Mitteilungsblatt Juli 2012

Page 1

05.12

48. Jahrgang · Juli 2012

Zugestellt durch Post.at

HERMAGOR Amtliches Mitteilungsblatt der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See

© Anika Dobringer

Trachten & Blumen beleben den Kultursommer

Ihr Ansprechpartner für Beratung, Planung und Ausführung von

BAD, HEIZUNG & ALTERNATIVENERGIE FRANZ WIEDENIG KG | 9620 Hermagor | Möderndorf 37 www.wiedenig.at

Informationen aus dem Rathaus laufend unter www.hermagor.at


Bürgermeisterbrief Neue Mittelschule im Sammelzentrum

Geschätzte Mitbürgerinnen und Mitbürger! Werte Jugend! Liebe Gäste! Das laufende Jahr steht im Zeichen verschiedenster Investitionen sowie auch kultureller und sozialer Höhepunkte. 2011 war geprägt von regen Bautätigkeiten und trotzdem haben wir im 1. Halbjahr 2012 schon die Anzahl der Bauanträge vom letzten Jahr überbieten können. Ich möchte mich bei der Wirtschaft für diese positive Zukunftsentwicklung bedanken und auch bei allen Bauherren im privaten Bereich. Es herrscht dzt. eine unheimliche Bautätigkeit und es wird in der gesamten Region sehr viel investiert. Diese Entwicklung ist sehr zu begrüßen, sichert sie doch etliche Arbeitsplätze in unserer Gemeinde. Nach wie vor ist das größte Bauvorhaben die Fertigstellung der Abwasserkanalanlagen in den restlichen Ortschaften der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See. Hier werden bis Ende 2015 noch € 7,6 Mio. umgesetzt. Für die im Zuge der Kanalerrichtung begleitend erforderlichen Sanierungen der öffentlichen Wege und des öffentl. Wasserleitungsnetzes in den Ortschaften, werden zusätzlich noch € 4,9 Mio. benötigt. Diese Bautätigkeiten stellen eine hohe Herausforderung für unsere Gemeinde und deren Mandatare dar, denn es soll sichergestellt sein, dass allen Ortschaften die gleiche Sanierung und Verbesserung der Infrastruktureinrichtungen zu Gute kommt.


Bürgermeisterbrief

Hermagor 07/2012 |

03

Die ersten Klassen der Neuen Mittelschule Hermagor besuchten kürzlich das Sammelzentrum. Dabei wurden die Schüler ausreichend über das Thema Abfallentsorgung durch Sachbearbeiter Georg Krutzler informiert. Zufällig erfolgte zum gleichen Zeitpunkt durch große Fahrzeuge die Abholung von einzelnen Abfallstoffen wie Altpapier, Dosen und Altglas, was die Schüler natürlich sehr begeistert hat.

Gausingen in Egg Das diesjährige 72. Gausingen in Egg stellte einen kulturellen Höhepunkt dar. 22 Chöre sind der Einladung des MGV „Heimat“ Dellach gefolgt und haben beim gemeinsamen Singen von slowenischen und deutschen Liedern die Besucher mit ihren Stimmen erfreut. Für die perfekte Organisation sei an dieser Stelle ein Dankeschön ausgesprochen.

Die Sänger des MGV „Heimat“ Dellach sangen Bischof Dr. Schwarz ein Ständchen.

Schlusskonzert der Musikschule Hermagor Mit dem diesjährigen Schlusskonzert hielt die Musikschule Hermagor einen musikalischen Rückblick über das überaus erfolgreiche Schuljahr. Dir. Gerald Waldner konnte als Leiter der BMS positive Bilanz ziehen und auf ca. 1.300 Schülerinnen und Schüler verweisen, die das breit gefächerte Angebot der Musikschule in Anspruch nehmen. Die Musikschule Hermagor ist als gut florierende Bildungseinrichtung aus unserer Region nicht mehr wegzudenken.

ÖZIV-Eröffnung Durch die Einstellung von Frau Mag. Birgit Messner ist es der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See in Verbindung mit dem ÖZIV und dem AMS Hermagor gelungen, eine Mitarbeiterin für verschiedenste soziale Belange zu beschäftigen. Die Zusammenarbeit mit Frau

Bürgermeister Ronacher freute sich mit den Musikerinnen und Musikern über die Zeugnisse und Auszeichnungen. Mag. Messner ist für die Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See ein großer Vorteil, da die Umsetzung des Projektes für ein barrierefreies Hermagor in die Planungsphase gebracht wird und die ersten – bereits 2011 – umgesetzten Maßnahmen erweitert werden sollen. Weitere Zielsetzungen sind die Erhebung der Daten im Bezirk Hermagor: Hier steht die Vernetzung mit den anderen Gemeinden im Vordergrund, um die tatsächliche Zahl der Menschen mit Behinderung im Bezirk zu erheben. Ein weiterer Schwerpunkt ist „Betreutes Wohnen als Begegnungszentrum“ für junge Familien, Menschen mit Behin-

derung und alte Menschen. Im Sinne eines Case & Care Managements soll Menschen mit

Behinderung allen Alters eine Fallbezogene, individuelle Hilfestellung gewährleistet werden.

Frau Mag. Messner freute sich über die vielen Ehrengäste.


04 | Hermagor 07/2012

Bürgermeisterbrief

Neu saniertes Rathausstüberl Die Küche des Rathausstüberls wurde durch Erneuerung der Fußbodenkonstruktion, der abgehängten Decke und der Sanitär- und Elektroinstallationen saniert. In diesem Zuge wurde auch die Fassade freundlich gestaltet. Neben den Bauhofleistungen entstanden der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See Kosten in Höhe von € 35.000.– exkl. MWSt. Die Einrichtung und Ausstattung waren Aufgabe des Pächters.

Neue Heimat für Bergrettung Für die Bergrettung Hermagor wurde eine neue Heimat gefunden. Die Realisierung dieser neuen Heimstätte wird 2013 vorgenommen. So kann auch die Bergrettung wieder zuversichtlich in die Zukunft blicken.

Bgm. Ronacher und Ing. Juri (im Bild m. Herrn Deutsch u. seiner Partnerin) überzeugten sich von der geschmackvollen Sanierung. Freuen sich über eine unbürokratische und rasche Lösung: Reinhold Ressi und Bgm. Siegfried Ronacher.

n

le l e u d i v i d n i n e Für Ihr

Z T U H C S SONNEN „Nein” zum neuen Kärntner Tourismusgesetz en Beratung, n Ih n te ie b ir W d glichkeiten un an! vielseitige Mö ng & Montage ru fe ie L te ch fachgere RAUMAUSSTATTUNGS

PARKETTEN VORHÄNGE POLSTERUNGEN MATRATZEN

GES.M.B.H.

Leonhard Stattmann 9620 Hermagor, Eggerstrasse · Tel. 04282-2229

Lediglich 160 WählerInnen der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See (von 940 Wahlberechtigten) nutzen am 17. Juni 2012 ihre demokratische Möglichkeit, über das neue Kärntner Tourismusgesetz abzustimmen. Die Wahlbeteiligung lag damit bei 17,02%. 107-Neinstimmen (67,30%) stehen 52 Ja-Stimmen gegenüber. Durch dieses Ergebnis wurde die seit Jahr-

zehnten bewährte Zusammenarbeit der Tourismuswirtschaft mit der Stadtgemeinde HermagorPressegger See bestätigt und soll auch in Zukunft fortgesetzt werden. Für die zweite Hälfte des Sommers wünsche ich uns weiterhin anhaltendes Schönwetter, unseren Gästen einen erholsamen Aufenthalt und hoffe, dass wir letztlich auf eine positive Sommersaison zurückblicken können. Bis zum nächsten Mal! Ihr Bürgermeister Siegfried Ronacher


Aus dem Rathaus Geburtstage 97 Jahre

25.08. Dr. SCHOITSCH Lisbeth, 9615 Presseggen 26 96 Jahre

02.08. Altbgm. JOST Franz, 9620 Mitschig 17 17.08. SEIWALD Otto, 9631 Jenig 34 95 Jahre

28.07. WERNITZNIG Aloisia, 9620 Obervellach 86 94 Jahre

11.08. Dr. SORGER Heinrich, 9620 Gasserplatz 5 28.08. SCHMIED Rosa, 9615 Görtschach 51 93 Jahre

09.08. SALCHER Sabina, 9631 Tröpolach 92 91 Jahre

02.08. JENULL Johann, 9620 Sonnenalpe Nassfeld 33 05.08. MANDLER Marianne, 9631 Tröpolach 24 09.08. GANGL Juliane Maria, 9620 Neue Heimat 2 15.08. RAINER Gustav, 9620 Gasserplatz 3 26.08. THURNER Rosa, 9615 Presseggen 23 90 Jahre

30.07. KILZER Rosa, 9620 Radnig 11 03.08. WAGNER Antonie Theresia, 9620 Obervellach 85 80 Jahre

03.08. NAGELER Albert, 9631 Jenig 22 16.08. POMBERGER Berta, 9631 Rattendorf 52 18.08. EBENWALDNER Leopold, 9620 Kühweg 40

70 Jahre

31.07. EBERHARD Sieglinde, 9631 Tröpolach 81 02.08. JANK Theresia, 9620 Neudorf 8 04.08. SAGMEISTER Annemarie, 9631 Jenig 26 05.08. SCHWARZ Engelhardt, 9620 Kühweg 52 ˇ ´ Bozica, 14.08. BLAZEVIC ˇ 9620 Postthomanweg 1 15.08. BACHMANN Margit, 9620 Postran 27 20.08. BUCHACHER Erich, 9620 Obervellach 25 29.08. MAIER Hilde, 9620 Mitschig 21 29.08. POTOTSCHNIG Rosa, 9615 Förolach 89

Goldene Hochzeit

Ing. DOBRINGER Ernst und GASSER Elisabeth, 9620 Watschig 6a, 07.07.2012

WLK Anna (90), 9620 Zitterbachgasse 4, 02.07.2012

Todesfälle

ZERZA Christof (74), 9631 Tröpolach 93, 07.07.2012

GUGGENBERGER Franz (99), 9620 Guggenberg 9, 14.06.2012

EBERHARD Manfred (69), 9631 Tröpolach 81, 12.07.2012

PLATTNER Rudolf (73), 9620 Khünburg 41, 15.06.2012

Ing. LESCHGITZ Herbert (85), 9620 Radnig 37, 14.07.2012

Die Stadtgemeinde gratuliert THERESIA ERSCHNIG – 93 Jahre Hermagor, Hauptstraße 51

28.07. JOST Johanna und Harald, 9620 Kühweg 43 04.08. LAMPERSBERGER Stefanie und Max, 9620 Gailtalstraße 38 18.08. BÖHM Edith und Leopold, 9624 Latschach 19

Geburten CHEN Zeping und GAO Xiao-mei, 9620 Postthomanweg 1, DAVID, 11.06.2012 MITTERBERGER Patrik und POSTEMER Karin, 9631 Tröpolach 90, MARIUS, 09.06.2012 HIEBL Ewald und PICHLER Angelika, 9615 Görtschach 80, ANNA, 23.05.2012

GRABSTEINE

Eheschließungen MÖRTL Hansjörg und HOHENWARTER Daniela, 9624 Dellach 21, 30.06.2012 Ing. KRIEBER Richard und Mag. (FH) GLANTSCHNIG Iris, 9624 Fritzendorf 6, 06.07.2012

HINWEIS: Sollten Sie keine Veröffentlichung Ihres Geburtstages im Mitteilungsblatt wünschen, bitten wir um Mitteilung.

H ÖHER GRABSTEINE · GRABEINFASSUNGEN · VASEN · LATERNEN NACHSCHRIFTEN · RENOVIERUNGEN · RESTAURIERUNGEN STEINMETZBETRIEB GesmbH & Co KG

Tel. 04282/2891

9620 Hermagor, Bürgerfeldstraße 7 Fax 04282/2891-4 · hermagor@hoeher.at · www.hoeher.at


06 | Hermagor 07/2012

Aus dem Rathaus

Die Stadtgemeinde gratuliert JOHANNA und ALBERT WIEDENIG, Hermagor, Lindengasse 2

OSR ARNOLD RONACHER – 91 Jahre, Hermagor, Hauptstr. 62

JOSEFINE OBERORTNER – 102 Jahre, Kühweg 7

ERIKA MARTIN – 92 Jahre Hermagor, Hauptstraße 51

ANNA VOGEL – 90 Jahre Tröpolach 65

Goldene Hochzeit HILDEGARD und CHRISTIAN BRUNNER, Watschig 24

Goldene Hochzeit ANNA und ENGELBERT EBENWALDNER Möderndorf 30

Goldene Hochzeit

MAGDALENA KAZIANKA – 93 Jahre Förolach 12


Aus dem Rathaus

Hermagor 07/2012 |

07

Letzte Gemeinderatsitzung für Stadtamtsleiter Kurt Thelesklaf

Abschied von „seinen” Gemeindebediensteten. Nach 40 Jahren Gemeindedienst – davon 30 Jahre als Stadtamtsleiter – steht Kurt Thelesklaf kurz vor seiner Pensionierung. Am 1. Juni 2012 begleitete er zum letzten Mal die Gemeinderatsitzung mit seinem Fachwissen und seiner umsichtigen Kompetenz. Kurt Thelesklaf hat in diesen Jahrzehnten unter vier Bürgermeistern (Josef Themesl, Rudolf Tillian, Max Rauscher und Vinzenz Rauscher) mit großer Sachkenntnis, viel Erfahrung und entsprechendem Einsatz seinen Dienst erfüllt und sich stets bemüht, einerseits die ihm anvertrauten Aufgaben objektiv und im Rahmen der Gesetze zu erfüllen und anderseits im Sinne der Gemeindebürger zu handeln. In der Gemeinderatsitzung bedankten sich alle Fraktionsführer für sein 38-jähriges Wirken zum Wohle der Stadtgemeinde und überreichten ihm als kleine Anerkennung ein Bild des heimischen Künstlers Markus Wagenhofer. Mit Standing Ovations verabschiedeten sich anschließend alle Mitglieder des Gemeinderates beim scheidenden Amtsleiter und wünschten ihm einen stressfreien Ruhestand und gemeinsam mit seiner Familie viel Freu-

de im neuen Lebensabschnitt. Dies wünschten ihm auch die Mitarbeiter anlässlich seiner Abschiedsfeier. 14 Jahre war Stadtamtsleiter

Kurt Thelesklaf als Landesobmann auch „Chef“ der Kärntner leitenden Gemeindebediensteten. Zu seinem Abschied wurde er mit dem Goldenen Ehren-

zeichen des Fachverbandes der leitenden Gemeindebediensteten Kärntens ausgezeichnet und zum Ehrenobmann ernannt.

AL Thelesklaf mit den Mitgliedern des Stadtrates, die ihm ein Bild überreichten.


08 | Hermagor 07/2012

Aus dem Rathaus

Gailbrücke Nampolach Freigabe für Ausnahmebewilligung bis 40 to Gesamtgewicht bis 30.04.2013 möglich Gemeinsam mit den Almgemeinschaften, dem AWV Karnische Region und der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, wurde eine Überprüfung der Gailbrücke Nampolach in Auftrag gegeben. Im Zuge der ausführlichen Überprüfung seitens des Ingenieurbüros DI Dr. Stranner ZT GmbH, Lendorf, wurde festgestellt, dass die Freigabe der Brücke für Ausnahmebewilligungen bis zu einem Gesamtgewicht von 40 to für den Zeitraum vorerst bis 30.04.2013 erteilt werden kann. Auf Grund des Allgemeinzustandes der Gailbrücke ist jedoch eine Generalsanierung bzw. ein Neubau der Brücke gemäß dem geltenden Eurocode (Fahrzeuge mit 40 to Gesamtgewicht) in den nächsten 2-3 Jahren unumgänglich.

Probebelastung mit 25 to LKW mit vermessungstechnischer Aufnahme; StR Pernul, DI Dr. Stranner, Ing. Wilscher, Willi Trutschnig und Ing. Zeber.

Unsere Feuerwehren Gleichenfeier in Radnig Am Freitag, dem 29. Juni 2012 hat die FF Radnig bei strahlend schönem Wetter die Gleichenfeier beim alten Rüsthaus, welches 1936 errichtet und jetzt renoviert wurde, abgehalten. Von der Bevölkerung und der Feuerwehr wurden 476 Arbeitsstunden und 48 Maschinenstunden geleistet, damit dieses Schmuckstück von Radnig jetzt auch als Katastrophenlager dient und dort neben verschiedenem Werkzeug auch gefüllte Sandsäcke gelagert werden. Möglich war die Renovierung auch nur mit Hilfe von finanziellen Unterstützungen durch die Bevölkerung im Zuge der heurigen Florianisammlung. Daneben haben sich auch die örtlichen Vereine (Nachbarschaft, Almge-

meinschaft und Burschenschaft) sowie die Kärntner Sparkasse mit namhaften Beträgen beteiligt. Mit Arbeitsleistungen des Bauhofes aber auch mit einem Beitrag zur Feier stellte sich Bürgermeister Siegfried Ronacher mit dem Ortsvertreter Dr. Klemens Fheodoroff ein. Allen ein herzliches Dankeschön! In seinem Rückblick erwähnte Kommandant OBI Gerd Beneke auch die erste Unterkunft der damaligen Feuerwache Radnig (von 1890 – 1936) nämlich die Nachbarschaftshütte neben dem Kirchlein. Diese Hütte erstrahlt übrigens auch seit einiger Zeit in neuem Glanz. Das gemütliche Beisammensein dauerte bis in die Nachtstunden.

Das alte Rüsthaus in Radnig erstrahlt jetzt im neuen Glanz.

Bgm. Ronacher gratulierte Kommandant OBI Gerd Beneke zur gelungenen Renovierung.


Tourismusinformationen Erlebnispark am Pressegger See feierte seinen 20. Geburtstag Am 8. Juli feierte Familie Pongratz das Jubiläum 20 Jahre “1. Kärntner Erlebnispark” groß gefeiert. Dazu luden Ingeborg, Gerhard und Christian Pongratz ein sowie auch zur offiziellen Eröffnung und Segnung der neuen, prächtig gelungenen SeeTaverne. Das zweigeschossige Gebäude mit Restaurant, zwei Terrassen und modernster Infrastruktur läutet eine neue, qualitätsbewusste Baukultur am Pressegger See ein. Beim Fest an diesem heißen Sommertag gratulierten: Landesrat Achim Rumpold, Hermagors Bürgermeister Siegfried Ronacher, Vizebürgermeister Mag. Karl Tillian, Stadtrat Leopold Astner, die künftige (FPK-)Stadträtin Christina Ball, Wirtschaftskammerobmann Hannes Kandolf, die Touristiker Klaus Herzog, Christian Krisper und Markus Brandstätter, der Weißbriacher Zimmermeister Georg Hubmann sowie die Chefs und Mitarbeiter der Firmen Baumeister Loik und Elektro Schuller aus Hermagor. Den kirchlichen Segen spendeten Dechant Günther Dörflinger und die evangelische Pfarrerin Veronika Ambrosch. Ganz besonders im Mittelpunkt stand an diesem Tag Eleonore Tatschl (92),

die Pionierin und Grand Dame des Pressegger See-Tourismus. Kräftig aufgespielt hat die “Weißbriacher Kirtagsmusi”, eine Abordnung der Gitschtaler Trachtenkapelle Weißbriach.


10 | Hermagor 07/2012

Tourismusinformationen

Mit geprüften Wanderführern unterwegs !

Bereits die 6. Wandersaison ist nun schon eine Gruppe autorisierter Kärntner Bergwanderführer unterwegs, um Einheimischen und Urlaubsgästen im Rahmen von geführten Wanderungen die Schönheit der Bergwelt rund um das Gailtal näher zu bringen. Organisiert und disponiert werden diese Bergtouren und Wanderungen vom Team des Tourismuses Nassfeld – Hermagor – Pressegger See und haben verschiedene Erlebnisfaktoren zum Inhalt. Die „Führer“ können auf eine umfassende Ausbildung in zahlreichen Fachgebieten zurückgreifen. Vor allem aber haben Hanni, Alexandra, Georg & Co. in der Zeit ihres bisherigen sportlichen Lebens in erster Linie die Liebe zur Bergwelt und die Sehnsucht nach Aktivitäten in der Natur in die endlose Freiheit der Karnischen und Gailtaler Alpen getrieben. Und diese vermitteln sie nun den ihnen anvertrauten Gruppen. Mit dem seit 2010 auch in Kärnten geltenden gesetzlichen Bestimmungen für die Kärntner Bergwanderführer, verankert im Kärntner Berg- und Schiführergesetz, ist auch in rechtlicher Hinsicht die erforderliche Basis geschaffen worden. In einem wesentlichen Punkt dieses Gesetzes ist verankert, dass von den Bergwanderführern fortlaufend Ausbildungen im Rahmen von Kursen absolviert werden müssen. Damit ist die TIB-Mannschaft immer auf dem neuesten Stand – sei es auf dem Gebiet der Ersten Hilfe, der Thematik rund um die Flora und Fauna, der Geologie, der Erlebnispädagogik oder in ähnlichen Bereichen.

Eine Gruppe mit Bergwanderführer Erich Glantschnig auf der Treßdorfer Alm. Im Laufe der Zeit haben sich die Wanderführer auf verschiedene Themenbereiche spezialisiert: Hanni lässt die Gäste bei Barfußwanderungen die Natur spüren und hautnah erleben. Alexandra gibt ihre Kenntnisse als Kräuterpädagogin weiter. Norbert ist – nach Jahren auf dem Geotrail – heuer als führender Pedalritter auf Biketouren mit Gleichgesinnten unterwegs. Christoph, Heinz und Georg wandeln auf den Spuren des Geotrails am Berg oder in der Garnitzenklamm. Und wenn Gäste höher hinauf wollen, dann folgen sie Erich bei seinen etwas anspruchsvolleren Gipfelsieg-Bergfahrten. Im Vorjahr meldeten sich knapp 2000 Personen aus einem guten Dutzend Nationen für die Wanderungen und Gipfeltouren an. Unterwegs waren sie auf dem Geotrail, Gipfelsiegfeiernd auf dem Roß- oder Gartnerkofel, Barfußtrekking entlang des AquaTrails oder staunend und fotografierend zwischen üppiger Alpenflora. Besonders beliebt sind die kulinarischen Almwanderungen zwi-

schen der Rudnig-, Tröpolacherund Treßdorfer Alm. Kein Wunder bei dem ausgezeichneten Angebot an Speck, Käse und anderen Produkten heimischen Ursprungs. Die Begeisterung der Teilnahme war und ist nach jeder dieser Touren förmlich spürbar. Viele Gäste kommen wieder und stehen bereits ein Jahr später

bei der einen oder anderen Unternehmung wieder am Start. Mitte Juni eröffnete der Tourismus mit einem umfassenden und inhaltsvollen Programm die Wandersaison 2012. Die „hauseigenen Bergwanderführer“ freuen sich wieder auf erlebnisreiche und vor allem unfallfreie Wanderungen mit hunderten Interessierten.

Unsere Bergwanderführer mit Daniela Jank (Mitte) vom TIB-Hermagor.


Tourismusinformationen

Hermagor 07/2012 |

Tag der offenen Tür für interessierte Vermieter der Region Nassfeld – Hermagor-Pressegger See Auf Einladung der “Sommer KIG” haben 40 BetriebsinhaberInnen die Möglichkeit genutzt, das “+Card-Sommerangebot” noch besser kennenzulernen. Gestartet wurde heuer im 1. Kärntner Erlebnispark. Dort konnten die Vermieter die neuen Attraktionen ausprobieren. Nach der “theoretischen“ Einführung in die neuen Angebote am Berg, im Talbereich, am Fluss und am See, erläutert durch die verschiedensten Erlebnisanbieter der Region und dem KIG-Vertreter Christopher Gruber, konnten sich die TeilnehmerInnen “praktisch” betätigen und sich selbst von der Attraktivität der Angebote überzeugen. Der Aqua-Trail, das neue Kino am Nassfeld oder die Sommerrodelbahn Pendolino haben die VermieterInnen restlos überzeugt und die Begeisterung über das gemeinsam Erlebte war dementsprechend groß. Nach dem aktiven Teil gab es noch eine Besichtigung und Führung in der Privatbrauerei Loncium in Kötschach Mauthen. Auch dieses Angebot wurde von den TeilnehmerInnen sehr positiv aufgenommen. “Nun können wir unseren Gästen die

Die interessierten Vermieter beim neuen Nassfeldkino. Vielzahl der Angebote und Programme die sie mit der “+Card” erleben können, noch besser anbieten” war ein vielfach gehörter Tenor. Fortsetzung gewünscht!

Her01o2 o l l o m a r P t 2 Nassfeldrm-agor 10. - 11. Augus , He

Bike days

9. Nassfeld Rad Classic Bergrennen für Jedermann Kärntner MTB Nachwuchscup „U7 bis U17“ Cross Country Landesmeisterschaft „U13, U15 und U17“ 15. Internat. Mountainbike Alpe Adria Cup 2012 Sportklasse und Mastercup als Hillclimb

Die neuen Attraktionen im 1. Kärntner Erlebnispark am Pressegger See konnten hautnah ausprobiert werden.

11


12 | Hermagor 07/2012

Tourismusinformationen

Umweltbaustelle 2012 am Nassfeld 64. Nassfeldkirchtag zwischen den Partnergemeinden Pontebba (I) und Hermagor (A)

Sonntag, 5. August 2012 Passo Pramollo – Nassfeld

08:00 Uhr

10:30 Uhr 10:45 Uhr

11:00 Uhr 12:00 Uhr

anschl.

Treffpunkt an der Grenze für die gemeinsamen Wanderungen Wanderprogramm: GeoTrail Wanderung Kammleitn (ÖAV Hermagor) Botanische Wanderung Gartnerkofel (ÖAV Hermagor) Gipfelwanderung Auernig (CAI Pontebba) Almenwanderung zur Winkelalm (CAI Pontebba) ZUSAMMENTREFFEN der italienischen und österreichischen Freunde vor Albergo da Livio. Gemeinsamer FESTZUG mit der Trachtenkapelle Wulfenia und der Trachtenkapelle von Pontebba, Trachtengruppen aus Friaul und Kärnten und die Vertreter vom österr. Alpenverein und Club Alpino Italiano zur Heldengedenkkirche Kranzniederlegung; ÖKUMENISCHER FESTGOTTESDIENST; Grußworte der Bürgermeisterin von Pontebba Frau Isabella De Monte und Hermagors Bürgermeister Siegfried Ronacher Buntes Kirchtagstreiben bei den Restaurants am Nassfeld/Passo Pramollo

Bereits zum dritten Mal fand heuer am Nassfeld eine Umweltbaustelle zur Sanierung einiger Wanderwege am Nassfeld statt. Durch das Zusammenspiel mehrer Organisationen konnte in nur wenigen Tagen der gesamte Höhenweg vom Auernig Gipfel bis zu Ofenalm auf der österreichischen und italienischen Seite saniert werden. Ein herzliches Dankeschön sei auf diesem Wege allen Partnern ausgesprochen, die sich an diesem Projekt beteiligt haben. Dazu gehört der Österreichische Alpenverein, Sektion Hermagor, Vertreter vom Alpenverein aus Friaul, das Hotel Gartnerkofel, der Alpenhof Plattner, die Ferienanlage Hapimag, die Nassfeld Liftgesellschaft und die Mitarbeiter der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See. Alles in allem kann man festhalten, dass solche Projekte beispielgebend für die Errichtung und Sanierung von Wanderwegen sind. Durch die Kooperation mehrerer Organisationen können größere Projekte leichter und besser umgesetzt werden. Als kleines Dankeschön wurden von Seiten des Tourismusbüros

alle fleißigen Teilnehmer auf ein Essen eingeladen und von Seiten des Alpenvereins gab es zur Erinnerung eine Urkunde. Dieses gelungene Projekt beweist wieder einmal, wie grenzüberschreitende Zusammenarbeit einfach und unkompliziert funktionieren kann.

Johann Plattner, Chef vom Alpenhof Plattner, war selbst an vorderster Front bei den Sanierungsmaßnahmen mit dabei.

Gastronomie & Musik: ALPENHOF PLATTNER – www.plattner.at Bergsteiger Spezialität: Kärntner Nudeln mit grünen Salat, Musik: Trachtenkapelle Wulfenia Tröpolach NOLDÍ STUBN Bergsteiger Spezialität: Rindsbraten mit Semmelschnitten und Pilzsauce, Musik: Mitschiger Musikanten HOTEL GARTNERKOFEL – www.gartnerkofel.at Bergsteiger Spezialität: Wienerschnitzel mit Pommes, Musik: Messner Buam RISTORANTE DA LIVIO – www.livio.at Bergsteiger Spezialität: Pasta Variationen KABRIO – www.kabrio.at Bergsteiger Spezialität: Original ital. Nudelspezialitäten HOTEL BERGHOF – www.berghof.or.at Bergsteiger Spezialität: Kalbs- und Lammbraten dazu Semmelknödel, Musik: Band 3L HOTEL AL GALLO FORCELLO – www.forcello.com Bergsteiger Spezialität: Schweineschnitzel mit Pilzen

Die Mitarbeiter mussten teilweise im sehr unwegsamen Gelände die Wanderwege wieder herstellen.


Umweltreferat

KLIMABÜNDNIS GEMEINDE

dieumwelt beratung

e5: Hermagor wurde ausgezeichnet Die Stadtgemeinde HermagorPressegger See wurde beim diesjährigen European Energy Award im Congress Center in Villach als eine der 100. e5-Gemeinde(n) geehrt. In ganz Österreich sind bereits 114 Städte und Gemeinden im e5-Programm. Besonders erfolgreich ist dabei Kärnten mit 28 Gemeinden, die an einer nachhaltigen und zukunftsverträglichen Entwicklung arbeiten. Mit der Beteiligung der Bezirkshauptstädte, darunter auch Hermagor, leben rund 270.000 KärntnerInnen in einer e5Gemeinde, das entspricht in etwa der Hälfte der Kärntner Bevölkerung. Anmeldung zur Zertifizierung Mitte des Jahres ist seitens der Stadtgemeinde die Anmeldung zur Zertifizierung geplant. In den letzten Monaten wurde dazu zusammen mit energie: bewusst Kärnten ein vollständiger Maßnahmenkatalog erstellt, der durch eine externe Auditorin geprüft wird, bevor der Vorschlag an die e5 Kommission erfolgt. Je nach erbrachter Leistung können die Gemeinden mit einem bis fünf „e“ ausgezeichnet werden. Hermagor liegt aufgrund der derzeitigen Standortanalyse schon knapp bei drei „e“. Die Auszeichnungsveranstaltung findet übrigens Mitte November im Rathaus Hermagor statt. Bis 2020 energieautark Die Ressource Energie bringt eine nachhaltige regionale Wertschöpfung und erklärtes Ziel ist, im Jahr 2020 energieautark zu sein. Dazu wurde das InterregProjekt „Altavis“ im ganzen Bezirk eingeleitet, mit dem die Selbstversorgung durch erneuerbare Energie erreicht werden soll. In unserer Gemeinde ist auch viel Nachholbedarf in der Kommunikation und Information gegeben. Energieleitlinien beschlossen Dazu wurden in der letzten GRSitzung auch einstimmig die Energieleitlinien beschlossen. Diese wurden mit dem e5-Team

und in weiterer Folge mit dem Ausschuss ausgearbeitet. In diesen Leitlinien bekennt sich die Stadtgemeinde zu einer umweltverträglichen, nachhaltigen und energieeffizienten Gemeindeentwicklung und möchte in der Region eine Vorbildfunktion erreichen. Die „8“ Energieleitlinien 1. Wir werden durch umfassende Beratungen, zielgerichtete Öffentlichkeitsarbeit und Vorbildwirkung das Bewusstsein der BürgerInnen für ein energieeffizientes Handeln heben. 2. Wir werden die Nutzung heimischer Ressourcen unterstützen und so zu den übergeordneten Zielen des Klimaschutzes, der nachhaltigen Ressourcenverwendung (Reduktion der Grauen Energie) sowie zur Steigerung der regionalen Wertschöpfung beitragen. 3. Wir werden alle rechtlichen und formalen Möglichkeiten nutzen, um eine energieeffiziente und ökologische Gebäudequalität in der Gemeinde zu schaffen und gezielte Maßnahmen setzen, um den Energieverbrauch kommuna-

Hubert Wastian, Georg Krutzler und Ambros Jost haben bei der Auszeichnungsveranstaltung die Stadtgemeinde Hermagor vertreten. ler Gebäude und Einrichtungen nachhaltig weiter zu senken. 4. Wir werden alle vertretbaren Möglichkeiten nutzen, um den Einsatz erneuerbarer Energieträger auf dem Gemeindegebiet zu erweitern und den Anteil an fossilen Energieträgern zu reduzieren. 5. Wir werden Initiativen im Bereich der alternativen Mobilitätsformen und der Elektromobilität sowie die Forcierung öffentlicher Verkehrsmittel unterstützen.

6. Wir werden uns in den Gemeindeverbänden für eine Steigerung der Energieeffizienz einsetzen. 7. Wir bekennen uns zu einem Erfahrungsaustausch und einer engen Kooperation mit anderen Gemeinden hinsichtlich Energieeffizienz und werden uns an geeigneten regionalen und überregionalen Projekten beteiligen. 8. Wir werden als Stadtgemeinde alle erforderlichen Maßnahmen setzen, um die Ziele dieses Leitbildes zu erreichen.


Aus der Bibliothek B U C H T I P P

D E S

Daniel wurde von seinen 68erEltern zu extremer Toleranz gegenüber fremden Kulturen erzogen. Aber was tun, wenn einen die türkische Großfamilie seiner Traumfrau in den Wahnsinn treibt? Aylin hat endlich Ja gesagt. Daniel ist am Ziel seiner Träume. Aber auf das, was jetzt passiert, hat ihn niemand vorbereitet: Plötzlich hat er 374 türkische Familienmitglieder. Und die melden sich vier Mal am Tag mit guten Tipps: Wohin die Hochzeitsreise gehen soll, wem er einen Job in seiner Firma verschaffen muss und warum er Tante X anlügen muss, damit Onkel Y nicht beleidigt ist. Seine

M O N A T S

Eltern sind so ausländerfreundlich, dass es schon wieder diskriminierend ist – für sie wäre auch ein Schlag ins Gesicht noch eine interessante kulturelle Erfahrung. Andererseits fehlt ihnen jegliches Feingefühl für türkische Empfindlichkeiten: So wollen sie nicht nur ganz ungezwungen über Sexualität reden, sondern auch als Atheisten mit Aylins moslemischen Eltern zusammen Weihnachten feiern, griechische Oliven essen und moderne Theaterinszenierungen besuchen. Kann eine große Liebe diesen orientalischdeutschen Wahnsinn überstehen? Saukomische Situationen, Figuren zum Liebhaben und ohne

Ende geniale Pointen – Moritz Netenjakob erzählt so witzig und warmherzig vom deutsch-türkischen Kulturclash, dass man am Ende selbst eine türkische Familie haben möchte. Über den Autor: Moritz Netenjakob, geb. 1970, ist einer der gefragtesten deutschen Comedy-Autoren. Mit seinen Kabarettprogrammen »Multiple Sarkasmen« und »Meine dicke, freche türkische Familie« begeistert er Zuschauer und Kritik: »Bestes Solodebüt seit vielen Jahren« (Express). Sein erster Roman »Macho Man« stand monatelang auf der SpiegelBestsellerliste.

V E R A N S T A L T Mi, 25.07.2012

So, 29.07.2012

che, 10.30 Uhr ökum. Gottesdienst

Fr, 10.08.2012

HERMAGOR – Hauptplatz Hermagorer Altstadtparty mit Livemusik und kulinarischen Schmankerln, Eintritt frei! Beginn: 19 Uhr, bei Schlechtwetter am Do, 26.07.2012

DANZ – Festzelt beim Strasswirt Frühschoppenkonzert mit Marc Pircher, Veranst. Strasswirt, Beginn: 11 Uhr

RADNIG – beim Rüsthaus Dämmerschoppen mit der Stadtkapelle Hermagor, Veranst. FF Radnig, Beginn: 18 Uhr

Do, 26.07.2012 MÖDERNDORF – Heimatmuseum Lesung von Lilian Faschinger “Die Unzertrennlichen”, Beginn: 19.30 Uhr

HERMAGOR – Hauptplatz Hermagorer Altstadtparty mit Livemusik und kulinarischen Schmankerln, Eintritt frei! Beginn: 19 Uhr, bei Schlechtwetter am Do, 02.08.2012

EGGER ALM Egger Almkirchtag und 60-JahrJubiläum “Heimkehrerkapelle”, 6 Uhr Abmarsch bei der Pfarrkirche Egg zur Almwallfahrt, 10.30 Uhr Festgottesdienst bei der Heimkehrerkapelle, danach Kirchtagstreiben mit der TK Egg

Fr, 27.07.2012

Fr, 03.08.2012

EGG – Veranstaltungsstätte Dämmerschoppen der TK Egg, Beginn: 19.30 Uhr

RADNIG – Jost-Hausmühle Besichtigung und Führung, Beginn: 20 Uhr

RADNIG – Jost-Hausmühle Besichtigung & Führung, 20 Uhr

Sa, 28.07.2012 HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9 Uhr RADNIG – beim Rüsthaus Radniger Sommerkirchtag, 19.15 Uhr Gottesdienst, danach Tanz und Unterhaltung

Mi, 01.08.2012

Sa, 04.08.2012 HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9 Uhr

So, 05.08.2012 NASSFELD 64. Nassfeldkirchtag, 10.15 Uhr Festzug zur Heldengedenkkir-

MELLWEG Mellweger Kirchtag, 8.15 Uhr Hl. Messe, Frühschoppen, 14.30 Uhr Kufenstechen und Lindentanz

Mi, 08.08.2012 HERMAGOR – Hauptplatz Hermagorer Altstadtparty mit Livemusik und kulinarischen Schmankerln, Eintritt frei! Beginn: 19 Uhr, bei Schlechtwetter am Do, 09.08.2012

Do, 09.08.2012 MÖDERNDORF – Heimatmuseum “rupert rebernig.abstrakte malerei”, Ausstellungseröffnung, Beginn: 19.30 Uhr

RADNIG – Jost-Hausmühle Besichtigung & Führung, 20 Uhr

Sa, 11.08.2012 HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9 Uhr HERMAGOR – Innenstadt Honigfest RATTENDORF – Waldfestgelände Rattendorfer Waldfest, 17 Uhr

So, 12.08.2012 HERMAGOR – Innenstadt Honigfest MÖDERNDORF – Garnitzenklamm Frühschoppen des MGV Erika, Gasthof Klammwirt, Beginn: 10 Uhr

Di, 14.08.2012 HERMAGOR – Hauptplatz Hermagorer Altstadtparty

mit


Hermagor 07/2012 |

Video-Flohmarkt Ab sofort können in der Stadtbibliothek Hermagor Videos käuflich erworben werden. Zur Auswahl stehen Spielfilme und viele Kinderund Jugendfilme.

1 Video kostet € 1.– Bei einer Abnahme von 5 Stück gibt es ein Video GRATIS dazu !

U N G E N Livemusik und kulinarischen Schmankerln, Eintritt frei! Beginn: 19 Uhr

Mi, 15.08.2012 TRESSDORFER ALM Treßdorfer Almkirchtag, Beginn: 11 Uhr HERMAGOR – kath. Pfarrkirche Rhythmische Messe mit ODV, Beginn: 10 Uhr HERMAGOR – Hauptplatz Liadlan und Schmankalan mit dem gem. Chor Hermagor, Beginn: 18 Uhr

16.08. – 25.08.2012

Sa, 18.08.2012 HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9 Uhr

15

Paulina’s Traum Nach zwei Jahren Schreibarbeit ist nun Julia’s Traum vom eigenen Buch in Erfüllung gegangen. Das ca. 200 Seiten starke Erstlingswerk der 12-jährigen liegt in ihren Händen … Julia Krieber, Schülerin der 2. NMS Hermagor, hat schon von Kindheit an großes Interesse am Lesen gezeigt. Bereits als Kleinkind hat sie begonnen, Kurzgeschichten mit zwei Fingern in ihren Laptop zu tippen. Die ursprünglichen A4 Blätter wurden immer umfangreicher und ausführlicher, bis sie im Alter von 10 Jahren den Entschluss fasste, einen Roman zu schreiben. Bedingt durch ihre zweite große Liebe, der Zuneigung zu Pferden und zum Reiten, war das Thema des Buches gleich von Anfang an klar. In „Paulina`s Traum“ verarbeitet sie ihren großen Wunsch nach einem eigenem Pferd auf ganz spezielle Weise. Die Arbeit am Buch dauerte in Summe zwei Jahre und alles – von der Geschichte über das Titelbild bis zum Korrekturlesen – wurde von ihr selbst erledigt. Nun ist das Werk fertig geworden und die erste Auflage im Eigenverlag bei der Druckerei Hermagoras erschienen.

Wer Interesse an „Paulina`s Traum“ hat, kann das Erstlingswerk der 12-jährigen Julia Krieber zum Preis von 15.– Euro telefonisch (0676/84649057 – Vater Klaus Krieber) bestellen oder auch in der Buchhandlung Eder in Hermagor kaufen!

Do, 23.08.2012 MÖDERNDORF – Heimatmuseum “Duo Zeitsprung” – ein Musikbogen, Beginn: 19.30 Uhr

Fr, 24.08.2012 RADNIG – Jost-Hausmühle Besichtigung und Führung, Beginn: 20 Uhr

Sa, 25.08.2012 HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9 Uhr

LATSCHACH/EGG California-Dream-Festvial, Kulinarium, mit Livemusik und Rahmenprogramm, tägl. 16 - 24 Uhr

So, 26.08.2012

Fr, 17.08.2012

Fr, 31.08.2012

RADNIG – Jost-Hausmühle Besichtigung und Führung, Beginn: 20 Uhr

RADNIG – Jost-Hausmühle Besichtigung und Führung, Beginn: 20 Uhr

NASSFELD – Alpenhof Plattner Festa della Birra, Beginn: 10 Uhr

Sozialberatungsstelle Hermagor Um die bestehenden Strukturen im öffentlichen und privaten Bereich nachhaltig zu verbessern, führt die neu gegründete Sozialberatungsstelle des Österreichischen Zivilinvalidenverbandes, der Stadtgemeinde Hermagor und des AMS Hermagor, im gesamten Bezirk eine Erhebung durch. Im Zuge dessen werden die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung und deren Angehörigen erhoben. Wir ersuchen daher alle Bürger, die davon betroffen sind, sich in ihrem eigenen Interesse zu melden! Im Bedarfsfall ist eine Terminvereinbarung vor Ort möglich. Um tiefgreifende Veränderungen

zu bewirken, benötigt die Sozialberatungsstelle die Hilfe der Betroffenen. Die Bürger der Gemeinde Hermagor werden daher gebeten, sich im Büro des ÖZIV – Gasserplatz 1, persönlich oder telefonisch zu melden. Telefonische Terminvereinbarung: Mag. phil. Birgit Messner 069915660098


Sport Judoteam Hermagor beendet Trainingsjahr 2011/12 mit Vereinsmeisterschaft Am 30. Juni 2012 fanden in der Volksschule Hermagor die Vereinsmeisterschaften des Judoteams Hermagor statt. Die Judoka begaben sich auf die Matte und kämpften zum Teil recht professionell um ihre Plätze unter dem erfolgreichen Wettkampfleiter Gerhard Stuppnig. Unterstützt wurde er von Trainer David Rauter. Im Anschluss an die Kämpfe gab es für alle Judoka Eisgutscheine, gesponsert von der Firma Heizung-Sanitär-Elektro Stöffler. Abschließend verteilte die Obfrau Ruth Lengauer die Urkunden über die bestandenen KYUPrüfungen. Im Herbst beginnt ein neues Trainingsjahr und der Vorstand bedankt sich bei den Eltern und Trainern und freut sich auf alle „alten“ und neuen Judoka. Vereinsmeister 2012: Anne

Schuller, Anna Lena Mussack, Laura Ronacher, Simon Schuller,

Said Chankaev, Christian Guggenberger, Emanuel Stöffler, Jo-

na Schaffrath, Thomas Robin und Sophie Moser

Neues Projekt für Fußball-Nachwuchs vorgestellt Eine neue Form der Zusammenarbeit zwischen Fußballvereinen und Nachwuchs wurde kürzlich im Stadtsaal Hermagor vorgestellt. Das Projekt-87 unter der Leitung von Wolfgang Robatsch soll ein organisatorisches Zusammenführen der Sportausbildung und der Schule sein. Mit den Partnervereinen FC

Nassfeld Hermagor, SG Gitschtal und SV Egg wird mit der Saison 2012/13 begonnen. Primäres Ziel ist einerseits der Spaß, die Freude und Begeisterung am Fußballspielen, anderseits werden den Kindern wesentliche Werte wie Teamgeist, Respekt, Freundschaft, Disziplin, Wille, Leistungsbereitschaft und Ver-

antwortung vermittelt. Wesentliche Eckdaten: Kinder U7-U16, Ausbildung vor Ergebnis, Trainer aus der Region, alternative Trainings, Mädchenfuß-

ball, Förderprogramme (z. B.: Int. Turniere, LAZ usw.), Installierung U18 ab 2013 Detaillierte Information unter www.projekt-87.at.

Grundstückssuche für italienischen Interessenten Die Entwicklungsagentur Kärnten sucht für einen italienischen Interessenten, der sich in Kärnten ansiedeln möchte, eine Agrarfläche zum Anbau von Radicchio zur Miete/Pacht im Ausmaß von ca. 30.000 m2 (= ca. 3 ha.). Sollte es Interessenten für die Bereitstellung solcher Agrarflächen geben, werden diese ersucht, sich mit der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, Herrn Friedrich Jamritsch, Tel.-Nr. 04282/2333-30, E-Mail: hermagor.meldeamt@ktn.gde.at bis Mitte August 2012 in Verbindung zu setzen.

Von links: Obmann Daniel Tscheließnig und Sektionsleiter Martin Jank (SV Egg), Projektleiter Wolfgang Robatsch, Obmann Bernd Resch (FC Hermagor) und Vizebgm. Mag. Karl Tillian.


Sport

Hermagor 07/2012 |

17

Jubiläum „40 Jahre Egger Sportverein”

Unter dem Motto: „ES ZÄHLEN NICHT NUR 40 JAHRE“ fand eine dreitägige Feier des Egger Sportvereines zum 40-jährigen Jubiläum am Sportplatz in Latschach statt. Begonnen hat alles am Freitag, dem 06.07.2012 mit einer Sportlerdisco und am Samstag, dem 07.07.2012 mit einem Kleinfeldturnier. Am Sonntag, dem 08.07.2012 fand die offizielle Zeremonie mit Feldmesse, Vereinshaussegnung, Grußworten, Ehrungen, dem Altherrenspiel zwischen Egg und Vellach und der Vorstellung der Festschrift statt. Musikalisch umrahmt wurden die Veranstaltungen von der Band Trio Infernal und dem Trio Caramba. Als Ehrengäste konnten Bgm. Siegfried Ronacher, Vizebgm. LAbg. Ing. Helmut Haas in Vertretung für Landeshauptmann Gerhard Dörfler, Stadtrat DI Leopold Astner in Vertretung für Landesrat Mag. Achill Rumpold, LAbg. Siegmund Astner, Mag. Alfred Wegscheider in Vertretung für Bezirkshauptmann Dr. Heinz Pansi, der Präsident des ASKÖ NR-Abg. a.D. Toni Leikam, der Präsident des KFV KR Werner Lippitz, Altbürgermeister, Gründungs- und Ehrenobmann Vin-

zenz Rauscher und zahlreiche Vertretern des Gemeinderates und der umliegenden Vereine begrüßt werden. Vollzogen wurde die Messe und die Vereinshaussegnung von Pfarrer Stanko Trap. Während der Veranstaltung wurde den freiwilligen Helfern und Helferinnen für ihr großes Engagement für den Egger Sportverein gedankt und dabei wurden insbesondere Helga Tscheließnig und Gerhard Vel-

lacher für ihren jahrelangen bedingungslosen, unermüdlichen Einsatz für den Verein hervorgehoben. Für besondere Bemühungen und Verdienste um den Verein wurden auch Altobmann Ing. Vinzenz Juri und die Familie Alfred sen. und Erika Plamenig gewürdigt. Auch den zahlreichen Sponsoren wurde für die Unterstützung zur Erstellung einer erstmaligen Festschrift bedankt. Ein großer

Dank wurde den aufgrund von Krankheit fehlenden Obmann und Organisator Ing. Daniel Tscheließnig (vertreten durch Philip Millonig) und seinem Funktionärsteam Christiane und Harald Wallner, Mario Tscheließnig, Martin Seeland, Andreas Weinberger und Präsident Christoph Waldner ausgesprochen, ohne die ein solcher Festakt nicht möglich wäre.


Aus den Vereinen Gausingen 2012 – eine Sangeswolke über Egg Das 72. Gausingen des Sängergaues Gailtal fand heuer in Egg statt und lag in den organsatorischen Händen des MGV „Heimat“ Dellach/Egg. Nach anfänglichen Absagen von mehreren Mitgliedschören des Sängergaues war die Stimmung bei den Organisatoren am Tiefpunkt und nur durch motivierte Zusprüche des Gauobmannes Herrn Peter Krall kann im Nachhinein von einem „Volkskulturevent der Extraklasse“ gesprochen werden. Hörenswertes gab die Jugend bereits am Vorabend des Gausingens zum Besten und es ist erfreulich, dass der Sängergau Gailtal eine Vielfalt von talentierten Mädchen und Buben hat, die sich dem Gesang verschrieben haben. Das Gausingen selbst fand in traditioneller Weise am Sonntag, dem 17. Juni statt und wurde mit einem ökum. Gottesdienst in der Pfarrkirche Egg eingeleitet, zelebriert von Herrn Pfarrer Stanko Trap gemeinsam mit seinem evangelischen Pfarrkollegen Herrn Mag. Reinhard Ambrosch. Die Messefeierlichkeit wurde vom Gemischten Chor St. Lorenzen im Gitschtal, der heuer das 30-jährige Bestandsjubiläum feiert, gemeinsam mit der Bläsergruppe der TK Egg, unter der Leitung von Dir. Waldner Gerald mit der „Deutschen Schubertmesse“ umrahmt. Bei den anschließenden Einzelliedvorträgen wetteiferten die teilnehmenden Chöre im gefüll-

ten Festsaal der Veranstaltungsstätte Egg um die Gunst der Zuhörer. In der Festansprache konnte der Obmann Ing. Jobst Josef neben den mitwirkenden Gesangsvereinen den Gauobmann Peter Krall, den Bürgermeister der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, Siegfried Ronacher sowie den Obmann des Kärntner Sängerbundes, Hofrat Mag. Herbert Obmann und Abordnungen aller vertretenden politischen Parteien, des Sängergaues Gailtal, als auch Herrn Pfarrer, Geistlichen Rat, Stanko Trap begrüßen. Bei wunderschönen Wetter konnte nach den gemeinsamen Liedstücken zum „Kranzlsingen“ unter der Regie der TK Egg in die

Ortschaft marschiert werden. Bis in die späten Abendstunden hörte man über Egg noch die herrlichen Stimmen der anwesenden Gastchöre, die diesem Tag einen wunderschönen Rahmen gaben. Der MGV „Heimat“ Dellach/Egg bedankt sich bei allen Vereinen und Gruppen sowie bei allen Menschen, die mitgeholfen haben, für die tatkräftige Unterstützung bei der Vorbereitung

und Durchführung dieser Großveranstaltung. Ohne die Mithilfe aller hätte der MGV dieses Pensum an Arbeit nicht geschafft. Es war ein öffentliches Zeugnis der funktionierenden Zusammenarbeit innerhalb unseres Kulturraumes der ehemaligen Altgemeinde Egg. Auch ein aufrichtiges Dankeschön allen Sponsoren für die finanzielle Unterstützung dieser Veranstaltung.


Aus den Vereinen

Hermagor 07/2012 |

90 Jahre MGV Erika Der MGV Erika unter Obmann und Chorleiter Josef Rauscher feierte am 8. Juli 2012 sein 90Jahr-Jubiläum beim Gasthof Feierabend in Untervellach, wo der Verein auch gegründet wurde. Die Gratulantenschar war recht ansehnlich. Die Bundesschriftführerin des KSB Frau Sonngilde Brunner konnte zwei Ehrungen durchführen: 30 Jahre im Dienste des Gesanges für Christof Umfahrer und 50 Jahre für Helmut Grollitsch. Das Doppelquartett des MGV unter der Leitung von Ehrenchorleiter Dir. Rudolf Lasser wurde reaktiviert und bot eine gelungene Einlage. Die Politik vertreten durch Bgm. Siegfried Ronacher, Vizebgm. und Kulturreferenten Mag. Karl Tillian, Stadträtin Irmgard Hartlieb, Stadtrat DI Nikolaus Astner und Gemeinderäten stellte sich mit Geschenken ein. Unter dem Motto: “Wo Roga-Boga Berge empor, erklinge hell der wilde Chor” wurde sehr viel gesungen und vor allem auch das Publikum miteinbezogen (“Wilder Chor”). Daniel spielte mit seiner Zieharmonika zünftig auf. Unter den Gratulanten waren auch Mitglieder der benachbarten Vereine, Altsänger und die unterstützenden Mitglieder. Umrahmt durch eine tolle Fotoschau war es ein gelungenes Fest des Gesanges, das Mut zum Weitersingen machte.

Nächster Termin: 12. August 2012 – Sängerfrühschoppen beim Klammwirt in Möderndorf.

Micheldorfer Kirchtag Wie jedes Jahr wurde auch heuer am letzten Sonntag im Juni der Micheldorfer Kirchtag gefeiert. Bereits am Vormittag fand bei der Kapelle durch Pfarrer Johannes Zitterer die Kirchtagsmesse statt. Anschließend spielte die Gailtaler Trachtenkapelle Egg bei der alten Mühle zum Frühschoppen auf. Den Höhepunkt des Kirchtagsgeschehens bildete am späten Nachtmittag das Kufenstechen mit anschließendem Lindentanz. Dabei lieferten sich die mutigen Reiter an der Spitze Obmann Paul Hebein, Dominik und Stefan Jank, Matthias, Christopher und Mark Thurner einen spannenden Wettkampf.

Nach sechs Durchgängen zerschlug Christopher Thurner das Faß’l und konnte den Siegeskranz in Empfang nehmen. Einige hunderte Besucher, darunter auch die Stadträte Günter Pernul und DI Leopold Astner, verfolgten das Kufenstechen. Für die gesangliche und musikalische Umrahmung sorgten in bewährter Weise der MGV „Heimat“ Dellach und die Gailtaler Trachtenkapelle Egg. Beim anschließenden Tanz auf der Freibühne sorgte die „Band 3L“ für gute Stimmung.

Kranzlsieger Christopher Thurner

19


Aus unseren Schulen Stolze AbsolventInnen an der HLW Hermagor

Die ausgezeichneten SchülerInnen der 5 AHW und 5 BHW mit den Klassenvorständen Jutta Loik und Claudia Assinger. Im Mai und Juni wurden die Abschlussprüfungen der dreijährigen Fachschule und die Maturaprüfungen der HLW abgehalten. Die KandidatInnen bewiesen in den schriftlichen Klausuren aus Deutsch, Rechnungswesen und Englisch bzw. Italienisch großes Wissen und bereiteten im Rahmen ihrer praktischen Prüfungen in Kochen und Service perfekte Gala-Menüs zu. Unter dem Vorsitz von HR Dir. Mag. Johanna Egger beeindruckten die Schü-lerInnen schließlich bei ihrer mündlichen Reifeprüfung in den Schwerpunkten Kulturtourismus, Fremdsprachen und Wirtschaft, Gesundheit-Soziales-Wellness sowie in ihren Wahlgegenständen. Die mündlichen Prüfungen und fachspezifischen Arbeiten zeigten durchwegs starke Bezüge zum Gailtal. Bei den Themen und Präsentationen ihrer Projektarbeiten fielen den MaturantInnen zahlreiche Besonderheiten ein. So wurden unter anderem Jugendhotels, Armut in Österreich, das Voltigieren, Künstler,

Körperkult und Tod, aber auch Institutionen wie Rotes Kreuz und Polizei besprochen. Einige SchülerInnen warfen einen Blick in die Justizanstalt Klagenfurt, leiteten Workshops im Jugendzentrum, führten Fußreflexzonenmassagen durch oder wanderten am Marienpilgerweg. Den Erfolg ihrer Arbeit durften die AbsolventInnen bei ihrer Maturafeier am 21.6.2012 vor zahlreich erschienenen Ehrengästen, Eltern und Lehrern genießen. Bei der von den Klassenvorständen Mag. Claudia Assinger und Mag. Jutta Loik berührend gestalteten Abschlussfeier lieferten auch die MaturantInnen selbst stimmungsvolle Beiträge, in denen sie die vergangenen fünf Jahre Revue passieren ließen. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von Schülern der Musikhauptschule/NMS Hermagor. Unseren frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen wünschen wir das Allerbeste für ihren weiteren Lebensweg! 5 AHW (Klassenvorstand Mag. Claudia Assinger)

Die ausgezeichneten Schülerinnen der 3 MW Alexandra Enzi und Jacqueline Kante mit Klassenvorstand Mag. Gerlinde Assinger Ausgezeichneter Erfolg: Abuja Linda, Grollitsch Katharina, Steinwender Julia, Thurner Nicole, Wiegele Kathrin, Wobovnik Christine Guter Erfolg: Schnabl Tanja, Wiedenig Johanna, Winzer Nadine Bestanden: Hohenwarter Anja, Kac Marija, Kreuzer Elisabeth, Mikula Martina, Müller Ines, Pavicic Katharina, Presslauer Christine, Schoba Bettina, Stanitzer Janine, Traar Regina, Warmuth Eva

5 BHW (Klassenvorstand Mag. Jutta Loik) Guter Erfolg: Gratzer Alexander, Philippitsch Elsa, Waldner Yvonne Bestanden: Britzmann Christina, Cater Julia, Gaggl Julia, Gailer Johanne, Hecher Helena, Huemer Ivana, Jost Julia, Kratzert Anja, Pekdemir Yeliz, Plattner Carina, Robatsch Janin, Schallitz Pia, Schwenner Paul, Simon Fabian, Steinacher Claudia, Trojer Theresia


Aus unseren Schulen

Hermagor 07/2012 |

21

Maturafeier am BORG Hermagor 2012

In einer Feierstunde am 27. Juni 2012 wurden den MaturantInnen des BORG Hermagor die Maturazeugnisse überreicht. Die Feier wurde mit Musikbeiträgen von MaturantInnen gestaltet, wobei Stücke gespielt wurden, die auch bei der Reifeprüfung aus Musik vorgetragen wurden. Dazu zählten: Kai Hebein (Marimba), Mädchenensemble des BORG-Chores (Lisa Buchacher, Isabella Dekan, Verena Presslauer, Katharina Schnabl, Bianca Wald, Martina Scheiber)

sowie weitere Beiträge des BORG-Chores unter der Leitung von Prof. Mag. Hans Hubmann Während der Reifeprüfung wurden exzellente Leistungen gezeigt, darunter auch Präsentationen interessanter Fachbereichsarbeiten wie zB. Geomorphologie des Gailtales; Organsynthese als Lebensversicherung; Die Entwicklung der Informatik an der AHS; … Klasse 8A (Klassenvorstand Mag. Köck Barbara) Ausgezeichneter Erfolg: Brugger

Markus, Buchacher Lisa, Dekan Isabella, Steinwender Lisa Guter Erfolg: Hecher Kerstin, Wastl Tamara Bestanden: Hebein Kai, Höbart Carina, Jacklitsch Karoline, Jost Jennifer, Lechner Sandra, Martin Vera, Pirker Susanne, Schnabl Katharina Klasse 8B (Klassenvorstand Mag. Flaschberger Gerald) Ausgezeichneter Erfolg: Wald Bianca, Wiltsche Peter Guter Erfolg: Zankl Christina, Millonig Stefan

Bestanden: Bracmort Antoine, Jury Victoria, Petscher Nadja, Platzer Lisa, Weger Elisabeth, Wallner Andreas, Grafenauer Michael, Umfahrer Michael, Scheiber Martina Wir gratulieren allen Absolventen und danken den Eltern und dem Kollegium für die gute Zusammenarbeit sowie Herrn Graf Eberhard von Kuenburg für die Geschenke an unsere beiden Jahrgangsbesten (Bianca Wald und Markus Brugger).

Schlusskonzert der Musikschule Hermagor Wenn Gerald Waldner als Leiter der Bezirksmusikschule Hermagor im Rahmen des Schlusskonzertes am 29. Juni 2012 Bilanz zieht, und aktuell auf etwa 1.300 SchülerInnen verweist, spricht dieses Faktum ohne weitere Erklärungen positiv und uneingeschränkt für sich. Neben der Tatsache, dass etwa innerhalb der letzten 15 Jahre die musikalische Qualität durch das Kärntner Musikschulwerk einen überzeugend hohen Level erreicht hat, ist auch der hohe erzieherische und gesellschaftspolitische Effekt nicht zu übersehen. Die zahlreichen Blasmusikkapellen unserer Region freuen sich genauso über die „musikalische Kaderschmiede“ wie auch Eltern und Pädagogen, die darin vor

allem eine überaus wertvolle und sinnvolle Freizeitbeschäftigung sehen, die allen Aktiven sowie ihren Angehörigen, Familien, Freunden und Musikinteressierten immer wieder große Freude

in allen Lebenslagen vermittelt. Im Rahmen des abendfüllenden Musikprogrammes präsentierten zahlreiche MusikerInnen ihr großes Können und erhielten im Beisein von Bgm. Siegfried Ro-

nacher, Stadtrat DI Leopold Astner und Elternvereinsobmann Dr. Gerhard Martin ihre Zeugnisse und Auszeichnungen. Text+Foto ©Hans Jost


22 | Hermagor 04/2012

Aus unseren Schulen

Lernort Natur in Rattendorf

Das Wissen der Kinder ist auf die häusliche Vermittlung und auf den Lehrstoff der Schulen aufgebaut. Wie steht es aber damit wenn es um die Jagd und um die Zusammenhänge in der Natur geht? Der Jagdbezirk Hermagor versuchte, mit einen Pilotprojekt darauf eine Antwort zu geben. „Machen wir“ so die Meinung von BJM Carl Gressel zur Idee seines Stellvertreters Bruno Maurer, ein schulisches Pilotprojekt zu starten. Mit dem Zusatz … “wenn sich jemand findet, der die Agenda dafür übernimmt“ war die Vorgabe klar. Dieser „Jemand“ hatte gewisse Voraussetzungen zu erfüllen. Pädagogische Fähigkeiten, ein richtigeR Umgang mit Kindern und ein hohes Maß an Idealismus standen dabei im Vordergrund. Mit Anita Bachmann, Leiterin des KG in Hermagor und Harald Bachmann, praktizierender Jäger und durch Kurse und Erfahrungswerte ein profunder Kenner der Materie, konnten die Wunschkandidaten für das Projekt WALD-WILD-WISSEN ge-

wonnen werden. Die klare Botschaft „In der Natur von der Natur lernen“ wo Kinder Fauna und Flora und deren Zusammenhänge selbst entdecken können, fand ihre Bestätigung in ausgeklügelten Lehrstationen. Mit verbundenen Augen und barfuß im Sinnespfad den Waldboden zu ertasten, löste spürbare Begeisterung aus. Genauso wie der Aufenthalt im Kinderhorst, wo jedes Kind mit ausschließlich natürlichen Mitteln „seine“ Eule basteln durfte und sich dabei kreativ entfalten konnte. Für Spannung sorgte die Wildbeobachtung vom Hochsitz aus und der Anschauungsunterricht an den Präparaten. Eine große Überraschung war auch der ausgestellte Braunbär. Die Bewegungsabläufe in Jagd und Natur wurde den Kindern mit einem Film näher gebracht und man hörte bei gewissen Szenen nicht einmal die berühmte Stecknadel fallen. In der gesamten Phase dieser jagdlichen Naturtage wurde festgestellt, dass die „jungen Wald-

besucher“ äußerst gute Beobachter sind. Sie erkennen die Zusammenhänge in der Natur und lassen ihre persönlichen Erlebnisse mit einfließen. Zur Erinnerung an den Naturtag erhielt jedes Kind eine Tragetasche, einen Projektaufkleber, eine Wildtierbroschüre und eine Packung Süßigkeiten. Zum Abschluss wurde noch eine Urkunde überreicht, in der die Teilnahme bestätigt und die Ernennung zum „jagdlich anerkannten Naturschützer“ ausgesprochen wurde. Das Angebot der Jägerschaft und Jagdaufseher wurde von sechs Volksschulen des Bezirkes Hermagor (Rattendorf, Tröpolach, Gundersheim, Egg, Kirchbach, Kötschach) und der Brauchtumsgruppe Feistritz/Gail in Anspruch genommen. Insgesamt 201 Schüler und 49 Begleitpersonen bevölkerten das eigens adaptierte Waldstück und lernten in und mit der Natur. Für alle Beteiligten und Unterstützer (Nachbarschaft Rattendorf, Holzhandel Möderndorfer,

Burschenschaft Rattendorf, Fotoclub/Kunstwerkstatt Hermagor, Holzhandel Stotter, Präparator Leitner), im Besonderen aber für die Projektleiter Anita und Harald Bachmann war das begeisterte Leuchten in den Kinderaugen die schönste Belohnung. Landesjägermeister DI Dr. Gorton und die Geschäftsführerin der Kärntner Jägerschaft, Mag. Freydis Burgstaller-Gradenegger überzeugten sich vor Ort von der Qualität des Projektes und waren begeistert. Spontan wurde die Familie Bachmann zur Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes beauftragt und beschlossen, die Bezirksjägermeister Kärntens zur Projektbesichtigung einzuladen. Damit soll dieses Gailtaler Pilotprojekt Kärntenweit seine Anhänger finden.

Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, 9620 Hermagor, Wulfeniaplatz 1, Tel. 042822333 · Für den Inseratenteil verantwortlich und Druck: Seebacher GmbH, 9620 Hermagor, Tel. 04282-2171. Erscheint monatlich.


Aus unseren Schulen

Hermagor 07/2012 |

23

Ehrendiplom in Silber

Am 27.6.2012 überreichte WKObmann Hannes Kandolf im Beisein von Dr. Viktor Hanser der Schulleiterein der NMS Hermagor, Mag. Margit Wieser, für das besondere Engagement in der Berufsorientierung ein Ehrendiplom in Silber.

Über diese Auszeichnung freuten sich in besonderer Weise auch die beiden Berufsorientierungspädagogen der NMS Hermagor, Bernhard Plattner und Michael Zankl, die sich am 1.3.2012 mit den Schülern der 4c-Klasse (KV Adolf Lanner) im Test- und

Ausbildungszentrum Klagenfurt (TAZ) an einem Talente-Parcours beteiligten und ein persönliches Stärkendiplom in Empfang nehmen durften. Ab dem kommenden Schuljahr 2012/13 soll dieses herausragende Angebot von allen Schüler

Innen der 4. Klassen der NMS Hermagor in Anspruch genommen werden. Wir bedanken uns recht herzlich für diese großartige Wertschätzung von Seiten der Wirtschaftskammer.

Karl May im Klassenzimmer Im Jahr 1912, also genau vor 100 Jahren, verstarb der Schriftsteller Karl May, der mit einer geschätzten Weltauflage von 200 Millionen Bänden zu den meistgelesenen Schriftstellern deutscher Sprache zählt. Die von ihm erfundenen Helden Winnetou und Old Shatterhand sind seit Generationen bestens bekannt. Aufgrund des Jubiläumsjahres entschied sich das Lehrerteam der Integrationsklasse 1d am 4.7.2012 für einen Projekttag, der sich dieser Thematik annehmen sollte. In diesem Rahmen präsentierte der heimische Buchhändler Eder Hannes neben einer Biografie Karl Mays das in diesem Jahr erschienene JubiläumsLesebuch, welches einen Einblick in das breite Schaffen des Autors gewährt. Im Anschluss daran wurde der Karl-May-Film „Der Schatz im Silbersee“ gezeigt, der vor genau 50 Jahren in den Kinos urauf-

Bernhard Plattner, Dir. Margit Wieser, Buchhändler Hannes Eder, Bettina Hubmann und Doris Lasser. geführt wurde, Kassenrekorde brach und bis heute zu den Filmklassikern zählt. Herr Plattner berichtete begeistert von seiner Teilnahme an einer „Winnetour“, die ihn im Jahr 2007 zu den Drehorten der Winnetou-Filme

in die bezaubernde Landschaft Kroatiens führte. Beeindruckt von diesen Impulsen widmeten sich die Schüler Innen in einer intensiven Freiarbeitsphase auf unterschiedliche Weise dem Thema Karl May und

präsentierten am Ende des Projekttages ihre Arbeitsergebnisse. Dieser themenzentrierte und fächerübergreifende Unterricht zeigte einmal mehr auf, wie die neue Lernkultur an der NMS Hermagor gelebt wird.


Aus unseren Kindergärten NAWI-Projekt im Kindergarten Pressegger See

Nach drei Jahren „Naturwissenschaftliches Projekt“ im Kindergarten Pressegger See, gab es für die Wirtschaftstreibenden und für die Vertreter der Pädagogischen Hochschule eine Präsentation der Kindergartenkinder. Mit großem Staunen verfolgten die Anwesenden die forschenden Kinder bei ihrem Tun in der Forscherecke. Mit den gesponserten € 1000.– wurden verschiedenste Materialien für den Raumteil des technischen Verständnisses angeschafft. Das NAWI-Projekt steht dafür, Kindern ab dem Kindergartenalter ein Basiswissen im naturwissenschaftlichen Bereich (Physik, Chemie und Biologie) zu vermitteln. Wir leben in einer Wissensgesellschaft. Ein grundlegendes Verständnis für Naturwissenschaft und Technik wird im Alltag immer wichtiger. Es gibt gute Gründe, das naturwissenschaftliche Interesse schon ab dem Vorschulalter zu fördern: • Vorschulkinder haben ein spontanes Interesse an Naturphä-

nomenen und am Experimentieren • Das Experimentieren befriedigt die natürliche Neugier und den Handlungsdrang der Kinder. • Experimentieren trägt zur kognitiven, feinmotorischen und sprachlichen Entwicklung bei. • Die Weichen werden früh gestellt. Studien haben gezeigt: frühkindliche Erfahrungen prägen den späteren Berufsweg. • In ihrem natürlichen Forscherdrang möchten wir die Kinder unterstützen. Ihr spielerisches Interesse an Umwelt, Natur und Technik wollen wir gezielt aufgreifen und fördern. Das NAWI-Projekt wurde so konzipiert, dass im Kindergarten mit dem Forschen begonnen wird und sich das Wissensgebiet anschließend auf die nächst höheren Bildungsstufen ausweitet und auf bereits Gelerntem aufbaut. Kindergartenpädagogen, Lehrer und Professoren werden dabei von unterschiedlichen Fachkräften der Pädagogischen Hoch-

schule in Form von Workshops auf dem naturwissenschaftlichen Gebiet gebildet. Herr Peter Holub gilt als Initiator und Leiter der Veranstaltungsreihe „NawiProjekt“. Diese Veranstaltungsreihe existiert seit 2009. Beim Experimentieren können Kinder spannende Phänomene aus Physik, Chemie, Biologie, Umwelt, Natur und Technik selbst erkun-

den. Die Experimente haben engen Alltagsbezug oder greifen Fragen der Kinder auf. Die Erklärungen der Experimente und Phänomene erfolgt altersgerecht und bauen auf bereits Erfahrenem auf. Wir experimentieren meist mit einfachen Mitteln. Viele Experimente können so zu Hause wiederholt werden.


Rückblick Pfarrgemeinderat auf Klausur

Die Pfarrgemeinderäte beider Pfarren mit Mag. Maxililian Fritz (1.v.r.) und Dechant Günther Dörflinger (4.v.r.) in Wernberg. – Bild: kath. Pfarre Hermagor Die neu gewählten Pfarrgemeinderäte vom Pfarrverband Hermagor-Förolach haben sich am 30. Juni 2012 ins Kloster Wernberg „zurückgezogen“, um miteinander intensiv ins Gespräch zu kommen. Unter der Leitung von Mag.

Maximilian Fritz und mit Pfarrer Günther Dörflinger haben sich die 15 Teilnehmer auf diese Klausur eingelassen in der Hoffnung, dass man dabei vielleicht verborgene Talente entdeckt und diese dann auch gut für die Arbeit in

Begegnung im Dorf Bereits zum 4. Mal fand am Sonntag, dem 10.6.2012 in Khünburg die “Begegnung im Dorf” statt. Beim Landhaus Knura wurde heuer erstmals BIO gegrillt, was bei allen Dorfbewohnern großen Anklang fand. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von der Familie Unterberger Christl und Friedrich sowie Herrn

Wastl Walter. Bei Kaffee und Kuchen (Reinerlös wird für Dorfprojekte verwendet) wurde noch ausgiebig diskutiert und auch die Nachbarschaft ist wieder um ein kleines Stück gewachsen. Die Organisatoren Rudi Knura, Margit Eder, Birgit Fellner und Andrea Unterberger freuen sich schon auf das nächste Zusammentreffen.

der Pfarre einsetzen kann. Bei der intensiven Arbeit wurde dann auch deutlich, dass gar nicht so wenig in unseren Pfarren „läuft“. Von den Festen im Jahreskreis abgesehen, werden sowohl spirituelle als auch informative Semi-

nare bzw. Vorträge angeboten, auf die man aufbauen kann. So kann man schon gespannt sein, welche Ideen der neue Pfarrgemeinderat einbringen und auch umsetzen wird. Text: Magdalena Gitschtaler

Oldtimertreffen im Naturschwimmbad Radnig Bei herrlichem Wetter fand am Samstag, dem 16. Juni 2012 das 4. Oldtimertreffen im Naturschwimmbad Radnig, organisiert von Frau Janschitz Doris, statt.

Eine Fahrt aller Teilnehmer durch Hermagor, eine Fahrerund Fahrzeugsegnung sowie ein gemütliches Beisammensein rundeten diese tolle Veranstaltung ab.


Kurz berichtet Jugendzentrum Hermagor feiert den „Tag der offenen Jugendarbeit” Der 29. Juni 2012 war ein Tag, an dem die offene Jugendarbeit in den Fokus gestellt wurde. Mit diesem Tag sollen die Leistungen der Professionalisten, das Potenzial, die Bandbreite und die Originalität der offenen Jugendarbeit sichtbar gemacht werden. Das Jugendzentrum Hermagor ist eine von vielen Einrichtungen in Österreich, die offene Jugendarbeit anbietet. Offene Jugendarbeit steht für Beziehungskontinuität, Freiwilligkeit, Offenheit und Ressourcenorientierung, sie schafft ideelle FREIräume und steht für Zukunftschancen junger Menschen. Rund um diesen Ehrentag wurden in ganz Österreich Aktivitäten durchgeführt. Das Jugendzentrum Hermagor organisierte ein gemeinsames Abendessen um allen, die für das Entstehen und Weiterbestehen der Jugendeinrichtung verantwortlich sind, zu danken. Dazu zählen die Vorstandsmitglieder (Obmann Vizebgm. Mag. Karl Tillian), der fachliche Beirat und die Förderer, die seit mehr als 3,5 Jahre das Jugendzentrum finanziell unterstützen.

Der Abend diente neben dem gemeinsamen Tun, vor allem dem Austausch zwischen Jugendlichen und den ehrenamtlichen Vertretern der offenen Jugendarbeit. Dazu zählen u.a. Vertreter der Politik, der Wirtschaft, des Schulwesens, usw.

Besonderer Dank gilt Jacqueline Kante und Verena Stattmann, die diesen Abend mit ihren Kochkünsten erst möglich gemacht haben.

Jugendzentrum shuffelt „Shuffeln“ ist ein moderner eindrucksvoller Tanzstil, der 12 Jugendliche im Juni ordentlich ins Schwitzen brachte. Die Jugendlichen erlernten unter Anleitung von Sascha Jost (Valeina Dance) an drei Terminen die anspruchsvollen Basics dieses Tanzstiles. Shuffeln macht nicht nur Spaß und sieht lässig aus, es fördert die Körperwahrnehmung und stellt auch eine Herausforderung und Möglichkeit zum Stressabbau dar. Das Jugendzentrum Hermagor dankt im Namen der TeilnehmerInnen für die finanzielle Unterstützung der SPÖ Stadtfrauen Hermagor zur Verwirklichung dieses tollen Bewegungsangebotes sowie den höheren Schulen für die kostenlose Zurverfügungstellung des Turnsaales.


Kurz berichtet

Hermagor 07/2012 |

27

Bischof Michael Bünker zu Besuch im Gailtaler Heimatmuseum Nirgendwo besser wäre das Vortrags-Thema des evangelischen Bischofs Michael Bünker zum Thema „Bibel“ besser „drübergekommen“ als im Gailtaler Heimatmuseum Schloss Möderndorf. In packender, lebendiger Form veranschaulichte der seit 2008 amtierende 58-jährige Bischof die unvorstellbaren Geschehnisse während der Reformation und der darauf folgenden Gegenreformation. Doch in all diesen schweren Tagen und Jahren stützte sich evangelisches Glau-

bensverständnis unbeirrt auf die Bibel als oberste Autorität der Kirche. Der „Geheimprotestantismus“ war gerade in unserer Gegend tief verwurzelt – dafür gibt es zahlreiche historische Zeugnisse und Überlieferungen. Laienprediger und Hausandachten waren weit verbreitet. Jeder evangelische Haushalt war bemüht, eine eigene Bibel zu besitzen und darin zu lesen. Tauf-, Konfirmations- und Trauungssprüche sind auch heute noch typisch evangelische Merkmale. Dabei darf nicht vergessen wer-

V.l.n.r. Vizbgm. Mag. Karl Tillian, BH Dr. Heinz Pansi, Superintendentialkuratorin Helli Thelesklaf, Bischof Dr. Michael Bünker (vorne), Kurator Kurt Grollitsch, Pfr. Mag. Reinhard Ambrosch, Stadtrat DI Leopold Astner (hinten)

den, dass der Kaufpreis einer Bibel damals etwa dem Wert einer Kuh mit zwei Kälbern entsprach. Aus dieser Zeit stammt

wohl auch die Parole „...evangelisch sein heißt, keinen Papst zu haben, aber ein Buch!“ Text+Foto ©Hans Jost

European Championship in Forestry Skills Vom 23. bis 27. Mai 2012 fand in Postojna die 11. European Championship in Forestry Skills statt. Die 16 teilnehmenden Nationen mit 64 WettkämpferInnen wurden von den Gastgebern freundlich aufgenommen. In den technischen Disziplinen (Entasten, Kettenwechsel, Kombinationsschnitte, Fallkerb und Fällschnitt) konnten die Österreicher wieder ihr Leistungspoten-

zial abrufen und auch ein Teilnehmer aus unserer Gemeinde erreichte ein tolles Ergebnis. Es ist dies Matthias Thurner aus Egg/Hermagor, der in der Disziplin Fallkerb und Fällschnitt den 2. Platz und in der GesamtEinzelwertung den 4. Platz belegt hat. Herzliche Gratulation auch seitens der Stadtgemeinde Hermagor zu dieser Top-Leistung!

Matthias Thurner in Aktion.

Haltestelle Micheldorf Gemeinderat Mick Josef ist immer sehr bemüht, die Bus-

bucht in Micheldorf sauber zu halten. Die liebevolle Blumenge-

staltung durch seine Frau Renate sorgt ebenfalls für das schöne

Ortsbild. Recht herzlichen Dank dafür!


28 | Hermagor 07/2012

Kurz berichtet

Abschlussfeier der Sanierungsarbeiten beim Honditschkreuz Viele Bewohner der umliegenden Ortschaften Obervellach, Untervellach und Khünburg nahmen an der Abschlussfeier der Sanierungsarbeiten beim Honditschkreuz und der Honditschkapelle (Gefallenenkapelle) in Obervellach am 7.7.2012 teil. Stadträtin Hartlieb Irmgard bedankte sich nochmals im Beisein von Bürgermeister Ronacher, Stadtrat DI Astner und Gemeinderätin Ball bei allen freiwilligen Helfern, Unternehmern,

dem kath. Pfarrgemeinderat, der Kärntner Landeregierung (Novicus) und der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See für die Beteiligung und Unterstützung an diesen Sanierungsmaßnahmen. Dechant Dörflinger und Mag. Ambrosch haben gemeinsam die Segnung der beiden neu gestalteten Objekte vorgenommen und bei ihren Ansprachen auch die liebevolle und gelungene Sanierung hervorgehoben.

Attraktionen im Neuheit! Über Wasser gehen

e ti StR Irmgard Hartlieb hat für dies Bäderrefferentin en ulär ktak spe wie n Saison viele neue Attraktione ten. Spaß mit einem Walkingball anzubie

Am 28. und 29. Juli großer Fun Park Beim Kelag PlusClub Fun Park am 28. und 29. Juli sorgen 10 Spielstationen für Spaß und Unterhaltung im Strandbad HermagorPressegger See.

Preis! Badespaß zum halben Plus-Club

Gegen Vorlage eines KELAG f Gutscheines erhalten Sie beim Kau einer Eintrittskarte im Strandbad eite Hermagor-Pressegger See eine zw “one „Kr Karte GRATIS dazu. Für -ige BonusCard Besitzer gibt es eine 50% g. Eintrittsermäßigun


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.