das analoge Signal abgestellt. Damit Sie weiterhin den ORF empfangen können, muss Ihre Empfangsanlage digitalisiert werden. Wir beraten Sie gerne.

… aber nur von Ihrem Bäckermeister

Eröffnung: 30. April 2011 St. Lorenzen / Gitschtal, Tel. 04286-311 Hermagor, Hauptstraße 3, Tel. 04282-3443

EP:Schuller

ElectronicPartner

www.elektro-schuller.at

Egger Straße 16 9620 Hermagor Tel.: 04282/2067 E-Mail: office@elektro-schuller.at


06 | Hermagor 03/2011

Aus dem Rathaus

Musterung des Jahrganges 1993 Am 8. März 2011 wurden zahlreiche Wehrpflichtige aus der Stadtgemeinde Hermagor-Pres-

segger See bei der Stellungskommission in Klagenfurt der Musterung unterzogen.

Ihren Abschluss fand die Musterung mit einer Einladung zu einem gemeinsamen Mittagessen.

Vzbgm. Siegfried Ronacher mit den Wehrpflichtigen.

Fritz Jamritsch feierte „Runden” Ende Feber feierte Standesbeamter & Amtsleiter-Stellvertreter Fritz Jamritsch mit seinen Kollegen und Kolleginnen sowie politischen Vertretern seinen 50. Geburtstag. Seit 1977 ist der dreifache Familienvater aus Dellach/Egg

ein verlässlicher, hilfsbereiter und gewissenhafter Leiter des Melde- und Standesamtes. Wir wünschen unserem „Fritzi“ alles Gute für die Zukunft und vor allem viel Gesundheit und weitere gute Zusammenarbeit.

kt : Kocnhitnaenring

Mas ärnten Oberk 0-214 06 T: 059

Jetzt an die Grünraumpflege denken! k X Baumschnitt X Heckenschnitt X Mäharbeiten X Forstdienstleistungen X Spezialbaumfällung X Gartenpflege X komplette Rundumbetreuung von Grünflächen, Parkanlagen und Firmenarealen (auch Ganzjahresbetreuung)

AL Kurt Thelesklaf gratulierte zum „Runden“.


Sport Schimeisterschaft Sportclub Vellach Am 13. 02. 2011 hielt der SCVellach die Schivereinsmeisterschaft ab. Bei den Kindern wurde Anna Edlinger und Josef Weissenbacher Vereinsmeister. Bei den Damen holte sich Jessica Berger den Titel, bei den Herrn Manfred Lex.

V.l.n.r.: Vzbgm. Siegfried Ronacher, Jessica Berger, Anna Edlinger, Obmann SCV Erich Martl, Josef Weissenbacher, Manfred Lex, Landtagsabgeordneter Siegi Astner

Meister im Skibergsteigen Johann Wallner aus Potschach/ Egg ist mit seinen 54 Jahren nicht nur ein Meister auf dem Drahtesel, sondern sorgte auch im Winter als „Spätzünder“ für außerordentliche sportliche Erfolge im Skibergsteigen. So holte sich der Wildbacharbeiter beim „Champ or Cramp“ mit dem fünften Gesamtrang den Kärntner Meistertitel in der Masterklasse. Für den Aufstieg über 1500 Höhenmeter benötigte der Extremsportler nur 1 h 7,43 min. Weitere Erfolge waren der Sieg beim Tristacher Nachttourenlauf, der zweite Platz (trotz Sturz) beim Skialp am Nassfeld sowie der vierte Platz beim Intern. Mountain Attack in Saalbach über 2035 Höhenmeter.

Vereinsmeisterschaft 2011 Sportclub Hermagor Bei wunderschönem Wetter und herrlichen Bedingungen führte der Sportclub Hermagor das diesjährige Vereinsrennen am

05. März 2011 durch. Alle Teilnehmer zeigten hervorragende Leistungen und kamen unfallfrei ins Ziel.

VereinsmeisterIn wurden Pfaffenberger Mona-Lisa und Groschacher Hans!

F L I E S E N - U N D P L AT T E N L E G E R M E I S T E R B E T R I E B

·

OFENBAU

NUSSBAUMER Podlanig 9, A-9620 Hermagor · Tel. 04282/40400 · Fax DW-4 e-mail: fliesen-nussbaumer@aon.at

Johann Wallner holte den Kärntner Meistertitel.


Tourismusinformationen Totally Snow am Nassfeld! Hunderte Urlaubsgäste bei der großen Globevent Woche! Vom 5. bis 12. März 2011 verbrachten über 400 Teilnehmer aus Belgien ihren Urlaub in unserer Region. Es hieß wieder „Totally Snow am Nassfeld“. Der Reiseveranstalter Globevents

hat in Kooperation mit der Region keine Kosten und Mühen gescheut, um ein perfektes Programm auf die Beine zu stellen. Für Stimmung sorgten, dank der

Super Stimmung herrschte beim Big Air Contest.

Kooperation mit dem internationalen Musiksender "MTV", 12 Szenebands und die besten belgischen DJs. Und dass neben den legendären Après-Ski-Feiern auch der sport-

liche Teil nicht zu kurz kam, dafür sorgten ein Rail BattleContest auf der Terrasse des Cube- Hotels und ein Big AirContest bei der Talstation des Millennium- Express.

Die Rider boten tolle Sprünge.

Schneemannfeste beim Schlössl Lerchenhof Im Feber 2011 war es wieder soweit. Der Schneemann Ludwig und das Team vom Schlössl Lerchenhof luden wiederum zu den schon traditionellen Schneemannfesten. Heiße Rhythmen von „DJ Sammy“, glühende Lagerfeuer, ein riesiges Feuerwerk, wärmender Punsch, leckere Schneemannlabalan und natürlich ein übergroßer Schneemann, dies sind die Zutaten für das Schneemannfest. Auch heuer tummelten sich wiederum hunderte Partygäste bei den Schneemannfesten, um im schönen Ambiente des Schlössls zu feiern. Das Team rund um Tourismusobmann und Gastronom Hans Steinwender konnte den Gästen abermals drei perfekt organisierte Abende präsentieren.

Hans Steinwender und sein Team konnten wiederum zahlreiche Besucher bei den drei Schneemannfesten begrüßen.


Tourismusinformationen

Hermagor 03/2011 |

09

Bundesmeisterschaft des Arbeitsmarktservice Ă–sterreich Die Region Nassfeld-Hermagor begrĂźĂ&#x;te vom 10. – 13.03.2011 Ăźber 500 Teilnehmer an der Meisterschaft des AMS. An diesem Wochenende nahmen Ăźber 500 MitarbeiterInnen des Arbeitsmarktservice aus Ă–sterreich an deren Meisterschaften teil. Bei perfekten Verhältnissen am Nassfeld kĂźrten sie die Sieger im Langlauf, Snowboard und Riesentorlauf. Die einzelnen Rennen wurden vom Sportclub Hermagor optimal durchgefĂźhrt. Neben den sportlichen Aktivitäten stand naturgemäĂ&#x; das Zwischenmenschliche im Vordergrund. Schon bei der AufwärmĂźbung am ErĂśffnungstag im Stadtsaal Hermagor, traf sich ein GroĂ&#x;teil der Teilnehmer um gemeinsam zu feiern. Das Team von den AMS Bezirksstellen Hermagor und Spittal, rund um Cheforganisator Franz Janschitz, unternahm alles, um

Vzbgm. Siegi Ronacher mit AMS Vorstandsvorsitzenden Herbert Buchinger, Vorstand Johannes Kopf, dem Geschäftsfßhrer Kärntens Josef Sibitz, AMS Leiter aus Hermagor Franz Janschitz und den Mitgliedern des erfolgreichen OrganisationsteamS. ihren KollegInnen ein unvergessliches Wochenende in der Region

nice surprise

zu bieten. Anlässlich der Siegerehrung konnte sich Vzbgm. Siegi

Ronacher persĂśnlich fĂźr deren Einsatz bedanken.

Erwochet!

Die FrĂźhlingswochen bei Opel.

FFrĂźhlingswochen Fr rĂźh Ăźhlilingswoche liin h n b bis is 31.3 31.3.2011! 1 3.2011!

Sonnenskilauf am Nassfeld „Die grĂśĂ&#x;te Sonnenterrasse der Alpen“

Sa. 02.04.The sweet seventies-Schlagerparty (ab 13 Uhr) Nassfeld, TrĂśgl-Skiplatz

So. 10.04.Festa de Cuba (ab 11 Uhr) Nassfeld, TrĂśgl-Skiplatz

Sa. 16.04.Ski- & Bademodenschau von eybl (ab 13 Uhr) Nassfeld, TrĂśgl-Skiplatz

Der neue Opel Astra Sports Tourer Cool & Sound 1.4 ecoFLEX (100 PS) ecoPreis1 ab 17.290,– ecoLeasing2 ab 129,– /Monat ecoPaket3 inkl. Navi gratis

NEU: Ab 28.03.: Spezielle Skibars ...wie „Birkenbar“, „Schnee“acker“, „Sunseit’nhof“, Karibikbar, Italianbar mit Drinks, Schmankerln und täglich Live Musik Wo? Suchen Sie diesen Ballon!

www.opel.at www.opel.at

Eisner Auto Villach Autohaus Mustermann

Näheres bei: Vertrieb und Service GmbH

Ossiacher Zeile 29, 9500 Villach Tel. +43 (0) 4242/2027 www.autohaus-mustermann.at, info@mustermann.at

www.nassfeld.at

Verbrauch gesamt in l / 100km: 5,9; CO2-Emission in g / km: 139 Preisangaben sind unverbindlich empfohlene Richtpreise. Irrtum und Satzfehler vorbehalten. 1 Angegebener Aktionspreis (ecoPreis) beinhaltet ecoBonus und Händlerbeteiligung. GĂźltig fĂźr Privatkunden bis 31. 3. 11. 2 ecoLeasing: Laufzeit 36 Monate; Laueistung: max. 15.000 km p.a.; Anzahlung: 30 % bzw. â‚Ź 5.187,–; Restwert: 45,23 % bzw. â‚Ź 8.843,44; Gesamtbetrag = â‚Ź 18.772,75 inkl. 1,0 % gesetzl. Vertragssteuer; effektiver Jahreszins = 4,99 %; Finanzierungsangebot der GMAC Leasing GmbH. 3 GĂźltig fĂźr Privatkunden bei Neuwagenkauf bis 31. 3. 11 solange der Vorrat reicht.


10 | Hermagor 03/2011

Tourismusinformationen

Jubiläumsfahrt „25 Jahre Nassfeld” im Hotel Stotterhof Bereits zum 25. Mal veranstaltete der Angestelltenbetriebsrat vom LKH-Univ. Klinikum Graz eine Schiwoche vom 19.02. bis 26.02.2011 im Hotel Stotterhof. Das gesamte Angebot in der Skiregion Nassfeld-Hermagor ist ausschlaggebend dafür, dass sich zahlreiche Mitarbeiter des LKHUniv. Klinikums Graz immer wieder für einen Skiurlaub im Hotel Stotterhof entscheiden. Die ständig wachsende Teilnehmerzahl ist der beste Beweis dafür, dass sich die steirischen Nachbarn bei uns sichtlich wohl fühlen. Heuer wurde eine Rekordteilnehmerzahl von 117 Personen erreicht. „Sehr zufrieden bin ich auch seit vielen Jahren mit dem Busservice des MVG Mobilbüro Hermagor dem auch zu verdanken ist, dass unsere Teilnehmer immer so zahlreich buchen und zufrieden sind!“ sagt Karl Stoff vom LKH Leoben. Anlässlich dieser Jubiläumsfahrt konnte Tourismusbüroleiter Markus Brandstätter und Tourismusobmann-Stv. Gerhard Zerza zahlreiche Teilnehmer für ihre langjährige Urlaubstreue ehren. Einen herzlicher Dank für seine großartige Organisation sprach Brandstätter Markus dem Reiseleiter Karl Stoff aus. Im gleichen Zuge feierte das Hotel Stotterhof sein 25 Jahre Jubiläum. Für den unternehmerischen Mut, den Hotelier Stotter bewiesen hat, wurde ihm bei dieser Feier von Seiten der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See herzlich gedankt.

Zum bereits 25. Mal verbrachte das LKH Graz den Familienurlaub in unserer Region.

Vzbgm. Ronacher überbrachte die Glückwünsche zum 25 Jahre Jubiläum.

Stiefmütterchen aus eigener Produktion! Hermagor, Am Gösseringsteg 4

Öffnungszeiten:

Tel. 04282-2393 · gaertnerei.ebner@aon.at

MO–FR von 8–12 Uhr und 13–17 Uhr

K R Ä N Z E – B U K E T T S – G R A B G E S TA LT U N G – D A U E R G R A B P F L E G E


Tourismusinformationen

Hermagor 03/2011 |

11

S’cool Ski & Board Der größte Schul-Skikurs Österreichs war wieder vom 3. bis 19. März zu Gast am Nassfeld. Bereits zum 6. Mal fand S’COOL, SKI & BOARD mit 1.500 Teilnehmern am Nassfeld statt. Dieser Schul-Skikurs wird für viele Teilnehmer unvergessen bleiben, denn neben Spaß,

Action und big Party standen vor allem auch professionelles Skifahren oder Snowboard lernen sowie Sicherheit auf der Piste oder Lawinenkunde auf dem Programm. Auch viele Stars wie z. B. Armin Assinger, Fritz Strobl oder Andi Goldberger waren zu Gast bei dieser Veranstaltung und haben dem Ski-

Mödritscher

Kelih

Rechtsanwälte Haften Eltern für ihre Kinder? Mangels Verschulden haften Kinder (bis 7 Jahren) und unmündige Minderjährige (zwischen 7 und 14 Jahren) grundsätzlich nicht für den von ihnen rechtswidrig herbeigeführten Schaden. Eine direkte Haftung dieser kommt jedoch in Ausnahmefällen in Betracht (Billigkeitshaftung). Eltern als Aufsichtspflichtige werden für diese Schäden nur dann haftbar, wenn der Schaden auf eine schuldhafte Unterlassung der nötigen Obsorge (Aufsicht) zurückzuführen ist. Die Aufsichtspflicht darf jedoch nicht überspannt werden, eine vollständige Überwachung von Kindern und unmündigen Minderjährigen darf nicht erwartet werden. Das Ausmaß der nötigen Aufsicht richtet sich nach dem, was angesichts des Alters, der Eigenschaften und der Entwicklung des Kindes von diesen vernünftigerweise erwartet werden kann. Hingegen sind mündige Minderjährige (zwischen 14 und 18 Jahren) bereits selbst deliktsfähig, und können somit selbst für ihr rechtswidriges Verhalten belangt werden. Für Eltern besteht auch keine Verpflichtung, Verbindlichkeiten aus Verträgen, die ihre Kinder abgeschlossen haben, zu erfüllen. Sollten Sie weitere Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Hafnergasse 1, 9620 Hermagor Tel: 04282/20 222, Fax: 04282/20 222-3 hermagor@mk-rechtsanwalt.at hermagor@mk-rechtsanwalt. at www.mk-rechtsanwalt.at

nachwuchs viele positive Tipps gegeben. Abwechslung stand ebenfalls ganz groß im Vordergrund, denn das sportliche Angebot reichte vom Langlaufen, Schneeschuhwandern, Snow Tubing bis hin zu Tennis und Rodeln. Der Schüler von heute ist der Gast von morgen.

Für das Nassfeld bedeutete der größte Schul-Skikurs auch eine touristische Wertschöpfung von ca. € 650.000.– und rund 10.000 Nächtigungen. Der Veranstalter „Splashline“ plant jedenfalls auch im Winter 2011/2012 „S'cool, Ski & Board“ wieder am Nassfeld auszutragen.

SO SEHEN SIEGER AUS!

JETZT WELTMEISTERLICH SPAREN.

CRUZE ab

€ 14.990,–

us er bon meist 00,–* t l e W € 2.0 bis zu

inkl. Klima + 3 Jahre keine Servicekosten* IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII

www.eisner.at Eisner Auto Villach Vertrieb und Service GmbH www.chevrolet.at

9500 Villach, Ossiacher Zeile 29, Tel. 04242/20 27-0 www.chevrolet.at * Unverbindlich empf. Richtpreis inkl. NoVA und 20% MWSt. Aktionsangebote inkl. Händlerbeteiligung sind an bestimmte Fristen gebunden, nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Chevrolet-Partner. Symbolfoto. Verbrauch 5,6 – 7,4 l/100 km. CO2-Emission: 147 - 175 g/km.


12 | Hermagor 02/2011

Tourismusinformationen

Nassfeld Ski Alp Am 12.02.2011 galt es bereits zum 4. Mal, drei Anstiege und drei Abfahrten mit 11 km Länge und 850 m Höhenmeter zu bewältigen. Der Nassfeld SkiAlp ist nichts für schwache Nerven. G.S.D. Val Gleris luden in Kooperation mit dem SV Tröpolach zur 4. Auflage dieses TourenschiKlassikers aufs Nassfeld. Knapp 200 TeilnehmerInnen aus Italien, Slowenien und Österreich nahmen diese konditionelle Herausforderung an. Diesmal kamen Sichtprobleme dazu, die Passlandschaft wie weite Streckenbereiche Richtung Gartnerkofel und Madritsche waren mehr oder

weniger in dichtem Nebel gehüllt. Da brauchte es neben lichtgewaltigen Stirnlampen jede Menge hell leuchtende Fackeln, die den Sportlern den Weg vom Start ins Ziel wiesen. Start (19 Uhr) und Ziel war auf Höhe des Nassfeld-Sees beim Livio, die nächtliche Siegerehrung ging im Kabrio-Zelt über die Bühne. Dieser Bewerb bot einmal mehr die Gelegenheit, neben der sportlichen Seite auch die gute Nachbarschaft über die Grenze hinweg zu betonen. Tages- oder diesmal Nachtbester wurde der Slowene Nejc Kuhar, als schnellster Kärntner trug sich Silvio Wieltschnig auf Platz 7 in

die Siegerliste ein. Die schnellste Dame kam mit Marita Staufer aus Raibl (It), toll die Leistung

der Rattendorferinnen Daniela Berger (Platz 5) und Erni Jank (Platz 6).

Wiederum hunderte Starter beim SkiAlp am Nassfeld.

Aus unseren Schulen len l e u d i v i d n i n e r Ihr

Z T U H C S SONNEN

en Beratung, Wir bieten Ihn lichkeiten und g ö M e ig it e ls an! vie ng & Montage ru fe ie L te ch fachgere RAUMAUSSTATTUNGS

Schulskitag der Volksschule Hermagor in Weißbriach Am Freitag, dem 4. Feber 2011 rasten 101 Rennläufer durch die Tore auf der Rennstrecke in Weißbriach. Tagesbestzeiten fuhren Anna Edlinger und Daniel

Gratzer – beide vertreten den Bezirk Hermagor auch bei den Landesmeisterschaften auf der Gerlitze.

PARKETTEN VORHÄNGE POLSTERUNGEN MATRATZEN

GES.M.B.H.

Leonhard Stattmann 9620 Hermagor, Eggerstrasse · Tel. 04282-2229

Die VS Hermagor bedankt sich bei Max Edlinger und seinem Team, beim Elternverein und allen Eltern.


Aus dem Gemeinderat In der Gemeinderatsitzung vom 28. Feber 2011 wurden u.a. folgende Themen behandelt:

Jahresrechnung – erfreulicher Jahresabschluss Die Jahresrechnung 2010 schließt im Ordentlichen Haushalt mit einem Sollüberschuss von € 55.096,31 ab. Dieses positive Ergebnis war deshalb zu erreichen, da erfreulicherweise Mehreinnahmen bei den Ertragsanteilen des Bundes, bei Einnahmen durch Grundverkäufe, Kommunalsteuer sowie bei der Ortstaxe und Fremdenverkehrsabgabe zu verzeichnen sind. Einsparungen bei den Ausgaben konnten durch veränderte Strukturmaßnahmen im Bereich Wirtschaftshof, Personal, Verwaltung und freiwilligen Leistungen erreicht werden. Größere Mehrausgaben gab es im Bereich der Schneeräumung, EDV-Ausstattung und den Stromkosten für die öffentliche Beleuchtung. Die übrigen Budgetansätze konnten alle eingehalten werden. Der Personalkostenaufwand beträgt 24,91% des Ordentlichen Haushaltes, der Schuldendienst pro Kopf betrug im Jahr 2010 € 47,18.

Der Überschuss im ordentlichen Haushalt von € 55.096,31 wird im Zuge des 1. Nachtragsvoranschlages 2011 weiteren wichtigen Maßnahmen zugeführt. Im Außerordentlichen Haushalt wurden 10 Investitionsvorhaben abgeschlossen (u. a. Sanierung der Drehleiter Hermagor, Anschaffung der Gemeindechronik, Sportanlage Tröpolach, Nahwärme Kühwegboden, Wirtschaftsförderung Madritschenbahn und

Fa. Buchacher und Investitionen Strandbad Hermagor). Für die Fluss- und Wildbachverbauung wurde ein Gemeindebeitrag von € 125.000.– aufgewendet. Insgesamt wurde ein Gesamtbetrag von € 1,616.683,83 ausgegeben. Die Jahresrechnung wurde vom Kontrollausschuss in seiner Sitzung am 22.2.2011 – unter Obmann GR Peter Pfaffenberger – eingehend geprüft und es gab keine Beanstandungen. „ Durch die erfreulichen Mehreinahmen aber auch durch Strukturänderungen sowie einem richtigen Sparkurs, konnte unser Budget für die kommenden Jahre wieder fit gemacht werden. Es gibt auch wieder Spielraum für neue Investitionen sowie erhöhte freiwillige Leistungen für unsere Vereine. Wir hoffen, dass der wirtschaftliche Aufschwung anhält und auch unsere positiven Tourismusergebnisse gehalten werden können“, stellte Bürgmeister und Finanzreferent Vinzenz Rauscher in der Budgetdiskussion fest.

Rathaus Hermagor; Friseursalon Druml – Mietvertrag Herr Willibald Piber aus St.Stefan/Gail hat mit 1.1.2011 den „Friseursalon Druml“ käuflich erworben. Es wurde daher ein neuer Mietvertrag erstellt, wobei die bisherigen Bedingungen zugrunde gelegt wurden. Es wurden lediglich Anpassungen an die aktuellen Bestimmungen des Mietrechtsgesetzes vorgenommen.

Wasserkraftwerk Oselitzen; Vereinbarung mit den Betreibern Die KELAG wird gemeinsam mit Herrn Klauss aus Kötschach ein Kraftwerk in der Oselitzen errichten. Dazu hat es Gespräche mit der neuen KELAG Wärme GmbH und der AAE Tröpolach GmbH in Gründung gegeben. Man hat sich darauf geeinigt, dass man diesem umweltfreundlichen Wasserkraftwerk im Rahmen der behördlichen Verfahren die Zustim-

KATC – Verlängerung des Bestandsvertrages für Gehsteig Siedlerweg Mit dem Kärntner AutomobilTouringclub besteht ein Bestandsvertrag betreffend der Errichtung des Gehweges im Bereich des Areals KATC entlang des Siedlerweges. Dieser Vertrag wurde um weitere 5 Jahre verlängert.

Erneuerbare Energie soll im Tal verstärkt genutzt werden. mung erteilen wird, sofern nachstehende Punkte seitens des Investors eingehalten werden: • Mitverlegung des neuen Abwasserkanals Nassfeld im geplanten Druckleitungsstollen im Bereich des Oselitzenbaches auf Kosten des Kraftwerksbetreibers. • Der Gemeinde wird ein Stromdeputat im Ausmaß von 100.000 kWh pro Jahr eingeräumt. • Übernahme eines Interessentenbeitrages für die Instandhaltung der Wildbachund Lawinenbauwerke im Bereich Oselitzen mit jährlich € 12.500.–. Sämtliche Leistungen sind wertgesichert. Mit diesem Projekt wird ein weiterer Beitrag zu erneuerbaren Energie und zum Ziel der Unabhängigkeit in der Energieversorgung im Gailtal gesetzt. Das neue Kraftwerk wird ein Leistung von 8,8 Megawatt mit 16 Mio. KW/Std. erbringen und eine Investitionssumme von rund 9 Mio. Euro aufweisen.

Annahme Kaufvertrag ASFINAG; Grundstück 413/5, KG Hermagor Seitens der ASFINAG wurde nunmehr der Vertrag zum Kauf des Grundstückes 413/5, KG Hermagor im Ausmaß von 1.037 m2 vorgelegt. Der m2-Preis wurde mit € 23.– festgelegt. Die Grundfläche wird für die Errichtung von PKW Abstellplätzen herangezogen werden.

Zusammenlegung Tröpolach; Änderung der Katastralgemeindegrenze Durch die Zusammenlegung land- und forstwirtschaftlicher Grundstücke im Zusammenlegungsgebiet „Tröpolach“, verlaufen die KG-Grenzen teilweise durch neue Abfindungsgrundstücke. Zur topografischen Abgrenzung und im Interesse der Verwaltungsvereinfachung, hat die Agrarbezirksbehörde Villach einen Katastralgemeindegrenzänderungsentwurf ausgearbeitet. Dieser Entwurf wurde vom Gemeinderat abgesegnet.

Fördervereinbarung; Holzleimbau Buchacher GmbH Die Firma Holzleimbau Buchacher GmbH hat bereits eine Fördervereinbarung für die Betriebserweiterung erhalten. Vor kurzem wurde für die Leimbinder-Bogenpresse eine Fördervereinbarung über € 60.000.– (Landesförderung) abgeschlossen. Nun wurde für die Absicherung, Modernisierung und die verstärkte Sicherstellung des Betriebes seitens des Landes eine weitere Förderung von € 60.000.– zugesagt. Darüber wurde eine neue Fördervereinbarung abgeschlossen.

Übernahme bzw. Abschreibung von Grundstücken Auch drei Übernahmen und Abschreibungen von Teilflächen in das öffentliche Gut (diverse Wege – auf Grund der vorliegenden Pläne) wurden vom Gemeinderat genehmigt.


Aus der Bibliothek BUCHTIPP

DES

M O N AT S

Veit Heinichen „Keine Frage des Geschmackes” Ein deutscher Filmproduzent wird in Italien bei Triest tot aus der Adria gefischt. Mord? Der Verdacht fällt auf Lele Raccaro, den politisch einflussreichen Geschäftsmann, und seine unehelichen Söhne – vierschrötige Kerle, die sich ihr Taschengeld mit der Erpressung der britischen Politikerin Jeanette McGyver aufbessern wollen. Gemeinsam mit der Journalistin

Miriam Natisone begibt sich Kommissar Laurenti auf die Spur der Drahtzieher eines folgenschweren Machtspiels. Veit Heinichen richtet in seinem neuen Kriminalroman den Blick auf Korruption, Manipulation und Ausbeutung und schreibt damit wieder einen packenden ProteoLaurenti-Krimi. Über den Autor: Geboren 1957, lebt in Triest. Studium der

Betriebswirtschaft; kurzer Aufenthalt in der Automobil-Industrie; Buchhändler und Tätigkeiten für verschiedene Verlage. Bis 1999 kaufmännischer Geschäftsführer des Berlin Verlages. Seine Proteo-Laurenti-Romane wurden in viele Sprachen übersetzt, international prämiert und mit großem Erfolg verfilmt. „Keine Frage des Geschmacks“ ist der 7. Band der Laurenti-Reihe.

V E R A N S TA LT U N G E N Fr, 01.04.2011

Fr, 08.04.2011

Mi, 13.04.2011

So, 24.04.2011

HERMAGOR – Stadtsaal Bambinikonzert, Beginn: 18 Uhr TRÖPOLACH Livemusik “Feuer & Eis”, Restaurant “Zum Samer”, 21 Uhr

HERMAGOR – kath. Pfarrhof Frauenkulturtage “African Spirit”, Vortrag mit Diskussion “Ermutigung zum Glauben”, Beginn: 19.30 Uhr

HERMAGOR – HLW Vortrag “Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht”, Referentin: Mag. Karin Kaiser-Rottensteiner, Beginn: 19 Uhr

MICHELDORF – GH zum Theo Hasenparty mit Osterdisco, Veranstalter: SV Egg, Beginn: 19 Uhr

Sa, 02.04.2011

Sa, 09.04.2011

HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9 Uhr

HERMAGOR – Stadtsaal Flohmarkt für Baby- und Kinderbedarf, Veranst. Verein ElternKinder-Zentrum, Beginn: 9 Uhr

Fr, 15.04.2011 HERMAGOR – vor der Raika Osterbasar, Veranst. KfB Hermagor, Beginn: 7.30 Uhr

TRÖPOLACH Frühjahrskonzert der TK “Wulfenia” Tröpolach im Hotel Falkensteiner/Conference Center, Beginn: 20 Uhr

TRÖPOLACH Schmankerlmarkt, Veranstaltungsstätte, Beginn: 16 Uhr

Di, 26.04.2011

NASSFELD – Tröglplatz Sweet seventies Schlagerparty, Beginn: 13 Uhr HERMAGOR Chorabend des BORG Hermagor, Aula des Schulzentrums, Beginn: 19.30 Uhr

Mi, 06.04.2011 HERMAGOR – Musikschule Theateraufführung “Enigma”, 2 Mannstück der NEUENBÜHNE Villach, Veranst. Kiwanis Hermagor, Beginn: 20 Uhr

Fr, 08.04.2011 HERMAGOR – Stadtsaal Orchesterkonzert der Musikschule, Beginn: 20 Uhr TRÖPOLACH – kath. Kirche Passionsingen der “Naßfelder”, Beginn: 18.30 Uhr

HERMAGOR – kath. Pfarrhof Frauenkulturtage “African Spirit”, Kurzreferate über Afrika, anschl. Diskussion und Workshops, Beginn: 9 Uhr RATTENDORF – kath. Kirche Passionsingen der “Naßfelder”, Beginn: 19 Uhr

HERMAGOR – Innenstadt Frühlingsmarkt, Beginn: 8 Uhr

Sa, 16.04.2011 NASSFELD – Tröglplatz Ski- & Bademodenschau, Beginn: 13 Uhr

So, 10.04.2011 NASSFELD – Tröglplatz Festa de Cuba, Beginn: 11 Uhr

Mo, 11.04.2011 HERMAGOR – Bärenwirt Buchpräsentation "Gartenglück und Gaumenfreuden" von DiplPäd. Ing. Karin Schlieber, Beginn: 19 Uhr

Mo, 25.04.2011

Di, 19.04.2011 HERMAGOR – mittl. Stadtsaal Kasperltheater Wutzlkanutzl, Beginn: 16 Uhr

Mi, 20.04.2011 HERMAGOR – Wulfeniaplatz Osterbauernmarkt, 9 Uhr

Mi, 27.04.2011 FRITZENDORF – Kindergarten Vortrag “Hänsel und Gretel – Kindermissbrauch ist kein Märchen”, Referentin: Dr. Mag. Maria Schmidt-Leitner, Beginn: 19 Uhr

Sa, 30.04.2011 HERMAGOR – Stadtsaal Frühlingskonzert aber 4 Kapellen der Gemeinde, Beginn: 20 Uhr


Aktuelle Termine Das „Babynetzwerk“ Hermagor veranstaltet einen

FLOHMARKT „alles für Kinder von 0 - 10” Wann:

am Samstag, dem9. April, von 9 – 12 Uhr

Wo:

im Rathaus in Hermagor

Was:

gut erhaltene Möbel (Gitterbetten, Hochstühle...), Tragehilfen, Spielzeug, Kleidung, waschbare, Wickelsysteme (popolini...), Bettwäsche, Geschirr, Bücher, Stillhilfsmittel, Umstandsmode uvm.

Wer:

Alle, die entsprechende Dinge anbieten wollen. Alle, die diese Dinge gut brauchen können.

Kontakt: 0699/107 201 99, Fr. Altersberger 0664/96 81 401, Fr. Suntinger Der gemeinnützige Verein „Eltern-Kind-Zentrum Hermagor“ dankt der Stadtgemeinde Hermagor für die freundliche Unterstützung.

BUCHPRÄSENTATION

von Frau Dipl-Päd. Ing. KARIN SCHLIEBER Verwandeln Sie Ihren Garten zu einem kleinen Paradies auf Erden. Ein Praxisbuch mit vielen Tipps und Tricks. Weiters erfahren Sie Wissenswertes im Umgang mit den Schätzen der Natur sowie weitere Schwerpunkte der Bereiche Haltbarmachen und kreativer Veredelung von Kräutern, Obst und Gemüse.

Montag, 11. April 2011 um 19 Uhr Gasthof Bärenwirt in Hermagor (Hauptstraße) EINTRITT FREI !

Österreichische Arbeitsgemeinschaft Zöliakie Die ARGE Zöliakie – Landesgruppe Kärnten und die Stadtgemeinde Hermagor laden Sie recht herzlich ein, zum Vortrag:

„Zöliakie und glutenfreie Ernährung” Referentin: Diätologin Annemarie Fick Termin: Freitag, 1. April 2011 um 18.30 Uhr Ort: Rathaus Hermagor, Sitzungssaal 1. Stock Die Teilnahme ist kostenlos! Wir bitten um Anmeldung: DI Alexandra Koglmann oder Tel. 0680/20 66 404 kaernten@zoeliakie.or.at

Mag. Beatrix Janschitz Tel.: 0676/61 79 129 kaernten.stv@zoeliakie.or.at


16 | Hermagor 03/2011

Neue Wutzler-Sieger im Jugendzentrum Hermagor Spannend gestaltete sich der diesjährige Tischfußball-Wettbewerb im Jugendzentrum Hermagor. Nach 3 Stunden war der Wettbewerb, an dem 9 Teams teilnahmen, zu Ende und die Sieger waren Manuel und Lukas, die heuer erstmalig beim Turnier mitmachten. Der zweite Platz ging an Boris und Mario. Platz 3 belegten Ermin und Sebi. Für die beste spielerische Leistung erhielten das Sieger-Team

jeweils eine Tageskarte fürs Nassfeld, gesponsert von Vzbgm. Siegfried Ronacher sowie PumaSporttaschen von der Kärntner Sparkasse in Hermagor. Vielen Dank den beiden Sponsoren und auch der Firma Feinkost Fercher für ihr Preissponsoring. Erwähnenswert sind auch die beiden Mädchen-Teams, die sich der starken männlichen Konkurrenz gestellt haben.

DVB-T: Das Digitale Antennenfernsehen Am 27. April ist es soweit: Nach der erfolgreichen Umstellung des Antennenfernsehens auf den digitalen Standard DVB-T in weiten Teilen Österreichs, werden dann auch bei uns die Programme ORF eins, ORF 2 und ATV ausschließlich als digitales Signal übertragen. Aufgrund einer gesamteuropäischen Initiative, ist bis 2012 in ganz Europa terrestrisches Fernsehen auf digitalen Empfang umzustellen.

Es bleibt Ihnen bis 27. April 2011 noch Zeit, sich auf die neue Technik einzustellen. Ab dann wird Antennenfernsehen in Hermagor, Görtschach und Egg bei Hermagor nur noch digital übertragen. Ab dem 6. April 2011 werden Sie, wenn Sie noch analog empfangen, mit einem Laufband am Bildschirmrand auf die Notwendigkeit der Umrüstung aufmerksam gemacht.

Blutspendeaktion des Roten Kreuz

Forum BESSER HÖREN Schwerhörigenzentrum Kärnten Bei der technischen Assistenz und Beratungsstelle (tab) und dem Verein Forum besser HÖREN – Schwerhörigenzentrum Kärnten, erhalten Betroffene, Angehörige und Interessierte kostenlos Informationen und Beratung rund um die akustische Wahrnehmung des HÖRENS. Sprechtage Nur nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 0463 / 310380) Jeden 4. Dienstag im Monat von 13.00 bis 15.00 Uhr Bezirkshauptmannschaft Hermagor, Hauptstraße 44 Juli/August und in den „Weihnachtsferien“ keine Sprechtage Kontakt: Forum BESSER HÖREN – Schwerhörigenzentrum Kärnten A- 9020 Klagenfurt Gasometergasse 4a / Eingang Platzgasse Tel.: 0463 310 380, Fax: 0463 310 380 4 e-mail: info@besserhoeren.org www.besserhoeren.org, www.schwerhoerigen-service.at

Dienstag, 5. April 2011 Gemeinschaftshaus Rattendorf, 16 – 20 Uhr

„Leihomadienst” in Hermagor

Zeckenschutzimpfung

Kinderbetreuungskurs für Leihomas und interessierte Erwachsene in Hermagor

Ab sofort bis 31. Juli 2011 werden im Gesundheitsamt der Bezirkshauptmannschaft Hermagor jeden Dienstag in der Zeit von 7.30 bis 11.30 Uhr Zeckenschutzimpfungen durchgeführt.

Frauen-Info-Point Hauptstraße 61, 9620 Hermagor

INFORMATION • BERATUNG • PSYCHOTHERAPIE Jeden Donnerstag nach Terminvereinbarung in der Frauenberatung Villach unter der Tel.Nr.: 04242/24609 oder per E-Mail: info@frauenberatung-villach.at

Ort: Datum: Kosten: Mitzubringen: Referentinnen:

Rathaus Hermagor, 1. Stk, Sitzungssaal Samstag, 2. April 2011, 9 – 16 Uhr 35 Euro Schreibzeug, Jause Fr. Volkmar, Fr. Scheurer, Fr. Baurecht, Kindergartenpädagoginnen, Erwachsenenbildnerin

Sie erhalten als Abschluss ein Teilnahmezertifikat. Begrenzte Teilnehmerzahl! Info und Anmeldung ab sofort: bei Fr. Karl 04715/21 467 (Lesachtal bis einschl. Gemeinde Kirchbach) Fr. Suntinger 0664/96 81 401 (Stadtgemeinde Hermagor bis angrenzende VL-Gemeinden, Weissenseeregion)


Kurz berichtet Unternehmerstammtisch Zu einem Unternehmerstammtisch hat am 24. Februar der RfW in Zusammenarbeit mit dem Verein Zukunft Handwerk & Industrie Gailtal nach Hermagor in das Biedermeier-Schlössl Lerchenhof geladen. Zielsetzung: Information für Unternehmer über aktuelle Fördermöglichkeiten des Landes. Obmann Franz Wiedenig konnte an diesem Abend vor vollem Haus mit Finanzlandesrat Harald Dobernig, KWF-Vorstand Hans Schönegger, RfW-LO Bgm.Matthias Krenn und EAK-Geschäftsführerin Sabrina Schütz-Oberländer vier hochkarätige Referenten begrüßen, die dem Gailtaler Unternehmer-Publikum überaus erfreulich und kompetent Rede und Antwort standen. ThemenSchwerpunkte waren u.a. die manchmal für Klein- und Mittelbetriebe etwas zu kompliziert scheinenden formalen Wege zu den Fördergeldern sowie die generell zu niedrig scheinenden Ausschüttungen. Hans Schönegger klärte dahingehend auf, dass

Landesrat Dobernig im Kreise seiner Referenten und Gailtaler Unternehmern. der KWF mit durchschnittlich 89 % Förderquote österreichweit sehr wohl im guten Mittelfeld liegt und dass – wenn es um Geld geht – bestimmte Parameter und Kriterien unvermeidbar einzuhalten sind, um Transparenz und Gerechtigkeit zu garantieren. Aber auch das Thema „Lehrlinge“ darf kärntenweit nicht vernachlässigt werden. Matthias Krenn und Franz Wiedenig orten hier dringenden Handlungsbedarf, damit nicht – schneller als vermutet – ein gefährliches Vakuum an Fachkräften für die Wirtschaft entsteht. Hier sind Eltern,

Pädagogen und Unternehmer gleichermaßen gefordert, die durch nichts zu ersetzende Wichtigkeit an Spezialisten und Facharbeitern mit entsprechenden Maßnahmen – klarerweise auch mit entsprechenden finanziellen Mitteln der Öffentlichen Hand – rechtzeitig und ausreichend zu fördern. Finanzlandesrat Harald Dobernig und Sabrina Schütz-Oberländer von der EAK machten in ihren Referaten den anwesenden Unternehmern Mut, doch alle bestehenden Instrumente der Landesförderung zu nutzen. Die

kürzesten Wege zu den Geldquellen scheinen nur manchmal etwas umständlich, aber durch ausreichende Information und Kommunikation sollte es stets gelingen, das im Leitbild des KWF definierte Ziel zu erreichen: „Mit Begeisterung und Kompetenz Menschen und Unternehmen in ihrer Entwicklung begleiten und stärken.“ Bleibt also zu hoffen, dass durch diese Veranstaltung wieder die eine oder andere Hemmschwelle auf dem Weg zum wirtschaftlichen Erfolg abgebaut wurde. Text und Foto © Hans Jost

Toller Erfolg für Schmankerlmarkt in Tröpolach Am 10. Dezember letzten Jahres fand der erste Schmankerlmarkt in Tröpolach statt. Über den gesamten Winter wurden dann wöchentlich, jeweils am Freitag zwischen 16 und 18 Uhr, die Produkte unserer Genussregion präsentiert, verkostet und verkauft: Gailtaler Speck, Gailtaler Almkäse, Bauernbrot, Gailtaler Honig, Kärntner Nudel, Fische aus eigenen Fischteichen, Haus-

schnäpse und vieles mehr. Etwa 10 Bauern und Produzenten nutzten diese Möglichkeit der Direktvermarktung mitten im Skigebiet. Diese Initiative von Agrarreferent Stadtrat DI. Leopold Astner sollte vor allem der besseren Vernetzung von Landwirtschaft und Tourismus dienen. Viele Gäste nutzten dieses Angebot, um die regionalen Produkte nicht nur

hier im Urlaub zu verkosten, sondern diese auch mit nach Hause zu nehmen oder Freunden mitzubringen. Dies bedeutet auch eine Stärkung der regionalen Identität. Somit stellen unsere kulinarischen Genüsse einen nicht zu unterschätzenden Werbewert für unsere Skiregion dar. Nicht zuletzt aufgrund der Bewirtung wurde aber auch für viele Einheimische der Schmankerl-

markt zu einem beliebten wöchentlichen Treffpunkt während der Wintersaison und war ein Beweis dafür, dass der Bedarf nach unseren regionalen Produkten auch bei der örtlichen Bevölkerung sehr stark vorhanden ist. Termin: Letzter Schmankerlmarkt (Ostermarkt) am Freitag, dem 15. April 2011 Fotos: Stefan Eder


Aus dem Energiereferat Energieregion Bezirk Hermagor Projekt Interreg1 IV – Selbstversorgung mit erneuerbaren Energien Ziel ist es, einen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Prozess in der Region Hermagor und den angrenzenden Berggemeinschaften von Friaul-Julisch Venetien in die Wege zu leiten, der zu einer umweltverträglichen Selbstversorgung mit Energie auf lokaler und/oder regionaler Ebene führen soll. Selbstversorgung einer Region mit Energie ist längst keine Utopie! Wasser- und Energieversorgung sind wichtige Teile der Daseinsvorsorge. Ein Anliegen des Projektes ist es, die Bürger der Regionen „sauber, sicher und möglichst günstig“ mit Energie zu versorgen, einen möglichst großen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, nachhaltig zu denken und umzusetzen. Im Projekt werden die Energiepotenziale der beteiligten Regionen erfasst, unter wirtschaftspolitischen Gesichtspunkten analysiert, daraus wird ein Masterplan abgeleitet als auch erste Schritte zur Realisierung eingeleitet. Zudem werden Maßnahmen gesetzt, die die regionale Bevölkerung, öffentliche Einrichtun-

gen, aber auch die Betriebe über die Wirkungen von Energieeffizienz informieren und sensibilisieren soll. Werden Themen wie Energienutzung, Energieeinsparung und Zu-

kunftssicherung mit erneuerbarer Energie zu einem Bestandteil des Bewusstseins der Bevölkerung, entstehen dadurch Rahmenbedingungen, die in Zukunft eine wirtschaftlichere Nutzung

erneuerbarer, einheimischer Energien ermöglichen, genau das will das Projekt fördern. “Gelingt es einer Gemeinde oder Region, die vorhandenen erneuerbaren Energieressourcen mit der Energienachfrage zu verbinden, spart die einheimische Volkswirtschaft Kosten für Energieimporte und CO2-Abgaben, generiert zusätzliche Wertschöpfung und schafft Arbeitsplätze. Die Gemeinde optimiert ihre Möglichkeiten in der Energieversorgung und Luftreinhaltung, fördert die Wirtschaft, verbessert die Mobilität, betreibt Wald- und Landschaftspflege und spart langfristig erhebliche Investitionskosten, um einige Beispiele zu nennen.“ stellte Bgm. Vinzenz Rauscher als Vor-


Aus dem Energiereferat

Hermagor 03/2011 |

Finanzierungsplan:

19

Gesamt

EU- EFRE- Mittel Landesmittel Abteilung 20 Land Kärten Sondermittel Eigenmittel Projektträger Verband Summe Bezirk Hermagor

€ 180.000,00 € 60.000,00 € 30.000,00 € 30.000,00 € 300.000,00

Die Gesamtkosten betragen € 1.000.000.–. Demnach stehen € 700.000.– für die italienische Seite zur Verfügung. Weitere Projektpartner in der Region sind: Gailtaler Waldwirtschaftsgemeinschaft, Biomasseverband Kärnten Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, 9620 Hermagor, Wulfeniaplatz 1, Tel. 04282-2333 · Für den Inseratenteil verantwortlich und Druck: Seebacher GmbH, 9620 Hermagor, Tel. 04282-2171. Erscheint monatlich.

SIMPLY CLEVER

sitzender des Gemeindeverbandes fest. Die Umstellung von Energiesystemen erfordert ambitionierte Ziele und entschiedenes Handeln auf allen Ebenen. Vor allem Aktivitäten auf regionaler Ebene sind dabei unerlässlich. Zugleich bieten sie den Regionen wirtschaftliche Entwicklungschancen. Dieses innovative Interreg IV Projekt, an dem viele Akteure beteiligt sind, soll die Region zusätzlich attraktiver machen. Es kann einen Beitrag dazu leisten, Menschen in den Regionen zu halten und Neubürger für die Regionen zu gewinnen. In Hermagor ist der Gemeindeverband Karnische Region Träger des Projektes. In Italien sind vier Berggemeinschaften als auch die Universität Udine am Projekt beteiligt. Das Projekt AlterVis wird im Programm Österreich-Italien aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung gefördert sowie aus Mitteln des Landes Kärnten kofinanziert. „Wir haben ein Projekt gestartet, welches den Grundstein, sozusagen das Fundament für eine selbstversorgende Energieregion gelegt hat. Es liegt an uns allen, diese Chance zu nutzen und die Karnische Region aus eigener Kraft und mit eigener Ressource nachhaltig zu stärken. Ein Beispiel: Gelingt es, nur die jährli-

che Lieferung von 9 Millionen Liter Heizöl ins Gailtal durch Biomasse (Holz) aus unserer Region zu ersetzen, bringt das heute ca. € 7.000.000.– an regionaler, nachhaltiger Wertschöpfung. Dabei sind die Investitionen noch nicht berücksichtigt. Bei 150% Energieresource Biowärme und fast 300% Energieresource Wasserkraft sprich Strom, sollten wir das Thema Energie selbst in die Hand nehmen” so Projektinitiator und Energiereferent Stadtrat Franz Wiedenig – Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See. Ich danke allen Beteiligten, die mit mir in 1,5 Jahren dieses Projekt aufbereitet haben, besonders dem RMK (Regionalmanagement Kärnten mit Herrn Veider Friedrich). Externe und interne Projektleitung Region Hermagor: Mag. Friedrich Veider, Regionalmanagement Kärnten DL GmbH, 0664-9636175 DDI Christoph Aste, ARGE Ingenieurbüros Aste-Heiden, 0664-3823812 DI Daniela Heiden, ARGE Ingenieurbüros Aste-Heiden, 0676-6726403 Mag. Elke Benecke, ep Projektmanagement, 0676-3176101 Weitere Projektpartner in der Region sind: Gailtaler Waldwirtschaftsgemeinschaft, Biomasseverband Kärnten

ia Combi ŠkodaFab das Jetzt neu: für Fabia, t City-Pake mster bi und Roo m o . C ia b Fa reisvorteil mit 57 % P te n ie b m A

Alle Al All A lllle aangegebenen ngge ng nge eggeb ge ebeene eb en n ne en Prei P Preise rei re eeiise se ssi sin sind iin nd u unverb., nve vveerb erb rrb. b., n b nicht icch ich ic ht kkart. art rtt. R Rich Richtpreise iich cch htpr tprreeis ise iinkl. is nkkl. N nk nkl NoVA oVA VA un VA u und nd M MwSt. wSSt wSt St. sow so sow sowie owiie e inkl. ink ink nkll.. StartSttaarrt Sta St rtt und und Combi-Bonus. un Co omb om mb mbi-B ii---B Bonu nu uss.. Symbol SSym Sy Symbolfoto. ymbo bollfo bol fot otto o o.. Näh Nä N Nähere ääh heere errree In IInformationen Infor nfor ffo orrm o mat ma aattion iio on o neen n zu zu den de d en e Vorteils-Paketen Vo V orte orte tteeils lss-P --Pa Paket aket ketten n erhalten eerrhalt erh rh halt altteen n Sie SSiie ie b be bei ei IIhrem hrre h hre rem ŠŠkoda ko kkod od o da B Berater. eera erater raatter te er er. r.

Veerb Ve Verbrauch: rbra rb rauc uch h:: 4 4,2–5,7 ,2 2– –5 5,7 7 ll/100 //1 100 00 km. km m.. CO CO2-Emission: -E Em miiiss ssssio sio on: n: 1 109–132 09 0 9–1 13 32 2 gg/km. //kkm. m.

Triglavstraße 27-direkt an der GAV 9500 Villach Tel. 04242/32236 www.automarkt-lindner.at

ˇ Sie können den SkodaFabia Combi bei ˇ Drive Patterer – Ihrem Skoda Servicebetrieb vor Ort – jederzeit gerne Probe fahren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Für unsere Kleinen Piratenfasching in Hermagor Der Vater der Kindergartenleiterin von Hermagor hat für den heurigen Fasching ein wahrlich tolles Piratenschiff gebastelt. Die kleinen Piraten zogen mit ihrem Schiff durch die Stadt und enterten die Raika Hermagor – wo es für jeden einen Krapfen gab – bevor sie auf die Gemeinde zusteuerten und von Vizebürgermeister Siegfried Ronacher mit einem Getränk empfangen wurden. Begleitet wurden die Piraten von „Hemdglunkerern“, die für den notwendigen Kampflärm sorgten. Das Team des Kindergartens Pressegger See hat sich für den Umzug in Hermagor einen Faschingsbrauch ausgesucht der in Österreich nicht üblich ist, sondern aus dem Süddeutschen Raum kommt. Als Hemdglunkerer bezeichnet man Nachthemden tragende

Vzbgm. Siegfried Ronacher begrüßt die Narren vor dem Rathaus. Narren mit Zipfelmützen und Ringelsocken, die lustig und ausgelassen lärmend durch die Straßen ziehen.

Kinderfasching in Radnig Am Faschingsamstag wurde von der Kameradschaft der FF Radnig ein Kinderfasching organisiert. Es kamen erfreulich viele Kinder. Treffpunkt war beim Rüsthaus, von wo dann alle, musikalisch begleitet vom “Maki Sepp”, zum gemeinsamen Spiel

Richtung Gasthof Grollitsch zogen. Für die Kinder gab es Krapfen, die von den Bäckereien Kandolf und Moritz gespendet wurden sowie Pommes Frites, gesponsert vom Wirt. Es war ein vergnügliches kleines Fest.


Für unsere Kleinen

Hermagor 03/2011 |

21

Kinderfasching in Watschig Am Faschingdienstag fand in Watschig der schon traditonelle Kinderfasching statt. Die von der Mütterrunde Watschig organisierte Veranstaltung erfreut sich größter Beliebtheit in Bergl, Kraschach, Watschig,

Kameritsch und Burgstall und mittlerweile kommen auch Freunde und Bekannte aus benachbarten Ortschaften. Begonnen hat der Umzug mit einer Oldtimertraktorrundfahrt durch Watschig. Unterbrochen

wurde die Rundfahrt durch Besuche in der Pension Schullerhof und im Gasthof Löffele, wo die kleinen und großen Narren schon freudig erwartet wurden. Weiter ging es in Richtung evangelisches Bethaus, wo erstmals eine Prämierung der einzelnen Gruppen stattfand. Den ersten Preis „erbeuteten“ die Bankräuber, vor der Feuerwehrgruppe

und den Cow-Girls. Gespendet wurden die Hauptpreise, drei Riesenbrezen, von der Bäckerei Kandolf, wofür sich die Veranstalter herzlich bedanken möchten. Die Mütterrunde aus Watschig bedankt sich bei allen Helfern, allen Kindern und Eltern für diesen schönen gemeinschaftlichen Faschingsnachmittag.

Narrentreiben als Hilfe für Afrika Wie jedes Jahr fand auch diesmal wieder am Faschingsdienstag der schon traditionelle Kindermaskenball in Hermagor statt. Hervorragend organisiert von der Frauenbewegung Hermagor unter Obfrau Stadträtin Irmgard Hartlieb und der Musik von „Sammy“ brachten wieder viele Kinder – und auch viele toll verkleidete Erwachsene – eine ausgezeichnete Faschingsstimmung in die Stadtsäle. Die Frauenbewegung Hermagor nutzte diesen Anlass aber auch,

um Frau Brigitte Brandmüller eine Spende in der Höhe von 500 Euro für ihre Projekte in Tansania zu überreichen. Frau Brandmüller setzt seit Jahren in privater Initiative viele Hilfsprojekte um, speziell für die Ausbildung von Frauen und Kinder. Damit kann der Erlös aus unserem närrisches Leben und Treiben dem Überleben von ärmeren Menschen dienen, welche nicht die Chance hatten, im relativ wohlhabenden Österreich geboren zu werden.

FARBEN WALLNER Hermagor, Tel. 04282/2355

präsentiert die Hymne der Maler:

Hiatz kimmt dos Fruahjohr, die scheanste Zeit. I kenn wohl kan, den's mehra g'freit…. Deshalb bin ich ab 1. April samstags wieder von 8 bis 12 Uhr gerne für SIE da

FARBE ist Musik für die Augen


Aus den Vereinen Gut besuchte Jahresversammlung Die Ortsgruppe Görtschach des Pensionistenverbandes hat zur Jahresversammlung 2011 geladen. Der Vorsitzende Peter Erschnig gab einen Ausblick auf die zahlreich geplanten Veranstaltungen. Bezirksvorsitzender Erich Rossian informierte über die Bezirks- und Landesthemen. Im Hauptreferat gab Bürgermeister Vinzenz Rauscher einen Überblick über die Situation in der Gemeinde und zeigte die Zukunftsvorhaben auf. Nach einem ausgiebigen Mittagessen wurde eine von Frau Weber Waltraud zusammengestellte DVD mit Bildern und Videos von 1993 bis 2011 gezeigt. Geehrt wurde Helmut Mayer für seine 15-jährige Treue.

V.l. Bgm. Vinzenz Rauscher, Helmut Mayer, Peter Erschnig, StR. Erich Rossian

Jahreshauptversammlung des MGV „Erika”

Muskeltraining kennt keine Jahreszeit

Bei der Jahreshauptversammlung des MGV „Erika” Hermagor wurde Peter Ranacher für 50 Jahre Sängertreue geehrt.

Bei der Neuwahl übernahm Chorleiter Josef Rauscher auch das Amt des Obmannes von Peter Wiesflecker.

3 Monate April, Mai, Juni

169.-

6 Monate April bis Sept.

199.-

Nur für Neukunden, ab 19 Jahre, excl. Trainingsplan

9620 Hermagor Obervellach 14 fit-hermagor@aon.at

Tel. 04282 / 4846 www.fit-hermagor.at

Angebot gültig bis 15. April

Frühlings- & Sommerangebot

V.l.n.r. Gauobmann K.P. Krall, der scheidende Obmann Peter Wiesflecker, Peter Ranacher, neuer Obmann Josef Rauscher und StR Erich Rossian.


Aus den Vereinen

Hermagor 03/2011 |

23

Lustig und kreuzfidel ... ... ham gemma nit so schnell! Das hatten die Gäste des heiteren Bezirksabends des Kärntner Bildungswerkes im randvoll besetzten Hermagorer Stadtsaal auch gar nicht vor, denn die Vision von Erhalt der Tradition unserer Heimat wurde hier authentisch gelebt und erlebt. Bezirksobfrau Annelies Wernitznig hat die Bezirksleitung Hermagor neu reaktiviert und bietet den Vereinen unserer Region eine Plattform, sich mit ihren typischen Eigenarten zu präsentieren. Die Verwurzelung von unverfälschtem Brauchtum und Tradition haben die mitwirkenden Gruppen sichtlich spürbar gemacht. Bei den Auftritten des Gemischten Chores St. Lorenzen/Gitschtal, des Lesachtaler StreichXanges, des Bergmännischen Gesangsvereines Bad Bleiberg, der Volkstanzgruppe Hermagor, der Frauentrachtengruppe Feistritz/ Gail und der Reisacher Dorfmusikanten wurde die Identität und Vielfältigkeit für Überliefertes und Neues in den Mittelpunkt gestellt. Der erfrischende, humorvolle Mix von Singen, Tanzen und Musizieren ist dem Motto „Fasching“ mehr als gerecht geworden. Annelies Wernitznig – Moderatorin des Abends und Impulsgeberin für aktive Lebensgestaltung – ist mit dieser Auftaktveranstaltung ein fulminanter Start für ihre neue Obfrau-Ära

im Bezirk Hermagor gelungen. Bürgermeister Vinzenz Rauscher dankte in seinem Willkommensgruß für die Initiative und wünschte dem neuen Team viel Erfolg. Die Gemeinde wird die Kulturarbeit auch weiterhin gerne unterstützen. Text und Fotos © Jost

Über den lustigen, kreuzfidelen Bildungswerk-Abend freuten sich Obfrau Annelies Wernitznig, Bgm.Vinzenz Rauscher und Landes-Obmann Klaus Fillafer im randvollen Stadtsaal Hermagor.

Lesachtaler StreichXang – eine Klasse für sich.

Volkstanzgruppe Hermagor in Faschingslaune.

Bergmännischer Gesangsverein Bad Bleiberg.


Unsere Feuerwehren Jahreshauptversammlungen unserer Feuerwehren Im Rahmen von Jahreshauptversammlungen wurden von unseren örtlichen Feuerwehren eindrucksvolle Leistungsberichte vorgelegt. Zahlreiche Feuerwehrmän-

ner wurden für ihre langjährige Einsatzbereitschaft ausgezeichnet aber auch befördert. Erfreulich ist der hohe Anteil der Jugendlichen, die zahlreiche Aus-

bildungs- und Schulungskurse besuchen. Man kann somit auf gut funktionierende, moderne und gut ausgestattete Feuerwehren verweisen. Namens der Stadt-

gemeinde und des Bezirks- und Gemeindefeuerwehrkommandos wurde allen Mitgliedern der Feuerwehren anlässlich der Jahreshauptversammlungen gedankt.

Die 142. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hermagor fand am 5. März 2011 statt. Im Jahr 2010 verzeichnete die FF Hermagor 167 sehr anspruchsvolle und nicht immer leicht zu bewältigende Einsätze und Ausrückungen. Wie in den Vorjahren ist der Anteil der technischen Einsätze mit ca. 75% sehr hoch, der Rest fällt auf Brandeinsätze. Erstmals in der Geschichte der Feuerwehr Hermagor konnte man über 10.000 freiwillig geleistete Stunden verzeichnen! Die Kameraden und Kameradinnen der FF Hermagor leisteten im Jahr 2010 11.324 Stunden ihrer Freizeit, um das Feuerwehrwesen, sei es bei Einsätzen, Übungen usw. zu unterstützen. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden Hans Wakonig und Hans Pichler vom Aktivstand in den Altkameradenstand überstellt. Es konnten auch drei Neuzugänge bekanntgeben werden. Diese sind Andreas Zlöbl, Erich Hofer jun. und Bernhard Kleewein. Bernd Bamschoria und Philipp Stattmann wurde von der Jugendfeuerwehr in den aktiven Stand überstellt. Als neuen Legionär kann die FF Hermagor OBI Christian Zerza (Kdt. FF Reisach) begrüßen.

Die Jahreshauptversammlung der FF Egg wurde am Samstag, dem 12.02.2011 im Gemeinschaftshaus Egg abgehalten. Bei der Versammlung wurden Markus Assinger, Thomas Jank, Dominik Jank, Stefan Pernul, Matthias Thurner, Lukas Rauter und Marcus Rauter als Probefeuerwehrmänner in die Kameradschaft der FF Egg aufgenommen. Weiters wurde in diesem Rahmen Franz Robin und Gerhard Kaiser für ihre 40-jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen gedankt.

Am Freitag, dem 11. Februar 2011 wurde im Feuerwehrhaus die Jahreshauptversammlung der FF Watschig abgehalten. Im Zuge der Jahreshauptversammlung erhielten Bernhard Brunner das Maschinistenabzeichen in Gold, Hans Preumel das Maschinistenabzeichen in Silber und Hans Zerza das Ehrenzeichen für 40-jährige Tätigkeit von Vizebgm. Ronacher und GFK-Stv. Koppensteiner. Zu ihrer Beförderung zum Feuerwehrmann konnten Michael Moser und Raphael Schaar gratuliert werden.


Unsere Feuerwehren

Hermagor 03/2011 |

Am Samstag, dem 19.02.2011 hat die Feuerwehr Dellach/Hermagor im Gasthaus Plamenig ihre Jahreshauptversammlung abgehalten und konnte auf ein erfolgreiches Jahr 2010 zurückblicken. Zum Oberfeuerwehrmann wurden Andreas Pichler, Valentin Jank jun., Johannes Tscheließnig und Armin Zwick befördert. Zum Hauptfeuerwehrmann wurden Alfred Millonig, Hansjörg Mörtl und Markus Emberger befördert.

25

Die Jahreshauptversammlung der FF Möderndorf wurde am 25.02. 2011 im Feuerwehrhaus Möderndorf abgehalten. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden die Kameraden Günther Wiedenig, Achim Jost und Alfred Ranner für ihre 25-jährige und der Kamerad Albin Ebenwaldner für seine 40-jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen geehrt.

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold Dieser Einzelwettbewerb fand am 12. März 2011 in der Landesfeuerwehrschule statt. Das Leistungsabzeichen in Gold stellt eines der höchsten Ziele für ein Feuerwehrmitglied dar. Da es sich hier um die wohl schwerste Einzelprüfung im Feuerwehrwesen – quasi um die "Königsdisziplin" – handelt, wird sie in Fachkreisen umgangssprachlich auch als FeuerwehrMatura bezeichnet. Bei den insgesamt sieben unterschiedlichen Prüfungsstationen wird den Teilnehmern umfangrei-

ches Fachwissen abverlangt. Auf diese sogenannte FeuerwehrMatura haben sich zwei Kameraden aus der Gemeinde Hermagor – Christof Rohr (FF Hermagor) und Jürgen Gratzer (FF Tröpolach) – mehrere Wochen und Monate vorbereitet. Beide Angetretenen haben diese Prüfung mit Bravour gemeistert, wobei Jürgen Gratzer den Landessieg holen konnte. Die Stadtgemeinde HermagorPressegger See gratuliert zu den hervorragenden Leistungen!

V.l. BFK-Stv. Georg Zankl, Christof Rohr, Jürgen Gratzer und BFK Ing. Rudolf Robin

Großzügige Spende erhalten Im Rahmen einer kleinen Feierstunde am 26. Feber 2011, erhielt die Freiwillige Feuerwehr Hermagor von den Hermagorer Bürgerfrauen eine großzügige Spende. Die Bürgerfrauen aus Hermagor unterstützen seit Jahren mit ihren Einnahmen bei Festen verschiedenste Projekte bzw. Institutionen. In diesem Jahr fiel die Entscheidung, der Freiwilligen Feuerwehr Hermagor – auf Grund der langjährigen Zusammenarbeit beim Hermagorer Stadtkirchtag – eine Spende zu überreichen. Obfrau Sybille Seiwald hat sich am mit Elisabeth Lasser und Ilse Holzfeind im Feuerwehrhaus Hermagor eingefunden, um den Kameraden der FF Hermagor die frohe Botschaft über eine großzügige Spende von € 700.– zu überbringen. „Diese Spende wird in wichtige Geräteanschaffungen investiert“, so Kommandant Christof Rohr. Die Feuerwehr Hermagor bedankt sich nochmals herzlich für diese großzügige Aktion.


26 | Hermagor 03/2011

Unsere Feuerwehren

Feuerwehrjugend-Schitag mit Vizebgm. Ronacher Die Feuerwehrjugend der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See folgte am 18.02.2011 der Einladung von Vizebürgermeister Siegfried Ronacher zum gemeinsamen Schitag am Nassfeld.

Als Belohnung für die ausgezeichneten Leistungen bei den Erprobungen wurden die Feuerwehrjugendmitglieder von Vizebürgermeister Siegfried Ronacher zu einem Schitag auf das Nassfeld eingeladen. Das Wetter-

glück war auf der Seite der Jungflorianis und so konnten die Naturschneepisten bei strahlendem Sonnenschein befahren werden. Damit die Kräfte für die vergnüglichen Fahrten reichten, lud

Vizebürgermeister Ronacher die Jugendlichen auf eine Jause ein. Der gemeinsame Schitag endete nach zügig zurückgelegten Pistenkilometern beim Mittagessen im Tal.

Einzigartig – Brandschutz mit Herz ! Martin und Dietmar achten auf Sicherheit in der AVS Tagesstätte. Bei der Brandschutzerziehung, die jährlich in der AVS Tagesstätte stattfindet, fielen Martin und Dietmar durch ihr besonderes Interesse an der Feuerwehr auf. Um auch Menschen mit Handicap voll in unsere Gesellschaft zu integrieren, hatten die

„beiden Brandschützer“ der Feuerwehr Hermagor (BI Hannes Santner und FM Rene Pettauer) die Idee, diese beiden Klienten aus der AVS Tagesstätte in Hermagor in das Sicherheitsnetz zu integrieren. Als Dankeschön für ihre Arbeit im vorbeugenden Brandschutz wurde seitens der FF Hermagor eine kleine Überraschung für die

Martin und Didi achten auf die Sicherheit.

Hannes Santner und Rene Pettauer begleiteten Martin und Didi nach Villach.

„AVS-Brandschützer“ vorbereitet. Am 1. März 2011 ging es für Didi und Martin gemeinsam mit BI Hannes Santner, FM Rene Pettauer und dem Brandschutzbeauftragten der AVS Tagesstätte, Ernst Domenig nach Villach, um die Hauptfeuerwache Villach zu besichtigen.


Rückblick Tagung der Fischerei Egg Obmann Günther Wallner hat anlässlich der stattgefundenen Jahreshauptversammlung einen umfangreichen Bericht abgegeben. Die gepachteten Gewässer werden stets mit viel Sorgfalt und großem Arbeitsaufwand betreut. Vor allem beim Strugabach kommt es durch die Hochwässer stets zu Schlamm- und Sandablagerungen. Durch zu niedrigen Wasserstand ist es in den letzten Jahren verstärkt auch zu Kraut- und Algenbewuchs gekommen. Eine Fischerei war nur mehr durch effiziente Arbeitseinsätze möglich. Große fischereiliche Einschnitte gibt es nach wie vor im gesamten gepachteten Fischwasser durch die Kormorane, angesiedelte Fischreiher und Gänsesäger und neuerdings auch durch den Fischotter. Die natürliche Aufzucht von Jungfischen ist dras-

Vizebgm. Siegfried Ronacher (re) mit den Vorstandsmitgliedern der Fischereigemeinschaft Egg sowie Jagdobmann Albert Pock (li). tisch eingeschränkt. Ein Dank galt an dieser Stelle der Jagdgemeinschaft Egg unter Obmann Albert Pock, die bei der Jagd auf die Kormorane immer wieder aktiv mitwirkt.

Vizebgm. Siegfried Ronacher und Fischereiverwalter Georg Krutzler haben in ihren Grußworten die gute Zusammenarbeit hervorgehoben. Der Antrag der Fischereigemeinschaft Egg für eine Ver-

längerung des Pachtvertrages wird man voll und ganz unterstützen. Anfischen ist diesmal am 30. April im Bereich der Mellacher Brücke.

Dechant Günther Dörflinger Neue als Ehrendomherr eingeführt Präsidentin im Kiwanisclub Hermagor Nach Jenny Richter hat Alberta Werba kürzlich das ehrenvolle Amt als Präsidentin des Kiwanisclubs Hermagor übernommen. Die Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See wünscht ihr gutes Gelingen bei all ihren Vorhaben.

Mit der feierlichen Verleihung der Insignien (Birett, Mozetta, Brustkreuz und Siegelring) wurde unser Pfarrer Günther Dörflinger – gemeinsam mit Pfarrer Leopold Zunder aus Eisenkappel – am 22. Februar um 18 Uhr in der Domkirche Klagenfurt vom Herrn Bischof Dr. Alois Schwarz bei einem feierlichen Gottesdienst, bei dem 20 Zelebranten mitfeierten, in sein Amt als Ehrendomherr eingeführt. An dieser Feier nahmen unter anderem auch Gläubige aus den Pfarren Hermagor und Förolach teil, die mit einem eigenen Bus (56 Per-

sonen) nach Klagenfurt gefahren waren. Umrahmt wurde die Feier von der rhythmischen Gruppe “Adoramus” aus HermagorFörolach und vom slowenischen Chor der Pfarre Eisenkappel. Wir freuen uns über diese Ernennung, durch die ja besonders die beiden Pfarren Hermagor und Förolach bzw. das ganze Dekanat Hermagor geehrt wurden. (Johann Zankl und Christine Michor, Obleute der beiden Pfarren Hermagor und Förolach)


^ G ] ^ 0 U + $ ` R R

H

W ` SU HU R L O H H =R ) E + -X & H $ U / K D ,/ Q Z H 9 J G HL 2 W Q L L 7 V D V 8 XP 0LU ล V $ K ^ LF G UW 'D (5 H R *O ^]6S *&0)($ร 1 6 0 $% ลง (, Q H LJ H VW HO V G DX PR ล U ^RS HK G c 7 ] 0 ( ) , ^ ลง *&+-($ร LH / 1 c 0 XU Q ล H Q LJ H VW G^ Q J" ลง L (L WH ; ^]XP V & ล HU 0 W ^ HW G O . ลง ^] 0 $% =

=R

R`

V HL

` RR =

Ka] khYj]f

JpdYfc]fkfj# ;ilZb]\_c\i le[ ve[\ile^\e mfiY\_Xck\e

Kgf\]jeg\]dd t )&.a )(- HK :]fraf]j g\]j )&.d )). HK <a]k]d t HK <a afcd& 9dm^]d_]f t KhgjlhYc]l t _]f t KhgjlhYc L]ehgeYl t :dm]lggl` t E]l&%DY[c l t :dm]lggl` t E]l&%DY

Ka] khYj]f

/- HK t Kgf\]jeg\]dd t klj]f_ daeala]jl t b]\] E]f_] =pljYk t Ymlge& CdaeYYfdY_] t 9dm t afcd& E]lYdda[%DY[ca]jmf_

/- HK t +%lย ja_ t me^Yf_j]a[`] me K]ja]fYmkklYllmf_ K]ja]fYm

<]j KMN ngf EYr\Y t eal lgdd]e *&*d <a]k]deglgj t )/+ HK

Q U H

LJ

WH V U

Q H

'

^% ลง

^ G ]

H

HU

)&0a )). HK Zro& *&(a )-( HK :]fraf]j g\]j )&.d )). HK <a]k]d t \]j >Yeada]fnYf eal \]e CYjYcmja Kalrkqkl]e / Kalr]! mf\ K[`a]Z]lย j]f

0

ล HJ L VW G^ I Ka] khYj]f $X ^] ลง )&1+($ร U % Ydk ,%Lย j]j$ -%Lย j]j 'H 0 $ g\]j KhgjlcgeZa ]j`ย dlda[` t

$

:]fraf]j ngf )*(ร )/( HK t <a]k]d ngf )*1ร )0( HK t Kgf\]jeg\]dd EajYa2 eal na]d]f =pljYk oa] L]add]\]jkalr]f t :dm]lggl` t A%Hg\ mf\ MK:%9\Yhl]j t E]l&%DY[c ]l[&

+LQWHQ IUHL

0^]G^ %7

'DV VDJHQ ZLU ,KQHQ JHUQH SHUVยตQOLFK

$% ลง ล

9,(5WHO)LQDQ]LHUXQJ 0^]G^ WR *R /HDVLQJ

<]j na]dk]ala_] Ha[c%Mh ngf EYr\Y =afr]d% g\]j <ghh]dcYZaf]j t eal mf\ g`f] 9ddjY\ t ngjkl]m]jYZrm_k^ย `a_

Eisner Auto Villach Vertrieb und Service GmbH Ossiacher Zeile 29 9500 Villach Tel.: 04242/20 27-0

www.eisner.at

www.eisner.at


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.