MTB Juli 2011

Page 1

06.11

47. Jahrgang · Juli 2011

Zugestellt durch Post.at

HERMAGOR Amtliches Mitteilungsblatt der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See

Spatenstich – Neue Ortsdurchfahrt Möschach

Ihr Ansprechpartner für Beratung, Planung und Ausführung von

BAD, HEIZUNG & ALTERNATIVENERGIE FRANZ WIEDENIG KG | 9620 Hermagor | Möderndorf 37 www.wiedenig.at

Informationen aus dem Rathaus laufend unter www.hermagor.at


Bürgermeisterbrief

Geschätzte Mitbürgerinnen und Mitbürger! Liebe Jugend! Werte Gäste! Der diesjährige Sommer hat seinen Auftakt genommen. Im Monat Mai und Juni konnten die Übernachtungen um ca. 14% gesteigert werden. Diese positive Entwicklung ist vor

allem unseren innovativen und engagierten Tourismusbetrieben zuzuordnen, aber auch den Marketingbemühungen unserer Tourismusorganisationen. Vor allem unser „Info- und Servicecenter“ im TIB Hermagor wird von unseren Gästen und Vermietern sehr geschätzt. Wir haben dadurch einen gewissen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Tourismusdestinationen. Es ist zu hoffen, dass sich auch der weitere Saisonverlauf positiv entwickelt und das Wetter mitspielt. Der Umsetzungsstart des „Interregprojektes Nassfeld-Pressegger See“ mit unserer Partnergemeinde Pontebba ist erfolgt. Mit dieser grenzüberschreitenden Zusammenarbeit wird nicht nur der transnationale Gedanken gelebt sondern auch der Destination „Pontebba-Pramollo“ „neues Leben“ eingehaucht.

n

le l e u d i v i d n i n e Für Ihr

Z T U H C S SONNEN

en Beratung, Wir bieten Ihn lichkeiten und g ö M e ig it e ls an! vie ng & Montage ru fe ie L te ch fachgere RAUMAUSSTATTUNGS

PARKETTEN VORHÄNGE POLSTERUNGEN MATRATZEN

GES.M.B.H.

Leonhard Stattmann 9620 Hermagor, Eggerstrasse · Tel. 04282-2229

Im Zentrum dieses Interregprojektes steht die länderübergreifende Vernetzung von Berg- und Seeangeboten.

Aktives Vereinsleben in Hermagor Auch das 19. Gailtaler Speckfest war wieder vom Erfolg gekrönt. Die Bemühungen des Vereines Gailtaler Speck (Obm. Albert Jank mit seinem Team) haben sich gelohnt. Tausende Gäste sind der Einladung des Veranstalters gefolgt. Eines der größten kulinarischen Feste in Kärnten ist gleichzeitig auch der kulinarische Höhepunkt in unserer Bezirksstadt. Die Pflege einer authentischen Ess- und Trinkkultur als immaterielles Kulturgut ist daher ein sehr wichtiger Bestandteil unserer Tourismusstrategie. Regionale Lebensmittel gewinnen immer mehr an Bedeutung. Die Marke Genussregion Österreich bietet uns die Plattform, um den Gailtaler Speck und Almkäse sowie unsere Heimat noch bekannter zu machen. Daher wurden auch entsprechende Begrüßungstafeln bei den Stadteinfahrten angebracht. Die umfangreichen und vielseiti-

gen Veranstaltungen in der Gemeinde werden zum großen Teil von unseren sehr aktiven und engagierten Vereinen organisiert. Für die zahlreichen Aktivitäten im Jahresablauf möchte ich mich bei allen Funktionären, Verantwortlichen und Institutionen recht herzlich bedanken. Gerade im „Jahr der Freiwilligkeit“ kann diese Arbeit nicht genug geschätzt und honoriert werden. Soweit es uns möglich ist, werden wir auch weiterhin versuchen, diese wertvolle „Kulturarbeit“ im Rahmen unserer Möglichkeiten zu unterstützen. Wir feiern heuer u.a. das 150Jahr-Jubiläum des Gem. Chores Hermagor, das 15-Jahr-Jubiläum der „Naßfelder“ und das 110Jahr-Jubiläum der FF Kühweg. Auch die traditionellen Feste und Kirchtage wie das Honigfest, die Altstadtpartys, die Platzkonzerte, der Hermagorer Stadtkirchtag oder der traditionelle Nassfeldkirchtag – um nur einige zu nennen – prägen das kulturelle Bild unsere Gemeinde und ziehen Einheimische und auch Gäste gleichermaßen an. Ich darf allen Kulturschaffenden


Bürgermeisterbrief

Hermagor 07/2011 |

03

Die 150-Jahr-Feier des Gem. Chores Hermagor war eine würdiges Jubiläum. an dieser Stelle nochmals recht herzlich für ihren Einsatz und ihr Engagement danken und wünsche allen noch kommenden Veranstaltungen einen guten Verlauf und viele Besucher!

Firma Buchacher GmbH startet neu durch Eine der wichtigsten Entscheidungen der vergangenen Wochen war die Weiterführung der Firma Holzleimbau Buchacher GmbH. Die Gemeinde hat alle Hebel in Bewegung gesetzt, um die

Arbeitsplätze zu sichern und eventuell neue zu schaffen. Daher sind wir alle sehr glücklich darüber, dass es zu einer „Kärntner Lösung“ gekommen ist. Mit der Firma Hasslacher Norica Timber aus Sachsenburg wurde ein idealer Partner gefunden, um unserem Leitbetrieb Buchacher am internationalen Markt wieder zu Wachstum und Erfolg zu führen. Die Firma Hasslacher wird die Betriebsanlage mieten und alle Mitarbeiter übernehmen. Als Holzleimbauspezialist ergänzen sich die Firma Buchacher mit seinem Produktportfolio ideal mit dem HasslacherKonzern mit seinen Sonderbau-

teilen und Bausystemen. Gemeinsam werden beide Betriebe neue Konzepte und Holzbauanwendungen für den gesamten europäischen Raum entwickeln und ausführen. Die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft sind aber die hervorragenden Mitarbeiter, die das profunde Holzbau Know-how auch in die

neue Firmenstruktur mitbringen. Wir wünschen der neuen Geschäftsführung alles Gute für die Zukunft. Derzeit gibt es auch intensive Gespräche für eventuelle Betriebsansiedelungen in Hermagor, denn unser gemeinsames Ziel muss es sein, nicht nur Arbeitsplätze zu sichern sondern auch neue zu schaffen.

Mödritscher

Kelih

Rechtsanwälte Vertragsabschluss am Telefon – Rücktritt? Telefonanrufe zu Werbezwecken ohne vorherige Einwilligung („Cold Calling“) sind unzulässig. Trotzdem werden Verbraucher immer wieder von solchen Anrufen überrascht, bei denen sie aufgrund der manipulativen Gesprächsführung des Anrufers entgeltliche Verträge abschließen, die sie außerhalb einer solchen Überrumpelungssituation niemals abgeschlossen hätten. Das Konsumentenschutzgesetz bietet seit 1. Mai 2011 Rücktrittsmöglichkeiten bei solchen Telefongeschäften, ohne den Vertrag wegen Irrtums oder Arglist anfechten zu müssen. Verträge über Wett- und Lotteriespiele sind nichtig, wenn diese für den Verbraucher nachteilig sind. Bei anderen Verträgen, wie beispielsweise Zeitschriftenabos, muss binnen 7 Werktagen der Rücktritt erklärt werden. Die Frist beginnt, sobald der Unternehmer mit der Erbringung der Dienstleistung beginnt oder, wenn er die Dienstleistung erst später in Rechnung stellt, mit der ersten Rechnungslegung. Sollte der Verbraucher über das Rücktrittsrecht nicht belehrt worden sein, verlängert es sich auf 3 Monate. Für eine weitere Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Vizbgm. Siegfried Ronacher und DI Ernst Buchacher freuen sich gemeinsam mit den Mitarbeitern der Firma Buchacher GmbH über die Weiterführung des Betriebes.

Hafnergasse 1, 9620 Hermagor Tel: 04282/20 222, Fax: 04282/20 222-3 hermagor@mk-rechtsanwalt.at hermagor@mk-rechtsanwalt. at www.mk-rechtsanwalt.at


04 | Hermagor 07/2011

20 km/h Zone in Hermagorer Innenstadt Mit dem Obmann des Verkehrsausschusses „Gemeinsam für

Bürgermeisterbrief

Hermagor“, konnten die ersten Schritte für eine Verkehrsberuhigung in der Innenstadt umgesetzt werden. Die 20 km/h Zone wurde bereits installiert, um den Fußgängern mehr Sicherheit zu gewähren.

Eine weitere Maßnahme ist die Erstellung eines Parkleitsystems, wo versucht wird, die ortsunkundigen Besucher und Gäste auf die Parkplätze der Innenstadt zu leiten. Von dort aus soll ein ausgeklügeltes Besucherleitsystem und Panoramatafeln mit Stadtplan unsere Kunden zu den infrastrukturellen Einrichtungen der Innenstadt (Zentrum) führen.

Hochwasserschutz: ein wichtiges Anliegen Die Jahreszeit der extremen Witterungsbedingungen hat bereits europaweit wieder seine Spuren hinterlassen. Gott sei Dank sind wir bisher verschont geblieben. Unsere Gemeinde hat ein Flächenausmaß von 205 km2 und ist mit 50 ausgewiesenen Wildbächen sowie mit der Gailverbauung sicher eine der auf diesem Sektor am meisten geforderten Gemeinden Kärntens. Für die bereits laufenden Vorhaben und für die dringend notwendigen Vorhaben für das Jahr 2011 belaufen sich die Kosten auf ca. € 160.031. Auf Grund der budgetären Situation sind wir auf die Unterstützung durch das Land Kärnten angewiesen. Um eine möglichst hohe Sicherheit des Hochwasserschutzes zu gewährleisten, ist es unbedingt erforderlich, die geplanten Maßnahmen durchzuführen. Als amtierender Bürgermeister ist es mir gelungen, den in Aussicht gestellten Finanzbedarf von € 80.000.– durch das Land Kärnten als Bedarfszuweisung außerhalb des Rahmens zu erhalten.

Sehr erfreulich für die Innenstadt war die Ansiedelung von drei neuen Betrieben – Remax-Immobilien, Top Shop 4you und E&G Ernst Tschabuschnig.

Spatenstichfeier der neuen Ortsdurchfahrt Möschach Ein sehr langer Wunsch der Bevölkerung von Möschach geht nun endlich in Erfüllung. Der feierliche Spatenstich für die neue Ortsdurchfahrt erfolgte am 15.7.2011. Das Teilstück der B 87 ist 900 m lang, bekommt einen durchgehenden Gehsteig und das offene Gerinne entlang der rechten Straßenseite wird den neuesten technischen Erkenntnissen des Hochwasserschutzes entsprechend angepasst. Die voraussichtlichen Kosten betragen € 1.415.000.–. Durch diese Maßnahme ist eine optimale Verkehrsverbindung vom Drautal/Weißensee nach Hermagor sichergestellt. Es gäbe noch sehr viel von der Gemeindearbeit zu berichten. Viele Aktivitäten werden in diesem Mitteilungsblatt noch ausführlich dargestellt. Für die zweite Sommerhälfte wünsche ich uns vor allem viele Schönwettertage, unseren zahlreichen Gästen einen erholsamen Aufenthalt und hoffe, dass wir letztlich auf eine positive Saison zurückblicken können. Liebe Grüße Ihr amtierender Bürgermeister Vzbgm. Siegfried Ronacher

Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, 9620 Hermagor, Wulfeniaplatz 1, Tel. 042822333 · Für den Inseratenteil verantwortlich und Druck: Seebacher GmbH, 9620 Hermagor, Tel. 04282-2171. Erscheint monatlich.

Hochwasserschutz ist ein sehr wichtiges Anliegen unserer Gemeinde.


Umweltreferat

dieumwelt beratung

KLIMABÜNDNIS GEMEINDE

Hermagor als Vorreiter im Energiebereich

An der Exkursion nach Süditirol nahmen StR Franz Wiedenig und Sachbearbeiter Georg Krutzler teil. Die Stadtgemeinde Hermagor ist seit 2011 Mitglied im e5 Netzwerk und somit die 23. Gemeinde in Kärnten und die 104. in Österreich. In Europa gehören derzeit mehr als 900 Gemeinden diesem Netzwerk an. In der Startphase wird gerade mit dem Hermagorer e5 Team, zusammengesetzt aus Vertretern der Politik (Vizebgm. Siegfried Ronacher, StR Franz Wiedenig, StR DI Leopold Astner, GR Christian Steinwender, GR Mag. Marion Mitsche, GR Roland Zwick), der Verwaltung (Amtsleiter Kurt Thelesklaf, Georg Krutzler, Walter Zerza, Ing. Helmut Wilscher) sowie Armin Herzog und Ambros Jost (AWV-Westkärnten) die geleistete Energiearbeit der letzten Jahre erhoben und in weiterer Folge eine Potenzialanalyse erstellt. Eine erste interne Bewertung wird den verantwortlichen politischen Gremien und der Bevölkerung im Herbst 2011 vorgestellt. Zusätzlich wird auf Basis dieser ersten Erhebung ein Aktivitätenprogramm bzw. eine konkrete Jahresplanung erstellt, die eine laufende Projektumsetzung garantiert. Durch eine laufende Qualitätssicherung (interne Überprüfung jedes Jahr und externe Überprüfung min. alle 3 Jahre) ist eine kontinuierliche Weiterentwicklung im Energiebereich abgesichert. Was ist e5? „e5“ ist ein Programm zur

Qualifizierung und Auszeichnung von Gemeinden, die durch den effizienten Umgang mit Energie und der verstärkten Nutzung von erneuerbaren Energieträgern einen Beitrag zu einer zukunftsverträglichen Entwicklung unserer Gesellschaft leisten wollen. Dabei steht nicht nur die energetische Verbesserung der eigenen kommunalen Anlagen im Vordergrund. Der Austausch mit anderen e5-Gemeinden sowie die Zusammenarbeit mit Schulen, Kindergärten und Betrieben spielt dabei ebenso eine wichtige Rolle wie Bürgerbeteiligung und Bewusstseinsbildung durch

Information, spezielle Angebote und Aktionen. Exkursion Südtirol Gemeinsam mit Steirischen, Tiroler und Salzburger Gemeinden besichtigten Mitte Juni Teilnehmer aus Kärntner e5 Gemeinden Südtiroler Vorzeige-

projekte im Bereich Erneuerbare Energie: Fernheizwerk ToblachInnichen, das 1. zertifizierte Klimahotel Europas „Theiner´s Garten“/Gargazon), Thermische Sanierung (EXPOST-Sanierung Landhaus Bozen) und Mobilität (Bruneck).

Verbotszeiten beim Rasenmähen Das Rasenmähen mit Verbrennungsmotoren ist an Sonn- und Feiertagen gänzlich und an Wochentagen in der Zeit von 12 Uhr bis 15 Uhr und von 20 Uhr bis 8 Uhr verboten!


Aus dem Rathaus Geburtstage

90 Jahre

98 Jahre

24.09. ÖR. TILLIAN Rudolf, 9620 Liesch 2 96 Jahre

25.08. DR. SCHOITSCH Lisbeth, 9615 Presseggen 26

02.08. JENULL Johann, 9620 Sonnenalpe Nassfeld 33 05.08. MANDLER Marianne, 9631 Tröpolach 24 09.08. GANGL Juliane Maria, 9620 Neue Heimat 2 15.08. RAINER Gustav, 9620 Gasserplatz 3

80 Jahre

19.08. BRUGGER Hermann, 9620 Obervellach 38 21.08. KOPITSCH Anton, 9624 Egg 35 23.08. LOIK Theresia, 9615 Presseggen 17 24.08. JENUL Gertrud, 9631 Tröpolach 101

26.08. THURNER Rosa, 9624 Micheldorf 33

09.09. WURZER Siegfried, 9620 Sonnenalpe Nassfeld 42

02.08. JOST Franz, 9620 Mitschig 17

21.09. SCHAAR Hermine, 9631 Rattendorf 11

10.09. GASSER Kurt, 9620 Kühwegboden 43

17.08. SEIWALD Otto, 9631 Jenig 34

24.09. MAIER Hans, 9620 Postran 7

12.09. BACHMANN Mathias, 9620 Mitschig 6

24.09. TSCHELIESSNIG Rupert, 9624 Latschach 21

12.09. JANK Paula, 9624 Nampolach 4

95 Jahre

94 Jahre

28.07. WERNITZNIG Aloisia, 9620 Obervellach 86

85 Jahre 93 Jahre

11.08. DR. SORGER Heinrich, 9620 Gasserplatz 5 28.08. SCHMIED Rosa, 9615 Görtschach 51

13.08. LINGEN Josefine, 9620 Postran 11 24.08. DEKAN August, 9620 Presseggersee 20 07.09. WIEDENIG Josef, 9620 Hauptstraße 27

92 Jahre

09.08. SALCHER Sabina, 9631 Tröpolach 92

12.09. HERZOG Erna, 9620 Oberer Thurnweg 4

91 Jahre

28.08. MAURER Bruno, 9620 Möderndorf 52 18.09. RAUTER Eduard, 9620 Hauptstraße 51

12.09. HERZOG Walter, 9620 Kameritsch 18 17.09. WILDPANNER Maria, 9620 Kühwegboden 25

HINWEIS: Sollten Sie keine Veröffentlichung Ihres Geburtstages im Mitteilungsblatt wünschen, bitten wir um Mitteilung.

12.09. PRESSLAUER Hildegard, 9620 Radnig 28 24.09. BERGER Günther, 9631 Tröpolach 79 75 Jahre

31.07. JOST Paula, 9624 Kreuth ob Mellweg 2 31.07. WEIGAND Otmar, 9620 Wiesenweg 4 07.08. KURZ Johann, 9631 Tröpolach 11 14.08. WASSERTHEURER Charlotte, 9631 Schlanitzen 4 18.08. HOLZFEIND Gertrud, 9620 Watschig 25 20.08. CENCIC Josefine, 9620 Postran 26 02.09. KASTNER Karl, 9620 Guggenberg 1

GRABSTEINE

H ÖHER GRABSTEINE · GRABEINFASSUNGEN · VASEN · LATERNEN NACHSCHRIFTEN · RENOVIERUNGEN · RESTAURIERUNGEN

Tel. 04282/2891

15.08. ERNST Walter Schmid, 9620 Unterer Thurnweg 5 27.08. NOVAK Sieglinde, 9624 Kreuth ob Mellweg 12 30.08. GAGGL Kreszenz, 9615 Presseggen 35 07.09. SPOHN Oskar, 9615 Görtschach 53 09.09. DR.IUR. ANDERLUH Wolf Dieter, 9620 Khünburg 50 11.09. POCK Ferdinand, 9615 Görtschach 60 13.09. LEDER Alfred, 9615 Schinzengraben 3 13.09. PATTERER Meinhard, 9620 Am Gösseringsteg 2 13.09. WARMUTH Elfriede, 9624 Dellach 5 16.09. PFISTERER Inge Toni, 9620 Oberer Thurnweg 1 19.09. SCHIFFER Berta, 9620 Neue Heimat 15 25.09. FRÜJAN Ellen, 9620 Radnig 90 26.09. JARNIG Michael, 9620 Potschach 16

Eiserne Hochzeit 10.08. COLLEDANI Anna und Herbert, 9620 Guggenberger Straße 13

03.09. WASTL Amalia, 9620 Postran 23

Diamantene Hochzeit

17.09. JOST Margarethe, 9620 Untermöschach 9

15.09. KASTNER Barbara und Hubert, 9631 Rattendorf 47

19.09. EGGER Maria, 9631 Jenig 37 26.09. TSCHINDER Maria, 9620 Watschig 31

STEINMETZBETRIEB GesmbH & Co KG 9620 Hermagor, Bürgerfeldstraße 7 Fax 04282/2891-4 · hermagor@hoeher.at · www.hoeher.at

03.08. ASTNER Maria Magdalena, 9631 Tröpolach 122

70 Jahre

30.07. GROLLITSCH Marlinde, 9620 Radnig 42

Goldene Hochzeit 18.08. KLEIN Rosa und Josef, 9615 Förolach 80 09.09. UNTERBERGER Christine und Mag. Friedrich, 9620 Khünburg 51


Aus dem Rathaus

Eheschließungen BACHMANN Günther und STATTMANN Elisabeth, 9620 Postran 27, 25.06.2011

Hermagor 07/2011 |

SADNEK Johann und MAG. WETSCHNIG Andrea, BA, 9620 10. Oktober-Straße 6, 08.07.2011

BRANDNER Manfred und KAURIN Ivanka, 9631 Danz 3, 25.06.2011

RIEGER Dieter Christian und ING. WAHRBICHLER Petra, 9631 Tröpolach 114, 08.07.2011

RIEGLER Wilfried und HAVUTCU Daniela, 9620 Khünburg 90, 02.07.2011

KOPPENSTEINER Robert und DOLISCHKA Gabi, 9615 Förolach 84, 16.07.2011

WASSERTHEURER Thomas und GERRES Daniela, 9631 Kreuth ob Rattendorf 4, 02.07.2011

SCHWILK Michael und DRAGE Tanja, 9620 Mitschig 18, 16.07.2011

Geburten FLACHBERGER Tim und MÖSSLACHER Petra, 9620 Presseggersee 53, FLORIAN, 08.03.2011 JANK Helmuth und JANK-GUCHER Sabine, 9624 Mellweg 5, MAGDALENA, 17.06.2011 STEINWENDER Christian und Sonja, 9620 Untermöschach 6, ILVY, 22.06.2011

07

RETEMEYER Sebastian und ARBEITER Katrin, 9631 Kleinbergl 6, JASON MIGUEL, 08.07.2011

Todesfälle KÄFERLE Peter Florian (24), 9620 Kühweg 8, 27.06.2011 THOMAS Wolfgang (64), 9631 Tröpolach 115, 03.07.2011 MORTSCH Eduard (84), 9620 Kühwegboden 22, 12.07.2011

Geburtstags- & Hochzeitsjubiläen ELISABETH TILLIAN – 90 Jahre

OSR ARNOLD RONACHER – 90 Jahre

Frau Elisabeth Tillian aus Liesch 2 feierte am 25.06.2011 ihren 90. Geburtstag. Als Gratulanten stellten sich Vizebgm. Siegfried Ronacher und LAbg. GR Siegmund Astner mit den besten Glückwünschen ein. Im Bild die Jubilarin mit Ehegatten ÖR Rudolf Tillian.

Seinen 90. Geburtstag beging am 25.06.2011 OSR Arnold Ronacher aus Hermagor, Hauptstraße 62. GR Martina Wiedenig gratulierte mit den besten Wünschen zu diesem Ehrentag. Im Bild der Jubilar mit Gattin Serafine.

JOHANNA FLASCHBERGER – 98 Jahre

JOSEFINE OBERORTNER – 101 Jahre

THERESIA ERSCHNIG – 92 Jahre

Frau Johanna Flaschberger aus Micheldorf 31 beging am 02.07.2011 ihren 98. Geburtstag. Die herzlichsten Glückwünsche zu diesem Ehrentag überbrachte GR Günter Pernul.

Frau Josefine Oberortner, älteste Gemeindebürgerin, aus Kühweg 7 feierte am 01.07. 2011 ihren 101. Geburtstag. Vizebgm. Siegfried Ronacher und GR Werner Lübke gratulierten mit den besten Wünschen zu diesem hohen Wiegenfeste.

GR Angelika Jarnig überbrachte die herzlichsten Glückwünsche zum 92. Geburtstag von Frau Theresia Erschnig aus Hermagor, Hauptstraße 51, welcher am 03.07.2011 begangen wurde.


Tourismusinformationen Fertigstellungsfeier des Naturlehrpfades am Wassererlebnisweg Rattendorf

Die Ehrengäste und Schüler anlässlich der offiziellen Freigabe des Naturlehrpfades. Mit einem Festakt wurde am Samstag, dem 2.7.2011 der Naturlehrpfad am Wassererlebnisweg Rattendorf offiziell seiner Bestimmung übergeben. „Nur was der Mensch kennt, kann er lieben und nur was der Mensch liebt, kann er schützen“, so die Initiatorin Frau Maria Hohenwarter anlässlich ihrer Einführung und Ansprache bei der Eröffnungsfeier.

Insgesamt wurden 19 Schautafel und Rastplätze vom Tourismusreferat der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See errichtet. Der Lehrpfad steht unter dem Namen „Eisvogel und Wald“. Aufgrund dessen beginnt der neue Naturlehrpfad auch mit der ersten Schautafel „Der Eisvogelein fliegender Edelstein“. Auf den weiteren 18 Tafeln wer-

den den Besuchern die Natur sowie die Pflanzen- und Tierwelt näher gebracht. Die Eröffnungsfeier wurde sehr festlich vom Vokalkreis Karnia und den Schülern der Volksschule Rattendorf umrahmt. Vizebgm. Siegfried Ronacher konnte in seiner Ansprache die Wichtigkeit solcher Einrichtungen für Urlaubsgäste aber natürlich auch für die einheimi-

sche Bevölkerung hervorheben. Bei der anschließenden geführten Wanderung entlang des Naturlehrpfades wurden die einzelnen Plätze kurz vorgestellt. Auch für die Verpflegung entlang der Wanderung war bestens gesorgt. So kümmerten sich der Elternverein und die Jägerschaft Rattendorf bei deren Labestationen für das leibliche Wohl.

GRATULATION Dominik Wurzer hat seinen

„Bachelor of Science” mit Auszeichnung an der University of Central Lancashire in Preston/ England gemacht. Vizebgm. Siegfried Ronacher mit Initiatorin Maria Hohenwarter.


Tourismusinformationen

Hermagor 07/2011 |

09

Umweltbaustelle 2011 am Nassfeld Bereits zum dritten Mal fand heuer am Nassfeld eine Umweltbaustelle zur Sanierung einiger Wanderwege statt. Erstmals beteiligten sich auch Vertreter des italienschen Alpenvereins an dieser Aktion.

Durch das Zusammenspiel mehrerer Organisationen, konnten in nur wenigen Tagen Wege im Bereich Auernig und Gartnerkofel, zwischen der Egger Alm und dem Nassfeld, auf der Rattendorfer Alm und am Rudnig Sattel in

einen perfekten Zustand gebracht werden. Ein herzliches Dankeschön sei auf diesem Wege allen Partnern ausgesprochen, die sich an diesem Projekt beteiligt haben. Dazu gehört der Österreichische Alpenverein (Sektion Hermagor), Vertreter vom Alpenverein aus Friaul, das Hotel Gartnerkofel, der Alpenhof Plattner, die Ferienanlage Hapimag, die Liftgesell-

schaften am Nassfeld und die Mitarbeiter der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See. Alles in allen kann man festhalten, dass solche Projekte beispielgebend für die Errichtung und Sanierung von Wanderwegen sind. Durch die Kooperation mehrerer Organisationen können größere Projekte leichter und besser umgesetzt werden.

U ȗ l}j rj xvkr jvru ~v jpn|y{nr| vr} vrwmÕ ĘÕĕĕĕÖà ~{xó {nr| x{}nruÕ

nmn jvrurn r|} jwmn{|Õ |} jwmn{|Õ U ȗ ȗkn{ Ækn{ mnw U ȗ vru l}j rj xvkr jvru nrlqÕ o{n~nw |rlq juun punrlqÕ

Die Mitarbeiter mussten teilweise im sehr unwegsamen Gelände die Wanderwege wieder herstellen.

ACHTUNG ! Vermessungsarbeiten für das geplantes Loipenzentrum Tröpolach/Rattendorf Das Tourismusbüro Hermagor beabsichtigt, im Bereich Tröpolach/Rattendorf ein neues Loipenstreckennetz zu konzipieren. Die Firma Runnersfun hat den Auftrag für die Streckenvermessungen erhalten und wird noch im Sommer diese Arbeiten durchführen und einen Vorschlag für ein neues Streckennetz erarbeiten. Wir bitten alle Grundbesitzer im Bereich „Kopale“ und „Rattendorfer Gries“ um Verständnis für diese Vermessungsarbeiten. Sobald ein konkreter Vorschlag vorliegt, werden wir natürlich den betroffenen Grundstückseigentümern das Projekt präsentieren. Wir bitten um Verständnis für diese Vorgangsweise !

Triglavstraße 27-direkt an der GAV 9500 Villach Tel. 04242/32236 www.automarkt-lindner.at

n{k{j~lqØ ĜÖĜ uăĖĕĕ tvÕ ėß vr||rxwØ Ėěĝ pătvÕ

ó {nr| x{}nru l}j rj xvkr jvru Ėĕė Ȗnw rw rv n{punrlq ~ l}j rj xvkr ȗvkrnw}n ĖĕĚ Ȗnw rwÕ }{nwp urvr}rn{}n ȗ~Ójpn k Õ w~{ |xujwpn mn{ x{{j} {nrlq}Õ n}jru| knr

q{nv U ȗ Ȗn{j}n{Õ vkxuox}xÕ

ˇ Sie können den Skoda Octavia Combi Family ˇ bei Drive Patterer – Ihrem Skoda Servicebetrieb vor Ort – jederzeit gerne Probe fahren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


10 | Hermagor 07/2011

Tourismusinformationen

Tag der offenen Tür für interessierte Vermieter der Region Nassfeld-Hermagor-Pressegger See

Zahlreiche Vermieter aus der Region überzeugten sich selbst vom vielfältigen Angebot. Auf Einladung der „Sommer KIG” haben 40 BetriebsinhaberInnen die Möglichkeit genutzt, das “+Card-Sommerangebot” noch besser kennenzulernen. Nach der „theoretischen Einführung in die neuen Angebote am Berg, im Talbereich, am Fluss und am See, erläutert durch die

verschiedensten Erlebnisanbieter der Region und dem KIG-Vertreter Christopher Gruber, konnten sich die TeilnehmerInnen „praktisch” betätigen und sich selbst von der Attraktivität der Angebote überzeugen. Der AquaTrail, der neue Trendsport „Smovie walking” oder die Sommerrodelbahn Pendolino haben die

VermieterInnen restlos überzeugt und die Begeisterung über das gemeinsam Erlebte war dementsprechend groß. Nach dem aktiven Teil gab es noch eine Besichtigung und Führung im neuen Geopark Besucherzentrum in Dellach. Auch dieses Angebot wurde von den TeilnehmerInnen, nicht zuletzt wegen der plausi-

blen und anregenden Informationsaufbereitung, sehr positiv aufgenommen. „Nun können wir unseren Gästen die Vielzahl der Angebote und Programme, die sie mit der +Card erleben können, noch besser anbieten” war ein vielfach gehörter Tenor. Fortsetzung gewünscht!

Antenne Kärnten mit der Watersoccer Tour zu Ga Tolle Stimmung ist immer garantiert, wenn der Kärntner Radio Sender Nr. 1, die Antenne Kärnten, eine Party startet. So war auch der Ansturm auf das Watersoccer Turnier ernorm, das am 10. Juli 2011 Station im 1. Kärntner Erlebnispark am Pressegger See machte.

Großer Andrang herrschte bei der Anmeldung zum Turnier.


Tourismusinformationen

Hermagor 07/2011 |

11

Kulinarische Schmankerln genießen – Frigga ohne Grenzen am Nassfeld Bereits zum 11. Mal fand am Sonntag, 17. Juli das schon traditionelle Friggafest beim Alpenhof Plattner am Nassfeld statt. Auf der Sonnenterrasse mit herrlichem Panoramablick konnten die Gäste bei „Frigga Senza Confini“ die feinen Unterschiede zwischen der Frigga, Frico oder der Frika austesten und genießen. Das traditionelle und gehaltvolle Gericht wurde von den Köchen als „Original Gailtaler Frigga“, „Kärntner Frigga“, „Frico Friulano“, „Frico di Formaggio Croccante“, „Holzknecht Frigga“ oder „Frankova Frika iz Soske Doline“ zubereitet. Die Familie Plattner samt Team, scheute weder Kosten noch Mühen um wiederum ein perfektes Fest mit viel Musik und guter Laune zu organisieren. Auch die beiden Nassfeld Wirte Martin Waldner vom Hotel Gartnerkofel und Ricci Berazotti vom Hotel Al Gallo Forcello ließen es sich nicht nehmen, ihre Variation der Frigga oder Frico zu kochen. Hunderte Besucher, darunter die Bürgermeisterkandidaten, Vzbgm. Siegfried Ronacher, Vzbgm. Helmut Haas und StR. DI Leopold Astner, der Wirtschaftskammer Obmann Hannes Kandolf oder der Hermagorer Elektro-Unternehmer Vinzenz Schuller ließen sich von den köstlichen Friggavariationen verwöhnen. Angesichts der tollen Stimmung

Vzbgm. Siegfried Ronacher und WKK Obmann Hannes Kandolf mit Gattin im Kreise der Messner Buam, die für tolle Stimmung beim Friggafest sorgten. und perfekten Organisation beim Friggafest, bekommt man schon jetzt richtig Lust auf die noch geplanten Veranstaltungen wie den Nassfeld Kirchtag am 7.8.2011, das Festa della Birra am 21.08.2011 und das Bergfest am 11.09.2011.

Auch Vzbgm. Haas ließ sich die Frigga-Spezialitäten von Martin Waldner schmecken.

st im 1. Kärntner Erlebnispark am Pressegger See Beim Watersoccer spielen zwei Mannschaften zu je vier Personen auf einem aufgeblasenen Spielfeld, das mit einem Wasserfilm versehen ist und so gleichzeitig für Abkühlung an heißen Sommertagen sorgt.

Watersoccer ist ein Spaß für Alt und Jung.


Kultur Orchesterkonzert „La Gloria di Ermacora e Fortunato” Seinen krönenden Abschluss fand der diesjährige Hermagorer Stadtkirchtag am Sonntag, dem 10.7.2011 in der Stadtpfarrkirche Hermagor. Dort fand nämlich am Abend das Orchesterkonzert „La Gloria di Ermacora e Fortunato“, ein Oratorium für Soli, Chor und Orchester von Don Vittorio statt. Ausführende waren die Chöre „S. Ignazio“ und „Spazio Arte“, das Orchester „Fil(m)armonica“ und die Solisten Ivana San, Giorgio Palcu und Giancarlo Tuzzi aus Görz. Die ca. 70 Teilnehmer, die mit dem Bus aus Gorizia angereist waren, begeisterten die zahlreichen Zuhörer mit ihren Stimmen, ihrer Musik und Hingabe, mit der sie den „Märtyrertod und die Verklärung des Heiligen Hermagoras und Fortunatus“ präsentieren. Der musikalische Funke sprang gleich von Beginn an auf das Publikum über und hielt bis zum Finale furioso an. Dechant Günther Dörflinger zeigte sich in seinen Begrüßungsworten besonders erfreut darüber, dass dieses Oratorium gerade am Namenstag des Hl. Hermagoras, dem Schutzpatron der kath. Kirche, aufgeführt wird. Auch Vizebgm. und Kulturreferent Sieg-

Chor, Orchester und Solisten aus Goriza gaben im feierlichen Ambiente der Stadtpfarrkirche Hermagor ihr grandioses Können zum Besten. fried Ronacher war von dem musikalischen Hochgenuss sehr angetan und sponserte für die Akteure ein kleines Buffet, bevor es für die Gruppe noch am gleichen Abend zurück nach Görz ging.

Dechant Günter Dörflinger und Vizebgm. Siegfried Ronacher dankten der Präsidentin des Coro „S. Ignazio“, Frau Alma Kuhfahl, für die perfekte Organisation dieses einmaligen Konzertes in Hermagor.

Konzert Don Kosaken Chor Serge Jaroff Leitung: Wanja Hlibka

Dienstag, 6. Sept. 2011 um 20 Uhr Schneerosenkirche Hermagor Dieser grandiose Weltklasse-Chor, bekannt aus unzähligen Fernsehsendungen, gastiert stimmgewaltig mit einem bravourösen neuen Konzert-Programm in Hermagor. Das Repertoire ist fast identisch mit dem des Original-Chors von Serge Jaroff, die Chorsätze sind ausschließlich handgeschriebene Partituren Serge Jaroffs, aus dessen privater Musikbibliothek und wurden für Wanja Hlibka’s Chor neu bearbeitet. Die stimmgewaltigen Solisten werden von der Fachpresse immer wieder als Ausnahmesänger bezeichnet. Ihr außergewöhnliches Repertoire reicht von festlichen Gesängen der russisch-orthodoxen Kirche über die immer wieder begehrten Volksweisen bis zu großen, klassischen Komponisten. Eintrittskarten für diesen klanglichen Höhepunkt erhalten Sie im Tourismusbüro Hermagor (Tel. 04282-2043) Vorverkauf: € 13.–, Abendkasse: € 15.–


Aktuelle Termine Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See

Provincia di Udine

Comune di Pontebba

Freiwillige Feuerwehren

63. Nassfeldkirchtag zwischen den Partnergemeinden Pontebba (I) und Hermagor (A)

d Helfen

Schützen un

am Sonntag, 7. August 2011 Sonnenalpe Nassfeld FESTPROGRAMM: 10.00 Uhr ZUSAMMENTREFFEN der italienischen und österreichischen Freunde vorm Albergo da Livio 10.15 Uhr Gemeinsamer FESTZUG mit der Trachtenkapelle Wulfenia und der Trachtenkapelle von Pontebba, Trachtengruppen aus Friaul und Kärnten sowie den Feuerwehren aus Kärnten und Vertretern der Protezione Civile zur Heldengedenkkirche Kranzniederlegung 10.30 Uhr ÖKUMENISCHER FESTGOTTESDIENST 11.30 Uhr Grußworte der Bürgermeisterin von Pontebba, Frau Isabella De Monte und Hermagors Vzbgm. Siegfried Ronacher anschl.

Gemeinsamer Marsch von der Kirche zum Festzelt

12.00 Uhr Begrüßung und offizielle Eröffnung der Partnerschafts-„Ausstellung” Freiwillige Feuerwehr Gemeinde/Bezirk Hermagor und Protezione Civile Friuli Venezia Giulia

8 fest.at www.honig

s Jahres

en Tage de

Die süßest

Sa., 13. August 2011 So., 14. August 2011 in Hermagor ab 10 Uhr t Raffinierte Honiggerichte t Live-Honigschleudern t Sumsi-Kinderspielpark t Heimische Bienenprodukte t Bienengewicht Schätzen

t Spezialitäten aus dem Genussland Kärnten t Kärntens bester Honig – Qualitätsgeprüft t Drohnen-Streichelzoo

Eintritt frei! Musikalische Leckerbissen heimischer Folkloregruppen


Aus der Bibliothek Die Stadtbibliothek Hermagor ist auch während der Ferien zu den gewohnten Zeiten geöffnet, außer von 16. August bis 3. September 2011, hier gelten leicht abgeänderte Öffnungszeiten (siehe Kasten).

Neben ca. 11.000 Büchern aus den verschiedensten Bereichen (Romane, Sachbücher, Kinderund Jugendbücher) stehen auch 20 Zeitschriftenabos und über 600 DVD’s zur Ausleihen bereit.

Achtung! Geänderte Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek Hermagor nur in der Zeit von 16. August bis 3. Sept. 2011 Mo, Di und Fr: 10 bis 12.30 und 13 bis 16 Uhr Do: 10 bis 12.30 und 13 bis 18 Uhr MITTWOCHS GESCHLOSSEN

V

E

Di, 26.07. – Fr, 29.07.2011 HERMAGOR – Wulfeniaplatz Töpfermarkt, Beginn: 9 Uhr

Mi, 27.07.2011 HERMAGOR – Hauptplatz Hermagorer Altstadtparty mit Livemusik und kulinarischen Schmankerln, Eintritt frei! Beginn: 19 Uhr, bei Schlechtwetter am Do, 28.07.2011

Do, 28.07.2011 MÖDERNDORF – Museum „Zwischen Kreuz und Fetisch“, Vortrag von Pfarrer Gerhard Cuder, Beginn: 19.30 Uhr

Fr, 29.07.2011 RADNIG – Jost-Hausmühle Besichtigung und Führung, Beginn: 20 Uhr EGG – Veranstaltungsgelände Dämmerschoppen der Trachtenkapelle Egg, Beginn: 19.30 Uhr

Sa, 30.07.2011 HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9 Uhr

R

A

In diesem Zusammenhang ist auch die neue monatlich erscheinende Zeitschrift „Ausflug und Urlaub“, das österreichische Magazin für Wandern, Urlaub und Freizeit zu erwähnen. Neuerscheinungen aus dem Buch- und DVD-Bereich sowie allgemeine Infos über Ausleihe, Mitgliedschaft, Öffnungszeiten usw. finden Sie unter www.hermagor.at (Kultur,Bildung/ Bibliothek). Anmeldung: Um sich etwas von der Stadtbibliothek ausleihen zu können, brauchen Sie lediglich einen Benutzerausweis, den Sie kostenlos in der Stadtbibliothek erhalten. Mit dieser Karte werden

N

S

Ihre Ausleihen elektronisch verbucht und abgerechnet. Jahresabo (gilt vom Datum der Ausstellung an) Erwachsene: € 7,00 Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre): € 3,40 Pensionisten und Studenten: € 4,90 DVD/Woche: € 2,00 Weiters besteht in der Bibliothek auch die Möglichkeit, das Internet gegen einen Unkostenbeitrag von € 2,50/Stunde zu nutzen. Überzeugen Sie sich selbst vom vielseitigen und umfangreichen Angebot und besuchen Sie Ihre Stadtbibliothek Hermagor!

T

So, 31.07.2011

So, 07.08.2011

Sa, 13.08.2011

HERMAGOR – Gasserplatz Platzkonzert der Stadtkapelle Hermagor, Beginn: 19.30 Uhr

HERMAGOR – Gasserplatz Platzkonzert der Trachtenkapelle Almrausch Mitschig, 19.30 Uhr

HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9 Uhr

WATSCHIG – Toleranzbethaus „Glaubwürdig bleiben”, protestantisches Abenteuer in Spiel und Lied mit dem evang. Chor Hermagor, Beginn: 20 Uhr

HERMAGOR – Wulfeniaplatz Radclassic auf die Eggeralm, Start: 13 Uhr am Wulfeniaplatz

Mi, 03.08.2011 HERMAGOR – Hauptplatz Hermagorer Altstadtparty mit Livemusik und kulinarischen Schmankerln, Eintritt frei! Beginn: 19 Uhr, bei Schlechtwetter am Do, 04.08.2011

Fr, 05.08.2011 RADNIG – Jost-Hausmühle Besichtigung und Führung, Beginn: 20 Uhr

Sa, 06.08.2011 HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9 Uhr

So, 07.08.2011 NASSFELD 63. Nassfeldkirchtag, ökum. Gottesdienst beim Nassfeldkirchlein, Beginn: 10 Uhr

A

HERMAGOR – Gasserplatz 8. Hongigfest, 10 Uhr Honiganstich am Gasserplatz, ganztags Live-Honigschleudern uvm.

MELLWEG Mellweger Kichtag, 8.30 Uhr Hl. Messe, Frühschoppen, 13.30 Uhr: Platzkonzert, 14.30 Uhr: Kufenstechen und Lindentanz

RATTENDORF – Waldfestgelände Rattendorfer Waldfest, 18 Uhr

Mo, 08.08.2011

HERMAGOR – Gasserplatz 8. Honigfest, Ganztags LiveHonigschleudern, raffinierte Honiggerichte, uvm., 10 Uhr

MELLWEG Mellweger Nachkirchtag, Tanz und Unterhaltung, 17 Uhr

Mi, 10.08.2011 HERMAGOR – Hauptplatz Hermagorer Altstadtparty mit Livemusik und kulinarischen Schmankerln, Eintritt frei! Beginn: 19 Uhr, bei Schlechtwetter am Do, 11.08.2011

Fr, 12.08.2011 RADNIG – Jost-Hausmühle Besichtigung und Führung, Beginn: 20 Uhr TRÖPOLACH – Veranstaltungsstätte Schmankerlmarkt, 18 Uhr

So, 14.08.2011

HERMAGORER BODENALM Hermagorer Bodenalmkirchtag, Hl. Messe um 11.15 Uhr im Tscherniheimkirchlein

Mo, 15.08.2011 HERMAGOR – kath. Kirche Rhythmische Messe mit ODV, Beginn: 10 Uhr

Mi, 17.08.2011 HERMAGOR – Hauptplatz Liadlan & Schmankalan mit dem Gem. Chor Hermagor, Beginn: 18 Uhr


A

Aus der Bibliothek

Hermagor 07/2011 |

BUCHTIPP

Wir alle haben im Dachgeschoss der Seele ein Geheimnis unter Verschluss. Das hier ist das meine.“ So beginnt Óscar Drai seine Erzählung. Der junge Held des

L

Romans sehnt sich danach, am Leben Barcelonas teilzuhaben, und streift am liebsten durch die verwunschenen Villenviertel der Stadt. Eines Tages trifft er auf ein faszinierendes Mädchen. Sie heißt Marina, und sie wird sein Leben für immer verändern. Gemeinsam werden die beiden in das düstere Geheimnis um den ehemals reichsten Mann Barcelonas gesogen. Schmerz und Trauer, Wut und Größenwahn reißen sie mit sich, eine höllische Verbindung von vernichtender Kraft. Aber auch Marina umgibt ein Geheimnis. Als Óscar schließlich dahinterkommt, ist es das jähe Ende seiner Jugend. In Marina beschwört Carlos Ruiz

T

U

DES

Zafón erstmals sein unnachahmliches Barcelona herauf, eine Stadt voller Magie und Leidenschaft, und erzählt in unvergleichlicher Weise die dramatische Geschichte eines jungen Mannes, der um sein Glück und seine große Liebe kämpft. Über den Autor: Carlos Ruiz

15

M O N AT S Zafón, geb. 1964 in Barcelona, lebt heute in Los Angeles. Mit den großen Barcelona-Romanen „Der Schatten des Windes“ und „Das Spiel des Engels“ begeisterte er ein Millionenpublikum auf der ganzen Welt; seine Bücher wurden in über 40 Sprachen übersetzt.

Frauen-Info-Point Hauptstraße 61, 9620 Hermagor

INFORMATION • BERATUNG • PSYCHOTHERAPIE Jeden Donnerstag nach Terminvereinbarung in der Frauenberatung Villach unter der Tel.Nr.: 04242/24609 oder per E-Mail: info@frauenberatung-villach.at

N

G

E

N

Do, 18.08.2011

Sa, 27.08.2011

Mo, 05.09.2011

Mi, 14.09.2011

MÖDERNDORF – Museum „Konzert „Duo Masis“, Beginn: 19.30 Uhr

HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9 Uhr

DELLACH/EGG Dellacher Nachkirchtag, der Verheirateten, mit Kufenstechen und Lindentanz, Beginn: 17 Uhr

HERMAGOR – mittl. Stadtsaal „Honig, Sex und wahre Liebe“, heiterer Vortragsabend über das sinnreiche Liebes-Chaos, von und mit Ehrenfried Martin Wipplinger (Autor und Vortragender), Beginn: 20 Uhr

Fr, 19.08.2011 RADNIG – Jost-Hausmühle Besichtigung und Führung, Beginn: 20 Uhr

Sa, 20.08.2011 HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9 Uhr RADNIG – Radnighof Tennis Hausturnier, Tennisplätze Radnighof, 9 Uhr, Ersatztermin bei Schlechtwetter: 27.8.2011

So, 21.08.2011 NASSFELD Festa della Birra, beim Alpenhof Plattner, Beginn: 10 Uhr KÜHWEG 110-Jahr-Jubiläum FF Kühweg, 8.30 Uhr Hl. Messe, Festakt, danach Frühschoppen mit der TK Almrausch Mitschig

Fr, 26.08.2011 RADNIG – Jost-Hausmühle Besichtigung und Führung, Beginn: 20 Uhr

HERMAGOR – Stadtsaal 15-Jahr-Jubiläum „Die Naßfelder“, Beginn: 20 Uhr

Mi, 31.08.2011 MÖDERNDORF – Museum Konzert „Klassik einmal anders serviert“, Gernot Fresacher & Werner Karlinger, 19 Uhr

Sa, 03.09.2011 HERMAGOR – Wulfeniaplatz Speckmarkt, Beginn: 9 Uhr GÖRTSCHACH – Gailbrücke 7. Gailtaler Stock-Cross-Bewerb, Veranstalter: FF Förolach, Beginn: 9 Uhr GARNITZEN ALM Hüttenmeister Fest, Wanderung zur Krone, Konzert mit Dorina und der Rockband „Miami - the Groovers“, Beginn: 11 Uhr

So, 04.09.2011 DELLACH/EGG Dellacher Kirchtag, 8.30 Uhr Messe, danach Frühschoppen, ab 15 Uhr Kufenstechen und Lindentanz

Di, 06.09.2011 HERMAGOR – Schneerosenkirche Konzert „Don Kosaken Chor Serge Jaroff“, Beginn: 20 Uhr

Fr, 09.09.2011 TRÖPOLACH – Veranstaltungsstätte Schmankerlmarkt, 18 Uhr

Do, 15.09.2011 MÖDERNDORF – Museum Vortrag „Der Isalm – eine Weltreligion“, von Dr. Mohammed Argang, Beginn: 19 Uhr

Sa, 17.09.2011 HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9 Uhr

Sa, 10.09.2011 RATTENDORF Almabtrieb und Almfest, ab 13.30 Uhr Almfest mit Kulinarik, ca. 14 Uhr Eintreffen des Viehs auf dem Dorfplatz, 16.30 und 19.30 Uhr Vortrag: „Historisches über die Almwirtschaft“

So, 11.09.2011 NASSFELD Bergfest, beim Alpenhof Plattner, Beginn: 10 Uhr

UNTERVELLACH – Sportplatz Tennis-Vereinsmeisterschaften SC-Vellach, Beginn: 9 Uhr DANZ – Festzelt Konzert Kastelruther Spatzen, Beginn: 20 Uhr

Mi, 21.09.2011 HERMAGOR – Rathaus/1. Stk. Top-Live Seminar „Die Macht der Manipulation“, Vortragender: Raimund Fuchs (Seelsorger und Familienberater), Sitzungszimmer/1. Stock, Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt frei!


16 | Hermagor 07/2011

Richtlinien für die Gewährung des Heizkostenzuschusses 2011 Die Heizkostenzuschussaktion des Landes Kärnten der letzten Jahre wird auch für das Jahr 2011 im Wege der jeweiligen Wohnsitzgemeinde fortgesetzt. Einkommensschwache Personen/Haushaltsgemeinschaften erhalten – unter Bedachtnahme auf die nachstehenden Richtlinien –

einen einmaligen Heizkostenzuschuss. 1. Als Einkommen gelten alle Einkünfte aus selbstständiger oder unselbstständiger Tätigkeit, Renten, Pensionen, Einkommen nach dem Opferfürsorgegesetz, Leistungen aus der Arbeitslosenversiche-

Heizkostenzuschuss in Höhe von € 150.– Bei Alleinstehenden/Alleinerziehern Bei Ehepaaren bzw. Lebensgemeinschaften von zwei Personen Zuschlag für jede weitere Person Heizkostenzuschuss in Höhe von € 80.– Bei Alleinstehenden/Alleinerziehern Bei Ehepaaren bzw. Lebensgemeinschaften von zwei Personen Zuschlag für jede weitere Person

Einkommensgrenze *) € 753.– € 1.129.– € 116.–

€ 1.040.– € 1.430.– € 116.–

*) Die Einkommensgrenzen sind Nettobeträge. Es ist von der Einkommenssituation bei der Antragstellung auszugehen. Sonderzahlungen sind bei der Ermittlung der Einkommensgrenzen nicht zu berücksichtigen. Geleistete Unterhaltszahlungen sind vom Nettoeinkommen abzuziehen.

Lehrlingswettbewerb 2011 1. Platz für Michael Bock

Karriere mit Lehre – dieser Leitsatz hat bei der Firma Landtechnik Zankl GmbH aus Jenig im Gailtal eine ganz besondere Bedeutung. Beim Lehrlingswettbewerb hat

heuer – wie jedes Jahr üblich – unser Lehrling erfolgreich teilgenommen. Die Kenntnisse aus den Bereichen Landmaschinen und Metalltechnik wurden am 26. Juni 2011 theoretisch sowie praktisch abgeprüft. Unser Lehrling Michael Bock erreichte den ausgezeichneten 1. Platz. Herzliche Gratulation zur ausgezeichneten Leistung wünscht das gesamte Landtechnik Zankl GmbH Profi-Team! Landtechnik Zankl GmbH legt großen Wert auf die Lehrlingsausbildung. Da es schwierig ist, gute Fachkräfte zu bekommen, bilden wir diese meistens selbst im Unternehmen aus. Zurzeit arbeiten fünf Gesellen, die alle in unserem Unternehmen die Lehre zum Landmaschinenmechaniker absolviert haben, in unserem Betrieb.

rung, der Krankenversicherung oder der Mindestsicherung, ferner auch Familienzuschüsse, Unterhaltszahlungen jeglicher Art und Lehrlingsentschädigungen sowie Stipendien. Kriegsopferentschädigung wird nicht zum Einkommen gerechnet. Innerhalb einer Haushaltsgemeinschaft sind alle Einkünfte zusammenzurechnen. 2. Bei Lehrlingen, die eine Lehrlingsentschädigung beziehen, und im gemeinsamen Haushalt mit einem Elternteil leben, ist von einer Haushaltsgemeinschaft von zwei Personen auszugehen. 3. Die aktuellen Einkommensnachweise müssen bei der Antragstellung vorgelegt werden. 4. Nicht als Einkünfte gelten Familienbeihilfen (incl. Erhöhungsbetrag) und Pflegegelder. Die Wohnbeihilfe nach dem Wohnbauförderungsgesetz gilt nicht als Einkommen.

5. Die Vorlage von Rechnungen über den Heizkostenaufwand müssen bei der Antragstellung nicht mehr vorgelegt werden. 6. Ansuchen um Gewährung eines Heizkostenzuschusses können nur beim zuständigen Wohnsitzgemeindeamt, Rathaus Hermagor, 3. Stock – Meldeamt-, eingebracht werden. Dem Gemeindeamt obliegt die Prüfung und Feststellung, ob die gesetzlichen Bestimmungen für die Gewährung des Heizkostenzuschusses erfüllt sind. 7. Der Besitz eines Fruchtgenussrechtes ist für die Gewährung eines Heizkostenzuschusses nicht relevant. 8. Die Antragseinbringung beginnt am 15. Juli 2011 und endet am 15. November 2011. Spätere Antragsstellungen werden nicht mehr berücksichtigt. 9. Die Auszahlung des Heizkostenzuschusses erfolgt direkt durch das Land Kärnten.

Unberechtigte Wasserentnahme von Hydranten ist Diebstahl ! Seitens der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See wird darauf hingewiesen, dass bei unberechtigter Wasserentnahme von Hydranten eine Anzeige zwecks Diebstahls vorgenommen wird. Die Hydranten der Gemeinde-

wasserversorgung dienen ausschließlich für Notfälle (Brandschutz etc.) und den Betrieb der Wasserversorgungsanlage. Um Beachtung wird gebeten! Für das Wasserreferat BL Ing. Wilscher Helmut


Aus unseren Kindergärten Der Vorschulausflug der beiden Kindergärten Hermagor und Pressegger See führte die Kinder in das Haus des Staunens nach Gmünd.

In Zusammenarbeit mit dem ASKÖ veranstaltete der Kindergarten Pressegger See ein Bewegungsfest mit Stationenbetrieb. Mit Spaß und Freude wurden Gleichgewichtsübungen in einem Parcours, Sprungkrafttraining am Lufttrampolin, Ballkoordination und Übungen mit dem Schwungtuch absolviert.

Anlässlich der Kinderblumenolympiade durften die Kinder vom Kindergarten Pressegger See vier Blumenschalen pflegen. Gärtner Flori vergewisserte sich, ob sich die Kinder gut um die Pflanzen sorgen. Als Belohnung bekam jedes Kind eine eigene Blume vom Gärtner überreicht.

Sommerfest auf der Watschiger Alm Das Kindergartenteam Pressegger See förderte mit dieser Initiative bei den Kindern das Interesse an der Natur, den Tieren, den Pflanzen und der Almwirtschaft. Bauern sind Produzenten gesunder, regionaler Lebensmittel, Erhalter der Kulturlandschaft sowie Bewahrer der Artenvielfalt. Besonderes schön war das Panorama mit dem Gartnerkofel, wo am Fuße die Wulfenia blüht. Die Watschiger Alm ist eine Oase der Ruhe und der Erholung.


Aus unseren Schulen Weiße Fahne an der HLW Hermagor

Die ausgezeichneten Schülerinnen mit ihren Klassenvorständen; v.l.n.r.: Mag. Alois Maier, Michaela Samonig, Elisabeth Urbanz (sitzend), Julia Steinwender, Judith Bartoloth, Jaqueline Moser, Jessica Wald, Michaela Domenig, Vanessa Kölbler, Christina Patterer, HR Dir. Christian Warmuth, Sabrina Jantschgi, Mag. Gabriele Waysocher) – Text und Bild: Jana Schumi Im Mai und Juni fanden die Abschlussprüfungen der dreijährigen Fachschule und die Maturaprüfungen der HLW statt. Die KandidatInnen bewiesen in den schriftlichen Klausuren aus Deutsch, Rechnungswesen und Englisch bzw. Italienisch großes Wissen und bereiteten im Rahmen ihrer praktischen Prüfungen in Kochen und Service perfekte Gala-Menüs zu. Unter dem Vorsitz von Dir. Stefan Schellander stellten sich die SchülerInnen schließlich ihrer mündlichen Reifeprüfung in den Schwerpunkten Projektmanagement und Kulturtourismus, Fremdsprachen und Wirtschaft, Gesundheit-SozialesWellness sowie in ihren Wahlgegenständen. Nach dem erfolgreichen Absolvieren ihrer mündlichen Prüfungen zeigten sich die jungen

Damen und Herren selbstverständlich hoch erfreut. Bei der Maturafeier am 24.6. 2011 durften die AbsolventInnen vor zahlreich erschienenen Ehrengästen, Eltern und Lehrern den Erfolg ihrer Arbeit genießen. Die 5 AHW konnte sogar die weiße Fahne hissen. Die von den Klassenvorständen Mag. Gabriele Waysocher und Mag. Alois Maier berührend gestaltete Abschlussfeier, bei der es für die Mädchen und Burschen im wahrsten Sinne des Wortes Rosen regnete, dauerte bis in den späten Abend. Auch die Maturanten selbst lieferten stimmungsvolle Beiträge, in denen sie die vergangenen 5 Jahre Revue passieren ließen. Umrahmt wurde die Feier von den Klängen des „Carinthian Saxophon Quartett“ mit Lehrer Günter Lenart.

Unseren frisch gebackenen Maturantinnen und Maturanten wünschen wir das Allerbeste für ihren weiteren Lebensweg! 5 AHW (Klassenvorstand Mag. Gabriele Waysocher): Ausgezeichneter Erfolg: Judith Bartoloth, Michaela Domenig, Vanessa Kölbler, Jaqueline Moser, Michaela Samonig, Julia Steinwender, Elisabeth Urbanz, Jessica Wald Guter Erfolg: Martina Erat, Patricia Fritz, Vanessa Pansi, Julia Philippitsch, Michael Preßlauer, Romana Strebinger Bestanden: Marco Aranda Sanchez, Kevin Jung, Elisabeth Juri, Manuela Kölbler, Simone Martl, Anja Mörtl, Nadine Pichler, Susanne Rieder, Katja Rienzner, Eva Swoboda, Beatrice Traar 5 BHW (Klassenvorstand Mag. Alois Maier):

Ausgezeichneter Erfolg: Sabrina Jantschgi, Christina Patterer Guter Erfolg: Melanie Martinovic, Sarah Mößlacher, Julia Plesin, Anna Staudacher, Stephanie Umfahrer, Andrea Winkler Bestanden: Alexander Bodner, Michael Flaumitsch, Daniel Freidl, Aleksandar Jovic, Patrick Kaidisch, Michael Podlipnig, Nina Pulferer, Karina Schoba, Sandra Schoba, Jennifer Schwenner, Thomas Stefan, Diana Suvic, Christina Unterluggauer 3 MW (Klassenvorstand Mag. Markus Abuja): Guter Erfolg: Florian Dürnegger, Jennifer Reichnach Bestanden: Christian Dobringer, Lisa Druml, Lukas Enzi, Simone Hasenbichler, Katharina Knaller, Anna-Maria Lenzhofer, Nadine Moser, Lisa Pipp, Manuela Schorn, Michael Sikora


Aus unseren Schulen

Hermagor 07/2011 |

19

Solistenkonzert

Die Teilnehmer am Landeswettbewerb „prima la musica“, vorne: Bernhard Stöffler, Markus Steinwender, Annalena Astner, Irene Kristler, Elias Wassertheurer, Helena Lackner; hinten Mitte: Stefanie und Armin Waldner; (nicht am Bild Andreas Lackner). Am Freitag, dem 1. Juli 2011 fand mit den Schülerinnen und Schülern der Bezirksmusikschule Hermagor ein eindrucksvolles Solistenkonzert auf hohem musikalischem Niveau statt. Die solistischen Beiträge quer durch alle Musikrichtungen begeisterten das Publikum im voll besetzten Saal „da capo al fine“. Sehr beeindruckt zeigten sich auch die politischen Vertre-

ter der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See Vizebgm. Siegfried Ronacher, LAbg. Vizebgm. Helmut Haas sowie Stadtrat DI Leopold Astner, die auch für die Zukunft ihre volle Unterstützung für die Anliegen der Musikschule zugesagt haben. Die besonderen Leistungen der Musikschüler im Laufe des Schuljahres wurden im Rahmen des Konzertes gewürdigt. So

konnten den 20 Preisträgern des Landesmusikwettbewerbes „prima la musica“ 2011 im Zuge dieses Abends die Urkunden überreicht werden. Als Würdigung der besonderen Leistungen übergab Dr. Gerhard Martin, der Obmann des Elternvereins der Musikschule, jedem Preisträger einen Büchergutschein. Weiters wurden den Jungmusikern vom Bezirksmu-

sikschulleiter Gerald Waldner und vom stv. Obmann des Blasmusikverbandes Hermagor, Andreas Zimmermann die Jungmusikerleistungsabzeichen überreicht. Der große Ansturm bei den Schuleinschreibungen zeigt, dass auch in Zukunft die musikalische Ausbildung der Jugend in unserer Gemeinde einen hohen Stellenwert hat.

Mehr berufliche Chancen und leichter studieren! • Normalstudium: Neu! 4 Abende pro Woche: Lernbegleitung und Übung • Fernstudium: 2 Abende pro Woche und Lernbetreuung im Selbststudium • Externistenreifeprüfung • Berufsreifeprüfung: Neu! Modulangebot 1 Abend pro Woche

AHS

Matura

Neu!

Abendgymnasium Klagenfurt Ferdinand-Jergitsch-Str. 21 www.abendgym-klagenfurt.at

Æ Æ Æ Æ Æ Æ

Flexibles Modulsystem – Persönliche Modulplanung Einstieg semesterweise möglich – Anrechnung von Vorkenntnissen Erwachsenengerechtes Lernen – Lernbegleitung mit neuen Medien Matura in Teilprüfungen möglich – Zusatzqualifikationen Keine Kosten – Schulbücher/Beihilfen Öffentlich-rechtliche Zeugnisse – europaweite Hochschulreife

Semesterbeginn: 12. September 2011 Information, Beratung und Anmeldung ab sofort! Tel. 0463-56 925 (10.00-12.00 und 17.00-20.00 Uhr) E-Mail: bg-klu-berufst@lsr-ktn.gv.at


20 | Hermagor 07/2011

Aus unseren Schulen

Volksschulen Tröpolach und Rattendorf mit der Jägerschaft im Tierpark Rosegg

Eine tolle Aktion der Jägerschaft, Hegering 42, ermöglichte den Kindern der Volksschulen Tröpolach und Rattendorf einen wunderschönen und kostenlosen Ausflug in den Tierpark Rosegg. Bereits die Anfahrt im Doppeldeckerbus war für die Schülerinnen und Schüler ein nicht alltäg-

liches Ereignis. In Rosegg erlebte man anschließend einen herrlichen Wandertag. Die Jäger Bruno Maurer, Fritz Sagmeister und Gerd Presslauer übernahmen jeweils eine Schülergruppe mit den begleitenden LehrerInnen und Eltern und gestalteten mit ihrem fachlichen Wissen eine

äußerst interessante Führung. Viele heimische und auch fremde Tiere konnten beobachtet werden. Besonders begeistert waren die kleinen und großen Gäste vom Luchs und vom Steinbock, der sich unglaublich akrobatisch im „Baumklettern“ übte. Den Abschluss bildete der Be-

such des Streichelzoos und eine gemütliche Pause am Spielplatz. Die LehrerInnen der beiden Schulen bedanken sich im Namen der Kinder und Eltern recht herzlich beim Organisator Bruno Maurer und seinem Team für diese großzügige Einladung.

Volksschule Hermagor beim Schulschach Bundesfinale Bereits zum zweiten Mal qualifizierten sich die Schachspieler der Volksschule Hermagor für das Bundesfinale, das heuer vom 19. bis 22. Juni in Bad Leonfelden/OÖ zur Austragung kam. Nach dem 8. Platz im Vorjahr, gab es diesmal eine Steigerung. Am Ende reichte es für einen 7. Platz. „Leider fehlte uns mit Daniel Herzog unser bester Spieler, sonst hätten wir sicher um Rang drei mitgespielt. Die besten Leistungen unseres Teams boten Jakob Krisper und

Mauro Pauletto (4,5 Punkte) sowie Nathan Maddock (4 Punkte)“, so Betreuer Wilfried Möderndorfer. Weiterer Spieler im Team von Hermagor war Adam Maddock. Gewonnen hat wiederum die Volksschule Neusiedl vor Dornbirn.

Die erfolgreichen Denksportler beim Bundesfinale: vorne: Jakob Krisper und Mauro Pauletto; hinten: Nathan und Adam Maddock mit Betreuer Wilfried Möderndorfer.


Aus den Vereinen Micheldorfer Kirchtag Am 26. Juni fand heuer der traditionelle Kirchtag in Micheldorf statt. Bereits am Vormittag ging es mit der Kirchtagsmesse und der musikalischer Umrahmung durch die Gailtaler Trachtenkapelle Egg bei der Kapelle los. Anschließend folgte der Abmarsch zur Linde bei der alten Mühle, wo der Frühschoppen mit der TKP Egg stattfand. Höhepunkt – bei herrlichem Sommerwetter – war das Kufenstechen und der Lindentanz. Dabei lieferten sich die mutigen Reiter Obmann Paul Hebein, Mark und Christopher Thurner, Dominik Jank, Markus Assinger und Manuel Kusche einen spannenden Wettkampf. Glücklicher Kranzlsieger wurde schließlich Manuel Kusche. Unter den zahlreichen Besuchern wurden neben Alt-Bürgermeister Vinzenz Rauscher auch die Bürgermeisterkandidaten Vizebgm. Siegfried Ronacher, LAbg. Ing. Helmut Haas und StR DI Leopold Astner gesichtet.

Die feschen Mädchen und Burschen mit Vizebgm. Siegfried Ronacher. Für die gesangliche und musikalische Umrahmung beim Kufenstechen und dem Lindentanz sorgte die Gailtaler Trachtenka-

pelle Egg unter Kapellmeister Sebastian Mörtl sowie der MGV „Heimat“ Dellach unter der Leitung von Dir. Josef Flaschber-

ger. Beim anschließenden Tanz auf der Freibühne sorgten die „Almstürmer“ für gute Stimmung.

Vereinshaus SV Egg mit PKW-Abstellplätzen Offizielle Übergabe Die zusätzlichen PKW-Stellplätze bei der Sportanlage in Latschach wurden in den letzten Wochen fertiggestellt. 1. Vizebürgermeister Ronacher konnte daher seitens der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See das Vereinshaus formell an den Sportverein Egg (Obmann Ing. Daniel Tscheließnig) formell übergeben und gleichzeitig die PKW-Stellplätze zur Nutzung freigeben. Besonders erfreulich ist, dass diese Investition der Stadtgemeinde von sportlichen Erfolgen des SV Egg (Meister der 2. Klasse B) begleitet werden und die fertiggestellte Sportanlage nunmehr im Meisterschaftsbetrieb der 1. Klasse A genutzt werden kann.

Ing. Vinzenz Juri, 1. Vizebürgermeister Siegfried Ronacher, Obmann Daniel Tscheließnig, Mario Tscheließnig, Michael Janschitz, stehend: Raffael Flaschberger, Reinhold Hebein und Peter Wutti.


22 | Hermagor 07/2011

Aus den Vereinen

Hermagorer Plattlerbuam in Slowenien Zum 80-jährigen Jubiläum der Volkstanzgruppe Cirkovsce reisten die Hermagorer Plattlerbuam als einzige österreichische Gruppe Anfang Juli nach Slowenien. Dort begeisterten sie die zahlreichen Zuschauer und die mitwirkenden Folkloregruppen aus Slowenien, Kroatien, Italien und Russland mit sehr temperamentvoll vorgetragenen Schuhplattlern. Beim anschließenden geselligen Beisammensein im Festzelt, plattelten die Burschen zu den Klängen der slowenischen Musikgruppe das Trompetenecho und ernteten dafür jubelnden Applaus.

Obmannwechsel in der Burschenschaft Rattendorf und beim Rattendorfer Waldfest Der bisherige Obmann-Stellvertreter Johann Schluder folgt Michael Jenul als Obmann. Johannes Schluder wurde von

den Mitgliedern der Burschenschaft Rattendorf bei der Vollversammlung am 18. Juni 2011 einstimmig zum neuen Ob-mann www.erstebank.at www.sparkasse.at

Billiger tanken

und 1. Zechmeister ge-wählt. Vielen Dank ergeht auch an Michael Jenul, der innerhalb seiner 3-jährigen Tätigkeit im Vorstand viele Projekte erfolgreich umsetzen konnte und die Burschenschaft sowie die Veranstaltungen der Burschenschaft stets nach vorne bewegt hat.

Weitere Informationen auf unserer Internetseite finden Sie auf www.burschenschaft-rattendorf.at E-Mail: info@burschenschaftrattendorf.at Wir freuen uns auf Ihren geschätzten Besuch beim Rattendorfer Waldfest am 13. August 2011!

Mobile Kartensperre Mobile Überweisung

Mit iPhone g netbankin App!

Wechseln Sie jetzt zum modernsten Konto Österreichs.

Das Vorstands-Team: Schriftführer und Marketingverantwortlicher Gerald Zankl, Obmann Johannes Schluder, Obmann-Stv. Christoph Hochenwarter und Kassier Hans-Peter Bock (v.l.).


Aus den Vereinen

Hermagor 07/2011 |

23

150 Jahre Gem. Chor Hermagor Jubiläumskonzert und 71. Gausingen in Hermagor Am Freitag, dem 17. Juni 2011 fand im Rathaus das Jubiläumskonzert des Gem. Chores Hermagor statt. Mit 150 Jahren zählt der Chor zu den drei ältesten Chören in Kärnten und hat zurzeit 47 aktive Mitglieder. Eröffnet wurde der Abend mit einem Querschnitt durch die Chorliteratur des Gem. Chores Hermagor. Obmann Franz Steiner berichtete aus der Chronik, erinnerte an Vorgänger und zollte all jenen Dank und Anerkennung, die lange Zeit dem Chor die Treue gehalten und ehrenamtliche Funktionen übernommen haben. Im Rahmen dieser Feier wurden verdiente ChorsängerInnen durch Mag. Hans Peter Strobl (Sängerbund Kärnten) und Gauobmann Peter Krall geehrt. Zur Überraschung aller, wurde dem Gem. Chor Hermagor die „Walter von der Vogelweide Urkunde“ und eine Medaille in Bronze verliehen. Den weiteren Abend gestalteten junge SängerInnen aus verschiedenen Chören des Gailtales mit ihren erfrischenden Gesängen quer durch die Chorliteratur. Die Jubiläumsfeier klang mit gemeinsamem Gesang im Rathaus Hermagor aus. Am Samstag, dem 18. Juni 2011 wurde das 71. Gausingen mit einem ökumenischen Wortgottesdienst, zelebriert von Dechant Dörflinger und Pfarrer Mooshammer, eröffnet. Die Liedvorträge der einzelnen Chöre fanden gleichzeitig im Rathaussaal, in der Aula des Bundesschulzentrums und in der Stadtpfarrkirche statt. Leider musste der Umzug wegen Schlechtwetter abgesagt werden und so machten sich die Chöre zum „Kranzlsingen“ zu den verschiedenen Stationen in die Stadt auf. Es wurde trotz starken Regens fleißig bei den Gastgebern gesungen, bevor es wieder zurück ins Rathaus ging wo dann der Festakt stattfand. Anschließend bot sich noch ausreichend Gelegenheit, um gemeinsam zu singen und zu feiern. Bilder: Klaus Gaggl Text: Magdalena Gitschtaler

F L I E S E N - U N D P L AT T E N L E G E R M E I S T E R B E T R I E B

·

OFENBAU

NUSSBAUMER Podlanig 9, A-9620 Hermagor · Tel. 04282/40400 · Fax DW-4 e-mail: fliesen-nussbaumer@aon.at


Rückblick Hermagorer Stadtkirchtag 2011 Am Samstag, dem 9. und Sonntag, dem 10. Juli feierten die Hermagorer ihren Stadtkirchtag. Der Hl. Hermagoras, dessen Namenstag auf den 12. Juli fällt, ist der Namensgeber unserer Stadtpfarrkirche und somit Anlass für eine würdige Feier mit der Bevölkerung. Zahlreiche Politiker beim Bieranstich Wie seit Jahrzehnten üblich, organisiert die Kameradschaft der FF Hermagor den Stadtkirchtag. Auf zahlreichen Wunsch der Bevölkerung, wurde der heurige Stadtkirchtag wieder am Hauptplatz in Hermagor durchgeführt. Auch dank der tollen Witterungsverhältnisse war dies die richtige Entscheidung. Die Feuerwehr konnte an diesem Wochenende zahlreiche Besucher begrüßen. Bei den Hausbesuchen im Pflichtbereich der FF Hermagor wurde bereits zu Wochenbeginn die Bevölkerung zum Kirchtag geladen. Bei der traditionellen Kirchtagsladung mit Musik am Samstagvormittag, wurde der Stadtkirchtag mit dem offiziellen Bieranstich durch den amtierenden Bürgermeister Siegfried Ronacher eröffnet. Musikalisch

Bieranstich durch den amtierenden Bürgermeister Siegfried Ronacher. umrahmt wurde der Bieranstich vom Musikverein „Almrausch“ Mitschig. Viele Musikgruppen hüllten Hermagor bereits am Vormittag bei herrlichem Wetter in eine Klangwolke, die Hauptstraße und der Hauptplatz glichen einer kleinen traditionellen Fanmeile. Zahlreiche politische Vertreter aller Parteien dankten in ihren

kurzen Eröffnungsansprachen der FF Hermagor für die Organisation und Durchführung des Stadtkirchtages. Auch die Bürgermeisterin von Pontebba, Isabella De Monte konnte am Kirchtag mit einer Abordnung des Zivilschutzes begrüßt werden. Bereits zum zweiten Mal fand nach dem Bieranstich ein Bierzapfwettbewerb statt. Dieser

wurde unter fachkundiger Jury der Firma Gösser geleitet. Die Siegerin dieses Bewerbs, Lydia Rauter aus Radnig, konnte sich über eine Gösser-Bier-Party freuen. Erstmals wurde auch ein Zielspritzbewerb durchgeführt. 16 Mannschaften traten im KOSystem gegeneinander an. Als bestes „Spritzteam“ konnte sich


Rückblick

Wolfgang Mick mit Christian Hohenwarter etablieren. Die Sieger wurde mit Gösser-Bier aufgewogen. Nach dem Nachmittagsprogramm, das von den Hermagorer Plattlerbuam, der Volkstanzgruppe Her-

Hermagor 07/2011 |

magor und den Kreuzbergbuam umrahmt wurde, spielte die Gruppe „NON STOP“ zur Abendunterhaltung auf. Frühschoppen am Sonntag Sehr feierlich gestaltet wurden die Festgottesdienste, die heuer

erstmals zeitgleich in der evangelischen Schneerosenkirche und in der katholischen Stadtpfarrkirche stattfanden. Den Abschluss bildete ein gemeinsames Gebet am Festgelände. Beim Trachtenaufmarsch wurden

25

von den vielen Zusehern wohl wieder hunderte Fotos gemacht, denn die Festzugsteilnehmer in ihren schmucken Trachten gaben ein farbenprächtiges Bild ab. Weitere Bilder unter: www.ff-hermagor.at

Auch die Feuerwehrjugend war tatkräftig im „Einsatz“.

46. Bundeslehrlingswettbewerb der Konditoren im Stift Göttweig Die Landessieger von Kärnten, Daniela Stratznig und Ines Grogger, beide vom Lehrbetrieb Carmen Semmelrock aus Hermagor, wurden am 17.6.2011 zum Bundeslehrlingswettbewerb der Konditoren geschickt. An diesem Wettbewerb dürfen nur die besten zwei Lehrlinge aus jedem Bundesland teilnehmen. Als Thema für den Wettstreit haben Daniela Stratznig „Lust am Leben“ und Iris Grogger „Lust auf Musik“ gewählt. Für ihre tollen Arbeiten wurden beide mit Gold ausgezeichnet. Daniela belegte Platz zwei und Iris den dritten Platz. Bis jetzt ist es noch keinem Betrieb gelungen, gleich zwei Lehrlinge auf das Podest zu

bringen, was auch ein großer Aufwand für einen kleinen aber feinen Lehrbetrieb ist. Wir konnten in den letzten Jahren bei den Bundeswettbewerben immer großartige Erfolge erzielen. 2007: Johannes Warmuth Gold in Innsbruck; 2009: Martina Fercher Gold in Salzburg; 2010: Sandra Egger Gold in Wien; 2011: Daniela Stratznig und Iris Grogger, beide Gold im Stift Göttweig Wir sind stolz auf unsere Lehrlinge, da sie den guten Ruf der Kärntner Lehrlingsausbildung in die Welt hinaustragen und somit Kärnten mit Tradition und Handwerk positiv bewerben und bekannt machen.

Herzlich Gratulation auch seitens der Stadtgemeinde Hermagor zu diesen großartigen Erfolgen!


Kurz berichtet „Goldige” Zeiten in Hermagor Auf Einladung der Volksbank Gailtal anlässlich des 20-jährigen Jubiläums ihrer Filiale in Hermagor, kam am Freitag, dem 17. Juni 2011 der ehemalige Skispringer und jetzige ORF CoKommentator Andreas „Goldi“ Goldberger zu einer Autogrammstunde in die Bezirksstadt. Mit einem original „Kübelwagen“ vom österreichischen Bundesheer, liebevoll restauriert von seinem Hermagorer Besitzer traf der Ehrengast in Hermagor pünktlich um 13 Uhr ein. Begleitet wurde er dabei auf den letzten Metern von geschäftsführenden Bürgermeister Siegfried Ronacher sowie Dir. Peter Bernik und Filialleiter Wilfried Buchacher von der Volksbank. Später gesellten sich noch Vzgm. Ing. Helmut Haas und Stadtrat Dipl.Ing. Leopold Astner hinzu. Gailtaler Speck Nach seiner Ankunft ging es zu

einer kurzen Begrüßung, wobei Rudi Samidits vom Trio „Sunny Side“ die Moderation übernahm. Auch wurde „Goldi“ als Gastgeschenk eine halbe Original Gailtaler Speckseite im Beisein des Vereins „Gailtaler Speck“ überreicht. Das Steakhaus „B111“ verwöhnte die Gäste mit kulinarischen Schmankerln. Beim Jubiläum gab es auch einige tolle Preise zu gewinnen. Durch das Drehen am Volksbank „Glücksrad“ gewann jeder etwas. Gesponsert wurden die Preise von den Verbundpartnern: VictoriaVolksbanken-Versicherung (VVV), Allgemeine Bausparkasse der Volksbanken (ABV), Volksbank Leasing und der Teambank. Jubiläumsangebote Auch die Kindergärten Pressegger See und Hermagor sowie die AVS Tagesstätte kamen, um den berühmten Stargast „hautnah“ zu erleben und nützten die Ge-

Große Eröffnungsfeier der Privat-Volksschule Fritzendorf Die einzige private Volksschule in Oberkärnten hatte vor kurzem gleich zwei gute Gründe zu feiern: sie erhielt das Öffentlichkeitsrecht und die kürzlich abgeschlossenen Umbauarbeiten ga-

rantieren auch in Zukunft eine optimale Betreuung der Kinder. Rund 600 Besucher zeigten sich bei der Feier von der Schule begeistert.

legenheit, um ein Autogramm zu „ergattern“. Das Kinderprogramm umfasste zahlreiche Aktivitäten wie Kinderschminken, ein „Goldi-Rätsel“ und einen Malwettbewerb. Die Volksbank Gailtal steht für 20 Jahre Ver-

lässlichkeit, Kundenpartnerschaft und kompetente Beratung. Es gibt eine Reihe von Jubiläumsangeboten, welche noch das ganze Jahr über Gültigkeit haben. Auf zur Volksbank in Hermagor, ein Besuch lohnt sich!


Kurz berichtet

Hermagor 07/2011 |

Blumenpracht am Rattendorfer Dorfplatz Der Rattendorfer Dorfplatz wird von Andrea Loisl, Kathi Krieber, Christine Kastner, Andrea Viertler, Birgit Flaschberger, Doris Tillian, Gabi Plozner und Heidi Wassertheurer jedes Jahr in eine blühende Oase verwandelt. Mit viel Freude und Idealismus wird von diesen Frauen die Anpflanzung, Pflege und auch die tägliche Bewässerung durchgeführt. Erich Rossian zeichnet für die Rasenpflege verantwortlich. In diesem Sinne bedankt sich die gesamte Ortsbevölkerung bei allen freiwilligen HelferInnen recht herzlich dafür!

Kirchtag in der Sunseit’n Der Reinerlös des Sunseit’n Kirchtages wurde von Herrn Harald Bachmann, als Vertreter der Ortschaften Kraschach und Bergl, an Herrn Pfarrer Tonka, das Rote Kreuz, und den Familien behinderter Kinder überreicht. Traditionell wird der jährliche Reinerlös dieser Pfingstmontag-Veranstaltung einem guten Zweck zur Verfügung gestellt. Dank an dieser Stelle an Helfer und Helferinnen und an alle, die Torten oder Kuchen gespendet haben.

V.l.: Harald Bachmann, Pfarrer Andreas Tonka, Frau Sieglinde Weger, Thomas Schwilk und Bernhard Dobringer (Rotes Kreuz) Foto: Copyright RK Hermagor

Beachparty in Tröpolach Ein voller Erfolg war die Beachparty der Burschenschaft Tröpolach am Samstag, dem 2. Juli 2011. Ca. 750 Besucher aus nah und fern feierten bei bester Partylaune bis in die frühen Morgenstunden. Sambatänzerinnen, ein Limbo-Bewerb, die ausgefallene Dekoration, eine Videowall und sicher auch die guten Cocktails machten diese Veranstaltung zu einem unvergesslichen Event für Jung und Alt.

Auch Jugendreferent Vizebgm. Siegfried Ronacher ließ sich von der lockeren Stimmung mitreißen.

27


Dr. Harald Skrube

Dr. Herwig Rischnig

t Bauvertragsrecht t Liegenschafts- u.

t Allgemeines Zivilrecht t Vertragsrecht t Erbrecht t Grundbuchsrecht

*NNPCJMJFOSFDIU

t .JFU VOE 8PIOSFDIU t Wirtschaftsrecht t *OTPMWFO[SFDIU t Unternehmenssanierung t Sachverständiger fßr

t *OTPMWFO[SFDIU

*NNPCJMJFOXFTFO

Kontakt Hermagor (BTTFSQMBU[ t )FSNBHPS 5FM t 'BY & .BJM LBO[MFJ!SFDIUTBOXBMU IFSNBHPS BU

Dr. Bernhard Hundegger

RAA Mag. Tanja KARL

t Unternehmensrecht t 8FUUCFXFSCTSFDIU t Gesellschaftsrecht t *OTPMWFO[SFDIU VOE #BVSFDIU

t 'BNJMJFO VOE 4DIFJEVOHTSFDIU t &SCTDIBGUTSFDIU t 4BDIXBMUFSTDIBGUTSFDIU t "SCFJUTSFDIU t 4USBGSFDIU

einschlieĂ&#x;lich der gerichtlichen Vertretungen in diesen Rechtsgebieten t #FSBUVOH *NNBUFSJBMHĂ UFSSFDIU t .BSLFO .VTUFS 1BUFOUSFDIU t *OTPMWFO[SFDIU t #BVWFSUSBHTSFDIU t 7FSUSBHT VOE -JFHFOTDIBGUTSFDIU

leidenschaftlich anders.

} o o Jetzt mit kleiner RatE z -} ganz groĂ&#x; o o } o}

o -Z

}

rauskommen!

o} ooo

-Z

z

Z

M{zd{ 2 1.3i Ce ab ₏ 78,–/Monat

M{zd{ 3 Sport 1.6i ce ab ₏ 142,–/Monat

M{zd{ 5 1.8i ce ab ₏ 169,–/Monat

M{zd{ 6 1.8i ce ab ₏ 199,–/Monat

% +3!333 * 56 & 7 9 $!;<; =

% + !333 * 56 & 7 9 >!<> =

% + !333 * 56 & 7 9 +3!$+# =

% + !333 * 56 & 7 9 +3!#< =

Das M{zd{ „Fun to Drive“ Leasing* SpaĂ&#x; am Fahren, dafĂźr sorgen bei allen Mazda Modellen nicht nur dynamische Fahreigenschaften, sportliches Design sowie clevere Funktionalität, sondern auch ein unschlagbares Leasingangebot. Verbrauchswerte: 4,2–8,1 l/100 km, CO2-Emissionen: 110–188 g/km. Symbolfoto.

! " #$ ! % & '

! (

) ' "" * & * * " % ! ' " ' '

!

Eisner Auto Villach Vertrieb und Service GmbH 9500 Villach, Ossiacher Zeile 29, Tel. 04242/20 27-0

www.eisner.at


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.