MTB Feber 2014

Page 1

Österreichische Post AG · Postentgelt bar bezahlt RM 14A039902 K · 9620 Hermagor

Februar 2014

Amtliches Mitteilungsblatt

Fasching in Hermagor

Ihr Ansprechpartner für Beratung, Planung und Ausführung von

BAD, HEIZUNG & ALTERNATIVENERGIE FRANZ WIEDENIG KG | 9620 Hermagor | Möderndorf 37 www.wiedenig.at

Informationen aus dem Rathaus laufend unter www.hermagor.at


Bürgermeisterbrief

Geschätzte Mitbürgerinnen und Mitbürger! Liebe Jugend! Werte Gäste! Die Schneefälle der vergangenen Wochen haben unsere Schneeräumtrupps und unsere Feuerwehren an die Grenzen der Belastbarkeit gebracht. In rund 48 Stunden hat es ca. 120 cm Neuschnee gegeben, wobei der Regen die Lage noch verschärft hat. So viel Schnee in so kurzer Zeit hat es seit dem Jahre 1917

nicht mehr gegeben. Somit können wir von einem 75 bis 100-jährigen Katastrophenereignis ausgehen. Die größte Herausforderung für uns alle war die Öffnung der Nassfeldstraße beim Urlauberwechsel am Beginn der Wiener

Energieferien. Als Feuerwehrund Katastrophenreferent darf ich mich bei allen Beteiligten, unseren Feuerwehren, dem Roten Kreuz, der Polizei, der Kelag, den Behörden und vor allem den Schneeräumtrupps für den unermüdlichen Einsatz

um die Aufrechterhaltung der Infrastruktur und der Sicherheit in unserer Gemeinde bedanken. Mein Dank gilt auch unserer Bevölkerung für das Verständnis, dass nicht überall gleichzeitig geräumt werden konnte.


Bürgermeisterbrief

Positiver Haushalt in der Stadtgemeinde Hermagor In der letzten Sitzung des Gemeinderates im Dezember 2013 konnte ich als Finanzreferent einen ausgeglichenen Haushalt präsentieren. Das Budget für das Jahr 2014 sieht im ordentlichen Haushalt Einnahmen und Ausgaben in der Höhe von E 15,924.600.– vor. Im außerordentlichen Haushalt wurden E 1,469.000.– veranschlagt. Für das Jahr 2014 kann man mit geringen Mehreinnahmen der Ertragsanteile des Bundes und der Kommunalsteuer rechnen, die jedoch die Mehrausgaben für die Sozialhilfebeiträge und die Beiträge zum Abgang der Krankenanstalten keinesfalls zur Gänze abdecken. Trotz Einsparungen in vielen Bereichen werden im heurigen Jahr wichtige Projekte umgesetzt, um entsprechende Wirtschaftsimpulse für Klein- und Mittelbetriebe zu tätigen. Im Hochbaubereich werden für den Rathausumbau und das neue Sammelzentrum rund E 1,1 Mio. investiert. Für Wildbachverbauungen und den Hochwasserschutz sind E 150.000.– vorgesehen und für die Anschaffung eines Kleinlöschfahrzeuges für die FF-Kühweg werden E 129.100.– ausgegeben. Im Zuge des Kanalbaues ist die Sanierung der Gemeindestraßen eine wichtige Infrastrukturinvestition der Stadtgemeinde.

Hermagor 02/2014 |

03

Aber auch für die vielen freiwilligen Leistungen der Gemeinde wie Kindergarten- und Schülertransporte, Jugendzentrum, Subventionen usw. konnten für 2014 E 330.200.– budgetiert werden.

Alm Resort Nassfeld eröffnet die ersten Chalets-Häuser Die Firma Riedergarten baut derzeit um E 15 Mio. 51 Chalets im alpinen, modernen Landhausstil auf der Gartnerkofelseite des Nassfeldes. Erst Mitte August war Baubeginn für die erste Baustufe des Alm Resorts Nassfeld. Dennoch konnten kürzlich die ersten drei der insgesamt elf Häuser mit 14 Chalets und 100 neuen Betten in Betrieb genommen werden. Die Fertigstellung des 15 Mio Euro teuren Gesamt-Projektes avisierte Bauherr und RiedergartenChef Herbert Waldner im Zuge der Eröffnungsfeier für Ende 2014, womit dann einschließlich des bereits 2012 eröffneten Appartementhauses insgesamt etwa 340 Top-Betten zur Verfügung stehen werden.

Bgm. Siegfried Ronacher gratuliert Riedergartenchef Herbert Waldner zum gelungenen Projekt. und das Hotel Stotterhof (jetzt Marienhof) wieder in Betrieb genommen wurden und somit bestehende Arbeitsplätze erhalten bleiben. Anlässlich einer kleinen Eröffnungsfeier im Hotel Wulfenia konnten GF Riccardo Bearzotti und Hoteldirektorin Martina Bielova zahlreiche Freunde und Nachbarn begrüßen. Das derzeitige 150 Bettenhotel soll zu

einem 4-5*Hotel mit insgesamt 300 Betten ausgebaut werden. Neu ist eine Qualitätsvinothek, die für jedermann zugängig ist. Derzeit sind 30 Mitarbeiter beschäftigt. Auch der Stotterhof in Untervellach hat den Besitzer gewechselt. Iris Karper und Gerhard Stephan haben das Hotel erworben und werden den 3*-Betrieb als „Marienhof“ weiterführen.

Hotel Wulfenia und Hotel Stotterhof unter neuer Führung Als Tourismusreferent freut es mich, dass rechtzeitig vor der Wintersaison das Hotel Wulfenia

Bgm. Siegfried Ronacher mit Hoteldirektorin Martina Bielova und Gf Riccardo Bearzotti.

Bgm. Ronacher begrüßt Familie Stephan, Besitzer des Marienhofes in Untervellach, und wünscht alles Gute und viel Erfolg!

Bgm. Siegfried Ronacher wünscht dem neuen Eigentümer des Hotels Wulfenia, dem russischen Bankmanager Dmitry Kalantyrsky, viel Erfolg und viele zufriedene Gäste.


04 | Hermagor 02/2014

Bürgermeisterbrief

Das Nassfeld beim EuropaRanking im Spitzenfeld Vor dem Start der Wintersaison ging das Wetteifern der Skigebiete um Pistenkilometer in die nächste Runde. Doch macht die Länge der Abfahrten tatsächlich die Qualität eines Skigebiets aus? Der ADAC stellt das in Zweifel und prüfte beim eben veröffentlichten SkipassIndex 2013/14, wie es um das Preis-Leistungsverhältnis in Europas Skigebieten bestellt ist. Die Bewertung, bei der 100 europäische Skigebieten unter die Lupe genommen wurden, stellt dem Kärntner Nassfeld ein hervorragendes Zeugnis aus. Für sein ausgewogenes Preis-Leistungsverhältnis erhielt das Nassfeld die Bestnote „Sehr gut“ und erzielte im Europa-Ranking den ausgezeichneten 6. Platz. Natürlich war damit das Nassfeld auch unter Österreichs Skigebieten ganz vorne dabei: Unter 32 Skigebieten aus Österreich rangiert das Nassfeld auf Platz 3! Die Bewertung basiert auf den drei Kategorien „Pistenvielfalt“, „Schneesicherheit“ und „Komfort“ sowie auf dem Skipasspreis in der Hochsaison. Das Nassfeld konnte in allen Kategorien überzeugen. Positiv bewertete die Jury beispielsweise die breiten und abwechslungsreichen Pisten sowie das umfassende Zusatzangebot wie etwa den attraktiven

Die Pistenpflege und Pistenvielfalt am Nassfeld sind unter anderem der Erfolg für gute Platzierungen. Snowpark. Lob gab es auch für die kostenlosen Parkplätze an der Talstation und die hohe Beschneiungskapazität am Nassfeld. Dass es am sonnigen Nassfeld dank der effizienten Liftanlagen selbst in den Morgenstunden kaum Warteschlangen gibt, brachte dem Skigebiet zusätzliche Punkte in der Kategorie „Komfort“ ein (nähere Infos gibt es unter www.adac.de).

Bestellung der neuen Geschäftsführung für die NLW Tourismus Marketing GmbH Die Generalversammlung der “NLW Tourismus Marketing GmbH” hat sich bei der Ausschreibung der neuen Geschäftsführung für ein Objektivierungs-

Tourismusreferent Bgm. Siegfried Ronacher freut sich auf die Zusammenarbeit mit den neuen Geschäftsführern Markus Brandstätter und Christopher Gruber der NLW Tourismus Marketing GmbH.

verfahren durch eine unabhängige Stelle entschieden sowie eine Hearingkommission bestellt. Die Gemeinde-Servicestelle des Gemeindebundes Kärnten hat eine österreichweite Ausschreibung der Geschäftsführung vorgenommen, aufgrund der 24 Bewerbungen für die Geschäftsführung der “NLW Tourismus Marketing GmbH” eingegangen sind. Die Gemeinde-Servicestelle hat daraufhin sechs Bewerbungen in die engere Wahl genommen und zu einem Hearing eingeladen. Bei diesem Hearing hat die Gemeinde-Servicestelle eine eigene Bewertung vorgenommen, ebenso wie die Kommission, die sich aus Vertretern aller drei Erlebnisräume zusammengesetzt hat. In beiden Bewertungen ist die Bewerbung von Christopher Gruber und Markus Brandstätter an die erste Stelle gereiht worden und diese Empfehlung wurde der Generalversammlung zum Beschluss vorgelegt. Die Generalversammlung hat daraufhin den einstimmigen Beschluss gefasst, Christopher Gruber und Markus Brandstätter mit der Geschäftsführung der neuen “NLW Tourismus Marketing GmbH” zu betrauen. Ich wünsche den Geschäftsführern und dem gesamten Team unserer neuen Tourismusorganisationen alles Gute und weiterhin viel Erfolg. Bei Dr. Kurt Genser, der uns weiterhin erhalten bleibt und in Zukunft für Presse und Kommunikation zuständig sein wird, möchte mich ganz herzlich für die jahrelange Geschäftsführertätigkeit der Karnischen Tourismus GmbH bedanken.

Medienwirksame Events Fünf Ö3-Höhrer gewannen für sich und fünf Freunde am Nassfeld einen ganzen Tag für sich alleine! Das gesamte Skigebiet stand einen Tag vor der offiziellen Eröffnung der Wintersaison den Gewinnern zur Verfügung. Armin Assinger begleitete die glücklichen Gewinner bei diesem einzigartigen Pistenvergnügen. Mit dem Slogan „Sechs auf der Piste“ war dies eine gelungene Ö3 Promotion zum Saisonstart. Herzlichen Dank den Liftfirmen für diese einzigartige Aktion. Beim diesjährigen Sportevent „Schlag das Ass – das längste Skirennen der Welt“ waren 800 Teilnehmer aus 15 Nationen am Start. Unter äußerst schwierigen Bedingungen haben die Teilnehmer die 26,4 km lange Strecke in angriff genommen. Aus Sicherheitsgründen wurde diesmal die

Bgm. Siegfried Ronacher freut sich über die Teilnahme von Hermann Maier bei „Wetten dass…?“


Berichte der Referenten

Mittelzeit gewertet. Vielen Dank an unseren „Armin“ und allen Sportvereinen und Beteiligten bei dieser Veranstaltung. Einer der Höhepunkte der bereits durchgeführten Events war sicherlich die Außenwette von „Wetten, dass ….? – live vom Nassfeld“. Rund 7 Mio. Zuseher im deutschsprachigen Raum haben diese außergewöhnliche Wette (Mensch gegen Maschine) mitverfolgt. Die Umsetzung eines solchen Projektes erfordert sehr viele Partner und Helfer. Allen ein herzliches Vergelt`s Gott!

Hermagor 02/2014 |

Es ist aber auch weiterhin möglich, Umweltangelegenheiten (Müllsäcke, Wertmarken oder Gelbe Säcke udgl.), wie gewohnt, im Rathaus (1. Stock – Sitzungszimmer) zu erledigen! Für eine erfolgreiche Umweltberatung war es auch notwendig, das bisherige Raumangebot zu erweitern sowie bauliche Maßnahmen vorzunehmen. Die Adaptierung ist nun kurz vor der Fertigstellung und der Umzug soll noch im März 2014 erfolgen. Die Öffnungszeiten sind an die des Rathauses angepasst, also Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 16 Uhr sowie am Freitag von 7.30 Uhr bis 13 Uhr.

Umweltamt übersiedelt in das Sammelzentrum Verkauf Mit dem Umbau im Rathaus gibt der Volksschule es auch Änderungen in den einRattendorf zelnen Abteilungen. So wird das Umweltamt in Zukunft nicht mehr im Rathaus, sondern im Sammelzentrum in Kühwegboden zu finden sein. Ab dem Frühjahr 2014 können Müllsäcke, Wertmarken oder Gelbe Säcke die ganze Woche über auch im Sammelzentrum abgeholt werden.

In der Gemeinderatssitzung am 12.12.2013 wurde der Verkauf der ehemaligen Volkschule einstimmig beschlossen. Zu dieser Liegenschaft gehört auch das Grundstück 41/3, worauf sich der Kinderspielplatz befindet (siehe Bericht auf Seite 10).

Dieser Kinderspielplatz wurde im Jahre 1988 durch eine Spendenaktion eines österreichweiten Wettbewerbes des damaligen ORF Radiosenders „Blue Danube Radio“ unter der Mitwirkung der Volksschüler von Rattendorf errichtet. Diese Fläche muss aber mit der Volksschule mitverkauft werden, da derzeit die Zufahrt zur Volksschule nur über ein Grundstück der Nachbarschaft Rattendorf möglich ist und derzeit keine Parkplätze vorhanden sind. Der derzeitige Spielplatz soll mit zusätzlichen Attraktionen ergänzt und westlich des Gemeinschaftshauses Rattendorf neu errichtet werden. Es gibt dort genügend Parkmöglichkeiten und vor allem ist der Standort sicherer, da er nicht unmittelbar von Verkehrsflächen eingekreist wird. Daher ersuche ich die BürgerInnen von Rattendorf um Verständnis für diese Vorgangsweise. Ich bin überzeugt, dass der neue Standort noch attraktiver ist und von unseren Kindern gerne angenommen wird.

Faschingssitzungen 2014 Die 6 ausverkauften Faschingssitzungen waren auch heuer wieder ein voller Erfolg. Es war wirklich eine tolle Leistung unserer Faschingsgilde Hermagor, ein derart lustiges und vor allem niveauvolles Programm auf die Beine zu stellen. Ich darf mich auf diesem Weg bei jedem einzelnen Gildenmitglied recht herzlich für den unermüdlichen Einsatz bedanken. Mein besonderer Dank gilt den drei Präsidenten, Dr. Christian Potocnik, Franz Wiedenig und Gabriele Mörtl. Ich freue mich schon heute auf die Faschingssitzungen im Jahre 2016. Weitere Berichte über die Arbeit in unserer Gemeinde entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Seiten unseres Mitteilungsblattes. Bis zum nächsten Mal In Verbundenheit Ihr Bgm. Siegfried Ronacher

Trainingscenter Hermagor

Testen Sie uns! 1 Monat um € 49,90 (Aktion für Neukunden) Unsere Mitarbeiter Georg Krutzler und Georg Pettauer übersiedeln ab März 2014 in das neue Sammelzentrum.

• Muskelaufbau mit Plan • Pilates • Rückenschule • Fatburner • Spinning • Bauchkiller • Indian Balance Aktion gültig bis 15. März 2014

Neu im FIT Team: Eva Smetanik Fitness- und Wellnesstrainerin Energetikerin 9620 Hermagor Obervellach 14 fit-hermagor@aon.at

05

Tel. 04282 / 4846 www.fit-hermagor.at


Berichte der Referenten Referentin StR Christina Ball

Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, liebe Jugend! Das Jahr 2014 ist nun fast schon wieder zwei Monate alt, und mein Team und ich sind mit Elan und vollem Tatendrang mit der Umsetzung unserer Ziele beschäftigt. Sollten Sie bei mir persönlich vorsprechen wollen, so bitte ich

Sie, mit meinen Sachbearbeitern einen Termin auszumachen bzw. meinen Sprechtag zu besuchen.

Ideenwerkstatt Gailtal Die Wassergenossenschaft Micheldorf unter Obmann StR Günter Pernul leistet mit der

–––

Infoveranstaltung Energiemasterplan Kärnten

Zu Beginn informiert Mag. Friedrich Veider über den Strategieprozess „Region Hermagor 2020“

ORT: Stadtsaal Hermagor ZEIT: 26. Feber, 18 Uhr Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Trinkwasserversorgung für die gesamte Ortschaft Micheldorf Pionierarbeit. Es werden 48 Haushalte mit ständig frischem Trinkwasser über einen Hochbehälter versorgt. Dabei wird eine Distanz von 40 Höhenmetern überwunden. Das Besondere daran ist ein einzigartiges Pumpsystem, welches ausschließlich mit Wasserkraft betrieben wird. Die Idee zu diesem elektrofreien Pumpsystem stammt vom „Gailtaler Daniel Düsentrieb“ Fritz Jamritsch sen. So steht der pensionierte Unternehmer Fritz Jamritsch für die Entwicklung und Technik dieser Anlage. Für seine Kreativität, seinen Ideenreichtum und technischen Entwicklungsgeist ist er weit über unsere Bezirksgrenze bekannt. Bei der Entwicklung der Steue-

rung zeichnet sich Herr Peter Hebein verantwortlich. Die Anlage ist seit Dezember 2013 in Betreib und fördert eine Leistung von ca. 15 m³ täglich. Diese umweltfreundliche und zukunftsweisende Pumpanlage soll Vorbild und Vorreiter für weitere Entwicklungsprojekte sein. Als Energiereferentin betrachte ich dieses Projekt als äußerst förderungswürdig, zumal wir als e5 Gemeinde die Unterstützung und Weiterentwicklung von innovativen Projekten forcieren. Ich freue mich auf ein dynamisches Jahr und darf noch einmal allen Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürgern viel Erfolg und Gesundheit wünschen. Mögen alle Ihre gefassten Vorsätze in Erfüllung gehen! Ihre Stadträtin Christina Ball


Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See

Umwelt

Umweltamt –– Tel. Tel. 04282/2333-40 04282/2333-40 ·· Fax Fax 04282/2333-65 04282/2333-65 Umweltamt Sachbearbeiter: Krutzler Krutzler Georg Georg ·· hermagor.umwelt@ktn.gde.at hermagor.umwelt@ktn.gde.at ·· www.hermagor.at www.hermagor.at Sachbearbeiter:

dieumwelt dieumwelt beratung beratung

KLIMABÜNDNIS KLIMABÜNDNIS GEMEINDE GEMEINDE

Neue „MÜLL APP” in der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See Viele kennen die Situation: Sie stehen mit einer vollen Mülltonne vor Ihrem Haus. Gerade ist die Müllabfuhr bei Ihnen vorbeigefahren. „Nicht schon wieder!“, denkt man sich. „Jedes Mal vergesse ich die Mülltonne rechtzeitig vor die Tür zu stellen oder den Abfuhrtermin der gelben Säcke.“ Mit der „MÜLL APP“ wäre Ihnen das nicht passiert! Sie laden sich die „MÜLL APP“ auf Ihr Smartphone, geben Ihren Wohnort ein und sofort werden Sie an Ihre persönlichen Müllabfuhrtermine erinnert. Schon bald kann auch auf Ihrem Handy stehen: „Bitte die Mülltonne bereit stellen! Ihr Müll wird abgeholt!“ Die „MÜLL APP“ zeigt aber auch auf einer Landkarte an, wo Sie zum Beispiel die nächste Sammelstelle finden. Über Sperrmüll- und weitere Aktionen des „Kompetenzzentrums Umwelt“ werden Sie per Smartphone rechtzeitig informiert. In der Stadtgemeinde Hermagor-Pres-

segger See wird Anfang März 2014 mit dieser Aktion gestartet! Dann können Sie sich die „MÜLL APP“ völlig kostenlos auf Ihr iPhone oder Android Smartphone herunterladen. Wenn Sie kein Smartphone besitzen, werden Sie Sich auch einen kostenlosen SMS-Dienst auf unserer Homepage einrichten können. Nach der BürgermeisterAPP und der WasserAPP bietet die Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See mit der „MÜLL APP“ wieder ein nützliches, modernes Service im Rahmen des Projekts „Columbus13“ an. Für weitere Informationen steht Ihnen Ing. Klaus Krieber (IT-Abteilung – klaus. krieber@ktn.gde.at) jederzeit zur Verfügung. Wenn Sie zum Start der „MÜLL APP“ in Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See informiert werden möchten, dann senden Sie einfach ein kurzes E-Mail an erinnerung@muellapp.com

BürgermeisterAPP

WasserAPP

MüllAPP

Fischereivortrag Mülltonnen von Dr. Thomas Perner vom Schnee befreien Unter dem Titel „Ein Endemit im Gailtal, der Huchen und seine Umwelt in der Gail“ hielt Dr. Thomas Perner (Präsident des Oregon Instituts für Geologische Forschung in den USA) kürzlich im Stadtsaal Hermagor einen sehr interessanten Vortrag über die Gail zwischen Hermagor und Vorderberg und hier vor allem über die noch vorhandenen Fischarten. Unter den aufmerksamen Zuhörern waren neben zahlreichen Petrijüngern aus den umliegenden Fischereigemeinschaften auch die GR Ing. Markus Rauscher und Josef Mick, der neue Hermagorer Postenkommandant Peter Allmaier sowie Kärntens Fischerobmann Prof. Mag. Eduard Blatnik uvm.

Dr. Thomas Perner referierte über aussterbende Fischarten.

Die enormen Schneemengen im Feber waren auch für die Müllabfuhr eine große Herausforderung. Ein Lob den Müllbediensteten von den Firmen Rossbacher und Seppele, die trotzdem fast alle

Abfuhrtermine eingehalten haben. Leider gab es aber auch Mülltonnen, die von den Hauseigentümern nicht vom Schnee befreit wurden. Diese wurden verständlicherweise nicht entleert.

Eingeschneite Mülltonnen werden von der Müllabfuhr nicht entleert.

Unverschämt! Dieser Gelbe Sack wurde in Neudorf wild abgestellt.


Aus dem Rathaus Geburtstage 95 Jahre

26.03. PRAH Hermine, 9620 Hauptstraße 51 94 Jahre

12.02. TATSCHL Eleonore, 9620 Presseggersee 44

03.03. HERZOG Albine, 9620 Kameritsch 2 08.03. KRUTZLER Adelheid, 9620 Neudorf 33 09.03. WIELTSCHNIG Elfriede, 9631 Jenig 25 18.03. BUCHER Lisbeth, 9620 Presseggersee 10 70 Jahre

92 Jahre

07.02. KLINAR Mathilde, 9620 Presseggersee 29 13.02. PELLAR Hertha, 9620 Neuprießenegg 1 20.03. WEBER Antonia, 9615 Görtschach 20 91 Jahre

16.02. STROMBERGER Eleonore, 9620 Hauptstraße 51 28.02. PRESSLAUER Maria, 9620 Hauptstraße 40 17.03. JERNEJ Rosalia, 9620 Khünburg 36 26.03. STRAFNER Anna, 9620 Siedlerweg 10 90 Jahre

19.03. PUHL Arda, 9620 Stocksteinerwand 4 80 Jahre

01.02. SCHAAR Hartwig, 9620 Watschig 16 05.02. JOST Josef, 9631 Tröpolach 35 08.02. HUBMANN Edith, 9620 Untervellach 10 13.02. Dr. KÖHLER Gerd, 9615 Förolach 23 25.02. STATTMANN Peter, 9631 Rattendorf 34 28.02. ASTNER Christine, 9620 Kühweg 44 04.03. EBNER Ewald, 9620 Bürgerfeldstraße 5 07.03. MÜLLER Ingeborg, 9620 Obermöschach 1 10.03. EBNER Annemarie, 9620 Mühlbachgasse 7 19.03. ARBEITER Erna, 9631 Tröpolach 74 21.03. OBERNOSTERER Franz, 9624 Micheldorf 1

04.02. HOLZFEIND Jakob, 9620 Obermöschach 7

23.03. FLASCHBERGER Walter, 9631 Rattendorf 29

14.02. LAMPERSBERGER Stefanie, 9620 Gailtalstraße 38

23.03. Dipl.-Ing. WURIAN Helmut, 9620 Grabengasse 6

16.02. NAGELER Katharina, 9631 Jenig 22

24.03. PATTERER Waltraud, 9620 Presseggersee 51

Diamantene Hochzeit 25.02. STATTMANN Walter und Erna, 9620 Obervellach 34

Geburten GEHBAUER Norbert und OMAN Heidrun, 9615 Presseggen 30, GABRIEL MICHAEL, 05.12.2013 LERCHER Christian und JOCHUM Petra, 9620 Neudorf 1, LARA, 07.12.2013 STEINKELLNER Mario und DRUMBL Veronika, 9631 Tröpolach 140, MORITZ, 15.12.2013 EDER Johannes und STRICKNER Eva Maria, 9620 Thurnhof 7/7, MAXIMILIAN HANS, 23.12.2013 NOVAK Josef und TSCHELIESSNIG Christiane, 9624 Mellweg 10, SEVERIN MARKUS, 04.01.2014 JUNGMANN Hans Peter und KASIMIRSKI Natascha, 9620 Siedlerweg 12, ISABELLA-CLAIRE, 07.01.2014 MÉSZÁROS Ferenc und VARGA Eszter, 9620 Kühwegboden 30a, HUBA, 07.01.2014 BODA Zoltán und TAR Hermina, 9620 Siedlerweg 10, LILI MIRELLA, 19.01.2014 GROLLITSCH Markus und Michaela, 9620 Radnig 24, SOPHIA, 26.01.2014

Top Grundstücke in Neudorf, Radnig, Mitschig, Presseggersee, Tröpolach, Obervellach! Für unsere Kunden suchen wir dringend Wohnhäuser, auch san. bedürftig! Für den Verkauf führen wir auch Schätzungen durch, es zahlt sich in jedem Fall aus! Anfragen, Informationen: Ing. Klaus Trojer MA Tel. 0664/4014100, immobilien@alpe-adria.com

Eheschließungen JANK Markus und PICHLER Martina, 9624 Nampolach 4, 21.12.2013 LADSTÄTTER Christian und LASTIN Manuela, 9632 Treßdorf 31, 04.01.2014 UNTERASSINGER Mario und ARBEITER Katja, 9620 Sonnenhöhstraße 10, 13.01.2014

Todesfälle AMBROS Julijana Ernestina (77), 9620 Aigen 2, 11.12.2013 UMFAHRER Johann (78), 9620 Neue Heimat 15, 16.12.2013 EDER Johann (93), 9631 Tröpolach 29, 16.12.2013 HILLEPOLD Erna (70), 9620 Postran 9, 30.12.2013 SCHMIED Maria (90), 9623 Tratten 4, 30.12.2013 SCHÖFFMANN Elfriede (81), 9620 Hauptstraße 51, 30.12.2013 TELESKLAV Kurt (78), 9620 Untervellach 62, 30.12.2013 RR JOST Ulrike (85), 9620 Kühweg 24, 05.01.2014 PANZER Friedrich (57), 9620 Hauptstraße 40, 07.01.2014 STATTMANN Irma (88), 9620 Obervellach 47, 18.01.2014 ROGI Margarete (81), 9615 Görtschach 29, 31.01.2014 KÄFERLE Lydia (84), 9631 Rattendorf 69, 05.02.2014

Ing. EDER Richard und EIBER Rita, 9620 Khünburg 61, ANNA, 28.01.2014

ROGI Irma (87), 9620 Hauptstraße 51, 15.02.2014

HIEBL Ewald und Angelika, 9615 Görtschach 80, MARIE, 06.02.2014

MÖDERNDORFER Josef (83), 9624 Micheldorf 8, 16.02.2014

HINWEIS: Sollten Sie keine Veröffentlichung Ihres Geburtstages im Mitteilungsblatt wünschen, bitten wir um Mitteilung.


Aus dem Rathaus

Die Stadtgemeinde gratuliert

Hermagor 02/2014 |

09

MATHILDE KLINAR – 92 Jahre, 9620 Presseggersee 29

… Herrn BA MARKUS WAGENHOFER, wohnhaft in 9620 Hermagor, Hauptstraße 20 ganz herzlich zur erfolgten Sponsion zum Bachelor of Arts. RONALD OSBORNE – 93 Jahre 9620 Gösseringlände 3

FRIEDERIKE SCHABUS – 90 Jahre, 9631 Rattendorf 54

FRANZ KANDOLF – 92 Jahre, 9620 Obervellach 54

BERTHA SCHABUS – 91 Jahre, 9620 Neuprießenegg 4

ING. HANS SCHMATZ – 93 Jahre 9620 Oberer Thurnweg 7

FRIEDRICH RIEDER – 96 Jahre, 9631 Rattendorf 49


10 | Hermagor 02/2014

Aus dem Rathaus

Schulgebäude in Rattendorf zu verkaufen Von der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See wird das ehemalige Schulgebäude der Volksschule Rattendorf samt dazugehörigen Grundstücken in zwei Blöcken zum Verkauf ausgeschrieben.

Block A Die ehemalige Volksschule Rattendorf, 9631 Jenig, Rattendorf 33, befindet sich mitten in der Ortschaft Rattendorf. Zu dieser Liegenschaft gehören die Grundstücke .13, 38/51 und 41/3 alle GB 75013 Rattendorf. Auf dem Grundstück .13 befindet sich das Objekt der ehemaligen Volksschule Rattendorf, das Grundstück 38/51 bildet den Garten südlich des Schulobjektes und das Grundstück 41/3 ist der Spielplatz zum Schulobjekt. Die Gesamtgrundfläche beträgt laut Grundbuch 670 m², davon 192 m² Baufläche. Bei diesem Objekt handelt es sich um ein teilweise unterkellertes, zweigeschoßiges Haus, welches 1874 in Massivbauweise errichtet und laufend saniert wurde. 1999 erfolgte die Kaltdachausbildung mit Dachverstärkung und Dämmung der obersten Geschoßdecke, 2002 erfolgte die Instandhaltung der Fassade mit Fenstern und 2009 die Dachneudeckung inkl. Schneehaken. Das Dachgeschoß ist nicht ausgebaut. Die Liegenschaft ist aufgeschlossen und an die öffentlichen Ver- und Entsorgungsleitungen angeschlossen.

Zahlungsmodalität: Binnen einem Monat nach Annahme durch den Gemeinderat Nebenkosten für die Erwerber: Vertragserrichtung, Vermessungsund Grundstücksteilungskosten, Grunderwerbssteuer, Grundbuchseintragungsgebühr, Barauslagen, Gerichtskosten sowie sämtliche Verfahrenskosten Die Verkaufsobjekte, getrennt nach Block A und Block B, werden über das Bieterverfahren verkauft. Angebote können bis Mittwoch, den 12. März 2014, 12:00 Uhr, schriftlich bei der Alpe-Adria Immobilien Ing. Klaus Trojer e.U. in Watschig 19, 9620 Hermagor, über den Postweg oder persönlich abgegeben werden. Für weitere Informationen, Besichtigungen sowie einer schriftlichen Angebotslegung steht Herr Ing. Klaus Trojer MA von der Alpe-Adria Immobilien Ing. Klaus Trojer e.U., 9620 Hermagor, Watschig 19, Tel.-Nr.: 04285/ 422 oder 0664/4014100, E-Mail: immobilien@alpe-adria. com, zur Verfügung.

Musterung des Jahrgangs 1996 Am 5. Feber 2014 wurden die Wehrpflichtigen aus der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See bei der Stellungskommission

in Klagenfurt der Musterung unterzogen. Ihren Abschluss fand die Musterung mit einer Einladung von

Bürgermeister Ronacher zu einem Mittagessen im Gasthof P111 in Hermagor.

Mindestangebot: E 113.300.– Zahlungsmodalität: Die Bezahlung des Kaufpreises erfolgt bei Vertragsunterzeichnung treuhändig beim Notariat Mag. Markus Traar, 9620 Hermagor, 10. Oktober-Straße 4, als Urkundenverfasser.

Block B Teilfläche des Grundstückes 1923/3 GB 75013 Rattendorf im Ausmaß von ca. 210 m² mit der darauf befindlichen Holzhütte der ehemaligen Volksschule Rattendorf. Mindestangebot: E 7.350.–

Bürgermeister Siegfried Ronacher (ganz links) im Kreise der „Gemusterten”.


Aus dem Rathaus

Hermagor 02/2014 |

11

Umbaumaßnahmen im Rathaus sind voll im Gange Die zwei Hauptziele des Reformprojektes „Columbus13“ in der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See sind die Verbesserung des Bürgerservices und die Steigerung der Effizienz in der Gemeindeverwaltung. Unter diesen Gesichtspunkten wurden im Gemeinderat auch der Umbau und die organisatorische Umstrukturierung beschlossen. Die Abteilungen, die derzeit über 7 Geschoße im Rathaus verteilt sind, werden organisatorisch auf 4 Ebenen komprimiert, sodass in der Endausbaustufe die Gemeindeverwaltung übersichtlich und einfach für den Gemeindebürger genutzt werden kann.

tenzbereich und sind daher auch in dieser Ebene positioniert. Im 1. Stock bleiben Abgabenabteilung und Kasse erhalten, lediglich das Büro der Amtsleitung wird über ein gemeinsames Sekretariat mit dem Bürgermeisterbüro verbunden werden.

1. Obergeschoß

Erdgeschoß

3. Obergeschoß

Im Erdgeschoss werden in einem großen Service- und Infocenter sowohl Informationen für Gäste im verlegten Tourismusbüro, als auch Bürgerservice für Erstanliegen der Gemeindebürger, angeboten werden. Dazu war es notwendig, in einem Zubau die fehlenden Räumlichkeiten unterzubringen und gemeinsam mit den ehemals vermieteten Räumlichkeiten einerseits eine gefällige Empfangshalle zu schaffen und andererseits eine kundenorientierte Servicestelle zu installieren. Auch Standes- und Meldeamt fallen in diesen Kompe-

Die frei werdenden Büros im 6. und 7. Stock werden an die neu geschaffene Tourismus GmbH „NLW“ vermietet und baulich adaptiert. Mit Ausnahme des ostseitigen Zubaus beschränken sich die Baumaßnahmen auf die Sanierung und Erneuerung des ca. 50 Jahre alten Bestandes, die Verlegung von Leichtbautrennwänden im Bedarfsfall und die Neugestaltung von Boden- Wand- und Deckenflächen. Die Infrastruktur der Verkabelung von IT und Telefonie wird im Zuge dieser Umbaumaßnahmen adaptiert und teilweise erneuert. Sämtliche verwendbaren Büro-

Im 2. Stock bleibt der HNO Arzt Dr. Neuhuber lagemäßig erhalten und in den ehem. Büroräumlichkeiten der Amtsleitung werden die Projektkoordination und die IT-Abteilung untergebracht. Das gesamte 3. Obergeschoß wird künftig von der Bauabteilung (Baubehörde und technische Bauabteilung) genutzt werden, wobei die derzeitigen Angelegenheiten des Umweltamtes in das Sammelzentrum in Kühwegboden verlegt werden. Dort wurden ebenfalls Büroräumlichkeiten für ein Kompetenzzentrum „Umwelt“ baulich adaptiert.

möbel des Bestandes und auch alle Computeranlagen sowie technischen Einrichtungen werden in die neue bauliche Strukturierung einbezogen, um so eine möglichst kostengünstige Ausführung zu erreichen. Die umfangreichen Baumaßnahmen werden bei laufendem Betrieb der Gemeindeverwaltung durchgeführt und sollen mit Mitte des Jahres 2014 abgeschlossen sein. Wir bedanken uns schon jetzt für Ihr Verständnis für die kurzzeitigen Beeinträchtigungen während der Bauzeit und hoffen, dass Sie das neue, verbesserte Bürgerservice nutzen werden.


Rückblick Jugendzentrum Hermagor – Tag der offenen Tür Anlässlich „5 Jahre Jugendzentrum Hermagor” lud der Verein mit seinen Mitarbeiterinnen MMaga. Karin Winkler und Maga. Martina Gucher am 13.12.2013 zum Tag der offenen Tür ein. Verwöhnt mit selbstzubereiteten Snacks und alkoholfreien Getränken folgten Sponsoren, Politiker, Vernetzungspartner, Nachbarn, Vereinsmitglieder, Eltern und Jugendliche der Einladung und zeigten sich allesamt von der tollen Arbeit in dieser Jugendeinrichtung begeistert. Zum 5-jährigen Jubiläum gratulierten Bgm. Siegfried Ronacher (hinten Mitte), Mag. Alfred Wegscheider (hinten l.) und die jugendlichen Besucher den Betreuerinnen des Jugendzentrums. Seitens der Stadtgemeinde stellten sich auch der Obmann Vizebgm. Mag. Karl Tillian und die beiden Stadträte Irmgard Hartlieb und DI Leopold Astner als Gratulanten ein.

Aus unseren Kindergärten Kindergarten Pressegger See Seit dem Jahr 2008 hat sich das Team des KG Pressegger See für die „spielzeugfreie Zeit“ entschieden, weil man zu der Erkenntnis gekommen ist, dass ausgebildete Lebenskompetenzen wie z.B. Kommunikationsund Konfliktfähigkeit, Selbstvertrauen oder auch Frustrationstoleranz wichtige Schutzfaktoren gegen eine mögliche Suchtgefährdung sind. Bei den Kindern sind wertvolle Erfolge zu erkennen, deshalb wurde dieses Projekt in das pädagogische Jahreskonzept aufgenommen.

In der Krabbelgruppe des KG Pressegger See sind 3 Plätze frei geworden. Kindergartenpädagogin Monika Schaar und Helferin Christiane Martl freuen sich auf Anmeldungen.


Aus dem Stadtrat Subventionen Folgende Subventionen wurden einstimmig beschlossen: Kultur in Höhe von E 15.800.– Sport in Höhe von E 11.000.– und Soziales in Höhe von E 2.375.–.

Umbau Rathaus – Vergaben Folgende Arbeiten für den derzeit laufenden Umbau des Rathauses wurden vergeben: Malerarbeiten Firma Malerei Wieser GmbH 9620 Hermagor E 37.462,18 Beschattung Firma Starmann 9020 Klagenfurt E 5.791,44 Automatiktüren Windfang Firma Metallbau Ball 9620 Hermagor E 11.580,90 Bodenlegearbeiten Firma Leonhard Stattmann 9620 Hermagor E 35.945,25

Ankauf eines Frontstaplers für das Sammelzentrum Bei Anlieferungen in das Sammelzentrum werden immer wieder schwere Abfälle (Kühltruhen, Möbel, Bauschutt etc.) mittels Traktoranhänger angeliefert. Vor allem bei Eternitabfällen ist ein Abladen nur mit einem Frontlader oder einem Stapler möglich. Weiters ist das Entsorgen von Kühlgeräten, Fernsehern, Altholz etc. in die Großmulden (derzeit händisch) sehr mühsam. Auch bei den Problemstoffen oder sonstigen Altstoffen die auf Paletten gelagerten sind, würde ein Stapler eine höhere Lagerung möglich machen. Aus diesem Grunde wird von der Firma Jungheinrich ein gebrauchter Frontstapler Modell „Jungheinrich Treibgasstapler“ als geeignetes Modell, mit einer 6monatigen Garantie, angekauft. Die Kosten belaufen sich auf (netto) E 13.300.–.

Verkauf Unimog U 1000 und Seitenschneepflug DS280 Der Unimog U 1000, Baujahr 1981, wird zu einem Preis von

E 7.300.– an Herrn Leiler Stefan, Vorderberg 21 und der Seitenschneepflug DS280, wird zu einem Preis von E 1.000.– an Herrn Berger Alexander, Tröpolach 79, verkauft.

Förderung der Imkerei Von den hiesigen Bienenzuchtvereinen Hermagor, vertreten durch den Obmann Josef Marschnig aus Rattendorf 27, und Görtschach, vertreten durch den Obmann Valentin Brugger aus Latschach 14, wurde eine Förderung der Imkerei für den Bereich der Stadtgemeinde HermagorPressegger See angeregt. Die Förderung soll für die Weiterbildung der vereinsangehörigen Imker verwendet werden und im Wege der jeweiligen Bienenzuchtvereine zur Auszahlung gebracht werden. Folgende Förderung wurde einstimmig beschlossen: • Die Förderung erfolgt für Imker mit Wohnsitz in der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See im Weg der jeweiligen Bienenzuchtvereine • Förderzweck: Qualitätssicherung und Weiterbildung der heimischen Imker • Fördervoraussetzungen: Mitglied im Bienenzuchtverein, erfolgreicher Besuch des Grundkurses • Förderausmaß: Jährlich E 5.– pro Bienenstock und vereinsangehörigem Imker bis maximal 10 Stöcke pro Imker, sowie ein Qualitätszuschlag von E 2.– für die förderfähigen Bienenstöcke als Mitglied von Verbänden mit Qualitätskontrollen (Gutes vom Bauernhof, Biobetrieb) • Förderumfang: Jährlich ca. E 3.000.– • Förderzeitraum: Die Förderung gilt auf unbestimmte Zeit. Eine Änderung der Förderumstände bedarf der Beschlussfassung der entsprechenden Gemeindegremien (Ausschuss und Stadtrat). Die Kosten für diese Förderung werden im Voranschlag 2014 unter dem Ansatz „Landwirtschaft“ veranschlagt.

Erhöhung des Futtergeldes für die Vatertierhaltung

2014 unter dem Ansatz „Landwirtschaft“ veranschlagt.

Im Bereich der Vatertierhaltung bei den Rindern gibt es derzeit insgesamt neun Stierhalter in der Gemeinde. Der Aufwand für die Stierhaltung wird mit einem jährlichen Grundbetrag in Höhe von E 654,05 sowie mit E 3.– pro durchgeführter Deckung als sogenanntes Futtergeld abgegolten. Der Grundbetrag in Höhe von E 654,05 ist seit mehr als 15 Jahren unverändert. Die deckungsbezogene Abgeltung wurde im Jahre 2004 von E 2,91 auf E 3.– erhöht. Der jährliche Grundbetrag für die Stierhaltung wird von bisher E 654,05 auf E 700.– erhöht. Die deckungsbezogene Abgeltung für die Stierhaltung wird mit E 3.– pro durchgeführter Deckung gleich bleiben. Die Kosten für die Futtergelderhöhung wird im Voranschlag

Sonderförderung PV-Anlage für Naturschwimmbad Radnig Der Verein des Naturschwimmbades Radnig hat ein Ansuchen um Mitfinanzierung für die Errichtung einer Photovoltaikanlage gestellt. Nachdem im Ansatz 2013 „Energie-Förderungen“ noch Mittel zur Verfügung stehen, kann eine Sonderförderung gewährt werden. Das Projekt ist aus Sicht des Energiereferates und als e5- Gemeinde nur zu begrüßen und daher auch zu unterstützen. Es wird damit auch ein Punkt des e5-Energieleitbildes umgesetzt. Daher wird die Förderung der PV-Anlage für das Naturschwimmbad Radnig in Höhe von E 5.000.– aus diesem Ansatz genehmigt.

Beratung & Information zum Thema:

Pflegegeld

Einstufung, Anträge und Einsprüche Durch die INTEGRATION Kärnten Frau Mag.a Kirsten Ratheiser

am Dienstag, dem 4. März 2014 ab 9 Uhr in den Räumlichkeiten des ÖZIV Kärnten-Lebenswerke Hermagor Gösseringlände 4, 9620 Hermagor Telefonische Voranmeldung unter: 0699-15660098


Aus dem Gemeinderat Nachstehende Beschlüsse wurden u.a. in der Gemeinderatsitzung am 12. Dezember 2013 gefasst:

Umbau Rathaus; Vergaben a) Trockenbauarbeiten b) Beleuchtungskörper c) Elektroinstallationsarbeiten d) Mauer- und Versetzarbeiten e) Sanitärinstallationsarbeiten UG bis 7. OG f) Schlosserarbeiten I. Baustufe – Alufassade II. Baustufe – Windfang & Vordach g) Glaserarbeiten h) Innentüren Die Arbeiten wurden an folgende Firmen vergeben: a) Trockenbauarbeiten Firma Katholnig Bau GmbH 9500 Villach E 40.987,17 b) Beleuchtungskörper Firma EP Schuller GmbH 9620 Hermagor E 51.572,42 c) Elektroinstallationsarbeiten Firma EP Schuller GmbH 9620 Hermagor E 92.930,16 d) Mauer- & Versetzungsarbeiten Firma Loik-Bau GmbH 9615 Presseggen E 44.047,39 e) Sanitärinstallationsarbeiten UG bis 7. OG Firma Installationen Seiwald Thomas 9620 Hermagor E 73.825,43 f) Schlosserarbeiten I Baustufe – Alufassade Firma Metallbau Ball 9620 Hermagor E 73.626,18 II Baustufe – Windfang & Vordach Firma Metallbau Ball 9620 Hermagor E 42.785,82 g) Glaserarbeiten Firma Bodner 9620 Hermagor E 51.026,64 h) Innentüren Firma Bodner 9620 Hermagor E 57.488,30 Alle Summen inkl. MwSt., Nachlass und Skonto

Wildbachangelegenheiten; Oselitzenbach – Maurerbodenbach; Kostenerhöhung Das Verbauungsprojekt des Mau-

rerbodenbaches sah im Jahr 2007 Kosten in Höhe von E 2,600.000.– vor. Laut Mitteilung des Forsttechnischen Dienstes für Wildbachund Lawinenverbauung, Sektion Kärnten, kam es aus folgenden Gründen zu einer Kostenerhöhung des Projektes von insgesamt E 300.000.–. Durch den langen Verbauungszeitraum (2009-2014) kam es zu Preissteigerungen von 17%. Außerdem kam es zu maßgeblichen Veränderungen des Bachlaufes infolge Tiefenerosion. Im Bauwerksabschnitt 01 kam es zu einem vermehrten Aufwand bei der Baustelleneinrichtung, der Räumung beim Fließleitungsbau und der Errichtung prov. Baustellenzufahrtswege durch viele örtlich begrenzte Arbeitsbereiche. Im Bauwerksabschnitt 04 wurden anstelle von 14 Sperren (lt. Projekt) 18 Sperren errichtet, um den gewünschten Stabilisierungseffekt im Bereich der Talbahnstütze 21 zu erreichen. Dieser Bachabschnitt hat sich innerhalb eines Jahres um mehr als einen Meter eingetieft. Im linksufrigen Seitengraben wurden bei hm 16,02 an Stelle von 2 Betonsperren 4 doppelwandige Holzkastensperren errichtet. Um eine verkürzte Zufahrt von der Schlanitzenalmstraße zu den obersten Sperren des Bauwerkes 04 zu erzielen, wurde eine neue Forststraße errichtet, die im ursprünglichen Projekt nicht vorgesehen war. Im Bauabschnitt 05 sind die vorgesehenen Drahtschotterkörbe nach Beiziehung eines Bodenmechanikers und Statikers durch eine Hangstützverbauung in Form von „bewehrter Erde“ ersetzt worden. Aufgrund statischer Erfordernisse wie Basisbreite und Konstruktionshöhe kam es auch hier zu erheblichen Massenmehrungen bzw. mussten aus diesem Grund im Bereich des Straßendurchlasses zusätzliche Drahtschotterkörbe eingebaut werden. Für die Fertigstellung des Pro-

jektes werden zusätzlich noch E 300.000.– benötigt, wobei der Gemeindeanteil hiefür 4,5% – somit E 13.500.– beträgt.

Oselitzenbach Watschig, Optimierung Binnenableitung; Antrag auf Bestätigung des Finanzierungsschlüssels Die Ortschaft Watschig ist durch Grundwasser, das zum überwiegenden Teil aus dem Oselitzenbach stammt, durch Oberflächenwässer des Oselitzenbaches sowie durch Hochwässer der Gail mehrfach bedroht. Daher ist beabsichtigt, die Binnenableitungen von Watschig Nord, Mitte und Süd, welche die Grundwässer, Oberflächenwässer und die Versickerungswässer aus dem Oselitzenbach ableiten sollen, zu optimieren. Im Ortsbereich von Watschig ist die Höhe des Grundwasserspiegels ein Problem. Dieser hohe Grundwasserspiegel wird hauptsächlich durch den Oselitzenbach verursacht, da die Untergrundverhältnisse äußerst inhomogen sind. Geplant ist, die anfallenden Oberflächenwassermengen aus dem Gesamteinzugsgebiet sowie die in den Boden einsickernden Wassermengen über ein Mulden- und Drainagesystem in die östlich von Watschig gelegenen, offenen Vorflutgräben abzuleiten. Diese müssen einer entsprechenden Räumung zur Erzielung der benötigten Sohllage unterzogen werden. Dadurch kann eine Verbesserung der Oberflächen- und Grundwassersituation in Watschig erzielt werden. Die Gesamtbaukosten belaufen sich auf E 560.000.–, wobei seitens der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See ein 30%iger Sonderbeitrag zu leisten ist. Somit ergibt sich ein Gesamtinteressentenbeitrag für die Stadtgemeinde Hermagor in Höhe von E 285.600.–. Die Laufzeit des Projektes ist beginnend ab 2014 bis 2016 vorgesehen, die Ausfinanzierung könnte 2017 erfolgen.

Übernahme und Abschreibungen vom öffentlichen Gut a) Gst. 2156/3 KG Görtschach – Agrargemeinschaft Ortschaft Wittenig b) Gemeindestraße Kindergarten Presseggen; Grundablöse Teilstück Grst. 1146/5 KG Vellach – Niederl Gernot zu a) Gst. 2156/3 KG Görtschach – Agrargemeinschaft Ortschaft Wittenig Die Trennstücke 5, 1 und 4 im Gesamtausmaß von 165 m² werden aus dem öffentlichen Gut 2156/3 KG Görtschach und die Trennstücke 2, 3 und 7 im Gesamtausmaß von 586 m² kostenlos und lastenfrei in das öffentliche Gut 2156/3 KG Görtschach, übernommen. zu b) Gemeindestraße Kindergarten Presseggen; Grundablöse Teilstück Grst. 1146/5 KG Vellach – Niederl Gernot Der Grundablöse von E 40.– pro m² für die Verbreiterung der Gemeindestraße, Zufahrt Kindergarten Presseggen, im Bereich des Grundstückes 1146/5 KG Vellach, Eigentümer Niederl Gernot, 9584 Villach, wird die Zustimmung erteilt.

Biomüllabfuhr; Vergabe Die Biomüllabfuhr wurde nach Prüfung der vorgelegten Angebote durch den AWV-Westkärnten an die Firma Seppele vergeben.

Veräußerung von Liegenschaften a) KG 75013 Rattendorf Gst. .13, 38/51 und 41/3 ehemalige Volksschule Rattendorf b) KG 75013 Rattendorf Teilfläche Gst. 1923/3 Es wurde beschlossen, dass 1. die ehemalige Volksschule in Rattendorf (Block A) sowie eine Teilfläche des Grundstückes 1923/3 GB 75013 Rattendorf – öffentliches Gut


Aus dem Gemeinderat

– (Block B – Holzhütte der ehemaligen VS-Rattendorf) im Bieterverfahren im Wege eines Immobilienbüros samt Verkehrswertermittlung und Vergabevorschlag zum Verkauf gebracht werden und 2. aufgrund der eingelangten Angebote wird die Verkehrswertermittlung sowie das Bieterverfahren samt Vergabevorschlag zur Veräußerung der ehemaligen Volksschule Rattendorf (Block A) sowie einer Teilfläche des Grundstückes 1923/3 GB 75013 Rattendorf – öffentliches Gut (Block B) der Alpe-Adria-Immobilien – Ing. Klaus Trojer übertragen.

Kleinlöschfahrzeug für die FF-Kühweg; Finanzierungsplan In der Sitzung des Stadtrates am 23.7.2013 wurde bereits der Grundsatzbeschluss gefasst, einem Ankauf bzw. Austausch des Kleinlöschfahrzeuges Kühweg bei gegebener Finanzierung die Zustimmung zu erteilen. Seitens des Landesfeuerwehrverbandes wurde nun eine öffentliche Ausschreibung bezüglich

Hermagor 02/2014 |

der Neuanschaffung KLF Kühweg vorgenommen. Den Zuschlag dieser Ausschreibung bekam die Firma Magirus. Diese war nicht der Billigstbieter jedoch die Qualität war deutlich besser als die des Bestbieters. Die Kosten des Fahrzeuges belaufen sich laut Kostenaufstellung des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes vom 25.6.2013 auf E 129.098.–. Die Förderung des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes beträgt E 35.000.–, weiters kann mit einer Sonderförderung in Höhe von E 7.000.– gerechnet werden. Daraus ergibt sich ein Finanzierungsvolumen für die Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See von E 87.100.– und soll dieses mit Bedarfszuweisungsmitteln in Höhe von E 25.400.– im Jahr 2014 und mit Bedarfszuweisungsmitteln in Höhe von E 61.700.– im Jahr 2015 finanziert werden.

Eisstand im Strandbad Hermagor; Verlängerung des Pachtvertrages mit Ernst Tschabuschnig Mit Schreiben vom 21.10.2013 hat der Pächter des Eisstandes

der letzten Sommersaison, Herr Tschabuschnig Ernst, um Verlängerung des Pachtverhältnisses für weitere 5 Jahre angesucht. Dieser Verlängerung wird die Zustimmung erteilt.

Städtische Betriebe – Wirtschaftspläne 2014 Der Wirtschaftsplan 2014 für die Bäderverwaltung wurde mit Einnahmen und Ausgaben in Höhe von E 167.800.– erstellt. Bei der Bestattung sieht der Wirtschaftsplan 2014 Einnahmen und Ausgaben von je E 421.130.– vor.

Voranschlag 2014 Der Voranschlag für das Jahr 2014 sieht Einnahmen und Ausgaben im ordentlichen Haushalt in Höhe von E 15,924.600.–

15

und für den außerordentlichen Haushalt in Höhe von E 1,469.000.– vor. Das ergibt eine Gesamtsumme von E 17,393.600.–. Der Voranschlag 2014 wurde somit ausgeglichen erstellt, die gegenseitige Deckungsfähigkeit gemäß § 10 der GHO beschlossen, die Aufnahme von Kassenkrediten genehmigt, den Stundensätzen für den Bauhof zugestimmt und der vorliegende mittelfristige Finanzplan (o.H.) sowie mittelfristige Investitionsplan (a.H.) ebenfalls angenommen.

Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, 9620 Hermagor, Wulfeniaplatz 1, Tel. 042822333 · Für den Inseratenteil verantwortlich und Druck: Seebacher GmbH, 9620 Hermagor, Tel. 04282-2171. Erscheint monatlich.

Frauen-Info-Point

Gasserplatz 3, 9620 Hermagor (Achtung neue Adresse!)

Information • Beratung • Psychotherapie Jeden Donnerstag nach Terminvereinbarung mit der Frauenberatung Villach unter der Tel-Nr.: 04242/24609 oder per E-Mail: info@frauenberatung-villach.at

V E R A N S T A LT U N G E N Mi, 26.02.2014

Mo, 03.03.2014

HERMAGOR – Volksschule Clever essen – das Ticket für die Zukunft, Ref.: Irmgard Hörmann (Diätologin), Beginn: 19 Uhr

MÖDERNDORF – Gasthof Hellas Herzlball der SPÖ Frauen, Beginn: 20 Uhr

Sa, 01.03.2014 HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9 bis 12 Uhr

So, 02.03.2014 HERMAGOR – Stadtsaal Kinderfaschingsitzung, Beginn: 15 Uhr HERMAGOR – Stadtpfarrkirche Ryhthmische Messe „Ich glaube” von Siegfried Fietz, Gestaltung: Gem. Chor Hermagor, Orgel: Bernhard Plattner, Beginn: 10 Uhr

Di, 04.03.2014 HERMAGOR – Stadtsäle Kindermaskenball, Veranst: ÖVP Frauen, Beginn: 14 Uhr

Mi, 12.03.2014 HERMAGOR – HLW Wie spreche ich mit einem Kaktus?, Kommunikation im Familien- und Schulalltag mit Jugendlichen, Ref.: Dr. MMag. Irma Blackert-Gosch, Beginn: 19 Uhr

Do, 13.03.2014 HERMAGOR – mittl. Stadtsaal „Kasperl und die Feuerwehr”,

Kaspertheater von und mit Andreas Ulbrich, Beginn: 17 Uhr

Fr, 14.03.2014 HERMAGOR – Stadtsaal Orchester trifft Big Band, Jugendblasorchester Hermagor und Jugend Bigband „Yabayabadoo”, Beginn: 19.30 Uhr

Sa, 15.03.2014 HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9 bis 12 Uhr

Di, 18.03.2014 HERMAGOR – mittlerer Stadtsaal Diashow „Nepal – Land der höchsten Berge”, von Mag. Christian Buchleitner, Beginn: 19.30 Uhr

Fr, 21.03.2014 HERMAGOR – Stadtsaal Ermi-Oma „Mein Testament” Kabarett von Markus Hirtler, Beginn: 19.30 Uhr

Sa, 22.03.2014 HERMAGOR – Stadtsaal Flohmarkt für Kinderbedarf, Beginn: 8.30 Uhr

Sa, 29.03.2014 HERMAGOR – Stadtsaal Bezirksabend der Kärntner Bildungswerkes, Beginn: 19 Uhr

So, 30.03 .2014 HERMAGOR – Stadtsaal Chorkonzert des Kärntner Landesjugendchors und des Chors des BORG Hermagor, 17 Uhr


Aktuelle Termine KABARETT

von Markus Hirtler alias ERMI-OMA

„Mein Testament” am Freitag, dem 21. März 2014 um 19.30 Uhr im Stadtsaal Hermagor

Schuhsammelaktion für die VinziWerke Standing ovations gab es für Pfarrer Wolfgang Pucher C.M. nach seinem Vortrag zum Thema „Wie arm ist arm?“ an der HLW Hermagor. Der Ausnahmepriester sprach über sein Engagement für Menschen am Rande der Gesellschaft und regte eine Sammlung von guten, gebrauchten Schuhen für die VinziWerke in Österreich an.

Mag. Sandra Gubo-Schloßbauer (Pressesprecherin VinziWerke) wendet sich nun mit folgender Bitte an Sie:

Schuhsammelaktion „OLD SHOES FOR NEW LIFE”

Während der endlos langen Wartezeit im Wartezimmer des Hausarztes, vergisst Ermi-Oma warum sie eigentlich zum Doktor gegangen ist. Die gezogene Wartenummer verzögert das Warten auch nicht. Was, wenn sie den Hausarztbesuch nicht überlebt? Wer soll was erben? Geschwind wird das Testament verfasst. Nun, was Ermi-Oma in Ihr Testament schreibt bleibt Ihr Geheimnis – oder doch nicht? Ein notariell beglaubigtes Abenteuer quer durch die Abfertigungspraxis unseres Gesundheitswesens. Tickets: Tourismusbüro Hermagor (Tel. 04282/2043) Ö-Ticket, Trafiken, Raika, Libro, Ruefa Reisen und Sparkassen Veranstalter: Markus Jahn Events, Tel. 0676/7939691, www.ermi-oma.at

Schuhe sind teuer. Wer sich kaum etwas zu essen kaufen kann, dem fehlt deshalb oft das Geld für solchen „Luxus“. Ob Ballerina, Schnürschuh, Wander- oder Laufschuh für Kinder oder Erwachsene – bei den Einrichtungen der VinziWerke findet jedes ausgediente Schuhpaar einen neuen Besitzer. Wir bitten auch Sie: Werfen Sie alte Schuhe nicht einfach weg, sondern geben Sie sie weiter an Menschen, die diese noch brauchen können! Damit zusammenbleibt, was zusammengehört, binden Sie bitte die abgegebenen Schuhpaare zusammen. Bringen Sie bitte nur Schuhe, die Sie selber noch tragen würden! Auch arme Menschen möchten ihre Würde behalten. Nähere Infos unter: www.vinzi.at

Sie können die Schuhe bis 27. März 2014 an folgenden Stellen abgeben: Stadtbibliothek Hermagor (Mo und Fr von 9 bis 12.30 und 13 bis 16 Uhr, Di und Do von 8 bis 14 und 15 bis 18 Uhr)

Sammelzentrum Hermagor (Di von 13 bis 16 Uhr und Fr 8 bis 18 Uhr)

Danke für Ihre Unterstützung!

De-Minimis-Beihilfe für Landwirte Die Landwirte unserer Gemeinde werden aufmerksam gemacht, dass der Antrag auf eine De-Minimis-Beihilfe (Zuschüsse zur künstlichen Besamung) für das Jahr 2013 bis Ende März 2014 bei der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, Abgabenabteilung, 1. Stock, eingebracht werden kann. Bitte die erforderlichen Unterlagen (Deckscheine für das Jahr 2013) vollständig mitbringen.


Aktuelle Tourismusinformationen Von der Piste zum Traumjob – Höchste Jobbörse Europas am Nassfeld Vom 13. bis 15. Dezember 2013 mutierte das Nassfeld von einem der Top-10-Skigebiete Österreichs zur innovativen Jobbörse für Studenten. „Students on Snow“ brachte erstmals Studenten und Unternehmen in ungezwungener, winterlicher Atmosphäre zusammen. Der Start ins Berufsleben kann sehr beschwerlich sein. Unzählige Bewerbungen werden geschrieben, Jobbörsen in unpersönlichen Messehallen besucht und hunderte Hände geschüttelt. Dass es auch einfacher geht, bewies das Nassfeld mit „Students on Snow“, der höchsten Jobbörse Europas. Über 400 Studenten trafen in sportlicher Umgebung auf namhafte Unternehmen wie BAYER, Siemens oder die Ecenta AG. Diese Unternehmen präsentierten sich den Absolventen in der Lobby des Cube-Hotels in Tröpo-

TIB-Leiter Markus Brandstätter, „SoS“ Veranstalter Jörg Orlowski, Bgm. Siegfried Ronacher und Dr. Kurt Genser anlässlich des Eröffnungsabends. lach sowie an Meeting Points direkt im Skigebiet. Ob an den Infoständen der Firmen, auf der Piste oder beim gemeinsamen Glühwein – bei „SoS“ gab es viele Möglichkeiten, Gespräche in entspannter Umgebung zu führen. Dabei bricht schnell das

Eis zwischen Bewerbern und Unternehmen und man gewinnt ein besseres Bild von seinem Gegenüber. Dass diese neue Art der Jobbörse bestens funktioniert, unterstreicht der Veranstalter von SoSEvents, Jörg Orlowski, der bereits

sechs Mal innovative Unternehmen und junge Universitätsabsolventen im Sommer zusammengebracht hat. Am Nassfeld fand nunmehr der erste Winterevent dieser Art statt und hat, wie es die Zahlen beweisen, auch sofort eingeschlagen.

Ein Skigebiet ganz für Dich alleine! Bei der gelungenen Ö3 Promotion für unsere Region gewannen fünf Ö3–Hörer für sich und je fünf Freunde am Nassfeld einen ganzen Tag nur für sich. Das war das wohl exklusivste SkiPreopening in Österreich - ein Event wie es in besonderen Fällen in den TOP-US-Skigebieten stattfindet. Wenn die ganz großen Stars einen ungestörten, exklusiven Skitag nur mit den besten Freunden verbringen wollen, wird schon einmal eine Piste oder ein ganzer Lift gesperrt. Das Nassfeld hat gleich das ganze Skigebiet reserviert – für 30 Gewinner der Ö3-Promotion. Einen Gewinn, den man sich nicht einmal kaufen könnte! Bereits vor dem offiziellen Saisonstart am 6. Dezember durfte diese kleine, sehr exklusive Gästeschaar unter dem Motto „6 auf der Piste – gewinne ein Skigebiet ganz für Dich alleine“ den unglaublichsten Skitag ihres Lebens am Nassfeld verbringen

Armin Assinger begrüßte die Ö3 Gewinner persönlich. – die Seilbahnen in Betrieb nehmen, als erste über die toll präpartierten Pisten carven und somit die Saison offiziell eröff-

nen. Sogar „Hausherr“ Armin Assinger ließ es sich nicht nehmen, den Gewinnern inkl. deren Begleitpersonen „sein“ Nassfeld

sowie die neu errichtetete Kofel Alm auf der Madritsche zu zeigen.


18 | Hermagor 02/2014

Aktuelle Termine

Über 7 Mio. live bei der Nassfeld-Außenwette von „Wetten, dass…?”

Das Publikumsinteresse war enorm. „Ja, die sensationelle Außenwette am Nassfeld und die optimale Regieumsetzung haben „Wetten, dass..?“ am Samstag, dem 25. Jänner 2014 gewaltig aufgewertet“, stellt Friedrich Werdan von Speedy Funk Television fest. Großes Lob spendeten auch Daniel Nemetschek und Thomas Adam vom ZDF. „Weder die Temperaturen, der Nebel, die Rehe oder wenig bekleidete Menschen konnten uns aufhalten. Wir haben mit gutgelaunten Promis super Bilder und eine spannende Wette geboten“. Da in allen österreichischen Medien durchwegs nur positive Berichte und Kritiken zu finden waren, sind auch die Nassfelder Touristiker mit dem Ergebnis äußerst zufrieden. Die Umsetzung eines Projektes in diesem Ausmaß ist jedoch nur mit einer entsprechenden Anzahl von Partnern möglich. Daher gilt ein besonderer Dank allen Helfern wie dem Team der Bergbahnen Nassfeld Pramollo AG unter der Federführung von Gerhard Aneter, der Schneesportschule Nassfeld unter Hans Jörg Sölle, den Sportvereinen Hermagor, Vellach und Tröpolach sowie der FF Tröpolach, der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, den Mitarbeitern der touristischen Organisationen mit Chefkoordinator Markus Brandstätter, der Kärnten Werbung sowie den Betrieben „Zum Alois“, Bären-

Für die perfekten Bilder vom Nassfeld waren insgesamt über 70 Personen vom ZDF im Einsatz.

So viel Technikwägen waren notwendig, um die Bilder in die Welt zu senden.


Aktuelle Tourismusinformationen

hütte, Gasthof Winkler, Hotel Ederhof und Jokl-Hütte, die die kulinarische Versorgung der Fanund Public-Viewing-Zonen übernommen hatten und dem VIP Hotel Falkensteiner Hotel Carinzia, das auch die After Show

Party ausrichtete. Darin waren sich übrigens alle Mitarbeiter und Helfer einig – sollte wieder einmal der Ruf nach einer Großveranstaltung dieser Art kommen – „WIR SIND GERNE MIT DABEI“.

Hermagor 02/2014 |

19

Sängerin Severina genoss ihren Skiurlaub am Nassfeld Die berühmteste Sängerin Kroatiens, Severina, verbrachte kürzlich einige traumhafte Skitage am Kärntner Nassfeld. Die begeisterte Skiläuferin, die nicht nur in Kroatien sondern in der ganzen Region bekannt ist, war nach ihrer erfolgreichen

Tour „Willkommen im Klub“, das von 135.000 Fans bejubelt wurde, von Kärntens Skidestination Nummer 1, dem Nassfeld, restlos begeistert und hat auch schon einen ausgiebigen Skiurlaub in weiterer Folge gebucht.

Markus Brandstätter (l.) und Gerhard Anetter (r.) - am Bild mit Hermann Maier – zeigten sich für die Gesamtkoordination der Außenwette verantwortlich.

Im Skioutfit ist Severina Vuckovic, wie sie mit bürgerlichem Namen heißt, sicherlich schwerer auszumachen.

Unser persönlicher Wettkönig Willi Stengg mit der Moderatorin Mirjam Weichselbraun.

So ein Projekt kann nur mit sehr vielen freiwilligen Helfern ausgetragen werden. Stellvertretend für alle die FF-Tröpolach mit dem Moderator Matthias Schweighöfer.

Verbesserte Verkehrsverbindung ins Gailtal Aus dem neuesten Bericht der Statistik Austria geht hervor, dass die Österreicher weniger Auto fahren. So ist die jährliche durchschnittliche Fahrtstrecke von ca. 14.140 km pro PKW innerhalb eines Jahrzehnts um über 1000 km zurückgegangen. Das heißt, dass immer mehr Menschen die öffentlichen Verkehrsmitteln und das Fahrrad nutzen. In den Städten verzichten immer mehr junge Leute auf den Führerschein und besitzen oft auch kein Auto. Dies hat zur Folge, dass den Öffis eine verstärkte Bedeutung zukommt und auch die Verbindungen den steigenden Erfordernissen angepasst werden müssen. Es ist deshalb sehr erfreulich,

dass die ÖBB die Anschlüsse ins Gailtal mit dem neuen Fahrplan verbessert haben. So fährt der Zug ins Gailtal nicht mehr um 12.45, sondern um 12.50 ab. Der Zug aus Salzburg kommt fahrplanmäßig um 12.43 an, der aus Wien um 12.46. Bisher mussten die Reisenden auf die Weiterreise ins Gailtal in Villach über 11/2 Stunden lang ausharren. So kommen sie also statt um 15.28 bereits um 13.57 in Hermagor an. Dies ist sowohl für die Urlaubsgäste als auch für unsere Region ein wesentlicher Vorteil. Dadurch kann die Infrastruktur gesichert werden – also eine Einladung zum umweltfreundlichen Umstieg auf die Bahn! Text: Dr. Hermann Verderber


20 | Hermagor 02/2014

Aktuelle Tourismusinformationen

Neues Pistengerät sorgt für verbesserte Loipenbedingungen am Nassfeld Nach einigen schneeärmeren Wintern im Tal wurde der Ruf nach einer besseren Betreuung der schneesicheren Loipen am Nassfeld lauter. Mit nur einem Loipenspurgerät ist aber eine Präparation im Tal und am Berg nicht möglich. Daher beschloss der Tourismusvorstand einstimmig den Ankauf eines gebrauchten Spurgerätes. Dadurch ist es nunmehr möglich, auch am Nassfeld optimale Bedingungen für die Langlauf-Fans anzubieten. Die Familie Fedrigo (Fausto und Livio) sind unter der Mithilfe des Außendienstpersonals des TIB für die Präparierung verantwortlich. Mit diesem neu angekauften Gerät werden die Seeloipe, die Tressdorfer Almloipe sowie die Rodelbahn Sonnleitn

Bgm. Ronacher mit Livio und Fausto Fedrigo, Oswin Rauter und TIB-Leiter Markus Brandstätter anlässlich der Übergabe des Pistengerätes am Nassfeld. und die Winterwanderwege am Nassfeld präpariert. Mit dem bestehenden Gerät wer-

den weiterhin die Loipen in Tröpolach – Rattendorf inkl. den Verbindungen nach Waidegg und

Möderndorf sowie die Presseggersee Loipe und die Thurnhofloipe gespurt.

Gratis-Workshops für Freestyler am Nassfeld Rasante Freeski-Abfahrten durchs Gelände oder Jibben auf der Piste, Spaß bei Jumps und Rails im Snowpark – die Shredschool am Kärntner Nassfeld weist Boarder und Skifahrer in die Geheimnisse des Freestylesports ein. Ab sofort finden im Snowpark am Nassfeld jeden Sonntag kostenlose Shredschool-

Workshops statt. Sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Freestyler werden individuell betreut – vom ersten Minijump bis zur Contestvorbereitung. Den Unterricht übernehmen professionelle Freestyle-Coachs und Pädagogen. Die Freude und der Spaß am „Snowpark-Fahren“ stehen hierbei im Mittelpunkt.

Neues Nachtrodelangebot am Nassfeld in Sonnleitn Bereits zu Beginn der Wintersaison konnte die neue Beleuchtung der Rodelbahn in Sonnleitn in Betrieb genommen werden. Alternative Angebote zum alpinen Skisport werden für unsere Gäste immer wichtiger. Was gibt es Schöneres als nach dem Skifahren eine schöne Rodelparty im Flutlicht zu machen? Genau aus diesem Grund wurde die Beleuchtung der Rodelbahn in Sonnleitn erneuert. Möglich wurde dies, da die Sonnleitn Betriebe, die Stadtgemeinde und die Tourismusverantwortlichen an ei-

nem Strang gezogen haben. So wurde die Finanzierung gemeinsam aufgestellt. Folgende Betriebe waren neben der Gemeinde im Projekt involviert: Hapimag Sonnleitn, Alpenhotel Marcius und die Fa. Sölle. Übrigens: Die Rodeln können bei der Fa. Sölle oder beim Alpenhotel Marcius ausgeliehen werden. Bgm. Ronacher mit Walther Mussack und Familie Marcius anlässlich der „Jungfernfahrt“ auf der Rodelbahn in Sonnleitn.

Anfänger schnuppern in den Freestyle-Sport hinein und Fortgeschrittene können bereits vorhandene Fähigkeiten durch die Nutzung eines Bagjumps und mit Hilfe von Videocoaching verbessern. Jeder motivierte Shredder ist herzlich eingeladen, den Snowpark am Nassfeld zu besuchen, sich im Snowcross

zu versuchen und den Park zu rocken. Infos: www.shredschool.at facebook.com/shredschool.at Tel: +43 / 676 / 9192666 Coachs: Friedl Kolar (Staatsmeister Halfpipe, Vize Europameister, Air & Style Finalist), Klaus Hofmeister (amtierender österreichischer Halfpipe Meister)


Aktuelle Tourismusinformationen

Hermagor 02/2014 |

21

Das gab’s noch nie – 800 Sieger bei „Schlag das Ass” am Nassfeld Bei der fünften Auflage von „Schlag das Ass – das längste Skirennen der Welt“ am Nassfeld waren alle 800 Teilnehmer wahre Sieger. Der Grund dafür waren die äußerst schwierigen Bedingungen, die die Rennläufer am Start des Rennens vorfanden: Dichter Schneefall, 30 Zentimeter Neuschnee, Nebelschwaden auf der gesamten Rennstrecke und Regen im Zielbereich ließen ein reguläres Rennen nicht zu. Also entschied man kurzfristig, das Rennen „neutral“ ablaufen zu lassen, und auf eine Wertung zu verzichten. Im Hintergrund wurden die Zeiten der Teilnehmer hingegen gemessen, um die Mittelzeit aus der schnellsten und der langsamsten Zeit zu ermitteln – immerhin winkte jenem Teilnehmer, der die Mittelzeit innerhalb einer Toleranzgrenze von 1 Zehntelsekunde erreichte, ein BMW X1. Soviel sei vorweg genommen, der BWM blieb leider am Nassfeld. Hingegen ging die unter allen Teilnehmern verloste Heliskiwoche in Kirgisien – die immerhin einen Wert von E 4.500.– repräsentiert, an einen freudestrahlenden Udo Gasser aus Fresach. Die 800 Teilnehmer aus 15 Nationen waren zu 100% mit der Entscheidung der Rennleitung einverstanden und im Ziel sichtlich froh und erleichtert, das Rennen unter diesen schwierigen Bedingungen „gemeistert“ zu haben. Und alle gelobten den Schirmherrn und Ideenbringer

Die Stimmung war trotz des Wetters gigantisch. des Rennens, Ex-Skistar und TVModerator Armin Assinger bei der 6. Auflage von „Schlag das Ass 2015“ wieder dabei zu sein, wie z.B. Hausherr und Bürgermeister Siegi Ronacher, ein freudestrahlender LR Dr. Waldner oder die ORF-und Sport-Ikonen Tom Walek, Alex List, Alexander Rüdiger, Michi Konsel und Bojan Krizaj. Den wegen der Schneemengen am Nassfeld sichtlich erblassten österreichischen Skilegenden Hans Enn und Jimmy Steiner wurde sogar erlaubt, einen Kofferraum voll NassfeldSchnee mit nach Hause zunehmen.

TEPPICHE … damit Sie den richtigen Boden unter Ihren Füßen haben , g PARKETTEN n tu R A U M A U S S T A irT bTieU tenNIhGneSn BeGraE S .ndM . B . H . W VORHÄNGE glichkeiten u ! n a e vielseitige Mö g POLSTERUNGEN ta n o ieferung & M L te ch re e g ch fa damit Sie den richtigen Boden unter IhrenMATRATZEN … Füßen haben

Leonhard Stattmann

SONNENSCHUTZ 9620 Hermagor, Eggerstrasse · Tel. 04282-2229 R A U M A U S S TT A A T TT UU NN GG SS G E S . M . B . H .

Auch Bgm. Siegfried Ronacher „mühte“ sich bei Regen über die Pisten.

Der sichtlich erleichterte Ideengeber Armin Assinger mit seiner Frau Bettina.

Leonhard Stattmann Eggerstrasse ·Tel. Tel.04282/2229 04282-2229 9620 Hermagor, Hermagor, Eggerstrasse,

TEPPI

PARKE VORH

POLST

MATRA SONN


Aus den Vereinen Jahreshauptversammlungen der Vereine Vor genau 25 Jahren wurde unter der damaligen Präsidentin OSR Stefanie König und der Patin Heidrun Konrad der Soroptimist Club Hermagor gegründet. Im Rahmen einer feierlichen Generalversammlung im Hotel Kürschner in Kötschach wurden am 29.1.2014 vier neue Clubschwestern aufgenommen: Irmgard Müller-Pirker, Ingrid Plozner, Benita Stattmann und Antje Trevisan. Der Soroptimistclub Hermagor mit seinen 41 Mitgliedern hat in den letzten 25 Jahren im Bezirk mehr als E 80.000.– eingenommen und damit regionale, nationale und internationale Projekte finanziert. „Wir sind eine tolle Gemeinschaft von dynamischen Frauen, treffen uns monatlich bei interessanten Vorträgen und unterstützen mit unseren Einnahmen aus diversen Veranstaltungen Projekte im In- und Ausland” so Clubpräsidentin Erni Gratzer.

Am 11.1.2014 fand im Gemeinschaftshaus in Egg die JHV mit Vorstandswahlen der Gailtaler Trachtenkapelle Egg statt. Im Rahmen dieser Versammlung wurden einige Mitglieder für ihre langjährliche Tätigkeit im Verein geehrt: Für 50 Jahre Ehrenobmann Sebastian Mörtl sen. und Ehrenmitglied Ludwig Flaschberger, für 30 Jahre Lorenz Thurner, für 25 Jahre Wolfgang Regatschnig und für 15 Jahre Christine Fischer, Andrea Tschabuschnig und Stefan Pirker. Bei den Vorstandswahlen wurden Obmann Manfred Mörtl sein Stellvertreter Mathias Thurner in ihren Funktionen bestätigt. Weiters in den Vorstand gewählt wurden: Wolfgang Rauscher und Siegfried Leiner (Kassier u. Stv.), Christine Fischer und Mag. Doris Auer (Schriftführer u. Stv.), Angela Pirker und Silvia Kohl (Trachtenwart), Kai Hebein und Andreas Zankl (Instrumentenwart), Herbert Petautschnig und Lorenz Thurner (Kassaprüfer) sowie Angelika Zankl und Ludwig Flaschberger (Beiräte) und Sabrina Kleibner (Medienreferentin) .


Aus den Vereinen

Hermagor 02/2014 |

23

Am 3.1.2014 hielt die TK Wulfenia Tröpolach in der VS Tröpolach ihre JHV ab. Als Ehrengäste gaben Bgm. Siegfried Ronacher, StR DI Leopold Astner, GR Veronika Kilzer, VS Dir. Ingrid Eineter sowie die offiziellen Vertreter aller anderen örtlichen Vereine der Trachtenkapelle Wulfenia die Ehre: Seniorenbundobmann Franz Gratzer, Zechmeister Gernot Steiner, SVT Obmstv. DI Mathias Gucher und Stefan Eder, FFKdt Jürgen Gratzer sowie Inge Gratzer als Vertreterin der Trachtenfrauen. Die jeweiligen Berichte über das abgelaufene Vereinsjahr wurden wieder hervorragend von den einzelnen Vorstandsmitgliedern vorbereitet und präsentiert. Ganz besonders dankte der Obmann dem neuen jungen Kapellmeister Nikolaus Astner jun. für die Übernahme dieser verantwortungsvollen Aufgabe. Im Rahmen der JHV des Pensionistenverbandes – Ortsgruppe Mitschig am 27.1.2014 im Gasthof Löffele in Watschig, gratulierten Bezirksvorsitzender Erich Rossian und Bgm. Siegfried Ronacher Annemarie Ranner, Anna Moser, Heinz Brandstätter, Maria Tschinder (nicht am Bild Hannelore und Siegfried Zimmermann und Jakob Huber) für 15 und 30 Jahre Zugehörigkeit zum Pensionistenverband. Johann Goldberger ist der neue Obmann der Ortgruppe Mitschig und löst Annemarie Ranner an der Spitze ab.

Am 10.1.2014 fand im Gasthof Domenig in Untervellach die JHV des SC-Vellach Pressegger See statt. In der Sitzung wurde der bisherige Vereinsvorstand mit den Präsidenten Rudolf Knura und Bernd Roth sowie Obmann Bernd Regatschnig bestätigt. Ehrengast Vizebgm. und Sportrererent Mag. Karl Tillian würdigte in seinen Grußworten die Arbeit der Funktionäre und stellte fest, wie vorbildhaft, uneigennützig und in welchem guten Vereinsklima beim SC Vellach gearbeitet wird. Er wünscht der Vereinsführung weiterhin alles Gute und viel Schaffenskraft.


Unsere Feuerwehren Jahreshauptversammlungen der Feuerwehren Im Rahmen der Jahreshauptversammlungen wurden von unseren örtlichen Feuerwehren beeindruckende Leistungsbilanzen vorgezeigt. Zahlreiche Feuerwehr-

männer und -frauen wurden für ihre langjährige Einsatzbereitschaft ausgezeichnet aber auch befördert. Erfreulich ist auch die Zahl der Jugendlichen, die zahl-

reiche Ausbildungs- und Schulungskurse besuchten. Man kann auf ein tadellos funktionierendes, modernes und gut ausgestattetes Feuerwehrwesen ver-

weisen. Namens der Stadtgemeinde, des Bezirks- und Gemeindefeuerwehrkommandos wurde allen Mitgliedern der Feuerwehren anlässlich der Jahreshauptversammlungen gedankt. Am 30.11.2013 hielten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Tröpolach im Gasthof Winkler ihre Jahreshauptversammlung ab. Bei dieser wurde Mathias Gucher sen., der von 1973 bis 2003 insgesamt 30 Jahre lang die Funktion des Kassiers ausführte, in den Altkameradenstand verabschiedet und ihm für seine langjährige Funktionärstätigkeit gedankt. Der derzeitige Kassier Johann Kury erhielt für seine 30-jährige Tätigkeit als Maschinist und Kraftfahrer das Maschinistenabzeichen in Gold.

Die Jahreshauptversammlung der FF Förolach wurde am 17.01.2014 im Gasthaus Rubenthaler abgehalten. Im Zuge dieser Versammlung wurden auch Beförderungen vorgenommen. Lukas Galautz trägt nun den Dienstgrad „Feuerwehrmann“. Alexander Skina und Dominik Warmuth wurden zum „Oberfeuerwehrmann“ befördert. Wolfgang Wallner ist nun „Hauptfeuerwehrmann“ und Mathias Pichler „Löschmeister“. In den Altkameradenstand überstellt wurde Ludwig Jost. Der Kommandant der FF Mitschig, OBI Mario Preumel, lud alle aktiven Kameraden, Altkameraden und unterstützende Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am 14.12.2013 in den Gasthof Hillepold ein, um gemeinsam über das vergangene „Feuerwehr-Jahr“ Rückschau zu halten. Im Rahmen der JHV wurden Ernst Cencic, Harald Bachmann, Bernd Schaar und Mario Preumel für ihre 25-jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen geehrt. Bereits 50 Jahre im Dienste der Feuerwehr ist Horst Jank. Das Maschinistenabzeichen in Silber erhielt Johann Mathei. Wolfgang Schwarz wurde zum „Hauptverwalter“ und Martina Gucher zum „Oberfeuerwehrmann“ befördert.


Unsere Feuerwehren

Hermagor 02/2014 |

25

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Kühweg, die traditionell am Stefanietag stattfand, konnte Kommandant Herbert Zimmermann neben der nahezu vollzählig erschienenen Mannschaft als Ehrengäste den Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Ing. Rudolf Robin, GFK-Stv. OBI Robert Koppensteiner und von Seiten der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See StR Günter Pernul im Feuerwehrhaus in Kühweg begrüßen. Im abgelaufenen Jahr rückten die Florianijünger aus Kühweg zu zahlreichen Einsätzen aus und absolvierte viele Übungen, Bewerbe und Schulungen. In Summe wurden über 4.000 Stunden im Dienste der Allgemeinheit geleistet.

Am 14.02.2014 hielt die FF Radnig ihre Jahreshauptversammlung im Gasthof Grollitsch ab. Als Ehrengäste konnte Kommandant OBI Gerd Beneke Bgm. Siegfried Ronacher und GFK ABI Herbert Zimmermann begrüßen. Mit Ende des Jahres 2013 wurden Josef Burgey, Heinrich Walker und Walter Ressi in den Altkameradenstand verabschiedet. Josef Moser wurde zum „Feuerwehrmann“ und Desiree Grolitsch zum „Oberfeuerwehrmann“ befördert.

Feuerwehrschirennen der Gemeinde Hermagor Am 25.01.2014 wurde zum 33. Mal das Feuerwehrschirennen der Stadtgemeinde HermagorPressegger See ausgetragen. 91 Feuerwehrmänner und -frauen sowie Mitglieder der Feuerwehrjugend nahmen an dieser kameradschaftlichen Veranstaltung teil. Bei strahlend blauem Himmel und besten Pistenbedingungen konnte unter der Gesamtorganisation von HBM Otmar Zankl und BI Gerold Katzer mit ihrem Team am Nassfeld ein perfektes Rennen durchgeführt werden. Die Organisatoren wurden dabei von der Nassfeld-Liftgesellschaft unter Mag. Klaus Herzog, dem SV Tröpolach, dem SC Hermagor sowie den vielen Helfern und Sponsoren kräftigst unterstützt. Bei der Siegerehrung vor dem Alpenhotel Plattner konnten die Organisationschefs neben Vizebgm. Mag. Karl Tillian auch StR DI Leopold Astner, GFK ABI

Die siegreiche FWJ Watschig 2 mit den Ehrengästen. Herbert Zimmermann und GFKStv. OBI Robert Koppensteiner begrüßen. In den Ansprachen zeigten sich die Redner sehr zufrieden mit der perfekten Organisation der Veranstaltung und dem Zusammenhalt der 14 Feu-

erwehren in der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See. Den Tagessieg in der Mannschaftswertung errang die Mannschaft Radnig 1 vor Mitschig 1 und Dellach/Hermagor. Insgesamt waren 18 Mannschaften in

der Wertung. Tagesschnellster war Stefan Lussnig (AK I, FF Förolach) mit einer Zeit von 49.83. Die Mannschaftswertung der Feuerwehrjugend gewann die FWJ Watschig 2 vor Watschig 1 und Hermagor.


Kurz berichtet Faschingssitzungen 2014 – LEI HER!

Sechs bereits im Vorfeld ausverkaufte Faschingssitzungen haben auch heuer wieder bewiesen, dass die Erwartungshaltung des Publikums sehr hoch ist. Die Faschingsgilde Hermagor konnte aber mit einem umfangreichen, abwechslungsreichen und vor allem humorvollen Programm diese Erwartungen mehr als erfüllen. Unter der Führung von Präsident Dr. Christian Potocnik und Vizepräsident Franz Wiedenig

haben sich wieder an die 80 Akteure in den Dienst der guten Sache gestellt, und in 18 Stücken ihr Bestes gegeben. Leider musste die 1. Freitagsitzung aufgrund der massiven Schneefälle auf Sonntag verschoben werden, was der Stimmung am Ersatztermin jedoch keinen Abbruch tat. Das bunt gemischte Programm umfasste Showdance, Musik- & Gesangseinlagen und natürlich

viele Seitenhiebe auf Politiker, Persönlichkeiten und lokale Ereignisse. Bei Themen wie Hauptplatz, Burgermoos, Rathausumbau, Ortstafel, Seniorenresidenz, moderne Abhörtechniken oder neue Kärntner Nudel Variationen blieb erwartungsgemäß kein Auge trocken. Phantastisch wie immer auch die tollen Show- & Tanzeinlagen der Gardemädchen, der Volkstanzgruppe Hermagor und der Valeina Dance Gruppe.

Gratulation und Dank an das gesamte Team vor und hinter den Kulissen für den idealistischen Einsatz und die hervorragenden Leistungen. Hermagor erlebte dadurch wieder einen großartigen Faschingshöhepunkt. DVD’s der diesjährigen Faschingssitzung können Sie in der Stadtbibliothek Hermagor (Tel. 04282/233337) um den Preis von E 20.– bestellen.


Kurz berichtet

Hermagor 02/2014 |

27


28 | Hermagor 02/2014

Kurz berichtet

Bergwanderführer unterwegs Einmal im Jahr ohne anvertraute Urlaubsgäste unterwegs zu sein, das haben sich die Bergwanderführer des TIB Hermagor vorgenommen und sind zu einer Schneeschuhtour im Nassfeldgebiet aufgebrochen. Selbst für die, die im Sommer dort tagtäglich auf dem engmaschigen Netz der Wanderwege unterwegs sind und nahezu jeden Strauch kennen, war das ein Erlebnis der besonderen Art. Mit viel Fachsimpelei über die Wanderwelt im Allgemeinen und das Erlebte in der abgelaufenen Wandersaison im Besonderen fand dann der Winterausflug beim Alpenhof Plattner seinen Ausklang. Gratzer Hanni, Kilzer Veronika, Glantschnig Erich, Jost Georg und Ranner Christoph

Standortwechsel der Kanzlei Vasoll Die Rechtsanwälte Walter und Marion Vasoll sind Anfang Dezember 2013 in ihr neues Büro in der Egger Straße 19 (AMS) übersiedelt. Kürzlich wurde die Eröffnung gefeiert. Seit 1987 betreibt Walter Vasoll seine Kanzlei in Hermagor, seit

März 2013 gemeinsam mit Tochter Marion. Zur offiziellen Eröffnung des neuen Büros am 31. Jänner 2014 waren trotz MegaSchneefall zahlreiche Kunden, Freunde, Partner und Nachbarn gekommen, um mit Familie Vasoll und ihren Mitarbeiterin-

Mobiler Frühstücksservice in Hermagor Seit 1. Feber 2014 gibt es in Hermagor ein neues Angebot. Herr Walter Rohrer liefert ein individuell zusammengestelltes Frühstück täglich ab 5.00 Uhr in der Früh direkt ins Haus. Derzeit werden Bestellungen zwischen Rattendorf/Jenig und dem Pressegger See entgegengenommen. Wer seine Bestellung bis zum Vortag des gewünschten Liefertermins bis 12.00 Uhr abgibt, der bekommt sein Frühstück morgens ans Bett. Es besteht auch die Möglichkeit, sein Frühstück direkt im Lokal in der Hauptstraße 11 einzunehmen. Kontakt: Walter Rohrer, 9620 Hauptstraße 11, Tel. 06647815177 fruehstueck.service@gmail.com

nen in lockerer Atmosphäre über nicht nur juristische Themen zu plaudern. Darüberhinaus war das kulinarische Wohlfühlen durch den Obergailtaler Top-Caterer Lenzhofer sowieso garantiert. Keine besondere Eile zur Heimreise verspürten an diesem gemütlichen Winternachmittag Bgm. Siegfried Ronacher mit Amtsleiter Bernhard Resch,

AMS-Chef Franz Janschitz, Architekt Ernst Dobringer, Riedergarten-GF Bernd Rausch, Richterin Andrea Wetschnig, Steuerberater Wolfgang Sölle, die Bänker Hans Rogi, Hans Schumi, Andreas Martin und Clemens Rausch, Autohändler Franz Gerhard Patterer, Mediziner Robert Eisler u.v.a.m. Bericht und Bild: Hans Jost

Walter Rohrer und Partnerin Liane Illedtis betreiben einen mobilen Auch Bürgermeister Siegi Ronacher und Amtsleiter Bernhard Resch gratulierten Walter und Marion Vasoll zum Start im neuen Bürohaus. Frühstücksservice in Hermagor.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.