MTB Feber 2012

Page 1

01.12

48. Jahrgang · Februar 2012

Zugestellt durch Post.at

HERMAGOR Amtliches Mitteilungsblatt der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See

Dechant Günther Dörflinger feierte 70. Geburtstag !

Foto: Jost Ihr Ansprechpartner für Beratung, Planung und Ausführung von

BAD, HEIZUNG & ALTERNATIVENERGIE FRANZ WIEDENIG KG | 9620 Hermagor | Möderndorf 37 www.wiedenig.at

Informationen aus dem Rathaus laufend unter www.hermagor.at


Aus dem Rathaus Geburtstage

20.03. WEBER Antonia, 9615 Görtschach 20 27.03. EBENWALDNER Lydia, 9620 Kühweg 27 28.03. Ing. PLATZER Ernst, 9620 Untervellach 78 08.04. TSCHELIESSNIG Johanna, 9624 Latschach 5

95 Jahre

10.04. JOST Theresia, 9631 Tröpolach 73 20.04. ZWICK Antonia, 9624 Micheldorf 1 94 Jahre

03.04. THEMESSL Stefanie, 9620 Hauptstraße 51 93 Jahre

26.03. PRAH Hermine, 9620 Neue Heimat 7 13.04. COLLEDANI Herbert, 9620 Guggenberger Straße 13 21.04. WOLZ Franziska, 9631 Tröpolach 96 92 Jahre

12.02. TATSCHL Eleonore, 9620 Presseggersee 44 09.04. TROJER Marianne, 9620 Watschig 19 91 Jahre

17.03. MÖSSLACHER Rosa, 9620 Radnig 40 18.03. THEMESL Josefine, 9620 Gösseringlände 4 14.04. FELBER Maria, 9620 Riedergasse 3 90 Jahre

07.02. KLINAR Mathilde, 9620 Presseggersee 29 13.02. PELLAR Hertha, 9620 Neuprießenegg 1 09.03. STATTMANN Elisabeth, 9631 Tröpolach 65

80 Jahre

09.02. URBANCIC Roman, 9631 Rattendorf 94 12.02. MAURER Katharina, 9620 Möderndorf 52 17.02. JOST Hermann 9620 Untermöschach 3 17.02. STEINWENDER Johann, 9620 Untermöschach 15 18.02. PLATTNER Johann, 9620 Kühweg 30 23.02. ZIMMERMANN Georg, 9620 Podlanig 8 24.02. POPOTNIG Mathilde, 9615 Görtschach 3 24.02. RINNER Ferdinand, 9620 Untervellach 47 25.02. JOBST Theresia, 9624 Egg 11 01.03. SÖLLE Fritz, 9620 Villacher Str. 2 01.03. STEINWENDER Jakob, 9620 Untermöschach 6 14.03. PLATZER Waltraud, 9620 Thurnhofstr. 16 24.03. OPPL Josef, 9620 Unterer Thurnweg 19 20.04. ROGI Margarete, 9615 Görtschach 29 22.04. MESCHNIG Maria, 9620 Eggforstweg 4 23.04. JUREJEVCIC Josef, 9620 Untervellach 16

GRABSTEINE

H ÖHER GRABSTEINE · GRABEINFASSUNGEN · VASEN · LATERNEN NACHSCHRIFTEN · RENOVIERUNGEN · RESTAURIERUNGEN STEINMETZBETRIEB GesmbH & Co KG

Tel. 04282/2891

9620 Hermagor, Bürgerfeldstraße 7 Fax 04282/2891-4 · hermagor@hoeher.at · www.hoeher.at

70 Jahre

Eiserne Hochzeit

01.02. STEINWENDER Gerd Otto, 9620 Sonnwendweg 1 21.02. Dechant DÖRFLINGER Günther, 9620 DechantPietschnigg-Gasse 1 22.02. EDER Hans Hartmann, 9620 Hauptstraße 7 02.03. WEGER Margot, 9620 Siedlerweg 14 07.03. WEGSCHEIDER Franz, 9620 Sonnenhöhstr. 10 23.03. JOST Werner, 9620 Möderndorf 13 30.03. ZIMMERMANN Magdalena, 9624 Paßriach 6 03.04. SEIWALD Peter, 9620 Radnig 84 05.04. LASSER Rudolf, 9620 Obervellach 65 16.04. MAURER Edgar Emmeran, 9620 Presseggersee 37 16.04. WALDNER Theresia Erika, 9620 Möderndorf 66 20.04. FLASCHBERGER Margarete, 9620 Neudorf 24 21.04. STEINWENDER Gerda, 9620 Sonnwendweg 1

08.02. FICK Eva und Hans, 9620 Kameritsch 9

Goldene Hochzeit 04.02. MÖRTL Elsa und Erwin, 9624 Dellach 24 17.02. BOCK Erika und Johann, 9620 Guggenberger Straße 9 03.03. EBENWALDNER Stefanie und Albin, 9620 Möderndorf 28 21.04. KURZ Eleonore und Johann, 9631 Tröpolach 11 23.04 ÖHNINGER Helga und Norbert, 9620 Friedhofstraße 6 23.04. ROBIN Annemarie und Franz, 9624 Egg 8

Diamantene Hochzeit 23.02. PRESSLAUER Theresia und Herbert, 9620 Postran 4

Geburten Mag. SCHLUGA Norbert und Claudia, 9620 Obervellach 77, MATTEO, 12.12.2011 JARNIG Hans Dieter und HOCHENWARTER Astrid, 9615 Görtschach 35, ALEXANDER, 13.01.2012 JANK Clemens und SCHMELZER Bianca, 9624 Egg 21, LUCA-NOEL CLEMENS, 20.01.2012 GRATZER Alexander und DAMEGGER Katja, 9615 Presseggen 26, DAVID ALEXANDER, 08.02.2012 BOCK Helmut und POSCH Sandra, 9631 Rattendorf 37, THERESA MARIE, 17.02.2012 UNTERHOHENWARTER Hannes und HERBST Daniela, 9615 Presseggen 56, KATHARINA, 29.01.2012 DOMENIG Manuel und NEBIC´ Mehlida, 96620 Guggenberger Str. 3, BENJAMIN, 14.02.2012

Eheschließungen JANK Hans und GITSCHTHALER Barbara, 9624 Fritzendorf 2, 16.12.2011 STEVENS Jason und MITSCHE Nicole Silke, Seaham/Großbritannien, 53 St. Helens Drive, 19.12.2011 MADACSAY Máté und SVASTITS Gabriella, H-2120 Budapest, Dr. Babicz Bela u. földszint 3, 16.01.2012 RENNER Hans und KIRNBAUER Roswitha, 7400 Oberwart, Dr. E. Gyengeplatz 3/26, 10.02.2012 Mag. (FH) FLASCHBERGER Stefan und ILLETSCHKO Andrea, 3107 St. Pölten, Dr. Adolf Schärfstraße 4/2/6, 14.02.2012

HINWEIS: Sollten Sie keine Veröffentlichung Ihres Geburtstages im Mitteilungsblatt wünschen, bitten wir um Mitteilung.


Aus dem Rathaus

Todesfälle SCHAAR Hermine (90), 9631 Rattendorf 11, 29.12.2011 JARNIG Johanna (85), 9615 Görtschach 35, 02.01.2012 LORA Gerhard (53), 9620 Guggenberger Straße 31, 05.01.2012

Hermagor 02/2012 |

ERTL Anneliese (92), 9620 Hauptstraße 51, 10.01.2012

RUPILIUS Maria (94), 9620 Watschig 18, 31.01.2012

ROGI Ludwig (81), 9615 Görtschach 29, 18.02.2012

PICHLER Heike (72), 9620 Radnig 45, 11.01.2012

MARTIN Josef (88), 9631 Rattendorf 7, 08.02.2012

Dr. BEER Klaus (71), 9620 Radnig 41, 18.02.2012

RAMINGER Anna (98), 9620 10. Oktober-Straße 11, 12.01.2012

ZIMMERMANN Margaretha (88), 9620 Watschig 30, 13.02.2012

ZERZA Leopoldine (91), 9631 Rattendorf 38, 19.02.2012

WALDNER Anna (83),9620 Kameritsch 4, 27.01.2012

ARBEITER Paulina (87), 9620 Am Gösseringsteg 1, 14.02.2012

FLASCHBERGER Manfred (61), 9620 Neudorf 40, 17.02.2012

Die Stadtgemeinde gratuliert ERIKA und JOHANN BOCK Hermagor, Guggenberger Straße 9

Goldene Hochzeit MATHILDE KLINAR – 90 Jahre Presseggersee 29

EMMA GUCHER – 99 Jahre Hermagor, Hauptstraße 58

03

IRIS und Oberamtsrat i.R. SALCHER, Tröpolach 126

ROSI MOSHEIMER – 91 Jahre Obervellach 13

Goldene Hochzeit FRANZ KANDOLF – 90 Jahre Obervellach 54

ELEONORE TATSCHL – 92 Jahre Presseggersee 44

MARIA BAUMGARTNER – 90 Jahre Hermagor, Neue Heimat 3


04 | Hermagor 02/2012

GOTTFRIEDA und VALENTIN KRIEBER, 9624 Paßriach 5

Aus dem Rathaus

ROSA RONACHER – 94 Jahre Neudorf 100

BARBARA EDER – 91 Jahre Hermagor, Hauptstraße 7

RESI PETTAUER – 93 Jahre Obervellach 51

FRANZISKA SEELIG – 98 Jahre Untervellach 27

REINHOLD KANDOLF – 96 Jahre Hermagor, Neue Heimat 7

RONALD OSBORNE – 91 Jahre Hermagor, Gösseringlände 3

AGNES STUPNIK – 90 Jahre Hermagor, Hauptstraße 51

FRANZ GUGGENBERGER – 99 Jahre Guggenberg 15

FRIEDRICH RIEDER – 94 Jahre Rattendorf 49

THERESE WERNIG – 95 Jahre Hauptstraße 46

HERTHA PELLAR – 90 Jahre Neuprießenegg 1

Goldene Hochzeit


Aus dem Rathaus

Hermagor 02/2012 |

05

STADTGEMEINDE HERMAGOR-PRESSEGGER SEE

STADTGEMEINDE HERMAGOR-PRESSEGGER SEE

Schulgebäude zu verkaufen

Stellenausschreibung

In der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See werden zwei Schulgebäude samt der dazugehörigen Liegenschaften zum Verkauf ausgeschrieben.

Hochbautechniker/ Hochbautechnikerin

Kaufinteressenten haben die Möglichkeit, bis spätestens Freitag, 20. März 2012 ein verbindliches Angebot über den Kauf der gegenständlichen Liegenschaft, schriftlich in einem verschlossenen Kuvert an die Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, Wulfeniaplatz 1, 9620 Hermagor, mit der Bezeichnung „Kaufangebot Volksschule“ zu richten. Für weitere Informationen über die Liegenschaft bzw. die Vereinbarung eines Besichtigungstermins steht Ihnen Herr Ing. Vinzenz Juri, Tel. 04282 2333 DW 42 gerne zur Verfügung.

Bei der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See gelangt in nächster Zeit eine Planstelle eines/einer Hochbautechnikers/ Hochbautechnikerin zur Besetzung. BewerberInnen für diese Planstelle haben nachstehende Voraussetzungen zu erfüllen: • Österreichische Staatsbürgerschaft (überwiegend hoheitliche Tätigkeiten) • Abschluss einer höheren, der Verwendung entsprechenden technischen Schule (oder einer höheren Ausbildung) • bei männlichen Bewerbern abgeleisteter Präsenz- bzw. Zivildienst • Führerschein der Klasse B Wünschenswerterweise verfügen Sie zudem über • Fundierte bautechnische Kenntnisse • Kenntnis des Kärntner Bau- und Raumordnungsrechts und des Bundesvergabegesetzes • Einschlägige Praxis als BautechnikerIn • Verhandlungs- und Organisationsgeschick • EDV-Kenntnisse • Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeit Der Aufgabenbereich umfasst die Wahrnehmung sämtliche organisatorischer Agenden der Hochbauabteilung, die Tätigkeit als Technischer Amtssachverständiger im Bauverfahren, die Vertretung des Tiefbautechnikers, allenfalls die Erledigung von Agenden der Baubehörde. Die Entlohnung richtet sich nach den Bestimmungen des Kärntner-Gemeindemitarbeiterinnengesetzes (K-GMG) und der entsprechenden Gehaltstabelle. Für diesbezügliche Anfragen (insbesondere der Entgeltperspektiven) steht Ihnen das Gemeinde-Servicezentrum - Tel.-Nr. 0463/55 111 – zur Verfügung. Die Bewerbungsschreiben müssen unter Anschluss eines Lebenslaufes und der erforderlichen Nachweise (Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis, Schul-, Praxis-, Dienst- und Prüfungszeugnisse, jeweils in Kopie, bis spätestens Donnerstag, 1. März 2012/16.00 Uhr beim GemeindeServicezentrum, Gabelsbergerstraße 5/1, 9020 Klagenfurt a.W. nachweislich einlangen. Die Auswahl unter den BewerberInnen erfolgt nach Durchführung eines Auswahlverfahrens. Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass ein Ersatz allfälliger Reisekosten oder Aufwendungen im Hinblick auf die Teilnahme am Auswahlverfahren nicht möglich ist. Es wird darauf hingewiesen, dass nach § 6 Abs. 2 K-LGBG die Bewerbung von Frauen besonders erwünscht ist. Nur rechtzeitig und vollständig eingebrachte Bewerbungen werden berücksichtigt.

Hermagor, im Februar 2012

Hermagor, 8. Februar 2012

Die ehemalige Volksschule Görtschach, 9615 Görtschach 48, befindet sich auf dem Grundstück Nr. .185, KG 75002 Görtschach, in der Nähe des ÖBB-Bahnhofes Görtschach/Förolach. Es handelt sich um ein teilweise unterkellertes, dreigeschossiges Haus, welches 1903 in Massivbauweise errichtet und 1964 generalsaniert wurde. Das Dachgeschoss ist nicht ausgebaut. Der westliche Teil wurde als Schule verwendet, im östlichen Teil befindet sich im Erd- und im Obergeschoss je eine Wohnung mit eigenem Zugang und Stiegenhaus. Weiters befindet sich auf der Liegenschaft als westlicher Zubau zum Volksschulgebäude ein zweigeschossiges nicht unterkellertes Nebengebäude. Die Gesamtgrundfläche beträgt laut Grundbuch 1.680 m2, davon 403 m2 Baufläche. Die Liegenschaft ist komplett aufgeschlossen und an die öffentlichen Ver- und Entsorgungsleitungen angeschlossen. Der Hausanschluss des Gebäudes an den Abwasserkanal ist noch nicht hergestellt. Die ehemalige Volksschule Watschig. 9620 Kraschach 5, befindet sich auf dem Grundstücken .112 und 545/1, KG 75009 Mitschig, in der Nähe der B 111 im Kreuzungsbereich mit der Abzweigung für die Ortschaft Watschig. Es handelt sich um ein teilweise unterkellertes, dreigeschossiges Haus, welches 1909-1911 in Massivbauweise errichtet wurde. Das Dachgeschoss ist nicht ausgebaut. Der westliche Teil wurde als Schule verwendet, im östlichen Teil befindet sich im Erd- und im Obergeschoss eine nicht abgeschlossene vom Schulbereich aus zugängliche Wohnung. Die Dacheindeckung und die Sanitäranlagen wurden 1992, die Fassade (ohne Fenster) 1998 saniert. 2009 wurde eine Pelletsheizung installiert. Die Gesamtgrundfläche beträgt laut Grundbuch 1135 m2, davon 186 m2 Baufläche. Die Liegenschaft ist komplett aufgeschlossen und an die öffentlichen Ver- und Entsorgungsleitungen angeschlossen.

Der Bürgermeister: Siegfried Ronacher

QUALITÄT IN ALLEN BEREICHEN Sämtliche Maler- und Lackierarbeiten Digitalunterstützte Fassadengestaltung ■ Dekorationsmalerei ■ Vollwärmeschutz ■ Folienbeschriftung ■ Beschriftungen ■ ■

Der Bürgermeister: Siegfried Ronacher

9620 HERMAGOR Kühwegboden 28 Tel. 04282/3776, Fax 3776-4 Mobil 0676/4228950


06 | Hermagor 02/2012

Aus dem Rathaus

Neugestalteter Redaktionsbeirat Um eine parteineutrale Gestaltung des Mitteilungsblattes der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See zu gewährleisten, wurde ein neuer Redaktionsbeirat ins Leben gerufen. Dieser Beirat zeichnet sich für den Inhalt und die Gestaltung des Mitteilungsblattes verantwortlich.

V.l. GR Christina Ball, Bgm. Siegfried Ronacher, Rene Pettauer, GR Siegmund Astner, StR. Irmgard Hartlieb.

Ehrenbürgerschaft der Gemeinde Pontebba für Bürgermeister a.D. Vinzenz Rauscher Anlässlich eines Festaktes der Gemeinde Pontebba am 11.2. 2011 im historischen Rathaussaal des Gemeindeamtes, wurde Bürgermeister a. D. Vinzenz

Rauscher die Ehrenbürgerschaft der Gemeinde Pontebba verliehen. Festredner der Region Friaul und der Gemeinde Pontebba würdig-

ten die Leistungen des ehemaligen Hermagorer Langzeitbürgermeisters, der mit seiner großen Erfahrung im Bereich der Gemeindeverwaltung und durch sein persönliches Engagement zahlreiche wichtige Projekte für die gesamte Region umgesetzt hat. Die intensive grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Pontebba und der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See wurde im Jahre 1998 durch einen Partner-

schaftsvertrages besiegelt. Diese Partnerschaft wird getragen durch Begegnungen der Bevölkerung beider Gemeinden im kulturellen, wirtschaftlichen, sozialen und touristischen Bereich. Derzeit bemühen sich Bürgermeisterin Isabella de Monte und Bürgermeister Siegfried Ronacher, im Zuge eines Interregprojektes die weitere touristische Erschließung am Nassfeld/Pramollo auf beiden Seiten der Grenze voranzutreiben.

Sternsinger zu Besuch bei Bgm. Ronacher V.l.n.r. Bgm. Siegfried Ronacher, Bgm. a .D. Vinzenz Rauscher und Bgm. Isabella de Monte bei der Verleihung der Ehrenbürgerschaft in der Gemeinde Pontebba.

Strandbad sucht Personal ! Für die Sommersaison 2012 wird für das Strandbad HermagorPressegger See eine Hygienefrau als Teilzeitbeschäftigte gesucht. Arbeitsumfang: Reinigung der sanitären Anlagen (nur an Badetagen) ein- bis zweimal am Tag. Bewerbungen richten Sie an das Bäderreferat der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, Wulfeniaplatz 1, 9620 Hermagor, Tel. 04282 2333-30, Fax: 04282 2333-65, E-mail: hermagor.umwelt@ktn.gde.at

V.l.n.r. Paul Kovacic, LAbg. GR Siegmund Astner, Leon Kazianka, Milla Ebner, Begleitperson Maria Dobringer und Bürgermeister Siegfried Ronacher


Berichte der Referenten Referat Stadtrat DI. Leopold Astner

De-Minimis-Beihilfe für Landwirte Die Landwirte unserer Gemeinde werden aufmerksam gemacht, dass der Antrag auf eine DeMinimis-Beihilfe (Zuschüsse zur künstlichen Besamung) für das Jahr 2011 bis Ende März 2012 bei der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, Abgabenabteilung, 1. Stock, eingebracht werden kann. Bitte die erforderlichen Unterlagen (Deckscheine für das Jahr 2011) vollständig mitbringen.

großer Fang. Nach kurzem Kampf zog der Polizeibeamte ein Kaliber von 102 Zentimetern und 10 Kilo im Bereich der Vorderberger Gailbrücke ans Ufer. Im unmittelbarer Nähe ging dem ebenfalls langjährigen Huchenfischer Erich Ronacher ein ähnlich großer Riese an den Haken. Der Huchen wurde 2012 zum Fisch des Jahres gekürt. Seit 1. Feber ist aber nun Schonzeit die erst Ende Mai endet.

Hermagorer Direktvermarkter waren Spitze

Manfred Schmied gelang Mitte Jänner sein erster Huchenfang.

Einige Petrijünger waren auch heuer im Winter eifrig im Gailfluss unterwegs, um einen Huchen zu fangen. So gelang dem leidenschaftlichen Petrijünger Manfred Schmied sein erster

Kürzlich konnten einige unserer heimischen Direktvermarkter mit ihren Genussprodukten tolle Preise erringen. Im Rahmen einer Prämierung wurden ca. 200 verschiedene Wurst- und Speckprodukte bakteriologisch untersucht und von einer unabhängigen Jury getestet. Dabei erreichten auch drei Hermagorer Landwirtschaftsbetriebe mehrere Auszeichnungen: Claudia und Lorenz Thurner aus Micheldorf, Andrea und Valentin Jank aus Nampolach sowie Michaela und Bernhard Striedner aus Förolach. Letztere beiden konnten sich auch für die Bundesentscheidung zur Genusskrone 2012/

119 Zentimeter und 13 Kilo hatte der Huchen von Erich Ronacher.

Bild v.l.n.r.: Claudia und Lorenz Thurner, StR DI. Leopold Astner, Andrea und Valentin Jank, Michaela Striedner mit Sohn Florian.

Petri heil!

2013 mit ihrem Bauchspeck bzw. dem Gailtaler Schinkenspeck qualifizieren. Diese Auszeichnung dokumentiert wieder einmal die hohe Qualität unserer bäuerlichen Produkte. „Gutes vom Bauernhof“ ist nicht nur ein Werbespruch, sondern wurde mit diesen Erfolgen eindrucksvoll bestätigt. Die Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See ist stolz auf seine bäuerlichen Direktvermarkter, die ihre Produkte sowohl ab Hof als auch auf dem Bauernmarkt in Hermagor, dem Schmankerlmarkt in Tröpolach oder bei einem der vielen Genussfeste in

unserer Region präsentieren und verkaufen. Der für die Landwirtschaft zuständige Stadtrat DI. Leopold Astner gratulierte namens der Gemeinde und wünschte den Ausgezeichneten weiterhin viel Erfolg. „Unsere Bauern sichern durch ihre Bewirtschaftung nicht nur eine wertvolle Kulturlandschaft, sondern produzieren für uns auch Nahrungsmittel von höchstem Genuss. Die Anerkennung dieser Leistungen muss vor allem aber vom Konsumenten kommen indem er diese Spezialitäten kauft“, so Astner.


Tourismusinformationen University of Snow am Nassfeld Das größte und einzige Studenten-Skiopening am Nassfeld, das auch mit wenig Schnee den Berg rockt Dieses Jahr hieß es für das PartyVolk „Uni of Snow PLUS“, - ein ganzer Skitag mehr. Mit 4.500 Nächtigungen wurde für vier Tage (8. – 11. Dezember 2011) das ganze Nassfeld zur Uni-Campus Zone erklärt. Bei strahlendem Sonnenschein gab es Sport, Action, Party und Hüttenzauber. Für Snow-Fun war durch eine perfekt präparierte Skipiste direkt vor dem trendigen CUBE Hotel gesorgt, welches als Home-Base für die partyfreudigen Studenten fungiert. Der Bürgermeister von Hermagor, Siegfried Ronacher: „Durch dieses einzigartige Eventkonzept von „Uni of Snow“, eine Mischung aus Sport, Action, Fun und Party, hat Dr. Alexander Knechtsberger für die Region Nassfeld/Hermagor eine absolut wichtige, touristische Innovation geschaffen.“ Nach dem Motto „Sport, Action und Fun“ am Berg sorgte die DocLX-Crew für ein abwechslungsreiches Freizeit- und Party-

Das „Gailtal-Duo“, Dr. Alexander Knechtsberger, Mag. Klaus Herzog, Siegfried Ronacher (v.l.). programm. Beim Snow-Volleyball, Zipflbobrennen, Chairpackrace und einer eigenen Funsport Zone, gab es zu Schlager, Hütten- und Aprés-Ski Hits „A Mords Gaudi auf der Pistn“. Weiter ging es beim „Hüttenzauber“ am Berg oder bei der Aprés Ski-Party mit Karaoke Contest auf der Terrasse des CUBE

Hotels hoch her. Am Abend heizten ausgewählte „Uni of SnowDJs“ mit internationalen Musiktrends auf verschiedenen Floors ein. Ein besonderes Highlight war der Live-Auftritt der kultigen HipHop Gruppe „Die Vamummtn“, die schon bei Spring Jam 2011, das Pendant zu University of Snow,

ihr Können unter Beweis stellten. Sie rockten die Bühne unter anderem mit Ausschnitten aus ihrem heiß erwarteten Debut Album „Rap Is (K)a Ponyhof“. „Uni of Snow“ erlebte mit diesem Auftritt eine perfekte Mischung aus klassischen Oldschool HipHop Beats und elektronischen Partytracks.

Kulinarische Überraschung am Nassfeld Am 21.01.2012 überraschte mitten auf der Piste die Genussregion Gailtal in Kooperation mit dem Team von der Tourismusinfo Nassfeld-Hermagor die Gäste mit Kostproben und uriger Musik. Mit „nice surprice- kulinarisch“ inszenierte die Genussregion Gailtal eine Verkostung der beiden EU-geschützten Leitprodukte „Gailtaler Speck“ und „Gailtaler Almkäse“. Die skifahrbegeisterten Gäste des Nassfeldes konnten so mitten im Skigebiet am Kofelcenter Madritsche die köstlichen Produkte gratis verkosten. Für Speckfest-Stimmung sorgte Sepp mit seiner Ziehharmonika.

Die Mitarbeiter von NassfeldHermagor & Sepp sorgten für die kulinarische Überraschung.


Tourismusinformationen

Hermagor 02/2012 |

09

Schlag das ASS Armin Assinger musste sich bei der dritten Auflage des längsten Skirennens der Welt erstmals geschlagen geben. Bei Kaiserwetter und besten Pistenverhältnissen ging am Samstag, dem 28. Jänner 2012 am Kärntner Nassfeld das längste Skirennen der Welt über die Bühne, das sich mit seinen knapp 26 Kilometern Abfahrtsstrecke den Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde gesichert hat. 700 Hobbysportler traten unter dem Motto „Schlag das ASS“ an, um Skilegende und TV-Moderator Armin Assinger, den Schirmherrn und Ideengeber des Rennens, auf und davon zu fahren – was einigen in beeindruckender Weise auch gelang. Obwohl „Hausherr“ Armin Assinger in bestechender Form unterwegs war, musste er sich heuer mit dem 19. Platz begnügen. Der große Sieger um die Nassfeld– Trophy hieß Thomas König, der

mit einer Bestzeit von 52:41:60 den zweitplatzierten Burkhard Bär um 23 Sekunden distanzierte. Den dritten Stockerlplatz unter den Herren belegte Roland Assinger in 53:09,75. Die Damenwertung entschied Kristina Liegl mit 54:08,32 für sich. Auf Rang zwei und drei folgten Pia Sittlinger (54:42,78) und Alexandra Grabner (55:14.53). Als bestes Team fuhr das Team des Polizeisportvereins Wien auf den ersten Platz (03:35:37), auf Platz zwei und drei landeten das „Mössler Racing Team“ und das Team „Zur Berghex“ mit einer Zeit von 03:35:38 bzw. 03:36:57. Schnellster Promi war Ex-ÖSV-Star Hans Enn mit 54:06,39. Das längste Skirennen der Welt war auch Magnet für zahlreiche weitere prominente Teilnehmer. Neben Armin Assinger und seinem Bruder Roland wurden u. a. die Ex-ÖSV-Läufer Leonhard

Stock oder Jimmy Steiner, Winzer Leo Hillinger, Ö3 Mikromann Tom Walek, Ö3-Moderator Alex List, Schlagerstar Udo Wenders und Sport- und Eventmanager Herwig Straka unter den Startern gesichtet. Ein weiterer Höhepunkt war die „Red Bull Flugshow“ von Weltmeister Hannes Arch, der nach einem kräfteraubenden Rennen auch noch die Zuschauer mit sei-

nen waghalsigen Kunststücken zu Beifallsstürmen bewegte. Bei der Winners Party im Zielbereich bei der Talstation des Millennium-Express in Tröpolach, ließen sich die strahlenden Sieger gebührend feiern. Die unterlegenen Teilnehmer holten sich da auch gleich Tipps, um bei der Nassfeld Trophy im nächsten Jahr mit den Besten mithalten zu können.

ŠKODA Octavia Combi Twenty mit 2.850,– Euro Preisvorteil.

Alle Preise sind unverb., nicht kart. Richtpreise inkl. NoVA und MwSt. Das Angebot gilt bei teilnehmenden ŠKODA Betrieben ab sofort solange der Vorrat reicht bzw. ist streng limitiert. Details bei Ihrem ŠKODA Berater. Hinweise zu den Preisvorteilen finden Sie unter twenty.skoda.at. Symbolfoto.

Verbrauch: 4,5 l/100 km. CO2-Emission: 119 g/km.

Die beiden strahlenden Sieger Thomas König und Kristina Liegl mit Armin Assinger.

Triglavstraße 27-Neubau 9500 Villach Tel. 04242/32236 www.automarkt-lindner.at

ˇ Sie können den Skoda Octavia Combi Twenty ˇ bei Drive Patterer – Ihrem Skoda Servicebetrieb vor Ort – jederzeit gerne Probe fahren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Der Weltmeister im Kunstflug Hannes Arch zeigte eindrucksvoll, was in ihm und seiner Maschine steckt.


10 | Hermagor 02/2012

Tourismusinformationen

40 Jahre Schulskikurs am Nassfeld Eine Ehrung der ganz besonderen Art fand kürzlich am Nassfeld beim Alpenhof Plattner statt: 40 Jahre Schulskikurs am Nassfeld – und das ganz besondere dabei – bei dem Geehrten handelt es sich um die Neue Mittelschule Hermagor. Seit nunmehr 40 Jahren veranstaltet die Neue Mittelschule (vormals Hauptschule) Hermagor für ihre 3. Klassen Schulskikurse, und über all die Jahre blieben sie trotz verlockenden Angebote anderer Skidestinationen „ihrem“ Nassfeld treu. „Wir fühlen uns im Alpenhof Platter sehr wohl und das Nassfeld ist sowieso eines der schönsten Skigebiete Österreichs, warum sollen wir dann in ein anderes Skigebiet wechseln?“, ist die einhellige Meinung des Lehrkörpers der NMS Hermagor unter der Leitung vom Lehrerehepaar Ebenberger. Anlässlich einer kleine Feier, bei der Anekdoten aus den letzten 4 Jahrzehnten erzählt wurden, aber auch die gesamte touristische Entwicklung des Nassfelds zur Sprache kam, bedankten sich TIB-Büroleiter Markus Brandstätter, Obmann Hans Steinwender und Hans Plattner bei Frau und Herrn Ebenberger, die seit Beginn der Schulskikurse immer für die Abhaltung verantwortlich waren sowie bei der Direktorin, Frau Mag. Margit Wieser, für die langjährige Treue zum Nassfeld und zum Alpenhof Plattner.

Das ausgezeichnete Lehrerehepaar Ebenberger im Kreise von Kollegen, der Familie Plattner sowie den Tourismusvertretern Hans Steinwender und Markus Brandstätter.

Am Nassfeld gefällt es den SchülerInnen der neuen Mittelschule ganz besonders.

Für den Kick im Schnee – spektakulärer Snowpark Um den ultimativen Kick im Schnee zu erleben, empfiehlt sich der neu errichtete Snowpark am Gartnerkofel, der größte und spektakulärste Kärntens. Profis am Board starten an der „Kickerline“ mit vier Kickern mit bis zu sechs Metern Höhe. Für Anfänger gibt es die „Beginnerline“ mit Flat Box, Rainbow Box und Up & Down Box. Geübte Snowborder erhöhen ihren Adrenalinspiegel auf der „Publicline“ mit Obstacles wie einer drei Meter hohen Wallride XL oder einer sechs Meter langen Curved Box.

Der neue Snowpark am Nassfeld lädt jeden Freestyler ein!


Tourismusinformationen

Hermagor 02/2012 |

11

Rodelbahn in Rattendorf in Betrieb Rodeln gehört zu einer der beliebtesten Wintersportarten. Daher wurde jede Anstrengung unternommen, um noch vor Beginn der Ferienzeit die Rodelbahn in Rattendorf fertig zu stellen. Über 50 LKW-Fuhren

Schnee, der von den Seilbahnen Nassfeld zur Verfügung gestellt wurde, waren notwendig, um die Rodelbahn perfekt präparieren zu können. Durch die Kooperation zwischen dem Bauhof der Stadtgemeinde Hermagor, der

V.l.n.r. Tourismusbüroleiter Markus Brandstätter, Prok. Stefan Flaschberger von den Seilbahnen Nassfeld, Sieghard Fillipitsch, Stefan Oberjörg vom Ferienclub Rattendorf sowie Christof Rohr vom Bauhof der Stadtgemeinde Hermagor.

Tourismusinfo Nassfeld-Hermagor, den Seilbahnen Nassfeld und dem Ferienclub Rattendorf wurde dies erst möglich. Die Rattendorfer Rodelbahn ist natürlich auch beleuchtet. Nachtrodeln ist immer dienstags, frei-

tags und samstags zwischen 19.00 und 22.00 Uhr oder nach Voranmeldung möglich! Einen Rodelverleih gibt es für alle begeisterten Wintersportler in der Pension Oberjörg. Reservierung unter: 04285/227.

Bgm. Siegfried Ronacher überzeugte sich selbst von dem perfekten Zustand der Rodelbahn. Am Bild mit Vertretern des Ferienclubs Rattendorf und TIB-Leiter Markus Brandstätter.

Schnellster Sprachkurs der Alpen Das Nassfeld, Kärntens größtes und modernstes Skigebiet und eines der Top-10-Skigebiete Österreichs, hat sich ganz der Servicequalität verschrieben, um dem Gast entspannte Urlaubstage in Kärntens „Schneeloch“ zu bieten. Mit „nice surprise“ wartet ein Korb voller Überraschungen auf den Gast. Eine dieser „Überraschungen“ ist zum Beispiel der schnellste Sprachkurs der Alpen: Noch in den Kabinen des MillenniumExpress, der die Skifahrer in 17 Minuten vom Tal auf den Kofelplatz Madritsche in 1.919 Metern Seehöhe hinauf bringt, erhält die internationale Gästeschar eine Schnelleinweisung ins Kärntnerische, um sich im Skigebiet und auf den Hütten besser zurechtzufinden. Auf dem Unterrichtsprogramm in deutscher oder englischer Sprache stehen Ausdrücke wie „Pfiat eich“, „Ja-

Die „Schnelleinweisung“ ins Kärntnerische durch geschulte Sprachcoaches kommt bei den Gästen ausgezeichnet an. – Foto: Salcher gatee“, „Dirndle“ oder „Kärntner Kasnudeln“. Beim Verlassen der Kabine an der Bergstation gibt’s

ein Diplom, auf dessen Rückseite die Sprachschüler zur Erinnerung die Übersetzung der

13 wichtigsten Begriffe aus dem Kärntner Skideutsch finden.


12 | Hermagor 02/2012

Tourismusinformationen

Nassfeld präsentierte sich in der Klagenfurter Salud Alm Zu einer stark besuchten Pressekonferenz lud das Nassfeld am 7. Feber kurz vor den Kärntner Semesterferien in der Salud Alm in Klagenfurt. Themen des Pressegesprächs, an welchem Mag. Klaus Herzog und Dr. Kurt Genser seitens des Nassfelds und Frau Marianne Millonig seitens der Kärntner Sparkasse teilnahmen, waren Neuigkeiten infrastruktureller Art wie der neu errichtete, größte und spektakulärste Snowpark Kärntens (powered bei Kärntner Sparkasse) sowie Geldbörserl schonende Angebote wie der Gratis-Skibus aus Kärntner Bezirksstädten an schulfreien Tagen, der „Familien Schlemmerbonus“ für den preiswerten Einkehrschwung, der kostengünstige Skiverleih für Kids ab € 1.– oder

die tollen kostensparenden Pauschalangebote wie „SkiHits for Kids“ oder das „FriendshipTicket“. Sehr positiv aufgenommen wurden aber auch Angebote wie das persönliche Skivideo auf der BMW X-drive Strecke, die inszenierten Logenplätze mit Gratis W-LAN und die Aktion „Nassfeld – die größte Sonnenterrasse der Alpen“ anlässlich des Sonnenskilaufs ab 17. März. Die Kärntner Medien ließen es sich nicht nehmen, sich aus erster Hand über die Neuheiten zu informieren und waren nahezu vollzählig vertreten. Die zahlreichen Berichte in den Tages- und Wochenzeitungen, im Hörfunk und im Fernsehen gaben die Informationen an die Kärntnerinnen und Kärntner weiter.

Mag. Klaus Herzog, Marianne Millonig und Kurt Genser in der Klagenfurter Salud Alm, die sich als idealer Ort für das Pressegespräch erwies. Foto: Kärntner WOCHE

Nassfeld-Ski Movie Rennstrecke – wie in Hollywood Auf der neu adaptierten BMW xDrive-Strecke (Zweikofel-Abfahrt) am Nassfeld kommt heuer echtes Rennläufer-Feeling auf. Wer auf der Speedstrecke durch die Tore düst, erhält optische und akustische Unterstützung vom virtuellen Publikum. Je nach erzielter Geschwindigkeit toben die Zuseher oder spenden nur verhaltenen Applaus. Der Videoclip, auf dem der Rennlauf vom Start bis zum Ziel festgehalten wird, lässt sich auf www.nassfeld.at downloaden oder per Facebook an Freunde verschicken. Höhenmeter sammeln und gewinnen Und da heißt es heuer fleißig Höhenmeter sammeln, denn auch am Nassfeld läuft der Bewerb um den BMW xDrive-

Cup: Jeder, der mindestens fünf Badges (pro 5.000 Höhenmeter gibt es einen Badge) auf einer Speedstrecke in einer Destination gesammelt hat, nimmt bis 30.04.2012 an der monatlich stattfindenden Verlosung teil und kann ein Paar Ski im BMWDesign gewinnen. Unter allen Teilnehmern des BMW xDrive Cup, die im Laufe der Wintersaison 2011/12 mindestens 15 Badges gesammelt haben, wird ein neuer BMW X1 verlost (www.bmw-xdrive-guide.com). Aktuell, bei einer Schneehöhe von 100 cm, sind in Kärntens Skidestination Nummer 1, dem Nassfeld, alle Seilbahnen und Lifte in Betrieb und die 110 km Pisten präsentieren sich in einem ausgezeichneten Zustand!

Jedem Skiläufer sein eigener Videoclip – das Nassfeld macht’s möglich!

Perfekte Verhältnisse zum Eislaufen am Pressegger See Die tiefen Temperaturen machten es diesen Winter möglich, eine perfekte Eisbahn am Pressegger See zu präparieren. Die Stadtgemeinde Hermagor konnte in Kooperation mit dem SC Hermagor in dieser Wintersaison unseren Gästen und der ein-

heimischen Bevölkerung eine perfekte Rundbahn am Pressegger See präsentieren. Gerade der Eissport erfreut sich als alternative Sportart im Winter immer größerer Beliebtheit. Aber nicht nur Eislauffreunde kamen in den Genuss einer wunderbaren Eis-

fläche, sondern auch Spaziergänger und Familien mit ihren Kindern in Kinderwägen nutzten die starke Eisdecke des Pressegger Sees. Die positive Resonanz freute insbesondere die Eismeister Wolfgang Wilscher und Helmut

Flaschberger, die auch den Schlittschuhverleih im Strandbad Hermagor betreuten. Gerry Engl, der bekannt Wirt vom Zeitwirtshaus, versorgte die Gäste mit Glühwein, Tee, Verhakkertbroten und anderen kleinen Speisen.


Umweltreferat

dieumwelt beratung

KLIMABÜNDNIS GEMEINDE

Bis zu € 5.000.–Förderung für Sanierungen Das Bundesministerium hat wiederum eine befristete Förderungsaktion im Rahmen der Sanierungsoffensive gestartet. Die Förderung beträgt bis zu 20% der förderungsfähigen Kosten bzw. max. € 5.000.–. Was wird gefördert? Gefördert werden thermische Sanierungen bestehender Gebäude, die älter als 20 Jahre sind.

Förderungsfähige Projektteile Austausch der Fenster und Außentüren, Dämmung der Außenwände, oberste/unterste Geschoßdecke, Dach, Umstieg auf Holzzentralheizungsgeräte, Wärmepumpe. Welche Unterlagen sind erforderlich? Antrag, Grundbuchsauszug, Lichtbildausweis und Kostenvoranschläge. Anträge sind bei al-

len Bankfilialen und Bausparkassen erhältlich bzw. stehen auf der Website der Kommunalkredit Public Consulting unter www.sanierungsscheck2012.at Beginn der Aktion? Start war am 1. Feber 2012. Ein-

reichungen sind bis 31. Dezember 2012 möglich. Kontakt: Serviceteam Sanierungsscheck für Private 2012. Tel. 01 31631264/Fax: -99264 sanierung@kommunalkredit.at

Vielen nützten die Energieberatung In Zusammenarbeit mit der KELAG hat das Energiereferat der Stadtgemeinde HermagorPressegger See einen weiteren Beratungsvormittag Anfang Feber unter dem Motto „Gut beraten – Kosten sparen“ angeboten. Die zahlreichen Besucher wurden u. a. von Energieberater Helmut Elwitschger über Energieausweise aber auch wie man den Stromverbrauch in den Griff bekommt bestens informiert. Nächster Beratungs-Termin Zur Vorbereitung auf die Bausai-

son 2012 bietet der Verein Energieforum Kärnten und das regionale Netzwerk „Bauen und Sanieren“ am 6. März im Stadtsaal Hermagor eine Informationsveranstaltung an. Dabei stehen speziell die Neuerungen hinsichtlich der einzelnen Förderungen im Mittelpunkt. Ziel ist es, viele Bauprojekte in der Region ins Leben zu rufen. Alle Interessierten erhalten eine kostenlose Projektberatung. Programm: ab 17 Uhr Einzelberatung und ab 19 Uhr Vorträge.

Für Sanierungen im privaten Wohnbau gibt es Zuschüsse vom Bund.

EINFÜHRUNGSPREIS AB

21.490,-

Der neue ZAFIRA TOURER

DIE LOUNGE AUF RÄDERN! Mit dem neuen Flex7® Plus-Sitzsystem und bis zu 1.860 l Laderaum.

Der neue Zafira Tourer mit vielen einzigartigen Technologien. Erfahren Sie mehr über z. B. FlexRide, AFL+, adaptiver Tempomat.

Energieberater Helmut Elwitschger (li.) stand für Fragen rund um Energie zur Verfügung.

Verbrauch gesamt in l/100 km: 4,5–7,2; CO2-Emission in g/km: 119–169.

Eisner Auto Villach Vertrieb und Service GmbH Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, 9620 Hermagor, Wulfeniaplatz 1, Tel. 04282-2333 · Für den Inseratenteil verantwortlich und Druck: Seebacher GmbH, 9620 Hermagor, Tel. 04282-2171. Erscheint monatlich.

9500 Villach, Ossiacher Zeile 29, Tel. 04242/20 27-0

www.eisner.at


Unsere Feuerwehren Jahreshauptversammlungen der Feuerwehren Im Rahmen von Jahreshauptversammlungen wurden von unseren örtlichen Feuerwehren eindrucksvolle Leistungsberichte vorgelegt. Zahlreiche Feuerwehrmänner wur-

den für ihre langjährige Einsatzbereitschaft ausgezeichnet aber auch befördert. Erfreulich ist der hohe Anteil der Jugendlichen, die zahlreiche Ausbildungs- und Schulungskur-

se besuchen. Man kann somit auf gut funktionierende, moderne und gut ausgestattete Feuerwehren verweisen. Namens der Stadtgemeinde, des Bezirks- und Gemeindefeuerwehr-

kommandos wurde allen Mitgliedern der Feuerwehren anlässlich der Jahreshauptversammlungen gedankt.

Am 2. 2. 2012 wurde die Jahreshauptversammlung der FF Egg im Gemeinschaftshaus in Egg abgehalten. Im Zuge der Versammlung konnten Markus Sommeregger und Dominik Mörtl als neue Mitglieder in der Feuerwehr willkommen geheißen werden. Den Dienstgrad „Feuerwehrmann“ tragen seitdem Markus Assinger, Dominik Jank, Thomas Jank, Stephan Pernul, Lukas Rauter, Marcus Rauter und Matthias Thurner. Zum „Hauptfeuerwehrmann“ wurde Hartwig Pirker befördert. Erwin Popatnig, Herbert Flaumitsch und Franz Jank wurden mit dankenden Worten in den Altkameradenstand überstellt.

Die FF Mitschig blickte bei der Jahreshauptversammlung am 7.12.2011 auf ein Jahr mit Höhen und Tiefen zurück. Zum Feuerwehrmann befördert wurden Christof und Matthias Bachmann, Lukas Ebenwaldner, Alexandra Enzi, Philipp Mathei, Julia Pfaffenberger und Rene Preumel. BI Franz Pfaffenberger wurde im Jahr 2011 zum Bezirksjugendbeauftragten bestellt und OV Heinz Brandstätter wurde für seine 25-jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen geehrt.

Am 11.2.2012 wurde die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Mellweg im Gemeinschaftssaal des Pfarrhofes in Mellweg abgehalten. HFM Novak Josef jun. erhielt das Maschinistenabzeichen in Eisen. Nach den Grußworten der Ehrengäste bedankte sich Kommandant Tscheließnig noch einmal für das neue KLF-A.


Unsere Feuerwehren

Hermagor 02/2012 |

15

Die Jahreshauptversammlung der FF Kühweg fand am 16.12.2011 statt. In seinen Grußworten überbrachte BFK OBR Ing. Rudolf Robin der Feuerwehr Kühweg den Dank für die erbrachten Leistungen. Gleichzeitig sprach er den Kameraden seine Anerkennung für den kameradschaftlichen Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung in diesem für die gesamte Feuerwehr Kühweg sehr schweren Jahr nach dem Verlust des allseits beliebten und geschätzten aktiven Kameraden Peter Käferle aus. GemeindefeuerwehrkommandantStv. OBI Robert Koppensteiner überbrachte die Grüße des Gemeindefeuerwehrkommandos und dankte besonders dem GFK ABI Herbert Zimmermann für die ausgezeichnete Zusammenarbeit. Seitens der Stadtgemeinde überbrachte die Grüße Bgm. Siegfried Ronacher.

Im Zuge der Jahreshauptversammlung der FF Förolach am 14.1.2012, erhielt HFM Harald Assinger die Verdienstmedaille für 25-jährige Tätigkeit in der Feuerwehr. Befördert zum Feuerwehrmann wurde Johannes Binter, zum Hauptfeuerwehrmann Christian Schoitsch und Harald Pfalz. Neu aufgenommen wurde Sebastian Striedner. Am 26.11.2011 konnte die Freiwillige Feuerwehr Tröpolach bei ihrer Jahreshauptversammlung im Gasthof Durnthaler auf ein erfolgreiches Jahr 2011 zurückblicken. Im Rahmen der JHV wurden HLM Andreas Umfahrer, OV Siegfried Burgstaller, HFM Hansjörg Astner, HFM Walter Brandner, HFM Engelbert Schmid und HFM Wolfgang Stattmann für ihre 25-jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen geehrt. Das Maschinistenabzeichen in Silber für 20-jährige Maschinistentätigkeit erhielt HFM Georg Unterasinger. Für seine 30-jährige Maschinistentätigkeit wurde HFM Nikolaus Astner mit dem Maschinistenabzeichen in Gold ausgezeichnet. HBM Hermann Katzer (ehemaliger Kommandant-Stellvertreter und Funkbeauftragter sowie 20 Jahre Zugskommandant) und HLM Erich Dobrosek (Atemschutzgeräteträger der ersten Stunde und 30 Jahre Gruppenkommandant) wurden in würdigem Rahmen für ihre jahrzehntelange Aktivität geehrt und in den Altkameradenstand – umgangssprachlich als „Feuerwehrpension“ bezeichnet – überstellt.


16 | Hermagor 02/2012

Unsere Feuerwehren

Neue Weichenstellung bei der Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen Am 6. Feber 2012 konnte die Freiwillige Feuerwehr Mellweg ihr neues KLF-A von der Firma Balthasar Nusser GmbH entgegen nehmen. Hierbei handelt es sich um einen zukunftsweisenden Prototyp für Kärnten. Das ehemalige Kleinlöschfahrzeug der FF Mellweg, ein Landrover, war bereits über 35 Jahre im Dienst. Die Firma Balthasar Nusser GmbH aus Feldkirchen konzipierte ein neues zukunftsweisendes Fahrzeug für kleinere Wehren, welches schlagkräftig, jedoch günstiger als ein Standard-KLF ist. Als Prototyp wurde ein solches KLF für die FF Mellweg gebaut und von Bgm. Siegfried Ronacher, BFK Ing. Rudolf Robin und GFK Herbert Zimmermann an den Kommandanten der FF Mellweg, Bernhard Tscheließnig, übergeben. Bürgermeister Siegfried Ronacher zeigte sich bei der Fahrzeugübergabe sehr erfreut, dass die Feuerwehr Mellweg endlich das schon so lange ersehnte Fahrzeug erhalten hat. In seiner kurzen Ansprache wünschte der Bürgermeister den Feuerwehrkameraden stets eine unfallfreie Fahrt und dass sie von allen Einsätzen und Übungen gesund zurückkehren mögen.

GFK Herbert Zimmermann, Bgm. Siegfried Ronacher, Kdt. der FF Mellweg Bernhard Tscheließnig, Martin Weber und Alfred Jost freuen sich über das neue KLF-A. Vorteil des neuen Kleinlöschfahrzeuges mit Rahmenaufbau: Das Fahrzeug besteht aus einem Fahrgestell und einem Rahmenaufbau. Im Falle eines weiteren Austausches des Fahrzeuges kann davon ausgegangen werden, dass nur das Fahrgestell auszutauschen ist und der Rahmen auf das neue Fahrzeug aufgesetzt werden kann. Somit erspart man sich zukünftig enorme Kosten bei einem Fahrzeugaustausch. Die Kosten für dieses neuartige KLF belaufen sich auf

€ 105.000.–. Die Finanzierung wurde von der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See mit 50%iger Förderung durch den Kärntner Landesfeuerwehrverband übernommen. Das Kleinlöschfahrzeug-Allrad der Freiwilligen Feuerwehr Mellweg ist auf einem Mercedes Sprinter 4x4 Fahrgestell aufgebaut. Da das zulässige Gesamtgewicht 5,3 Tonnen beträgt, kann das KLF-A auch mit dem neuen Feuerwehrführerschein von Kameraden, die nur den B-Führerschein besitzen, gelenkt werden.

Sicherheit im Straßenverkehr für die Dorfbewohner in Radnig Mit Unterstützung des ÖAMTC wurden 25 Leuchtbänder an die älteren Dorfbewohner in Radnig verteilt. Des Weiteren wurde die Radniger Straße im Bereich der Ortschaft Kraß mit Leuchtreflektoren ausgestattet. Der Obmann des ÖAMTC Hermagor, Kurt Zumtobel, übergab gemeinsam mit Vertretern der Feuerwehr Radnig die Leuchtbänder an die Radniger Dorfbevölkerung. Die Konditorei Semmelrock hat die Ausgabe der Leuchtbänder mit einem Konfekt versüßt.

Mit dieser Aktion wird zur Sicherheit auf der Straße beigetragen und die Fußgänger ermutigt, darauf zu achten, Maßnahmen zu ergreifen, um auch in der Dunkelheit gesehen zu werden. Der Appell ergeht jedoch auch an die Kraftfahrzeuglenker, besonders in der Nacht auf Fußgänger zu achten und ihr Tempo den Gegebenheiten anzupassen.

V.l.: Sebastian Wiltsche, Irma Grollitsch, Anna Wurian, ÖAMTC-Obmann Kurt Zumtobel und Kdt. Gerd Beneke

Die Motorleistung beträgt 163 PS und ist mit Allradantrieb ausgestattet.


Aus den Vereinen Jahreshauptversammlungen der Vereine Am 8. Dezember 2011 fand im Gasthof Knura in Khünburg die Jahreshauptversammlung des SC Vellach statt. Bgm. Ronacher wurde vom Vereinsvorstand für seine jahrelange Tätigkeit als Tennissektionsleiter geehrt.

Am Mittwoch, dem 8. Feber 2012 fand im Klubraum des Gemeinschaftshauses Egg die diesjährige JHV der Ortsgruppe Egg des Pensionistenverbandes Österreich statt. Obmann Siegi Kuglitsch hat seine Funktion aus gesundheitlichen Gründen zurückgelegt, sodass ein neuer Obmann gewählt werden musste. Dieser fand sich in Johann Wurzer aus Fritzendorf.

Am Freitag, dem 6. Jänner 2012 fand im Gemeinschaftshaus Egg die 62. JHV der TK Egg statt. Das Abzeichen „Bronze“ auf Querflöte erspielte Jennifer Hebein mit gutem Erfolg. Das Abzeichen „Junior“ mit Auszeichnung erhielt Kai Hebein am Saxophon. Arnold Hanser erhielt das Abzeichen „Silber“ mit sehr gutem Erfolg am Fagott, und absolvierte seine Abschlussprüfung am Cello. Das „Bronze“ Abzeichen auf der Trompete erspielte sich Markus Steinwender mit Auszeichnung.

ACHTUNG !

Gewichtsbeschränkung auf öffentl. Verkehrsflächen Die Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See macht darauf aufmerksam, dass bei Beginn der Tauwetterperiode die Verkehrszeichen „Fahrverbot für Fahrzeuge von 3,5 t und Lastfahrzeuge mit Anhänger mit einem Gesamtgewicht über 3,5 t“ laut Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Hermagor am 6. Mai 1981, Zahl III-Verk-2014/11/81, aufgestellt werden. Das Befahren jener öffentlichen Verkehrsflächen, an denen die vorangeführten Verkehrszeichen angebracht sind, ist mit Fahrzeugen mit einem Gesamtgewicht von über 3,5 t daher verboten! In diesem Zusammenhang wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass all jene Kraftfahrzeugbesitzer, die die Verkehrsbeschränkung nicht beachten, wegen Übertretung der Verordnung mit einer sofortigen Anzeige und einer empfindlichen Geldstrafe zu rechnen haben. Es wird daher im öffentlichen Interesse höflich ersucht, diese Verkehrsbeschränkungen einzuhalten, um Straßenschäden und die in diesem Zusammenhang entstehenden hohen Sanierungskosten zu vermeiden.


Aktuelle Termine EINLADUNG zum Vortrag „GEOLOGIE UND ZEIT: DIE UHR(EN) DES GEOLOGEN” Vortragender: Univ. Prof. Dr. Hans Peter Schönlaub Geologe und Paläontologe

Dienstag, 27. März 2012, um 19 Uhr mittl. Stadtsaal Hermagor Eintritt: Freiwillige Spende!

THEATERFAHRT ins Stadttheater Klagenfurt zur Vorstellung

„WEST SIDE STORY” Musical von Leonard Bernstein

Samstag, 19. Mai 2012 um 19.30 Uhr Anmeldungen bitte bis spätestens Donnerstag, 29.03.2012 im Tourismusbüro Hermagor (04282/2043) Kartenpreis: € 30.– bis € 32.– (je nach Teilnehmeranzahl) Abfahrt: 17.30 Uhr am Wulfeniaplatz Hermagor Unter 15 Personen findet die Theaterfahrt NICHT statt! Den Bustransfer übernimmt das Kulturamt Hermagor

V E R A N S T A L T Sa, 25.02.2012

Di, 06.03.2012

Sa, 17.03.2012

ten“, Referent: Mag. Dr. Manfred Umschaden, Beginn: 19 Uhr

HERMAGOR Musicticum, Konzerte in verschiedenen Lokalen von Hermagor (Bärenwirt, P111, Hut ab, Pfiff&Töne, Bistro), Beginn: 18 Uhr (Warm up), Konzerte um 21 Uhr

HERMAGOR – Stadtsaal Infoveranstaltung „Neubau und Sanierung“, Förderungen 2012, Beginn: 19 Uhr

HERMAGOR – Rathaus Flohmarkt, „Alles für Kinder von 0 bis 10“, Veranst. Ekiz, Beginn: 9 bis 12 Uhr

Fr, 30.03.2012

Mi, 07.03.2012

So, 18.03.2012

TRÖPOLACH – Veranstaltungsstätte Schmankerlmarkt, 16 Uhr

HERMAGOR – Bürgerbräu/2.Stk. Buchbesprechung, Susanne Tamaro "Luisito", Beginn: 19.30 Uhr

HERMAGOR – Schneerosenkirche Konzert „Von guten Mächten und bewegten Zeiten“, von Siegfried Fietz und Gerhard Barth, Beginn: 18 Uhr

Mi, 04.04.2012

Mo, 27.02.2012 HERMAGOR – mittl. Stadtsaal Kasperl und die Wunschzaubermondlaterne, von und mit Andreas Ulbrich, Beginn: 17 Uhr

Mi, 29.02.2012

Fr, 09.03.2012 TRÖPOLACH – Veranstaltungsstätte Schmankerlmarkt, 16 Uhr

HERMAGOR – HLW Vortrag „Gesundheit ist ein Informationsproblem“, Referent: Drago Senveter (Ernährungscoach und Präventologe), Beginn: 19 Uhr

Mi, 14.03.2012

Fr, 02.03.2012

Fr, 16.03,2012

TRÖPOLACH – Veranstaltungsstätte Schmankerlmarkt, 16 Uhr

TRÖPOLACH – Veranstaltungsstätte Schmankerlmarkt, 16 Uhr

HERMAGOR – HLW Vortrag „Der Sinn des Lebens“, Referentin: Prof. Mag. Renate Kreutzer, Beginn: 19 Uhr

Fr, 23.03.2012 HERMAGOR – Musikschule Vernissage und Konzert, „Mut tut gut“, Bilder und Zeichnung die inspirieren wollen von Katrin Pernull, „Jazz Compress“, 19.30 Uhr TRÖPOLACH – Veranstaltungsstätte Schmankerlmarkt, 16 Uhr

Di, 27.03.2012 HERMAGOR – mittl. Stadtsaal Vortrag „Geologie und Zeit: Die Uhr(en) des Geologen“ von und mit Dr. Peter Schönlaub, 19 Uhr

Sa, 03.03.2012

Sa, 17.03.2012

Mi, 28.03.2012

HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9 Uhr

HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9 Uhr

PRESSEGGEN – Kindergarten Vortrag „Verhaltensauffälligkei-

HERMAGOR – Stadtsaal Bambinikonzert, 18.30 Uhr

HERMAGOR – Wulfeniaplatz Osterbauernmarkt, 9 Uhr

Fr, 06.04.2012 TRÖPOLACH – Veranstaltungsstätte Schmankerlmarkt, 16 Uhr

Mo, 09.04.2012 TRÖPOLACH Frühjahrskonzert der TK "Wulfenia" Tröpolach im Hotel Falkensteiner/Conference Center, Beginn: 20 Uhr

Mi, 11.04.2012 HERMAGOR – HLW Vortrag „Nein aus Liebe, klare Eltern – starke Kinder“, Referentin: Mag. Karin Kaiser-Rottensteiner, Beginn: 19 Uhr


Aktuelle Termine

Hermagor 02/2012 |

19

Betreubares Wohnen Auf Grund der vielen Fragen bezüglich des Projektes „Betreubares Wohnen“, bietet StR Franz Wiedenig folgende Beratungsstunden an. Termine: 08. März 2012 von 10-11 Uhr 15. März 2012 von 10-11 Uhr Einzeltermine sind nach tel. Vereinbarung jederzeit möglich. (Gemeinde Hermagor, Anita Mößlacher, Tel. 04282/2333-18)

Frühlingskonzert aller vier Kapellen der Stadtgemeinde Hermagor

Samstag, 21. April 2012, 20 Uhr Stadtsaal Hermagor Karten bei den Mitgliedern der Kapellen und im TIB erhältlich. Der Erlös des Konzertes kommt der Jungmusikerausbildung zugute.

U N G E N Fr, 13.04.2012

Mi, 25.04.2012

HERMAGOR – Aula Schulzentrum Zum 70. Jahrestag der Slowenen“Aussiedlung“-Gailtaler Opfer, Gastrednerin: Brigitte Entner, Veranst. Borg Hermagor-Verein Erinnern, Beginn: 19.30 Uhr

FRITZENDORF Vortrag „Die Bibel in der Familie“, Referent: Hans Widmann, Kindergarten und private Volkschule Fritzendorf, Beginn: 19 Uhr

Do, 19.04.2012 HERMAGOR – Stadtsaal Barbara Balldini „Von Liebe, Sex und anderen Irrtümern“, Kabarett, Beginn: 20 Uhr

Fr, 20.04.2012 HERMAGOR – Musikschule Vernissage und Konzert, Borg Hermagor, Kärntner Kammerakademie - ein erfolgreiches Streichorchester, Beginn: 19.30 Uhr

Sa, 21.04.2012

„alles für Kinder von 0 - 10“ Wann: am Samstag, 17. März, von 9 – 12 Uhr Wo: im Rathaus in Hermagor Was: gut erhaltene Möbel (Gitterbetten, Hochstühle...), Tragehilfen, Spielsachen, Kleidung, waschbare Wickelsysteme (popolini...), Bettwäsche, Geschirr, Bücher, Stillhilfsmittel, Umstandsmode uvm.

Wer:

Alle, die entsprechende Dinge anbieten wollen*. Alle, die diese Dinge gut brauchen können.

*Anfragen und Anmeldung: 0660/54 91 644 Fr. Baurecht

Vortragskabarett mit

BARBARA BALLDINI „Von Liebe, Sex und anderen Irrtümern...“

Donnerstag, 19.04.2012, 20 Uhr Stadtsaal Hermagor

HERMAGOR – Stadtsaal Konzert der NMS / Musikhauptschule Hermagor, Beginn: 19.30 Uhr

Sa, 28.04.2012 HERMAGOR – Stadtsaal Konzert der Singgemeinschaft Oisternig, Vorstellung des Jugendchores „Young Voices“, Beginn: 19.30 Uhr

So, 29.04.2012

HERMAGOR – Stadtsaal Frühlingskonzert der 4 Kapellen der Gemeinde, Beginn: 20 Uhr

HERMAGOR – Musikschule Jazzmatinee „Ladies, You’re On“, Caole Alston, Beginn: 11 Uhr

HERMAGOR – Stadtsaal Wertungsspiel der Musikkapellen des Bezirkes, Beginn: 14 Uhr

FLOHMARKT

Fr, 27.04.2012

HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9 Uhr

So, 22.04.2012

Das EKIZ veranstaltet einen

Mo, 30.04.2012 HERMAGOR – Innenstadt Frühlingsmarkt, Beginn: 7 Uhr

Den Zuschauer erwartet ein spritzig-erotisches und gleichermaßen humorvolles Programm wenn Barbara Balldini in ihrem „Vortragskabarett“ über Partnerschaft, Liebe, Sex und Erotik spricht. Ausverkaufte Häuser bestätigen der Neo-Kabarettistin Glaubwürdigkeit, Transparenz und die nötige Sensibilität für dieses doch heikle Thema. Karten: In allen Raiffeisenbanken in Kärnten, allen Ö-Ticket Vorverkaufsstellen,Tourismusbüro Hermagor (Tel: 04282/2043) und an der Abendkassa Ticket-Info und Reservierung: ++43(0)699/81855412, OnlineVorverkauf: vorverkauf@balldini.com


20 | Hermagor 02/2012

Aktuelle Termine

EKIZ vermittelt Kinderbetreuung Das „Eltern-Kind-Zentrum Hermagor“ (EKIZ) als die zentrale Anlaufstelle für alle Familien im Bezirk, hat sich zum Ziel gesetzt, Eltern mit der Vermittlung von Kinderbetreuung tatkräftig unter die Arme zu greifen. Deshalb vermittelt das EKIZ Leihomas und Babysitter. Am 23. und 24. März 2012 wird ein zweitägiger Babysitterkurs für alle Interessierten von 16 bis 21 Jahren angeboten. Kosten ca. € 35.–, Anmeldung bis 16. März 2012 im EKIZ, Tel-Nr: 0660/ 5491644. Begrenzte Teilnehmeranzahl! Voraussetzung zum Arbeiten in Familien ist außerdem die Teilnahme an einem 6-stündigen Kindernotfallkurs. Im April soll es dann wieder einen Kurs für Leihomas/-opas geben. Anmeldungen werden bereits entgegen genommen. EKIZ bietet folgende Veranstaltungen an: Am 7.3. und 14.3.2012 finden Schnuppertermine für die „Eltern-Kind-Gruppen“ im EkizHermagor mit Begleitung durch Kindergartenpädagoginnen für Familien mit Kleinkindern von 13 Jahre statt. Beginn: 9.30 Uhr in der Rotkreuzgasse 4, Musikschulgebäude Nordeingang. Anfragen unter: 0660/54 91 644 Am 7.3.2012 beginnt der 8-teilige Yogakurs für Schwangere ab der 13. SSW im Ekiz-Hermagor.

Kursleitung: Hebamme und zertifiz. Yogalehrerin für Schwangere, Kurszeiten: 18.30 - 20 Uhr, begrenzte Teilnehmerzahl, Anfragen und verbindliche Anmeldung erbeten unter: 0660/54 91 644 Am 8.3.2012 findet ein Schwangeren-Info-Abend im Ekiz-Hermagor statt. Thema: „Stillinformationen für Schwangere“. Kurzvortrag mit gemütlicher Austauschrunde mit einer Hebamme und Stillberaterin IBCLC. Beginn: 19.30 Uhr, Anfragen und Anmeldung unter: 0660/54 91 644 17.3.2012: eintägiges Geburtsvorbereitungsseminar für Paare im Ekiz-Hermagor, begrenzte Teilnehmerzahl, Kursleitung: Hebamme B. Suntinger, Anfragen und Anmeldungen erbeten unter: 0660/54 91 644

Kursausschreibung Eltern-Kind-Turnen Mit Freude gemeinsam eine Welt voller Abenteuer entdecken Inhalt:

Schaukeln und rutschen, klettern und springen, krabbeln, rollen, balancieren u.v.m. Interessante, kleinkindgerechte Bewegungslandschaften im Turnsaal bieten Kindern und Eltern ein gemeinsames bewegtes Erleben. Die Freude am Tun und das Erleben vielfältigster Körper-, Material- und Sozialerfahrungen stehen dabei im Vordergrund. Teilnehmer: Kinder im Alter von ca. 1,5 – 3 Jahren Einheiten: 10 EH (Schnuppermöglichkeit in der 1. Einheit; laufender Einstieg möglich) Kosten: € 50.– Ort: Turnsaal Volksschule Tröpolach Termine: Donnerstags von 15.30-16.30 Uhr Beginn: 15. März 2012 Kursleitung: Mag. Helga Thaler (Sportwissenschaft, Gesundheitsförderung, Kinesiologie); Kontakt: 0676/ 6037485; helgathaler@hotmail.com

Aus dem Gemeinderat In der Gemeinderatsitzung am Mittwoch, dem 7.12.2011 wurde erstmalig unter dem neuen Bürgermeister und Finanzreferenten Siegfried Ronacher das Budget für das Jahr 2012 beschlossen. Mit Einnahmen und Ausgaben im ordentlichen Haushalt in Höhe von € 15.328.700.– konnte ein Haushaltsausgleich erzielt werden. Trotz geringer Mehreinnahmen

bei den Ertragsanteilen war es möglich, die Mehrausgaben bei den Verbandsumlagen und den Beiträgen an die Gebietskörperschaften zu finanzieren. Auch im Bereich der freiwilligen Leistungen konnten € 261.200.– für Vereine, das Heimatmuseum, das Jugendzentrum u.a. vorgesehen werden. Für Investitionen im außerordentlichen Haushalt (u.a. Instand-

setzung von Wegen, Wildbachund Flussverbauungen, Kleinlöschfahrzeug für die FF-Mellweg und Schutzbekleidung Feuerwehren) konnten € 688.400.– vorgesehen werden. Damit können wichtige Wirtschaftsimpulse gesetzt werden. Weiters wurde in dieser Gemeinderatsitzung der 2. Nachtragsvoranschlag 2011, der im ordentlichen Haushalt eine Erweiterung

von € 225.900.– und im außerordentlichen Haushalt eine Erweiterung von € 75.800.– beinhaltet, beschlossen. Mit diesen Erweiterungen konnten zusätzliche noch notwendige Investitionen bzw. Anschaffungen vorgenommen werden. Mit diesen Beschlüssen wurde eine wirtschaftliche und finanzielle Grundlage für die Arbeit im Jahre 2012 gesetzt.


Aus unseren Kindergärten

Kindergartenleiterin Anita Bachmann (KG Hermagor) stattet mit einer Kindergruppe dem Bürgermeister einen Besuch ab. Dabei haben die Kinder dem Bürgermeister einen guten Rutsch ins Neue Jahr gewünscht und einen Glücksbringer übergeben.

Einige Kinder vom Kindergarten Pressegger See wurden von den Eishockeytrainern Wolfgang Wilscher und Norbert Hofer auf den Eisplatz nach Hermagor eingeladen. Das Kindergartenteam bedankt sich für das lustige Koordinations- und Geschicklichkeitstraining auf dem Eis.

In Zusammenarbeit mit der Volksschule Egg wurde den Vorschulkindern vom Kindergarten Pressegger See eine Slowenischeinheit von VS-Lehrer Michael Kassel dargeboten.

Vizebgm. Mag. Karl Tillian besuchte die Kindergartenkinder des Kindergartens Pressegger See beim Schikurs in Weißbriach. Auch dieses Jahr stellten die Kinder beim Abschlussrennen wieder ihr Können unter Beweis und wurden dafür mit Pokalen belohnt.

Die wunderbar gepflegte Eisfläche wurde von den Kindergartenkindern mit ihren Schlitten genutzt und das Kindergartenteam Pressegger See bedankt sich recht herzlich beim Eismeister Wolfgang Wilscher.


Aus unseren Schulen Schulschach in der VS Hermagor Das Schulschachteam der VS Hermagor erzielte in letzter Zeit zahlreiche gute Ergebnisse. So konnte man z.B. die Landesmeisterschaft in den Jahren 2010 und 2011 gewinnen und beim Bundesfinale im Jahr 2011 in Bad Leonfelden wurde der gute 7. Platz erspielt. Seit dem Jahr 2011 können auch zwei neue Mitspieler begrüßt werden. Diese sind Maddock Adam und Seebacher Vincent. Donnerstags wird der Schachunterricht von Möderndorfer Wilfried in der VS Hermagor geleitet. Sollte jemand Interesse am Schachsport haben, so steht Herr Wilfried Möderndorfer unter der Tel-Nr. 04282/4333 für Fragen gerne zur Verfügung.

Schulbesuch durch den Referenten Kürzlich stattete der Schulreferent der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, Vizebgm.

LAbg. Ing. Helmut Haas, den Volksschulen in der Gemeinde sowie der in der Gemeindeerhal-

tung stehenden Bezirksmusikschule Hermagor einen Besuch ab. Bei dieser Gelegenheit wurde

der laufende Schulbetrieb besichtigt und die dafür erforderlichen Umstände mit dem jeweiligen Schulkörper besprochen.

Schüler der Volksschule Tröpolach mit der Direktorin Ingrid Eineter, der Lehrerin GR Christina Ball, dem Schulreferenten Vizebgm. LAbg. Ing. Helmut Haas und dem Sachbearbeiter Friedrich Jamritsch.


Aus unseren Schulen

Hermagor 02/2012 |

Jobmesse HLW Hermagor Auf Initiative von Fachvorständin Wilma Szöke fand am 25. Jänner 2012 ein Recruiting Day an der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Hermagor statt. Vertreter mehrerer renommierter Unternehmen bzw. Ausbildungseinrichtungen nahmen die Gelegenheit wahr, sich den SchülerInnen der Maturaklassen sowie der 4. Jahrgänge zu präsentieren. Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte der Vertreter der heimischen Tourismuswirtschaft, Lerchenhofwirt Hans Steinwender, die anwesenden SchülerInnen und Vortragenden. In der Folge stellten sich zwei Unternehmen aus der Gastronomie bzw. Hotellerie vor. Vertreter der heimi-

schen Wirtschaft rundeten die sehr detaillierte und interessante Informationsveranstaltung ab. Zwei Absolventen der HLW, Carina Berger und Bernhard Flaschberger, informierten die SchülerInnen über die Berufs- und Aufstiegschancen bei der Kärntner Sparkasse. Diplomkrankenschwester Barbara Jost stellte den größten Arbeitgeber des Bezirks Hermagor, die Gailtalklinik, vor. Im Anschluss an die Präsentationen machten die SchülerInnen regen Gebrauch von der Möglichkeit des direkten Gesprächs mit den Vertretern der Firmen und Bildungseinrichtungen, die auch reichlich Informationsmaterial mitgebracht hatten.

en Beratung, Wir bieten Ihn d glichkeiten un an ! vielseitige Mö ng & Montage ru fe ie L te ch re fachge

PARKETTEN VORHÄNGE POLSTERUNGEN MATRATZEN

RAUMAUSSTATTUNGS GES.M.B.H.

Leonhard Stattmann 9620 Hermagor, Eggerstrasse, Tel. 04282/2229

Für unsere Kleinen Kinderfasching in Hermagor Am 21.2.2012 veranstaltete die ÖFB-Hermagor den traditionellen Kinderfasching in Hermagor. Mit viel Musik und Tanzeinlagen wurde vielen Kindern und Eltern am Faschingdienstag einiges an Unterhaltung geboten. Mit selbst gebackenen Kuchen und Torten wurde auch für das leibliche Wohl aller Besucher bestens gesorgt. Allen Spendern und Mitwirkenden ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung. Mit einem Teil dieses Erlöses möchte die ÖFB-Hermagor wieder soziale Projekte in unserer Stadtgemeinde unterstützen.

Die fleißigen Helferinnen und Helfer der ÖFB-Hermagor mit der Obfrau StR Hartlieb Irmgard.

23


Sport Eisstockturniere in der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See Zahlreiche Eisstockturniere fanden bis dato auf den Eisplätzen

in Hermagor und Nampolach statt. Auf Grund der kalten Tem-

peraturen konnten die Turniere bei hervorragenden Bedingungen

ausgetragen werden.

Am Samstag, dem 21.01.2012 wurde das jährliche Gemeindefeuerwehr-Eisstockturnier der Stadtgemeinde Hermagor - Pressegger See von der Feuerwehr Dellach/Hermagor am Eisplatz in Nampolach durchgeführt. Im Finale siegte schließlich die FF Tröpolach vor der FF Radnig und FF Dellach I. Der Wanderpokal wurde von der FF Dellach an die FF Tröpolach übergeben.

Auch dieses Jahr wurde das Dorfeisstockturnier der Feuerwehr Radnig am Sonntag, dem 22.01.2012 im Naturschwimmbad wieder zu einem gesellschaftlichen Höhepunkt in Radnig.


Sport

Hermagor 02/2012 |

25

Am Samstag, dem 7.1.2012 veranstaltete die Kameradschaft der FF Hermagor das Eisstockturnier der Feuerwehren des Abschnittes „Unteres Gailtal“ des Bezirkes Hermagor am Eislaufplatz der Gemeindesportanlage in Hermagor. Den Sieg im Abschnittsturnier sicherte sich die FF Egg mit den Schützen Stefan Schwager, Josef Mick, Marcel Flaumitsch und Michael Kopitsch. Den 2. Rang erreichte die FF Dellach vor der FF Vorderberg.

EP:Schuller

ElectronicPartner

Am 14.1.2012 konnte nach einjähriger witterungsbedingter Unterbrechung der ESV-Hermagor sein traditionelles Gemeinde- und Sparkassenturnier am Eislaufplatz der Gemeindesportanlage Hermagor wieder durchführen. Nach spannenden Gruppenspielen setzte sich im Finale die Mannschaft des SV Tröpolach (Hecher Wolfgang, Koller Alwin, Warmuth Peter, Urbancic Mario) gegen die Mannschaft Pensionisten See (Kuglitsch Siegi, Müller Matthias, Pichler Günter, Stark Helfried) durch. Den 3. Platz eroberte der ESV-Hermagor vor der Eisbahn AG Egg.

Elektro Schuller GmbH 9620 Hermagor, Egger Straße 16 Tel. 04282/2067 · Fax 25058 office@elektro-schuller.at www.elektro-schuller.at

s Unter

CAPPUCCINO auf Knopfdruck

Exprelia Edelstahl schwarz statt 1.099.–

Zu einem sportlichen Wettstreit im Eisstockschießen trafen sich die örtlichen Vereine am 4.2.2012 auf der Eissportanlage des SV-Egg in Nampolach. Die FF Dellach konnte sich gegen die FF Mellweg und die Fischereigemeinschaft Egg durchsetzen.

ce Sermvaichcthideedn

– . 9 4 8


26 | Hermagor 02/2012

Sport

24. IPA Schiwoche in der Schiregion Nassfeld – Hermagor 110 TeilnehmernInnen aus 7 Nationen folgten der Einladung zur internationalen Veranstaltung der IPA (International Police Association) Kärnten. Den Wintersportlern wurde von Ewald Grollitsch und seinem Team ein umfang- und erlebnisreiches Programm geboten. Der offizielle Eröffnungsabend fand im Gasthof „Zum Wirt“ in Waidegg statt. Die Organisatoren konnten den IPA Landesgruppenobmann von Kärnten, Wolfgang Gabrutsch, den Tourismusobmann Hans Steinwender und den Bürgermeister der Stadtgemeinde Hermagor, Siegfried Ronacher begrüßen. Traditionell lädt die IPA Kärnten während der Schiwoche nicht nur die IPA-Mitglieder, son-dern auch die Vertreter der Blaulichtorganisationen aus dem Alpe Adria Raum und die leitenden PolizistenInnen zum gemeinsamen Schilauf und zum Erfah-

v.l. Siegfried Ronacher (Bürgermeister der Stadtgemeinde Hermagor) , Wolfgang Gabrutsch (Landesgruppenobmann der IPA Kärnten), Ewald Grollitsch (Organisator), Hans Steinwender (Tourismusobmann Hermagor), Georg Rindler (IPA Verbindungsstellenleiter Oberkärnten) rungsaustausch ein. Für die 25. IPA Jubiläumsschiwoche im

kommenden Winter wurden bereits Anmeldungen entgegen-

genommen und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.

EC Galloways Hermagor gewinnt haushoch

Das Spiel EC Galloways Hermagor gegen den EC OeAV Obergailtal in Kirchbach konnte die Mannschaft aus Hermagor mit 15:0 für sich entscheiden. Bürgermeister Siegfried Ronacher ließ sich das spannende Spiel nicht entgehen und gratulierte der Mannschaft ganz herzlich!


Kurz berichtet Verein ZHIG (Zukunft Handwerk Industrie Gailtal) „Aktiv die wirtschaftliche Zukunft der Region Gail-, Gitsch-, und Lesachtal zu entwickeln sowie die regionale Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit wesentlich zu verbessern“ – mit diesem Ziel haben sich im Jänner 2009 Unternehmen aus dem Bezirk Hermagor zum Verein ZHIG (Zukunft Handwerk Industrie Gailtal), der operativ von er Entwicklungsagentur Kärnten GmbH geleitet wird, zusammengeschlossen. Heute zählen bereits 38 Betriebe zum ZHIG, die gemeinsam für eine florierende wirtschaftliche Regionalentwicklung eintreten. Die Aufgaben des Vereins liegen schwerpunktmäßig in der Förderung von konkreten Projekten zwischen heimischen Unternehmen und Ausbildungseinrichtungen, um Jugendliche gezielt über Berufsmöglichkeiten in ihrer Region zu informieren sowie in der Forcierung von Kooperationen und Innovationen, um die Innovationskraft der Betriebe und in weiterer Folge die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken.

V.r. Mag. Josef Walcher (Projektmanagement Verein ZHIG) und Mag. Sabrina Schütz-Oberländer (GF Entwicklungsagentur Kärnten GmbH) mit den Vereinsvorstandsmitgliedern. Bei Interesse an einer Mitgliedschaft kontaktieren Sie uns bitte unter: walcher@madeinkaernten.at oder ganeider@madeinkaernten.at

AMS Hermagor – Neuer Standort Ab 2. Jänner 2012 werden alle Dienstleistungen des AMS in der Egger Straße 19 – im Kreisverkehr Richtung Egg – über die Bahnübersetzung – nach der Firma Hasslacher – angeboten. Auch das BerufsInfoZentrum (BIZ) befindet sich im selben Haus. „Jetzt endlich konnte das Projekt mit den kompetenten Partnern Riedergarten und IPD Idee Projekt Dobringer realisiert werden“ freut sich Franz Janschitz, Leiter des AMS Hermagor mit seinen zehn MitarbeiterInnen. Die offizielle Eröffnung findet am 2. März 2012 statt. Arbeitsmarktservice Hermagor Egger Straße 19, 9620 Hermagor Tel. 04282-2061 Fax 04282-2190 E-mail: ams.hermagor@ams.at


28 | Hermagor 02/2012

Kurz berichtet

Österreichs ranghöchste Streitschlichterin zu Besuch in der HLW Hermagor Die Volksanwältin Dr. Gertrude Brinek nahm die Einladung von Prof. Hannes Berger (Politischer Bildner der HLW) gerne an, und referierte vor 100 SchülerInnen der HLW zum Thema Volksanwaltschaft. Seit 35 Jahren ist die VA (Volksanwaltschaft) in Österreich etabliert. Die drei stimmenstärksten Parteien ernennen je einen VA, der auf sechs Jahre bestellt wird und in dieser Zeit nicht abgesetzt werden kann. Die VA ist eine unabhängige Anlaufstelle für jene BürgerInnen – ca. 16.000 pro Jahr – die sich von Behörden ungerecht behandelt fühlen. Frau Dr. Brinek war u.a. als Nationalratsabgeordnete im Parlament tätig und beschloss somit auch Gesetze. Seit 2008 arbeitet sie sozusagen auf der „anderen Seite“. Nach einem theoretischen Statement widmete Frau Dr. Gertrude Brinek sich den vielen Fragen der interessierten Zuhörer. Zum Abschluss wünschte Frau VA Dr. Gertrude Brinek den SchülerIn-

Dir. Christian Warmuth, Martina Mikula, Mari Kac, VA Dr. Gertrude Brinek, hinten: Prof. Hannes Berger und Tobias Trevisan nen für die Zukunft alles Gute und forderte sie auf, sich politisch zu engagieren und den politischen Prozess in Österreich mitzugestalten.

Chor der offenen Herzen Spiritualität, Bewusstheit und Energetik waren für die gebürtige Hermagorerin und seit sechs Jahren in Wien lebende Sängerin und Musikerin Cornelia „Conny“ Flaschberger der Grund für eine neue musikalische Weichenstellung, welche sich nun in ihrem neuen Synonym „EN*JOYA“ widerspiegelt. Am So, dem 12. Februar 2012 präsentierte sie in der Bezirksmusikschule Hermagor erstmals in Kärnten den „Chor der offenen Herzen“. Zahlreiche leidenschaftliche SängerInnen waren gekommen, um Freude und Begeisterung am Gesang miteinander und in neuer, spannender Interpretation zu erleben. Getreu nach Conny’s Motto „...kein Instrument wird als Klangkörper so unmittelbar erfahren wir die eigene Stimme...“ fanden viele innige Melodien wie „Joy – pure Love“, „Child of Love and Light“, aber

auch längst Bekanntes wie „Dos Gailtal is mei Daham“ ihre Wege treffsicher in die Herzen der begeisterten TeilnehmerInnen. Der „Chor der offenen Herzen“ ist ein Projekt, das Schritt für Schritt wachsen soll – EN*JOYA will sich bei Zusammenkünften in verschiedenen österreichischen Städten und Orten auf musikalische Entdeckungsreise begeben und vor allem eines vermitteln: Lebensfreude und Genuss! „Ich will Menschen zum Singen ermutigen, auch diejenigen, die von sich glauben, sie können es nicht“ erklärt Conny ihr Chor-Konzept. Näheres über das Projekt findet man auf www.enjoya.at. Text+Foto: ©HansJost

Cornelia Flaschberger „EN*JOYA“ mit Texter und Manager Martin Haderer.

Für Fragen hat die VA stets ein „offenes Ohr“: und ist telefonisch, schriftlich und persönlich erreichbar: VA 1015 Wien, Postfach 20

Kostenlose Service-Nummer: 0800/223 223 Tel.: +43/(0)1/515 05-0 Fax: +43/(0)1/515 05-190 E-Mail: post@volksanw.gv.at


Kurz berichtet

Hermagor 02/2012 |

Wechsel bei Fliesen Nussbaumer in Podlanig

Gemeindeverband Karnische Region unter neuer Führung

„Fliesender Wechsel oder geglückte Übergabe“, so betitelt Hans Nussbaumer, seit 32 Jahren Chef von Fliesen Nussbaumer, seinen in aller Ruhe vorbereiteten Übergang in den Ruhestand. Allerdings tut er dies nicht, hne einen geeigneten und versierten jungen Mann gefunden zu haben, der seine Firma mit viel Elan und Eifer bestens weiterführen wird. Am 1.1.2012 war es soweit. Hans Nussbaumer übertrug Michael Gruber, dem Jungunternehmer aus dem Mölltal, der sich in Radnig niedergelassen hat

Der Gemeindeverband Karnische Region ist eine Plattform der Gemeinden des Bezirkes Hermagor zur Umsetzung regional bedeutender Projekte. Bürgermeister Franz Guggenber-

und hier leben und arbeiten will, das im Gailtal und darüber hinaus bestens etablierte Unternehmen „Fliesen Nussbaumer“ mit Sitz in Podlanig. Bgm. Siegfried Ronacher zeigte sich über die Strategie bzw. umsichtigen Übergabe von Hans Nussbaumer erfreut und traf am Firmensitz in Podlanig ein, um beiden Chefs zu gratulieren. Er wünscht dem scheidenden Firmenchef Hans Nussbaumer viel Gesundheit für seinen bevorstehenden Ruhestand und dem neuen Chef Michael Gruber viel Erfolg für den weiteren Werdegang.

29

ger wurde bei der letzten Sitzung der Verbandsversammlung zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er löst damit Bgm. i.R. Vinzenz Rauscher ab, der seit 1985 diesem Verband vorstand.

Bgm. Franz Guggenberger als neuer Vorsitzender mit Bgm. a.D. Vinzenz Rauscher.

Trainingscenter Hermagor Gute Vorsätze 2012 – Erinnerung!! 3 Monate FIT 190,00 6 Monate FIT 350,00 12 Monate FIT 590,00 jeweils Ausdauertraining, Krafttraining, Rückentraining, Zumba, Pilates, Spinning, Sauna, Dampfbad

Jugendkarte monatlich

35,00

bis zum vollendeten 18. Lebensjahr Bitte um Terminvereinbarung unter 04248 / 4846 Angebot gültig bis 15. März 2012

Dauerhaft abnehmen – geht das überhaupt? Ernährungstrainerin Brigitte Kühne Terminvereinbarung unter 0699/12051009

Hans Nussbaumer, Michael Gruber und Bgm. Siegfried Ronacher vor dem Firmensitz in Podlanig bei Hermagor.

9620 Hermagor Obervellach 14 fit-hermagor@aon.at

Tel. 04282 / 4846 www.fit-hermagor.at


30 | Hermagor 02/2012

Kurz berichtet

Saxophon-Kirchenkonzert Bei eisigen Temperaturen draußen und sehr erfrischenden im Inneren der Stadtpfarrkirche Hermagor, hat die Klasse „Saxophon“ mit Lehrer Hans Peter Steiner (BMS Hermagor) am Fr, dem 9.2.2012 zu einem Konzert geladen. Das Saxophon wird eigentlich immer mit Jazz oder Big Band Klängen in Verbindung gebracht. Die Zuhörer konnten sich aber davon überzeugen, dass mit diesem Instrument auch geistliche Stücke wunderbar interpretiert werden können, was von den SchülernInnen eindrucksvoll bewiesen wurde. Zur Aufführung kamen Werke von Bach, W.A. Mozart, Josef Haydn, Brahms uvm. Am Klavier wurden die Schüler von Silke Neuwirth unterstützt. Text/Bild: Magdalena Gitschtaler

Pfarrer Dechant Dörflinger und BMS-Leiter Gerald Waldner dankten allen Mitwirkenden für dieses gelungene Konzert auf das Herzlichste.

Botschafter Dr. Franz Kuglitsch in Tel Aviv Der aus Neudorf stammende Dr. Franz Josef Kuglitsch hat dem israelischen Staatspräsidenten Shimon Peres am 4. Jänner 2012 sein Beglaubigungsschreiben als österreichischer Botschafter in Tel Aviv überreicht. Das Foto zeigt Botschafter Kuglitsch bei der Überreichung. Präsident Peres hat die Beziehungen zwischen Österreich und Israel als sehr gut gewürdigt. Franz Josef Kuglitsch hat die Volks- und Hauptschule und da-

nach das damalige MUPÄD in Hermagor besucht. Nach dem Jusstudium in Wien und dem Besuch des Europakolleg in Brügge ist er 1982 in das Außenministerium eingetreten und war an verschiedenen Botschaften eingesetzt, u.a. in Washington D.C. und in Brüssel. Vor seiner Versetzung nach Tel Aviv war er im Außenministerium für die Länder der ehemaligen Sowjetunion und des Westbalkan zuständig. Er ist verheiratet, hat vier Kinder und ein Enkelkind.

Tischfußball im JUZ trägt zwei Namen – Lukas und Manuel Dem traditionellen TischfußballWettbewerb im Jugendzentrum Hermagor stellten sich heuer 8 Teams mit 16 jungen Burschen und Mädchen. Lukas und Manuel gelang es in einem spannenden Finalspiel, ihren Vorjahrestitel zu verteidigen und sie konnten den Top-Preis, je 1 Tageskarte für das Nassfeld, gesponsert von Bürgermeister Siegfried Ronacher, mit nach Hause nehmen. Den zweiten Platz erspielten sich Florian Steinwender und Lukas

Koller, die den Preis von „Istanbul3“ abräumten. Besonders zu erwähnen ist der dritte Platz, den die einzigen Mädchen des Wettbewerbes, Verena Stattmann und Jacqueline Kante, für sich gewinnen konnten. Wir gratulieren allen TeilnehmerInnen und hoffen, dass sich auch nächstes Jahr, wenn es wieder heißt „Wer schlägt Lukas und Manuel?“, viele JugendzentrumBesucherInnen der Herausforderung stellen werden.

Gewinner des Tischfußballwettbewerbes im JUZ: Lukas Steinwender und Manuel Schwandt.


Kurz berichtet

Hermagor 02/2012 |

31

Dechant Günther Dörflinger feierte 70er Nach 40 Jahren als Pfarrer im Gailtal feierte Kanonikus Kons. Rat Günther Dörflinger am 19. Februar 2012 in Hermagor im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes seinen Siebziger. Mit dabei als Konzelebranten in der randvoll besetzten Stadtpfarrkirche der Wulfeniastadt waren Kanonikus Geistl. Rat Alfons Wedenig, Stadthauptpfarrer in Villach St.Jakob sowie Diakon Michael Ebner aus St. Stefan/ Gail. Zu Ehren des allseits beliebten Pfarrers waren Bezirkshauptmann Dr. Heinz Pansi, eine Abordnung der Stadtregierung und des Gemeinderates mit Bgm. Siegfried Ronacher sowie den Stadträten DI Leopold Astner und Irmgard Hartlieb, Altbürgermeister Vinzenz Rauscher sowie Wirtschaftskammer-Obmann Hannes Kandolf u.v.a. gekommen. Aber auch die traditionellen Goldhaubenfrauen, die örtliche Trachtengruppe und die Freiwillige Feuerwehr überbrachten Günther Dörflinger anlässlich seines Ehrentages ihre Aufwartungen. Äußerst feierlich und gefühlsstark umrahmte der MGV „Erika“ unter Josef Rauscher die Konzelebration – an der Orgel überzeugend ergänzt durch Bernhard Plattner. Beim abschließenden gemeinsamen Te Deum mit voll gezogenen Registern waren nicht nur das Kirchenschiff, sondern auch die Herzen der zahlreichen Gottesdienstbesucher erfüllt mit Freude, Dank und Glaubensstärke an einen Pfarrer, der auch im Alltag trotz seines inzwischen sehr komprimierten Terminkalenders und vor dem Hintergrund seiner zahlreichen Aufgaben als Dechant und Ehrendomherr ein überaus herzensguter, liebevoller Tröster und geistlicher Diener geblieben ist, der stets offene Ohren und Augen für alle Anliegen jener Menschen hat, die sich vertrauensvoll und mit ehrlicher Hoffnung an ihn wenden. In nicht enden wollenden persönlichen Gesprächen bei der anschließenden Agape erlebte der Jubilar eindrucksvoll die Akzeptanz und Richtigkeit seiner nun schon jahrzehntelang gelebten Menschennähe im gesamten

Als Konzelebranten agierten Kanonikus Alfons Wedenig (re) und Diakon Michael Ebner (li). Dekanat, während vor dem Eingang zur Kirche die Stadtkapelle Hermagor ihr Geburtstagsgeschenk an Pfarrer Dörflinger in Form eines Konzertes überbrachte. Der am 21. Februar 1942 in Villach geborene und aufgewachsene Langzeitpfarrer von Hermagor absolvierte die Pflichtschulen und anschließend die Handesakademie ebenfalls in Villach,

bevor er 1961 in das Priesterseminar der Diözese Gurk eingetreten war. Unmittelbar nach seinem Studium erfolgte 1966 die Priesterweihe. Als Kaplan war Dörflinger von 1967-1968 in Sagritz/Mölltal eingesetzt sowie anschließend bis 1969 in Feistritz/Drau. In den Jahren 1969 bis 1973 wirkte er als Zeremoniär an der Dompfarre in Klagenfurt.

Ab dem Jahr 1973 bis 1980 übernahm er als Provisor die Pfarre Förolach/Gailtal und schlussendlich ab 1980 bis heute die Stadtpfarre in Hermagor. Als Dechant steht er dem Dekanat Hermagor seit 1997 vor. Weiters wurde Dechant Dörflinger im Jahr 2011 zum „Ehrendomherr“ des Domkapitels ernannt. Text+Foto © Hans Jost


Rückblick Jahresrückblick 2011 der Soroptimisten Der letzte gemeinsame Clubabend zum Jahresende stand ganz im Zeichen von festlichen Aktivitäten, deren Höhepunkt die feierliche Aufnahme von zwei Clubschwestern, Monika Schoitsch (Kindergartenpädagogin) und Anna Seebacher (Restauratorin) war. „Wir können auf ein erfüllendes Clubjahr zurückblicken. Neben zahlreichen internationalen Geldspenden u. a. für Flutkatastrophen, Kinderprojekte und Dürreopfer in Afrika, unterstützten wir besonders erfolgreich drei regionale Projekte: ‚Gestärkt ins Leben’ – eine Prävention gegen Gewalt und Missbrauch bei Kindern im Volksschulalter, ‚Denksporttage’ an den mittleren Schulen des Bezirkes mit dem Ziel, individuelles und gemeinsames Lernen zu fördern, Leistungsstarke herauszufordern und Lernschwache zu stärken sowie die Mitfinanzierung einer zwei Jahre dauernden Therapie für

Neuaufnahmen: Monika Schoitsch (3. von links) und Anna Seebacher (2. von rechts) mit Gertrud Zimek (Club-Präsidentin, 4. vorne von rechts) mit den Clubpatinnen und dem Vorstand. in traumatisiertes Kind aus unserem Tal. Insgesamt haben wir mehr als € 20.000.– für rund 20 regionale, nationale und internationale Projekte gespen-

det“, so Präsidentin Gertrud Zimek. Die Mittel dafür wurden durch die Teilnahme an Veranstaltungen wie z.B. das Käsefest,

Adventmärkte, Verkaufsveranstaltungen und Benefizkonzerte, wie zuletzt das der „Welken Nelken“ eingenommen.

Prosit Neujahr 2012 Einen erfrischenden und harmonischen Ausklang des Neujahrstages 2012 konnte das musikinteressierte Publikum im Kultursaal Hermagor genießen. Die Stadtkapelle Hermagor und die Trachtenkapelle „Wulfenia“ Tröpolach begrüßten das Neue Jahr mit vielen bekannten und schmissigen Melodien, die überaus positive, motivierende Stimmung verbreiteten. Beide Klangkörper brachten vergnügten Schwung in den Stadtsaal, wobei sich das musikalische Repertoire an diesem Neujahrsabend hauptsächlich auf populäre Blasmusik-Literatur konzentrierte. Durch das Programm führten Obmann Nikolaus Astner (Tröpolach) und Kapellmeister Hans Grolitsch (Hermagor). Seitens der Stadtgemeinde überbrachte Kulturreferent Vzbgm. Mag. Karl Tillian die besten Neujahrswünsche an alle BesucherInnen und MusikantInnen.

Prosit Neujahr wünschten v.l.n.r. Vzbgm. Mag. Karl Tillian, Stadtrat DI Leopold Astner, Obmann Heinz Kraker, Kapellmeister Hans Grolitsch, Kapellmeister Andreas Martel, Obmann Nikolaus Astner, Stadträtin Irmgard Hartlieb und Bgm. Siegfried Ronacher. – Foto: Jost


Rückblick

Hermagor 02/2012 |

33

Eröffnung Hotel Falkensteiner Sonnenalpe Die Türen des Falkensteiner Hotels Sonnenalpe am Nassfeld sind zwar bereits seit 8. Dezember 2011 geöffnet, am 18. Jänner 2012 wurde jedoch das spektakuläre Hotelprojekt nunmehr offiziell seiner Bestimmung übergeben und feierlich eingeweiht. Nach der achtmonatigen Umund Neubauphase präsentiert sich das Familienhotel nun im neuen Glanz. Die Südtiroler Hotelmagnaten Erich Falkensteiner und Otmar Michaeler zeigten sich erfreut über ihr neuestes Mitglied und dankten der Eigentümer-Hoteliersfamilie Michael Pucher, dass sie ihnen das Vertrauen zur Führung des Hotels geschenkt hat. Mit dem 15-Millionen-Projekt konnte die Bettenanzahl auf etwa 350 erweitert werden. Architekt Herwig Ronacher hat die Planung und Umsetzung bravourös gemeistert und nahm mit zahlreichen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Investment an der Eröffnungsfeier teil. Lobende Worte für das gelungene Werk gab es u.a. auch von LH-Stv. .Uwe Scheuch, BH Heinz Pansi, Vizbgm. Karl Tillian, Tourismusholding-GF Friedrich Morri und KWF-Vorstand Erhard Juritsch. Kärntens größter Werbebotschafter – Armin Assinger – führte in gekonnt launiger Manier durch das Programm und bei der anschließenden Führung durch das Hotel, konnten sich die Ehrengäste vom einzigartigen Charakter des Familienhotels

überzeugen. Hoteldirektorin Sandra Gneist freut sich jedenfalls mit ihrem Team über die ausge-

Jeniger als Akteure in Waidegg Bei den Waidegger Faschingsitzungen traten auch einige Legionäre aus unserem Gemeindegebiet als Akteure auf und sorgen für viel Närrisches. So ernteten Lissi Schabus und die Brüder Martin und Peter Egger aus Jenig mit ihren Auftritten (Oben ohne, die flotte Staude, Seniorenclub etc.) viel Applaus. Hans Goldberger aus Kameritsch

in der Rolle als Freddy Quinn und beim Dance of the Waidegger Desperate Housewives machte auch keine schlechte Figur. Aus Tröpolach verstärkte Doris Kury die Faschingsgilde.

Die Brüder Egger und Lissi Schabus ernteten bei den Faschingsitzungen viel Applaus.

zeichnete Buchungslage und die Tatsache, dass sie mit dem Vierfalken-Haus ihre Gäste nun ganz-

jährig auf höchstem Niveau verwöhnen darf. Text & Fotos: Hans Jost


34 | Hermagor 02/2012

Rückblick

Faschingsitzungen 2012 In sechs ausverkauften Sitzungen haben auch heuer die Mitglieder der Hermagorer Faschingsgilde dem Publikum ein schwungvolles, abwechslungsreiches und überaus humorvolles Programm präsentiert, bei dem kein Auge trocken blieb. Unter der Führung von Präsident Dr. Christian Potocnik und Ing. Franz Wiedenig haben sich wieder an die 90 Akteure und Backs-

tage-Aktive in den Dienst der guten Sache gestellt, und in 17 närrischen Stücken ihr Bestes gegeben. Das bunt gemischte Programm umfasste Showdance, Musikund Gesangseinlagen sowie natürlich zahlreiche verbale Seitenhiebe auf Persönlichkeiten und lokale Ereignisse. Am Stammtisch, der Kochsendung „Frisch gekocht“, am Bau-

ernmarkt oder im Beautysalon wurden Themen wie 20 km/hZone, Bürgermeisterwahl, Stadtverschönerung, Bundesheer uvm. kurzweilig und äußerst humorvoll behandelt. Phantastisch auch die Darbietungen der Gardemädchen, der Valeina Dance Showgruppe oder die schweißtreibende „Crazy Show“. Die Stadtgemeinde Hermagor gratuliert nach dieser intensiven

Faschingzeit recht herzlich zu den gelungenen Aufführungen und dankt allen idealistischen Akteuren für ihren Einsatz. Hermagor erlebte dadurch wieder einmal einen großartigen kulturellen Höhepunkt! DVD’s der Faschingssitzung 2012 sind in der Stadtbibliothek um den Preis von € 20.– erhältlich. Fotos: Lisa Wiedner & Hans Jost


R端ckblick

Hermagor 02/2012 |

35


Beatrix Sabbata nimmt sich gerne Zeit für eine ausführliche Beratung und freut sich auf Ihren Besuch.

In der freundlichen und modernst ausgestatteten Filiale gibt es eine große Auswahl an Pflegeartikeln und Gesundheitsprodukten.

Ferdinand Ranache Ranacher gilt als der Orthopäde in Kärnten. Kompetente Beratung und Kunden Kundenservice stehen bei Ranacher Orthopädie an erster Stelle. Seit vier Ja Jahren können sich die Kunden auch in Hermagor von der Qualität und dem ausgezeichneten Service überzeugen.

Alles rund um Gesundheit. Der Name R Ranacher ist bereits zu einer etablierten Marke im Gesundheitsbe Gesundheitsbereich geworden. Neben Bandagen, Mieder und Kompressions Kompressionsstrümpfen, aber auch Brustprothesen, bis hin zu Pflegeartikeln u und Gesundheitsprodukten, sowie Gehhilfen und Kra Krankenbetten, gibt es eine große Auswahl an Gesu sundheitsschuhen und Pantoffeln. Diese sind nicht nur bequem zu tragen, sondern auch bestens geeignet für die SOFT-Einlagen. Neben den Füßen, darf aber auch nicht auf die Beine vergessen werden. Die neuen, modernen, leichten und gesunden Stützstrümpfe von Gilofa Basic sind bei Ranacher in verschiedenen Farben erhältlich. Sie fördern die Durchblutung und sind außerdem leicht anzuziehen.

Kompetente Mitarbeiter. „Mir ist es wi wichtig, dass meine Kunden mit unserem Angebot und der Betreuung durch meine qualifizierten Mitarbeiter zufrieden sind“, erklärt Ranacher.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Riedergasse 3, 9620 Hermagor.

Gesundheit für alle


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.