Mitteilungsblatt Juni 2011

Page 1

05.11

47. Jahrgang · Juni 2011

Zugestellt durch Post.at

HERMAGOR Amtliches Mitteilungsblatt der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See

Volksschule Hermagor ist Landescupsieger!

Ihr Ansprechpartner für Beratung, Planung und Ausführung von

BAD, HEIZUNG & ALTERNATIVENERGIE FRANZ WIEDENIG KG | 9620 Hermagor | Möderndorf 37 www.wiedenig.at

Informationen aus dem Rathaus laufend unter www.hermagor.at


Aus den Vereinen Landeskonzertwertungsspiel in Ossiach Am Sonntag, dem 22. Mai 2011 fand das diesjährige Landeskonzertwertungsspiel am Ossiacher See, in der Carinthischen Musikakademie Stift Ossiach, statt.

Neben vier weiteren Kapellen aus Kärnten qualifizierte sich die Gailtaler Trachtenkapelle Egg für das Landeswertungsspiel in der Stufe C.

Als Pflichtstück wurde „Aquarium“ von Johan de Meij und als Selbstwahlstück „Enjoy the music“ von Thomas Doss einer 3-köpfigen Jury dargeboten.

Kapellmeister Gerald Schwager ist stolz auf seine disziplinierten und engagierten Mitglieder!

Mit 87,33 Punkten erspielte sich die TK Egg den vierten Platz in der Stufe C.

Urkundenübergabe durch Landeskapellmeister A. Lanzer und Landesobmann H. Baumgartner, mit im Bild die Hausherrin im Stift Ossiach, Frau M. Rothschopf (Geschäftsführerin CMA).

Bürgermeister a.D. Vinzenz Rauscher gratuliert dem erfolgreichen Kapellmeister Gerald Schwager und Obmann Hartwig Pirker zu dieser ausgezeichneten Leistung.

Auf nach Linz ins Brucknerhaus ! Einen außerordentlichen Erfolg erreichte das Blasorchester der Bezirksmusikschule Hermagor beim Kärntner Jugend-BlasorchesterWettbewerb, am 15. Mai 2011 in Eisentratten. Unter der Leitung von Gerald Schwager erspielten die 54 Musikschüler aus dem Raum Hermagor, Gitschtal und St. Stefan in der Altersstufe EJ (Durchschnittsalter 16,57 Jahre) ein ausgezeichnetes Ergebnis. Die dreiköpfige Fachjury beurteilte die beiden vorbereiteten Konzertstücke nach verschiedenen musikalischen Kriterien und belohnte den hervorragenden Konzertvortrag des Symphonischen Blasorchesters mit 89.83 Punkten sowie mit einer Nominierung zum Bundeswettbewerb nach Linz.

Dieser Wettbewerb findet am 22. Oktober 2011 in einem der schönsten und international renommiertesten Konzertsälen Österreichs, im Brucknerhaus in

Linz statt. Das Konzerthaus zählt heute zu den bedeutendsten Häusern Europas. Die teilnehmenden Musiker sind begeistert über ihren sensationellen

Erfolg und freuen sich schon auf die kommende Konzertreise nach Linz. Herzliche Gratulation allen Teilnehmern!


Bürgermeisterbrief

Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Sehr verehrte Gäste! Liebe Jugend! Im letzten Mitteilungsblatt hat der bisherige Bürgermeister, Herr Vinzenz Rauscher, seinen Rückzug in die Pension bereits bekannt gegeben. Am Dienstag, dem 31. Mai 2011 leitete Bürgermeister Vinzenz Rauscher seine letzte Gemeinderatssitzung. Mit dieser Sitzung ist eine Ära zu Ende gegangen. Nach 32 Jahren als Kommunalpolitiker, davon 28 Jahre Bürgermeister, ist Vinzenz Rauscher aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten. Zahlreiche Wegbegleiter sind in den großen Stadtsaal gekommen, um Abschied zu nehmen und ihren „Zenz“ das letzte Mal in seiner Rolle als Bürgermeister zu huldigen. Die Vertreter aller Fraktionen würdigten den scheidenden Bürgermeister mit lobenden Worten und wünschten ihm viel Gesundheit und alles Gute für den Ruhestand. Ich darf mich beim scheidenden Bürgermeister auf diesem Wege ganz herzlich verabschieden und ihm dafür danken, dass er mir „seine“ Gemeinde anvertraut hat. Ich durfte ihn die letzten Jahre auf seinem schwierigen Weg als Chef der Stadtgemeinde immer wieder begleiten und konnte viel von ihm lernen. Für den Ruhestand wünsche ich ihm im Kreise seiner Familie alles nur erdenklich Gute, vor allem recht viel Gesundheit!

Als 1. Vizebürgermeister führe ich nun bis zur Bürgermeisterneuwahl im Herbst 2011 die Geschäfte der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See. Aus diesem Grund ist es auch notwendig, die Sprechtage des Bürgermeisters neu zu organisieren. Um bürgerfreundlich zu agieren und den Gemeindebürgern etwaige Urlaubstage zu ersparen, verlege ich meine Sprechtage jeweils mittwochs auf die Nachmittags- bzw. Abendstunden (14 bis 19 Uhr). Betreffend Terminvergabe und Voranmeldung können Sie sich in gewohnter Weise an das Büro, Frau Anita Mößlacher Tel. 04282/2333-18, wenden. Die kommenden Monate – da muss man kein Prophet sein – werden sicherlich keine einfachen sein. Die Kommunalpolitik steht unter einem enormen Druck. Ich habe es mit den Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger zu tun, die es nicht zu enttäuschen gilt. Es gilt, in den kommenden Monaten die auch bei uns angekommenen Probleme der Wirtschafts- und Finanzkrise bei gleichzeitiger Zuweisung immer neuer Aufgaben an die Kommunen zu lösen, ohne dass wir mit den dafür notwendigen Ressourcen ausgestattet werden. Dies alles engt den kommunalen Handlungsspielraum enorm ein. Ich bin gerne bereit, Verantwor-

tung für die Zukunft unserer Stadtgemeinde zu übernehmen. Das geht aber nach meiner Überzeugung nur gemeinsam. Ich werde mich als stellvertretender Bürgermeister nach besten Kräften darum bemühen, diese Gemeinsamkeit herzustellen, damit Hermagor-Pressegger See zukunftsfähig bleibt und werde jede Chance für unsere Heimatgemeinde in wirtschaftlichem und sozialem Sinn nutzen. Deshalb bitte ich Sie heute für dieses Bemühen über alle Parteigrenzen hinweg um Ihre Unterstützung und Zusammenarbeit. Ich biete Ihnen allen meine unbedingte Bereitschaft dazu an! Ich verspreche Ihnen, ich werde mein Bestes geben, um den kommenden Anforderungen bestmöglichst zu entsprechen.

Information zur Nachwahl des Bürgermeisters Herr Vinzenz Rauscher hat, wie allseits bekannt, mit Wirkung vom 1.6.2011 seine Funktion als gewählter Bürgermeister der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See zurückgelegt. Dieser Umstand erfordert, entsprechend den Bestimmungen der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlordnung, eine Nachwahl des Bürgermeisters durch die wahlberechtigte Gemeinde-

bevölkerung. Diese Nachwahl ist von der Kärntner Landesregierung mittels Verordnung auszuschreiben. Die Wahlausschreibung hat den Wahltag, den Stichtag sowie den Wahltag für eine allenfalls erforderliche Stichwahl des Bürgermeisters zu bestimmen. Wahlvorschläge für die Nachwahl des Bürgermeisters dürfen nur von den im Gemeinderat vertretenen Parteien eingebracht werden, welche nur auf aktive Mitglieder des Gemeinderates mit österreichischer Staatsbürgerschaft lauten dürfen. Am Stimmzettel zur Nachwahl des Bürgermeisters werden daher nur die Namen jener Kandidaten aufscheinen, welche sich ordnungsgemäß um dieses Amt bewerben. Die Reihenfolge der Kandidaten am amtlichen Stimmzettel richtet sich nach der Stimmenanzahl, welche von der vorgeschlagenen Partei bei der letzten Gemeinderatswahl erreicht wurde. Die weiteren Einzelheiten zur Nachwahl des Bürgermeisters, insbesondere die Namen der Kandidaten, der Wahltag, die Wahlsprengel, die Wahlzeiten udgl. werden im nächsten Mitteilungsblatt veröffentlicht. Mit freundlichen Grüßen für den Bürgermeister: Ihr 1. Vizebürgermeister Siegfried Ronacher


Aus dem Rathaus Geburtstage 101 Jahre

01.07. OBERORTNER Josefine, 9620 Kühweg 7 98 Jahre

02.07. FLASCHBERGER Johanna, 9624 Micheldorf 31 92 Jahre

03.07. ERSCHNIG Theresia, 9615 Presseggen 37 12.07. KAZIANKA Magdalena, 9615 Förolach 12 90 Jahre

23.07. RAUSCHER Franz, 9620 Hauptstraße 51

26.07. PATTERER Anna, 9620 Sonnenhöhstraße 10 70 Jahre

03.07. UMFAHRER Ernst, 9631 Tröpolach 53 05.07. LOPEZ Herta, 9631 Jenig 33 05.07. Dr. MIX-WAGNER Gunda, 9620 Khünburg 7 11.07. SCHABUS Hans, 9620 Watschig 11 17.07. JANSCHITZ Friedrich, 9624 Latschach 10 21.07. WEISZ Helmut, 9620 Neudorf 43 26.07. Dipl.Ing. KRANZER Ditmar, 9615 Förolach 54

Eheschließungen

85 Jahre

07.07. MÖDERNDORFER Maria, 9624 Micheldorf 8 80 Jahre

08.07. SCHAAR Herta, 9620 Kraschach 4 11.07. EBENWALDNER Jakob, 9620 Kühweg 9 75 Jahre

10.07. TILLIAN Irmgard, 9631 Rattendorf 45 17.07. HILLEPOLD Herbert, 9620 Postran 9

KASTNER Dietmar und STEINWENDER Sonja, 9620 Hermagor, Sonnenhöhstraße 10, 28.05.2011 Mag. EBENWALDNER René und Mag. WUTTI Astrid, 9624 Egg 43, 28.05.2011 LANDSFELDT Thomas und STEINER Katrin, 9620 Hermagor, Hauptstraße 15, 21.5.2011 DIERCKS Hans-Dieter und KLAUS Petra, 76889 Klingenmünster, Im Wiesengrund 7, 4.6.2011

NAGELER Christian und SCHLUGA Anneliese, 9500 Villach, Goritschacherweg 41/6, 9.6.2011 GRUBER Hans Anton und HAAS Susanne, 1060 Wien, Otto Bauer Gasse 25/17, 11.6.2011 HOCHENWARTER Heimo und STEINACHER Nadja, 9631 Jenig, Rattendorf 83, 11.6.2011 KANZIAN Christian und ASSINGER Marion, 9500 Villach, Bad Wörishofenstr. 26e, 13.6.2011

Geburten JANNACH Markus und Martina, 9620 Kraschach 3, DANIEL, 04.05.2011 LERCHER Christian und JOCHUM Petra, 9620 Neudorf 1, LORENZ, 22.05.2011 BARNA Szabolcs und TOTH Bernadett, 9620 Sonnleitn 4, ALEX, 24.05.2011 Mag. ABUJA Markus und Mag. EBENWALDNER-ABUJA Anita, 9615 Presseggen 57, MATILDA MARIA, 02.06.2011

BRUNNER Mario und Lucia, 9620 Kühweg 71, NIKLAS, 06.06.2011 WENDLING Sarah und KÖSTENBAUMER Silvio, 9620 Siedlerweg 10, JAMIE, 16.05.2011 ZWICK Andreas und FERCHER Stefanie, 9615 Schinzengraben 3, SIMON GABRIEL, 04.06.2011

Todesfälle STEINWENDER Inge (81), 9620 Wiesenweg 2, 21.05.2011 HOHENWARTER Jakob (77), 9631 Tröpolach 3, 25.05.2011 SCHWARZ Brigitte (62), 9620 Kühweg 69, 27.05.2011 BUCHACHER Gertraud (78), 9620 Kühweg 10, 28.05.2011 OSR Dir. i.R. PILZ Eduard (85), 9620 Schützenparkgasse 3, 29.05.2011 MARTIN Hedwig (89), 9631 Schlanitzen 6, 18.06.2011

CHATRINA und SIEGFRIED RONACHER

HINWEIS: Sollten Sie keine Veröffentlichung Ihres Geburtstages im Mitteilungsblatt wünschen, bitten wir um Mitteilung.

Hermagor: Wohnung, ca. 68 m2, 2 Schlafzimmer, kl. Balkon, Nähe Zentrum, KP: € 129.000.– Neudorf: Appartement, ca. 41 m2 sehr sonnig, 1 Schlafzimmer, KP: € 87.000.– Wir suchen noch dringend Häuser, Wohnungen für den Verkauf! Informationen: Ing. Trojer 0664/4014100

Goldene Hochzeit Vzbgm. Siegfried Ronacher und StR. Erich Rossian überbrachten dem Ehepaar Chatrina und Siegfried Ronacher aus 9620 Untervellach 13 zum Goldenen Hochzeitsjubiläum, welches am 13.6.2011 begangen wurde, die besten Glückwünsche. Am Foto v.l.n.r. Tochter Heidi, Chatrina und Siegfried Ronacher, Sohn Vizebgm. Siegfried jun. mit Lebensgefährtin Elke.


Aus dem Rathaus

Hermagor 05/2011 |

05

Geburtstags- & Hochzeitsjubiläen GRETE und ERMIN ROSSBACHER

Goldene Hochzeit Das Fest der Goldenen Hochzeit beging am 21.05.2011 das Ehepaar Grete und Ermin Roßbacher aus Jenig 28. Die herzlichsten Glückwünsche zum 50. Hochzeitstag überbrachte StR. Erich Rossian.

ELLI OFFNER – 91 Jahre

Frau Elli Offner feierte am 20.05.2011 ihren 91. Geburtstag. Bgm. d.D. Vinzenz Rauscher gratulierte mit den besten Wünschen zu diesem Wiegenfeste.

IRMA KRIEBER– 91 Jahre

Ihren 91. Geburtstag beging am 28.5.2011 Frau Irma Krieber aus Hermagor, Egger Straße 23. Die besten Glückwünsche zu diesem Ehrentag überbrachte Vizebgm. Siegfried Ronacher.

CHRISTOF und ELFRIEDE BRANDNER

MARIA POCK – 92 Jahre

Goldene Hochzeit Das Ehepaar Christof und Elfriede Brandner aus 9631 Kreuth 1 feierte am 10.6.2011 den 50. Hochzeitstag. Die herzlichsten Glückwünsche zum Goldenen Hochzeitsjubiläum überbrachte StR. Erich Rossian.

ROSA WIEDENIG – 97 Jahre

Die herzlichsten Glückwünsche zum 97. Geburtstag von Frau Rosa Wiedenig aus Möderndorf 36 überbrachte am 05.06. 2011 Vizebgm. Siegfried Ronacher.

JAKOB JOST – 90 Jahre

Am 03.06.2011 feierte Herr Jakob Jost aus Tröpolach im Kreise seiner großen Verwandtschaft und einer Abordnung des Seniorenbundes sowie der FF Tröpolach seinen 90. Geburtstag. Von Seiten der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See gratulierte STR DI. Leopold Astner dem rüstigen Jubilar.

Ihren 92. Geburtstag beging am 15.05.2011 Frau Maria Pock aus Görtschach 60. Die herzlichsten Glückwünsche zu diesem Ehrentag überbrachte Vizebgm. Siegfried Ronacher.

MARIA ESSL – 90 Jahre

Frau Maria Essl feierte am 15.6.2011 ihren 90. Geburtstag. GR Günter Pernul gratulierte mit den besten Wünschen zu diesem Wiegenfeste.

ANNA RAMINGER – 98 Jahre

Ihren 98. Geburtstag beging am 25.05.2011 Frau Anna Raminger aus Hermagor, Hauptstraße 51. Die herzlichsten Glückwünsche zu diesem Ehrentag überbrachte Vizebgm. Siegfried Ronacher.


06 | Hermagor 06/2011

Aus dem Rathaus

Aus dem Jugendzentrum Das Jugendzentrum Hermagor bietet seit nunmehr 2,5 Jahren was sich die Jugend im Bezirk wünscht. Ob Workshops zu unterschiedlichen Jugendthemen (Cybermobbing, Verhütung, Gewalt, EssStörungen,…) Tanzkurse, Wettbewerbe oder Bewerbungstrainings, die Besucherzahl von über 9.000 im letzten Jahr spricht für sich. Die Jugend ist bereit dazu, aktiv Projekte mitzugestalten, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen und engagiert zu sein. Durch Kooperationen, vor allem mit einheimischen Vereinen, ist es möglich, die Bedürfnisse der jungen Erwachsenen zu erfüllen. Ein Beispiel dafür ist der kürzlich mit der Volkstanzgruppe Hermagor durchgeführte Tanzkurs in Kooperation mit dem Jugendreferat der Stadtgemeinde Hermagor Pressegger-See, der vom Soroptimist Club Hermagor finanziert wurde. Viele Jugendliche, ob Lehrlinge oder SchülerInnen, nutzen die ju-

Obmann Vzbg. Ronacher mit Martin aus der Tagesstätte und dem JUZ Team MMag.a. Karin Winkler, Mag.a. Martina Gucher und Mag. Thomas Dobringer. gendgerechten Räume zur sinnvollen Nachmittagsgestaltung sowie der Möglichkeit, in Ruhe in

n

le l e u d i v i d n i n e Für Ihr

Z T U H C S SONNEN

en Beratung, Wir bieten Ihn lichkeiten und g ö M e ig it e ls an! vie ng & Montage ru fe ie L te ch fachgere RAUMAUSSTATTUNGS

PARKETTEN VORHÄNGE POLSTERUNGEN MATRATZEN

GES.M.B.H.

Leonhard Stattmann 9620 Hermagor, Eggerstrasse · Tel. 04282-2229

der Mittagspause zu essen oder sich selbst im Küchenbereich etwas zuzubereiten. Seit Mitte März diesen Jahres unterstützt Martin von der AVS Tagesstätte einmal wöchentlich die Arbeit im Jugendzentrum. Betreut wird er durch eine fachliche Mitarbeiterin der AVS, die durch disloziertes Arbeiten interessiert ist, Integration zu fördern und einen strukturierten Tagesablauf für den jungen Mann zu ermöglichen. Neu im Team von MMag.a Karin Winkler und Mag.a Marti-

na Gucher unter Vereinsobmann Vzbgm. Siegfried Ronacher ist seit Ende Mai 2011 Mag. Thomas Dobringer, dem wir auf diesem Weg alles Gute wünschen. Finanzierung: Nicht nur unserer Stadtgemeinde und dem Land Kärnten ist die Finanzierung dieser Jugendeinrichtung wichtig, sondern ebenso Förderern wie der Kärntner Sparkasse oder dem AMS Hermagor und zahlreichen weiteren Sponsoren. Vielen Dank!


Tourismusinformationen Radweg-Fest Hermagor/Pressegger See Eröffnung des neuen Radwegabschnittes Untervellach – Pressegger See Im Rahmen des heurigen Karnischen Radwandertages im Sportzentrum Untervellach konnte am 29. Mai endlich auch eines der wichtigsten Teilstücke des Radweges 3a von Untervellach zum Pressegger See entlang des Schilfgürtels offiziell eröffnet werden. Die Kosten von etwa € 420.000.– für das knapp zwei Kilometer lange Schlüsselstück teilen sich Bund, Land und Gemeinde zu je einem Drittel. Bgm. a.D. Vinzenz Rauscher konnte zu diesem Festakt neben zahlreichen Stadt- und Gemeinderäten der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See auch Frau Mag.Petra Draxl vom BM für Soziales, WK-Obmann Hannes Kandolf, die Straßen-Planungsingenieure Karl Jost und Walter Brieger sowie Harald Dabernig von pro mente Kärnten, (Projekt Radwegpflege) begrüßen. Er zeigte sich sehr erfreut, dass nach langen und intensiven Verhandlungen mit den Grundeigentümern nun doch das schon vor sehr langer Zeit gesetzte Ziel erreicht wurde. Schließlich wurde mit den ersten Baumaßnahmen entlang des Radweges R3 schon vor 17 Jahren begonnen. Baubeginn an dem nun eröffneten Herzstück war 2009 (Vorschüttung). Den ORF-Frühschoppen im Sportzentrum Untervellach gestalteten unter der Moderation von Karl Altmann die Stadtkapelle Hermagor, die Jungen Mölltaler, die Band 3L sowie Schlagersänger Silvio Samoni. Um das leibliche Wohl kümmerten sich gekommt und routiniert die Mitglieder des SC Vellach unter Obmann Erich Martl. LH-Stv. Uwe Scheuch betonte in seinen Grußworten die Wichtigkeit derartiger infrastruktureller Maßnahmen für die Bevölkerung sowie auch für die Tourismus-Wirtschaft.

Zahlreiche Ehrengäste teilten bei der offiziellen Eröffnung mit Bgm a.D. Vinzenz Rauscher die Freude über den nun endlich fertiggestellten Radweg 3a im Bereich Pressegger See. Insgesamt 16 Radweg-PflegeTeams hat promente kärntenweit im Einsatz – zwei davon im Gailtal. Mit diesem Konzept wird – so die Projekt-Verantwortlichen

mit Richard Dabernig an der Spitze – dem Grundsatz entsprochen, dass Integration möglichst nahe der Lebenswelt der betroffenen Menschen stattfinden soll.

Damit wird ein wichtiger Beitrag dahingehend geleistet, Menschen zu helfen, die nicht immer auf der Sonnenseite des Lebens stehen.


08 | Hermagor 06/2011

Tourismusinformationen

19. Gailtaler Speckfest in Hermagor Ohne globale Einflüsse, dafür mit Herz und Ursprünglichkeit, verschaffte der Gailtaler Speck als Hauptakteur des größten Events unserer Region bereits zum 19. Mal am 4. & 5. Juni 2011 wieder tausenden Besuchern der Wulfeniastadt Hermagor ein Verwöhnwochende der Extraklasse. Das kulinarische Zauberwort im Gailtal heißt „Speck“ und ist das Leitprodukt mit EU-weitgeschützter Herkunftsbezeichnung, da schmeckt man die unverfälschte Heimat. Die Bauern unserer Region leisten mit ihrer täglichen Arbeit einen unverzichtbaren Beitrag, damit das Speckfest ein Fest zum Genießen wird. Hermagor war zwei Tage lang eine einzige Genussmeile. In zahlreichen Speckhütten wurden die „schweinischen Gustostückerln ” in ihrer Urform verkauft und verkostet, ob nun pur zum Hausbrot, deftig als Holzknechtfrigga oder von ausgesuchten Wirten mit neuen Ideen zeitgemäß zu Gaumenfreuden veredelt. Der Gailtaler Speck sorgte wieder für einen positiven Imagetransfer und für lobende Lippen- und Gaumenbekenntnisse. Das kulinarische Angebot wurde durch ein stimmungsvolles, authentisches Unterhaltungskonzept abgerundet. Landschaft, Menschen und Genuss verschmolzen zu einer harmonischen Einheit. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr, denn da schreibt das Gailtaler Speckfest 20-jährige Erfolgsgeschichte.

Der Gailtaler Speck verbindet auch die offizielle Partnerschaft zu Pontebba – hier die beiden Bürgermeister Isabella de Monte und Siegi Ronacher.

Speck und Bier 2011: v.l.n.r.: LAbg. Helmut Haas, LR Reinhard Rohr, StR DI Leopold Astner, Mr.Speckfest Albert Jank, Vizebgm. Siegfried Ronacher, StR Franz Wiedenig, Villacher-Direktor Clemens Aigner, NR Gabriel Obernosterer

Das Team vom Tourismusbüro Hermagor stand auch wieder an beiden Tagen in der offiziellen „Speckfest Info“ allen Gästen mit Rat und Tat zur Seite.

Internationaler Besuch am Speckfest: Eine Gruppe Studenten aus Malibu/Kalifornien ließen sich einen Besuch am Speckfest nicht nehmen. Hier am Bild mit Vizebgm. Siegfried Ronacher und Heinrich Kraker von der Stadtkapelle Hermagor.


Tourismusinformationen

Hermagor 06/2011 |

Der erste offizielle Bieranstich vom regierenden Bgm. Siegfried Ronacher.

09

Dass Käse gut zu Speck passt, dokumentiert Anna Fankhauser, die regierende KäsekÜnigin aus KÜtschach, hier mit LR Christian Ragger und BH Heinz Pansi.

OHLGHQVFKDIWOLFK DQGHUV

` 'HU JÂşQVWLJVWH :HJ R ]X MDSDQLVFKHU +DQGZHUNVNXQVW R IÂşKUW ÂşEHU HLQH

RR

]

SUHLVHUVSDUQLV 0^]G^ 0LUDL 3UHLVHUVSDUQLV

ĹĽ Ĺ•

GLH 0^]G^ Ĺœ)XQ WR GULYHĹš 7HVWZRFKHQ

B]lrl HjgZ] ^Y`j]f mf\ ]af]f EYr\Y+ EajYa _]oaff]f

N]jZjYm[`ko]jl]2 .$- d')(( ce$ ;G*%=eakkagf]f2 ),1 _'ce& KqeZgd^glg& Fa[`l eal Yf\]j]f 9clagf]f cgeZafa]jZYj& EYr\Y+ )$.a EajYa me Ñ )1&,1($Æ Ñ )&-(($Æ O][`k]dhj‚ea] Z]j—[cka[`la_l!& 9f_]Zgl _—dla_ fmj Z]a 9fe]d\mf_ Zak +)&/&*())&

"

Eisner Auto Villach Vertrieb und Service GmbH 9500 Villach, Ossiacher Zeile 29 Tel.: 04242/20 27-0 www.eisner.at

O][`k]df Ka] rm ]af]e Kgf\]jeg\]dd bYhYfak[`]j @Yf\ o]jckcmfkl mf\ ka[`]jf Ka] ka[` f]Z]f Ñ )&-(($Æ O][`k]dhj‚ea] ^—j A`j]f ?]ZjYm[`l]f ]af]f Hj]akngjl]ad ngf Ñ *&0)($Æ& :jaf_l af Kmee] ]af] Hj]ak]jkhYjfak ngf Ñ ,&+)($Æ&"


10 | Hermagor 06/2011

Tourismusinformationen

Bummelzug Hermagor-Pressegger See – Neue Attraktion in der Region Seit Montag, 30.5.2011 pendelt zwischen der Einkaufsstadt Hermagor und den Strandbäder am Pressegger See ein Bummelzug. Täglich verkehrt diese neue Attraktion fünf Mal. Zusätzlich gibt es auch drei Mal wöchentlich einen Abendkurs. Dieser Bummelzug, der vor allem

für Kinder eine große Attraktion darstellt, wird bis einschließlich 30.9.2011 fahren. Damit erhält die Region auch eine zusätzliche Verkehrsverbindung zwischen der Einkaufsstadt Hermagor und dem Pressegger See. Die Fahrzeiten sind so gewählt,

Der neue Bummelzug in der Einkaufsstadt Hermagor.

Neue Ankündigungstafeln in Jenig und Rattendorf Am Mittwoch, dem 8.6.2011 konnte Vzbgm. Siegfried Ronacher im Beisein von Mitgliedern der Burschenschaft Rattendorf die neuen Ankündigungstafeln in Jenig und Rattendorf offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Die beiden neuen Tafeln (die bestehenden Ankündigungstafeln mussten aufgrund des Alters entfernt werden) wurden in Eigeninitiative der Burschenschaft Rattendorf und mit finanzieller Unterstützung seitens der Stadtgemeinde erstellt und auch

aufgebaut. Vzbgm. Ronacher zeigte sich sehr er-freut, dass solche Initiativen von der Ortschaft selbst ausgehen. Dies sei ein Garant dafür, dass die Ortsbilder auch in Zukunft gepflegt bleiben und dass es ein gutes Miteinander gibt, so Ronacher.

Vzbgm. Ronacher mit Mitgliedern der Burschenschaft Rattendorf anlässlich der offiziellen Übergabe.

dass einerseits die Gäste zum Einkaufen und Essen vom See in die Stadt gebracht werden und andererseits auch die Gäste sehr einfach zu den Einrichtungen am See gelangen können. Mit dieser Neuerung soll eine zusätzliche Belebung der Ge-

schäfte, Restaurants, Bars und Strandbäder entstehen. Fahrpreise: Eine Fahrt mit dem Bummelzug kostet € 2,50 pro Person. Mit diesem Ticket kann jeder Gast eine gesamte Runde (Hermagor – Pressegger See und retour) fahren.


Tourismusinformationen

Hermagor 06/2011 |

11

Umsetzungsstart „Interregprojekt Nassfeld-Pressegger See, Pontebba” geglückt Mit der Sitzung der transnationalen Steuerungsgruppe und einem Intensivworkshop, an dem Mitglieder der Gemeinden Hermagor und Pontebba sowie der privaten Tourismuskooperation „ARGE Sommer KIG“ als Lead-Partner sowie die Projektbegleiter teilgenommen haben, wurde das Interregprojekt „Tourismuskooperation Nassfeld/Pramollo“ mit einem Projektbudget von € 1,125 Mio. gestartet. Dabei werden grenzüberschreitend, buchungsrelevante touristische Infrastrukturprojekte sowie Leuchtturmprojekte mit Strahlkraft umgesetzt. Der Beginn einer intensiven Zusammenarbeit mit Pontebba ist somit geschafft. Diese Projektkooperation hat zum Ziel, die Region zu einer attraktiven Ganzjahresdestination weiterzuentwickeln sowie international marktfähige Tourismusangebote, auch unter Einbeziehung des Familien- und Jugendtourismuses, umzusetzen. Vzbgm. Siegfried Ronacher stellt fest, dass mit dieser grenzüberschreitenden Zusammenarbeit nicht nur der transnationale Gedanken gelebt, sondern auch der Destination „Pontebba-Pramollo“ „neues Leben“ eingehaucht wird. Im Zentrum des Projektes stehen die länderübergreifende Vernetzung von Berg- und Seeangebo-

Die Teilnehmer beim ersten grenzüberschreitenden Workshop des Interregprojektes „Tourismuskooperation Nassfeld/Pramollo“. ten ebenso wie die Findung eines roten Fadens zur Wiedererkennbarkeit von touristischen Angeboten. Mit einbezogen werden sowohl die Bergdestination Nassfeld auf österreichischer und italienischer Seite, wie auch der Talbereich in Pontebba und das Angebot des Pressegger Sees. Im Konkreten werden folgende Umsetzungen in Angriff genommen: Inszenierung des Nassfeld Sees als Teil einer Erlebnismeile

bis zur Hotelzone „Sonnenalpe Nassfeld“, der Erlebnisweg „Via dolce Vita“, der Wulfenia Themenweg, ergänzt durch Geologoie- u. Themen zum ehemaligen Grenzhandel, der Abenteuerweg Pramollo Winkelalm, grenzüberschreitende Mountainbikewege und MTB-Erlebnisstrecken sowie Beschilderungssysteme, KinderAbenteuer Trail am Pressegger See und die Verbesserung der Angebote rund um das Langlaufen in Val Gleris sowie am Nass-

feld und die Eishalle Pontebba. Für all die Maßnahmen wurden gemeinsame Qualitätsstandards definiert und für die im Projekt enthaltenen Kinderangebote wird es eigene Leitfiguren und -themen zur Wiedererkennbarkeit geben. Der Anteil der Gemeinde Pontebba am Projekt beträgt rund € 450.000.– jene der österreichischen Partner € 675.000.–. Die Projektumsetzung erfolgt im Zeitraum 2011 bis 2013.

Neue Wanderwegbeschilderung in der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See Eines der Hauptargumente unserer Gäste ihren Urlaub in der Region Nassfeld – Hermagor – Pressegger See zu verbringen, sind zweifellos die abwechslungsreichen Wanderwege in der Region. Über 400 km Wanderwege bietet alleine die Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See. Schon in der Vergangenheit wurde immer darauf acht genommen, dass die Beschilderung dieser Wege optimal gestaltet wird. Nun wird die Beschilderung in den Bereichen Guggenberg, Gösseringgraben und der Stadt Hermagor erneuert. Gerade diese Bereiche sind beliebte Wanderziele. Die Mitarbeiter sind derzeit gerade damit beschäftigt, die gesamte Wanderwegbeschilderung auf den

neuesten Stand zu bringen. In Kooperation mit der Stadtgemeinde Hermagor, dem Tourismusbüro und einigen Hoteliers konnten die einzelnen Wege und Tafelstandorte aufgenommen werden, sodass es nun möglich ist, eine optimale Beschilderung aufzustellen. Ein herzliches Dankeschön gilt in diesem Zusammenhang den Hoteliers und Wirten für das Mitwirken an diesem Projekt.

Die Mitarbeiter der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See bringen die Wanderwegbeschilderung auf den neusten Stand.


12 | Hermagor 06/2011

Tourismusinformationen

Neuer Marienpilgerweg wurde offiziell eröffnet In der kurzen Zeit von rund eineinhalb Jahren ist es gelungen, in Kärnten mit dem Marienpilgerweg einen neuen, das ganze Bundesland querenden Weitwanderweg zu schaffen. Das LeaderProjekt Marienpilgerweg wurde vom gleichnamigen Verein unter den Obmännern Dir. Werner Lexer, Bgm.Dir. Franz Guggenberger, Prof. HR Mag. Martin Bliem, Stadtrat DI Adolf Kranewitter und dem gesamten Vereinsvorstand mit Unterstützung von Mag. Friedrich Veider vom Regionalmanagement VillachHermagor und Herrn Dr. Kurt Rakobitsch vom Amt der Kärntner Landesregierung in professioneller Weise umgesetzt. Maßgeblich am Erfolg beteiligt sind auch Prof. Walter Sumper, der seine langjährigen Erfahrungen als Pilgerbegleiter einbrachte, Monika Gschwandner-Elkins, die für die Dokumentation des Weges verantwortlich war sowie zahlreiche ehrenamtliche Helfer in den Pfarren und Gemeinden vor Ort. Der gesamte Wegverlauf ist in 10 Tagesetappen mit einer Länge zwischen 16 und 32 km eingeteilt, wobei darauf Rücksicht genommen wurde, dass am Ende jeder Tagesetappe ein Quartier

Die Teilnehmer der ersten offiziellen Pilgerung wurden von Walter Zerza und Markus Brandstätter offiziell begrüßt und stärkten sich an einer eigens eingerichteten Labestation in Nampolach. und Verpflegungsbetrieb zur Verfügung steht. Die Kooperation mit den insgesamt 23 im Projekt eingebundenen Gemeinden sowie den Pfarren vor Ort verlief in jeder Hinsicht positiv. Zur Beschilderung des Weges wurden 450 Tafeln und 150 Rohrsteher benötigt. 15 Panoramatafeln mit einer Übersichtskarte

und Fotos der wichtigsten Marienkirchen wurden an den Ausgangs- und Endpunkten der einzelnen Tagestappen aufgestellt. Der Marienpilgerweg nimmt seinen Ausgang bei der Pfarrkirche Maria Rojach im Lavanttal, führt über rund 266 km bis zur berühmten Wallfahrtskirche und

Basilika Maria Luggau im Lesachtal und verbindet insgesamt 14 bedeutende und zwei kleinere Marienkirchen. Der Pilgerweg führt auch durch die Stadtgemeinde HermagorPressegger See. Offizieller Wegpunkt in der Gemeinde ist die Filialkirche Maria Hilf in Watschig.

Löwen mit Herz für junge Florianis Am Vorabend zum Hermagorer Speckfest 2011 lud der Lions Club Hermagor mit Präsident Hans Steinwender unter dem Motto „Löwe trifft Gailtaler Speck“ zum Dämmerschoppen am Wulfeniaplatz mit der Trachtenkapelle Weißbriach. Den Gästen schmeckten Grammelknödel mit Speckschmalz und Bierbrat`l mit Speck-Krautsalat wohl auch deshalb so gut, weil der Reinerlös der Abendkonsumation zur Gänze als Spende an die Bezirks-Feuerwehrjugend übergeben wurde. Die jungen Florianis freuten sich über die Großzügigkeit der Hermagorer „Löwen“, deren Spende zur Festigung der Jugendarbeit mit Sinn für Kameradschaft und sozialer Kompetenz sinnvoll eingesetzt wird.

Lions-Präs. Hans Steinwender übergibt den Spendenscheck an die Feuerwehr-Jugend des Bezirkes Hermagor.


gesunde

gemeinde

Vortrag mit Dr. Michael Machatschek – Nahrhafte Landschaft Pflanzen, deren Vielfalt und Nutzung für unsere Gesundheit und Ernährung eine bedeutsame Rolle spielen. Deshalb freuen sich die beiden Initiatorinnen über die Zusage Dr. Machatscheks zur Durchführung eines Wildkräuter- Wanderseminars in Kreuth ob Jenig, am

5. Juli 2011. Dr. Machatschek wird dabei bei einer gemütlichen Wanderung Nutzkräuter zeigen, deren Geschmack und Verwendungsmöglichkeiten in der Kü-

che erläutern, altes Kräuterwissen, Heilwirksamkeit und frühere Gebräuche erklären sowie weitere wissenswerte Informationen rund ums Thema geben.

U ȗ l}j rj xvkr jvru ~v jpn|y{nr| vr} vrwmÕ ĘÕĕĕĕÖà ~{xó {nr| x{}nruÕ

Dipl.-Ing. Dr. Michael Machatschek, Leiter der Forschungsstelle für Landwirtschaft- und Vegetationskunde, Landschaftsforscher und Buchautor

nmn jvrurn r|} jwmn{|Õ |} jwmn{|Õ U ȗ ȗkn{ Ækn{ mnw U ȗ vru l}j rj xvkr jvru nrlqÕ o{n~nw |rlq juun punrlqÕ ó {nr| x{}nru l}j rj xvkr jvru Ėĕė Ȗnw rw rv n{punrlq ~ l}j rj xvkr ȗvkrnw}n ĖĕĚ Ȗnw rwÕ }{nwp urvr}rn{}n ȗ~Ójpn k Õ w~{ |xujwpn mn{ x{{j} {nrlq}Õ n}jru| knr

q{nv U ȗ Ȗn{j}n{Õ vkxuox}xÕ

Wildkräuter – Wanderseminar Di, 5. Juli 2011 – Kreuth ob Jenig Treffpunkt: Berghotel Presslauer Dauer: 9 bis ca. 13 Uhr, Kosten: € 25.– Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir Sie um rechtzeitige Anmeldung unter Tel. 0664/73648889 Die Wanderung findet bei jeder Witterung statt. Ausrüstung: Leichte Wanderschuhe und allfälliger Regenschutz.

Entdecke die Kraft deiner Schritte Gemütliche Wanderung mit genussvollem Ausklang jeden Freitag, Juli-September von 10 bis ca. 13 Uhr Kosten: € 23.– Anmeldung bis Donnerstag 18 Uhr unter 0664/73648889 Veranstalter: „einfach SEIN”

Triglavstraße 27-direkt an der GAV 9500 Villach Tel. 04242/32236 www.automarkt-lindner.at

n{k{j~lqØ ĜÖĜ uăĖĕĕ tvÕ ėß vr||rxwØ Ėěĝ pătvÕ

Am Mittwoch, dem 25. Mai 2011 lud die Initiative „einfach SEIN“ zum Vortrag „Nahrhafte Landschaft“ den Landschaftsforscher und Buchautor Dipl.- Ing. Dr. Michael Machatschek aus Jadersdorf im Gitschtal ein. Zahlreiche Interessierte waren der Einladung gefolgt und erfuhren Wissenswertes über die Nutzbarkeiten wildwachsender Kräuter und Gemüse. „Heute kennen wir kaum die Vielfalt nutzbarer Wildkräuter bzw. die Standorte ihres Vorkommens. Vielfach ist das in der Bevölkerung überlieferte Heilkräuterwissen verloren gegangen“, so der Landschaftsforscher. „Durch den praktischen Gebrauch können die Nutzgeschichten erhalten bleiben.“ Die regionale Gesundheitsbotschafterin Hanni Gratzer und die diplomierte Lebens- und Sozialberaterin Sonja Trojer von der Initiative „einfach SEIN“ setzten den Abend unter das Motto „Entdecke die Kraft der Natur“: Überall in der Natur begegnen wir vielen kostbaren und köstlichen

ˇ Sie können den Skoda Octavia Combi Family ˇ bei Drive Patterer – Ihrem Skoda Servicebetrieb vor Ort – jederzeit gerne Probe fahren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Unsere Feuerwehren FF-Bezirksleistungsbewerbe 2011 in Rattendorf Insgesamt 43 Mannschaften der Feuerwehren des Bezirkes Hermagor kämpften am 15. Mai 2011 in Rattendorf bei widrigsten Wetterverhältnissen erbittert um die Tickets zur Teilnahme an den heurigen Landesmeisterschaften in Moosburg. Die Bezirksmeister Geschafft haben es schlussendlich Köstendorf 5 und Köstendorf 4 (Bronze A und Bronze B) sowie Kühweg 3 (Silber A) und Waidegg 1 (Silber B). Diese vier Bezirks-Sieger vertraten Hermagor am 26. Juni in Moosburg beim Kampf um den „Goldenen Helm“. Den Mannschaftsleistungsbewerb konnte die FF Waidegg für sich entscheiden. Widrigste Wetterverhältnisse Feuer und Wasser sind die beiden Basis-Elemente, mit denen unsere engagierten Florianis permanent zu tun haben, daher konnte die in Rattendorf angetretenen Blauröcke auch der extreme Wetter- und Temperatursturz am Wettkampftag (kalte Sophie) in keinster Weise irritieren. Die stets unerschrockenen Helden

Die Bezirksmeister mit BFK Ing. Rudolf Robin (1.v.l.), AFK Günther Zebedin (2.v.l.), AFK Herbert Zimmermann (2.v.r.) und BFK-Stv. Georg Zankl (1.v.r.) bewiesen wieder eindrucksvoll totalen Einsatz, Kondition und Disziplin – wie auch im Alltag, wenn es darum geht, bei Brandeinsätzen und technischen Hilfeleistungen zu jeder Tages- und Nachtzeit verlässlich und kompetent im Dienste des Schutzes der Bevölkerung präsent zu sein. Gastgruppen aus Gänserndorf und Uggowitz Den Wettbewerbsvergleich zwi-

schen den Gast-Gruppen aus Uggowitz im Kanaltal und aus Gänserndorf bei Wien entschieden die Italiener klar für sich. Im Zuge der von Bezirksfeuerwehrkommandanten Rudolf Robin durchgeführten Siegerehrung bedankten sich auch Bgm. a.D. Vinzenz Rauscher, LAbg.Siegmund Astner sowie LAbg.Helmut Haas für den beispielhaften Einsatz aller teilnehmenden Gruppen und aller Funktionäre, ver-

bunden mit den besten Wünschen für die Landesmeisterschaft in Moosburg. Die Ergebnislisten und ein Bilderalbum mit über 320 Fotos von den Bezirksleistungsbewerben finden Sie auf der Website des Bezirksfeuerwehrkommando Hermagor unter www.bfkdo-hermagor.at. ÖA-Team BFKdo Hermagor – BM Florian Jost; Foto: Hans Jost

Säuberungsaktion in Hermagor Im Zuge der von der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See initiierten Säuberungsaktion beteiligten sich kürzlich in einer Vereinskooperation die Hermagor Feuerwehrjugend sowie einige Mitglieder der Arbeitsgruppe Soziales vom Verein „Gemeinsam für Hermagor“. Nach gemeinsamer Absprache der Routen und Einteilung in Kleingruppen wurde die Verteilung der Handschuhe und Müllsäcke vorgenommen. Die Schwerpunkte der Säuberung bildeten die Gassen und Grünflächen der Innenstadt Hermagors sowie das Bachbett der Gössering, beginnend vom Kinderspielplatz entlang des Flussverlaufes bis in etwa zum Bereich der Straßenmeisterei. Nach eineinhalbstündiger fleißiger Tätigkeit aller Beteiligten

kehrten die Gruppen wieder zum Feuerwehrstützpunkt zurück und hatten in dieser Zeit viel an Müll aufgesammelt. Als Dankeschön für diese ge-

meinsame Aktion wurde im Anschluss in den Kameradschaftsraum der FF Hermagor zu köstlich belegten Brötchen und Getränken eingeladen.

Ein herzliches „Vergelts Gott“ an dieser Stelle an die FF-Hermagor für die Gesamtorganisation dieses Abends. Text und Foto: Hannes Eder


Aus dem Stadtrat Folgende Beschlüsse wurden in der Stadtratsitzung vom 25.05. 2011 einstimmig gefasst

NIRO Einbauteile für die Hochbehälter Kreuth/ Mellweg und Kraß, WVA Hermagor-Pressegger See Die in den letzten Jahren gebauten Hochbehälter wurden mit Sicherheitseingangstüren versehen, die eine einbruchhemmende Wirkung aufweisen. Nunmehr sollen nach und nach auch die restlichen Hochbehälter-Anlagen (teilweise aus den 50er und 60er Jahren) auf die Sicherheitseinrichtungen umgerüstet werden. Im Zuge der Umrüstung sollen auch die Fenster einbruchhemmender und allfällig erforderliche Sicherheitseinrichtungen, wie z. B. Abstiegleiter mit Rükkenschutz etc., errichtet werden. Die Vergabe der Lieferung und Montage von NIRO Einbauten für die Hochbehälter Kreuth/Mellweg und Kraß erfolgte an den Bestbieter, die Meisl GmbH, 4360 Grein, mit einer Nettosumme von € 13.394,37.

Erweiterung des Naturerlebnisweges Rattendorf Der Wassererlebnisweg Rattendorf, welcher im Jahr 1998 eröffnet wurde, ist im Jahre 2010 generalsaniert und mit Naturerlebnisschautafeln erweitert worden. Anlässlich dieser Eröffnung am 03.07.2010 wurde seitens der Gemeinde der Initiatorin, Frau Maria Hohenwarter, eine Erweiterung dieses Naturerlebnisweges zum Thema „Wald“ zugesagt. Nun wurde der Auftrag zum Ankauf von 7 Lehrtafeln bei der Natur im Bild GmbH, Olenhuser Landstraße 20b, D- 37124 Rosdorf, zum Gesamtpreis von € 1.605,00 erteilt.

Ankauf von Verkehrszeichen für die Verkehrsregelung in der Hauptstraße in Hermagor In der Gemeinderatsitzung am 05.05.2011 wurde beschlossen, im Bereich der Hauptstraße,

Abschnitt Abzweigung 10. Oktober-Straße bis Einbindung B87 Postverteilerzentrum, und die in die Hauptstraße einmündenden Querstraßen eine 20 km Zone festzulegen. Die hiefür erforderliche Verordnung wurde bereits erlassen. Der Auftrag zur Lieferung der Verkehrszeichen für die 20er Zone Hermagor wurde an die Firma Alpenländische Schilderfabrik, 8073 Feldkirchen/Graz, mit einem Kaufpreis von € 2.757,79 inkl. 20 % MWSt. vergeben.

Feuerwehrhaus Hermagor Sanierung Bad – Wohnung Hofer Das Bad ist seit der Errichtung des Feuerwehrhauses Hermagor vor ca. 40 Jahren nie saniert worden, d.h. die ursprünglichen Wand- und Bodenfliesen sowie Sanitäreinrichtungen bilden den derzeitigen Bestand. Im Zuge der Sanierung ist es unbedingt erforderlich, auch die Rohinstallationen zu erneuern. Die Estrich-, Nachputz- und Malerarbeiten werden vom Bauhof ausgeführt. Mit der Ausführung der Sanitärund Elektroarbeiten werden die Firmen Installationen Seiwald Thomas, Grabengasse 5, 9620 Hermagor (ca. € 3.000.–) und EP Schuller GmbH, Egger Straße 16, 9620 Hermagor (ca. € 1.000.–) beauftragt. Materialkosten für Eigenleistungen wurden in Höhe von ca. € 1.000.– angenommen. Alle Summen einschließlich MWSt.

Erneuerung Elektroverteiler Das Feuerwehrgerätehaus Hermagor wurde vor ca. 40 Jahren erbaut. Die Elektroanlagen wurden nach dem damaligen Stand der Technik errichtet, entsprechen aber bei weitem nicht mehr den heutigen Vorschriften und sind außerdem störungsanfällig. Neben der Funktion zur Stromversorgung für das Feuerwehrgerätehaus mit den beidenWohnungen ist aus Sicherheitsgründen zur Aufrechterhaltung der Melde- und Warneinrichtungen, einschl. Bezirksalarmzentrale, die Erneuerung der Verteileranlage

samt Zuleitung erforderlich. Die Arbeiten zur Erneuerung des Hauptverteilers einschließlich Unterverteilers mit Kosten in Höhe von € 10.222,73 einschl. MWSt. wurden an die EP Schuller GmbH, Egger Straße 16, 9620 Hermagor, vergeben.

Herstellung des Drahtgeflechtszaunes wird an die Firma Ing. Georg Ball, 9620 Kühwegboden 46, mit Kosten in Höhe von € 3.840.– einschl. MWSt. vergeben. Die Auftragserteilung erfolgt erst nach Sicherung der Finanzierung.

Erneuerung des Garagentores beim Feuerwehrhaus Radnig

Neuauflage des textlichen Bebauungsplanes

Das Garagentor beim Feuerwehrgerätehaus Radnig ist ca. 25 Jahre alt und nicht mehr funktionsfähig. Beim Öffnen ist es aus der Führung gesprungen und musste zum Wiedereinbau von der Feuerwehr unter Einsatz von Hubgeräten komplett zerlegt werden. Die Überprüfung mit Unterstützung einer Fachfirma hat ergeben, dass eine Reparatur keine Garantie auf volle Funktionsfähigkeit gibt. Daher wird der Auftrag zur Erneuerung des Garagentores beim Feuerwehrhaus Radnig an die Firma Ing. Georg Ball, 9620 Kühwegboden 46, mit Kosten in Höhe von € 3.570,00 einschl. MWSt. vergeben. Die Auftragserteilung erfolgt erst nach Sicherung der Finanzierung.

Instrumentenanschaffung für die Bezirksmusikschule Für die Bezirksmusikschule Hermagor werden eine Kinderharfe zum Preis von € 2.840.– und eine Steirische Harmonika zum Preis von ca. € 4.000.– angeschafft, um damit das Instrumentenangebot in zeitgemä-ßer Weise zu erweitern.

Zaunerrichtung bei der Volksschule Hermagor Beim Neubau der Volksschule Hermagor wurde das Schulgrundstück eingezäunt, jedoch nicht zur Gänze. Zur Weißensee Bundesstraße im Süden wurde aufgrund der vorhandenen Böschung kein Zaun errichtet. Seitens der Direktion der Volksschule Hermagor wurde die Einzäunung auf der Südseite aus Sicherheitsgründen immer wieder verlangt. Die Ausführung der

Der Auftrag zur Überarbeitung des textlichen Bebauungsplanes der Stadtgemeinde HermagorPressegger See wurde an die Lagler, Wurzer & Knappinger Ziviltechniker GmbH, 9524 Europastraße 8, 9524 Villach, zum Angebotspreis von brutto € 12.654,94 vergeben.

Verkauf des Unimogs der FF Hermagor Der alte Unimog der Freiwilligen Feuerwehr Hermagor war aufgrund des technischen Zustandes nicht mehr einsatzfähig und wurde daher an die Fischer Entsorgungs- und Transport GmbH, Obere Hauptstraße 1, 3150 Wilhelmsburg, zum Preis von € 8.000.– verkauft.

Verkehrsmaßnahmen Jenig Ost; Errichtung eines Radarkastens Im Bereich der Ortseinfahrt Jenig Ost wurden in den letzten Jahren diverse Verkehrsberuhigungsmaßnahmen (z.B. Ortschaftstafelversetzung Richtung Osten, Sperrlinienverlängerung und Überholverbotstafel) umgesetzt, die jedoch keine Verbesserung brachten. Im Zuge der letzten örtlichen Verhandlung wurde schlussendlich die Aufstellung eines Radarkastens als endgültige Lösung vorgeschlagen. Zur Errichtung des Radarkastens bei der Ortseinfahrt Jenig Ost wird ein Beitrag der Gemeinde in der Höhe von € 1.200.– bis € 1.400.– geleistet. Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, 9620 Hermagor, Wulfeniaplatz 1, Tel. 042822333 · Für den Inseratenteil verantwortlich und Druck: Seebacher GmbH, 9620 Hermagor, Tel. 04282-2171. Erscheint monatlich.


Aus der Bibliothek B U C H T I P P

D E S

Es gibt Länder, die sind noch immer in einem frühen Stadium des Kampfes gegen die Korruption. Polizei und Staatsanwaltschaften sind personalschwach, abhängig und stark politisiert, es gibt keine Anti-Korruptionsprogramme der Regierung, politische Unterstützung kann zu einer Beschleunigung von Karrieren in Justiz und Exekutive führen, persönliche Freunde werden ohne Qualifikation in höchste Ämter gehievt, selbst Minister verschaffen sich finanzielle Vorteile, Politiker entziehen sich

M O N A T S

geschickt und schamlos der Strafverfolgung durch Behörden, die Bürger eines Landes werden systematisch bestohlen, kein Sektor ist immun. Die Rede ist von Österreich. Dieses Buch ist eine Anklage. Und es gilt der Generalverdacht. Über den Autor: Kurt Kuch, geb. 1972 in Oberwart, ist seit 1996 für das Nachrichtenmagazin News tätig, wo er seit 2005 die Position des Chefreporters und ab 2009 zusätzlich die des Ressortleiters Innenpolitik innehat. Alfred Worm lobte ihn als den

besten Enthüllungsjournalisten der jüngeren Generation. Kurt Kuch deckte zahlreiche Affären und Skandale auf, die das ganze Land erschütterten, darunter die Akte Hypo-Alpe-Adria, die BUWOG-Affäre, die Affären rund um den Eurofighter-Ankauf, die EU-Spesenaffäre, den Spitzelskandal. Seine Veröffentlichungen wurden in internationalen Magazinen und Zeitungen zitiert, unter anderem in der Washington Post, dem Philadelphia Inquirer, USA Today, der Zeit, der Süddeutschen Zeitung und der Welt.

V E R A N S T A L T Mi, 29.06.2011

Sa, 02.07.2011

So, 10.07.2011

Sa, 16.07.2011

HERMAGOR – Bürgerbräu/2. Stk. Buchbesprechung, Marie-Sabine Roger „Das Labyrinth der Wörter“, Beginn: 19.30 Uhr

MÖSCHACH – Gut Lerchenhof Möschacher Kirchtag, Tanzunterhaltung, Beginn: 20 Uhr

HERMAGOR – Hauptplatz Hermagorer Stadtkirchtag

HERMAGOR – Wulfeniaplatz Flohmarkt des Lionsclubs, 9 Uhr

HERMAGOR – kath. Kirche Orchesterkonzert „La Gloria di Ermagora e Fortunato“, Chor „S. Ignazio“ (Gorizia), 19 Uhr

PRESSEGGEN Ö3 „Let’s Blob!”, Strandbad Hermagor, Beginn: 11 Uhr

Fr, 01.07.2011 MÖDERNDORF – Museum „Wild Child - Powerchord - Borg Formation“, Jugend im Museum, Beginn: 17 Uhr HERMAGOR – Musikschule Solistenkonzert, Beginn: 19.30 Uhr RADNIG – Jost-Hausmühle Besichtigung und Führung, Beginn: 20 Uhr

TRÖPOLACH Beachparty, Veranst. Burschenschaft Tröpolach, Veranstaltungsgelände, Beginn: 20 Uhr

Mi, 13.07.2011 So, 03.07.2011 MÖSCHACH – Gut Lerchenhof Möschacher Kirchtag, Frühschoppen, Beginn: 10 Uhr

Fr, 08.07.2011 EGG – Veranstaltungsstätte Dämmerschoppen der FF Egg, Beginn: 19 Uhr

Sa, 02.07.2011

TRÖPOLACH – Veranstaltungsstätte Schmankerlmarkt, 18 Uhr

HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9 Uhr

RADNIG – Jost-Hausmühle Besichtigung und Führung, Beginn: 20 Uhr

RADNIG – Radnighof Wilson Gailtal Tenniscup, Tennisplätze Radnighof, Beginn: 9 Uhr, bei Schlechtwetter in der Tennishalle Flaschberger RATTENDORF – Fischermühle Fertigstellungsfeier Naturerlebnisweg, Beginn: 14.30 Uhr

HERMAGOR – Hauptplatz Hermagorer Altstadtparty mit Livemusik und kulinarischen Schmankerln, Eintritt frei! Beginn: 19 Uhr, bei Schlechtwetter am Do, 14.07.2011

Do, 14.07.2011 MÖDERNDORF – Museum Konzert „Ensemble Collage“, Beginn: 19.30 Uhr

Fr, 15.07.2011 RADNIG – Jost-Hausmühle Besichtigung und Führung, Beginn: 20 Uhr

So, 17.07.2011 NASSFELD – Alpenhof Plattner Friggafest, Beginn: 9.30 Uhr RATTENDORF Rattendorfer Kirchtag HERMAGOR – Gasserplatz Platzkonzert der Gailtaler Trachtenkapelle Egg, 19.30 Uhr GÖRTSCHACH – FF-Haus Görtschacher Kirchtag, Veranstalter: Burschenschaft Görtschach, 8.30 Uhr Gottesdienst, danach Frühschoppen, 15 Uhr Lindentanz, ab 20 Uhr Tanzunterhaltung mit der Band „Die Helden“

Mo, 18.07.2011

Sa, 09.07.2011

GÖRTSCHACH – FF-Haus Burschenschaftsdisco, 20 Uhr

RATTENDORF Rattendorfer Kirchtag

HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9 Uhr

Sa, 16.07.2011

HERMAGOR – Hauptplatz Hermagorer Stadtkirchtag

HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9 Uhr

GÖRTSCHACH – FF-Haus Görtschacher Nachkirchtag, Veranst.: FF Görtschach, 18.30 Uhr Lindentanz mit Tanzunterhaltung


Aktuelle Termine Orchesterkonzert

EINLADUNG

„La gloria di Ermacora e Fortunato” „Märtyrertod und Verklärung des Heiligen Hermagoras und Fortunatus“ Oratorium für Soli, Chor und Orchester (aus Gorizia) von Don Vittorio Toniutti

Sonntag, 10 Juli 2011, um 19 Uhr Stadtpfarrkirche Hermagor Eintritt: Freiwillige Spenden

U N G E N Mi, 20.07.2011

Rennen, Parkplatz Refrion, Beginn: 9 Uhr

HERMAGOR – Hauptplatz Hermagorer Altstadtparty mit Livemusik und kulinarischen Schmankerln, Eintritt frei! Beginn: 19 Uhr, bei Schlechtwetter am Do, 21.07.2011

TRÖPOLACH – Veranstaltungsstätte Musikfest der TK Wulfenia Tröpolach, 9 Uhr Festgottesdienst mit musik. Umrahmung, Frühschoppen und gemütlischer Ausklang

Fr, 22.07.2011

HERMAGOR – Gasserplatz Platzkonzert der Trachtenkapelle Weißbriach, Beginn: 19.30 Uhr

RADNIG – Jost-Hausmühle Besichtigung und Führung, Beginn: 20 Uhr

Sa, 23.07.2011

Di, 26.7. – Fr, 29.7.2011

HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9 Uhr

HERMAGOR – Wulfeniaplatz Töpfermarkt, Beginn: 9 Uhr

KÜHWEGBODEN Kärntner Automobil-Slalomcup Publikumslauf, Parkplatz Refrion, Beginn: 14 Uhr

Mi, 27.07.2011

RADNIG – beim Rüsthaus Radniger Sommerkirchtag,19.15 Uhr Gottesdienst, danach Tanz und Unterhaltung HERMAGOR – Schneerosenkirche Geistliche Abendmusik mit dem Evang. Chor Hermagor, 20 Uhr

So, 24.07.2011 KÜHWEGBODEN Kärntner Automobil-Slalomcup

HERMAGOR – Hauptplatz Hermagorer Altstadtparty mit Livemusik und kulinarischen Schmankerln, Eintritt frei! Beginn: 19 Uhr, bei Schlechtwetter am Do, 28.07.2011

Do, 28.07.2011 MÖDERNDORF – Museum „Zwischen Kreuz und Fetisch“, Vortrag von Pfarrer Gerhard Cuder, Museum, 19.30 Uhr

zur Fertigstellungsfeier des Naturlehrpfades am Wassererlebnisweg Rattendorf Samstag, 2. Juli 2011, Beginn: 14:30 Uhr Rattendorf Fischermühle Programm: 14:30 Uhr Offizielle Fertigstellungsfeier des Naturlehrpfades Präsentation des Naturlehrpfades durch Maria Hohenwarter Grußworte der Ehrengäste Geführte Wanderung entlang des neuen „Wald“ Naturlehrpfades Labestationen laden entlang der Wanderung zum Verweilen ein. Die Eröffnungsfeier wird von der Volksschule Rattendorf sowie musikalisch vom Vokalkreis Karnia umrahmt. Für das leibliche Wohl an den Stationen sorgen: Der Elterverein, die Nachbarschaft und die Jagdgemeinschaft Rattendorf Auf Ihr zahlreiches Kommen freuen sich die teilnehmenden Vereine und Institutionen sowie das Tourismusbüro der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See.

Spannung, Spaß & Nervenkitzel!

is!!! t a r G

16.7. 2011 Pressegger See Strandbad Hermagor ab 11.00 Uhr


18 | Hermagor 06/2011

Aktuelle Termine

STADTGEMEINDE HERMAGOR-PRESSEGGER SEE Stadtkasse

KUNDMACHUNG Der freiwillige Blutspendedienst des Kärntner Roten Kreuzes veranstaltet am Mittwoch, dem 13. Juli 2011 in der Zeit von 16 bis 20 Uhr in der Rotkreuz Bezirksstelle eine Blutabnahme.

Die gemäß § 35 des Kärntner Jagdgesetzes 2000, LGBl.Nr. 21/2000 erstellte Abrechnung des Jagdpachtzins und das Verzeichnis über die Aufteilung des Jagdpachtzinses auf die Eigentümer der das Gemeindejagdgebiet der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See bildenden Grundstücke, bestehend aus den Jagdgebieten Görtschach, Förolach, Egg südlich der Gail, Egg nördlich der Gail, Möschach, Radnig, Vellach, Kreuth ob Rattendorf, Rattendorf, Mitschig nördlich der Gail, Mitschig südlich der Gail und Tröpolach liegen in der Zeit

vom 4. Juli 2011 bis 18. Juli 2011 Die Bevölkerung von Hermagor und Umgebung wird gebeten, sich recht zahlreich an dieser Blutspendeaktion zu beteiligen.

Frauen-Info-Point Hauptstraße 61, 9620 Hermagor

INFORMATION • BERATUNG • PSYCHOTHERAPIE Jeden Donnerstag nach Terminvereinbarung in der Frauenberatung Villach unter der Tel.Nr.: 04242/24609 oder per E-Mail: info@frauenberatung-villach.at

Kurz berichtet 75 Jahre Evang. Kirche Jenig Zu diesem Jubiläum fand am Sonntag, dem 29. Mai 2011 ein Festgottesdienst mit Superintendent Mag. Manfred Sauer und Pfarrer Hans Rapp, dem Vokalkreis Karnia (Ltg Hans Hohenwarter) und den Kindern der Kirchengemeinde mit anschließender Agape im schönen Kirchengarten statt. Kurator Gerhart Maurer begrüßte die Gäste und sprach Worte des Dankes und der Bitte.

im Stadtgemeindeamt Hermagor (Stadtkasse) während der Amtsstunden zur Einsichtnahme auf. Beschwerden gegen die Abrechnung oder gegen die Feststellung der Anteile sind innerhalb der Auflagefrist beim Bürgermeister schriftlich einzubringen. Die Beschwerden sind vom Bürgermeister der Bezirksverwaltungsbehörde zur Entscheidung vorzulegen. Sollten sich die Besitzverhältnisse geändert haben, wird um Mitteilung ersucht. Rechtskräftig festgestellte Anteile am Pachtschilling werden ab 19. Juli 2011 den Grundbesitzern auf ihr Bankkonto überwiesen. Im Zuge dessen werden alle Grundstückseigentümer ersucht, ihre genaue Bankverbindung - falls nicht bereits angegeben - der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, Stadtkasse, 04282/2333-14, bekanntzugeben. Der Bürgermeister: i.V. Vizebgm. Siegfried Ronacher


Aus unseren Kindergärten Wasser-Familien-Erlebnis-Fest des Kindergartens Hermagor In Begleitung wilder, verwegener Piraten feierten die Kinder vom Kindergarten Hermagor ihr Sommerfest. Im Strandbad Hermagor wurden vor einer tollen Piratenschiffkulisse Lieder, Gedichte und Tänze vorgetragen. Danach konnten sich die Kinder ausgelassen mit dem Element „Wasser“ bei verschiedensten Spielen austoben. All die Aktivitäten wurden von der FF- Hermagor und der Wasserrettung vorbereitet. Auch für Speis und Trank war bestens gesorgt. Dank an alle Helfer, die mit uns das WasserFamilien-Erlebnis-Fest begleitet haben.

Auch Kindergartenreferent und Vzbgm. Ronacher war begeistert vom Auftritt der Kinder.

Kaum einer kam bei diesem Fest trocken nach Hause.

Kindergarten Pressegger See hat gewonnen ! Der Kindergarten Pressegger See hat beim Preisausschreiben von Unilever Austria GmbH mit seinem Gemüsemännchen den ersten Preis von Kärnten gewonnen. Das gewonnene Hochbeet wurde mit Pflanzen geliefert und wird nun von den Kindern gehegt und gepflegt.

Die Verantwortlichen für dieses tolle Fest – Kindergartenleiterin Anita Bachmann mit Erwin Domenig von der Wasserrettung und Hannes Santner von der FF Hermagor.


Aus unseren Schulen VS Hermagor – Landescupsieger beim Raiffeisen-Volksschulcup Am Mittwoch, dem 8.6.2011 spielten die Kicker der VS Hermagor in der Klagenfurter EMArena beim Finale des VS-Cup 2011 groß auf. Es wurde kein Spiel verloren und somit wurde die VS Hermagor erstmalig unter 192 teilnehmenden Mannschaften Raiffeisen Volksschulcupsieger in Kärnten. Schon zuvor gewann man das Bezirksfinale in Grafendorf überlegen. „Einfach sensationell, unglaublich,....“, meint Lehrer Peter Zechner.

Interkulturelle Medienwerkstatt Gailtal-Tolmezzo Das Kärntner Medienzentrum für Bildung und Unterricht lud in Kooperation mit der MHS/NMS

Hermagor zur Präsentation einer „Interkulturellen Medienwerkstatt“.

9. und 10. Juli 2011 wieder am Hauptplatz Für die musikalische Unterhaltung sorgen

NON-STOP Programmhöhepunkte unter www.ff-hermagor.at Auf Ihren Besuch freut sich die Freiwillige Feuerwehr Hermagor!

EINTRITT FREI!

Mehrere Schulen des In- und Auslands (VS Egg/Expositur Görtschach, IBF-Gruppe der VS Egg, Scuola Media Statale „Gian Francesco da Tolmezzo“, HLW Hermagor und die MHS/NMS Hermagor) präsentierten am Donnerstag, dem 9.6.2011, in der voll besetzten Aula der Bundesschulzentrums Hermagor ihre Projektarbeiten. In den einzelnen Bereichen der Medienwerkstatt (Fotografie, Lomografie, Trickfilm, Video) wurden Schülerinnen und Schüler zur kritisch-reflexiven Nutzung der Medien herangeführt. Vizebürgermeister Siegfried Ronacher und Malermeister Ernst

Wieser zeigten sich neben zahlreichen SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen von den Projektergebnissen sichtlich beeindruckt. Für die MHS/NMS Hermagor war diese Veranstaltung auch Höhepunkt und Abschluss des Jahresprojektes „Der Europäische Arbeitsmarkt“. Neben Projektberichten, musikalischen Beiträgen und interessanten Ausstellungsobjekten rundete ein köstliches Buffet die gelungene Veranstaltung ab. Ein besonderer Dank ergeht an alle Referenten des Kärntner Medienzentrums und an die Projektbetreuer vor Ort.


Sport 14. Mountainbike-Rennen der FF Watschig

Am 28. Mai 2011 fand zum 14. Mal das Mountainbike-Rennen der FF Watschig statt. Obwohl es am Vormittag noch regnete, herrschten zum Start um 14 Uhr beste Mountainbike-Bedingungen. Wie immer gab es eine allgemeine Wertung, wo alle 34 Teams um die wertvollen Sachpreise radelten sowie eine eigene Wertung für die 10 Feuerwehrmannschaften um den begehrten Wanderpokal. Gewinner war nicht der Schnellste, sonder jenes Team, das der Durchschnittszeit aller gewerteten Teilnehmer am nächsten kam. Die Feuerwehrwertung entschied die FF Kühweg, mit Jost Helmut, Käferle Peter und Zimmermann Christof für sich. Sie kamen bis auf 16,42 Sekunden auf die Durchschnittszeit von 1:14:35,62 heran. Den 2. Platz holte sich der Titelverteidiger FF Treßdorf mit Egger Friedrich, Hohenwarter Stefan und Hecher Wolfgang mit einer Abweichung von 1:26,03 Den 3. Platz erreichte die FF Hermagor II mit Wlk Peter, Leitner Heimo und Göttling Andreas mit einer Abweichung von 1:46,66.

In der allgemeinen Wertung siegte das Team 1+2 mit Thurner Tina, Holbein Elfi und Rogi Franz, mit einer Abweichung von 2,39 Sekunden zur Durchschnittszeit von 1:16:18,91. Der 2. Platz ging an das Team Straße, mit Groschacher Hans, Regittnig-Tillian Dietmar und Wernitznig Hubert, mit einer

Abweichung von 38,84 Sekunden. Den 3. Platz holte sich das Team Weiss, mit Jost Michaela, Sleik Birgit und Liebetegger Elisabeth, mit einer Abweichung von 43,34 Sekunden. Bei der Siegerehrung konnte Kommandant OBI Hubmann Rainer Vizebürgermeister Ronacher

Siegfried und Stadtrat DI Astner Leopold begrüßen. Der Dank der Feuerwehr Watschig gilt natürlich den vielen Sachpreisspendern und Sponsoren, die diese Veranstaltung immer wieder unterstützen und natürlich allen Grundbesitzern, die die Durchführung dieses Rennens ermöglichen.


22 | Hermagor 06/2011

Sport

Hurra, SC Hermagor ist Meister !

Es ist vollbracht! Nach mehr als 20 Jahren Abstinenz ist der SC Hermagor Nassfeld Fliesen Nessl wieder in der höchsten Spielklasse Kärntens angelangt. Die Meisterschaft war sehr ausgeglichen und überaus spannend und man setzte sich schließlich gegen Lind mit 3 Punkten Vorsprung durch. Nach dem letzten Aufstieg in die Unterliga schaffte man nur 2 Jahre später den Aufstieg in die Kärntner Liga und wird auf große Mannschaften wie St. Veit, Lienz, Spittal und Feldkirchen treffen. Dieser tolle Erfolg hat viele Väter: eine kompakte Mannschaft mit tollen Spielern wie Melinz Gerald, Resch Bernd, Astner Markus, Sternig Michael, Dzido Jozo, Steinwender Stefan, Kovacic Luca, Vehabovic Nedim, Dzeko Ogi, Bratic Mario, Schmidt

Roman, Sternig Andreas, Martinz Raphael, Wieser Pascal, Groschacher Benjamin, Steffler Daniel, Johaim Ernst und Oberressl Robert, aber auch ein eingespieltes Trainerteam mit Dzeko Jasmin, Wastian Jakob und Berger Markus sowie ein umsichti-

ges Präsidium mit Christian Sölle, Armin Assinger und einem spielenden Sektionsleiter Bernd Resch und den vielen freiwilligen Mitarbeitern. In diesem Zuge möchten sich die Verantwortlichen bei allen Gönnern, Sponsoren und Fans für

das Engagement und die Großzügigkeit sowie für die tatkräftige Unterstützung bei allen Spielen recht herzlich bedanken und bitten gleichzeitig von ganzem Herzen, dem Fußball in Hermagor weiterhin gewogen zu bleiben.


Sport

Hermagor 06/2011 |

23

Erster Aufstieg von Egg

Foto: troepolacher.at SV Walasco Egg wurde in der Saison 2010/11 Meister in der 2. Klasse B und steigt somit erstmals in der Vereinsgeschichte in die 1. Klasse auf. Gratulation! Die Entscheidung fiel erst im letzten Meisterschaftsspiel gegen Mitfavoriten Köstenberg. Egg reichte für den Aufstieg ein Unentschieden und mit dem 3:3 durch Tore von Thomas Landsfeldt, Mario Tscheließnig und Alen Martinovic wurde dies auch umgesetzt. Es war ein Spiel, welches bis zur letzten Minute an Spannung nichts verloren hatte. Nach dem Schlusspfiff brachen dann alle Dämme. Spieler, Trainer und die vielen mitgereisten Fans lagen sich in den Armen und es wurde ordentlich gefeiert. Gratulation zu dieser grandiosen Saison an Trainer Willi Sturm und seinen Spielern Philipp Millonig, Christoph Marko, Michael Janschitz, Michael Millonig, Rene Druml, Mario und Daniel Tscheließnig, Stefan Binter, Alen Martinovic, Robert Vellacher, Thomas Landsfeldt, Kevin Kuri, Pierre Hopfgartner, Raphael und Bernhard Flaschberger und Ivan Dzido.

Kapitän Tscheließnig feierte mit seiner Mannschaft (Foto Sobe).

SV Walasco Egg schaffte erstmals der Meistertitel.


24 | Hermagor 06/2011

Sport

Quietschende Reifen durch das Villacher Bier Depot Hermagor – Go-Kart Trophy 2011 Team Kachelöfen-Fliesen Wendling erkämpfte sich den Titel „Das schnellste Kart Team des Gailtales“ Am Pfingstwochenende fand die 4. Auflage der Kart-Trophy „Der große Preis vom Gailtal“ am Villacher Bier Depot in Hermagor

statt. 32 Teams fighteten um den Tagessieg. Bereits am Samstag herrschte beim Publikumslauf äußerst großes Interesse. Hier hatte jeder die Möglichkeit, sein „kleines Rennen“ im Freundeskreis abzuhalten.

Strömender Regen bei den Vorläufen.

Profimäßige Einlagen bei der Kart-Trophy 2011.

Bei den Fahrerwechseln zählten Sekunden.

Richtig zur Sache ging es am Pfingstsonntag. Bereits zwei Wochen vor dem Renntag war die Kart-Trophy 2011 mit 32 heimischen Hobby-Teams ausgebucht. Dies zeigt, dass das Interesse am Kartsport in Hermagor nach wie vor gegeben ist, und auch an

eine Neuaustragung im Jahr 2012 gedacht wird. Im Vordergrund dieser Veranstaltung stand natürlich der Spaß am Kartfahren und das Motto „Dabei sein ist alles“. Mit großem Gejaule und sonorem Sound der Kartmotoren ging es


Sport

in vier Gruppen, à acht Teams aufgeteilt, pünktlich um 8 Uhr früh mit den ersten Vorläufen bei widrigsten Wetterverhältnissen los. Jedoch hielt dies keinen Fahrer davon ab, seine besten Leistungen auch bei strömendem Regen zu zeigen. Im KOSystem ging es durch die Vorläufe, Hoffnungsläufe und Semifinale bis hin zum großen Finale. Der Wettergott war ab den Hoffnungsläufen besser gestimmt und bescherte der Veranstaltung schlussendlich strahlenden Sonnenschein mit äußerst hohen Temperaturen. Dies bedeutete für alle Fahrer von Rennen zu Rennen unterschiedliche Streckenverhältnisse, was jedes einzelne Rennen für sich selbst spannend hielt. Mit einem klassischen Le-MansStart wurde in den großen Finallauf gestartet. Hier sah man, dass sich wirklich die acht besten und schnellsten Teams qualifiziert hatten, da sich die Zeiten bereits bei der Qualifikation nur um hundertstel Sekunden unterschieden. Mit profimäßigen Einlagen und vor allem perfekt getimten Fahrerwechseln zeigten alle acht Finalisten den Zusehern ein eindrucksvolles Finale. Nach über 70 Runden in einem äußerst spannenden Finallauf konnte sich das Team Kachelöfen-Fliesen Wendling mit den Fahrern Rene Pettauer, Patrick Pettauer und Daniel Schabus mit einer halben Runde Vorsprung auf das Gösser Racing Team (Joachim Wallner, Michael Marschnig, Bernd Flaschberger) und das Team Villacher Bier (Emanuel Domenig, Patrick Engeler, Philipp Stattmann) den begehrten Titel „Das schnellste Kart Team des Gailtales“ erkämpfen. Als schnellste Frauen wurden Erika Kerschbaumer (INTERSPORT Alpensport) und Anita Mößlacher (Hermagor Racing) ausgezeichnet. Bei der anschließenden Siegerehrung konnten die Organisatoren Siegi Domenig und Rene Pettauer (mit Team) den amtierenden Bürgermeister, Vzbgm. Siegfried Ronacher (selbst aktiver Fahrer bei Hermagor Racing), LAbg. Siegmund Astner, StR. Franz Wiedenig (Fahrer bei Bikeparadies Härle) und StR. Irmgard Hartlieb begrüßen.

Hermagor 06/2011 |

25

Die schnellsten DREI mit Vzbgm. Siegfried Ronacher, LAbg. GR Siegmund Astner, Siegi Domenig und Felix Sereinig.

Auch die zwei schnellsten Frauen wurden ausgezeichnet: li. Erika Kerschbaumer und re. Anita Mößlacher. Ein herzliches Dankeschön an die Feuerwehren Hermagor, Kühweg und Radnig, die zahlreiche Kameraden für die Veranstaltung abgestellt haben. Die Veranstalter bedanken sich auch recht herzlich bei allen Sponsoren und Pokalspendern! Fotos: Pettauer/Gudrun Schwarzenlander

Das Team Kachelöfen-Fliesen Wendling erkämpfte sich den Titel „Das schnellste Kart Team des Gailtales“. v.l. Patrick Pettauer, Daniel Schabus und Rene Pettauer.


Umweltreferat

dieumwelt beratung

KLIMABÜNDNIS GEMEINDE

Volksschüler im Sammelzentrum

Die vierte Klasse der Volksschule Hermagor mit Lehrer Peter Zechner besuchte Ende Mai das Sammelzentrum. GF Georg Krutzler lieferte ausreichende Informationen rund um das Thema Abfallbeseitigung. Als kleine Abschlussprüfung mussten die Schüler einzelne Abfälle in den richtigen Container entsorgen.

Die Kunst des Kompostierens Kompostieren ist keine Kunst – aber es ist jedenfalls mehr, als einfach nur wahllos Abfälle auf einen Haufen zu werfen. „Misthaufen“ bereiten selbst keine Freude und womöglich gibt es auch Ärger mit den unmittelbaren Nachbarn. Außerdem werden durch unsachgemäße Handhabung auch ungebetene Gäste eingeladen. Nachfolgende Regeln sind zu beachten:

Wichtig ist ein Platz im Schatten. Die laufend anfallenden Materialien sollten in einem Draht- oder Lattensilo (luftdurchlässig) gelagert werden. Um Gerüche zu neutralisieren, bestreut man Küchenabfälle z. B. mit Steinmehl, Erde, Holzasche oder Kalk. Durch Mischen von grobem und feinem Material bekommt der Haufen Struktur und die Lebewesen bekommen genügend Luft.

Land fördert Kleinprojekte und Initiativen im Dorf Das Land Kärnten fördert unter dem Titel „Novicus“ Projekte für eine lebenswerte Heimat und zwar bis zu € 5.000.–. Zum Beispiel: Projekte zur Erhaltung des natürlichen Erbes, wie etwa Biotopgestaltung, Anlage von Naturhecken, Schulgärten, Trinkwasserbrunnen, Begrünung von öffentlichen Plätzen, Erhaltung von Naturdenkmälern, Errichtungen von Almzäunen nach alter traditioneller Zaunbauwei-

se, Errichtung von Stillgewässern als Laichplätze für Amphibien, naturnahe Gestaltung von Bächen und Gräben, Errichtung von Alleen, Baumpflanzungen, Insektenhotels, Nisthilfen etc. Infos/Anmeldungen unter: www.novicus.at, Tel. 050 536 – 32028 oder dusk@ktn.gv.at. Anträge gibt es auch im Umweltamt. Anmeldeschluss: 31. Oktober 2011

Kompost zu verkaufen Kompostanlagen sollten keine „Misthaufen“ sein, sondern sowie auf diesem Bild aussehen.

Auf der Kompostanlage Hermagor kann qualitätsgeprüfter Kompost bezogen werden, der eine ideale Beimischung für Rasen und Garten ist. Kosten: € 0,04/Liter, Anmeldungen: Armin Herzog, 9620 Podlanig (Tel. 04282/2123 oder 0680/2123 157) oder im Umweltamt der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See (04282/2333-40).


Umwelt

Hermagor 06/2011 |

BlumenschmuckWettbewerb Alle Blumenfreunde sind wieder herzlichst eingeladen, beim Blumenschmuckbewerb teilzunehmen. Als Preise winken Blumengutscheine im Gesamtwert von

€ 200.–. Anmeldungen im Umweltamt, Tel. 04282/ 2333-40 oder hermagor. umwelt@ktn.gde.at Anmeldeschluss: 5. Juli 2011

Wir laden wiederum zum Blumenschmuckbewerb 2011 ein.

Die Gewinner beim Tag der Sonne Anlässlich der Veranstaltung am 6. Mai gab es auch ein Gewinnspiel mit wertvollen Preisen. Die Ziehung ergab nachfolgende Gewinner: Hauptpreise im Wert von je € 500.–: Evelyn Astner, Tröpolach und Johann Pichler, Hermagor; weitere Gewinner wa-

27

Eröffnung Seerestaurant Für die Gäste gab es zur Eröffnungsfeier des Seerestaurant im Strandbad Hermagor-Pressegger See ein Begrüßungsgetränk sowie ein reichhaltiges „Gratis“-

Buffet mit gegrilltem Lamm. Abgerundet wurde die Feier mit einem Tretboot-Rennen mit tollen Preisen. Das Buffet ist täglich von 9 bis 22 Uhr geöffnet.

Bäderreferentin StR Irmgard Hartlieb überbracht zur Eröffnung einen Blumengruß und wünschte der Pächterfamilie Fatima und Omer viel Erfolg.

ren: Michael Nussbaumer, Hubert Wallner, Vera Martin, Zemka Bulic, Albert Jamritsch, Franz Steiner, Albert Wieser, Jasmin Heiß, Sabine Seebacher, Irmgard Steinwender und Rita Moser. Herzliche Gratulation!

Zur Eröffnungsfeier sind zahlreiche Gäste gekommen.

Warnung von Kleinmaschinen-Brigaden Die Gewinner des Hauptpreises waren Johann Pichler und Evelyn Astner.

Verbotszeiten beim Rasenmähen An Sonn- und Feiertagen und an Werktagen ist in der Zeit von 12 bis 15 Uhr und von 20 bis 8 Uhr das Rasenmähen mit Verbrennungsmotoren nicht gestattet.

Erneut tritt die sogenannte ungarische "Kleinmaschinenbrigade". auf, die mit Handzetteln "Straßensammlungen" ankündigt, aber keine Genehmigung dafür hat. Sie bietet dabei nicht nur das Einsammeln von Altkleidern und -schuhen an, sondern auch von defekten Rasenmähern, Elektroschrott, Möbeln, Fahrrädern, Werkzeugen und Geschirr an. Die Sammler suchen sich aus den bereitgestellten Gegenständen oft nur die für sie relevanten Güter heraus; der Rest bleibt am Straßenrand liegen oder landet im Wald und muss auf Kosten der Steuerzahler entsorgt werden. Die gesammelte Ware wird auf nicht kontrollierbaren Wegen ins Ausland verbracht. Aus diesem Grund werden die Bürger gebeten, für diese Kleinmaschinenbrigaden keine Gegenstände am Straßenrand zur Abholung bereitzustellen.


Kurz berichtet Feierliche Amtseinführung von Helli Thelesklaf Am Sonntag, dem 22. Mai 2011 wurde die neue Superintendentialkuratorin für Kärnten und Osttirol durch Bischof Bünker und Superintendent Sauer im feierlichen Rahmen in der evangelischen Kirche in Fresach in ihr Amt eingeführt. Helli Thelesklaf aus Jenig übernimmt ihr Amt von Helga Duffek, die fast drei Amtsperioden an der Spitze der Diözese stand. Mit dabei waren neben zahlreichen Ehren-

Musikalisch umrahmt wurde die feierliche Amtseinführung durch das Quartett 3+1 unter Leitung von Verena Egger.

Helli Thelesklaf mit Vzbgm. Ronacher und Bgm. a.D. Rauscher.

gästen aus Kirche, Politik und Wirtschaft, auch Abordnungen aus den evangelischen Kirchengemeinden sowie Bürgermeister a.D. Rauscher und Vizebürgermeister Ronacher, die, wie Landesrätin Prettner, Bundesrat Mitterer, der Rektor der Diakonie de La Tour

Stotter und Dompfarrer Allmaier, der neuen Frau an der Spitze der weltlichen Vertretung der evangelischen Kirche herzlich gratulierten und für ihre neue Aufgabe und den damit verbundenen Herausforderungen viel Erfolg wünschten.

Das Team unseres S.Oliver Shops in Hermagor wurde beim Real Star Award zum besten Newcomer gekürt ! Am 28. Mai 2011 fand der s.Oliver Real Star mit ca. 700 Gästen in der Partylocation „brandboxx“ (Salzburg/Bergheim) statt. Der begehrte Award wurde von hochkarätigen Laudatoren aus TV, Radio, Sport und Society in 17 verschiedenen Kategorien vergeben. Spektakuläre Live und Show Acts machten das Event zur einmaligen und unvergesslichen Partynacht. Es freut uns, dass unsere Bemühungen zur Belebung und Positionierung Hermagors als Einkaufsstadt so großen Anklang finden. Wir gratulieren unseren Mitarbeiterinnen recht herzlich zu diesem Erfolg und danken gleichzeitig unseren Kunden für die Treue!

Ruth-Maria Sölle, Manuela Astner, Alfons Haider, Maria Pernusch, Shopleiterin Manuela Gasser sowie Mitarbeiter von S.Oliver Salzburg.


Kurz berichtet

Hermagor 06/2011 |

29

30-jähriges Partnerschaftsjubiläum Kreis Minden-Lübbecke – Bezirk Hermagor Seit bereits 30 Jahren besteht eine freundschaftliche Partnerschaft zwischen dem Kreis Minden-Lübbecke aus dem Bundesland Nordrhein-Westfalen und dem Bezirk Hermagor. Das heurige Jubiläum wurde in Hermagor am 3. und 4. Juni, unter dem Motto „Mindener Spargel trifft auf Gailtaler Speck“, gebührend gefeiert. Rund 70 Mindener Gäste aus den Bereichen Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Vereinswesen haben sich am 2. Juni unter der Leitung von Landrat Dr. Ralf Niermann auf die über 1.000 km lange Reise gemacht, um gemeinsam mit ihren Freunden aus dem Bezirk Hermagor dieses Jubiläum zwei Tage lang entsprechend zu feiern. Es wurde jedoch nicht nur gefeiert, sondern auch über zukünftige Kooperationsmöglichkeiten, im Rahmen eines Workshopvormittages mit interessanten Fachvorträgen aus Wirtschaft, Regionalentwicklung, Tourismus und Landwirtschaft diskutiert. Die offizielle Festveranstaltung fand im Zuge der Ausstellungseröffnung „Glas-Kunst-Visionen“ des Mindener Künstlers HansJörg Deichholz, in der historischen Kulisse des Schlosses Möderndorf statt. Im Mittelpunkt dieser feierlichen Veranstaltung standen Ehrungen langjähriger

Günter Brummundt, LR a.D. Borcherding, BH. Dr. Pansi, LR Dr. Niermann, Bgm. a.D. Rauscher, LR a.D. Krömer. Förderer und Unterstützer dieser Partnerschaft, Landrat Wilhelm Krömer, Landrat Heinrich Borcherding, Günter Brummundt sowie Bürgermeister a.D. Vinzenz Rauscher, denen für ihr stetiges Engagement und die Bemühungen um die Partnerschaft von BH Dr. Heinz Pansi gedankt wurde. Das Treffen stand vor allem auch im Zeichen des Genusses, der am 19. Gailtaler Speckfest nicht zu kurz kam. Gemeinsam wurde zum Speckfest einmarschiert, wo anschließend die Eröffnung mit

Speckanschnitt und Bieranstich stattfand. In gemütlicher Atmosphäre konnten zwischen Gailtaler Speck und Mindener Spargel weitere Kontakte geknüpft und bestehende Freundschaften intensiviert werden. Um den Mindener Freunden die Region des Bezirks Hermagor, neben den köstlichen heimischen Produkten, noch weiter schmackhaft zu machen, wurde ein umfangreiches Rahmenprogramm geboten. Eine geführte Wanderung am Pressegger See sowie ein gemeinsamer Besuch

Das beliebte Restaurant Cafe B(P)111 in neuen Händen Am 1.6.2011 öffneten sich nach einer kurzen Umbauphase die Tore des beliebten Restaurants & Cafe B(P)111 in Hermagor aufs Neue. Auf den ersten Blick überrascht das Lokal mit neuen hellen Farben, einer Lounge und einigen sehr netten neuen Details. Vzbgm. Siegfried Ronacher gratulierte anlässlich der Neueröffnung dem Hausherrn Bernhard Ploner samt Team und wünschte ihnen allen viel Erfolg. Hauptaugenmerk bei der Speisekarte legte der gelernte Koch Plo-

ner auf eine große Auswahl an Steakspezialitäten, Burger und eine Vielzahl an weiteren köstlichen Gerichten. Natürlich werden auch die Nachtschwärmer und Frühstücksgenießer unter den Stammgästen des Lokals nicht zu kurz kommen.

Vzbgm. Siegfried Ronacher überbrachte die besten Wünsche der Stadtgemeinde und gratulierte dem gesamten Team vom B(P) 111 anlässlich der Neueröffnung.

des Geo-Parkzentrums in Dellach trugen ihren Teil zu zwei abwechslungsreichen, harmonischen und ideenreichen Tagen bei. Eine Partnerschaft, wie sie schon seit 30 Jahren die Regionen Minden-Lübbecke und Hermagor verbindet, ist eine schöne Aufgabe. Das diesmalige Zusammentreffen hat wieder einmal gezeigt, mit wie viel Motivation und Freude daran gearbeitet wird, um diese Verbindung aufrecht zu erhalten.


Rückblick „Welt voller Wunder – wundervolle Welt” Unter dem Motto „Welt voller Wunder – wundervolle Welt“ fand am Samstag, dem 11. Juni 2011 das diesjährige Treffen der katholischen Jungschar in der Pfarrgemeinde Egg statt. Alljährlich wird die Kinderwallfahrt in einer aktiven Pfarre abgehalten. Seit fünf Jahren gibt es eine aktive Jungschar mit etwa 15 - 20 Kindern aus den Pfarren Egg und Mellweg. Somit wurde für das heurige Ziel unsere schöne Gemeinde gewählt. Gemeinsam mit Mitgliedern der Diözese Gurk organisierte Claudia Thurner (Betreuerin der Jungschar Egg) das Treffen für Kinder aus Pfarren von ganz Kärnten. Treffpunkt war am Vormittag der Sportplatz in Untervellach, wo die Kinder erste Bekanntschaften untereinander machen konnten, und von einem „Riesen“ auf Stelzen unterhalten wurden. Nach Begrüßung und Ansprachen von Sabine Jochum (Vorsitzende der kath. Jungschar), Gertraud Krieber (Obfrau der Pfarre Egg), und Vzbgm. Siegfried Ronacher marschierten etwa 300 Kinder gemeinsam mit Betreuern und Priestern über Braunitzen nach Egg zur Volksschule. Dort warteten schon freiwillige Helfer auf die wanderlustige Jungschar und betreute sie mit regionalen Köstlichkeiten wie „Sasaka Brot“ und „Hollersaft“. Weiters konnten die Kinder an 30 Workshops vor Ort teilnehmen. Bei denen sie unter anderem das Brotbacken, Kühe melken und vieles über heimische Tiere lernten. Für die sportlichen Kinder wurde auch Einiges geboten. Sie konnten ihre Geschicklichkeit im Stelzengehen ausprobieren, Übungen mit der Feuerwehr machen, oder sich am „Riesen Balanka“ austoben. Für die Künstler unter den TeilnehmerInnen wurden verschiedene Workshops zum Basteln, Malen und Formen und Musizieren angeboten. So war für jeden etwas

dabei. Die Stimmung war wunderbar, und der Regengott hatte für Aktivitäten in der Natur auch ein Auge zugedrückt. Insgesamt arbeiteten 60 Helfer mit, davon 45 aus der Pfarre, um den Kindern einen schönen Tag zu gestalten. Der krönenden Abschluss war die hl. Messe in der Pfarrkirche Egg. Die Kinder gestalteten gemeinsam mit Diözese-Jugendseelsorger Gerhard Simonetti und weiteren 4 Priestern die Messe mit Gebeten, Gesang und Tanz. Als Abschiedsgeschenk bekamen die Kinder Samen der Waldstaude mit einer Anleitung zum Anbau. Text und Fotos: Corinna Jost


Rückblick

Hermagor 06/2011 |

31

Jahreshauptversammlung Rotes Kreuz Hermagor Bei der Jahreshauptversammlung der Hermagorer Rotkreuzhelfer bedankte sich Rot Kreuz Präsident Dr. Peter Ambrozy insbesondere bei den freiwilligen Mitarbeitern. Ohne den unermüdlichen Einsatz von Ehrenamtlichen, wäre der Dienstbetrieb nicht aufrecht zu erhalten und vor allem für die öffentliche Hand nicht mehr finanzierbar.

Die kleinste Bezirksstelle im Land verzeichnete im abgelaufenen Jahr insgesamt 9.093 Patiententransporte. In 464 Fällen musste der Notarzt hinzugezogen werden. 94.635 Stunden standen die Retter im Einsatz, wovon über 20.000 Stunden durch Freiwillige geleistet wurden. 713.180 km wurden mit den Einsatzfahrzeugen im Jahr 2010 gefahren.

Neben den Rettungs- und Krankentransporten sind freiwillige Mitarbeiter im Essenzustelldienst (6.100 Stunden) und bei der Tafel Österreich (700 Stunden). Bewährt hat sich die Einführung von zwei „First Respondern“, die bei zahlreichen Einsätzen wertvolle Erste Hilfe leisten konnten. Das goldene Dienstjahresabzeichen überreichte Präsident Dr.

Peter Ambrozy für 30-jährige Tätigkeit an Johann Gotthardt und Johann Ertl. Günther Themessl erhielt es für 20 Jahre RK Mitarbeit. Mit dem Silbernen Dienstabzeichen (15Jahre) wurde Dr. Wolfgang Mikschofsky geehrt. Bronze (10 Jahre) erhielten Rosemarie Pock, Sieglinde Schoba, Bruno Zerza, Bernhard Rauter und Karlheinz Hohenwarter.

V.l.: HFM Georg Pettauer, HBI Christof Rohr, OBR Ing. Rudolf Robin, Bez.Hauptmannstv. Mag. Günther Fian, Präsident Dr. Peter Ambrozy, Vizebgm. Siegfried Ronacher, Bez.Stl.Stv. Silke Salcher, Bezirksstellenleiter OA Dr. Christian Potocnik, BRK Dr. Bernhard Kanduth, BGL Dittmar Michor

„ZEHN” Jahre Quintett Oisternig Es war 2001 beim Adventkonzert der Singgemeinschaft Oisternig im Congress-Center Villach, als man das „Quintett Oisternig“ erstmals als eigenständige Formation hören konnte. Kürzlich gaben Christof und Alexander Mörtl, Janko und Niko Zwitter sowie Dieter Jarnig im Stadtsaal Hermagor ihr fulminantes Jubiläums-Konzert und präsentierten dabei ihre dritte CD unter dem Titel „ZEHN“. Unterstützt wurden die Sänger dabei von den international anerkannten Jazzgrößen Tonc Feinig, Stefan Thaler, Thomas Käfel und Primus Sitter. Die CD ist unter www.5oisternig.at erhältlich!

Quintett Oisternig beim 10-Jahre-Jubiläumskonzert im Stadtsaal Hermagor.


Bauelemente JOST HaustĂźren-Aktion

MĂśdritscher

Kelih

Rechtsanwälte Reisefrust – Ihre Rechte als Konsument!

GroĂ&#x;es HaustĂźren-Programm in Markenqualität • Energiesparend und sicher • Ein Zuhause mit Wärme und Geborgenheit Individuelles Design – jede HaustĂźre wird auf MaĂ&#x; hergestellt

AusstellungstĂźren bis zu 70% Rabatt ! Montage: Ăœber die Montage mĂźssen Sie sich keine Sorgen machen, unsere quaum einen fachgerechten Einbau, bei Sanierung einen sauberen Ausbau sowie die ordnungsgemäĂ&#x;ige Entsorgung der alten Fenster und TĂźren.

Ich freue mich Ăźber Ihren Anruf!

04256/3120 oder 0664/3113505 Sie finden uns jetzt auch im Internet:

www.bauelemente-jost.at

B AU E L E M E N T E

JOST FENSTER & TĂœREN

Als Kunde und Konsument haben Sie Anspruch darauf, dass die im Reiseprospekt versprochenen Leistungen auch tatsächlich eingehalten und erbracht werden. Da es sich bei Anpreisungen und Abbildungen im Reisekatalog in der Regel um verbindliche Zusicherungen des Reiseveranstalters handelt, hat jeder Prospekt, der dem Reisenden zur VerfĂźgung gestellt wird, auch klare und genaue Angaben zu Preis, Art der Unterbringung, Bestimmungsort und Reiseroute zu enthalten. Sollten nunmehr wesentliche Bestandteile der vertraglich vereinbarten Leistungen schuldhaft nicht erbracht werden, besteht die MĂśglichkeit gegen den Reiseveranstalter PreisminderungsansprĂźche geltend zu machen. Schadenersatz kann aber auch fĂźr psychische Beeinträchtigungen, also alle mit Enttäuschungen verbundenen UnlustgefĂźhle und Missempfindungen, begehrt werden („entgangene Urlaubsfreude“). Sollten Sie der Meinung sein, dass die Reiseleistung mangelhaft ist, ist es unbedingt notwendig schon am Urlaubsort die aufgetretenen Mängel nachweislich zu rĂźgen. Wichtig ist in solchen Fällen auch die umfassende Dokumentation der Reisemängel durch Fotos, Videos, Zeugen und dergleichen. Fordern Sie die zugesicherten Leistungen bei Ihrem Reiseveranstalter ein. Sollte sich dieser dennoch uneinsichtig zeigen, steht Ihnen unsere Kanzlei zur Geltendmachung Ihrer AnsprĂźche sehr gerne zur VerfĂźgung.

Jost Norbert 9611 NĂśtsch 206 Tel . 04256 / 3120 Fax 04256 / 3646 Mobil 0664 / 3113505 bauelemente.jost@aon.at

Hafnergasse 1, 9620 Hermagor Tel: 04282/20 222, Fax: 04282/20 222-3 hermagor@mk-rechtsanwalt.at hermagor@mk-rechtsanwalt. at www.mk-rechtsanwalt.at

EP:Schuller

ElectronicPartner

Elektro Schuller GmbH 9620 Hermagor, Egger StraĂ&#x;e 16 Tel. 04282/2067 ¡ Fax 25058 office@elektro-schuller.at www.elektro-schuller.at

!" # !$ % & $' * - 1 68 "1:

< ==>?!@

; % BBB

www.opel.at

Eisner Auto Villach Autohaus Mustermann

Näheres bei: Vertrieb und Service GmbH

Ossiacher Zeile 29, 9500 Villach Tel. +43 (0) 4242/2027 www.autohaus-mustermann.at, info@mustermann.at

Beim Kauf eines KĂźhl- oder Gefriergerätes Ăźber â‚Ź 500.– erhalten Sie einen TSCHEIN

EINKAUFSGU

um â‚Ź

50.–

! " # $ %& '( ) ! " *+

/ 0 1 23 4 2 5 0 6 7) 0 8 7 63 1)

9 ); ' 6 5 ) 3< 2 ) 2 3 6 3 = 0 3 > 36 *+ " 4 ? 5 A

B $ * 4 ? * A B $ 4 ? *+ A B $ C '$

! D < $

E 0 B F * $ 7) 6 6 G

H 33 I 6 G

H$ 6 ) 0 C 5% D ! C J

Aktion gĂźltig bis 16.7.2011

ce Sermvaichcthideedn s Unter


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.