Mtb juli 2013

Page 1

Juli 2013

Zugestellt durch Österreichische Post

Amtliches Mitteilungsblatt

Hermagorer Stadtkirchtag ein voller Erfolg

Ihr Ansprechpartner für Beratung, Planung und Ausführung von

BAD, HEIZUNG & ALTERNATIVENERGIE FRANZ WIEDENIG KG | 9620 Hermagor | Möderndorf 37 www.wiedenig.at

Informationen aus dem Rathaus laufend unter www.hermagor.at


Bürgermeisterbrief

Geschätzte Mitbürgerinnen und Mitbürger! Liebe Jugend! Werte Gäste! Trotz Ferien- und Urlaubszeit sind wir derzeit dabei, wichtige Maßnahmen und Projekte vorzubereiten und umzusetzen. Die Sommersaison ist voll im Laufen und wir können bei den derzeit stattfindenden zahlreichen Veranstaltungen in den einzelnen Orten auch viele unserer Gäste begrüßen. Bei allen Veranstaltern und Vereinen möchte ich mich für ihre Bemühungen recht herzlich bedanken und jenen Vereinen, die heuer ein Jubiläum feiern, darf ich herzlich gratulieren.

Interreg-Projekt schafft neue Erlebnisangebote am Berg & See Bergspielplatz am Gartnerkofel, Erlebnismeile am Nassfeld, Dol-

ce Vita Weg am Madritschenkofel, ein neuer grenzüberschreitender Mountainbike-Rundweg, „das Reich der Seehexe“ am Pressegger See … gemeinsam mit Pontebba und der ARGE Qualitätsbetriebe (Sommer KIG) startet im Rahmen eines Interreg-Projektes eine grenzüberschreitende Sommer-Infrastrukturoffensive. Nur wenn wir die Berg- und Seeangebote vernetzen, neue länderübergreifende Erlebnisse schaffen und einen roten Faden zur Wiedererkennbarkeit der touristischen Angebote etablieren, kann die Region auf beiden Seiten der Grenze ganzjährig an Attraktivität gewinnen. Ausgehend von dieser Überlegung haben Partner aus Italien und von Nassfeld – Pressegger See im Rahmen eines Interreg-Projektes neue touristische Angebote entwickelt. Es handelt sich dabei um das bisher größte Sommer-Infrastrukturprojekt in der Destination. Basis ist das, gemeinsam mit Unternehmern erarbeitete, Strategie& Positionierungskonzept „Nassfeld – Pressegger See 2017“. Voraussetzung um den Zuschlag für dieses Projekt zu erhalten, war aber auch das starke Bekenntnis von Seiten privater Unternehmen sich zu engagieren. Sie waren von Beginn an in die Planungen eingebunden und bringen erhebliche finanzielle Eigenmittel für die Umsetzung auf.

Die Steuerungsgruppe mit den Mitgliedern des Stadtrates.

Der Fahrplan: erste Baumaßnahmen 2013 Die ersten Baulichkeiten werden im Sommer umgesetzt. Beim Projekt Erlebnismeile erfolgt heuer die Errichtung des Wegs von der Talstation Madritschensesselbahn in Richtung Italien. Die Erlebnismeile soll dann ab 2014 als Abenteuerpfad Spiel und Spaß für die ganze Familie bieten. Auf italienischer Seite entsteht heuer ein neuer Rundweg um den Nassfeldsee. Die Baumaßnahmen haben im Herbst 2012 begonnen und werden dieser Tage fortgesetzt. Außerdem wird der Wanderweg zur Winkelalm revitalisiert. Zum Nassfeldkirchtag soll ein neuer grenzüberschreitender Mountainbike-Rundweg eröffnet werden. Er verbindet die bestehende Strecke vom Nassfeld in die Garnitzenalm mit einer neuen Route von der Ofen- in die Auernigalm. Im Rahmen des Projektes ALMrauschen am Gartnerkofel werden heuer ein Bergspielplatz sowie Panoramaterrassen umgesetzt. Die Fertiggestellung ist für August geplant. Auch die Baumaßnahmen für den neuen Dolce Vita Weg – er ist die Erweiterung des bestehenden Aqua Trails und führt über Italien zurück zum Madritschenkofel sollen bis Mitte des Sommers abgeschlossen sein. Hier soll den

Gästen bewusst gemacht werden, dass sie auf ihrer Wanderung auch in Italien unterwegs sind. Für entsprechenden Genuss und das richtige Lebensgefühl sorgt ein mobiler Ape, der mit Kaffee, Eis und Getränken entlang des Dolce Vita Wegs unterwegs ist. Für die weitere touristische Entwicklung am Nassfeld entscheidend ist außerdem das Projekt „Wasspronass“. Erstmals teilen sich dabei Österreich und Italien die Verantwortung für die Wasserver- und Wasserentsorgung am Nassfeld. Konkret wird das Trinkwasser von Italien in das System der WVA Sonnenalpe Nassfeld eingeleitet. Im Gegenzug werden die Gebäude auf italienischer Seite an das österreichische Abwassersystem angeschlossen. Das garantiert die sichere Trinkwasserversorgung für alle Betriebe am Nassfeld und schafft Kapazität für weitere 1.500 Betten. Ein Großteil der Leitungen ist bereits verlegt. Der Zusammenschluss der Wasserund Abwassernetze erfolgt im Sommer 2013. Umsetzungsmaßnahmen 2014 Im kommenden Jahr wird es erstmals eine Erlebnisinszenierung für Kinder geben, die sich künftig wie ein roter Faden durch sämtliche Angebote des Segments „Familie“ zieht. Herausgegeben wird u.a. das ComicHeft „Im Land der Wilden Ban-


Bürgermeisterbrief

de“, in dem lokale Charaktere gemeinsam mit Fix & Foxi Schmugglerabenteuer bestehen, die von den Kindern nachgespielt werden können. Erste Stationen, wo sie Anknüpfungspunkte zum Comic finden, werden im Sommer 2014 entlang der Erlebnismeile am Nassfeld entstehen. Dazu zählen u.a. ein großer Spielplatz mit Schmugglerburg, eine Höhle etc. Gleich mehrere Erlebnispunkte wird es 2014 am Pressegger See geben. Sie werden unter dem Titel „Im Reich der Seehexe“ umgesetzt. Auch der Bergspielplatz, der heuer im Rahmen des Projektes ALMrauschen entsteht, soll künftig um ein Comic und darauf abgestimmte Spiele erweitert werden. Nach dem bereits abgeschlossenen Strategie- und Positionierungsprozess wird ein touristischer Masterplan erarbeitet. Dieser soll bis Frühjahr 2014 fertig sein und bestehenden Unternehmen sowie Investoren Planungssicherheit und Orientierung für Folgemaßnahmen geben. Die weiteren Pläne Abhängig von den Fördermöglichkeiten sollen in weiterer Folge die durch das Interreg-Projekt initiierten Infrastrukturprojekte weiterentwickelt und ausgebaut werden. Konkrete Pläne dazu gibt es u.a. für eine Erweiterung der Panoramaterrassen am Gartnerkofel. Weitere Comics und darauf abgestimmte Erlebnisinszenierungen für Kinder, unter Berücksichtigung des roten Fadens (Comic-Charaktere und „Fix & Foxi“) sollen ebenfalls folgen. Dabei ist man vor allem auch auf private Investoren und deren Kofinanzierung angewiesen, um Fördermittel künftig lukrieren zu können.

Und neues Leben blüht aus den Ruinen Anlässlich der abgeschlossenen Sanierungsmaßnahmen bei der Burgruine Khünburg veranstaltete die Dorfgemeinschaft Vellach, die Musik-NMS Hermagor und die Stadtgemeinde HermagorPressegger See am 30.06.2013 ein Mittelalterfest.

Hermagor 07/2013 |

03

Seitens der hohen Geistlichkeit haben Frau Pfarrer Mag. Veronika Ambrosch und Herr Pfarrer Stanko Trap eine Segnung vorgenommen. Darbietungen der Volkstanzgruppe Hermagor und einer Bläsergruppe der Stadtkapelle Hermagor, unter der Leitung von Johann Grolitsch, waren ein würdiger Rahmen für den Festakt. Im Anschluss hat der Verein „Schaukampfgruppe Soldknechte compania carantania“ mit seinen Darbietungen die zahlreichen Besucher fasziniert. Die Burgruine Khünburg, die erstmals 1189 urkundlich erwähnt wurde, ist ein beliebtes Ausflugsziel. Daher war es notwendig, Sanierungsmaßnahmen vorzunehmen, um das Innenleben der Burg zu schützen und für die Nachwelt zu erhalten. Insgesamt wurden durch die öffentliche Hand rund e 20.000.– investiert. Seitens der Dorfgemeinschaft Vellach wurden zahlreiche freiwillige Arbeitsstunden geleistet. Herzlichen Dank vor allem der Dorfgemeinschaft Vellach (Sprecher Hannes Domenig), dem Bundesdenkmalamt, dem Land Kärnten (Novicus), der MusikNMS Hermagor für die Organisation des Festes und auch Herrn Otmar Weigand, der eine Infotafel mit den wichtigsten Daten der Burg angefertigt hat, um den Besuchern einen entsprechenden geschichtlichen Überblick zu geben.

eine wunderschöne Aufgabe, diesen „Freunden“ einmal in Form einer Ehrung Dankeschön zu sagen. Mein Team vom Tourismusbüro Hermagor und ich konnten mit Unterstützung vom Tourismusobmann Hans Steinwender auch heuer wieder langjährige Gäste im Heimatmuseum, oder auch in einem unserer schönen Beherbergungsbetrieben ehren. Wenn Gäste eine so lange Zeit zu uns auf Urlaub kommen ist es auch ein Beweis dafür, dass unsere Gemeinde über eine her-

vorragende Infrastruktur und Gastgeber verfügt. Wir dürfen auf diesem Wege auch allen Vermietern für ihren Einsatz um dem Tourismus in unserer Region recht herzlich danken. Ich darf Sie bitten, uns bei diesen Ehrungen aktiv zu unterstützen und Ihre Gäste auch zu Gästeehrungen anzumelden! Ich habe mit dem Heimatmuseum vereinbart, dass jeder Gast vor der offiziellen Ehrung einen gratis Eintritt in unser schönes Heimatmuseum erhält.

Ehrungen unserer Gäste für langjährige Urlaubstreue Wenn Stammgäste zu Freunden werden und ihren wohlverdienten Urlaub über viele Jahrzehnte in unserer Region verbringen, ist es

Das Gailtaler Heimatmuseum ist eine würdige Kulisse für die Ehrungen. Die nächsten Gästeehrungen finden am 1.8., 13.8., 20.8., 3.9. und 17.9.2013 jeweils um 16.30 Uhr statt.


04 | Hermagor 07/2013

Bürgermeisterbrief

AL Bernhard Resch und Bgm. Siegfried Ronacher überzeugen sich selbst von der Funktionalität der neuen mobilen Servicestationen entlang des R3. Eines unserer wichtigsten infrastrukturellen Einrichtungen ist das Radangebot. Hier sind wir dabei, im Zuge eines Leaderprojektes die Qualitätsverbesserung am R3 vorzunehmen. Neben der Errichtung von Radservicestationen, neuen Infotafeln und einer durchgehenden Beschilderung, stehen Ausbesserungsarbeiten und Asphaltierungen am R3 und R3a am Programm. Auch die Mountainbikestrecken werden neu beschildert. Anfang Juli wurde heuer erstmals ein Alpe Adria Radmarathon organsiert. Rund 120 Teilnehmer gingen an den Start. Die 122 km lange Etappe führte von Tröpolach über Hermagor nach Tarvis. Von hier ging es über die Sella Nevea nach Pontebba und das Nassfeld bis zum Ziel direkt bei der Talstation des MillenniumExpress. Ab 2014 können auch die Renndistanzen über 180 km (Kranjska Gora, Socatal, Predilpass, Sella Neva, Nassfeld) und über 90 km (Pontebba, Nassfeld) gebucht werden. Auch Sportreferent LH Dr. Peter Kaiser, selbst eine begeisterter Radsportler und derzeit Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Alpe Adria, freut es, dass in Zukunft der Alpe Adria Radmarathon durch drei Länder in Kärnten seinen Ausgang nimmt und gratuliert allen Verantwortlichen zu diesem tollen Sportevent.

Fachexkursion des Abfallwirtschaftsverbandes Thema „Vorbereitung zur Wiederverwendung von Altgeräten” Die Vorstandsmitglieder und Mitarbeiter des Abfallwirtschaftsverbandes Westkärnten informierten sich Anfang Juli über die Abfallverwertung und sozial-ökonomische Projekte zur Revitalisierung und Verkauf von Altgeräten in Oberösterreich. Auf Einladung der Oberösterreichischen Landes-Abfallverwertungsunternehmen AG (kurz LAVU AG) wurden das Altstoffsammelzentrum Wallern und das Abfall-Logistikzentrum Wels der LAVU AG, der Reparatur- und Elektrorecyclingbetrieb TechnoTeam Wels und

Tom Kropiwincky und Bgm. Siegfried Ronacher mit den Siegerinnen des 1. Alpe Adria Radmarathons. der „Volkshilfe Shop“ in Eferding besichtigt. Unter der Schirmherrschaft der LAVU AG wurde ein Netzwerk geschaffen mit dem Ziel, Altgeräte, Altkleider und Haushaltsgegenstände so aufzubereiten bzw. zu reparieren, dass eine Wiederverwendung möglich wird. Die Kooperationspartner sind dabei hauptsächlich Hilfs- und Sozialorganisationen sowie das AMS. Die teilnehmenden Organisationen setzen vor allem langzeitbeschäftigungslose Personen ein, die unter der Leitung von Fachkräften unter realistischen Bedingungen auf einen Wiedereinstieg in den regulären Arbeitsmarkt vorbereitet werden. Die Aktivitäten des Netzwerks leisten einen wertvollen gesellschaftlichen Beitrag, und helfen durch

die Wiederverwendung von Produkten gleichzeitig Rohstoffe einzusparen. Die Sammlung und Vorauswahl der Geräte und Gegenstände erfolgt über die Altstoffsammelzentren der Gemeinden. Von hier werden sie an die Reparaturbetriebe wie „TechnoTeam“ geliefert und anschließend von Facharbeitern überprüft und repariert. Die notwendigen Ersatzteile für Reparaturen werden hauptsächlich aus den angelieferten Geräten ausgebaut. Abschließend durchlaufen die Waren umfangreiche technische Überprüfungen. Verkauft werden die revitalisierten Produkte über Secondhandläden der Volkshilfe bzw. direkt von den Reparaturbetrieben unter der Marke „ReVital“.

Der Abfallwirtschaftsverband wird aufgrund der äußerst positiven Eindrücke aus dieser Exkursion die Umsetzungsmöglichkeit ähnlicher Projekte im Verbandsgebiet prüfen.


Bürgermeisterbrief

Hermagor 07/2013 |

05

Tragkraftspritzensegung und Angelobung der Jungfeuerwehrmänner in Möschach Am Samstag, dem 8. Juni 2013 wurde beim Dorfbrunnen in Obermöschach eine neue Tragkraftspritze übergeben. Die Segnung der neuen Beaver wurde von Frau Mag. Veronika Ambrosch und Landesfeuerwehrpfarrer Mag. Harald Trußkaller vorgenommen. Vizebürgermeister Mag. Karl Tillian und Stadtrat DI Leopold Astner überbrachten die Grußworte von Seiten der Stadtgemeinde Hermagor. OBI Günther Egger hielt einen Rückblick über den Verlauf des Austausches der Tragkraftspritzen und bedankte sich bei den zahlreichen Besuchern für ihr Kommen. Die Feier wurde von der Trachtenkapelle Almrausch Mitschig umrahmt. Zum Abschluss wurden 14 Jungfeuerwehrmänner von GFK Herbert Zimmermann und Vizebgm. Mag. Karl Tillian angelobt.

Tragkraftspritzensegnung in Möschach.

Neuer Unimog für den Bauhof Im Bereich des städtischen Bauhofes konnte der 31 Jahre alte Unimog durch einen neuen Unimog – Mercedes Benz U400 HZL mit Kippaufbau und Springer Aufsatzsteuerautomat – ersetzt werden. Somit ist man für die weiteren schneereichen Winter gerüstet und auch die Sommerarbeiten (Mähen etc.) können nun noch effizienter und kostensparender durchgeführt werden können.

Am 12. Juli 2013 fand im Rahmen einer kleinen Feier die Übergabe des Fahrzeuges im Beisein der Firmenvertreter, der Bauhofmitarbeiter und der Stadtratsmitglieder statt. schaftung“, das bereits mit Jahre 2010 vom Amt für Wasserwirtschaft beim Bundesministerium für Umwelt und Wasserwirtschaft

eingereicht wurde, ist sowohl technisch als auch finanziell genehmigt worden. Durch Investitionen in der Höhe von e 2,1

Ich hoffe, dass das Wetter für die laufende Sommersaison mitspielt und wünsche allen Tourismusunternehmen noch viel Erfolg. Allen Schülern noch schöne Ferien, unseren Gästen einen erholsamen und erlebnisreichen Aufenthalt und allen, die die kostbarsten Tage des Jahres noch vor sich haben, einen schönen Urlaub.

Projekt für Hochwasserschutzmaßnahmen am Pressegger See genehmigt Eines der wichtigsten Maßnahmen am Pressegger See, das Projekt „Gail, Pressegger See – Optimierung der Beckenbewirt-

MIO würde das Rückhaltebecken Pressegger See bei kleinen Hochwässern weit weniger stark durch Aufspiegelung beeinträchtigt werden.

Ing. Wolfang Lora (Amt für Wasserwirtschaft), Ing. Helmut Wilscher, Vizebgm. Ing. Helmut Haas und Bgm. Siegfried Ronacher

In Verbundenheit Ihr Bürgermeister Siegfried Ronacher


Berichte der Referenten Referentin StR Irmgard Hartlieb

Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, liebe Jugend, liebe Gäste unserer Stadtgemeinde! Als Bäderreferentin unserer Stadtgemeinde freut es mich sehr, dass es den Betreibern des Strandbades Presseggen durch den Einsatz von vielen Arbeitsstunden und Geldmitteln gelungen ist, die Hochwasserschäden vom vergangenen Herbst zu beseitigen. Bei der Neueröffnungsfeier am 16.6.2013, die den Abschluss dieser Sanierungsmaßnahmen bildete, war auch der gesamte Vorstand unserer Stadtgemeinde anwesend, um sich für diese vorbildliche Eigeninitiative zu bedanken. Anlässlich der abgeschlossenen Sanierungsmaßnahmen bei der Burgruine Khünburg konnte unter Mithilfe der Dorfgemeinschaft Vellach und der NMS-Hermagor am 30.6.2013 von uns ein Mit-

telalterfest organisiert werden. Dieses gelungene Fest bildete den Auftakt, um dieses beliebte Ausflugsziel wieder für mehr Veranstaltungen in unserer Stadtgemeinde zu nutzen. Dass dies möglich wird, verdanken wir den Förderungen des Bundesdenkmalamtes, der Kärntner Landesregierung (Novicus) und der Mithilfe der Dorfgemeinschaft Vellach. Herrn Otmar Weigand ein herzliches Dankeschön für die Infotafel mit den wichtigsten Daten der Burg, die nun jedem interessierten Besucher an der Burgtür zur Verfügung steht.

Das neu renovierte Dach der Ruine Khünburg.

V.l.n.r.: Bernhard Plattner, StR Christina Ball, Referentin StR Irmgard Hartlieb, Obmann der Soldknechte MMMag.Dr.Marcel Dorfer, Otmar Weigand, Bgm. Siegfried Ronacher und Dir. Margit Wieser

Die Soldknechte versetzten mit ihren Darbietungen die Zuseher ins Mittelalter.

Die Stadtratsmitglieder mit den Betreibern des Strandbades Presseggen.


Berichte der Referenten

Hermagor 07/2013 |

07

1. Hermagorer Erlebnistag Einen schönen und geselligen Abschluss dieses Schuljahres erlebten rund 700 SchülerInnen am 4.7.2013 im Strandbad Hermagor-Pressegger See. Dieser 1. Hermagorer Erlebnistag wurde von Herrn Mag. Jarnig unter Mithilfe aller LehrerInnen, Eltern und Mitarbeitern unseres Strandbades hervorragend organisiert und durchgeführt. Dabei gab es sportliche Höchstleistungen, von denen sich die Vertreter der Stadtgemeinde bei der Siegerehrung persönlich überzeugen konnten. Ein langjähriger Wunsch der Tourismusbetriebe in Rattendorf nach einem einheitlichen Beschilderungskonzept wurde nun umgesetzt. Die Ortschaft Rattendorf verfügt über viele Straßen- und Wegeverbindungen. Die

Ortsunkundigen hatten bisher große Probleme, die einzelnen Tourismusbetriebe und Infrastruktureinrichtungen zu finden. Gemeinsam mit den örtlichen Betrieben wurde ein einfaches aber wirkungsvolles Beschilderungskonzept erarbeitet, um die Gäste auf dem schnellsten Weg zur gewünschten Unterkunft oder Infrastruktureinrichtung zu leiten. Die Gesamtkosten für dieses Projekt betrugen insgesamt € 10.000.– Einen herzlichen Dank an alle Beteiligten für die Realisierung dieser notwendigen touristischen Maßnahme. Ich wünsche Ihnen schöne erholsame Urlaubs-, Ferien- und Badetage und freue mich schon auf ein Wiedersehen im Herbst. Ihre Stadträtin Irmgard Hartlieb

EP:Schuller

ElectronicPartner

Elektro Schuller GmbH 9620 Hermagor, Egger Straße 16 Tel. 04282/2067 · Fax 25058 office@elektro-schuller office@elektro-schuller.at www.elektro-schuller.at www www.elektro-schuller .elektro-schuller.at .elektro-schuller.at

ce Sermvaichcthideedn s Unter

n i e h c s t

Gu €

– . 20

nden odukte ! r e g F Pr lle la a M f W u a und Silit Gültig ab einem Einkaufswert ab 100.– Euro. Ausgenommen Aktionsartikel. Gültig bis 31. August

Neue Beschilderung in Rattendorf.


08 | Hermagor 07/2013

Berichte der Referenten

Referentin StR Christina Ball Gewerbezone West – Kühwegboden

Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, liebe Jugend, werte Gäste! Die sommerlichen Temperaturen haben uns fest im Griff. Ich hoffe, dass Sie diese schönen und warmen Tage mit Ihren Lieben genießen können und viel positive Energie tanken. Trotz der sogenannten Sommerpause darf ich Sie über Aktivitäten meines Referates für Wohnungswesen, Wirtschaftsförderung und Energie informieren.

Eines meiner großen Bemühungen für die Zukunft wird es sein, bestehende Arbeitsplätze abzusichern und die Voraussetzungen für eine koordinierte Betriebsan-

len

l e u d i v i d n i n e r Für Ih

Z T U H C S N SONNE

TEPPICHE it Sie den richtigen Boden unter Ihren Füßen haben PARKETTEN , M A U S S T A T TieU NIhGneSn BeGraEtuSng. M . B . H . n te b ir W VORHÄNGE d glichkeiten un ! n a POLSTERUNGEN e vielseitige Mö g ng & Monta ru fe ie L te ch re ge Sie den richtigen Boden unter IhrenMATRATZEN fachdamit … Füßen haben

onhard Stattmann

SONNENSCHUTZ Hermagor, Eggerstrasse · Tel. 04282-2229 RAUMAUSSTATTUNGS GES.M.B.H.

Leonhard Stattmann 9620 Hermagor, Eggerstrasse · Tel. 04282-2229

siedelung in unserer Gemeinde zu schaffen. Dazu wird es notwendig sein, seitens der Gemeinde entsprechende Grundstücke zu sichern, um bei Bedarf rasch und unbürokratisch agieren und interessierten Betrieben die benötigten Grundstücksflächen anbieten zu können. Das Gewerbe- und Raumordnungsreferat der Stadtgemeinde

Hermagor-Pressegger See verhandelt derzeit mit den Grundbesitzern der Gewerbezone West (Kühwegboden), und möchte mit den Eigentümern Optionskaufverträge für eine eventuelle Betriebsansiedelung abschließen. Auch mit der Post AG, Eigentümer des Grundstückes Parz. 1226/2 KG Möderndorf im Ausmaß von ca. 4.783 m² (gelbe

TEPPICHE PARKETTEN VORHÄNGE POLSTERUNGEN MATRATZEN Wirtschaftsreferentin STR Christina Ball und Sachbearbeiter Walter SONNENSCHUTZ Zerza bei der Grenzbegehung des neu erworbenen Grundstückes der Post AG.


Berichte der Referenten

Hermagor 07/2013 |

09

Fläche am Bild), hat es Verhandlungen gegeben. Die Post AG hat uns dieses Grundstück zum Kauf angeboten. Über den Kärntner Regionalfonds wurde das Gewerbegrundstück zu einem Preis von e 20,21 pro m² von der Gemeinde angekauft. Nun möchten wir mit den angrenzenden Grundeigentümern weiter verhandeln und entsprechende Optionskaufverträge abschließen, um die Voraussetzung für eine Betriebsansiedelung zu schaffen. Auf diesem Wege möchte ich mich bei StR DI Leopold Astner, zuständig für Flächenwidmungen, und Herrn Walter Zerza, Projektkoordinator der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See für die gute Zusammenarbeit recht herzlich bedanken!

Ausgezeichnete Werksmeister Dass unsere Unternehmer vorbildliche und äußerst engagierte junge Mitarbeiter haben, beweisen die fünf neuen Werksmeister. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit haben sie sich zu einer zweijährigen berufsbegleitenden Ausbildung zum Werksmeister entschlossen. Mit „ausgezeichnetem Erfolg“ haben Daniel Mosser, Edmund Ranner, Dino Murselovic und Anto Juric die Werksmeisterprüfung abgeschlossen. Marc Schluder wurde mit „gutem Erfolg“ ausgezeichnet. Bei einer kleinen Feier berichteten die jun-

Lehrlings-Coach Ing. Jug mit den teilnehmenden Lehrlingen und deren “Chefs” gen Meister, die in den Firmen Metallbau Ball und Metallwarenfabrik Petritsch arbeiten, dass sie von der Firmenleitung während ihrer Ausbildung auch besonders gut unterstützt wurden. Qualifizierte Facharbeiter sind sehr gefragt und haben in der Wirtschaft einen hohen Stellenwert.

Weiterbildung unserer jüngsten Berufsteilnehmer Auf sehr gut ausgebildete Lehrlinge setzten Unternehmer in der Region Hermagor. Ing. Peter Jug aus St. Veit coachte in 6 Work-

StR Christina Ball im Kreise der stolzen Werksmeister.

shops die jugendlichen Mitarbeiter der Firmen Auto Patterer, Auto Roth, Cafe Semmelrock, PC Doktor Braumüller, Holzbau Hubmann, Metallbau Ball und Metallbau Petritsch. Beim Assessment am 15. Juli haben die Lehrlinge mit großer Begeisterung das erlernte Wissen präsentiert und die anwesenden Ausbildner und Chefs mit ihren neuen Erkenntnissen positiv überrascht. Besonderen Dank an die Firma Metallbau Petritsch, die kostenlos einen passenden Seminarraum zur Verfügung gestellt hat. Im Herbst 2013 wird der ak-

tuelle Ausbildungszyklus „SOKO4JUG I“ fortgesetzt.

10-jähriges Firmenjubiläum Das Kebab Istanbul in der Bahnhofstraße ist ein sehr beliebter Treffpunkt für unsere Jugend. Mit sehr viel Freundlichkeit, fachlicher Kompetenz und großem Engagement leitet Herr Mustafa Ates seit zehn Jahren den Kebab Imbiss. Zu diesem Jubiläum darf ich herzlichst gratulieren und wünsche auch weiterhin guten Geschäftserfolg.

Gewerbereferentin Christina Ball gratuliert der Unternehmerfamilie herzlichst zum Jubiläum.


10 | Hermagor 07/2013

Berichte der Referenten

Präsidentin der Kärntner Bürgerfrauen Monika Plischenegger und Obfrau Sybille Seiwald mit den Bürgerfrauen Rosi Kandolf, Renate Essl, Ilse Holzfeind und Christina Ball.

Die neuen Pächter mit Mitarbeiterteam und StR Christina Ball.

Bürgerfrauen Hermagor Die Obfrau der Hermagorer Bürgerfrauen, Frau Sybille Seiwald, lud zum Obfrauentreffen der Kärntner Bürgerfrauen ins Hotel Pacheiner auf die Gerlitzen. Neben der Obfrauensitzung wurde den Damen ein interessantes Rahmenprogramm geboten. Frau Pacheiner Petra führte durch den neuen Zubau des Hotels und den SPA Bereich. Sternegucken und die Sonne beobachten kommen die begeisterten Damen auf der hoteleigenen Sternwarte, die zu einer der modernsten in ganz Österreich zählt.

VL Anton Ebner, StR Irmgard Hartlieb, StR Christina Ball und Ing. Gerold Katzer mit SchülerInnen der VS Tröpolach.

Hermagorer Bodenalm hat neue Pächter Wenn Ihnen die Sommertage in der Stadt zu heiß werden, machen Sie doch einen Abstecher auf die Hermagorer Bodenalm! Mit Familie Fercher sind neue junge Pächter auf der Bodenalm, die Sie kulinarisch verwöhnen werden. Besuchen Sie auch das Tscherniheim, eine ehemalige Glaswerkstatt.

1. Erlebnistag am Pressegger See Bei Herrn Ing. Gerold Katzer möchte ich mich nochmals für die Führung und Besichtigung im Kraftwerk Oselitzen bedanken. Der „Gegenbesuch“ fand im Strandbad Hermagor Pressegger See statt. Ein großes „Dankeschön“ auch an die Bäderreferentin StR Irmgard Hartlieb, die allen Schulen der Stadtgemeinde einen gratis Badeeintritt ermöglichte.

Kinder des Kindergartens Hermagor mit der Leiterin Anita Bachmann, Manuela Dobringer und StR Christina Ball beim Probemalen.

Vorankündigung Mobilitätstag 2013 Am 20. September 2013 findet der Mobilitätstag der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See in Zusammenarbeit mit dem e5-Team statt. Thema dieses Aktionstages ist: „Die Hauptstraße neu gestalten“. Am Vormittag wird die Hauptstraße durch eine Straßenmalaktion von SchülerIn-

nen und Kindergartenkindern der Stadtgemeinde neu gestaltet. „Shared Space“ soll am Mobilitätstag getestet werden. Um 11 Uhr findet die „Eröffnungsfeier“ am Hauptlatz statt, zu der ich Sie jetzt schon herzlich einlade. Im Kindergarten Hermagor haben wir das Malen mit den Straßenkreiden vorab schon getestet.

Schöne Sommerfeste Im Sommer findet eine Vielzahl von kulturellen und gesellschaftlichen Festen statt. Ich wünsche Ihnen dabei viel Freude, gesellige Stunden mit Freunden und würde mich über eine nette Unterhaltung mit Ihnen freuen. Ihre Stadträtin Christina Ball


l

Zum 7. Male bündeln die Organisatoren und Mitwirkenden, alle Energie und Leidenschaft, um vom 15. bis 24. August, Latschach am Pressegger See mit Musik und Ambiente zu verwöhnen. Seit 2007 ist das Festival ein Fixpunkt im alljährlichen Kultursommer. Es erwarten Sie wie-

der erlesene Live- und Showacts auf hohem kulturellem Niveau und ein Rahmenprogramm mit breitem Spektrum. Das Festival steht im Zeichen von friedlichem Beisammensein, es vereint Menschen jeder Altersgruppe, jeder Herkunft, jeder Berufsbranche. Einheimische und internationale

Aussteller präsentieren ein buntes Kunsthandwerk. Neben der Musik kann man im Dorf entlang verschiedenster Marktstände flanieren und gustieren. Bei verschiedenen Workshops können Besucher in fremde Welten eintauchen. Für die Kulinarik sorgen diesmal neben der California Bar

mit Cocktails, Gigi & Jutta mit Guaranawein & Crêpes, der Western Saloon des Sportvereins Egg mit Chili und Rippchen. Auch der Veranstalter Peter Pfeifer mit seinem Team aus Frankreich und Tirol bieten ein umfangreiches Speiseangebot und erlesene Weine an.

C aliforniaD reamFestival bildmaterial: dawid van lansel · grafic & layout:

music • aussteller • kulinarik • ambiente

beginn tägl. ab 16.00 uhr • www.californiadreamfestival.com

on stage

ab 20 uhr

15.08. hubert waldner + collage revival kärnten premiere vvk € 21.–, ak € 26.– 16.08. 30 jahre blues breakers € 5.– 17.08. gerd schullers „key trio” € 5.– visuals: ochoresotto 18.08. raphael wressnig & band € 5.– 19.-22.08.

open stage mit dj sunky

23.08. harald federer & gäste 24.08. bush doctors / reggae

€ 5.– € 5.–

änderungen vorbehalten!

15.- 24. aug. 2013 latschach – pressegger see hermagor/carinzia/austria

eintritt frei


Aus dem Rathaus Geburtstage 100 Jahre

24.09. ÖR. Tillian Rudolf, 9620 Liesch 2 98 Jahre

25.08. Dr. Schoitsch Lisbeth, 9615 Presseggen 26 97 Jahre

17.08. Seiwald Otto, 9631 Jenig 34 95 Jahre

11.08. Dr. Sorger Heinrich, 9620 Gasserplatz 5 93 Jahre

23.08. Achatz Herta, 9620 Hauptstraße 51 18.09. Rauter Eduard, 9620 Hauptstraße 51 92 Jahre

02.08. Jenull Johann, 9620 Sonnenalpe Nassfeld 33 05.08. Mandler Marianne, 9631 Tröpolach 24 09.08. Gangl Juliane, 9620 Neue Heimat 2 26.08. Thurner Rosa, 9615 Presseggen 23 91 Jahre

03.08. Wagner Antonie, 9620 Obervellach 85 80 Jahre

07.08. Unterwelz Anna, 9620 Sonnenalpe Nassfeld 47

15.08. Winkler Maria, 9620 Kühwegboden 53 23.08. Whitaker Mabel, 9624 Mellweg 6 09.09. Schmidl Josef, 9620 Grünburg 25 20.09. Wassertheurer Peter, 9631 Schlanitzen 4 21.09. Rauter Michaela, 9624 Mellach 7 23.09. Flaschberger Martin, 9620 Obervellach 58

21.09. Dobringer Maria und Jakob, 9620 Khünburg 62 21.09. Druml Adelheid und Herbert, 9624 Dellach 6

Weger Andreas und Druml Jessica, 9620 Hauptstraße 27, 20.07.2013

Geburten

Eder Hans Hartmann (71), 9620 Hauptstraße 7, 17.06.2013

70 Jahre

Ing. Katzer Gerold und Tamara, 9631 Tröpolach 75, MARCO, 30.06.2013

14.08. Löckher Lisbeth, 9631 Tröpolach 70 17.08. Mag. pharm. Allitsch Helga, 9620 Gasserplatz 7 20.08. Allmeier Martin, 9620 Bergl 6 25.08. Wernitznig Erich, 9615 Förolach 52 25.08. in der Weide Eugen, 9624 Dellach 3 03.09. Perchinig Michael, 9620 Presseggersee 25

Goldene Hochzeit 03.08. Möderndorfer Maria und Josef, 9624 Micheldorf 8 03.08. Wieser Edith und Josef, 9620 Neue Heimat 15 17.08. Schaar Theresia und Peter, 9631 Schlanitzen 5 24.08. Petritsch Elfriede und Heinz, 9620 Grünburg 4

Nestorowicz Przemyslaw und Szczyrba Paula, 9620 Bahn. hofstraße 12, ANDZELIKA LAURA, 01.06.2013 Gál József und Ádám Anita, 9631 Jenig 26, ÁDÁM, 19.06.2013

Eheschließungen Martinovic´ Alen und Pranter Tamara, 9620 Villacher Straße 7, 06.07.2013 Fischer Andreas und KaroSS Melanie, 9620 Khünburg 42, 13.07.2013

Todesfälle

Wernitznig Aloisia (95), 9620 Obervellach 86, 24.06.2013 Jelinek Ilse (69), 9620 Siedlerweg 8, 25.06.2013 Felber Maria (92), 9620 Riedergasse 3, 29.06.2013 Maier Hans (91), 9620 Postran 7, 01.07.2013 Ranner Martha (78), 9620 Watschig 7, 10.07.2013 Tillian Elisabeth (92), 9620 Liesch 2, 13.07.2013

Die Stadtgemeinde gratuliert OSR Arnold Ronacher – 92 Jahre Hermagor, Hauptstr. 62

Anna Vogel – 91 Jahre Tröpolach 65

GRABSTEINE

H ÖHER GRABSTEINE · GRABEINFASSUNGEN · VASEN · LATERNEN NACHSCHRIFTEN · RENOVIERUNGEN · RESTAURIERUNGEN STEINMETZBETRIEB GesmbH & Co KG

Tel. 04282/2891

9620 Hermagor, Bürgerfeldstraße 7 Fax 04282/2891-4 · hermagor@hoeher.at · www.hoeher.at

Hinweis: Sollten Sie keine Veröffentlichung Ihres Geburtstages im Mitteilungsblatt wünschen, bitten wir um Mitteilung. Beratungsmöglichkeiten zur Hinterbliebenenvorsorge in den Sommermonaten nach telefonischer Terminvereinbarung mit Fr. Karin Malle 0664/840 18 50 möglich. Nächste Beratung in der Bestattung Hermagor: 30. September 2013, 14. und 28. Oktober 2013 zwischen 8 - 11 Uhr.


Aus dem Rathaus

Hermagor 07/2013 |

Josefine Oberortner – 103 Jahre, Kühweg 7

Theresia Erschnig – 94 Jahre Hermagor, Hauptstraße 51

Steffi und Franz Kandolf, Obervellach 54

13

Erika Martin – 93 Jahre Hermagor, Hauptstraße 51

Erna Preumel – 90 Jahre, Postran 17

Eiserne Hochzeit

Ortschaft Mitschig erstrahlt im neuen Glanz Nach der Errichtung des Abwasserkanals wurden die Gemeindestraßen in Mitschig neu

asphaltiert und somit erstrahlt die Ortschaft wieder im neuen Glanz.

Ein Dank gilt der Bevölkerung und der Dorfgemeinschaft Mitschig für die konstruktive Zu-

Gerhard Bischof, Ing. Helmut Wilscher, StR Günter Pernul, Alfons Mosser

sammenarbeit und das Verständnis während der gesamten Bauphase.


14 | Hermagor 07/2013

Aus dem Rathaus

Neuer Dorfplatz in Görtschach offiziell seiner Bestimmung übergeben

Am 07.06.2013 konnte Bürgermeister Siegfried Ronacher im Beisein von StR Günter Pernul, StR DI Leopold Astner und GR Raimund Schoitsch bei einer kleinen Eröffnungsfeier, die von der Feuerwehr, der Burschenschaft und der Nachbarschaft

Görtschach organisiert wurde, den neuen Dorfplatz seiner offiziellen Bestimmung übergeben. Besonders erwähnenswert ist die großartige Kooperation zwischen der Ortschaft und der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger

Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See

Stellenausschreibung Bei der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See gelangt zum frühest möglichen Zeitpunkt eine Planstelle als KindergartenhelferIn, in Teilbeschäftigung mit 75% Beschäftigungsausmaß, zur Besetzung. BewerberInnen um diese Planstelle haben nachzuweisen: • facheinschlägige Ausbildung im Rahmen von zumindest 430 Unterrichtseinheiten, die sie befähigt, die Tätigkeiten der Kindergärtnerin zu unterstützen sowie • die österreichische Staatsbürgerschaft oder die Staatsangehörigkeit eines Staates, dessen Angehörigen Österreich aufgrund von Verträgen im Rahmen der Europäischen Union dieselben Rechte für den Berufszugang zu gewähren hat wie Inländern Erwünscht: Führerschein der Klasse B Dem Bewerbungsschreiben sind folgende Unterlagen beizufügen: Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis, Lebenslauf mit Lichtbild, Zeugnisse über den bisherigen Schul-, Bildungs- und Arbeitsweg, allfällige Dienst- und Kurszeugnisse, der Nachweis über den abgelegten Präsenz- oder Zivildienst bei männlichen Bewerbern sowie ein aktueller Strafregisterauszug. Das Monatsbruttogehalt für diese Position beträgt mindestens E 1.739,53 (auf Basis Vollzeitbeschäftigung) und erhöht sich ent-

See. Der Grund wurde von der Nachbarschaft Görtschach zur Verfügung gestellt und die Arbeiten in Eigenregie von den Ortsbewohnern durchgeführt. An der Finanzierung dieses Projektes hat sich auch die Burschenschaft Görtschach beteiligt. Die

Kosten für das Material und die Herstellung der Wasserleitung wurden von der Gemeinde übernommen. Herzlichen Dank allen Mitwirkenden, die an der Umsetzung dieses Projektes beteiligt waren.

sprechend allfälliger anrechenbarer Vordienstzeiten. Es wird darauf hingewiesen, dass auf das Dienstverhältnis die Bestimmungen des Kärntner Gemeindemitarbeiterinnengesetzes, K-GMG, anzuwenden sind.

Dienstverhältnis: Befristet für die Dauer eines Karenzurlaubes Die Auswahl der BewerberInnen erfolgt nach Durchführung eines Auswahlverfahrens. BewerberInnen, welche die in der Ausschreibung angeführten Voraussetzungen bis zum Ende der Bewerbungsfrist nicht erfüllen oder die erforderlichen Unterlagen nicht beibringen, werden in das Auswahlverfahren nicht einbezogen. Bewerbungen können nur berücksichtigt werden, wenn diese mit einem Bewerbungsbogen bis spätestens 30. August 2013, 12 Uhr, bei der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, Wulfeniaplatz 1, 9620 Hermagor, eingelangt sind. Bewerbungen per E-Mail (hermagor@ktn.gde.at) sind durchaus erwünscht. Der Bewerbungsbogen kann bei der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, Wulfeniaplatz 1, 9620 Hermagor, Tel. 04282/2333-54, E-Mail: hermagor@ktn.gde.at, angefordert bzw. im Internet unter http://www.hermagor.at „Rathaus/Informationen/Amtstafel/offene Stellen“ abgerufen werden. Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass ein Ersatz allfälliger Reisekosten oder Aufwendungen im Hinblick auf die Teilnahme am Auswahlverfahren nicht möglich ist. Der Bürgermeister: Siegfried Ronacher


Aus unseren Kindergärten Kindergarten Pressegger See

Die Kinder des Kindergartens Pressegger See besuchten die Bauernhöfe Thurner und Novak in Micheldorf. Weiters wurde mit Frau Obernosterer die Mühle im Ort besichtigt. Vorweg erlebten die Kinder vier Wochen lang den Interessensschwerpunkt „Die Arbeit der Bauern einst und jetzt“.

Der letzte Ausflug der Vorschulkinder vor dem Schulbeginn führte die Kinder des Kindergartens Pressegger See zum Lamatrekking nach St. Daniel, wo sie mit den Tieren einen Vormittag verbrachten. Bei dieser Aktion lernten die Kinder sich auf die Tiere einzulassen, ruhigen Umgang zu pflegen und Verantwortung zu übernehmen.

8 Parcours 80 Stationen en 5 0 P la tt fo rm erstrecke 2500 m Klett h lu c h te n H ö h le n & S c

Bergerlebnis, Spannung, Spaß, sportliche Betätigung und Herausforderung für Jung und Alt.

Christa Katzer ging mit Ende Juni in den wohlverdienten Ruhestand.

WECKE DEN JÄGER IN DIR

Bogenschießen – die Trendsportart hat in den letzten Jahren rapide zugenommen.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort einsatzbereite Mitarbeiter

Wenn Sie in unserem Team mitarbeiten wollen, rufen Sie uns an oder schicken Sie uns Ihre Bewerbung. Falkensteiner Hotel Carinzia, Tröpolach 156 · A-9631 Hermagor Tel. 04285/72000 608 · at.fcn.gma@falkensteiner.com

Ein Erlebnis für die ganze Familie! Erleben Sie einen der schönsten 3D-Bogensportparks Kärntens. Hier erwarten Sie über 20 verschiedene 3D-Scheiben in Form von Tieratrappen, die Europas, Kanadas und Afrikas Tierwelt verkörpern. Schießen auf Scheiben ist natürlich auch möglich!

NTC Nassfeld 9631 Tröpolach 155 | Hermagor www.soelle.at

Tel. +43 (0)42 85 / 71 00 www.felsenlabyrinth.at

Öffnungszeiten: Mitte Mai bis Oktober


16 | Hermagor 07/2013

V E R A N S T A L T U N Mi, 31.07.2013

So, 04.08.2013

Hermagor – Hauptplatz Hermagorer Altstadtparty mit Livemusik und kulinarischen Schmankerln, Eintritt frei! Beginn: 19 Uhr

Nassfeld 65. Nassfeldkirchtag, 10.15 Uhr Festzug zur Heldengedenkkirche, 10.30 Uhr ökum. Gottesdienst

Fr, 02.08.2013

Mellweg Mellweger Kirchtag, 8.30 Uhr Messe, danach Frühschoppen, ab 14.30 Uhr Kufenstechen und Lindentanz, danach Unterhaltung mit dem Oberkrainer Sound aus Slowenien – „Ansambel”

Radnig – Jost-Hausmühle Besichtigung und Führung, Beginn: 20 Uhr

Sa, 03.08.2013 Hermagor – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9 bis 12 Uhr

Egger Alm Egger Almkirchtag

Mi, 07.08.2013 Hermagor – Hauptplatz Hermagorer Altstadtparty

Livemusik und kulinarischen Schmankerln, Eintritt frei! Beginn: 19 Uhr

Do, 08.08.2013 Möderndorf – Heimatmuseum Konzert "BRASStaasciutta", Beginn: 19.30 Uhr

Fr, 09.08.2013 Radnig – Jost-Hausmühle Besichtigung und Führung, Beginn: 20 Uhr

Sa, 10.08.2013 Hermagor – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9-12 Uhr

mit

Rattendorf – Waldfestgelände Rattendorfer Waldfest, Beginn: 17 Uhr

So, 11.08.2013 HermagorER BODENALM Kirchtag, Hl. Messe um 11.15 Uhr im Tscherniheimkirchlein

Mi, 14.08.2013 Hermagor – Hauptplatz Hermagorer Altstadtparty mit Livemusik und kulinarischen Schmankerln, Eintritt frei! Beginn: 19 Uhr

Do, 15.08.2013 zwischen den Partnergemeinden Pontebba (I) und Hermagor (A)

Sonntag, 013 4. August 2 Info & Servicecenter Nassfeld - Pressegger See Tel. +43 (0) 4282 2043 info@nassfeld.at, www.nassfeld.at

10:00 Uhr ZUSAMMENTREFFEN der italienischen und österreichischen Freunde vor Albergo da Livio. 10:15 Uhr Gemeinsamer FESTZUG mit der Trachtenkapelle Wulfenia und der Trachtenkapelle von Pontebba, Trachtengruppen aus Friaul und Kärnten und die Vertreter vom österr. Alpenverein und Club Alpino Italiano zur Heldengedenkkirche – Kranzniederlegung 10:30 Uhr ÖKUMENISCHER FESTGOTTESDIENST 11:30 Uhr Grußworte der Bürgermeisterin von Pontebba Frau Isabella De Monte und Hermagors Bürgermeister Siegfried Ronacher. Anschl. gemeinsamer Marsch und Eröffnung der fertiggestellten Projekte im Rahmen des Interreg Projektes anschl. Buntes Kirchtagstreiben bei den Restaurants am Nassfeld / Passo Pramollo Info & Servicecenter Nassfeld - Pressegger See Tel. +43 (0) 4282 2043 info@nassfeld.at, www.nassfeld.at

Hermagor – kath. Pfarrkirche Rhythmische Messe mit ODV, Beginn: 10 Uhr TreSSdorfer Alm Treßdorfer Almkirchtag

Do, 15.08. Sa, 24.08.2013 Latschach/Egg California-Dream-Festvial, Konzerte, Kuliarium, mit Rahmenprogramm, täglich ab 16 Uhr

Fr, 16.08.2013 Hermagor – Hauptplatz Liadlan und Schmankalan mit dem gem. Chor Hermagor, Beginn: 18 Uhr

Fr, 16.08.2013 Radnig – Jost-Hausmühle Besichtigung und Führung, Beginn: 20 Uhr

Sa, 17.08.2013 Hermagor – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9-12 Uhr Hermagor – Innenstadt 10. Österreichisches Honigfest

So, 18.08.2013 Hermagor – Innenstadt 10. Österreichisches Honigfest

Do, 22.08.2013 Möderndorf – Heimatmuseum „Käse & Wein”, Ausstellung 85 Jahre Kärntner Milch, 19.30 Uhr

Fr, 23.08.2013 Radnig – Jost-Hausmühle Besichtigung und Führung, Beginn: 20 Uhr

Sa, 24.08.2013 Hermagor – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9-12 Uhr

So, 25.08.2013 Nassfeld – Alpenhof Plattner Festa delle Birre, Beginn: 10 Uhr Kreuth – Gasthof Waldemar Sängerfrühschoppen des MGV Erika, Beginn: 10 Uhr

Fr, 30.08.2013 Radnig – Jost-Hausmühle Besichtigung und Führung, Beginn: 20 Uhr Danz – Festzelt Konzert „Marc Pircher”, 20 Uhr

Sa, 31.08.2013 Hermagor – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9-12 Uhr


Hermagor 07/2013 |

17

G E N So, 01.09.2013 Dellach/Egg – Festgelände Dellacher Kirchtag, 8.30 Uhr Messe, danach Frühschoppen, ab 15 Uhr Kufenstechen und Lindentanz

Mo, 02.09.2013 Dellach/Egg – Festgelände Dellacher Nachkirchtag der Verheirateten, mit Kufenstechen und Lindentanz, Beginn: 17 Uhr

Mi, 04.09.2013 Hermagor – Bürgerbräu/2. Stk. Buchbesprechung Stefan Zweig „Novellen”, Beginn: 19.30 Uhr

Do, 05.09.2013 Möderndorf – Heimatmuseum „Den Haselweg hinauf”, Lesung von Univ-Prof. DI Dr. Jana Revedin, Beginn: 19 Uhr

Sa, 07.09.2013 Hermagor – Wulfeniaplatz Speckmarkt, Beginn: 9-12 Uhr

Sa, 14.09.2013 Hermagor – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9-12 Uhr Rattendorf Almabtrieb und Almfest, ab ca. 15 Uhr Eintreffen des Almviehs, Almfest mit kulinarischen Köstlichkeiten, Volksmusik, Bauernmarkt, bäuerlicher Ausstellung und hist. Referat

So, 15.09.2013 Nassfeld – Alpenhof Plattner Bergfest, Beginn: 10 Uhr

Mi, 18.09.2013 Hermagor – Stadtbibliothek „Barrierefrei für alle” oder „Es gibt keine Probleme nur Lösun-

ro e H o l l o m ugust 2013 a r P d l e f s 10. A Nas agor 9. , Herm Bike days

 10. Nassfeld Rad Classic Bergrennen für Jedermann  „Kärnten Sport“ MTB Nachwuchscuprennen in XCO in Tröpolach  16. Internat. Mountainbike Alpe Adria Cup 2013 Veranstalter: Rennbüro: Nennungen: Unterkünfte:

SC-Hermagor, Sektion Rad und Tourismusinformation Nassfeld - Pressegger See Talstation Millennium-Express Online Anmeldung auf www.nassfeld.at Tourismusinformation Nassfeld - Pressegger See, Tel.: +43 (0) 4282/2043, info@nassfeld.at & www.nassfeld.at

Programm: 09.08.2013 10. Rad Classic Bergrennen auf das Nassfeld für Jedermann

Start: Ziel: Preise: Strecke: Nennschluss:

Dieses Rennen zählt zum LEGRAND JEDERMANNRADCUP 2013 für Hobby- und Lizenzfahrer ab 16 Jahren mit Rennrad oder Mountainbike Talstation Millennium-Express in Tröpolach, 17:00 Uhr Staatsgrenze Nassfeld Bargeldpreis (die schnellsten 3 erhalten € 30,-, € 20,- bzw. € 10,-) entlang der Landesstraße 10 km (Asphalt) und 850 Höhenmeter 08. August 2013 um 12.00 Uhr

10.08.2013

XVI. Int. Mountainbike ALPE ADRIA CUP 2013 „KÄRNTEN SPORT“ MTB-Sportklasse- und Mastercup Ktn. MTB Nachwuchscuprennen in Cross Country in Tröpolach

Strecke: Start: Preise: Nennschluss:

Klasse U 7 bis zur Masterklasse ein Rundkurs in Tröpolach 10. August 2013 um 10:00 Uhr Talstation in Tröpolach Preisgeld und Sachpreise 9. August 2013 um 12.00 Uhr

www.nassfeld.at & www.sportclub-hermagor.at

gen”, Vortrag von Gernot Morgenfurt, Beginn: 19 Uhr Obervellach – Honditschkreuz 200 Jahre Gefecht bei Hermagor, Geländebesprechung und Kranzniederlegung beim Honditschkreuz, Beginn: 18 Uhr

Do, 19.09.2013 Möderndorf – Heimatmuseum „Landler-Ausstellung”, Evang.

Akademie Waiern, Einbegleitung: DDr. Hanisch-Wolfram, musikal. Umrahmung: Ensemble der Stadtkapelle Hermagor, Beginn: 19 Uhr

Fr, 20.09.2013 Hermagor – Stadtsaal Benefizkonzert der Polizeimusikkapelle Kärnten, Veranstalter: Kiwanisclub Hermagor, Beginn: 20 Uhr

Sa, 21.09.2013 Hermagor – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9-12 Uhr

So, 22.09.2013 Hermagor – Stadtpfarrkirche Erntedank und Pfarrfest, 10 Uhr Segnung der Erntekrone am Gasserplatz, anschl. Messe in der Stadtpfarrkirche, danach Pfarrfest


Sport Tennisgailtalcup Bei besten Witterungsverhältnissen fand am 6. Juli 2013 auf der Sportanlage in Untervellach der Tennisgailtalcup statt. Das Organisationsteam Peter und Lisa Wieder für Weißbriach, Jakob Hofer für Radnig und Michi Rogi und Richard Lavrencic für den SC-Vellach konnten sich über spannende Spiele freuen. Nach harten Kämpfen setzten sich Lisa Wiedner und der ehem. Sektionsleiter SCV Bgm. Siegfried Ronacher vor Thomas Steinwender und Jakob Hofer sowie Christa Haberle und Marco Möderndorf durch. StR Irmgard Hartlieb überzeugte sich ebenfalls von den Leistungen der Tennissportler.

Der nächste Gailtalcup wird am 13. Juli 2014 auf der Tennisanlage in Weißbriach ausgetragen.

Vortrag von Gernot Morgenfurt

Auch heuer wieder:

Almabtrieb und Almfest in Rattendorf

Barrierefrei denken lernen, oder auch: Es gibt keine Probleme – nur Lösungen! Gernot Morgenfurt wohnt am Weissensee und leidet seit Anfang der 90er Jahre an MS (Multiple Sklerose). Trotz dieses Handikaps ist er äußerst aktiv und hat, fast zeitgleich, den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Er möchte nicht nur vielen Mut machen, sondern auch Anregungen geben, wie man sein Handikap verbessern kann.

Mittwoch, 18.9.2013, 19 Uhr Stadtbibliothek Hermagor EINTRITT FREI!

KLEINANZEIGE günstig ZU VERKAUFEN Brennholz, 30 m2, trocken, gemischt, ofenfertig – gegen Selbstabholung in Hermagor. Tel. 0650/3417115

Kärntens Kultur ist vielfältig – daher wird die Veranstaltungsreihe „Kultur Herbst Kärnten“ mit dem Schwerpunkt „Brauchtum. Heimat.Tradition“ ins Leben gerufen und der allseits bekannte Kärntner HeimatHerbst abgelöst. Der Almabtrieb und das Almfest in Rattendorf wird am 14. September 2013 bereits zum 9. Mal abgehalten. Unter anderem ist Folgendes geplant: • ab ca. 15 Uhr Eintreffen des bekränzten Almviehs am Dorfplatz in Rattendorf • Almfest mit Frigga, Almrangalan, Reindling u.a. Köstlichkeiten • Volksmusik • Ausstellung bäuerlicher Geräte und alter Traktoren • Bauernmarkt • Ausstellung historischer Almbilder • Referat: Historisches über die Rattendorfer Almen von 1288 – 2013.


Aus den Vereinen 55. Bezirksmusikertreffen und Marschwertung im Strandbad Hermagor Von Freitag, dem 5. Juli bis Sonntag, dem 7. Juli 2013 fand im Strandbad Hermagor das traditionelle Bezirksmusikertreffen der 15 Kapellen aus dem Bezirk Hermagor statt. Die Organisation lag dieses Jahr in den Händen der Stadtkapelle Hermagor-Blasmusikvereim Vellach. Begonnen wurde das Fest am Freitag mit professioneller böhmischer Blasmusik der steirischen Gruppe proStany. Als besonderen Gast durfte die Stadtkapelle ihre Fahnenpatin Anni Domenig begrüßen, die den Verein seit der Gründung 1956 in jeder Hinsicht unterstützt. Das Gewinnspiel entschied die Trachtenkapelle Egg für sich, gefolgt von der Volkstanzgruppe Hermagor. Am Samstag durften während des Dämmerschoppens des Musikvereins Vellachs Bürgermeister Siegfried Ronacher sowie das Geburtstagskind des Tages, Josef Brugger, ihre Künste als Kapellmeister unter Beweis stellen. Mit Stücken wie dem Fliegermarsch, „Any dream will do“ u.a. wurde die laue Sommernacht am See genossen. Am Sonntag fanden sich neben den 650 MusikerInnen des Bezirkes auch viele Ehrengäste, darunter Bezirkshauptmann Mag. Dr. Heinz Pansi mit Gattin, Nationalratsabgeordneter Gabriel Obernosterer, Bürgermeister Siegfried Ronacher, zahlreiche Stadtratsmitglieder uvm. zum ökumenischen Gottesdienst und zum anschließenden Festakt ein. Besonderes Highlight war das Gesamtspiel aller Kapellen, das bei den Zuschauern trotz beachtlicher Temperaturen Gänsehautfeeling erzeugte. Als Höhepunkt des Nachmittags wurde heuer zum ersten Mal im Rahmen des Musikertreffens die Marschmusikwertung abgehalten. 12 der 15 Kapellen nahmen daran teil und konnten hervorragende Ergebnisse erzielen. Die höchste Punkteanzahl erspielte sich mit 87,58 Punkten

Zahlreiche Ehrengäste besuchten das Fest.

Eine Klangwolke legte sich über den Pressegger See. der Musikverein „Reiskofel“ Reisach in Stufe D, dicht gefolgt von der Bauernkapelle Birnbaum mit 87,42 Punkte in Stufe B. Alle Ergebnisse sind unter www. kbv.at abrufbar.

Die Stadtkapelle Hermagor unter Obfrau Angelika Seiwald zeichnete heuer für die Organisation des Bezirksmusikertreffens verantwortlich.


20 | Hermagor 07/2013

Aus den Vereinen

Hermagorer Stadtkirchtag 2013 Die Freiwillige Feuerwehr Hermagor hat die Bevölkerung am 13. und 14. Juli zum traditionellen Hermagorer Stadtkirchtag geladen, um Brauchtum und Tradition gemeinsam zu leben. Leitner Johannes und Pettauer Georg haben für den heurigen Kirchtag wieder ein tadelloses Programm zusammengestellt. Bei der traditionellen Kirchtagsladung mit Musik am Samstagvormittag wurde der Stadtkirchtag mit dem offiziellen Bieranstich durch Bürgermeister Siegfried Ronacher und seiner Stadtregierung eröffnet, musikalisch umrahmt vom Musikverein „Almrausch“ Mitschig. Im Rahmen der Eröffnung des Kirchtages fand auch eine Ehrung statt. Dr. Werner Edthofer legte nach 30 Jahren seine Funktion als Bezirksfeuerwehrarzt nieder. Bezirksfeuerwehrkommandant Ing. Rudolf Robin dankte ihm für seinen Idealismus und die jahrelange verantwortungsvolle Tätigkeit. Großen Andrang fand der „Geschicklichkeitsbewerb“, dem sich zahlreiche Teams in der Paarwertung in der Hauptstraße stellten. Hier konnte sich die Mannschaft mit StR. Günter Pernul und Werner Zimmermann gegen die restlichen Mannschaften durchsetzen. Als bester Stockschütze erwies sich Stadtamtsleiter Bernhard Resch. Ab 19 Uhr sorgten „Die Himmelberger“ für tolle Stimmung am Festgelände. Auch Elvisimitator „Buzgi“ hatte einen kurzen Liveauftritt gemeinsam mit der Volkstanzgruppe Hermagor.

Die vielen Trachten boten auch beim Festgottesdienst ein schönes Bild. Nach den Gottesdiensten in der kath. und ev. Kirche am Sonntag fand ein Trachtenaufmarsch unter der Vorhut der Stadtkapelle Hermagor statt, bei dem von den vielen Zusehern wohl wieder hunderte Fotos gemacht wurden, denn die Festzugsteilnehmer in ihren schmucken Trachten gaben ein farbenprächtiges Bild ab. Für die Unterhaltung beim Frühschoppen sorgten die „Kreuzbergbuam“. Die Gewinner des Geschicklichkeitswettbewerbes.

V.l.n.r.: Bezirksfeuerwehrkommandant Ing. Rudolf Robin, der Geehrte Dr. Werner Edthofer, Andreas Krassnig und Johannes Leitner.

Die Umzugsteilnehmer beim traditionellen Trachtenaufmarsch.


Aus den Vereinen

Hermagor 07/2013 |

21

„Sloze/Tränen” – Einzigartige Konzerte des Projektchores Egg

Ein „ProjEGGtchor“, bestehend aus 60 SängerInnen (meist aus dem Raum Egg) unter fachkundiger und hingebungsvoller Leitung von Franz Mörtl, brachte am 22. und 23. 6.2013 die beide Konzertsäle in Hermagor und St. Stefan mit slowenischen Weisen und alten Kärntnerliedern zum Klingen. Ein großes Dankeschön gebührt dem Organisator Klaus Krieber, der die Idee zu diesem großartigen Chorprojekt hatte und die umfassenden Vorbereitungen dazu mit großer Hingabe plante. Wenn sich durch die Musik Tränen (windisch: sloze) ihren Weg über die Wangen suchen, und man verstohlen nach einem Taschentuch greift, dann hat es auf der Herzensebene zwischen Chor und Publikum gefunkt. Wurzeln, die in Vergessenheit geraten zu sein schienen, wurden wieder zum Leben erweckt. Wunderbare Texte – für viele zwar nicht verständlich, aber dafür spürbar, gingen durch die bewegenden Melodien unter die Haut. Es waren Franz Mörtl und Klaus

Krieber, die es geschafft haben, dieses einzigartiges Projekt zu realisieren. Nach langer Vorbereitungszeit und Feldforschung gelang es der „Legende“ Franz Mörtl in einem kurzen Zeitraum von nur drei Monaten aus einem „kunterbunten Haufen“

einen homogenen, harmonischen Klangkörper zu formen, der mit voller Begeisterung und Freude aufzuleben begann. Danke an ALLE, die es ermöglicht haben, diese beiden Konzerte aktiv oder als Zuhörer zu erleben. Ein besonderer Dank

aber geht an Hannelore Thurner, Annemarie Robin, Johanna Hebein und Hermann Wiegele, die durch ihre Weitergabe der Lieder den Fortbestand dieser „Schätze“ gesichert haben. Text: Christine Krieber und Daniela Assek


22 | Hermagor 07/2013

Aus den Vereinen

50 Jahre Kulturverein Micheldorf Der Kulturverein Micheldorf feierte am 30.6.2013 anlässlich des Micheldorfer Kirchtages das 50-jährige Bestandsjubiläum. Nach der von Pfarrer Stanko Trap am Festgelände in Micheldorf zelebrierten Kirchtagsmesse, begrüßte Obmann Paul Hebein die Ehrengäste und Besucher und gab einen kurzen Rückblick. Bgm. Siegfried Ronacher dankte in seinen Grußworten dem agilen Verein, der ein wichtiger Kulturträger in unserer Gemeinde ist. Anschließend wurden die Gründungsmitglieder geehrt. Umrahmt wurde das Jubiläumsfest in bewährter Weise von der Gailtaler Trachtenkapelle Egg sowie dem MGV „Heimat“ Dellach. Sehens- und hörenswert waren die Auftritte des „ProjEGGtchores“ (bestehend aus 60 SängerInnen unter fachkundiger Leitung von Franz Mörtl) und der Hermagorer Plattner Buam. Das Kufenstechen am Nachmittag war natürlich wieder ein Höhepunkt. Nach sieben Ritten war es ausgerechnet der Obmann, der dem Fass`l den letzten Schlag versetzte und damit Jubiläumskranzlsieger wurde. Beim anschließenden Lindentanz mit seinen Mitreitern Dominik und Stefan Jank sowie Matthias, Christofer und Marc Thurner gab es viel Applaus für den Sieger. Für Tanzmusik und Stimmung am Abend sorgte die Gruppe „Kärnzeit“.

Überglücklicher Kranzlsieger und gleichzeitig Obmann Paul Hebein.

Die Gründungsmitglieder Johann Robin, Josef Hebein, Josef Thurner, Vinzenz Robin und Hermann Novak wurden von Obmann Paul Hebein und Bürgermeister Ronacher geehrt.

Möschacher Kirchtag Der Möschacher Kirchtag, der am ersten Wochenende im Juli stattfand, ist ein fester Bestandteil im kulturellen Leben der Dorfbevölkerung. Bei strahlendem Sonnenschein genossen viele Besucher aus nah und fern die

StR Günter Pernul, StR Christina Ball, GR Josef Mick und StR Irmgard Hartlieb ließen sich das Fest ebenfalls nicht entgehen.

kulinarischen Schmankerln und unterhielten sich prächtig. Auch StR Christina Ball besuchte die Veranstaltung und konnte sich von den köstlichen selbstgemachten Kärntner Nudeln überzeugen.


Aus den Vereinen

Hermagor 07/2013 |

23

Trachtenkapelle „Almrausch” Mitschig spielte am Neusiedler See auf Am Samstag dem 22. Juni 2013 fuhr die Trachtenkapelle Almrausch Mitschig ins Burgenland, um dort bei einem Musikkirchtag als Gastkapelle aufzuspielen Die MusikerInnen wurden in der Jugendherberge Neusiedl untergebracht und am Abend eröffnete die TK Almrausch das Konzert „am Anger“ neben der Kirche. Abwechselnd wurde das Programm mit der Jugendkapelle und der Musikkapelle Neusiedl bei sommerlichen Temperaturen bestritten. Der Abend klang zu später Stunde trotzt Regens noch fröhlich aus. Nach dem Frühschoppen am Sonntag ging es wieder Richtung Kärnten. Ein recht herzliches Dankeschön an den Busfahrer Erwin Wegscheider und an Obmann Andreas Zimmermann mit seinen Helfern für die Organisation! Text/Bild: Magdalena Gitschtaler ©

VTG goe’s London Die Volkstanzgruppe Hermagor wurde am Wochenende vor dem Speckfest von der MacLennan Scottish Group zum 32. Internationalen Volkstanz und Musik Festival in Orpington eingeladen. Nach einer aufregenden Anreise mit dem Flugzeug, der U-Bahn und dem Zug kam die 14-köpfige Gruppe gut in Orpington, einem Stadtteil südöstlich von London

an. Im Laufe des Wochenendes konnten die VTG ihre Tänze bei mehreren Auftritten präsentieren und dabei unsere Heimat vorstellen. Im Zuge dieser Reise wurden viele Freundschaften geschlossen und neue Eindrücke gesammelt. Alles in allem war es ein sehr gelungenes, ereignisreiches Wochenende in England.

Klangwolke im AVS Pflegeheim in Hermagor Der Musikverein Almrausch Mitschig konzertierte am Samstag, dem 8.6.2013 für die Bewohner des Pflegeheimes „Wulfenia“ in Hermagor. Die MusikerInnen wurden begeistert aufgenommen und die Freude unter den BewohnerInnen war groß, als die ersten Takte erklangen. Kapellmeister Daniel Wastl verstand es ausgezeichnet, die Zuhörer mit altbekannten

Musikstücken zu unterhalten. Ein recht herzliches Dankeschön an das Personal für die bereitgestellten Getränke und an Ingrid, die ebenfalls im Pflegeheim arbeitet, und als Querflötistin bei der TK Almrausch Mitschig für die Organisation dieser Veranstaltung verantwortlich zeichnete. Bild/Text: Gitschtaler Magdalena ©


Aus unseren Schulen Österreichisches Umweltzeichen für die Volksschule Hermagor Als einziger Schule im Bezirk Hermagor wurde der Volksschule Hermagor am 17. Juni 2013 im Marmorsaal des Lebensministeriums in Wien das Österreichische Umweltzeichen (Folgezertifizierung) durch Bildungsministerin Dr. Claudia Schmied und Umweltminister DI Nikolaus Berlakovich überreicht. Die staatliche Auszeichnung erhielt die Schule für ihr besonderes Engagement für Umweltbildung, umweltorientiertes Handeln und die Förderung des sozialen Schulklimas. Schulen, die das Umweltzeichen durch die Folgezertifizierung erlangen, müssen hohe Anforderungen erfüllen, die von unabhängigen Prüfern streng kontrolliert werden. Geprüft werden 10 umfassende Teilbereiche: Umweltmanagement, Umweltpädagogik, Gesundheit – Ergonomie und Innenraum, Energie und Bauausführung, Verkehr und Mobilität, Beschaffung von Unterrichtsmaterialien, Ernährung, Chemische Produkte und Reinigung, Wasser und Abfall, Außenraumgestaltung.

BSI Michael Lamprecht, Bildungsministerin Dr. Claudia Schmied, Hildegard Allmaier, Berta Pettauer, Direktorin Gabriele Patterer, Vizebgm. Ing. Helmut Haas, LSI Karl Maier, Gerhard Ebenwaldner, Stadträtin Irmgard Hartlieb, Umweltminister DI Nikolaus Berlakovich

Schulen, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet sind, • gehen clever mit Energie um • vermeiden Müll • achten auf biologische Ernäh-

rung • sind Schulen der Vielfalt • sind Ökoprofis Die Erfahrungen aus den gemeinsam erarbeiteten Umweltprojekten in der Volksschule Hermagor

Die SchülerInnen der VS Hermagor freuen sich über das Umweltzeichen.

sollen auch im Alltag zum umweltbewussten Handeln anregen. Gratulation den SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern und MitarbeiterInnen der Volksschule Hermagor!


Aus unseren Schulen

Hermagor 07/2013 |

25

Wald Wild Wissen – mit Spürsinn unterwegs

Lernen, Spaß, Wald und Wild – das Projekt WWW Rattendorf vermittelte auch heuer wieder ereignisreiche Tage für Kinder im Bezirk Hermagor. 350 Kinder der Volksschulen Kötschach, Dellach, Tröpolach, Hermagor, Egg, Weißbriach und St. Stefan sowie des Kindergartens Weißbriach besuchten den „Lernort Natur“ in Rattendorf.

Sie folgten einer Einladung der Jägerschaft und der Jagdaufseher des Bezirkes Hermagor und ließen sich, unter der Projektleitung von Anita und Harald Bachmann, in die Geheimnisse von Wald und Wild einweihen und inspirieren. Für alle Beteiligten und Unterstützer war das Leuchten in den Kinderaugen die schönste Beloh-

nung. Mit den Projektleitern freute sich Initiator Bruno Maurer über die Begeisterung und den Zuspruch von Lehrern, Eltern, Jägern, Funktionären und Gästen. Bei einem Besuch überzeugten sich auch Landesjägermeister DI Dr. Gorton, BJM Carl Gressel, Landesschulinspektor Karl Maier und Bezirksschulinspektor Michael Lamprecht

von der außergewöhnlichen Gestaltung der Wald-Wild-Wissens Tage in Rattendorf. Unterstützt wurde das Projekt von: Nachbarschaft Rattendorf, Holzhandel Möderndorfer, Burschenschaft Rattendorf, Fotoclub/Kunstwerkstatt Hermagor, Präparator Leitner, Möbelhaus Zimmermann

Kinder laufen für Kinder – Benefizlauf in Hermagor Am 14. Juni 2013 liefen die Schüler der VS Hermagor für einen guten Zweck durch die Innenstadt der Bezirkshauptstadt Hermagor. Sie unterstützten damit ein SOS Kinderdorf Projekt, das den Einrichtungen in Österreich zugute kommt. Pro Runde wurde von Sponsoren freiwillig ein beliebiger Betrag geleistet. Dabei kam die beträchtliche Summe von e 7.454,40 zustande! Das Startkommando erteilte der Organisator Dipl. Päd. VOL Peter Zechner. Auf der Strecke durch die Innenstadt wurden außer den vielen Volks- und BORG-Schülern auch viele Eltern und Lehrer sowie die SB-Schüler mit ihren Betreuern gesehen. Herzlichen Dank an alle Spon-

Begeistert wärmten sich die Burschen und Mädchen mit Berglaufweltmeister Markus Hohenwarter auf. soren (Kärntner Milch, Uniqua, Stadtgemeinde Hermagor, SPAR Riedergarten, ADEG Hermagor,

FF Hermagor, Rotes Kreuz …), insbesondere unserer Partnerklasse (6B) aus dem BORG Her-

magor, die ihre Runden der SB-Klasse (schwerbeeiträchtigte Schüler) schenkten.


26 | Hermagor 07/2013

Aus unseren Schulen

Matura am BORG Hermagor

Am Mi, dem 26. Juni 2013 fand in der Aula des Schulzentrums in Hermagor die Maturafeier des BORG statt. Wie jedes Jahr lud die Schule die MaturantInnen mit ihren Familien zur Übergabe der Reifeprüfungszeugnisse ein. Nach einleitenden Grußworten von Dir. Hans Hohenwarter, BH Dr. Heinz Pansi und Bgm. Siegfried Ronacher begann die Maturafeier mit einem kurzen Rückblick auf die vergangenen vier

Jahre durch die beiden Klassenvorstände OStR. Mag. Harald Assinger (8A) und Mag. Andreas Fortunat (8B). Beide Klassen bereiteten auch kurze Videopräsentationen vor, die Bilder aus dem Schulalltag sowie Fotos von den vielen Schulausflügen zeigten. Während der feierlichen Übergabe der Maturazeugnisse wurden auch die zahlreichen besonderen Leistungen geehrt. Sieben Aus-

zeichnungen, sechs gute Erfolge, zwölf interessante Fachbereichsarbeiten sowie etliche Zusatzqualifikationen (ECDL, First Cambridge Examination usw.) in beiden Klassen sind ein beachtliches Ergebnis. Die Feier wurde durch einige beeindruckende Darbietungen der MusikmaturantInnen untermalt. Seit Bestehen der Schule wird an die beste Maturantin und den besten Maturanten ein Geschenk

Hermagorer Goldkehlchen in Tirol Eine Klangwolke schwebte über Kufstein, als vom 21. bis 25. Juni 2013 das europaweit einzigartige Chortreffen stattfand. Beim Bundesjugendsingen 2013 präsentierten sich neben 82 Chören aus ganz Österreich auch die SchülerInnen der 3m-Klasse der Volksschule Hermagor unter der Leitung von Klassenlehrerin VOL Angelika Ebner bei einem Chorkonzert. Gemeinsam mit

2000 Kindern und Jugendlichen bestaunten sie die besten musikalischen Leistungen aus den neun Bundesländern und aus Südtirol. Dank der großzügigen Sponsoren (Kiwanis Damen Hermagor, Volksbank, Rotary-Club, Firma Seebacher, RAIKA, Buchhandlung Eder, Soroptimisten, Kärntner Sparkassa) konnten die Hermagorer Kinder neben den vie-

len Chorveranstaltungen auch ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm erleben. Dieses gemeinsame Singen und die Begegnung mit vielen jungen, sangesfreudigen Menschen wird den Mädchen und Burschen der 3m-Klasse sicher lange in Erinnerung bleiben. Herzlichen Dank an alle für die Unterstützung!

von Graf Eduard von Kuenburg überreicht. Dieses Jahr waren es Shirin Filippitsch und Manuel Zametter. Das Kollegium des BORG Hermagor gratuliert herzlich zu den hervorragenden Leistungen und wünscht den AbsolventInnen einen erfolgreichen Einstieg ins Berufs- oder Studienleben.

1. Preis für Irene Kristler beim Landes-EnglischRedewettbewerb Als jüngste Teilnehmerin konnte Irene Kristler als sprachbegabte und sprachbegeisterte Schülerin der 2a-Musiklasse der NMS Hermagor die Jury in Klagenfurt überzeugen. Sie freut sich schon auf die Einlösung ihres Preises: eine Woche Sprachferien mit „Native Speakers“.

Klassenvorstand Ingrid Brugger, Gewinnerin Irene Kristler und Dir. Margit Wieser.


Rückblick Eröffnung Geschäftsstelle der DONAU Versicherung in Hermagor Die DONAU Versicherung feierte am 28.06.2013 in der Egger Straße 19 die Eröffnung ihrer neuen Geschäftstelle in Hermagor. Bürgermeister Siegfried Ronacher gratulierte dem Landesdirektor der DONAU Versicherung Emanuel Dovjak, dem Gebietsverkaufsleiter Michael Hiesel sowie den fünf Mitarbeitern der Geschäftsstelle Hermagor. „Immer vor Ort, immer nah beim Kunden“, so beschrieb LD Emanuel Dovjak bei der Eröffnungsrede die Firmenphilosophie der DONAU Versicherung. Dass die Geschäftsstelle ins Gailtal passt, zeigte der große Andrang beim Eröffnungsfest. Gebietsverkaufsleiter Michael Hiesel konnte neben den Gemeindevertretern auch zahlreiche Stammkunden willkommen heißen.

V.l.n.r.: Christian Moser, Gebietsverkaufsleiter Michael Hiesel, Bürgermeister Siegfried Ronacher, Andreas Zwischenberger, Landesdirektor Emanuel Dovjak, Betriebsräte: Oliver Puska, Sabine Petschnig und Astrid Lackner, Stefan Umfahrer und Martin Kucher

Tag der offenen Tür im Eltern-Kind-Zentrum Hermagor Am 28. Juni 2013 öffnete das EKIZ in der Rotkreuzgasse seine Tore weit, um den Besuchern sein breitgefächertes Angebot vorzustellen. Herberggeber und Geburtshelfer des EKIZ Bgm. Siegfried Ronacher kam persönlich zum Fest, und sicherte dieser Familienanlaufstelle weiterhin die Unterstützung auf Gemeinde- u. Landesebene (durch LHSTv.in Dr.in Beate Prettner) zu. Weiters vor Ort waren u. a.: Vereinsobfrau Dipl. Ernährungstrainerin Esther Altersberger, Obfrau StVin Dipl.Hebamme Barbara Suntinger, Schriftführerin Motopädagogin Mag. Helga Thaler, Kassier StVin Kindergartenpädagogin Barbara Scheurer, Kassier StR Irmgard Hartlieb, EFL Heidi Fritz, Psychologin Mmag. Doris Begusch, DGKS Antonia Reiter, DGKS Sonja Kreuzberger, Physiotherapeutin Carola Gießler, Sonderpädagogin Carola Volkmar, Diätologin Vere-

na Nageler, StR Christina Ball, VS-Direktorin Gabriele Patterer, JUZ-Leiterin MMag. Karin Winkler sowie viele interessierte Familien, die neben Informationen

auch ken, uvm. Frau den.

ein Buffet, KinderschminHüpfburg, Riesenmikado mit Kinderbetreuung durch Anita Buchacher vorfan-

Das Team des EKIZ bedankt sich bei allen fleißigen Helfern im Hintergrund, die den reibungslosen Ablauf des schönen Festes ermöglichten.


28 | Hermagor 07/2013

Rückblick

Garnitzenklammfest war ein voller Erfolg Zahlreiche Besucher genossen beim 2. Garnitzenklammfest am 17.6.2013, veranstaltet von der Alpenvereinssektion Hermagor, das traumhafte Ambiente der Klamm. Es war ein Tag für die Familie. Während sich die Kinder beim Klettern austoben konnten, begeisterten kühne Slackliner die Zuseher. Die Bergrettung Hermagor präsentierte ihren ausgezeichneten Ausbildungsstand am Beispiel einer hoch über dem Bach hergestellten Seilbahn zur Bergung einer verletzten Person. Die Kinder hatten viel Spaß beim Bemalen von Steinen und beim Schminken. Für Speis und Trank sorgte das Team der Bergrettung. Wie Alpenvereinsobmann Dr. Verderber in seiner Ansprache hervorhob, stellt die Bergrettung eine enorm wichtige Organisation dar, die für die Ausführung ihrer oft gefährlichen Hilfsmaßnahmen nicht nur Geld, sondern

auch die größtmögliche Unterstützung der öffentlichen Hand benötigt. Auch Vizebgm. Mag. Tillian unterstrich in seinen Grußworten den Stellenwert dieser Institution und dankte für das Engagement.

Begeistert waren alle Teilnehmer von den Darbietungen der beiden Musiker Leitner & Puntigam, die ihre Harmonikas sogar von einem Felsen mitten im Bach erklingen ließen. Zum Schluss gab es großes Lob

für alle Helfer und nur zufriedene Gesichter bei den Besuchern, die sich schon auf das nächste Jahr freuen.

Sonnwendfeiern in der Stadtgemeinde Die Vereine des Wulfeniadorfes Tröpolach luden zur Sonnwendfeier am Freitag, dem 21. Juni 2013 ein. Eröffnet wurde die Feier mit einem Festumzug der ansässigen Vereine und geladenen Ehrengäste. Einige SchülerInnen der VS Tröpolach trugen ein Gedicht vor. Die Feuerrede hielt StR Christina Ball, die in ihren Worten vor allem auf das friedliche Zusammenleben in einer intakten Umwelt einging. Musikalisch wurde das Fest von der Trachtenkapelle Wulfenia würdevoll umrahmt. Die Sonnwendfeier in Presseggen wurde auch heuer wieder von der Burschenschaft Förolach/Presseggen organisiert und veranstaltet. Bei guter Laune feierte man diesen alljährlichen Höhepunkt des Jahres, wovon sich StR Irmgard Hartlieb noch persönlich zu später Stunde überzeugen konnte. Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, 9620 Hermagor, Wulfeniaplatz 1, Tel. 042822333 · Für den Inseratenteil verantwortlich und Druck: Seebacher GmbH, 9620 Hermagor, Tel. 04282-2171. Erscheint monatlich.

Bild & Text: Dr. Hermann Verderber


Rückblick

Hermagor 07/2013 |

Projektwoche in Radnig Eine besonders schöne Schulwoche verbrachte die 4a Klasse der Volksschule Brunn am Gebirge bei Mödling im Hotel Karnia in Radnig. Sie besuchten unter anderem den Bauernhof der Familie Aigner, die Radniger Mühle und durften sogar bei einer Übung der Radniger Feuerwehr mitmachen. Weiters standen die Haussäge der Familie Moser, das Naturschwimmbad, der Wünschelrutenwanderweg, das Möderndorfer Heimatmuseum uvm. am umfangreichen Programm. Vor allem aber unternahm die Klasse viele Wanderungen und stellte dabei fest, wie schön es in Kärnten ist. Etliche Kinder wollen unbedingt wieder kommen und mit ihren Eltern in Radnig einmal Urlaub machen.

Huchenfang Im Gailfluss (nahe der Dellacher Brücke) zog Emmerich Tantinger am 14. Juni 2013 einen Huchen mit 104 Zentimeter und einem Gewicht von fast neun Kilogramm an Land. Bereits in den Vorjahren gingen dem pensionierten ÖBB-Bediensteten von der Fischereigemeinschaft Egg ähnlich große Riesen an den Haken. Laut Statistik ist der Huchenbestand in der Gail gegenüber anderen Gewässern in Österreich sehr hoch. Eigene Huchenkarten gibt es im Fischereireferat der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See für den Gailabschnitt „Görtschacher bis Wieltschnig Brücke“.

Einen nicht alltäglichen Fang machte Emmerich Tantinger im Gailfluss.

1. Brückenfest in Hermagor Die Wirtsleute Herti und Claudia vom Cafe „Hut ab“ in Hermagor sind ja für kreative Ideen bekannt, und so wurde am Fr, dem 28.6.2013 ein Brückenfest auf der Gösseringbrücke organisiert und umgesetzt. Trotz der erfrischenden Temperaturen heizte die Kärntner Band „Roy de Roy“ den zahlreichen Konzertbesuchern kräftig ein. Die jungen Musiker begeisterten mit ihren fetzigen selbstkomponierten Songs, die so manchen Besucher zu spontanen Tanzeinlagen veranlassten. Es war eine gelungene Veranstaltung, die im nächsten Jahr sicher wiederholt wird. Text/Bild: Magdalena Gitschtaler ©

29


Kurz berichtet 1. Jugendmesse in der Stadtpfarrkirche Mit großer Begeisterung nahmen viele Jugendliche und Erwachsene an der Hl. Messe, die der Kärntner Jugendseelsorger Pfarrer Gerhard Simonitti mit seinem Team hielt, teil. Die stimmungsvolle, musikalische Chorbegleitung des Neuen Mittelschulchors unter der Leitung von Katharina Wastl und Organist Bernhard Plattner war ein würdiger Höhepunkt dieser Messe. Nach dem Gottesdienst ging es mit musikalischer Begleitung und Gesang in den Pfarrhofgarten zu den Sonnenwendfeuern. Dort gab es Brötchen und Getränke und die Jugendlichen konnten selbst Stockbrot backen. Auch die Hermagorer Jugendfeuerwehr mit Jugendführer Heinz Wernitznig war mit Begeisterung dabei. Der Pfarrgemeinderat möchte sich auf diesem Wege recht herz-

lich bei Pfarrer Simonitti, dem Chor der Neuen Mittelschule unter der Leitung von Katharina

Wastl, dem Organisten Bernhard Plattner, bei Annemarie Ebner und Roswitha Eder für die Bröt-

chen und bei Hannes Kandolf für die Brotteigspende bedanken. Text & Foto: Franz Lackner

Jugendzentrum feierte den „Tag der Offenen Jugendarbeit 2013” Zum dritten Mal rief das Bundesweite Netzwerk Offene Jugendarbeit, kurz Boja, am 28. Juni den Tag der Offenen Jugendarbeit aus. Mobilität und FREIräume lautete das heurige Thema – passend und sinnstiftend, denn Offene Jugendarbeit schafft tat-

sächliche FREIräume in Form von Jugendzentren, Jugendtreffs oder mobiler Jugendarbeit. Das Jugendzentrum feierte diesen Tag indem es die Botschaft „Offene Jugendarbeit – Jugendzentrum Hermagor“ durch Luftballons in die „Welt“ hinaus

transportierte. Mit dieser Aktion sollten möglichst viele Mitmenschen über den Wert der Offenen Jugendarbeit für die gesamte Gesellschaft informiert werden. Abgerundet wurde die Aktion mit einer Feier im Jugendzentrum, wo Hotdogs und Getränke auf

die jugendlichen BesucherInnen warteten. Das Team und alle Jugendlichen des JUZ Hermagor bedanken sich bei Landesjugendreferentin LHStV. Dr. Beate Prettner für die Unterstützung dieser Aktion. Näheres auf: www.jugendzentrum-hermagor.at


Kurz berichtet

Hermagor 07/2013 |

31

Eröffnungsfeier Pagro Diskont Markt in Hermagor Am 26.06.2013 wurde der Pagro Diskont Markt in Hermagor feierlich eröffnet. Im Rahmen dieser Feier wurden als Zeichen des Neubeginns namhafte Spendenbeträge an die Kärntner Kinderkrebshilfe, vertreten durch Frau Maria Jury, überreicht. Umrahmt wurde die Feier vom Borg Chor Hermagor unter der Leitung von Mag. Hans Hubmann. Einen guten Start wünscht die Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See.

Silberne Primiz in Rattendorf Das doch nicht sehr häufige Jubiläum der silbernen Primiz durfte kürzlich die Pfarre Rattendorf erleben. Mag. Josef Allmaier, gebürtig im Haus vlg. Eßl in Jenig, feierte am 5. Juli 2013 das 25-jährige Jubiläum seiner Priesterweihe. Er wirkt nach Zwischenstationen im Lavanttal und Maltatal nun seit einigen Jahren in den Oberdrautaler Pfarren Berg, Dellach und Ötting bei Oberdrauburg als Pfarrer. Seinen Bezug zum Heimatort, zur Heimatpfarre und vor allem zur Familie hat er in all diesen Jahren immer beibehalten. Als Seelsorger, den besonders seine Bodenständigkeit, seine Natürlichkeit und seine Kontaktfreude auszeichnen, ist er in seinen Pfarren sehr beliebt. Diese Beliebtheit zeigte sich auch bei seinem Jubiläumsgottesdienst. Die Pfarrkirche Rattendorf war an diesem Werktagabend übervoll. Viele, die ihn während seines bisherigen priesterlichen Lebens und auch davor begleitet haben, wollten mit ihm dieses Fest feiern. Gemeinsam mit seinem Bruder Dompfarrer Dr. Peter Allmaier, Altpfarrer Rudolf Ortner aus Reisach, Ortspfarrer Andreas Tonka und zwei indischen Kaplänen hat er den Gottesdienst zelebriert. Einfach und schlicht, aber besonders herzlich, war die Gestaltung durch die Pfarre. Pfarrgemeinderatsobfrau Monika Allmaier gratulierte ihrem Schwager namens der Pfarre mit beeindruckenden

Worten. Neben der Großfamilie, vielen Ortsbewohnern und Freunden aus den Nachbarpfarren war auch die evangelische Tochterpfarre Rattendorf mit Altpfarrer Rapp, Superintendentialkuratorin Helli Thelesklaf und Kurator Gerhart Maurer partnerschaftlich stark vertreten. Stadtrat DI. Leopold Astner gratulierte seinem ehemaligen Schulkollegen auch namens der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See. Anschließend an den Gottesdienst fand am Kirchplatz dann eine Agape statt.

Mag. J. Allmaier, Kurator G. Maurer, STR DI L. Astner, Bruder Dr. P. Allmaier bei der Agape.

Alpenverein Hermagor sanierte Grab des unbekannten Soldaten An der Nordseite der Nassfeldkirche, die 1916 von den Salzburger Freiwilligen Schützen unter GM von Krasel erbaut wurde, befindet sich das Grabmal des unbekannten Soldaten. Die Umfassungsmauer und der Zaun wurden im Winter erheblich beschädigt, sodass sich die Sektion Hermagor des Österreichischen Alpenvereins entschlossen hat, auf eigene Kosten einen neuen herzustellen Der Zaun wurde aus russischer Lärche errichtet, da dieses widerstandsfähige Holz lange Haltbarkeit gewährleisten soll. Zum 39. Soldatentreffen unter dem Motto „Reich mir die Hand, Kamerad“ am 30. Juni 2013 wurde durch den Kirchenwart

des Alpenvereins und seine Helfer die gesamte Umgebung der Kirche gereinigt und gemäht. Für die Feier wurden auch der Altar und die Lautsprecheranlage zur Verfügung gestellt. So ist der

Alpenverein ein wesentlicher Unterstützer dieser traditionellen Veranstaltung. Bild & Text: Dr. Hermann Verderber


Sommeraktion Sommeraktion Alle Alle Modelle Modelle statt statt € 74,90 € 74,90 um um

€ 48,-

Alle AlleModelle Modelle für für Soft-Einlagen Soft-Einlagen geeignet


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.