Mitteilungsblatt Juli 2015

Page 1

Juli 2015

Österreichische Post AG · Postentgelt bar bezahlt RM 14A039902 K · 9620 Hermagor

Amtliches Mitteilungsblatt

82 Mio. Euro Projekt – Kanal fertiggestellt

Ihr Ansprechpartner für Beratung, Planung und Ausführung von

BAD, HEIZUNG & ALTERNATIVENERGIE FRANZ WIEDENIG KG | 9620 Hermagor | Möderndorf 37 www.wiedenig.at

Informationen aus dem Rathaus laufend unter www.hermagor.at


Bürgermeisterbrief

Geschätzte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Liebe Jugend, sehr geehrte Gäste! Wir sind nun mitten in der Sommersaison, und haben eine gute Auslastung unserer Betriebe zu verzeichnen. In den letzten drei Jahren konnten wir sehr viel in die Infrastruktur zum Thema Berg-Seeerlebnis investieren, was sich in Zukunft sicherlich auch sehr positiv auf unsere Sommertourismusbilanz auswirken wird. Daher freue ich mich, dass wir gemeinsam mit unseren Tourismusbetrieben den erfolgreichen Weg beibehalten können, denn bei der Urabstimmung zur Gründung eines privaten Tourismusverbandes gab es ein eindeutiges Ergebnis für den Verbleib der Tourismusagenden bei der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See. Ich denke, dass diese Art der Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und unseren Unternehmern, wie wir es in Hermagor seit fast drei Jahrzehnten praktizieren und kärntenweit einzigar-

tig ist, sicherlich der richtige Schritt für eine weitere positive touristische Entwicklung in unserer Gemeinde ist. 63,03% der abgegebenen Stimmen haben sich für den Verbleib des Tourismus bei der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See ausgesprochen. Dies bedeutet, dass der Tourismusbeirat und der Tourismusvorstand mit Obmann Hans Steinwender weiterhin die Arbeiten zur vollsten Zufriedenheit ALLER weiterführen werden. Als Bürgermeister der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See wünsche ich den Touristikern eine erfolgreiche Sommersaison und bedanke mich schon jetzt für die gute Zusammenarbeit der ehrenamtlichen im Tourismusbeirat und -vorstand arbeitenden Mitglieder. Denn nur gemeinsam können wir im internationalen und europäischen Tourismus bestehen! Ein weiterer Schwerpunkt meiner Bemühungen ist es, Arbeitsplätze zu sichern und neue zu schaffen aber vor allem, langzeitarbeitslose Menschen zu beschäftigen. Die Stadtgemeinde HermagorPressegger See, das AMS und das Land Kärnten haben im Jahre 2014 das Pilotprojekt „Beschäftigungsinitiative Hermagor“ durchgeführt. Ziel dieses Projektes ist es, dass jene Personen wieder in den Arbeitsmarkt integriert werden, die aus gesundheitlichen oder sozialen Gründen seit längerer Zeit ohne Beschäftigung sind. Da diese Pilotphase erfolgreich

Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Privatwirtschaft und der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See wurde bei der Urabstimmung wieder bestätigt.

Start der Beschäftigungsinitiative Hermagor – V.l.n.r.: Claudia Astner, Josef Brandstätter, Michael Plozner, Ute Kroos, Walter Findenig, Gemeindeverbandsobmann Bürgermeister Siegfried Ronacher, Michael Mößlacher, Vorarbeiter Matthias Kunej.

Abstimmung zur Errichtung eines Tourismusverbandes am 28.06.2015 – Ergebnis Anzahl der Stimmberechtigten:

984

Stimmberecht. der Abg. Gruppe A

610

Abgegeb. Stimmen lt. Abstimm.VZ.:

158

zuzügl. sonstige Stimmen (Briefwahl) Summe = Anzahl der Stimmkuverts

Gesamt

7 165

abgeg. Kuverts

ungült. St.

gült. St.

JA

NEIN

165

0

165

61

104

Wahlbeteiligung: Gesamt 16,77% JA 36,97% Wahlbeteiligung in der Abg. Gruppe A Anzahl der Betriebe 124 = 20,33%

NEIN 63,03%

Freuen sich über die Fertigstellung des Jahrhundertprojektes Kanalbau – Obmann Raimund Schoitsch, Bgm. Christian Müller, Bgm. Hermann Janschgi und Bgm. Siegfried Ronacher


Bürgermeisterbrief

war, wurde dieses Konzept für ganz Kärnten übernommen und ist auch beispielhaft für ganz Österreich. Daher haben wir uns gemeinsam mit dem AMS und der GPS-Kärnten GmbH für ein kärntenweites gemeinnütziges Be-schäftigungsprojekt entschieden, das am 13.7.2015 gestartet ist. Zielsetzung ist, Personen mit mehrfachen Vermittlungseinschränkungen eine Beschäftigung im Rahmen von regionalen bzw. lokalen Projekten anzubieten. Damit werden einerseits Vermittlungshemmnisse abgebaut, und andererseits erhalten diese Personen die Gelegenheit, eine sinnvolle Tätigkeit zu verrichten die gesellschaftlich anerkannt ist. Die betroffenen arbeitslosen Personen erhalten dadurch eine Regelanstellung, versicherungstechnische Vorteile sowie eine bessere Entlohnung. Ein Jahrhundertprojekt für unsere Umwelt, der „Kanalbau“, in den Gemeinden Hermagor, Kirchbach und Gitschtal wurde vor kurzem abgeschlossen (siehe Bericht Seite 16). Ich darf mich bei den Mitgliedern des Abwasserverbandes Karnische Region, allen Beteiligten sowie bauausführenden Firmen und vor allem bei Ihnen, liebe GemeinderbürgerInnen, recht herzlich bedanken, da diese Investition auch für Sie eine große finanzielle Belastung war. Bei der konstituierenden Sitzung des Verbandsrates am 01.07. 2015 wurde der neue Vorstand des Abfallwirtschaftsverbandes Westkärnten gewählt. Einstimmig zum neuen Vorsitzenden

Hermagor 07/2015 |

03

Der neue Vorstand des Abfallwirtschaftsverbands Westkärnten mit dem scheidenden Vorsitzenden Bgm. a.D. Hubert Schnedl. V.l.n.r.: Vzbgm. Ewald Wastian (Gemeinde Gitschtal), Bgm. Siegfried Ronacher (Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See), Vzbgm. Ing. Josef Hotschnig (Marktgemeinde Oberdrauburg), Bgm. a.D. Hubert Schnedl, Vzbgm. Alois Pirker (Marktgemeinde Greifenburg), Bgm. Franz Zlöbl (Gemeinde Rangersdorf), GF Mag. (FH) Ambros Jost; aller 19 Gemeinden (13 Gemeinden des Bezirkes Spittal und 6 Gemeinden des Bezirkes Hermagor) wurde ich als Hermagorer Bürgermeister gewählt. Mein Ziel ist es, durch eine gemeinsame und moderne Bewirtschaftung der Abfälle wirtschaftliche Vorteile für alle Mitgliedsgemeinden zu erreichen. Vor allem die verstärkte Sammlung von verwertbaren Abfällen, die wichtige Rohstoffe für die Industrie enthalten sowie die Sanierung und der Ausbau der verbandseigenen Kompostanlagen werden Themenschwerpunkte der kommenden Jahre sein. Bis zum nächsten Mal mit lieben Grüßen Ihr Bürgermeister Siegfried Ronacher

Fertiggestellte Fassadensanierung beim Reidenwirtgebäude € 45.000.–

Fertiggestelltes und abgerechnetes Projekt Columbus13 – Rathaus Hermagor € 1.078.000.–

Fertiggestelltes und abgerechnetes Projekt Sammelzentrum mit Oberkärntner Abfallwirtshaftsverband € 220.000.–


Berichte der Referenten Referent Vizebgm. Dr. Christian Potocnik

Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, liebe Jugend! Als Quereinsteiger in die Gemeindepolitik wurde ich im Rahmen der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates in die Funktion des 1. Vizebürgermeisters gewählt. Es ist eine besondere Ehre für mich, diese große Verantwortung zu übernehmen und in der Gemeinde für Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, mitgestalten zu dürfen. Als „Neuling“ in der Gemeindepolitik ist dieses Amt für mich zugleich aber auch eine immense Herausforderung und derzeit noch ein intensiver Lernprozess. An dieser Stelle darf ich mich zunächst einmal ganz herzlich bei unserem Bürgermeister Siegfried Ronacher, bei allen Stadt- und Gemeinderäten sowie bei den MitarbeiterInnen im Gemeindeamt und bei all jenen Gemeindebürgerinnen und -bürgen herzlich bedanken, die mich dabei in den letzten Wochen mit ihrem Wissen, ihren Erfahrungen und ihrem Wohlwollen unterstützt haben. Bei der Aufteilung der Referate habe ich die Bereiche Gesundheit und Soziales, Jugend und Familie, Bücherei, Bildung und Kunst (Jugend und Familienangelegenheiten, Kindergarten, Seniorentag, Seniorenerholungswochen, Sozialhilfe, Pflegeheime, Jugendzentrum, Schülerhorte, Schulen, Bildungswesen, Museum, Stadtsaal) übernehmen dürfen und werde mich bemühen, Ihre Anliegen und Wünsche in diesen Bereichen tatkräftig zu unterstützen und umzusetzen.

Erstmals in dieser Periode haben wir die Bereiche Kunst und Kultur auf zwei Referenten aufgeteilt, um damit ihrer wesentlichen Bedeutung für unsere Gemeinde entsprechende Wertigkeit und Gewichtung zu verleihen. Dabei ist mein Kollege Vizebgm. DI Leopold Astner im Speziellen für den Bereich Kulturvereine und meine Person für den Bereich Kunst (inkl. Bücherei, Stadtsaal und Museum) zuständig. Kunst und Kultur sind jedoch untrennbar miteinander verbunden, daher bekennen wir beide uns auch in diesem Zusammenhang zu einer gemeinsamen und intensiven, Referate übergreifenden Zusammenarbeit.

Verleihung der Tafel „Gesunde Küche“ durch LHStv. Dr. Beate Prettner.

Kindergärten Seit Dezember 2014 ist der Kindergarten Pressegger See Mitglied der „Gesunden Küche“. Am 24. Juni 2015 wurde er nun im Rahmen des jährlichen Sommerfestes durch LHStv.in Dr.in Beate Prettner offiziell mit der Tafel „Gesunde Küche“ ausgezeichnet. Küchenleiterin Irene Primschitz besuchte dafür zahlreiche Seminare und Fortbildungen, um gemeinsam mit ihrer Kollegin unseren Kindern und auch den Mitarbeiterinnen ausgewogene und gesunde Mahlzeiten anbieten zu können. Damit leistet die Initiative „Gesunde Küche“ im Kindergarten Pressegger See einen zusätzlichen, wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Gesundheitsbewusstseins und Gesundheitsverhaltens. Als Kindergartenreferent freue ich mich besonders über die Verleihung dieses Zertifikates und darf dem gesamten Team des Kindergarten Pressegger See, insbesondere dem Küchenteam dazu nochmals herzlich gratulieren.

Gesunde Gemeinde Auf geht´s – 1 x um die Welt! Am 15. September startet die Schrittkampagne der „Gesunden Gemeinde“ Hermagor. Mit dem beherzten Projekt „Auf geht´s! – 1 x um die Welt“ wird

Sommerfest im Kindergarten Pressegger See.

von der „Gesunden Gemeinde“ Hermagor Bewegung als Gesundheitsfaktor in den Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit gestellt. Da es jedoch nicht nur bei der Aufmerksamkeit bleiben soll, darf ich Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, recht herzlich einladen, an diesem Projekt mit vielen Schritten teilzunehmen, nicht nur um die Welt einmal zu umrunden, sondern um damit

auch einen Beitrag zum Erhalt unserer gemeinsamen Gesundheit zu leisten. Nähere Informationen zu dieser Kampagne finden Sie auf Seite 12 und auf der Homepage der „Gesunden Gemeinde“ Hermagor (www.gesunde-gemeinde-hermagor.com). Ihr Vizebürgermeister Dr. Christian Potocnik


Berichte der Referenten

Hermagor 07/2015 |

05

Referent Vizebgm. DI Leopold Astner

Geschätzte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Gerade der Sommer ist in unserer Region eine Zeit vieler Kulturveranstaltungen. Das Kulturleben in unserer Gemeinde ist sehr vielfältig. Es wird vor allem auch von den Kulturvereinen und Kulturinitiativen geprägt und gestaltet. Zu diesen Kulturträgern gehören im Besonderen auch unsere Chöre und die 4 Musikkapellen. Der Chorgesang stand vor wenigen Wochen im Mittelpunkt einer großen Veranstaltung im Stadtgebiet von Hermagor. Das diesjährige Gausingen des Sängergaus Gailtal wurde vom BORG Chor organisiert und gestaltet. Am Sa, den 20.6.2015 fand im Stadtsaal ein klassisches Konzert mit verschiedenen Chören, aber auch mit vielen Kleingruppen und unter Beteiligung von Lehrern der Bezirksmusikschule statt. Mit Werken aus verschiedenen Epochen der vergangenen Jahrhunderte wurde den Zuhörern ein ganz besonderes Programm geboten. Am So, den 21.6.2015 fand dann am neu gestalteten Hauptplatz eine Festmesse, zelebriert von Superintendent Mag. Manfred Sauer, Dompfarrer Peter Allmaier und Dechant Günther Dörflinger, statt, die von den Schulchören der NMS Hermagor und Kötschach, der VS Hermagor, des BORG Hermagor und den „Young Oisternigs” mitgestaltet wurde. Anschließend wurde im Rahmen eines Sängerfrühschoppens bis in den Nachmittag hinein das Liedgut gepflegt. Ein Gausingen, diesmal etwas anders organisiert, aber trotzdem mit viel Begeisterung für die Musik und den

Gesang. Erfreulich für mich war aber besonders die Begeisterung unserer Jugend am Singen. Danke an alle Musikpädagogen, die mit so viel Engagement die Talente des Gesangs ausbilden, fördern und ihnen diese Freude vermitteln. Neben den Chören sind vor allem auch die Musikkapellen Träger des Kulturlebens in unserer Gemeinde und gestalten Vieles in unserem Gesellschaftsleben während des Jahres mit. Viele Musiker sind hier schon seit Jahrzehnten aktiv dabei. Ohne deren Engagement ist das Vereinsleben und damit auch dieser Bereich unserer Kultur nicht denkbar. Im Rahmen des diesjährigen Bezirksmusikertreffens im Lesachtal konnten auch etliche Musiker aus den Kapellen unserer Gemeinde eine Ehrung für 15 Jahre, 25 Jahre, 40 Jahre und sogar 60 Jahre im Dienste der Blasmusik erfahren. Namens der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See konnte ich allen Jubilaren recht herzlich gratulieren und danken. Zu unserer Kultur gehört neben dem Musizieren und dem Singen aber auch der Volkstanz. Dieser wird seit Jahrzehnten im Besonderen von der Volkstanzgruppe Hermagor gepflegt, die vor wenigen Wochen ihr 30-jähriges Jubiläum feierte. Bei jedem ihrer Auftritte spürt man als Zuseher die Tanzbegeisterung dieser jungen Truppe um Obmann Andreas Leitner. Zum Jubiläum bekamen sie Besuch von Volkstanzgruppen aus vielen Bereichen Europas,

Gausingen in Hermagor: Kulturreferent Vbgm. DI Leopold Astner, Obmann des Sängergaus Peter Krall, Chorleiter des Sängergaus und Hauptorganisator Mag. Hans Hubmann

Ehrung von Peter Warmuth (60 Jahre Musiker der TK Wulfenia Tröpolach – 4.v.r.)

Volkstanzgruppe Hermagor beim Festumzug im Rahmen des Hermagorer Stadtkirchtages.

Teilnehmer der diesjährigen Veranstaltung „Kunst im Garten“ mit Kulturreferent Vbgm. Astner und den Junggemeinderäten Markus Pirker und Luca Burgstaller. aus Estland, Portugal, Deutschland, der Schweiz und Großbritannien. Diese Veranstaltung war aber wieder ein Beweis dafür, dass im Speziellen die Kultur und das kulturelle Leben keine Grenzen, keine Sprachbarrieren kennt und Menschen zusammenführen kann. Das Kulturleben in unserer Gemeinde ist so vielfältig, dass es Seiten füllen könnte, wollte man es beschreiben. Bespielhaft sei die Veranstaltung „Kunst im Garten“ im Schlössl Lerchenhof

genannt, welches bildnerischen Talenten aus unserer Gemeinde die Gelegenheit gibt, ihre Werke zu präsentieren und den Zusehern die Möglichkeit, ihnen beim Entstehen dieser zuzusehen. Ich wünsche Ihnen, liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, noch einen schönen Sommer und viel Kulturgenuss mit unseren Sängern, Musikern, Volkstänzern und allen anderen Kulturbegeisterten. Ihr Kulturreferent und Vizebürgermeister Leopold Astner


06 | Hermagor 07/2015

Berichte der Referenten

Referent StR Günter Pernul

Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Nach einem relativ milden Winter konnten die Arbeiten im Bereich der Binnenentwässerung Watschig wieder aufgenommen werden. Die Arbeiten gehen zügig voran, mit der Fertigstellung ist im August zu rechnen. Parallel dazu werden auch die Straßenwiederherstellungsarbeiten (Asphaltierung) in Angriff genommen, sodass mit einer Gesamtfertigstellung der Arbeiten im Bereich der Ortschaft Watschig vor der Wintersaison 2015/16 gerechnet werden kann. Die Oberbau- und Entwässerungsarbeiten sowie die Asphaltierung der Aufschließungsstraße „Gewerbezone Bereich Metallbau Ball, Refrion Kältetechnik GmbH und REG Bioenergie GesmH“ konnten mittlerweile abgeschlossen werden. Der Dank gilt den Anrainern für die gute Kooperation während der Bauzeit. Die Kanalbauarbeiten im Bereich der Stadtgemeinde Herma-

Wasserleitungsneuverlegung Paßriach

gor-Pressegger See sind durch den Abwasserverband Karnische Region mittlerweile abgeschlossen. In der Ortschaft Potschach wurden bereits die Wiederherstellungsarbeiten (Asphaltierung) umgesetzt. In Dellach, Mellweg, Kreuth, Paßriach, Latschach und Nampolach werden diese Arbeiten in der nächsten Zeit durchgeführt. Neben den laufenden Instandsetzungsarbeiten im Bereich der Straßen konnten seitens des Bauhofes unterstützende Maßnahmen bei der Neuerrichtung des Dorfplatzes in Obervellach geleistet werden. Durch den Wasserbautrupp wurden die laufenden Wartungsarbeiten und einige Rohrbrüche behoben. In der Ortschaft Paßriach ist ein Teil der bestehenden Hauptwasserleitung erneuert worden. In diesem Zusammenhang wurden auch die Hydranten der Ortschaft Paßriach überprüft. Es ergeht seitens des Wasserreferates das Ersuchen, die Hydranten ständig frei zugänglich zu halten, um im Falle eines Einsatzes ein rasches Vorgehen der Feuerwehr zu gewährleisten.

Binnenentwässerung Watschig

Asphaltierungsarbeiten Zufahrt Aufschließungsstraße in Kühwegboden

Bereitschaftsnummer Wasserbautrupp Wir möchten Sie nochmals auf die Bereitschaftsnummer des Wasserbautrupps aufmerksam machen – 0676/7223472. Ihr Stadtrat Günter Pernul

Neuer Asphaltbelag in Potschach

Hydrant davor und danach

Dorfplatz Obervellach


Berichte der Referenten

Hermagor 07/2015 |

07

Referentin StR Irmgard Hartlieb

Geschätzte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, liebe Jugend und Gäste unserer Stadtgemeinde! Ein Höhepunkt – wie im vergangenen Jahr – war auch heuer das Mittelalterfest auf der Ruine Kühnburg, das vom Gasthof „Zum Feierabend“, Familie Domenig hervorragend gestaltet und organisiert wurde. In der Ortschaft Tröpolach konnte mit Hilfe des Bauhofes die vorhandene Fahnenanlage restauriert und die desolaten Fahnen ausgetauscht werden. Wie alle Jahre feierten wir am 21. Juni in vielen Ortschaften das Fest der Sommersonnenwende, ein alter keltischer Brauch, der sich bis in unsere heutige

Zeit erhalten hat. Die Burschenschaft Presseggen-Förolach organisierte diese Feier auch wiederum in der Ortschaft Presseggen. Unter Mitwirkung zahlreicher Kindergarten- und Volksschulkinder unserer Stadtgemeinde wurde die Einweihungsfeier der Seehexe und des Boulderfelsens im Strandbad Hermagor- Pressegger See mit einem Tag der offenen Tür gefeiert. An dieser Stelle

nochmals meinen Dank an alle Projektbeteiligten und ausführenden Firmen für die Errichtung und Umsetzung der beiden sehr gelungenen Projekte, die eine große Bereicherung unseres Strandbades sind. Am 4.7.2015 fand im Strandbad Hermagor die Landesmeisterschaft der Wasserrettung Kärnten statt. Viele Mitglieder der Wasserrettung Kärnten zeigten

dabei ihr geschultes Können im Ernstfall. Zum Abschluss meines Monatsberichtes für Juli 2015 darf ich Ihnen noch ein Foto von der neu angeschafften Tretbootflotte im Strandbad Paßriach zeigen. Bis zum Herbst verbleibe ich mit lieben Grüßen Ihre Stadträtin Irmgard Hartlieb


08 | Hermagor 07/2015

Berichte der Referenten

Referentin StR Christina Ball

Liebe Gemeindebürgerinnen, liebe Gemeindebürger, geschätzte Jugend, sehr geehrte Gäste! Die Sommersaison ist derzeit voll im Laufen und es freut mich, dass sich unsere Unternehmer bei der Urabstimmung zur Gründung eines privaten Tourismusverbandes mehrheitlich für den Verbleib bei der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See entschieden haben. Somit können wir gemeinsam mit unserem Tourismusvorstand und dem Beirat den erfolgreichen Weg fortsetzen. Viele Maßnahmen im Bereich der Infrastrukturverbesserung wurden für die Sommersaison durchgeführt. Ich darf vielleicht nur einige wichtige Bereiche davon anführen. Das Radfahren, das zu unserem Kernangebot nicht nur für unsere Gäste, sondern auch für die einheimische Bevölkerung zählt, hat in unserer Region einen sehr hohen Stellenwert. Wir haben in den letzten Jahren sehr viel in die Qualitätsverbesserung unserer Familienradwege R3 und R3a investiert. Trotzdem war es notwendig, Abschnitte des 1988 errichteten Radwegenetzes zu erneuern. Im Bereich der Waidegger Gailbrücke bis zur Rattendorfer Gailbrücke waren in

der Asphaltdecke so große Löcher, dass eine Sanierung unbedingt erfolgen musste. Auch im Bereich der Radveranstaltungen ist es uns gelungen, Europas größtes Mountainbikerennen „BIKE FOUR PEAKS 2015“ nach Hermagor zu bekommen. Rund 850 Teilnehmer aus ganz Europa stellten sich diesem Rennen mit 260 km Länge und über 8.750 Höhenmetern von Bad Kleinkirchheim über Hermagor/Nassfeld bis zum Weissensee (siehe Bericht Seite 17). Im Rahmen des Interreg-Projektes „Tourismuskooperation Nassfeld Pramollo“ konnten heuer viele neue Erlebnisangebote am Berg und am See fertiggestellt werden. Das Besondere daran ist, dass sämtliche Familienangebote eine gemeinsame Idee verbindet, die sich künftig wie ein roter Faden durch die Erlebnisbühnen am Berg und am See zieht und diese stärker miteinander verknüpft. Es handelt sich dabei um ComicFiguren bzw. lokale Charaktere, wie die „Pramollo Wilde Bande“, die „Seehexe“ oder den „Almrausch“, die gemeinsam mit Fix & Foxi Abenteuer bestehen. Das „Reich der Seehexe“ ist kein gewöhnlicher Spielplatz mit konventionellen Spielgeräten, sondern um ein einzigartiges Spielplatzkonzept, das auf folgende Spielerlebnisse abgestimmt wurde: altersgerechte Anregung von Bewegungserfahrungen, Kreativspiele, Rollenspiele, soziale Spiele, Naturerlebnisse, Materialerfahrungen sowie eigenständige fantasievolle Spielwelten durch möglichst nutzungsoffene Bereiche und Elemente. Seine Spannung erhielt

Bgm. Siegfried Ronacher und StR Christina Ball überzeugten sich selbst von der Qualität des Gailtalradweges.

Tag der offenen Tür im Strandbad Hermagor. der Spielplatz über eine Vielfalt an Spiel- und Bewegungsräumen sowie über individuell, vorwiegend aus Robinholz normgerecht gestaltete Spielelemente und Figuren, die mit den Themen „Moor und Schilf“ in Verbindung stehen. Der erste Teil (Modul 1) des „Reiches der Seehexe“, der als Abenteuerpfad auf einer Fläche von 2.400 m² errichtet wurde, ist durch einen Zaun vom Bad abgegrenzt und somit für die Öffentlichkeit gratis zugänglich. Auf dem Themenspielplatz, dem Lebensraum der Seehexe, tummeln sich auch das Schilfmandln und andere Comic-Figuren, die den Kindern spielerisch die Natur des Sees näherbringen. Die „Röhrichtzone“ mit überdimensionalen Röhrichtpflanzen aus Holz stellt z. B. den Lebensraum der Spinne dar. Im „Birkenbruchwald“, wo eine überdimensionale hölzerne Libelle wohnt, laden Stämme und Äste zum Klettern ein. Um das Berg-Seeerlebnis zu perfektionieren, wurde der Berg zum See gebracht. In Zusammenarbeit mit dem ÖAV wurde ein „Outdoor-Boulderblock“ errichtet, der ebenfalls öffentlich gratis zugänglich ist.

Als Tourismusreferentin darf ich mich bei allen Beteiligten, die an der Planung und Umsetzung dieser Projekte mitgewirkt haben, recht herzlich bedanken. Ich bin überzeugt, dass wir mit diesem Konzept am richtigen Weg sind, um weitere Erlebnisräume zu schaffen. Einen herzlichen Dank der VS Egg, VS Hermagor und dem Kindergarten Pressegger See für die musikalische Umrahmung der Feierstunde anlässlich des „Tages der offenen Tür“ im Strandbad Hermagor. Um eine koordinierte Betriebsansiedelung in der Gewerbezone West/Kühwegboden sicherzustellen, haben wir Optionsverträge mit den Grundeigentümern abgeschlossen. Da wir für diese Grundstücke auch die Voraussetzungen für eine optimale Zufahrt sicherstellen möchten, war die Verbreiterung bzw. Asphaltierung dieser Nordzufahrt unbedingt erforderlich. Im Zuge dieser Baumaßnahmen wurden auch die notwendigen Infrastrukturmaßnahmen (Wasser, Kanal usw.) berücksichtigt, damit man bei einer eventuellen Betriebsansiedelung nicht wieder die Straße aufreißen muss. Ihre Stadträtin Christina Ball

Wirtschaftsref. StR Christina Ball und Wegeref. StR Günter Pernul schaffen die Voraussetzungen für eine sofortige Betriebsansiedelung.


Berichte der Referenten

Hermagor 07/2015 |

09

Referent StR Hannes Burgstaller tive und zukunftsweisende Ergebnisse.

Mobilität

Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Durch meine Teilnahmen an diversen Fachveranstaltungen stelle ich immer wieder fest, dass durch stetiges „am Ball bleiben“ die Position unserer Stadtgemeinde gegenüber den anderen Gemeinden und Regionen eine sehr gute ist. In meinem Bericht nun einige Auszüge aus den verschiedenen Veranstaltungen.

Energie – e5 Am 17. Juni 2015 fand der diesjährige e5-Gemeindetag in der Marktgemeinde Paternion statt. Als zuständiger Referent konnte ich mir viele Informationen durch Präsentationen von Mitarbeitern der Ktn. Landesregierung und den anderen Gemeinden Kärntens einholen. Diese Vorträge gaben Einblick in die e5-Gemeinden sowie in die Klima- und Energie-Modellregionen (KEM). Weiters wurden Themen wie die Mobilität, die Beteiligung als zentraler Bestandteil der Energiestrategie, die Gebäude- und Anlagenkenndatenerhebung, die Energiemodellregionen oder das Energieparadies Lavanttal behandelt. Einige Projekte sind bereits für unsere Stadtgemeinde in Ausarbeitung und werden durch das e5-Team beraten werden. Man kann für unsere Heimatgemeinde auch verschiedene Projekte gemeinsam und im Rahmen des Möglichen mit der Gemeindebevölkerung und der Wirtschaft umsetzen. Auch Besprechungen mit unserem e5-Koordinator der Kärntner Landesregierung, DI Hannes Obereder und der KEMRegionsmanagerin, DI (FH) Stefanie Klaus brachten konstruk-

In der Auftaktveranstaltung vom 7. Mai 2015, an der ich persönlich teilnahm, erfolgte der offizielle Startschuss zur Entwicklung des Mobilitäts-Masterplans Kärnten 2035, kurz MoMaK. Das bisher gültige Verkehrskonzept soll evaluiert und durch ein neues Gesamtverkehrskonzept ersetzt werden. In einem breit angelegten Partizipationsprozess wird mit den relevanten Stakeholdern und der Bevölkerung der Mobilitäts-Masterplan für Kärnten für den Zeithorizont 2035 entwickelt. Ziel ist es, den öffentlichen Personenverkehr am Gesamtverkehr auf 20% zu erhöhen, den Rad- bzw. Fußgängerverkehr auf 40 % anzuheben und gleichzeitig den Anteil des motorisierten Individualverkehrs von derzeit 60% auf 40% zu senken. Bei der Erstellung des MoMaK 2035 werden Experten aus allen Fachbereichen des Landes Kärnten, verstärkt durch nationale und internationale Fachexperten sowie durch die Kärntner Bevölkerung, mitwirken. Ein BürgerInnenworkshop zum Thema Mobilitäts-Masterplan Kärnten 2035 findet am 1. Oktober 2015 im mittleren Stadtsaal Hermagor statt, wozu ich Sie schon heute

StR Hannes Burgstaller und DI Hannes Obereder beim e5-Gemeindetag in Paternion. recht herzlich einladen möchte. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.mobilitaetsmasterplankaernten.at Ich wünsche Ihnen eine schöne und angenehme Urlaubs- und Ferienzeit in unserer Heimatgemeinde, freue mich, mit Ihnen persönliche und konstruktive Gespräche bei den verschiedenen Veranstaltungen führen zu

können und verbleibe mit freundlichen Grüßen Ihr Stadtrat Hannes Burgstaller

Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, 9620 Hermagor, Wulfeniaplatz 1, Tel. 042822333 · Für den Inseratenteil verantwortlich und Druck: Seebacher GmbH, 9620 Hermagor, Tel. 04282-2171. Erscheint monatlich.

Digidruck Autoverklebung GmbH

Malerei Wieser

PRINT

Exklusive Optik UV-Resistent Schutz des Originallacks Günstiger als jede Neulackierung Wollen auch Sie Ihr Fahrzeug verschönern, vor Lackschäden schützen oder Ihren Betrieb präsentieren?

Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie per E-Mail ein kostenloses Erstgespräch:

digidruck@malerei-wieser.at +43 (0) 4286 20218 www.malerei-wieser.at Ve r k l e b u n g e n | L a s s e n d o r f

12, 9620 Hermagor


Aus unseren Schulen Stolze Absolventen

Absolventinnen der HLW Hermagor mit ihrer Maturazeitung. Im Mai und Juni 2015 wurden die Abschluss- und Maturapr端fungen an der HLW und am BORG Hermagor abgehalten. Die Stadtgemeinde HermagorPressegger See gratuliert den AbsolventInnen ganz herzlich zu ihren hervorragenden Leistungen und w端nscht viel Gl端ck und Erfolg f端r den weiteren Lebensweg.

AbsolventInnen des BORG Hermagor.


Unsere Feuerwehren Landesmeisterschaften der Kärntner Feuerwehren

Am 27.06.2015 wurden in Glanegg (Bezirk Feldkirchen) die Landesmeisterschaften der Kärntner Feuerwehren ausgetragen. Aus dem Bezirk Hermagor nahmen daran insgesamt sieben Bewerbsgruppen teil. In Bronze A landete die 9. Grup-

pe der FF Tröpolach auf Platz 5. Die 1. Gruppe der FF Mitschig platzierte sich in Bronze B auf dem 6. Rang. Auch die Landesmeisterschaften der Feuerwehrjugend wurden am selben Tag in Glanegg ausgetragen.

Im Gruppenbewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen (FJLA) in Bronze erreichte die 1. Gruppe der Feuerwehrjugend (FWJ) Hermagor den hervorragenden 3. Platz. Die 2. Gruppe der FWJ Hermagor landete im Mittelfeld auf

Platz 18. Bei den FWJ-Einzelbewerben konnten mit Marian Fischer (8. Platz, Bronze A), Simon Wassertheurer (8. Platz, Silber) und Simon Nageler (10. Platz, Silber) gleich drei Top-TenPlätze erreicht werden.

An die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Hermagor! Wir, die Familie Herzog, vlg. Achleitner, bedanken uns recht herzlich für den Feuerwehreinsatz am 08.07.2015 beim Kesnbrand in Achleiten! Durch die schnelle Hilfe konnte ein noch größerer Schaden wirkungsvoll vermieden werden! Kehrt wohlbehalten und gesund von jedem Einsatz zurück! FAMILIE KARL HERZOG

• Intensivkurse in den Sommerferien • Schulbegleitender Unterricht • PC-Kurse und Sprachkurse

Lenzhofer GASTHOF

9620 Hermagor, Gasserplatz 3 Tel. 0650/842 78 34 E-Mail: hermagor@learnup.at

Dellach

Tel. Nr. 04718 344

www.lenzhofer.at


gesunde

gemeinde

„Auf geht’s!” … 1x um die Welt – Schrittkampagne in Hermagor Bei der letzten Arbeitskreissitzung der „Gesunden Gemeinde“ Hermagor wurde die Idee geboren, die Schrittkampagne „Gemeinsam zu Fuß die Welt umrunden“ zu starten. Damit sollen möglichst viele BewohnerInnen der Gemeinde motiviert werden, ihre GehGewohnheiten im Alltag zu steigern und das soziale Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken. Gehen ist die natürlichste und einfachste Art der Fortbewegung! Wer gehen will, braucht keine teure Sportausrüstung, keinen Trainingsplatz und muss keine Gebühren oder Eintrittsgelder bezahlen. Ein Team, bestehend aus Arbeits-

V

E

kreisleiterin Hanni Gratzer, MMag. Karin Winkler (JUZ), Mag. Helga Thaler (EKIZ), Dir. Margit Wieser (Musik-NMS) und Doris Kazianka-Diensthuber (GailtalKlinik) hat die Teilnahmemodalitäten ausgearbeitet und hofft, dass sich möglichst viele Teams an dieser Aktion beteiligen werden. Zielgruppen sind Vereine, Institutionen, Schulen, Betriebe, Dorfgemeinschaften, Familien oder Einzelpersonen, die Lust und Freude an der Bewegung haben oder diese einfach steigern möchten. Offizieller Start dieser Schrittkampagne ist am 15. September 2015 bei Kilometerstand

R

A

N

BAUERNMARKT – regionale Produkte unserer heimischen Direktvermarkter, jeden Mittwoch ab 19 Uhr beim Samerhof in Tröpolach (bis 23. Sept. 2015)

Mi, 29.07.2015

Mi, 05.08.2015

HERMAGOR – Hauptplatz Hermagorer Altstadtparty mit Livemusik und kulinarischen Schmankerln, Eintritt frei! Beginn: 18.30 Uhr

HERMAGOR – Hauptplatz Hermagorer Altstadtparty mit Livemusik und kulinarischen Schmankerln, Eintritt frei! Beginn: 18.30 Uhr

Fr, 31.07.2015 PRESSEGGERSEE – Strandbad Konzert „Austria 4”, 19 Uhr

Sa, 01.08.2015 HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9-12 Uhr

So, 02.08.2015 NASSFELD 67. Nassfeldkirchtag, 10.15 Uhr Festzug zur Heldengedenkkirche, 10.30 Uhr ökum. Gottesdienst EGGER ALM Egger Almkirchtag, 10 Uhr Kirchtagsmesse mit der Bläsergruppe der TK Egg

Do, 06.08.2015 MÖDERNDORF – Museum „So ist die Liebe” – ein Liederabend mit Albina, Museum, Beginn: 19.30 Uhr

Fr, 07.08.2015 RADNIG 125-Jahr-Jubiläum FF Radnig, 19 Uhr Festakt, 20.30 Uhr Dämmerschoppen mit der Stadtkapelle Hermagor

Sa, 08.08.2015 HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9-12 Uhr

null und dauert so lange, bis die angepeilte Weltumrundung, (65.000 km) geschafft ist. Alle teilnehmenden Personen sollten für sich oder ihr Team Schrittzähler besorgen (Tipp: Hermagors Sportgeschäfte), notieren ihre täglichen Schritte und geben einmal wöchentlich die Gesamtsumme bekannt. Der Kilometerstand wird laufend von uns aktualisiert. Und es wird spannend werden, wann wir unser Ziel „gemeinsam zu Fuß die Welt umrunden“ erreichen! Information und Anmeldung Wenn Sie nun Lust bekommen haben bei dieser Kampagne

S

T

mitzumachen, dann mobilisieren Sie Freunde, Verwandte, ArbeitskollegInnen, Hausbewohner etc., und melden sich im Service- und Infocenter Rathaus Hermagor oder per Mail unter info@gesunde-gemeinde-hermagor.com an. Anmeldeschluss für die „Teams“ (auch Einzelpersonen möglich) ist der 11. September 2015! Wenn Sie nähere Infos benötigen oder weitere Fragen zu dieser Kampagne haben, steht Ihnen die Arbeitskreisleiterin der „Gesunden Gemeinde“ Hermagor, Hanni Gratzer zur Verfügung (Tel. 0664/73648889).

A

RATTENDORF – Waldfestgelände Rattendorfer Waldfest, 17 Uhr

So, 09.08.2015 MELLWEG Mellweger Kirchtag, 8.30 Uhr Gottesdienst, danach Frühschoppen, 15 Uhr Kufenstechen und Lindentanz, Tanzunterhaltung HERMAGORER BODENALM Hermagorer Bodenalmkirchtag, Hl. Messe um 11.45 Uhr im Tscherniheimkirchlein

Mi, 12.08.2015 HERMAGOR – Hauptplatz Hermagorer Altstadtparty mit Livemusik und kulinarischen Schmankerln, Eintritt frei! Beginn: 18.30 Uhr

Fr, 14.08.2015 HERMAGOR – Hauptplatz Liadlan und Schmankalan mit dem gem. Chor Hermagor, Beginn: 19 Uhr MELLWEG – FF Haus Discoabend der FF Mellweg, Beginn: 20 Uhr

L

T

Sa, 15.08.2015 HERMAGOR – Innenstadt 12. Österreichisches Honigfest

So, 16.08.2015 MELLWEG – FF Haus Segnung der neuen Tragkraftspritze, 8.30 Uhr Feldmesse, Festakt mit Segnung und Frühschoppen HERMAGOR – Innenstadt 12. Österreichisches Honigfest

Do, 20.08.2015 MÖDERNDORF – Museum Ausstellung „100 Jahre Gailtalbahn” Hermagor-KötschachMauthen, Beginn: 19.30 Uhr

Sa, 22.08.2015 HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9-12 Uhr

So, 23.08.2015 NASSFELD – Alpenhof Plattner Bierfest, Beginn: 11 Uhr


Gesunde Gemeinde

Hermagor 07/2015 |

13

„Von kleinen Schritten bis zum Weitsprung, Richtung und Tempo spielen keine Rolle” – Miriam Druml, Tanja Moritsch, Pia Mößler, und Florian Striedner aus der 3b Klasse des Schuljahres 2014/15 haben sich sofort mit dem Thema identifizieren können und ihre Ideen kreativ aufgearbeitet.

U

N

G

E

N

Fr, 28.08.2015

Do, 03.09.2015

HERMAGOR – Wulfeniaplatz Partytime mit „Meilenstein”, Veranst. FF Hermagor, 20 Uhr

MÖDERNDORF – Museum „Duo Classic”, Klassische Unterhaltung auf höchstem Niveau, Beginn: 19 Uhr

Sa, 29.08.2015 HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9-12 Uhr HERMAGOR – Wulfeniaplatz Feuerwehrfest der FF Hermagor, Abschnittsbewerb, dann Abendunterhaltung, Beginn: 13 Uhr

So, 30.08.2015 HERMAGOR – Wulfeniaplatz Feuerwehrfest der FF Hermagor, Frühschoppen mit Gerätesegnung, Beginn: 8 Uhr DELLACH/EGG Dellacher Kirchtag, 8.30 Uhr Messe, danach Frühschoppen, ab 15 Uhr Kufenstechen und Lindentanz

Mo, 31.08.2015 DELLACH/EGG Dellacher Nachkirchtag der Verheirateten, mit Kufenstechen und Lindentanz, Beginn: 17 Uhr

HERMAGOR – Cafe Semmelrock Buchbesprechung, Thema: Martin Suter „Montechristo“, 19 Uhr

Sa, 05.09.2015 HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9-12 Uhr

Sa, 12.09.2015 HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9-12 Uhr RATTENDORF Almabtrieb und Almfest, ab ca. 15 Uhr Eintreffen des Almviehs, Almfest mit kulinarischen Köstlichkeiten, Volksmusik, Bauernmarkt, bäuerlicher Ausstellung und hist. Referat

NASSFELD – Alpenhof Plattner Bergfest, Beginn: 10 Uhr

anschl. Festzug zum Frühschoppen

Do, 17.09.2015

Mi, 23.09.2015

MÖDERNDORF – Museum Vortrag „Bewährte Heilpflanzen in der Kärntner Volksheilkunde" von Dr. Helmut Zwander, Beginn: 19 Uhr

HERMAGOR – Kindergarten Vortrag „Schlaf Kindlein schlaf – doch endlich ein" von Dr. Christel Müller, Beginn: 19 Uhr

Fr, 18.09.2015 WATSCHIG – Kesn Kirchtagsdisco, Beginn: 21 Uhr

Sa, 19.09.2015 HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9-12 Uhr WATSCHIG – Kesn Watschiger Kirchtag, Tanzunterhaltung mit „Du&I Partyband”, Beginn: 20.30 Uhr

So, 13.09.2015

So, 20.09.2015

RADNIG – Gasthof Grollitsch Sängerfrühschoppen des MGV Erika, Beginn: 10.30 Uhr

WATSCHIG Watschiger Kirchtag, 9.30 Uhr evang. u. kath. Festgottesdienst,

Fr, 25.09.2015 HERMAGOR – Musikschule Vernissage und Konzert, 19 Uhr: Zeichnungen by katitza „evolution of recent creations”, 19.30 Uhr: Big Band Hermagor "Das Revival"´

Sa, 26.09.2015 HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9-12 Uhr HERMAGOR – Stadtsaal Flohmarkt für Kinderbedarf, Beginn: 8.30 Uhr HERMAGOR – Stadtsaal Benefiz-Kaberett „Noste”, Veranst. Kiwanisclub Hermagor, Beginn: 19.30 Uhr


Aus dem Rathaus Geburtstage 100 Jahre

25.08. Dr. SCHOITSCH Lisbeth, 9615 Presseggen 26/7 97 Jahre

11.08. Dr. SORGER Heinrich, 9620 Gasserplatz 5 95 Jahre

23.08. ACHATZ Herta, 9620 Hauptstraße 51 18.09. RAUTER Eduard, 9620 Hauptstraße 51

17.09. FINK Georg, 9620 Hauptstraße 73 70 Jahre

04.08. KETELHOHN Christel, 9620 Neudorf 100 12.08. KOTOUC Gerlinde, 9620 Grünburg 12 05.09. Dr.iur. HEILMAIER Eberhard, 9620 Khünburg 74 20.09. KULTERER Richard, 9620 Egger Straße 22 20.09. MAUSCHITZ Karl, 9620 Guggenberg 13

94 Jahre

Diamantene Hochzeit

02.08. JENULL Johann, 9620 Sonnenalpe Nassfeld 33

13.08. DEKAN Friederike und August, 9620 Presseggersee 20

93 Jahre

Eheschließungen

03.08. WAGNER Antonie, 9620 Obervellach 85 90 Jahre

20.08. JENUL Maria, 9620 Podlanig 7 02.09. AUBERMANN Johann, 9620 Kühweg 4 08.09. Ing. INTHAL Theodor, 9620 Sonnenalpe Nassfeld 39 12.09. STEINMEYER Michaela, 9620 Braunitzen 1

RONACHER Armin und Maria, 9620 Khünburg 86, ADRIAN, 08.07.2015

THURNER Rosa (93), 9615 Presseggen 23, 28.06.2015

NOVAK Josef und KERSCHBAUMER Martina, 9624 Micheldorf 2, SOFIE, 28.06.2015

JOST Rosalia (87), 9615 Förolach 2, 29.06.2015

Todesfälle

EDER Frieda (82), 9631 Kleinbergl 5, 09.07.2015

KRONHOFER Charlotte (84), 9620 Hauptstraße 51, 23.06.2015

GAUGLHOFER Sigrid (85), 9620 Hauptstraße 51, 13.07.2015

Die Stadtgemeinde gratuliert JOHANNA WALLNER – 90 Jahre, 9624 Dellach 2

HAVERLAND Stefan und RUNTE Martina, 59494 Soest/ Deutschland, Nöttenstraße 27, 26.06.2015 MOSSER Patrick Philip und TARMANN Christina, 9586 Fürnitz, Rosentalstraße 35a, 11.07.2015

Geburten

80 Jahre

STEFFLER Daniel und LINDERMUTH Verena, 9620 Presseggersee 1, LUKAS DANIEL, 13.06.2015

04.08. FRITZ Konrad, 9620 Obervellach 67 01.09. UMSCHADEN Walter, 9631 Tröpolach 71

BUCHACHER Markus und MALLWEGER Vanessa, 9615 Presseggen 6, MATHIAS MARKUS, 15.06. 2015

Ihre Naturbäckerei in Hermagor

Hauptstraße 9 · 9620 Hermagor · Tel. +43 4282 2124 hannes@baeckerei-kandolf.at · www.baeckerei-kandolf.at Öffnungszeiten: Mo – Fr, von 6 bis 18.30 Uhr Samstag, von 6 – 13 Uhr · Sonn- & Feiertags geschlossen!

AnrainerInnenInformation

Gleisarbeiten Bahnhof Hermagor Als ÖBB-Infrastruktur AG stehen wir unter anderem für Leistungsfähigkeit und Sicherheit im Netz der ÖBB. Wir führen daher von 20. Juli bis 5. August 2015 Gleisarbeiten am Bahnhof Hermagor durch. Kurz und effizient gestaltete Baumaßnahmen sowie die Aufrechterhaltung des Zugverkehrs sind unsere vorrangigen Ziele. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die Arbeiten deshalb auch nachts stattfinden. Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter der Telefonnummer 0664/6171944 (Mo bis Do 8 – 15 Uhr, Fr 8 – 12 Uhr). Bitte nehmen Sie diese Nummer nur für Fragen zu diesen Arbeiten in Anspruch. Fahrplanauskünfte erhalten Sie unter der Telefonnummer 05-1717 sowie unter www.oebb.at. Wir sind bemüht, Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten. Leider können wir Lärm- und Staubbelastungen nicht gänzlich vermeiden.


Aus dem Rathaus

Hermagor 07/2015 |

INGEBORG und RUDOLF LASSER 9620 Obervellach 65

ANTON JOST – 90 Jahre 9620 Khünburg 14

15

MARGARETHE BERGMANN – 90 Jahre, 9620 Nassfeld 31

Goldene Hochzeit STADTGEMEINDE HERMAGOR-PRESSEGGER SEE

Stellenausschreibungen Bei der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See gelangen ab 01. September 2015 a) eine Planstelle als Reinigungskraft mit 50 % Beschäftigungsausmaß sowie b) eine Planstelle als Reinigungskraft in Teilbeschäftigung mit 50 % Beschäftigungsausmaß, befristet auf die Dauer eines Karenzurlaubes zur Besetzung. BewerberInnen um diese Planstelle haben die österreichische Staatsbürgerschaft oder den freien Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt nachzuweisen. Erwünscht: Führerschein der Klasse B Dem Bewerbungsschreiben sind folgende Unterlagen beizufügen: Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis, Lebenslauf mit Lichtbild, Zeugnisse über den bisherigen Schul-, Bildungsund Arbeitsweg, allfällige Dienst- und Kurszeugnisse, der Nachweis über den abgelegten Präsenz- oder Zivildienst bei männlichen Bewerbern. Das Monatsbruttogehalt beträgt Euro 778,46 (Teilbeschäftigung mit 50% Beschäftigungsausmaß) und erhöht sich entsprechend allfälliger anrechenbarer Vordienstzeiten. Es wird darauf hingewiesen, dass auf das Dienstverhältnis die Bestimmungen des Kärntner Gemeindemitarbeiterinnengesetzes, K-GMG, anzuwenden sind. Die Auswahl der BewerberInnen erfolgt nach Durchführung eines Auswahlverfahrens. BewerberInnen, welche die in der Ausschreibung angeführten Voraussetzungen bis zum Ende der Bewerbungsfrist nicht erfüllen oder die erforderlichen Unterlagen nicht beibringen, werden in das Auswahlverfahren nicht einbezogen. Bewerbungen können nur berücksichtigt werden, wenn diese mit einem Bewerbungsbogen bis spätestens Mittwoch, 12. August 2015, 16 Uhr, bei der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, Wulfeniaplatz 1, 9620 Hermagor, eingelangt sind. Bewerbungen per E-Mail (hermagor@ktn.gde.at) sind durchaus erwünscht. Der Bewerbungsbogen kann bei der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, Wulfeniaplatz 1, 9620 Hermagor, Tel. 04282/2333254, E-Mail: hermagor@ktn.gde.at, angefordert bzw. im Internet (www.hermagor.at „RATHAUS/Amtstafel“) abgerufen werden. Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass ein Ersatz allfälliger Reisekosten oder Aufwendungen im Hinblick auf die Teilnahme am Auswahlverfahren nicht möglich ist. Hermagor, am 29. Juli 2015 Der Bürgermeister: Siegfried Ronacher

Pflege. Betreuung. Verlässlichkeit.

Qualität von Mensch zu Mensch. Das Hilfswerk Kärnten zählt zu den führenden Anbietern im Bereich der sozialen Dienstleistungen. Menschen jeden Alters nehmen in den unterschiedlichsten Lebens­ situationen unsere Angebote und Leistungen in Anspruch. Was uns von anderen unterscheidet sind die kleinen, aber entscheidenden Dinge im Alltag, die das ausmachen, was unsere kleinen und großen Kunden glücklich macht: Eine individuelle und liebevolle Betreuung.

 Mobile Pflege und Betreuung  Unterstützung im Haushalt  Notruftelefon  Mobiles Sanitätshaus  24 h Betreuung uvm.

Hilfswerk Kärnten, Bezirksstelle Hermagor, Gösseringlände 7, 9620 Hermagor Bezirksleiterin: Frau Hohenwarter, Tel: 05 0544-06 Mail: hermagor@hilfswerk.co.at, www.hilfswerk-ktn.at

SONNEN SCHUTZ Markissen, Rollos & Plissees

Wir bieten Ihnen Beratung vielseitige Möglichkeiten und fachgerechte Lieferung & Montage.

LEONHARD STATTMANN

R A U M A U S S T A T T U N G S G E S . M . B . H . 9620 H E R M A G O R / E G G E R S T R . · T E L . 0 42 82 / 22 29

T E P P I C H E – PA R K E T T E N – V O R H Ä N G E – M AT R AT Z E N – S O N N E N S C H U T Z


16 | Hermagor 07/2015

Aus dem Rathaus

Abwasserverband Karnische Region – „Kanalprojekt” fertiggestellt „Wir sind nun endlich am Ende unseres langen Weges angekommen. Am 8. Juni 2015 haben wir mit dem letzten Kanalhausanschluss das Kanalprojekt in den drei Mitgliedsgemeinden abgeschlossen. Alle Objekte innerhalb des Entsorgungsbereiches des Verbandes sind somit angeschlossen“, freut sich der Obmann des Abwasserverbandes Karnische Region Raimund Schoitsch. Gemeinsam mit den Bürgermeistern der Mitgliedsgemeinden wurde auf die vollbrachte Arbeit im Zuge einer kleinen Feier angestoßen. Ein Meilenstein in der Infrastruktur in den Verbandsgemeinden ist somit erreicht. Mit Fertigstellung der Arbeiten im letzten Bauabschnitt in Paßriach Ost geht nicht nur in der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, sondern auch in den beiden Verbandsgemeinden Kirchbach und Gitschtal ein Jahrhundertprojekt zu Ende. „Knapp 80 Mio. Euro wurden in den vergangenen 19 Jahren in die Kanalisationsanlagen und in die Kläranlage investiert“, teilt der Obmann mit. Den Verantwortlichen des Ab-

wasserverbandes ist es ein großes Anliegen, vor allem den vielen durch den Kanalbau betroffenen Grundstückseigentümern ein Dankeschön auszusprechen. Durch das Verständnis und Entgegenkommen der Grundstückseigentümer war es dem Verband möglich, stets die günstigste und technisch sinnvollste Kanaltrasse zu planen und auch auszuführen. Ein Dankeschön ergeht auch an die Förderstellen bei Bund und

Land sowie an die involvierten Behörden für die perfekte Zusammenarbeit bei der Abwicklung der Kanalbauvorhaben. Hervorgehoben wird vom Obmann auch die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit den Verbandsgemeinden und das hervorragende Diskussionsklima das es ermöglicht, dass alle Entscheidung auf breiter Basis getroffen werden. Daten zur Kanalisationsanlage des Abwasserverbandes Karnische Region:

18 Bauabschnitte in den Gemeinden Hermagor, Kirchbach und Gitschtal wurden umgesetzt, davon 12 Bauabschnitte in der Stadtgemeinde Hermagor Investitionskosten gesamt: rund 80 Millionen Euro 350 km Schmutzwasserkanal 180 Pumpwerke 1 Verbandskläranlage für 44.000 Einwohnergleichwerte 3680 Hausanschlüsse/12.300 Einwohner

Abwasserverband Region – „Kanalanschluss”Karnische – „Kanalprojekt” fertiggestellt Die Übergangsfrist läuft aus! Liebe Gemeindebürgerinnen! Liebe Gemeindebürger! Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen haben alle Gebäudeeigentümer, die nicht an der Gemeindekanalisationsanlage angeschlossen sind, mit Jahresbeginn 2016 die anfallenden häuslichen Abwässer dem Stand der Technik entsprechend zu entsorgen. Als dem Stand der Technik entsprechend gilt eine vollbiologische Kläranlage. Eine Verbringung der Abwässer über eine mechanische Kläranlage ist ab diesem Zeitpunkt nicht mehr gestattet. Häusliche Abwässer dürfen schon jetzt nicht mehr über undichte Senkgruben entsorgt werden. Diese Regelung gilt unabhängig von der Lage des Gebäudes, also auch für jene Gebäude, die in einem Entsorgungsbereich einer Gemeinde liegen und noch nicht an eine Kanalisationsanlage angeschlossen sind. Folgende Entsorgungsmöglichkeiten stehen offen: • Anschluss an die öffentliche Kanalisationsanlage der Gemeinde • Errichtung einer vollbiologischen Kleinkläranlage (außerhalb vom Kanalpflichtbereich)

• Errichtung einer dichten Senkgrube und regelmäßige Entsorgung des Abwassers (z.B. bei Ferienwohnungen oder Almhütten mit geringem Abwasseranfall) • Ausnahmemöglichkeit für landwirtschaftliche Betriebe Ab dem Jahre 2016 dürfen keine häuslichen Abwässer ungeklärt in das Grundwasser bzw. in Oberflächenwässer (Bäche, Flüsse oder nicht ständig wasserführende Gerinne) abgeleitet werden. Die Gewässeraufsicht des Landes wird dies ab Jahresbeginn 2016 sehr streng überprüfen und bei nicht entsprechender Abwasserentsorgung sind verwaltungsstrafrechtliche Konsequenzen zu erwarten. Es ist mir ein Anliegen, sämtliche Gebäudeeigentümer auf das Ende der Frist aufmerksam zu machen und ich bitte Sie, rechtzeitig Maßnahmen zu setzen, die den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Der Bürgermeister: Siegfried Ronacher


Aktuelle Tourismusinformationen Bike Four Peaks 2015 – das Mountainbike-Highlight! Atemberaubende MTB-Strecken durch die schönsten Landschaften Österreichs prägten das imponierende Bild dieses viertägigen Mountainbike-Etappenrennens für ambitionierte Biker. Zahlreiche internationale und aktive MTB-Profis begleiteten

dieses Rennen, bei dem in nur vier Tagen (17. bis 20. Juni 2015) ca. 270 Kilometer und rund 8.860 Höhenmeter überwunden werden mussten. 1.000 radsportbegeisterte Mountainbiker starteten in das Etappenrennen für Einzelstarter und Teams, das auch über

Traumhafte Kulisse auf dem Nassfeld.

Hermagor und das Nassfeld führte. Großes Lob erhielten auch die Organisatoren vor Ort von den Veranstaltern des bedeutendsten MTB-Etappenrennen Europas. Dieses Lob gibt das Organisationsteam gerne an die Grundstücksbesitzer, durch deren Ver-

ständnis eine so große Sportveranstaltung erst ermöglicht wird, weiter sowie an alle Helferinnen und Helfer der Sportclubs und der Feuerwehren, an die Exekutive und die zahlreichen „guten Geister“ in den Ortschaften, Betrieben und Gemeinden.

Unsere beiden „Local Heros“ Uwe Hochenwarter und Silvio Wieltschnig – am Bild mit StR Christina Ball – bewiesen Ausdauerkraft.

Austria Youngsters Cup Der SC-Hermagor war Veranstalter des Austria Youngsters Cups. Mit großem Aufwand wurden Tage für die Errichtung einer Cross-Country Strecke bei der Talstation in Tröpolach benötigt. Steilkurven, steile Anstiege so-

wie technische Abfahrten kennzeichneten den MountainbikeParcours. Jugendliche aus ganz Österreich traten bei diesem Rennen gegeneinander an, darunter auch die Mountainbiker des SC Hermagor, die schöne

Platzierungen erreicht haben. Philomena Pichler, Mika Flaschberger, Hektor Guldenprein, Laura Leitner, Lorenz Pichler, Lukas Guttenbrunner, Sophie Leitner, David Guttenbrunner, Matthias Soelle, Corina Druml, Nina Mos-

ser und Sandro Druml konnten hervorragende Leistungen abrufen. In der Klasse U17 weiblich wurde Corina Druml Zweite und Nina Mosser Sechste. Bei den Junioren sicherte sich Sandro Druml den ersten Platz.


18 | Hermagor 07/2015

Aktuelle Tourismusinformationen

Neuer Tourismusvorstand und Beirat gewählt Die Neuwahlen der touristischen Führungscrew in der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See brachten beim kürzlich abgehaltenen Tourismustag wenige Veränderungen. Hans Steinwender wurde für die nächsten sechs Jahre in seiner Funktion bestätigt, seine Stellvertreter sind Martin Waldner und Gudrun Schwarzenlander. Neu im Vorstand ist seitens der Stadtgemeinde Hermagor StR Christina Ball, die im Zuge der heurigen Gemeinderatswahlen das Tourismusreferat von Bürgermeister Siegfried Ronacher übernommen hat. Auch die von der Landesregierung angeordnete neuerliche Tourismusverbands-Urabstimmung am 28. Juni 2015 sollte in Hermagor keinerlei Veränderungen bringen. Folgende UnternehmerInnen sind zukünftig im Tourismusvorstand bzw. Beirat vertreten: Vorstandsmitglieder Obmann Johann STEINWENDER Obmann Stv. Martin WALDNER Obmann Stv. Gudrun SCHWARZENLANDER Referentin Christina BALL Vorstand Bernd FLASCHBERGER Vorstand Heimo HUBMANN Vorstand Christian KRISPER Vorstand Klaus RAINER Vorstand Christoph ROSSMANN Vorstand Christian SÖLLE Vorstand Gerhard ZERZA Beiratsmitglieder Michaela BURGSTALLER Max EDLINGER jun. Andreas GROLLITSCH Klaus HERZOG Albert JANK Kresimir MARCIUS Stefan OBERJÖRG Johann PLATTNER Gerd PRESSLAUER Ernst WIESER Michael PUCHER Walter RAMSBACHER Alois SATTLEGGER Christine SCHÄTZER Erich SEMMELROCK Hansjörg SÖLLE Herfried STATTMANN Karoline WARMUTH Michael WASSERTHEURER

Bgm. Siegfried Ronacher sowie StR Christina Ball gratulierten als erstes dem Führungsteam des neu gewählten Tourismusvorstandes.

Toller Erlebnistag für +Card PREMIUM Partnerbetriebe Über 30 Vermieter schlüpften kürzlich in die Rolle ihrer Gäste und nutzten die Einladung der ARGE Qualitätsbetriebe KIG, um die neuen Produkte, die Erlebnismeile „Pramollo Wilde Bande“ mit Fix & Foxi auf der Sonnenalpe Nassfeld und den Abenteuerspielplatz „Im Reich der Seehexe“ am Pressegger See aus „erster Hand“ kennen zu lernen. Bei dieser neuen Form der Erlebnisinszenierung tauchten die Vermieter als „Testpersonen“ in die „Kinderwelt“ ein und mussten

die spannenden Abenteuer entlang der Erlebnismeile an den Originalschauplätzen selbst nachspielen. Nach einer Kaffeepause in der Noldi-Stubn des Hotels Nassfeld stand der Abenteuerspielplatz am Pressegger See am Programm. Das „Reich der Seehexe“ wird von übergroßen bunten Holzfiguren wie dem Speckwuzz, der Bergfee, der bespielund bekletterbaren Riesenschlage sowie der Seehexe dominiert. Sowohl bei der „Erlebnismeile Pramollo Wilde Bande“ als auch

beim Abenteuerspielplatz erhält man große Unterstützung durch die beiden Comic-Hefte „Im Land der Wilden Bande“ und „Im Reich der Seehexe“. Auf der Terrasse der Seetaverne im 1. Kärntner Erlebnispark ließ man den Erlebnistag zwischen Berg und See bei Alpe-AdriaKulinarik und einem angeregtem Informationsaustausch ausklingen. Und in einem war man sich einig – beim nächsten „Tag der offenen Tür“ ist man wieder mit dabei!


Aktuelle Tourismusinformationen

Hermagor 07/2015 |

19

„Carinzia” Falkensteiner feierte 10-jähriges Jubiläum Zehn Jahre besteht das Carinzia Hotel bereits am Fuße des Nassfeldes. Diesen Anlass nützte Hotelmanagerin Heidi Lang, um mit Gästen, Freunden und Partnern zu feiern. Neben einem umfangreichen Tages- und Abendprogramm vergaß die Hotelführung nicht, Mitarbeitern, die von Beginn an Treue zum Unternehmen bewiesen haben, zu danken. Magdalena Ponweiser, Hannelore Seiwald, Markus Arrich und Thomas Kraiger wurden mit Ehrengeschenken bedacht. Für Heiterkeit sorgte auch die Geschichte der Hotelkatze „Flo“. Dieser Kater führt seit Jahren in der Hotellobby ein sorgenloses Katzenleben. Vielen Artgenossen geht es aber nicht so gut. Daher verfolgte „Flo“ mit Genugtuung, dass „Carinzia-Gäste“ spontan eine „Katzentombola“ veranstalteten und fleißig spendeten. Stolze 1.000 Euro kamen dadurch zusammen. Dieser Scheck

StR Christina Ball gratulierte im Namen der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See Hotelmanagerin Heidi Lang und langjährigen MitarbeiterInnen zum Jubiläum. wurde von Managerin Heidi Lang und Ski-Langläufer Bernhard Tritscher dem Präsidenten des

Tierschutzvereines Villach, Hannes Mattersdorfer, überreicht. Unter den Jubiläumsgästen sah

man auch StR Christina Ball und NLW-Touristiker Kurt Genser.

67. Nassfeldkirchtag der Partnergemeinden Pontebba (I) und Hermagor (A) Offizielle Eröffnung und Einweihung der fertiggestellten Projekte im Rahmen der Interregprogramme „Tourismuskooperation und wasspronass Nassfeld/Pramollo/ Pressegger See – Unterwegs in eine gemeinsame Zukunft“

Sonntag, 2. August 2015 Nassfeld – Passo Pramollo Programm: 10:00 Uhr ZUSAMMENTREFFEN der italienischen und österreichischen Freunde vor dem Albergo da Livio 10:15 Uhr Gemeinsamer FESTZUG mit der Trachtenkapelle Wulfenia, der Trachtenkapelle von Pontebba, den Trachtengruppen aus Friaul und Kärnten und den Vertretern vom österr. Alpenverein und dem Club Alpino Italiano zur Heldengedenkkirche – Kranzniederlegung 10:30 Uhr ÖKUMENISCHER FESTGOTTESDIENST 11:30 Uhr Offizielle Einweihung der fertiggestellten Projekte Anschließend können die neuen Attraktionen am Nassfeld besichtigt werden. Die Restaurants am Nassfeld bieten anlässlich des Nassfeldkirchtages ein buntes Musikprogramm sowie viele traditionelle Köstlichkeiten aus Italien und Österreich.


Kurz berichtet Bewegungsfest der Kärntner GKK in der Volksschule Hermagor Am Donnerstag, den 11. Juni 2015 fand an der Volksschule Hermagor das Bewegungsfest der Kärntner Gebietskrankenkasse in Kooperation mit dem ASKÖ Kärnten statt. Von halb neun bis halb zwölf konnten sich alle 140 SchülerInnen der Volksschule Hermagor bei den vielfältigen Bewegungsstationen nach Lust und Laune austoben und neue Bewegungsformen ausprobieren. Im November 2014 feierte die

Schulische Gesundheitsförderung der Kärntner Gebietskrankenkasse, die Service Stelle Schule, ihr zehnjähriges Jubiläum. Im Rahmen der JubiläumsFestveranstaltung hatte die Volksschule Hermagor beim Jubiläums-Gewinnspiel den Hauptpreis ergattert: unter allen anwesenden Schulen wurde als Hauptpreis ein Bewegungsfest in der Schule verlost. Auf die SchülerInnen der Volksschule Hermagor warteten am

Bewegungsfest zahlreichen Bewegungsstationen des ASKÖ Kärnten: 1. Hopsi Hopper Brezel 2. Hopsi Hopper Hüpfmatte 3. Schwungtuch 4. Wurfstation mit Nerf (Mega Heuler) 5. Wurfstation mit Frisbee 6. Schleuder (Wurfnetze) 7. Pedalo + Balance Bretter 8. Stelzen 9. Hopsi Hopper Rolle 10. Erd-Ball

Löwenstarker Flohmarkt Tauschen und Tandeln für einen guten Zweck. Der 38. Flohmarkt des Lions Clubs Hermagor war ein voller Erfolg. Bei strahlendem Sonnenschein genossen Schnäppchenjäger die typische Flohmarkt-Atmosphäre und kramten in Kunst, Kitsch und Trödel. Das köstliche Alpe-Adria-Kulinarium, die Modenschau von Wurzer Dirndl, der Frühschoppen mit der Trachtenkapelle Almrausch Mitschig sowie der große Glückshafen waren weitere Highlights der karikativen Veranstaltung. Text und Foto: Hans Jost

Bei so viel Bewegungsangeboten war aber auch für das leibliche Wohl gesorgt: alle SchülerInnen freuten sich über eine gesunde Jause und an einem sonnigen Tag wie dem Donnerstag durfte auch der Hautschutz nicht zu kurz kommen. KGKK-Ärztin Dr. Elisabeth Kessler betreute am Bewegungsfest die SchülerInnen mit Hautschutz-Tipps und SuncheckerUV-Karten.


Kurz berichtet

Hermagor 07/2015 |

21

50 Jahre Metallbau Ball – Jubiläumsfeier des Hermagorer Familienbetriebes Als der Vater des Firmenchefs Georg Ball im Feburar 1965 die ersten Schritte in die Selbständigkeit setzte, war es eine Einmann-Schmiede. Heute – 50 Jahre später – ist es ein Hightech-Metallbaubetrieb mit 13 Mitarbeitern, dessen Produkte und Dienstleistungen am Markt sehr gefragt sind. Kürzlich wurde mit zahlreichen Ehrengästen, Kunden, Nachbarn und Freunden gebührend gefeiert. Außerdem wurde dem Betrieb aus den Händen von Landeshauptmann Peter Kaiser die Urkunde zum Führen des Kärntner Landeswappens überreicht. Mitgefeiert haben u.a. Christian Ragger, Hannes Kandolf, Siegfried Ronacher, Hermann Jantschgi, Christian Müller, Leopold Astner, Hannes Burgstaller, Marion Mitsche, Helmut Haas, Karl Tillian, Herwig Ronacher, Hannes Poglitsch, Rennfahrer Hermann Waldy u.v.a.m. Text und Foto: Hans Jost

Spende der „Naßfelder” Am 28.03.2015 gestaltete die Singgemeinschaft „Die Naßfelder" ein Passionssingen im evangelischen Toleranzbethaus in Watschig. Der Reinerlös der Veranstaltung wurde als Spende dem Sozialund Jugendreferat der BH Hermagor für die Unterstützung von bedürftigen Menschen im Bezirk Hermagor übergeben.

V.l.n.r.: Obmann Oswin Rauter, Charlotte Rauter, Petra Rauter, Andreas Patterer (BH Hermagor), Gerold Katzer und Andrea Herzog

Griaß di im Wirtshaus

9620 Hermagor, am Garnitzenklamm-Eingang in Möderndorf Tel. 0664/4421389 · zoehrer.hans@gmail.com

www.garnitzenklammwirt.at

Für Genießer, Gäste, Einheimische, Wanderer, Bergsteiger, Naturburschen, Jäger, Verliebte & Über Drüber Typen …

„Wilderer

… eine stilvolle Kargheit … es sind die Momente … Geschmack der Berge mit hohem Qualitätsanspruch

Nur auf Reservierung max. 8 Pers zum Essen bis 15 Pers. zum Feiern

Hütt’n“ DAS KLEINSTE WIRTSHAUS KÄRNTENS


22 | Hermagor 07/2015

75. Gailtaler Gausingen Unter dem Motto „Go singing“ lud der BORG Chor Hermagor (Ltg. Mag. Hans Hubmann) am 20. und 21. Juni 2015 zum 75. Gausingen nach Hermagor ein. Der Samstagabend stand unter dem Thema „Klassische Chormusik” mit Chören und Gesangsgruppen aus dem Gailtal. Die LehrerInnen der Musikschule Hermagor (Katinka Krisper, Christoph Glantschnig und Dagmar Schoba) gaben einen Einblick in den klassischen Gesang. Am Sonntag wurde ein Jugendchor-Festgottesdienst mit Bischofsvikar Dr. Peter Allmaier, Superintendent Mag. Manfred Sauer und Dechant Günther Dörflinger am Hauptplatz in Hermagor abgehalten. 200 Jugendliche der VS Hermagor, der NMS Kötschach und Hermagor, die „Young Oisternig“ und der BORG-Chor Hermagor umrahmten diesen mit großer Begeisterung. Danach wurde zum großen Sängerfrühschoppen mit offenem Singen und Liedbeiträgen der einzelnen Chöre geladen. Die Veranstaltung klang mit Gesang eines großen Gesamtchors aus.

Text: Gitschtaler Bilder: Gitschtaler, Mag. Wastian

Pferdezuchtverein K 16 Hermagor Im Feber 2015 fand im Gasthaus Plamenig in Latschach bei Egg die diesjährige Jahreshauptversammlung des Pferdezuchtvereines K 16 Hermagor statt, bei der auf ein bewegtes Vereinsjahr 2014 Rückblick gehalten wurde. Neben zahlreichen Mitgliedern konnten u.a. auch Vizebgm. DI Leopold Astner und StR Günter Pernul als Ehrengäste begrüßt werden. Einen Höhepunkt der Versammlung bildeten natürlich die Ehrungen der erfolgreichen Züchterinnen und Züchter sowie der langjährigen Mitglieder des Vereins. Herzliche Gratulation an alle Ausgezeichneten zu ihren Erfolgen und weiterhin viel Glück!

Kurz berichtet


Kurz berichtet

Hermagor 07/2015 |

23

Blumenpracht auf Förolacher Rastplatz Familie Rosa und Josef Klein aus Förolach betreibt schon viele Jahre ehrenamtlich die Blumengestaltung der Kesn in Förolach. Kürzlich wurden die zuständigen Vertreter der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See und der Straßenverwaltung zu einer Präsentation eingeladen. Dabei konnten die Anwesenden eine mit Rosen eingedeckte Kesn und eine mit bunten Blumen bepflanzte Böschung bewundern. Dieser so liebevoll gestaltete Autorastplatz ist wohl einzigartig in Österreich. Bgm. Siegfried Ronacher, StR Günter Pernul und Straßenmeister Ing. Norbert Lusser bedankten sich bei Fam. Klein mit einem Blumengutschein herzlichst für diese liebevolle Gestaltung und Betreuung.

Buntes Blumenmeer rund um den Rastplatz in Förolach.

Josef und Rosa Klein mit Bgm. Siegfried Ronacher, StR Günter Pernul und Straßenmeister Ing. Norbert Luser vor der „Blumenkesn“ in Förolach.

Umwandlung der Unfallambulanz der Gailtal-Klinik in eine Erstversorgungsambulanz Durch personelle Unterbesetzung der Unfallabteilung des LKH-Villach im ärztlichen Bereich, kann die von der Unfallchirurgie des LKH-Villach betriebene Unfallambulanz an der Gailtal-Klinik in den Monaten Juli, August und September nur noch an drei Tagen in der Woche (Mo, Mi und Fr jeweils von 8-16 Uhr) mit einem Facharzt für Unfallchirurgie besetzt werden. Parallel dazu wird jedoch bereits ab Juli 2015 eine Erstversorgungsambulanz an der GailtalKlinik eröffnet, die mit einem Allgemeinmediziner besetzt ist. Somit ist vor allem in der Zeit in der kein praktischer Arzt im Bezirk verfügbar ist (werktags ab

12 Uhr), eine medizinische Erstversorgung der Bevölkerung neu geschaffen worden. Öffnungszeiten Gailtal Klinik: Mo-Fr von 08:00 bis 19:00 Uhr Tel. 04282/2220 Ab 1. Oktober 2015 endet die unfallchirurgische Versorgung an der Gailtal-Klinik. Ab diesem Zeitpunkt können unfallchir. Patienten im Bezirk Hermagor ausschließlich in der MedAlm Dr. Kavallar in dessen Öffnungszeiten versorgt werden. Ordinationszeiten MedAlm Dr. Kavallar, Tel. 04285/84150 Mo u. Di: 08:00 bis 13:00 Uhr Mi: 08:00 bis 12:00 Uhr Do: 13:00 bis 17:00 Uhr Fr: 08:00 bis 12:00 Uhr

Für medizinische Notfälle steht das Notarztsystem des Roten Kreuzes weiterhin 24 Stunden

St. Lorenzen Bauernhaus in Dorflage, auch ausbaubar, Grfl: ca. 779m2, KP: € 117.000.–

pro Tag an allen Tagen des Jahres zur Verfügung. Notarzt Tel: 144

Khünburg Wohnhaus, 139 m2 Wfl, gr. Keller, ca. 927m2 Grfl, KP: € 189.000.–

Informationen: Ing. Trojer 0664/4014100


Anzeige


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.