Mtb Juni 2014

Page 1

Juni 2014

Österreichische Post AG · Postentgelt bar bezahlt RM 14A039902 K · 9620 Hermagor

Amtliches Mitteilungsblatt

22. Gailtaler Speckfest ein voller Erfolg!

Foto: Hans Jost

Ihr Ansprechpartner für Beratung, Planung und Ausführung von

BAD, HEIZUNG & ALTERNATIVENERGIE FRANZ WIEDENIG KG | 9620 Hermagor | Möderndorf 37 www.wiedenig.at

Informationen aus dem Rathaus laufend unter www.hermagor.at


Bürgermeisterbrief

Auch das 22. Gailtaler Speckfest in Hermagor war wieder ein voller Erfolg. Einmal mehr war Hermagor die „Speckhauptstadt Österreichs“. Viele prominente Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft konnten bei diesem kulinarischen Event begrüßt werden. Damit ein solches Fest erfolgreich über die Bühne geht, ist ein ganzes Jahr Vorbereitungsarbeit erforderlich. Ich darf mich daher auf diesem Wege bei dem Obmann des Vereines Gailtaler Speck, Herrn Albert Jank mit seinem gesamten Team recht herzlich bedanken. Zum Speckfestwochenende tagte auch eine internationale Delegation von Geographen aus 17 Ländern und 3 Kontinenten (Europa, Asien und Australien) im Hotel Alpen Adria am Pressegger See. Diese Tagung wurde von Herrn Univ.-Doz. Prof. Dr. Peter Jordan, der aus Hermagor stammt und an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Institut für Stadt- und Regionalforschung) tätig ist, organisiert.

Albert Jank (3.v.l.) feierte heuer sein 10-jähriges Obmannjubiläum. Herzliche Gratulation!!! Im Bild ist der Jubilar mit der Kärntner Landespolitik und Bgm. Ronacher zu sehen. – Foto: Hans Jost In der letzten Gemeinderatsitzung konnten wieder zahlreiche Aufträge an unsere heimische Wirtschaft vergeben werden. Im Zuge der kommunalen Bauoffensive des Landes Kärnten war es möglich, die derzeit geplanten bzw. bereits umgesetzten Vorhaben zu realisieren. Unsere Landesfinanzreferentin LHStv. Dr. Gaby Schaunig hat sich vor Ort über den Stand der einzelnen aktuellen Projekte persönlich informiert und freute sich über die umfangreichen Maßnahmen in unserer Gemeinde. Ich möchte mich bei unserer Finanzreferentin recht herzlich bedanken, dass sie immer wieder ein offenes Ohr für unsere Anliegen hat und uns tatkräftig unterstützt. Die ehemalige Sommerjugendfreizeitanlage der Naturfreunde,

Baubesichtigung des neuen Info- und Service Centers im Rathaus.

die aus wabenförmigen Bungalows und einem Haupthaus besteht, hat einen neuen Besit-

zer. Die Familie Klose hat auf diesem Gelände und der Umgebung die idealen Voraussetzun-

Univ.-Doz. Prof. Dr. Peter Jordan mit LHStv. Dr. Gaby Schaunig und Bgm. Ronacher bei der Begrüßung der Teilnehmer des 16. Working Group on Exonyms Meeting.

Vorstellung des Projektes „Hauptplatz Hermagor“.


Bürgermeisterbrief

Hermagor 06/2014 |

Bgm. Ronacher, KG-Leiterin Anita Bachmann und LH-Stv. Schaunig vor dem Areal des „alten“ Kindergartens Hermagor, wo nach Umsetzung des neuen Kindergartens Wohnungen errichtet werden sollen. Haustüre beginnen. Das Konzept entspricht nicht dem eines Hotels oder einer Pension, sondern das „AREAL51“ soll als Begegnungsstätte und Kommunikationsebene dienen. Seitens des Straßenbauamtes Villach wurde uns die Genehmigung erteilt, verschiedene Leihgaben von heimischen Künstlern für einen begrenzten Zeitraum in den Kreisverkehr Hermagor (B111/Egger Straße) zu stellen. Herr Herbert Unterberger hat sich bereit erklärt, der Gemeinde eine Leihgabe für zwei Jahre kostenlos zur Verfügung zu stellen. Herzlichen Dank dafür!

Beschäftigungsinitiative Hermagor

Bgm. Siegfried Ronacher und Herbert Unterberger vor der Skulptur des Künstlers, die im Kreisverkehr B111/Egger Straße aufgestellt wird. gen gefunden, um als erfahrende Motorradexperten ein betriebliches Tourismuskonzept umzusetzen zu können. Das "AREAL51" (Betriebsname) im Dreiländereck Österreich, Italien und Slowenien erweist sich als ideale Ausgangslage für Ausflüge jeglicher Art, die bereits vor unserer

Es freut mich ganz besonders, dass es mir gemeinsam mit dem AMS und dem Land Kärnten gelungen ist, eine Beschäftigungsinitiative für Langzeitarbeitslose ins Leben zu rufen. Ziel dieser Initiative sollte es sein, dass jene Personen wieder in den Arbeitsmarkt integriert werden sollen, die aus gesundheitlichen oder sozialen Gründen seit längerer Zeit ohne Beschäftigung sind. Es ist geplant, dass permanent drei Arbeitskräfte für jeweils drei Monate im Sammelzentrum beschäftigt werden und mit einer Schlüsselkraft die umfangreichen Aufgaben bewältigen. Einer der Schwerpunkte bei dieser Beschäftigungsinitiative liegt in

03

Familie Klose ist der neue Besitzer der ehemaligen Sommerjugendfreizeitanlage der Naturfreunde am Pressegger See. der Vermittlung der Mülltrennung und Müllvermeidung aber auch in der Verwertung von brauchbaren Gegenständen aus dem Bereich Sperrmüll. Oft sind nur kleine Reparaturarbeiten erforderlich, um entsorgten Sperrmüll wieder brauchbar zu machen. In Form eines Flohmarktes könnte man diese Gegenstände Besuchern des Sammelzentrums anbieten. Sollte diese Pilotphase (vorerst für ein Jahr) erfolgreich sein, ist eine Weiterführung im Rahmen eines Projekts mit neuerlichen Fördermöglichkeiten angedacht.

Tourismus-Infotag in Hermagor Nach einem sehr erfolgreichen Winter wurden unsere Tourismusbetriebe zu einem Infotag eingeladen, an dem unsere Touristiker aktuelle Informationen über die kommende Sommersaison präsentierten.

E-Bike

Als Tourismusreferent hatte auch ich die Möglichkeit, über die zahlreichen geplanten und bereits in der Umsetzungsphase befindlichen Projekte im Bereich der Infrastruktur „Berg- Seeerlebnis“ zu berichten. Ich bin überzeugt, dass wir auch im heurigen Sommer ein positives Ergebnis erzielen werden, da unsere Produkte, vor allem die neue +Card Premium und die Gäste Card Basic sowie die umfangreichen Marketingmaßnahmen und die Bemühungen unserer Tourismusbetriebe einiges dazu beitragen werden. Ich wünsche unseren Gästen und „uns allen“ einen schönen und sonnenreichen Sommer! Bis zum nächsten Mal! Ihr Bgm. Siegfried Ronacher

Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, 9620 Hermagor, Wulfeniaplatz 1, Tel. 042822333 · Für den Inseratenteil verantwortlich und Druck: Seebacher GmbH, 9620 Hermagor, Tel. 04282-2171. Erscheint monatlich.

Siga Lugano 28” Damenfahrrad, 7-Gang, starke Batterie 12 AH statt 2.099.–

1.499.solange der Vorrat reicht

Fahrradreparaturen – schnell & preiswert · Ersatzteile & Zubehör

Manfred Essl

Villacherstr. 6, 9620 Hermagor Tel. 04282 / 2418


Berichte der Referenten Referentin StR Christina Ball

Sehr geehrte Gemeindebürger und Gemeindebürgerinnen! Liebe Jugend!

gen seitens des Landes zugesprochen. Die Wohn- und Siedungsgenossenschaft „meine Heimat“, 9500 Villach, wird als Bauträger auftreten und den alten Kindergarten in der Radniger Straße käuflich erwerben, abtragen und dort insgesamt 15 Wohnungen errichten. In den nächsten Wochen werden von „meine Heimat“ die Pläne zur Verfügung gestellt, aus denen man die Anordnung und Größe der Wohnungen ersehen kann.

Neue Wohnungen im Stadtzentrum

Energie

Um den dringenden Wohnungsbedarf in unserer Stadtgemeinde zu decken, habe ich für das Wohnbauprogramm 2015/2016 bei der zuständigen Landesrätin um die Zuerkennung von weiteren Wohnungen angesucht. Mittlerweile wurden uns 15 Wohnun-

Im Naturschwimmbad Radnig wurde eine neue Photovoltaikanlage im Ausmaß von ca. 27 m² errichtet. Die Gesamtkosten dafür belaufen sich auf E 8.500.–. Seitens des Energiereferates wurde eine Förderung von E 5.000.– zuerkannt, um

n

le l e u d i v i d n i n e Für Ihr

Z T U H C S SONNEN

it Sie den richtigen Boden unter Ihren Füßen haben PARKETTEN M A U S S T A T TieU N G eSn BeGraEtuSng., M . B . H . Wir b ten Ihn VORHÄNGE eiten und k ch li g ö M e ig POLSTERUNGEN vielseit ge an! rung & Monta fe ie L te ch re e g fachdamit … Sie den richtigen Boden unter IhrenMATRATZEN Füßen haben TEPPICHE

onhard Stattmann

SONNENSCHUTZ Hermagor, Eggerstrasse · Tel. 04282-2229 RAUMAUSSTATTUNGS GES.M.B.H.

Leonhard Stattmann 9620 Hermagor, Eggerstrasse · Tel. 04282-2229

V.l.n.r. Thomas Müller, Pächterin Doris Janschitz, StR Christina Ball und Gerd Beneke vor der neuen Photovoltaikanlage.

StR Christina Ball, Obmann des Badevereins Radnig Heimo Walker, StR Irmgard Hartlieb und Pächterin Doris Janschitz freuen sich über das gelungene Projekt. diese umweltfreundliche Investitionsmaßnahme durchführen zu können. TEPPICHEUnterstützungen gab es Weitere durch die Pächterin Doris JanPARKETTEN schitz und die Firma E.P. SchulVORHÄNGE ler. Sehr positiv zu erwähnen POLSTERUNGEN sind die erbrachten EigenleistunMATRATZEN gen des Badevereins Radnig. Mit dem erzeugten Strom der 4 kWpSONNENSCHUTZ Anlage werden die Umwälzpum-

pen für den Schwimmteich betrieben. Ich darf Sie heute schon auf die Mobilitätswoche 2014 im September hinweisen und Sie dazu herzlich einladen. Nähere Informationen dazu folgen in meinem Juli-Bericht. Bis zum nächsten Mal Ihre Stadträtin Christina Ball


Berichte der Referenten

Hermagor 06/2014 |

05

Referent StR DI Leopold Astner

Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, liebe Jugend! Der letzte Winter hat aufgrund der hohen Schneemengen nicht nur viel Geld für die Schneeräumung gekostet und Straßen und Wege erheblich in Mitleidenschaft gezogen, sondern hat auch in der Forstwirtschaft enorme Schäden hinterlassen. Insbesondere in den tieferen Lagen kam es aufgrund des schweren und nassen Schnees zu starken Schneebrüchen. Neben dem finanziellen Verlust aufgrund der Hiebsunreife der Bäume, war infolge des hohen Anfalls an Schadholz sofort auch ein merklicher Preisverfall spürbar. Zum Teil konnten und wollten die Sägewerke die große Holzmenge überhaupt nicht mehr aufnehmen. Andererseits musste aufgrund des schwierigen Geländes und des Durcheinanders der Bäume die Bringung mittels Seilwegen erfolgen. Dies hat zu höheren Kosten in der Aufarbeitung geführt. Die Forstbehörde musste zudem zur Vorbeugung vor Schädlingen (Borkenkäferbefall) alle Waldbesitzer auffordern, die

Aufräumungsarbeiten umgehend durchzuführen und das Schadholz abzuführen. Den Forstwirten entstand somit durch höhere Kosten und geringere Einnahmen ein nicht unbeträchtlicher Verlust, welcher über viele Jahre wirksam ist, weil dann einfach das Nutzholz fehlen wird. Ein wesentliches Problem trat dann nach der Aufarbeitung des Schadholzes bei der Abfuhr auf. Viele Straßen, insbesondere die Landesstraßen (etwa die Eggeralm-Landesstraße oder die Guggenberger Landesstraße) weisen viel zu niedrige Gewichtsbeschränkungen auf. Zum Teil dürfen die Straßen nur mit Fahrzeugen bis zu einem Gesamtgewicht von 12 t oder 16 t befahren werden. Ein leerer LKW mit einem HIAB weist zumeist bereits dieses Gewicht auf. Für viele Waldbesitzer sind diese Tonnagebeschränkungen nicht nachvollziehbar. Ich habe durchaus Verständnis, wenn der Leiter des Straßenbauamtes bei Vorliegen von Gutachten, die diese Belastungsgrenzen enthalten, keine Erhöhung auf seine Verantwortung und auf sein eigenes Risiko hin übernimmt. Dank des Einsatzes vieler Verantwortlicher konnten schließlich dann von der Bezirkshauptmannschaft zumindest Ausnahmegenehmigungen erteilt werden, um das Schadholz abzuführen. Letztlich wird sich das Land Kärnten als Straßenerhalter aber überlegen müssen, die Landesstraßen so auszubauen, dass sie immer, nicht nur mit Ausnahmegenehmigungen und Einschrän-

Forstschäden durch Schneebruch entlang der Nassfeld-Bundesstraße.

Moderne Holzbringung mit Raupenfahrzeug. kungen (z.B. ohne Hängerfahrzeug), mit zeitgemäßen Transportmitteln befahren werden können. Nicht nur die Forstwirtschaft braucht zeitgemäße Transportwege, auch die Zufahrt zu Baustellen in den Ortschaften und zu den Höfen sollte LKW-

tauglich sein. Letztlich ist aber immer alles eine Frage der Finanzierung. Für die Infrastruktur im ländlichen Raum wie auch für den Katastrophenschutz wird in den nächsten Jahren einfach mehr Geld aufgewendet werden müssen.

Hier können Sie Weibchen der Kleinen Hufeisennase mit ihren Jungen live beobachten.

Elektrizitätswerk Feistritz/Gail Vorderberger Landesstraße

Öffnungszeiten: von 1. Juni bis 29. August jeden Fr. von 13-19 Uhr an den Sonntagen 1. Juni, 6. Juli und 3. August von 13- 19 Uhr

Tel. 0463/329666 · office@arge-naturschutz.at · www.arge-naturschutz.at

GITSCHTAL App-Gästehaus, ca. 279 m2 Wfl, ca. 5 App. plus Privatwohnung (ca. 135 m2), KP: € 285.000.– Energieausweis in Arbeit Wir benötigen noch Häuser für unsere Kunden! Ing. Trojer 0664/4014100 · immobilien@alpe-adria.com


06 | Hermagor 06/2014

Ein Nadelöhr in den Transportwegen ist auch die Nampolacher Gailbrücke. Sämtliche Gailbrücken im östlichen Gemeindebereich weisen zu niedrige Tonnagebeschränkungen auf. Wie bereits der Verkehrsreferent Vbgm. Ing. Haas im letzten Mitteilungsblatt berichtet hat, wird das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft den geplanten Neubau der Nampolacher Gailbrücke mit etwa E 250.000.– unterstützen. Ich konnte bereits vor Jahren vom ehemaligen Agrarreferenten des Landes eine weitere Unterstützungszusage bekommen. Da es noch keinen Finanzierungsplan der Gemeinde gab, konnte die Höhe auch nicht festgelegt werden. Ich bemühe mich aber, beim derzeitigen Agrarreferenten LR DI. Christian Benger diese Zusage zu erneuern und in der Höhe zu konkretisieren.

Berichte der Referenten

Gewichtsbeschränkung auf der Guggenberger Landesstraße L29 von Jenig nach Kreuth auch noch nach der Sanierung.

Michaela und Bernhard Striedner aus Förolach (auch am Bauernmarkt in Hermagor vertreten), Fam. Sagmeister aus Jenig (im Sommer auf der Straniger Alm), Fam. Claudia und Lorenz Thurner aus Micheldorf, Fam. Elisabeth Buchacher aus Rattendorf (im Sommer Bewirtschafter der Egger Alm) sowie Fam. Gabi und Klaus Pernul aus Goderschach. Diese Auszeichnungen waren wieder ein Beweis für die Qualität unserer bäuerlichen Produkte. Nur von Auszeichnungen kann ein Betrieb aber nicht existieren. Wichtig ist, dass die Kunden, Gäste wie Einheimische, diese Genussprodukte unserer bäuerlichen Familienbetriebe auch konsumieren. Ich

Genusskrone Bei der diesjährigen landesweiten Prämierung der Produkte unserer landwirtschaftlichen Direktvermarkter waren unsere heimischen Betriebe wieder sehr erfolgreich. So konnten 6 Betriebe aus dem Bezirk, davon 5 aus unserer Stadtgemeinde, mit der Genusskrone des Landes ausgezeichnet werden: Fam. Birgit und Gottfried Rass aus Kleinbergl (im Winter auch am Schmankerlmarkt in Tröpolach), Fam.

Lei Her Container- sanitäre Anlagen

Um den bäuerlichen Charme vom GailtalBauer auch auf die WCAnlagen zu übertragen, bekam der Container ein völlig neues Design mit vielen ländlichen Elementen wie Holz, Tiere, Milchkannen und urige Fensterbalken. www.facebook.com/WieserArt +43 (0) 4286 20218 info@wieser-art.com www.twitter.com/WieserArt

wandkunst.wieser-art.com Wieser Art |Lassendorf 12, 9620 Hermagor

ART

bitte daher speziell auch alle Vermieter, ihre Gäste auf die Produkte unsere Bauern aufmerksam zu machen. Diese stellen auch ein klares Identitätsmerkmal mit unserer Region dar. Die bäuerlichen Direktvermarkter freuen sich auf regen Besuch in ihren Betrieben, Höfen oder auf den Almen bzw. bei den vielen kulinarischen Festen unseres Tales. Ich wünsche Ihnen, liebe Gemeindebürger, liebe Jugend, einen schönen Sommer, erholsame Urlaubstage oder Ferien, den Touristikern eine erfolgreiche Sommersaison und den Landwirten vor allem ein gedeihliches Wetter. Ihr Stadtrat Leopold Astner


Berichte der Referenten

Hermagor 06/2014 |

07

Referent StR Günter Pernul

Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Der Winter 2013/2014 war einer der schneereichsten der letzten Jahrzehnte. Insbesondere die massiven Schneefälle (Schneemenge von 270 cm im Tal und 495 cm am Berg) Ende Jänner bis Anfang Februar stellten sämtliche Einsatzkräfte vor große Herausforderungen.

Hier möchte ich meinen Dank an die Mannschaft des Bauhofes der Gemeinde, an die privaten Schneeräumer aber auch an die Bevölkerung in den jeweiligen Ortschaften für das Verständnis während der Schneeräumarbeiten richten. Auf Grund des langanhaltenden Winters konnten erst vor kurzem die Schneeräumschäden behoben und nunmehr die Frühjahrsarbeiten (Reinigung der Straßen, Mähen, etc.) fortgesetzt werden. Im Bereich des Radweges R3 wurden nach der Asphaltierung im Spätherbst nun die Bankette nachgeschüttet. Für die Errichtung einer Bocciabahn im Naturschwimmbad Radnig wurden seitens des Bauhofes Bagger und Unimog zur Verfügung gestellt, um somit die Initiatoren zu unterstützen.

Herr Wibmer, StR Pernul und Ing. Wilscher in Möderndorf.

Ing. Helmut Wilscher, StR Günter Pernul und Bauhofmitarbeiter Christof Rohr in Radnig.

Bauhofmitarbeiter Werner Lübke und StR Günter Pernul am Radweg.

Herr Schmalzl, StR Pernul und Herr Burgey im Bereich des Naturschimmbads in Radnig.

Asphaltierungsarbeiten in Möderndorf – StR Pernul mit den Anrainern Waldner und Gucher.

In Möderndorf konnte ein Großteil der Straßen im Zuge der Errichtung des Abwasserkanals fertiggestellt werden. In diesem Zusammenhang werden im heurigen Jahr noch weitere Fertigstellungsmaßnahmen in den Ortschaften Möderndorf, Watschig und Micheldorf erfolgen. Im Bereich der Wasserversorgung der Stadtgemeinde HermagorPressegger See konnten mittlerweile die Sanierungsmaßnahmen in der Ortschaft Watschig abgeschlossen werden. Derzeit sind entsprechende weitere Baumaßnahmen im Bereich der WVA der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See geplant und es ist beabsichtigt, noch einige davon im heurigen Jahr umzusetzen. Ihr Stadtrat Günter Pernul


Aus dem Rathaus Geburtstage

Goldene Hochzeit Todesfälle

95 Jahre

08.07. WASTL Hermine und Franz, 9620 Postran 1

OFFNER Elli (94), 9620 Egger Straße 21, 25.05.2014

PLATTNER Johann (82), 9620 Kühweg 30, 04.06.2014

Geburten

HUBER Josef (84), 9620 Unterer Thurnweg 21, 29.05.2014

MAYRHOFER Leopold (94), 9631 Jenig 12, 12.06.2014

JANK Markus und Martina, 9624 Nampolach 4, HANNAH, 25.04.2014

JOST Theresia (97), 9631 Tröpolach 73, 03.06.2014

OSR OSBORNE Konstanzia (88), 9623 Schmölzing 17, 13.06.2014

03.07. ERSCHNIG Theresia, 9615 Presseggen 37/6 12.07. KAZIANKA Magdalena, 9615 Förolach 12 94 Jahre

08.07. MARTIN Erika, 9620 Hauptstraße 51 92 Jahre

06.07. VOGEL Anna, 9631 Tröpolach 65 30.07. KILZER Rosa, 9620 Radnig 11 91 Jahre

18.07. PREUMEL Erna, 9620 Postran 17 80 Jahre

13.07. JURY Ida, 9624 Micheldorf 48 27.07. HERBST Mathilde, 9631 Rattendorf 96 29.07. JANCAR Andreas, 9620 Presseggersee 4 29.07. PIPP Johann, 9624 Dellach 8 70 Jahre

29.06. STADIK Peter, 9615 Görtschach 24 22.07. GROLLITSCH Kurt, 9620 Radnig 65 22.07. JANK Erika, 9624 Egg 50

TELIJAN Andreas und HEROLD Katharina, 9620 Siedlerweg 8, PHILIPP, 19.05.2014 JOST Daniel und FÖLDVÁRI Viktória, 9624 Egg 37, ADAM, 21.05.2014 BUCHACHER Peter und Birgit, 9615 Förolach 82, ELINA CHARLOTTE, 29.05.2014 Mag. KRONHOFER Arno und POCK Simone, 9624 Dellach 16, EMILIA, 06.06.2014

Eheschließungen MILLONIG Markus und SATTLEGGER Bettina, 9623 Sussawitsch 8, 24.05.2014 EGGER Peter und SCHLUDER Melanie, 9631 Rattendorf 114, 14.06.2014 KÄFERLE Andreas und FILLAFER Christina, 9631 Schlanitzen 2, 14.06.2014

HINWEIS: Sollten Sie keine Veröffentlichung Ihres Geburtstages im Mitteilungsblatt wünschen, bitten wir um Mitteilung.

Ihre Naturbäckerei in Hermagor

Beratungsmöglichkeit in der Bestattung Hermagor am Montag 14. und 28. Juli 2014 zwischen 8 und 11 Uhr. Nach der Sommerpause beraten wir Sie am 1. September 2014 wieder. Terminvereinbarungen mit Fr. Malle unter 0664/840 18 50 sind jederzeit möglich.

WISSEN WO ES WEITERGEHT

Abendgymnasium Klagenfurt KOSTENFREI

ER WACHSENENGERECHT

MODULAR

Semesterbeginn: 8. September 2014

Normalstudium (4 Abende), Fernstudium (2 Abende), Externistenreifeprüfung, Berufsreifeprüfung (1 Abend)

Hauptstraße 9 · 9620 Hermagor · Tel. +43 4282 2124 hannes@baeckerei-kandolf.at · www.baeckerei-kandolf.at Öffnungszeiten: Mo – Fr, von 6 bis 18.30 Uhr Samstag, von 6 – 13 Uhr · Sonn- & Feiertags geschlossen!

Abendgymnasium Klagenfurt Ferdinand-Jergitsch-Straße 21 9020 Klagenfurt Tel. 0463-56925 (Mo-Do 17-20 Uhr) bg-klu-berufst@lsr-ktn.gv.at www.abendgym-klagenfurt.at

Wir bieten persönliche Kompetenzberatung für den Einstieg in jedes Semester, der Besuch ist kostenfrei. Vorkenntnisse werden angerechnet, dadurch verkürzt sich die Studienzeit. Wir begleiten und unterstützen bei der Wahl der Module je nach beruflichen oder privaten Möglichkeiten. Teilprüfungen der Reifeprüfung bereits ab dem 2. Semester möglich.

Anmeldung und individuelle Beratung ab sofort (auch online über die Homepage)!


Aus dem Rathaus

Hermagor 06/2014 |

09

Die Stadtgemeinde gratuliert IDA und JOHANN GOTTHARDT Egg 22

THERESIA und JOHANN WERNITZNIG, Obervellach 41

Diamantene Hochzeit MARIA POCK – 95 Jahre Görtschach 60

Goldene Hochzeit MARIA WAKONIG – 91 Jahre Neudorf 4

ERIKA und ALFRED PLAMENIG Latschach 1

Goldene Hochzeit JOHANNA HEBEIN – 91 Jahre Potschach 2

Runder Geburtstag

KUNDMACHUNG

Alfred Ranner feierte am 10. Juni seinen 50. Geburtstag. Seit Jahrzehnten ist Alfred Ranner im Sammelzentrum ein äußerst verlässlicher und vor allem gewis-

Die gemäß § 35 des Kärntner Jagdgesetzes 2000, LGBl. Nr. 21/2000 erstellte Abrechnung des Jagdpachtzinses und das Verzeichnis über die Aufteilung des Jagdpachtzinses auf die Eigentümer der das Gemeindejagdgebiet der Stadtgemeinde Hermagor Pressegger See bildenden Grundstücke, bestehend aus den Jagdgebieten Görtschach, Förolach, Egg südlich der Gail, Egg nördlich der Gail, Möschach, Radnig, Vellach, Kreuth ob Rattendorf, Rattendorf, Mitschig nördlich der Gail, Mitschig südlich der Gail und Tröpolach liegen in der Zeit vom 30. Juni 2014 bis 14. Juli 2014 im Stadtgemeindeamt Hermagor (Abgabenabteilung) während der Amtsstunden zur Einsichtnahme auf. Beschwerden gegen die Abrechnung oder gegen die Feststellung der Anteile sind innerhalb der Auflagefrist beim Bürgermeister schriftlich einzubringen. Die Beschwerden sind vom Bürgermeister der Bezirksverwaltungsbehörde zur Entscheidung vorzulegen. Sollten sich die Besitzverhältnisse geändert haben, wird um Mitteilung ersucht. Rechtskräftig festgestellte Anteile an der Jagdpacht werden ab 07. Juli 2014 den Grundbesitzern auf ihr Bankkonto überwiesen. Im Zuge dessen werden alle Grundstückseigentümer ersucht, ihre genaue Bankverbindung – falls nicht bereits angegeben – der Stadtgemeinde Hermagor Pressegger See, 04282/2333-14, bekanntzugeben. Der Bürgermeister: Siegfried Ronacher

senhafter Mitarbeiter. Die Bediensteten der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See möchten zu diesem Jubiläum herzlichst gratulieren.

Eine kleine Abordnung der Gemeindebediensteten gratulierte dem Jubilar.


Unsere Feuerwehren FF-Jugendbezirksleistungsbewerb

fatzi.at

auf der Tressdorfer Alm

Sehr erfolgreich war die Teilnahme am Bezirksleistungsbewerb der Jugendfeuerwehren in Trebesing (Spittal/Drau) am 24.05. 2014. Die Jugendfeuerwehr Hermagor-Watschig hat mit 4 Mitgliedern am Einzelbewerb und mit einer Mannschaft in der Gästewertung teilgenommen. Im Einzelbewerb konnten Gucher Magdalena (Bewerb Silber) und Schabus Paul (Bronze A) ihre Klasse gewinnen, Orzetek Dominik errang den 2. Platz (Silber) und Heidi Regittnig-Tillian den 3 Platz (Bronze A). Die Mannschaft erreichte mit ausgezeichneten 1029,06 Punkten und nur 0,05 Punkten Rückstand auf den Gewinner dem 2. Platz. Das sind gute Voraussetzungen für die Landesmeisterschaft in Globasnitz am 28.06. 2014. Wir wünschen Euch dafür viel Erfolg!

Einladung

10

10

sf el d“ or Pa rk N as „N TC O ut do i 2014

. Ju n S a m st a g 2 8 he rzl ich zu m

rec ht ! lle läd t all e orf er Alm ein NT C Sp ort Sö f de r Tre ssd por t en en Tür “ au im 3D Bog ens – n, sch ieß en n „Ta g de r off rint h kle tter hin unt ersa use

im Fels enl aby unt ain Car t den Ber g Ein ma l gra tis Mo ist erla ubt ! ar mit dem ch zus cha uen Par k ode r sog ise ver lost . auc h gem ütli und viel e Pre Gut sch ein e ern wer den uch Bes 16 Uhr n Unt er alle Uhr | End e ca. 11 ab inn Beg

10

fatzi.at

Jahre

10

WECKE DEN JÄGER IN DIR

N T C N a s s f e l d | 9 6 3 1 Tr ö p o l a c h Te l . + 4 3 4 2 8 5 / 7 1 0 0 | s o e l l e . a t | f e l s e n l a b y r i n t h . a t


Aus der Bibliothek Ulrike Motschiunig in der Stadtbibliothek Bereits zum 2. Mal folgte die Kinder- und Jugendbuchautorin Ulrike Motschiunig nun schon der Einladung der Stadtbibliothek Hermagor, um den Kindern ein besonderes Leseabenteuer zu präsentieren. Für die Vorschulkinder der beiden Kindergärten Hermagor und Pressegger See sowie für die beiden 1. Klassen der VS Herma-

Frau Motschiunig (hinten Mitte) inmitten der Vorschulkinder des Kindergartens Hermagor. oder Groß – im Herzen tragen! Mit einem kleinen Mitbringsel verabschiedete sich Frau Motschiunig und ihre schwerhörige Handpuppe „Susi“ – die für viele Lacher sorgte – von den begeisterten Kindern, die ihr mit leuchtenden Augen für den interaktiven Lesespaß dankten.

r e r o g a m r e H g a t h c r i k t d Sta 201

© www.creativomedia.at

gesucht“ brachte die äußerst sympathische Autorin diesmal den jungen Zuhörern das Buch „Wie der kleine Fuchs die Liebe entdeckt“ näher. Kaum ein Begriff lässt so viele Erklärungsmöglichkeiten zu und dennoch, letztendlich gibt es nur eine Liebe: Jene, die wir – egal ob Klein

4

12.-13. Juli Hauptplatz Hermagor li Samstag, 12.ladJuen im Stadtbereich

9 Uhr Kirchtags Bieranstich hschoppen mit ig 10.30 Uhr Frü mrausch“ Mitsch mit dem MV „Al ng ittagsunterhaltu tritt 13-17 Uhr Nachm her Gottesdienst Ein isc 18 Uhr Kathol Tanz nterhaltung mit ndu Abe r Uh ab 19 LB ER GE R“ mit „D IE HIM ME G HE RM AG OR VT und Einlagen der

frei

Sonntag, 13. Juli

8.30 Uhr Sammeln zu den Kirchgängen am Gasserpla tz 9 Uhr Evang. & kath. Kirch tagsEintritt frei gottesdienst in den jewe iligen Pfarrkirchen 10.15 Uhr Trachtenaufma rsch ab 10.30 Uhr Frühscho ppen mit den „ER ZBE RGM USIK ANTE N“

© country-line.de

ff-hermagor.at

Die Handpuppe Susi war der erklärte Star des Vormittags.

gor war es dann am Mi, dem 4.6.2014 soweit. Sie durften die Wort- und Klangreise der in Klagenfurt lebenden Autorin live in der Stadtbibliothek Hermagor erleben und waren von dem Dargebotenen sehr angetan. Nach ihren zwei Büchern „Eins, zwei, drei, Angst vorbei“ und „Glück

Auf Ihr Kommen freut sich die FF Hermagor


Aktuelle Termine Kunst im Garten Wir starten wieder durch! In Sachen Kunst gibt's auch heuer wieder einen bunten Streifzug durch die kreative Welt! Im Garten des Biedermeier Schlössl's finden Sie uns heuer am

Samstag, 5. Juli 2014, 14 – 19 Uhr Sonntag, 6. Juli 2014, 10 – 17 Uhr Bei Regen findet die Veranstaltung zu einem späteren Zeitpunkt statt. Wir arbeiten – Sie schauen zu – und ziehen Ihr Glückslos! Die „Kreativen Handwerker“ der Region freuen sich auf Ihren Besuch!

V

E

R

A

N

S

T

A

L

T

Do, 26.06.2014

So, 29.06.2014

So, 06.07.2014

dienst, ab 19 Uhr Unterhaltung mit der Gruppe "Himmelberger"

MÖDERNDORF – Museum 30 Jahre Gailtaler Heimatmuseum & 130 Jahre Alpenverein Buchpräsentation und Lichtbildervortrag von Dr. Verderber, mit Musik, Beginn: 19.30 Uhr

MICHELDORF Micheldorfer Kirchtag, 9.45 Uhr Kirchtagsmesse, Frühschoppen mit der TK Egg, 16 Uhr Kufenstechen und Lindentanz, danach Tanzunterhaltung

So, 13.07.2014

Fr, 27.06.2014

Do, 03.07.2014

FÖROLACH 130-Jahr-Feier der FF Förolach, 9 Uhr Feldmesse mit Segnung der Tragkraftspritze beim Rüsthaus, 10 Uhr Festakt mit Ehrungen, anschl. Frühschoppen mit den "Doganirs" aus dem Kanaltal

Do, 10.07.2014

HERMAGOR – Musikschule Tag der offenen Tür und Jahreskonzert der Musikschule, Beginn: 16 Uhr, 19 Uhr Konzert

HERMAGOR – Stadtbibliothek Lesung "Mischling", von Ilse Gerhardt, Beginn: 19.30 Uhr

RATTENDORF – Dorfplatz Rattendorfer Kirchtag, Gottesdienst, danach Frühschoppen mit der TK Wulfenia, Abendunterhaltung

Sa, 28.06.2014 NASSFELD – Treßdorfer Alm Tag der offenen Tür „NTC Sport Sölle Outdoorpark”, 11 Uhr

Sa, 05.07.2014 HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, 9 bis 12 Uhr

HERMAGOR – Kriegerdenkmal Int. Soldatentreffen mit Kranzniederlegung, Beginn: 19 Uhr

PRESSEGGEN – Bewerbsplatz 130-Jahr-Feier der FF Förolach, 15 Uhr Abschnittsleistungsbewerb, 20 Uhr Siegerehrung, danach Tanzunterhaltung mit den "Elchos" am Festgelände

TRÖPOLACH – Veranstaltungsstätte Beachparty, Veranst.: Burschenschaft Tröpolach, Beginn: 20 Uhr

MÖSCHACH – Lerchenhof (Kesn) Möschacher Kirchtag, Abendunterhaltung, Beginn: 19 Uhr

So, 29.06.2014

So, 06.07.2014

NASSFELD – Nassfeldkirchlein Int. Soldatentreffen, ökum. Gottesdienst, Beginn: 10 Uhr

MÖSCHACH – Lerchenhof (Kesn) Möschacher Kirchtag, Frühschoppen, Beginn: 10 Uhr

MÖDERNDORF – Museum Vernissage "Klang-, Wort- und Menschenbilder, Farbakkorde" Neue Werke von Herta Hofer, mit Musik von Janez Gregoric & Arthur Ottowitz, 19.30 Uhr

Fr, 11.07.2014 EGG/HERMAGOR – GH "Fuchs" Lesung "Meine Mama hat außer Windisch nichts Deutsch können" von Mag. Hemma Schliefnig, Beginn: 20 Uhr

Sa, 12.07.2014 HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, 9 bis 12 Uhr HERMAGOR Hermagorer 10.30 Uhr Bieranstich,

– Hauptplatz Stadtkirchtag, um Frühschoppen mit 18 Uhr Gottes-

HERMAGOR – Hauptplatz Hermagorer Stadtkirchtag, 9 Uhr evang. und kath. Gottesdienst, 10.30 Uhr Trachtenaufmarsch, ab ca. 10.45 Uhr Frühschoppen

Mo, 14.07.2014 RATTENDORF – Dorfplatz Rattendorfer Kirchtag, Abendunterhaltung

Mi, 16.07.2014 HERMAGOR – Hauptplatz Hermagorer Altstadtparty mit Livemusik und kulinarischen Eintritt frei! Schmankerln, Beginn: 19 Uhr, bei Schlechtwetter am Do, 17.07.2014

Fr, 18.07.2014 PRESSEGGEN – Strandbad Hermagor Konzert „Austria 4”, 19 Uhr


Aktuelle Termine

Hermagor 06/2014 |

13

Ilse Gerhardt liest aus ihrem Buch

„MISCHLING” Ein Kind aus dem Süden von Österreich auf Identitätssuche, denn der Vater stammt aus einer jüdischen, die Mutter aus einer national gesinnten Familie. Dabei kommt auch die Stimmung im NachkriegsKärnten zu Tage, die vertuschten Sünden der Vergangenheit brechen immer wieder wie Pestbeulen auf. Ein etwas anderer Kärntner Roman zur Vergangenheitsbewältigung. Die bekannte Kulturjournalistin Ilse Gerhardt schont beide Seiten nicht.

Do, 3. Juli 2014 um 19.30 Uhr Stadtbibliothek Hermagor Eintritt: Freiwillige Spenden

U

N

G

Sa, 19.07.2014 HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, 9 bis 12 Uhr HERMAGOR – Wulfeniaplatz 37. Flohmarkt des Lions Clubs Hermagor, Beginn: 9 Uhr KÜHWEGBODEN Kärntner Automobil-Slalomcup 2014, Trainingslauf, Parkplatz Fa. Refrion, Beginn: 14 Uhr HERMAGOR Stadtspaziergang des Vereins "Erinnern Gailtal", Treffpunkt: Neue Mittelschule um 18 Uhr PRESSEGGER SEE – Seetaverne Konzert „Glatt Verkehrt” mit dem Trio Blaubauer. 19.30 Uhr

So, 20.07.2014 NASSFELD – Alpenhof Plattner Frigga ohne Grenzen, 10 Uhr KÜHWEGBODEN Kärntner Automobil-Slalomcup 2014, Rennen, Parkplatz Fa. Refrion, Beginn: 9 Uhr

Mi, 23.07.2014 HERMAGOR – Hauptplatz Hermagorer Altstadtparty mit Livemusik und kulinarischen

E

N

Schmankerln, Eintritt frei! Beginn: 19 Uhr, bei Schlechtwetter am Do, 24.07.2014

Do, 24.07.2014 MÖDERNDORF – Museum Konzert "Jörg Seidel Swing Trio" Swingensemble, 19.30 Uhr

Veranstaltungen im Strandbad HermagorPressegger See 19. Juli, ab 10 Uhr „POOL & GAMES TOUR” Ein Higlight im Strandbad ist am 19. Juli die POOL & GAMES Veranstaltung. In der Angebotspalette stehen Water Walking, Zumba sowie „Soccer“. Dafür wird ein kleines Stadion aufgebaut. Ab 10 Uhr können sich die teilnehmenden Mannschaften (4 gegen 4) anmelden. Natürlich gibt es auch lustige Side Acts und Gewinnspiele.

27. Juli, ab 10 Uhr „STAND UP PADDLING” Eine Aktion des Vereins „Gesundheitsland Kärnten” in Kooperation mit dem Land Kärnten.

„AUSTRIA 4”

am Freitag, dem 18. Juli 2014, um 19 Uhr im Strandbad Hermagor-Pressegger See

Sa, 26.07.2014 HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, 9 bis 12 Uhr

So, 27.07.2014 HERMAGOR Bikermesse mit ODV, 10 Uhr Gottesdienst in der kath. Stadtpfarrkirche, 11 Uhr Segnung aller Fahrzeuge am Hauptplatz TRÖPOLACHER ALM Offizieller Gailtaler schnitt

Käsean-

Mi, 30.07.2014 HERMAGOR – Hauptplatz Hermagorer Altstadtparty mit Livemusik und kulinarischen Schmankerln, Eintritt frei! Beginn: 19 Uhr, bei Schlechtwetter am Do, 31.07.2014

Austropop pur – das kann man erleben, wenn die Musiker der Gailtaler Band „AUSTRIA 4“ die Bühne betreten. Mit den Hits von Wolfgang Ambros, Rainhard Fendrich und Georg Danzer bis hin zu STS, Ostbahn Kurti und Hubert von Goisern im Gepäck, kommen sie am 18. Juli für ein Konzert an den Pressegger See. Die Band, die sich Ende der 90er Jahre gegründet und nach mehrjähriger Pause im Vorjahr wieder zusammengefunden hat, möchte mit ihrem Programm den Austropop wieder aufleben lassen und Lieder spielen, die durch Programmschienen diverser Radiosender zunehmend in Vergessenheit geraten sind. Dass sich diese Musik auch heute noch großer Beliebtheit erfreut, können die Musiker bei ihren Konzerten immer wieder feststellen. AUSTRIA 4 das sind: Günther Schreibmajer (Piano, Gesang); Manfred Praster (Akustik-Gitarre, Gesang); Sebastian Oberheber (E-Gitarre, Akustik-Gitarre, Gesang); Georg Berger (Bass-Gitarre); Kai Hebein (Schlagzeug)


Aktuelle Tourismusinformation Spe(c)ktakel für feine Gaumen! Speck ist der Inbegriff für Gailtalter Tradition und Lebensart. Ihm zu Ehren wurde das 22. Gailtaler Speckfest bei Postkartenwetter an beiden Tagen gefeiert. Urig und deftig präsentierte sich am Pfingstwochenende die Wulfeniastadt. Bei strahlendem Sonnenschein stürmten 30.000 Besucher die Speckmetropole, um sich den Kulinarikstar in RotWeiss-Rot auf der Zunge zergehen zu lassen. Speckfest-Obmann Albert Jank und die Gailtalter Speckproduzenten freuten sich: „Fünf Tonnen Speck, 3.000 Salamistangen & 15.000 Hauswürstel fanden reißenden Absatz“. Eine herzhafte Duftwolke lag über der Stadt, denn an den Genuss-Ständen wurde das wür-

zige Leitprodukt in allen Variationen verkostet. "Der Termin wurde damals wirklich glücklich gewählt. In den ganzen 22 Jahren hat es uns diese Veranstaltung noch nie verregnet. Hoffentlich geht es so weiter", lacht Speckfest-Obmann Albert Jank. Im Zentrum von Hermagor pulsierte die Stimmung. Musikgruppen aus Slowenien, Italien oder die bekannten "Wernberger Buam" aus Villach sorgten für angenehme musikalische Untermalung – ganz ohne Verstärker. 39 Stände boten alles rund um den Speck, von der Frigga bis zur Stelze, vom Speckjausenbrettl bis zum Specksteinschmuck. Fotos: Hans Jost

Bereits beim Auftakt-Spe(c)ktakel „Löwe trifft Gailtaler Speck“ zeigte sich der Lions Club Gailtal zu Gunsten der Feuerwehr- und Musikerjugend spendabel und die Lesachtaler Bauernkapelle St. Lorenzen mit Stimmwunder Melissa Naschenweng sorgten für Stimmung am Wulfeniaplatz.

Im Zuge des Speckfestes wurden einige „Speckbauern“ mit dem Prädikat „Genuss ab Hof” der Genussregion Österreich ausgezeichnet.

Mit Speck da fängt man … „Egal wohin man schaute, überall war tolle Stimmung garantiert.

Natürlich durfte der traditionelle Bieranstich nicht fehlen.

Ein Speckfest ohne original Gailtaler Frigga wäre einfach undenkbar.


Aktuelle Toruismusinformation

Hermagor 06/2014 |

Schluga-Camping feiert 60-jähriges Firmenjubiläum

15

B AU E L E M E N T E

JOST FENSTER & TÜREN Jost Norbert 9611 Nötsch 206 Tel . 04256 / 3120 Fax 04256 / 3646 Mobil 0664 / 3113505 bauelemente.jost@aon.at www.bauelemente-jost.at

HaustürenBauelemente Aktion Haustüren-Ak „Schluga – Camping, Mobilehomes, Apartments“, einer der Top-Betreiber von Campingplätzen in Österreich, feiert heuer sein 60-jähriges Bestandsjubiläum. Dabei blickt das Unternehmen auf eine lange Erfolgsstory zurück. Mit der Eröffnung des neuen Hallenbads „Alpin SPA“ setzt Familie Schluga einen weiteren Akzent in der Unternehmensgeschichte. Alles begann 1954 auf einer Wiese in Obervellach bei Hermagor, als Großvater Norbert Schluga (N1) angrenzend an das Wohnhaus und den Kuhstall den ersten Campingplatz im Gailtal schuf. Erste Auszeichnungen brachten in der Folge auch internationale Anerkennung. 1966 wurde am Pressegger See mit Schluga Seecamping der zweite Platz geschaffen, gerade einmal 200 Meter vom See entfernt mit Stellplätzen im Wald oder auf der Panoramawiese sowie einem hauseigenen Strand und einer Frühstückspension direkt am See. Innerhalb von knapp 15 Jahren war Schluga damit zu einem der ersten Tourismusanbieter in der Region Hermagor-Pressegger See aufgestiegen. Die beiden Plätze erfreuten sich größter Beliebtheit bei den Gästen, die damals vorwiegend aus Deutschland, Holland und Belgien kamen. Doch es war nicht nur die Urlaubsregion die begeisterte, denn Norbert Schluga verstand es bestens, mit seinem Ende der sechziger Jahre ins Leben gerufenen Freizeitprogramm Kundenbindung zu betreiben. Sohn Norbert Schluga (N2) übernahm 1978 den Betrieb und baute gemeinsam mit seiner

Frau Christa das Konzept des Vaters höchst stimmig aus, indem er durch kontinuierliche Investitionen in die Infrastruktur der Campingplätze und den fortwährenden Ausbau des Freizeitprogramms, bis hin zur Kinderanimation, Schluga zum Inbegriff sinnvollen Freizeiterlebnisses machte. So waren alle Weichen bestens gestellt, damit 2004 Norbert Schluga jun. (N3) die Leitung des Unternehmens übernehmen und – die Zeichen der Zeit wohl erkennend – Schluga zum umfassenden Ferienbetrieb mit Camping, Mobilheimen, Apartments und Wellnessbereich ausbauen konnte. Die Frühstückspension am Pressegger See wich sukzessive zwei modernen Apartmenthäusern mit Panoramasauna im Obergeschoß und die Sanitäranlagen an beiden Campingplätzen zählen zu den besten in Europa. Das Fitness-Center, der Naturschwimmteich und das neue Hallenbad „Alpin SPA“ mit Freibecken und Saunabereich am Schluga Camping Hermagor, der Schluga-Strand am Pressegger See mit Panoramabar, Sanitäranlage und zahlreichen Freizeitmöglichkeiten – all das liegt exakt in der Schluga-Tradition, die richtigen Impulse zum richtigen Zeitpunkt zu setzen und damit das Angebot weiterhin attraktiv zu gestalten. Dabei bleibt Schluga seinem Motto „TOPAngebote zu TOP-Preisen“ treu. Neben zahlreichen Sonderangeboten für Familien und Senioren gibt es im Jubiläumsjahr ein Zusatzangebot: Bei einem längeren Sommer- oder Winterurlaub ist jeder zehnte Tag frei.

Großes Haustüren-Programm in Markenqualität • Ein Zuhause mit Wärme und Geborgenheit • Individ wird auf Maß hergestellt • Ausstellungstür

Großes Haustüren-Programm in Markenqualität • Energiesparend und sicher • Ein Zuhause mit Wärme und Geborgenheit Individuelles Design – jede Haustüre wird auf Maß hergestellt

Ausstellungstüren bis zu 70% Rabatt! Montage: Über die Montage müssen Sie sich keine Sorgen machen, unsere quaum einen fachgerechten Einbau, bei Sanierung einen sauberen Ausbau sowie die ordnungsgemäßige Entsorgung der alten Fenster und Türen.

Ich freue mich über Ihren Anruf!

04256/3120 oder 0664/3113505


Aus unseren Schulen Jugendchorfest in Hermagor Besser hätte das erste Jugendchorfest am 4. Juni 2014 in Hermagor nicht starten können. Strahlend blauer Himmel und Sonnenschein begleitete ca. 450 SchülerInnen aus ganz Kärnten auf ihrem Weg nach Hermagor. Dort setzte die Musik-NMS an diesem Tag zum 3. Mal ein großartiges Zeichen, um 30 Jahre Musikschwerpunkt zu feiern. Ein festlicher Auftakt mit vielen Ehrengästen eröffnete den musikalischen Reigen und um 11 Uhr fand mit dem Platzlsingen von Jugendlichen ein ungewohntes Klangererlebnis in Hermagor statt. An vier verschiedenen Orten bzw. Plätzen in der Stadt empfingen die Gastgeber ihre musikalischen Freunde mit Gesang und auch die Gastchöre hatten ein buntes Programm von Liedern im Gepäck. Die Erinnerungsurkunden mit

den druckfrischen Fotos wurden den begeisterten jungen SängerInnen und LehrerInnen am Ende der Veranstaltung im Rathaus überreicht Das Motto des Festes „friend of music – frieds for life“ wurde an diesem Tag zur Wirklichkeit und alle spürten, was gesungen wurde: „music is our life – Musik ist unser Leben!

Pflanzzeit in der VS Hermagor Im Frühjahr waren die Schüler und Schülerinnen der 3a Klasse der Volksschule Hermagor im Schulgarten sehr fleißig. Sie putzten, jäteten und lockerten die Erde und säuberten den Barfuß-Parcour. Anschließend bepflanzten die Schüler und Schülerinnen der Integrationsklasse 1a mit Hilfe der Gärtnerei Ebner Robert die beiden Hochbeete, die Kräuterschnecke und eine

VS Hermagor zu Besuch im Gemeindeamt Die SchülerInnen der Klassen 3a und 3m der Volksschule Hermagor haben am Mi, dem 21. Mai 2014 gemeinsam mit ihren Lehrern Jutta Grafenauer und Anton Ebner dem Gemeindeamt Hermagor einen Besuch abgestattet. Amtsleiter Bernhard Resch hat

die Schüler durch die einzelnen Abteilungen begleitet und ihnen damit einen kleinen Überblick über die Arbeitsabläufe gegeben. Auch Bürgermeister Siegfried Ronacher ließ es sich nicht nehmen, die SchülerInnen ganz herzlich zu begrüßen.

Sonnenblumenstraße entlang des Zaunes. Herr Ebner brachte viele verschiedene Pflanzen mit und war beim Setzen und Säen behilflich. Die Kinder hoffen, das gesunde Gemüse und die Kräuter bald ernten zu können. Sie helfen beim täglichen Gießen mit und können das Wachsen der Pflanzen beobachten. Herzlichen Dank für diesen lehrreichen Vormittag!

Bürgermeister Ronacher freute sich über den Besuch der beiden Klassen.


Aus dem Gemeinderat Die Baumeisterarbeiten für die Neugestaltung des Hauptplatzes in Hermagor wurden im nicht offenen Verfahren ausgeschrieben. Die Angebote wurden vom Planungsbüro IPD Group – Idee Projekt Dobringer Planungsmanagement GmbH gemäß Bundesvergabegesetz geprüft. Die Baumeisterarbeiten für die Neugestaltung des Hauptplatzes wurden an die Firma Porr zum Bruttopreis von E 388.164,61 vergeben.

Interreg-Projekt 4915 „Im Reich der Seehexe am Pressegger See” a) Vergabe Baumeisterarbeiten b) Vergabe Spielgeräte Nachdem die Einspruchsfrist für die Aufstockung der EFRE-Mittel erst mit 5.5.2014 abgelaufen ist, und es keine Beeinspruchung für die Mittelaufstockung des Projektes „Im Reich der Seehexe“ gegeben hat, konnte die Direktvergabe mit Bekanntmachung erst am 06.05.2014 erfolgen. Die Ausschreibung erfolgte durch das Landschaftsplanungsbüro Berchtold. Die Bau- und Landschaftsbauarbeiten für die Spielplatzgestaltung wurden an den Bestbieter, die Firma Seiwald Bau GmbH zum Bruttobetrag von E 97.737,41 vergeben. Die Vergabe der Spielgeräte erfolgte an den Bestbieter, die Firma Naturspiele Lanz zu einem Gesamtbruttopreis von E 126.826,58.

Vermietung von Räumlichkeiten im 6. und 7. Stock des Rathauses an die NLW – Tourismus Marketing GmbH Die Büroräumlichkeiten im 6. und teilweise im 7. Stock des Rathauses werden an die Tourismusgesellschaft NLW – Tourismus Marketing GmbH zu einem Mietzins von E 7.– vermietet. Die Nutzfläche beträgt 147,22 m².

Grundankauf FF Möschach Im Zuge der Stadtratssitzung vom 13.02.2014 hat man den Grundsatzbeschluss für den Grundankauf für das FF-Haus Möschach gefasst. Nunmehr liegt der entsprechende Teilungsvorschlag vor. Es ist laut Vermessungsentwurf DI Wolf, GZ:7395/14 vorgesehen, 600 m² Grund von Herrn Holzfeind Bernhard zu kaufen. Als Kaufpreis werden E 35.–/m² angesetzt. Zusätzlich werden von Herrn Holzfeind Bernhard aus den Grundstücken 778 und 793 KG Möschach die Trennstücke 3 und 4 im Gesamtausmaß von 98 m², und von Herrn Steinwender Hans aus dem Grundstück 776/2 KG Möschach 87 m² kostenlos und lastenfrei für die erforderliche Wegerschließung abgetreten und dem öffentlichen Gut, Grdst. 794 KG Möschach zugeschrieben.

ungen sind laut Finanzbedarf vom 21. Jänner 2014 insgesamt E 134.266.– aufzuwenden. Von Seiten des Landes Kärntens werden die Verbauungsmaßnahmen mit 25% gefördert. Somit konnte nachfolgender Finanzierungsplan aufgestellt werden:

„GLATT VERKEHRT” Konzertabend mit Trio Blaubauer „Eigentlich das Gegenteil eines klassischen Volksmusikabends, was das Trio Blaubauer da auf die Bühne bringt. Aber vielleicht ist das morgen schon wieder klassisch.”

Samstag, den 19. Juli 2014 Beginn 19.30 Uhr Seetaverne im 1. Kärntner Erlebnispark Pressegger See

Bestandvertrag mit dem Förderungsverein Gailtaler Heimatmuseum Die Stadtgemeinde HermagorPressegger See übergibt an den Förderungsverein Gailtaler Heimatmuseum Hermagor die im Eigentum der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See stehenden Objekte/Exponate für die Dauer von 20 Jahren, also bis zum 31.12.2033 in Bestand, verbunden mit dem Recht, museumsübliche Geschäfte zur Optimierung der Sammlung mit den in Bestand genommenen Objekten zu betreiben. Im Gegenzug zu sämtlichen Verpflichtungen des „Förderungsvereines Gailtaler Heimatmuseum – Sammlung Essl“, verpflichtet sich die Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See die auf das Bestandsobjekt entfallenden Betriebskosten zu ersetzen und für den Betrieb einen jährlichen Beitrag in der Höhe von E 10.000.– zu leisten. Der Beitrag ist wertgesichert.

Finanzierungsplan Wildbach- und Flussverbauungen 2014 Für Wildbach- und Flussverbau-

Bedarfszuweisungsmittel 2014 78.000.– Bedarfszuweisungsmittel a. R. 33.600.– Einnahmen Interessenten 12.700.– Zuführung vom ordentl. Haushalt 10.000.– Summe E 134.300.–

© Claudia Derschmidt

Hauptplatz Hermagor; Vergabe Baumeisterarbeiten

Künstler: Trio Blaubauer: Stefan Heckel (Akkordeon), Kostadin Radenkovic (Gitarre), Wolfram Derschmidt (Kontrabass) Kartenvorverkauf und Infos: Tel: 0664/5855588 oder Tourismusinfo Nassfeld – Pressegger See Tel. 04282/2043 Vorverkauf: E 15.–, Abendkasse: E 18.–


Aus den Vereinen 60-jähriges Bestandsjubiläum des MV „Almrausch” Mitschig Der jubilierende Musikverein, unter Obmann Christian Wiedenig und Kapellmeister Daniel Wastl, feierte am So, dem 1. Juni 2014 sein 60-Jahr-Jubiläum beginnend mit einer Festmesse zelebriert von Pfr. Josef Tonka und Mag. Veronika Ambrosch am Dorfplatz in Kühweg. Der Obmann konnte zahlreiche Ehrengäste darunter LAbg Mag. FH Josef Zoppoth, BH Mag. Dr. Heinz Pansi, Bgm. Siegfried Ronacher, Vizebgm. Mag. Karl Tillian, die Stadträte DI Leopold Astner und Christina Ball sowie den Bezirksobmann des Kärntner Blasmusikverbandes, Anton Webhofer recht herzlich begrüßen. Besonders erfreut war man, dass auch die Gründungsmitglieder Ehrenkapellmeister Leopold Ebenwaldner, Josef Martel sen. und Franz Pfaffenberger sen. anwesend waren. Der Musikverein wurde am 25. Mai 1954 in Postran (Altgemeinde Mitschig) im GH Hillepold als „Gailtaler Musikverein Almrausch“ gegründet. Der damalige Obmann war Michael Hillepold und Kapellmeister war Franz Wiedenig, der auch die Tracht nach den Motiven der Blume Almrausch gestaltet hat. Christian Wiedenig, der den Verein seit Herbst 2013 führt, bedankte sich bei den MusikerInnen für die Treue zum Verein. Besonders bedankte er sich bei seinem Vorgänger und jetzigen Stellvertreter Andreas Zimmermann, der den Verein 22 Jahre leitete. Zur Zeit umfasst die Musikkapelle 36 Mitglieder (26 männlich und 10 weibliche). Das älteste Mitglied – Georg Astner - ist mit seinen 73 Jahren zwar nicht mehr musikalisch aktiv, unterstützt den Verein aber immer noch als Notenarchivar. Nach den Grußworten der Ehrengäste wurden den verdienten MusikerInnen die Auszeichnungen verliehen. Georg Astner wurde die Ehrenurkunde des österr. Blasmusikverbandes für seine

60-jährige Tätigkeit überreicht und Andreas Zimmermann erhielt die Verdienstmedaille in Silber. Weiters wurden Christof Jenul und Ingrid Ebenwaldner für 15 Jahre Treue zum Verein geehrt. Nach dem Gemeinschaftsmarsch der 11 teilnehmenden Musikkapellen zum Festzelt, klang der Tag mit Liedvorträgen aus. Fotos und Text: Gitschtaler Magdalena V.l.n.r.: Bez. Obmann Anton Webhofer, Bgm. Siegfried Ronacher, Kapellmeister Daniel Wastl, Georg Astner, Obmann Christian Wiedenig, Obmann-Stv. Andreas Zimmermann und Christof Jenul.


Aus den Vereinen

Hermagor 06/2014 |

19

Frühlingskonzert der vier Blasmusikkapellen Insgesamt 145 MusikerInnen aus vier Blasmusikkapellen boten am Sa, dem 17. Mai 2014 im Stadtsaal Hermagor allen Besuchern ein vielseitiges, abwechslungsreiches und höchst anspruchsvolles Programm, das für jeden Geschmack etwas parat hielt. Der Obmann der Gailtaler Trachtenkapelle Egg, Manfred Mörtl begrüßte das Publikum und bedankte sich bei allen Freunden und Gönnern der Blasmusik. In den Grußworten des Bgm. Siegfried Ronacher bedankte sich dieser bei allen Funktionären und MusikerInnen für ihr Engagement und verwies stolz auf den hohen Jugendanteil der Kapellen, was unter anderem auf die ausgezeichnete Arbeit der Musikschule zurückzuführen ist. Das Repertoire der Gailtaler Trachtenkapelle Egg, der Stadtkapelle Hermagor, der Trachtenkapelle „Wulfenia“ Tröpolach und des MV „Almrausch“ Mitschig umfasste ein buntes Potpourri aus Suiten, Märschen, Polkas, Ouvertüren sowie Pop-

Die Obleute und Kapellmeister der vier Blasmusikkapellen mit den Ehrengästen und der Moderatorin Mag. Verena Enzi. und Filmmusik. Ob nun die Polka „Ein halbes Jahrhundert“, Anton Bruckners „Ave Maria“, der Marsch „In Harmonie vereint“, der Song „Another brick in the wall“ von Pink Floyd oder die Arie „Nessun dorma“ aus der Oper „Turandot“ (um nur einige Auszüge des Programms zu nennen) präsentiert wurden, in jedem Stück spiegelte sich die musikalische Professionalität und Vielfalt unserer Kapellen wider.

Frau Mag. Verena Enzi führte sehr charmant und souverän durch das Programm.

Wasserrettung hat neuen Chef Im Jahr 2014 finden im gesamten Landesverband der Österr. Wasserrettung Neuwahlen statt. Hermagor hat am 4. Juni in Untervellach (Gasthof Feierabend) ein neues Team gewählt, dem Andreas Göttling nun als Einsatzstellenleiter vorsteht. Die weiteren Vorstandsmitglieder sind: Holger Beutler (Stellvertreter), Christina Beutler (Kassierin) und Ulrike Göttling (Schriftführerin). Der neue ÖWR-Vorstand. V.l.n.r. Bgm. Siegfried Ronacher, Landesleiter Heinz Kernjak, Ulrike und Andreas Göttling, Holger und Christina Beutler sowie GR Hannes Burgstaller.

Andreas Göttling ist neuer Einsatzstellenleiter der ÖWR Hermagor.

Landesleiter Heinz Kernjak konnte mit Stolz berichten, dass viele gesteckte Ziele (z. B. Ausweitung des Alarmierungssystems, Aufstellung eines Katastrophenhilfsdienstes) umgesetzt werden konnten. Für die nächste Periode bis 2018 liegen die Schwerpunkte der ÖWR darin, den Einsatzstellen verbesserte Unterkünfte und Gerätschaften zu ermöglichen.

Auch heuer sind wieder Anfängerschwimmkurse u. a. am Pressegger See geplant. Der neugewählte Einsatzstellenleiter Andreas Göttling will neben der Bäderüberwachung am Pressegger See verstärktes Augenmerk auf die Fließwasserrettungsausbildung setzen, in der Öffentlichkeit präsenter werden und vermehrt auch die Jugend ansprechen.

Neben den Mitgliedern waren auch zahlreiche Ehrengäste wie Bürgermeister Siegfried Ronacher, GR Hannes Burgstaller, Obmann Reinhold Ressi (Bergrettung), Dr. Wolfgang Mikschofsky (Rotes Kreuz) und Georg Krutzler (Bäderverwalter) anwesend und haben in ihren Grußworten den Dank für die verantwortungsvolle Tätigkeit der ÖWR ausgesprochen.


Kurz berichtet Hermagor hilft Hochwasseropfern in Bosnien Einige Mitbürger unserer Stadtgemeinde, deren Angehörige in den betroffenen Gebieten leben, haben mit Unterstützung der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See einen Beitrag zur internationalen Hilfe für die

Hochwasseropfer in Bosnien geleistet. Die Initiatoren (Sedžida Kaiser, Corinna Allmeyer-Egger und Mara Dilberovic mit ihrem Team) möchten sich gemeinsam mit Bgm. Siegfried Ronacher auf diesem Wege bei der Bevölke-

Dorffest in Khünburg Am 29. Mai 2014 fand in Khünburg die bereits 5. „Begegnung im Dorf” statt. Ab Mittag wurde auf dem neu adaptierten Dorfplatz gegrillt und es hat allen

sichtlich Freude bereitet, sich mit den Nachbarn wieder einmal auszutauschen. Das Ziel dieser Aktion, nämlich die Gemeinschaft wieder ein wenig zu beleben, wurde mehr als erreicht, denn das Fest dauerte bis in die frühen Abendstunden. Die Organisatorinnen bedanken sich bei allen Besuchern und Helfern ganz herzlich. Der Reinerlös dieses Dorffestes kommt der Ortsbildverschönerung zu Gute.

rung und den zahlreichen Firmen von Hermagor und auch bei allen anderen auswärtigen Spendern (hier sei vor allem Frau Schnitzer aus Steuerberg zu erwähnen) herzlich für die zahlreichen Sachspenden bedanken. Eben-

falls ein herzliches Dankeschön an Gerhard Egger und vor allem an die Firma Staber Transporte für die Zurverfügungstellung des Sattelschleppers. Der Hilfstransport nach Bosnien erfolgte von 7. bis 9. Juni 2014.

Pikler Spielgeräte im EKIZ Hermagor Mit großer Begeisterung konnten Anfang Mai mehrere Holzspielgeräte nach Emmi Pikler vom Team des EKIZ Hermagor in Empfang genommen werden, die vom Rotary Club Hermagor, unter der Leitung von Herrn Werner Bartolot, gesponsert wurden. Diese Geräte ermöglichen den

Kindern eigenständig vielfältigste Bewegungsformen zum Thema hinauf, hinunter, hinein und hinaus sowie erste Erfahrungen mit schiefen Ebenen zu machen. Ein herzliches Dankeschön von Seiten des EKIZ-Teams und den Kindern, die bereits mit großem Interesse und Freude die Spielgeräte ausprobieren.

Das Organisationsteam Birgit Fellner, Margit Eder und Andrea Unterberger.

Werner Bartolot, Esther Altersberger, Mag. Helga Thaler.


Kurz berichtet

Hermagor 06/2014 |

21

Hans Plattner – Ein „Nassfeld-Urgestein” hat sich für immer verabschiedet Die Nachricht, dass unser geschätztes Lawinenkommissionsmitglied Hans Plattner so plötzlich von uns gegangen ist, hat uns alle sehr betroffen gemacht. Wir möchten uns noch ein letztes Mal für seine 45-jährige verantwortungsvolle und professionelle Arbeit im Rahmen der Lawinenkommission-Hermagor aufrichtig bedanken. Seine Einsatzbereitschaft, sein Fachwissen und sein Kameradschaftsgeist waren für uns stets vorbildhaft. Hans Plattner war für uns nicht nur ein „Lehrmeister“ der alten Schule, er war bis zum Schluss auch laufend am aktuellsten Stand der Lawinenbeurteilung. Die Sicherheit der Schifahrer stand bei seinem Tun immer an oberster Stelle. Durch

seine jahrzehntelange enge Verbundenheit mit der Nassfeldregion und den zahlreich erlebten Erfahrungen mit den winterlichen Gefahren, war er als Mitglied nicht hoch genug einzuschätzen. Er kannte die Gefahrenstellen im Bereich des Gartnerkofels mit den dortigen Steilrinnen wie kein zweiter und trug damit wesentlich zur Sicherheit des Schitourismuses bei. Noch am 24. März nahm er mit Leidenschaft an der Schneedeckenbeurteilung und den praktischen Lawinentests im Bereich der FIS-Strecke teil. Niemand von uns ahnte, dass dies seine letzte Tätigkeit im Rahmen der Lawinenkommission sein sollte. Unser geschätzter Hans wird uns mit seiner direkten und gleich-

zeitig herzlichen Art fehlen und für immer in Erinnerung bleiben. Einen letzten aufrichtigen Dank sagen Dir die Mitglieder und

Freunde der „Gartnerkofel-Gruppe“ (Fritz, Otmar, Hermann, Christian und Dein Sohn Hans) und die Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See.

Netzwerktreffen des 1. Regionalen BürgerInnenrates der Region Hermagor Die ehemaligen Mitglieder des 1. regionalen BürgerInnenrates trafen sich am 26. Mai 2014 - rund acht Monate nach ihrem ehrenamtlichen, zweitägigen Einsatz zu einem Informationsaustausch in Hermagor. Frau Dr. Ilse Pogatschnigg und Regionalmanager Mag. Friedrich Veider moderierten die Veranstaltung, in der es in einem ersten Schritt um einen persönlichen Rückblick auf den BürgerInnenrat und dessen Auswirkungen auf die TeilnehmerInnen und ihr Tun ging. Alle sprachen davon, dass sie seither einen kritischeren Blick auf Politik und Verwaltung haben, dass sie genauer nachfra-

TennisGailtalcup Am 17.5.2014 fand der erste Gailtalcupbewerb auf der Tennisanlage in Untervellach statt. Bei besten Wetterbedingungen lieferten sich die Spieler spannende Spiele. Die Sieger des ersten Bewerbes waren Andrea Lex und Lika Aurel Vieriu.

gen und auch mehr selbst anpacken. Anschließend wurden zwei Fragen in Arbeitsgruppen diskutiert: • Wie können wir den BürgerInnenrat als ein Werkzeug der

Bürgerbeteiligung in der Region Hermagor weitertragen und forcieren? • Wie können wir das Potenzial von Zugewanderten für die Region Hermagor erfahren und nützen?

Die Motivation in dieser vertrauten Runde, über regionale Themen zu diskutieren und Lösungsvorschläge zu bringen war sehr stark spürbar. Fazit: Es wird weitere Treffen geben!


Aus unseren Kindergärten Kindergarten Pressegger See Der Ausflug der Vorschulkinder führte in den "Lerngarten für erneuerbare Energie" nach Kötschach. Dahinter steckt ein pädagogisches Konzept für Erlebnis- und Erfahrungsmodule, welches entdeckendes und handlungsorientiertes Lernen in den Vordergrund stellt.

Die Kinder des KG Pressegger See besuchten das Müllsammelzentrum. Georg Krutzler begleitete sie durch die verschiedenen Stationen und erklärte ihnen die Mülltrennung. Mit viel Fachwissen und selbst gebastelten Müllkunstwerken bedankten sich die Kinder für die Führung.

EP:Schuller

ElectronicPartner

Elektro Schuller GmbH 9620 Hermagor, Egger Straße 16 Tel. 04282/2067 · Fax 25058 office@elektro-schuller.at www.elektro-schuller.at

Auf alle Ventilatoren Aktion gültig bis 05.06.2014

ce Sermvaichcthideedn s Unter

–10%

Gemäß dem Motto „Bewegung hält fit und gesund“ führte der Wandertag die Kinder des KG Pressegger See zum Seeeinfluss.



Auf uns können SIE bauen. Wir sind ein traditionsreiches Bauunternehmen in Österreich. Als Spezialisten sind wir in allen Sparten des Baugeschäfts erfolgreich vertreten. In Kärnten/Osttirol sind wir seit mehreren Jahren etablierter Partner im regionalen Baugeschehen und überzeugen mit Know-how und höchsten Qualitätsanprüchen an uns selbst. Wir unterstützen Sie mit objektbezogenen, wirtschaftlichen Lösungen, einwandfreier Qualität und terminlicher Zuverlässigkeit bei der Realisierung Ihrer anspruchsvollen Projekte. Unser Leistungsspektrum erstreckt sich über

Tiefbauarbeiten aller Art ASPHALTIERUNGEN, PFLASTERUNGEN • Erd- und Unterbauarbeiten • Asphaltierungen • Pflasterungen • Kanal- und Wasseranschlüsse • Oberflächenentwässerung • Hangsicherungsmaßnahmen

• Einfahrtsgestaltungen • Zaunsockel • Einfriedungen • Drainagierungsarbeiten • Beton- und Mauerungsarbeiten

Auf Grund unserer langjährigen Erfahrung bieten wir Ihnen eine kompetente Beratung und erstellen Ihnen gerne ein kostenloses Angebot für Ihr Bauvorhaben. Wir freuen uns über Ihre geschätzte Anfrage.

Ihr kompetenter Ansprechpartner im Gailtal ist für Sie jederzeit erreichbar:

Manfred Fresser Mobil: 0664/111 90 61 manfred.fresser@swietelsky.at

Swietelsky BaugesmbH Kühwegboden 10 9620 Hermagor Tel. 04282/2828


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.