MTB Dezember 2011

Page 1

11.11

47. Jahrgang · Dezember 2011

Postentgelt bar bezahlt!

HERMAGOR Amtliches Mitteilungsblatt der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See

Gesegnete Weihnachten und ein Prosit Neujahr 2012

Foto: KruG

wünscht namens des Gemeinderates, der Bediensteten der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See sowie im eigenen Namen Ihr Bürgermeister SIEGFRIED RONACHER

Wir wünschen unseren Kunden und Freunden behagliche Weihnachtsfeiertage und ein aufregendes neues Jahr. Vielen Danke für die gute Zusammenarbeit.

www.wiedenig.at

Informationen aus dem Rathaus laufend unter www.hermagor.at


Bürgermeisterbrief

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger! Liebe Jugend! Geschätzte Gäste! Als neu gewählter Bürgermeister freut es mich, dass trotz der schwierigen Finanzlage doch einiges positiv umgesetzt werden konnte. So ist ein Teilabschnitt in der Stadt Hermagor erstmalig barrierefrei gestaltet worden. Weitere Abschnitte sollen nach Sicherstellung der Finanzierung folgen. Ebenso konnten weitere Ortschaften an den Kanal angeschlossen werden und im Zuge dieser Arbeiten wurden Straßenzüge in Görtschach, Förolach und Radnig saniert und diverse Verschönerungen vorgenommen. An den Sportverein Egg konnte das Vereinshaus und der Sportplatz mittels Vertrag übergeben werden. Gelungen ist es auch, den lang ersehnten Parkplatz bei der Sportanlage in Latschach zu realisieren.

23.500 Nächtigungen getoppt werden. Nahezu ident ist auch der Zuwachs bei den Ankünften mit einem Plus von 5,89%. Eine erste Analyse zeigt, dass alle Beherbergungskategorien bei Gästen und Übernachtungen zulegen konnten, nur bei den privaten Ferienwohnungen (- 7,9%) gab es hin zu den gewerblichen Ferienwohnungen (+ 73%) eine große Verschiebung, was aber eher auf eine Umschichtung in der Kategorisierung zurückzuführen ist. Deutsche (+ 8,41%), Österreicher (+ 2,37%) und Holländer (+ 1,41%) dominieren mit 87% an den Gesamtnächtigungen weiterhin die Nationenstatistik, gefolgt von den Italienern, Belgiern und Gästen aus den CEE-Staaten, die allesamt heuer vermehrt in der Urlaubsdestination Nassfeld – Hermagor – Pressegger See den Sommerurlaub verbrachten.

Leader Projekt R3 „Genussradland Kärnten” in Umsetzung Das Projekt „Genussradland Kärnten“ im EU-Förderprogramm „Ent-

wicklung des ländlichen Raumes“ (Leader 421 – überregionale Kooperation) – Gesamtprojektsumme € 459.000.– davon für die Qualitätsverbesserungsmaßnahmen des Angebotes am R3 € 199.000.– (Fördersatz 50%) ist genehmigt. Die Projektumsetzung erfolgt nun mit allen Ge-

Parkplatz mit Fußgängerbrücke zur Sportanlage des SV-Egg.

Tourismus – Ausgezeichnete Sommerbilanz Nunmehr ist es offiziell: Die ausgezeichneten Nächtigungsergebnisse im Juni sowie in der 2. Sommerhälfte mit Nächtigungssteigerungen zwischen 3% und 25% lassen die Durststrecke im Mai und Juli vergessen. Mit 470.794 Übernachtungen konnte das Sommerergebnis 2010 um 5,17% oder nahezu

Der Dorfplatz in Dellach konnte unter Mithilfe der Bevölkerung neu gestaltet werden.


Bürgermeisterbrief

meinden im Bezirk und muss bis 2013 fertig sein.

Hermagor 12/2011 |

Tourenführers sowie Aufbereitung dieser Touren als App für Smart phones. Insgesamt soll damit ein sehr innovativer und neue Gästesegmente aktivierender Marktauftritt einer Mountainbike-Destination Kärnten forciert werden. Die Gesamtprojektkosten betragen rund € 500.000.–

Leader Projekt „MountainbikeRegionalverbund Kärnten” eingereicht Umsetzung Das auch im internationalen Ver„Interregprojekt gleich bemerkenswerte Naturraumpotential Kärntens, eröffnet Nassfeld – weit reichende Entwicklungschancen im Bereich von vielseiti- Pressegger See, gem Outdoor-Tourismus in VerPontebba” bindung mit zeitgemäßen Trendsportarten. Marktanalysen belegen hier ein noch bei weitem nicht ausgeschöpftes Gästepotenzial, von den positiven Effekten der Saisonverlängerung und Zielgruppenverjüngung ganz zu schweigen. Das gemeinsame Ziel in der Region ist es, den Mountainbikern sichere, optimal beschilderte abwechslungs- und erlebnisreiche MTB-Strecken (Singletrails) anbieten zu können. Auch eine professionelle Vermarktung des MTB-Angebotes soll durch dieses Projekt sichergestellt werden. Die E-Mobilität für Fahrräder spielt in diesem Projekt ebenso eine große Rolle. Die betreffende Angebotsentwicklung des Mountainbike-Regionenverbundes Kärnten umfasst in Kooperation der fünf Kernregionen NP Hohe Tauern, Oberdrautal, Naturarena Hermagor, Villach Umland und Südkärnten vor allem die Aspekte Qualitätsstandards (Festlegung und Sicherung), Aufbau eines online-basierten MTB-Tourenchecks, Entwicklung einer kärntenweiten MTB-Community über das Web 2.0, Produktion eines spiralgebundenen KärntenMTB-Tourenführers (Best of–Touren zwischen Großglockner und Klopeiner See) mit gleichzeitiger Erstellung eines online-MTB-

03

Bei den Sitzungen der transnationalen Steuerungsgruppe und den gemeinsamen Intensivworkshops, an denen Mitglieder der Gemeinden Hermagor und Pontebba sowie der privaten Tourismuskooperation „ARGE Sommer KIG“ als Lead-Partner sowie die Projektbegleiter teilgenommen haben, wurde die Umsetzung des Interregprojektes „Tourismuskooperation Nassfeld / Pramollo“ mit einem Projektbudget von € 1,125 Mio. in Angriff genommen. Dabei werden grenzüberschreitend, buchungsrelevante touristische Infrastrukturprojekte

Bürgermeisterin Isabella de Monte und Bürgermeister Siegfried Ronacher kämpfen gemeinsam für eine weitere grenzüberschreitende touristische Entwicklung am Nassfeld/Pramollo. sowie derzeit drei Leuchtturprojekte mit Strahlkraft umgesetzt. Unser gemeinsames Ziel ist es, die Region zu einer attraktiven Ganzjahresdestination weiterzuentwickeln sowie international marktfähige Tourismusangebote, auch unter Einbeziehung des Familien- u. Jugendtourismuses, umzusetzen. Bei dieser grenzüberschreitenden Zusammenarbeit soll nicht nur der transnationale Gedanken gelebt, sondern auch der Destination „PontebbaPramollo“ „neues Leben“ einge-

haucht wird. Im Zentrum des Projektes steht die länderübergreifende Vernetzung von Bergu. Seeangeboten. Mit einbezogen werden sowohl die Bergdestination Nassfeld auf österreichischer und italienischer Seite, als auch der Talbereich in Pontebba und das Angebot des Pressegger Sees. Neben den zahlreichen Kleinprojekten, die für die Verbesserung der Infrastruktur dienen, haben sich drei interessante Leuchtturmprojekte entwickelt.

Die Mitglieder der bilateralen Steuerungsgruppe des Interregprojektes „Tourismuskooperation Nassfeld/Pramollo“ bei einem der zahlreichen Workshops.

Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr! Unseren Kunden danken wir für das entgegengebrachte Vertrauen.

JOST

Jost Norbert · 9611 Nötsch 206 Tel. 04256/3120, Fax 04256/3646 Mobil 0664/3113505 bauelemente.jost@aon.at www.bauelemente-jost.at

FENSTER & TÜREN

Wir freuen uns über Ihren Anruf! 0664/3113505

B AU E L E M E N T E

chmann

Ihr Fa


04 | Hermagor 12/2011

Projekte • Dolce Vita – Madritsche Weg – Bergbahnen Nassfeld Pramollo AG • Almrauschen Gartnerkofel – erleben/wandern/genießen – Nassfeld Lift GmbH+CO KG • Erlebnismeile Zentrum Nassfeld – Winkelalm – Talbahn Sportservice GmbH+CO KG Am Pressegger See beabsichtigen wir, das Natura 2000 Projekt gemeinsam mit der ARGE Naturschutz und der ARGE Pressegger See umzusetzen, sofern die erforderlichen Grundstücksflächen zur Verfügung stehen.

Bürgermeisterbrief

ren. Experten rechnen mit einem Gästezuwachs von mehr als 20% aus dem italienischen Raum. Nur um ein paar weitere Vorteile für unsere Region zu nennen: Insgesamt werden kurzfristig ca. 76 Millionen Euro in die Talbahn investiert. Mit dieser Investition würden sich auch dementsprechend sehr viele Investoren bereit erklären, in Zukunftsprojekte am Hotelsektor zu investieren und ich erwarte mir eine Kettenreaktion in wirtschaftlichem Bereich. Auch ein ganz großer Vorteil für uns wäre, dass wir den gesamten oberitalienischen Raum fürs Nassfeld gewinnen können.

Talbahn Pontebba Pramollo Loipenzentrum Dieses Projekt ist von äußerst großer Wichtigkeit für die Touris- Tröpolachmusregion Nr. 1 in Kärnten, mit Rattendorf über einer Million Nächtigungen und würde uns in eine andere Dimension des Tourismuses katapultieren. Wir würden als internationales Skigebiet unter die zehn „top“ Schigebiete im europäischen Raum vorrücken und die ganze Region würde am Sektor Wirtschaftsbelebung und am Arbeitsmarkt profitieren. Deshalb wird es ein großes Anliegen von mir sein, mit dem Präsident von Friaul, Dott. Renzo Tondo, mit unserem LH Dörfler und der Bürgermeisterin Isabella De Monte ein gemeinsames Treffen zu organisieren, wo wir den Standpunkt der Gemeinden und Regionen, aber vor allem den Vorteil den der Tourismus in beiden Regionen hat, darlegen. Das Nassfeld würde von der acht Kilometer Seilbahn nur profitie-

Der Auftrag für das neue Loipenzentrum wurde der Firma Runnersfun erteilt. Eine Begehung vor Ort mit den Langlaufexperten hat bereits stattgefunden. Derzeit wir ein Vorschlag für eine Loipenführung von der Firma Runnersfun erarbeitet. Um wirklich ein optimales Angebot zu schaffen, wäre es notwendig, im Bereich Doberbach (Ölpipelinetrasse) eine Holzsteg mit einer Länge von ca. 12 Meter zu errichten. Diesbezüglich wurde bereits mit der Wildbachverbauung (Ing. Pichl) vor Ort eine Besichtigung durchgeführt. Grundsätzlich wäre es möglich, für die Wintermonate einen mobilen Steg zu errichten. Im Jänner 2012 möchten wir als das Konzept den betroffenen

Ein frohes Weihnachtsfest, viel Glück, Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr!

• Stahl-, Aluminium- und Edelstahlverarbeitungen • Alu-Glas-Fassaden • Stiegen- und Geländerkonstruktionen • Portalbau • Balkongeländer

Ing. Georg Ball Kühwegboden 46 A-9620 Hermagor Tel. 04282/2223 Fax 04282/2223-22 metallbau.ball.g@utanet.at www.metallbau-ball.at

Grundeigentümern in Tröpolach und Rattendorf präsentieren.

Feuerwehrwesen Sicherheit wird in der Stadtgemeinde Hermagor groß geschrieben. So wurde im Jahr 2011 der Austausch des Kleinlöschfahrzeuges der Freiwilligen Feuerwehr Mellweg beschlossen. Dieser Prototyp wird im Laufe des Jahres 2012 ausgeliefert und eingeweiht. Auch eine eigene „Wäscherei“ für alle Feuerwehren der Stadtgemeinde wurde im Feuerwehrhaus der FF Hermagor installiert. (Siehe eigenen Bericht Seite 36). In der Gemeinderatsitzung vom 7.12. wurde die Neuanschaffung eines Mehrzweckfahrzeuges für die Feuerwehr Hermagor – als Austausch des bereits verkauften LFA Unimog – beschlossen. Dieses wird voraussichtlich im Jahr 2012 bestellt und ausgeliefert werden. Außerdem wurden noch zahlreiche weitere Kleinanschaffungen getätigt und im Rahmen einer großen Aktion weitere Schutzbekleidungen für unsere Feuerwehrfrauen und –männer ausgetauscht. An den Wettbewerben im Jahre 2011 haben die Feuerwehren der Stadtgemeinde HermagorPressegger See erfolgreich teilgenommen und ausgezeichnete Erfolge eingefahren. Mit umfangreichen Schulungs- und Kursbesuchen, sei es auf Bezirks- oder Landesebene, sind unsere Feuerwehrkameradinnen und Kameraden bestens für den Ernstfall gerüstet. Besonders erfreulich ist auch der Zuspruch zu unserer Jugendfeuerwehr, wobei auch hier hervorragende Leistungen erbracht wurden. Ich darf nochmals allen Leistungsträgern herzlich für ihren Einsatz danken und zu den Erfolgen gratulieren. Am Sonntag, dem 21. August 2011, begingen die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Kühweg ihr 110-jähriges Bestandsjubiläum. Bei den durchgeführten Ehrungen wurden verdiente Kameraden aus den Feuerwehren der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See ausgezeichnet. Anschließend wurden noch Jungfeuerwehrmänner durch den Feuerwehrreferenten angelobt.

Abfallbeseitigung Mit der Abfuhr von Haus- und Gewerbemüll haben wir mit der Firma Rossbacher einen guten Partner. Es gibt von der Bevölkerung kaum Beschwerden und auch die Zusammenarbeit mit dem Umweltamt erfolgt reibungslos. Ein Dank an dieser Stelle an die Müllmänner Ewald Leitner und Bruno Kaiser. Neben der regelmäßigen Abholung des Hausmülles oder Gewerbemülles ist das Sammelzentrum ein Mittelpunkt der Abfallentsorgung. Es wird ganzjährig weiterhin sehr gut angenommen. Im Schnitt werden im Monat zwischen 800 bis 1.000 Anlieferer gezählt. Auch die monatlichen Entsorgungsmengen sind nicht klein. So werden im Schnitt pro Monat 12 bis 14 Tonnen Sperrmüll, um die 5 Tonnen Bauschutt und an die 150 Elektrogeräte (Kühlgeräte, Fernseher, Waschmaschinen etc.) abgegeben. Weiters werden an die 1.500 Stück Gelbe Säcke abgegeben, obwohl diese auch direkt abgeholt werden.

Sperrmüllaktion Die Palette der abzugebenden Abfallstoffe ist schon sehr groß und der Zubau im Sammelzentrum hat sich mehr als nur bewährt. Geplant ist, im Frühjahr 2012 eine offizielle Einweihung/Eröffnung vorzunehmen und zwar verbunden mit einer Sperrmüllaktion, ähnlich wie schon 2008 und 2009.

Übersichtliche Entsorgungstafeln Um die Entsorgung im Sammelzentrum zu erleichtern, wurden im November große übersichtliche Tafeln angebracht. Damit erwartet man sich auch weniger Fehlwürfe sowie eine Entlastung der Mitarbeiter. Weiters ist beabsichtigt, eine Erleichterung bei der Bauschuttanlieferung einzurichten. Das derzeitige System ist für die Anlieferer durch händisches Abladen oft sehr mühsam. Geplant ist nun, anstelle der Mulde eigene Boxen einzurichten. Da-


Bürgermeisterbrief

Hermagor 12/2011 |

Bgm. Siegfried Ronacher mit Bruno Kaiser, Ewald Leitner, Roland Pirker (Geschäftsführer Firma Rossbacher) und Georg Krutzler durch können die Anlieferer das Material abkippen bzw. wesentlich praktischer entladen. Man erwartet sich durch dieses System auch Kosteneinsparungen beim Transport in die Bauschuttdeponie nach Villach.

Müllinseln Einzelne Müllinseln wie in Förolach oder Paßriach bereiten stets Probleme. Vor allem Förolach ist ein Anziehungspunkt für Müllsünder. Es wurde eine Schutzwand errichtet, um den Anblick ein wenig zu verdecken. Auf der Suche nach einem anderen Platz ist man bis dato gescheitert, deshalb wird man wohl die Müllinsel auflösen müssen. In Paßriach wäre ebenfalls ein anderer Standort zu wählen. Funktionieren tut es nur dort, wo es verlässliche Müllbetreuer gibt und die Müllinseln im bewohnten Gebiet eingerichtet sind.

Kompostanlage Die Kompostanlage wird gut angenommen. Die Anlieferungen von kleinen Mengen von Baumund Strauchschnitt wird nicht mehr verrechnet. Bei größeren Mengen wird ein Beitrag eingehoben, sofern der Anlieferer sich meldet. Die Abholung der biogenen Abfälle direkt bei den Objekten funktioniert durch den Landwirt Josef Gucher sehr gewissenhaft und ordnungsgemäß. Dies trifft auch auf die Bearbeitung durch Herrn Armin Herzog zu. Ein Dank an die beiden „Kompostpioniere“.

Herzlichen Dank Um erfolgreich zu sein, alle gestellten Aufgaben bewältigen zu können und die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen, ist die Zusammenarbeit aller positiven Kräfte notwendig. Die Basis des Erfolges ist eine kolle-

Wohin mit dem Abfall? Dafür wurden im Sammelzentrum große und vor allem übersichtliche Tafeln montiert.

05

Es ist Weihnachten Eine Zeit der Besinnung und der Freude Eine Zeit für Wärme und Frieden und vor allem auch eine Zeit der Dankbarkeit Ein schönes und friedvolles Weihnachtsfest und ein gutes und erfolgreiches Jahr 2012 Thomas Seiwald mit Familie und sein Team

installationen

thomas

e.U.

9620 Hermagor, Grabengasse 5 9220 Velden, Schulhausstraße 2 Te. 04282/2410-0 · Fax 04282/2410-15 Tel. 04274/2025-0 · Fax 04274/2025-13 email: office-he@shk-seiwald.at email: office-ve@shk-seiwald.at www.shk-seiwald.at

giale kameradschaftliche und ehrliche Zusammenarbeit mit den anderen Fraktionen. Dadurch, dass in unserem Gemeinderat ein so gutes Klima herrscht, kann unbürokratisch und rasch für den einzelnen Bürger gearbeitet werden. Ich möchte mich daher bei den Mitgliedern des Stadt- und Gemeinderates für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr herzlichst bedanken. Bedanken möchte ich mich auch

bei allen Mitarbeitern, die mir zur Seite stehen, und mit ihrem Fleiß, ihrer Genauigkeit und dem schnellen Erledigen der Arbeiten wesentlich zum Gemeinwohl unserer Stadtgemeinde beitragen. Für die bevorstehenden Festtage wünsche ich Ihnen alles erdenklich Gute, ein besinnliches und freudenreiches Weihnachten sowie einen guten Start ins Neue Jahr! Ihr Bürgermeister Siegfried Ronacher

Für Bauschutt sollen diese Boxen die Entsorgung erleichtern.


Berichte der Referenten Referent Vizebgm. Mag. Karl Tillian

Geschätzte Gemeindebürgerinnen, geschätzte Gemeindebürger! Nachdem ich meine Funktion als 1. Vizebürgermeister der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See erst vor kurzem angetreten habe, sehe ich mich außerstande, jetzt schon einen Leistungsbericht abzugeben.

Zu Ihrer Information gebe ich Ihnen einige Eckdaten zu meiner Person bekannt: Ich wurde am 7. Jänner 1954 in Liesch geboren, besuchte die Volksschule und die Hauptschule in Hermagor sowie das Musischpädagogische-Realgymnasium in Lienz. Nach der Matura absolvierte ich das Jusstudium in Wien. Seit 1981 bin ich beim Amt der Kärntner Landesregierung im rechtskundigen Dienst tätig. Von 1995 bis 2011 war ich Leiter der Agrarbezirksbehörde Villach, seit 2011 bin ich stellvertretender Leiter der Agrarbehörde Kärnten und Leiter der Dienststelle Villach. Im Jahre 1981 habe ich geheiratet und bin Vater dreier Töchter im Alter von 28, 26 und 18 Jahren. Seit 1985 bin ich Mitglied des

uns n e k n a d e b Wir nden u K n e l l a bei en für das u a r t r e V e t brach entgegenge hen und wünsc hten c a n h i e W e gesegnet nd u k c ü l G l e und vi ahr ! J n e u e n m i Gesundheit RAUMAUSSTATTUNGS GES.M.B.H.

Leonhard Stattmann 9620 Hermagor, Eggerstrasse, Tel. 04282/2229

Gemeinderates, wobei ich zwölf Jahre die Funktion des Obmannes des Umweltausschusses ausübte. In der erfolgreichen Bürgermeisterzeit von Vinzenz Rauscher konnte ich sehr viel kommunalpolitische Erfahrung sammeln, sodass ich es jetzt sehr reizvoll finde, im schon etwas reiferen Alter und mit viel beruflicher Erfahrung im Hintergrund, nach der Ära Rauscher, auch einmal an vorderer Front unsere Gemeinde mitzugestalten. Die Zusammensetzung des derzeitigen Gemeindevorstandes mit Siegfried Ronacher, Helmut Haas, Franz Wiedenig, Günter Pernul, Leopold Astner und Irmgard Hartlieb war ein weiterer entscheidender Grund für mich, gemeinsam an der Weiterentwicklung unserer Stadtgemeinde mitzuwirken. Nachdem es seit über 30 Jahren mein Beruf ist, Menschen, egal welcher Gesinnung, zusammenzuführen, Konsens zu erzielen und lösungsorientiert zu arbeiten, bin ich davon überzeugt, dass mir dies auch in der Gemeindearbeit gelingen wird. In einer Randregion wie Hermagor ist es nur möglich etwas positiv zu bewegen, wenn gemeinsam auf das Erreichen der vielfältigen Ziele hingearbeitet wird. In dieser Hinsicht haben wir etlichen Hermagorer Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Kultur vieles zu verdanken. Sie haben

parteiübergreifend wesentlich dazu beigetragen, dass Hermagor in vielen Bereichen ein bemerkenswertes Niveau erreicht hat. Es ist für mich Verantwortung und Verpflichtung, auf diesem Fundament aufzubauen und gemeinsam mit den Verantwortungsträgern und den Bürgern zur Weiterentwicklung beizutragen. Der Tourismus hat in der Stadtgemeinde Hermagor-Presseggersee zweifelsfrei eine große Bedeutung. Er zieht Investoren an und sorgt somit auch für Beschäftigung. Mir liegen allerdings auch alle Industrie-, Mittel- und Kleingewerbebetriebe am Herzen, welche ganzjährig Arbeitsplätze sichern und so der Abwanderungsproblematik entgegenwirken. Hinsichtlich meiner Arbeitsweise und meiner Versprechen halte ich es mit einem Zitat von Ingeborg Bachmann wonach „die Wahrheit dem Menschen zumutbar ist“. Ich werde mich daher bemühen, im Rahmen meiner Funktion mein Bestes zu geben, werde Ihnen allerdings auch nicht verschweigen, wenn etwas nicht machbar ist. Erholsame Weihnachtsfeiertage und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2012 wünscht Ihnen Ihr Vizebgm. Karl Tillian

F L I E S E N - U N D P L AT T E N L E G E R M E I S T E R B E T R I E B

·

OFENBAU

NUSSBAUMER Podlanig 9, A-9620 Hermagor · Tel. 04282/40400 · Fax DW-4 e-mail: fliesen-nussbaumer@aon.at

Wir wünschen allen Kunden und Freunden besinnliche Feiertage und ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2011 und bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen! Familie Nussbaumer mit Mitarbeiter


Berichte der Referenten

Hermagor 12/2011 |

07

Referent Vizebgm. Ing. Helmut Haas

Liebe Gemeindebürgerinnen! Liebe Gemeindebürger! Geschätzte Jugend und Gäste! Das Jahr 2011 geht dem Ende zu. Es war wirtschaftlich und politisch gesehen ein turbulentes Jahr. Nun ist es Zeit, Rückblick über Aktivitäten aus dem mir übertragenen Referat und Ausblick auf das kommende Jahr 2012 zu geben.

Allgemeine Entwicklung Die für mich größte Überraschung und Herausforderung war natürlich das Zurücktreten von Langzeitbürgermeister Vinzenz Rauscher. Das hatte zur Folge, dass viele geplante und umzusetzende Vorhaben im Jahr 2011 vorübergehend gebremst wurden und erst jetzt wieder in Schwung kommen. Ich habe mich ent-

schlossen, für das Amt des Bürgermeisters zu kandidieren und habe gemeinsam mit meinem Team ein konkretes 9-PunkteProgramm für die nächsten Jahre erstellt. Leider ist es mir nicht gelungen, mein Ziel zu erreichen. Ich bedanke mich aber nochmals bei allen, die mir geholfen und die mich unterstützt haben. Meine Aufgabe wird es zukünftig neben der Verwaltung meiner Referate – sein, die von den anderen Kandidaten abgegebenen Versprechungen für die Bevölkerung einzufordern. Ich wünsche dem gewählten Bürgermeister für die Zukunft alles Gute.

Stadtbibliothek im Schulzentrum Das Angebot der Stadtbibliothek wurde auch 2011 erweitert und aktualisiert. Das noch breiter gefächerte Spektrum umfasst Bilderbücher, Erstlesebücher und Jugendliteratur, natürlich auch Belletristik und Sachbücher zu verschiedenen Themen. Auch heuer wurden einige Veranstaltungen, insbesondere für Kinder und Jugendliche, von der Stadtbibliothek organisiert und durchgeführt. Höhepunkt des Bibliothekjahres ist aber sicherlich die Aktionswoche „Österreich liest Treffpunkt Bibliothek“, die im heurigen

Referent Vizebgm. Ing. Haas und Frau Mörtl Gaby, Leiterin der Stadtbibliothek Hermagor. Oktober bereits zum 6. Mal abgehalten wurde (siehe Seite 37). Wir sind ständig bemüht, die Bibliothek auch räumlich ansprechend zu gestalten und Verbesserungen vorzunehmen. 2012 soll versucht werden, die notwendigen Mittel für den Austausch des Mobiliars (Stühle und Tische) aufzubringen, um Ihnen das Verweilen in der Bibliothek noch angenehmer zu machen.

Volksschulen der Gemeinde Im Bereich unserer Volksschulen wurden 2011 die schon länger

angekündigten Strukturbereinigungen durchgeführt. Dabei wurde das von allen im Gemeinderat mitgetragene Konzept, in Zukunft zumindest 3 VS-Standorte zu erhalten, teilweise umgesetzt. Die VS-Görtschach und Watschig wurden geschlossen, die VS-Rattendorf wird als Expositur der VS-Tröpolach noch einige Zeit weitergeführt. Erfreulich ist, dass es uns gelungen ist, in Tröpolach und Egg die entsprechende Anzahl an Kindern und Lehrern zu halten, damit diese zwei Standorte heuer qualitativ verbessert werden konnten (durch die Führung von

Wir danken unseren Kunden und Freunden für die erwiesene Treue und wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr Familie Herbert Lasser Dachdeckerei – Spenglerei – Isolierungen

9620 Hermagor – Zitterbachgasse 5 Tel. 04282-2304, Fax DW -20 · office@dach-lasser.at · www.dach-lasser.at


08 | Hermagor 12/2011

Berichte der Referenten

Volksschule Egg jeweils 2 Klassen). Auch der Schülertransport zu diesen Volksschulen wurde entsprechend verbessert. Mein Bestreben ist es, in den nächsten Jahren die Volksschulen Tröpolach und Egg entsprechend den Intentionen des Landes zu Bildungszentren auszubauen und somit die Standorte für die Zukunft abzusichern.

Wildbach- und Flussverbauung Im Bereich unserer Wildbäche konnte im heurigen Jahr auch vieles errichtet und umgesetzt

werden. Ein Schwerpunkt in Bezug auf Projektierungen war 2011 sicherlich die Kommissionierungen des Gefahrenzonenplanes für den Zitterbach, die Gössering und den Prießenegger Bach. Diese Gefahrenzonenpläne sind seit November kommissioniert und in Kraft gesetzt. Auch die Vergabe des generellen Hochwasserschutzprojektes Gössering sowie der Zitterbach und die Projektierungsarbeiten zum Neubau der Nampolacher Brücke sind beauftragt worden. Dazu wurden 2011 einige konkrete Baumaßnahmen ausgeführt. An der Gail wurden viele

Allen Freunden und Kunden wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr 2012!

St. Lorenzen / Gitschtal, Tel. 04286-311 Hermagor, Hauptstraße 3, Tel. 04282-3443

Instandhaltungsarbeiten im Bereich Hermagor ausgeführt. Im Bereich der Interessentengewässer wurde heuer am Granitenzbach in Möschach gearbeitet, wo im Zuge des Ausbaues der Bundesstraße der Unterlauf neu hergestellt wurde (Baukosten 2011 – € 295.000.–). Auch am Prießenegger Bach wurde am Grabenausgang eine Wildholzsperre errichtet. In Bereich der WLV wurden entsprechend dem Ausbauprogramm einige Baulose fertig gestellt und auch die Sanierung des Postranerbaches im Zuge der Kanalherstellung durchgeführt. 2012 soll im Zuge der Errichtung des Abwasserkanals in den Ortschaften Watschig und Möderndorf auch auf die Verbesserung der Abflussverhältnisse der Oberflächenwässer Rücksicht genommen werden. Hier ist es erforderlich, dass die entsprechenden Entwässerungsprojekte in Zusammenarbeit mit dem Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 18 Wasserwirtschaft, fertig gestellt und auch umgesetzt werden, um somit eine Verbesserung für die Ortsbevölkerung zu erreichen. Hinsichtlich der Aufbringung der finanziellen Mittel muss dies in Zusammenarbeit mit Land, Gemeinde und Bevölkerung erfolgen.

Öffentlicher Verkehr – Landesstraßen Im Bereich der Landesstraßen

war es 2011 möglich, einige Baulose in unserer Stadtgemeinde auf Schiene zu bringen bzw. auch umzusetzen. Das Baulose Obermöschach, samt Ausbau des Granitzenbaches, ist schon weit fortgeschritten und wird im Juni 2012 fertig sein. Weitere Bauvorhaben an der Guggenbergstraße, Paßriacher Straße und Nassfeldstraße wurden begonnen und werden 2012 ebenfalls fertigt gestellt. 2012 sollen weitere Problemstellen an der Eggeralm- und Guggenbergstraße ausgebaut werden. Grundsätzlich kann ich festhalten, dass die Zusammenarbeit mit dem Straßenbauamt sehr gut funktioniert und wir entsprechend den finanziellen Möglichkeiten bedient werden. Zum Schluss des Jahre 2011 möchte ich allen Mitarbeitern und Funktionären unserer freiwilligen Organisation für ihren freiwilligen Einsatz zum Wohle der Gemeindebevölkerung ein herzliches Danke sagen, ebenso den Gemeindediensteten und Mandataren für ihre Arbeit. Ich wünsche allen Bewohnern und Gästen unserer Stadtgemeinde ein gesegnetes und frohes Weihnachtsfest, erholsame Tage, einen guten Rutsch ins Neue Jahr und ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2012. Ihr Vizebürgermeister Ing. Haas Helmut


Berichte der Referenten

Hermagor 12/2011 |

09

Referent StR Franz Wiedenig

Sehr geehrte Mitbürgerinnen, geschätzte Mitbürger, liebe Jugend! Ein sehr ereignisreiches Jahr neigt sich wieder dem Ende zu. Private wie berufliche Anforderungen prägen unseren Alltag und wohl deshalb denken wir kaum einmal daran, wie schnell doch so ein Jahr vergeht. Advent- und Weihnachtszeit geben uns Gelegenheit, sich aus dem Alltag zu lösen, ein Gegengewicht zu setzen, eine kleine Verschnaufpause einzulegen und in eine „Zeit der Besinnung“ einzutauchen. In keiner anderen Zeit des Jahres sind sich Wandel und Dauer, Wiederholung und Neues so nah, wie in den Tagen vor Weihnachten und in der Zeit des Jahreswechsels. Diese Tage sind auch die beste Gelegenheit, Bilanz zu ziehen und bereits Pläne für das Neue Jahr zu machen.

Wohnungswesen Das angekündigte Wohnbauprojekt in Neuprießenegg – nördlich von Hermagor – wurde in Angriff genommen. Von der Landeswohnbau Kärnten werden derzeit 15 unterschiedlich große Wohneinheiten errichtet. Der Bau schreitet zügig voran und wird im kommenden Sommer/Herbst sicherlich bezugsfertig sein. Damit wurde erreicht, dass in unserer Gemeinde tätige Menschen auch eine leistbare Wohnung in der Nähe ihres Arbeitsplatzes erhalten und somit eine entscheidende Maßnahme gegen die Abwanderung gesetzt wird. Die Wohnungen in der ESG-Anlage „Postthomanweg“ werden derzeit an die Fernwärme ange-

schlossen. Es ist zu wünschen, dass die Mieter noch diesen Winter in den Genuss der neuen Heizanlage kommen können. Die Schaffung eines zusätzlichen Parkplatzes für die Wohnanlage Neue Heimat ist soweit gediehen, dass zur Zeit die grundbücherliche Eintragung vorgenommen wird und im Frühjahr – wenn die dafür notwendige Finanzierung sichergestellt ist – mit der Umsetzung begonnen werden kann. Meine Sprechtage, an denen ich immer donnerstags von 10 bis 11 Uhr persönlich für Sie da bin, wurden gut angenommen und ich konnte viele Anliegen positiv erledigen. Sollten Sie auch im kommenden Jahr bei einem meiner Sprechtage persönlich vorsprechen wollen, so bitte ich Sie um Terminvereinbarung unter den Telefonnummern 04282/ 2235 (Frau Schaar) oder 04282/ 2333-18 (Gemeinde – Frau Mößlacher). Einen regen Zuspruch erfreuen sich auch die Sprechtage der ESG. Diese sollen auch im kommenden Jahr abgehalten werden. Termine für die zwei geplanten Sprechtage werden per Aushang in den jeweiligen Wohnanlagen angekündigt. Ein vordringlicher Schwerpunkt für das Jahr 2012 wird die Schaffung von Wohneinheiten für „Betreubares Wohnen“ sein (siehe Bericht Seite 21). An die Vermieter von Privatwohnungen richte ich wieder den Appell, sich weiterhin bei der Gemeinde zu melden, damit wir Ihre Wohnungen anbieten und auch auf der Gemeindehomepage (www.hermagor.at) veröffentlichen können.

Gewerbe Gewerbepark „Burger Feld“ Da das Zusammenlegungsverfahren im Bereich „Burger Feld“ abgeschlossen ist und der neue Gefahrenzonenplan für diesen Bereich vorliegt, konnte gemeinsam mit dem Planungsreferenten StR DI Leopold Astner mit der Planung der Verkehrserschließung begonnen werden. Diesbezüglich wurde eine straßenbautechnische Machbarkeitsstudie

in Auftrag gegeben. Die Kosten dafür wurden vom Land Kärnten, der Entwicklungsagentur Kärnten und der Gemeinde gedrittelt. Im Zuge der Verhandlungen mit den betroffenen Grundeigentümern des geplanten Gewerbepark-Ost, wurde immer wieder auf eine Verkehrserschließung östlich des Bahnüberganges/Untervellach hingewiesen. Die Gemeinde hat deshalb die Untersuchung von zwei weiteren Varianten in Auftrag gegeben. Es wurden 6 verschiedene Varianten im Bereich Bürgerfeldstraße bis nach der Bahnübersetzung Untervellach auf einer Länge von ca. 1,5 km ausgearbeitet. Auf Grund des neuen Gefahrenzonenplanes stehen nicht 60 ha Erschließungsflächen für Gewerbebetriebe zur Verfügung, sondern das Burger Feld muss in zwei Gewerbezonen aufgeteilt werden, in die Gewerbezone Ost – (Firma Helmich, Firma Zerza) und in die Gewerbezone West (Firma Hasslacher GmbH). Die bereits bestehenden Firmen benötigen eine optimale Erschließung, da es große Probleme mit der Zufahrt von Sattelschleppern gibt. Da eine Über- oder Unterführung sowie der Zusammenschluss der zwei Gewerbezonen sehr kostenintensiv sind, wurde der Auftrag für die Prüfung der so genannten O-Variante der Firma Leder erteilt. Dies ist eine Ampelregelungsvariante (technische Anlage Bahn/Straße einschließlich Abbiegespuren) für den Bereich Bahnübergang Obervellach und Bürgerfeldstraße. Die O-Variante wird wahrscheinlich die kosten-

günstigste bzw. den am schnellsten umzusetzende Verkehrserschließungsvariante sein. Nach Vorliegen der Prüfergebnisse soll so rasch als möglich eine Entscheidung fallen, damit mit den betroffenen Grundeigentümern weitere Verhandlungen geführt werden können. Es gibt immer wieder intensive Gespräche mit der Entwicklungsagentur Kärnten bezüglich diverser Betriebsansiedelungen. Es wird notwendig sein, eine Standort-Marktanalyse für Hermagor zu erstellen, um eine koordinierte Betriebsansiedelung im Burger Feld sicherzustellen. Seitens der Gemeinde wird versucht, die Rahmenbedingungen für Betriebe, die sich in Hermagor ansiedeln möchten, zu schaffen. Interkommunale Wirtschaftsregion Die Gemeinden des Bezirkes Hermagor haben sich grundsätzlich zur Gründung einer „Interkommunalen Wirtschaftsregion Hermagor“ bekannt. Es besteht die Absicht, ein Regionsmodell umzusetzen, durch das jede Gemeinde die gleiche Möglichkeit erhält, Betriebsansiedlungen, Impulsprojekte oder auch einen Gewerbepark auf Basis eines gemeinsamen Vertragswerkes zu realisieren. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Errichtung von Impulszentren für Jungunternehmer. Dafür gibt es einige interessante Standorte in Hermagor. Geplant wäre im ersten Schritt der Zusammenschluss von 3-4 Jungunternehmen aus den Bereichen Handwerk und Industrie.

Ein herzliches Dankeschön an alle Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen!

Gesegnete Weihnachten und ein glückliches, erfolgreiches Jahr 2012 wünschen

Heizung Sanitär Elektro

Hannes Stöffler

Service & Reparatur · Störungsdienst und Mitarbeiter Krass7, 9620 Hermagor · Tel. 0660-3438120 · service@stoeffler.at · www.stoeffler.at


10 | Hermagor 12/2011

Berichte der Referenten

Schüler beim „Tag der Sonne”. Die regionale Wirtschaftsentwicklung ist wesentlich davon abhängig, inwieweit das Engagement aus der Region selbst kommt. Wo dies sichtbar wird, werden Unternehmensgründungen und Erweiterungsüberlegungen deutlich positiv beeinflusst. Regionales Denken und Handeln gewinnt neue Bedeutung. Es fördert die Identität und das Selbstbewusstsein in einer globalisierten Welt. Um darin gut bestehen zu können, ist es Voraussetzung, die eigene Rolle verantwortlich in die Hand zu nehmen. Um diese Zukunftsentwicklung Wirklichkeit werden zu lassen, wurde eine Steuerungsgruppe aus dem Gemeindeverband Karnische Region, dem regionalen Wirtschaftsverein Zukunft Handwerk & Industrie, dem Regionalmanagement und der Entwicklungsagentur Kärnten gegründet, die gemeinsam an der Umsetzung dieses Projektes arbeiten.

Energie Tag der Sonne Heuer war die Veranstaltung „Tag der Sonne“, nicht nur „sonnig“, sondern auch ein voller Erfolg. Vor allem die Schulen nützten diesen Tag, um sich rund um das Thema „Energie“ zu informieren. Einzelne Klassen haben uns sogar unterstützt. Geplant ist, auch 2012 einen ähnlichen „Energietag“ zu veranstalten. e5 Gemeinde Ein weiterer Schwerpunkt ist für mich auch die Energiepolitik. Wir als Stadtgemeinde HermagorPressegger See nehmen seit heu-

er am e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden teil. Beim e5-Programm handelt es sich um ein Programm zur Qualifizierung und Auszeichnung von Gemeinden, die durch den effizienten Umgang mit Energie und der verstärkten Nutzung von erneuerbaren Energieträgern einen Beitrag zu einer zukunftsverträglichen Entwicklung unserer Gesellschaft leisten wollen. Ziel ist es, in unserer Gemeinde eine kontinuierliche und schrittweise Entwicklung zu mehr Energieeffizienz in Gang zu setzen. Es wurde ein e5-Team gebildet. Im Team als quasi „Entwicklungszentrale“ und „Motor“ der energiepolitischen Programmarbeit sind je ein Vertreter jederpolitischen Partei, der Amtsleiter, Energiesachbearbeiter Georg Krutzler, Walter Zerza, Ing. Helmut Wilscher sowie die externen Personen Armin Herzog und Ambros Jost vertreten. Mit der Koordination des Programmes e5 und der Betreuung der Gemeinden ist Energie: bewusst Kärnten beauftragt. Heuer gab es bereits fünf Teamsitzungen, wo ein Maßnahmenkatalog aufgebaut wurde. Dieser besteht aus sechs Handlungsfeldern und zwar: Entwicklungsplanung & Raumordnung, Kommunikation & Kooperation, kommunale Gebäude & kommunale Anlage, Versorgung & Entsorgung, Mobilität sowie interne Organisation. Dabei sind 84 Maßnahmen aufgelistet und nach einem Punktesystem ausgestattet. Je größer die energiepolitische Bedeutung

einer Maßnahme ist, desto mehr Punkte werden dafür vergeben. Nach der ersten Bewertung hat Hermagor schon einen guten Erfüllungsgrad, vor allem im Handlungsfeld „gemeindeeigene Gebäude und Anlagen“ mit 57 Prozent. Die nächsten Schritte sind die Erstellung von Energieleitlinien. Darin enthalten sind für die nächsten Jahre konkrete Zielsetzungen. Die Leitlinien verstehen sich als Motor und Orientierung für eine engagierte und gleichzeitig realistische Energiepolitik. Weiters ist im nächsten Jahr die externe Kommissionierung und Teilnahme an der Auszeichnungsveranstaltung geplant. An dieser Stelle auch mein Dank für die Bemühungen aller Teammitglieder und Verantwortlichen. Wiedereinführung von Förderungen in erneuerbare Energie Ich möchte nach zwei Jahren Zwangspause zwecks mangelnden Budgets die Gemeindeförderungen wieder einführen. Zurzeit erarbeiten wir die Richtlinien und werden diese nach GRBeschluss im Jänner nicht nur für alternative Wärmeanlagen (Heizungs- und Solaranlagen), sondern auch für die Errichtung von Photovoltaikanlagen und EMobilität umsetzen.

Förderungen & Formulare Um durch den „Dschungel der Förderungen“ bei Neubau, Sanierung und Umbau von Heizsystemen sowie der Nutzung erneuerbarer Energieträger einen Überblick zu erhalten, haben

wir für Sie die zwei wichtigsten Links aufgelistet, über welche Sie schnell alles Wissenswerte sowie die erforderlichen (Antrags-)Formulare finden. Förderinformationen für Privatpersonen unter: http://www.energiebewusst.at/index.php?id=62# c648 Energie-Förderungs-Finder Wählen Sie den für Sie interessanten Förderschwerpunkt wie Wohnhaussanierung, Neubau od. Energieförderung aus. Energieförderungs-Finder unter: http://www.energyagency.at/inde x.php?id=30&no_cache=1 Umstiegsrechner Der Umstieg von Öl auf Biomasse ist derzeit eine der besten und attraktivsten Anlageformen. Mit dem Umstiegsrechner unter http://www.aee.or.at/umstiegesrechner/ können Sie Ihre persönliche Gewinnkurve ermitteln. Abschließend möchte ich mich bei den Kollegen des Stadtrates und den Mitarbeitern der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr recht herzlich bedanken! In diesem Sinne möchte ich Ihnen, liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, ein frohes und friedliches Weihnachtsfest und für das kommende Jahr Gesundheit, Erfolg und innere Zufriedenheit wünschen. Mögen die Festtage eine erholsame Zeit für Sie alle sein! Bis zum nächsten Bericht verbleibe ich mit lieben Grüßen Ihr Stadtrat Franz Wiedenig

Arbeiten intensiv am e5 Programm für Hermagor. Energiereferent StR Franz Wiedenig, Georg Krutzler und Jan Lücke von energie: bewusst Kärnten.


Berichte der Referenten

Hermagor 12/2011 |

11

Referent StR Günter Pernul oder Feiertagsstunden erledigt werden mussten. Nach der Schneeräumsaison gab es wieder die Rekultivierungsmaßnahmen und Wiederherstellung der Winterschäden.

Erneuerung Trinkwasserversorgung und Straßensanierungen

Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, liebe Jugend! Nach so einem vielfältigen und arbeitsreichen Jahr in der Gemeindestube, möchte ich mich bei meinem Vorgänger Erich Rossian für seinen Einsatz im Bauhof und für seine geleistete Arbeit bedanken. Es wurden viele Projekte und Wünsche der Bürger in der Gemeinde umgesetzt. Leider ist er aus privaten Gründen aus der Politik ausgeschieden. Wir alle wünschen unserem Erich Rossian noch viel Gesundheit und Schaffenskraft für seine Zukunft. Es war ein Jahr, das von großen Sparmaßnahmen und Einschränkungen gekennzeichnet war. Trotzdem konnte manches in meinem Aufgabengebiet im Bauhof- und Wasserreferat bewältigt und erledigt werden. Einiges musste aufgrund der Sparmaßnahmen auf spätere Zeit verschoben werden.

Schneeräumung Der vergangene Winter war gezählt an den Schneeräumeinsätzen ein „normaler“ Winter. Es wurden ca. 60 Tonnen Streusalz, 20 Tonnen Calziumchlorid und 500 Tonnen Streusplitt eingesetzt. Ebenso mussten ca. 12.000 Schneestangen gesetzt werden. Herzlichen Dank den gemeindeeigenen und privaten Schneeräumern für ihren rücksichtsvollen Einsatz und für die Bereitschaft, ihren Aufgaben nachzukommen, zumal manche Einsätze doch in den Nacht-, Sonn-

Im Bereich der Ortschaften Postran und Mitschig wurde mit der Errichtung des Abwasserkanals im heurigen Jahr begonnen und die Hauptsammler konnten bereits errichtet werden. Nach Fertigstellung der Kanalpumpstation Postran wird im Frühjahr 2012 mit den Hausanschlüssen begonnen um schlussendlich die entsprechenden Widerherstellungsarbeiten (Straßen, Felder) abzuschließen.

Neuer Hochbehälter Nassfeld, 750 m2 Inhalt

Trinkwasser in bester Qualität

Im kommenden Jahr werden die Kanalbauarbeiten in den Ortschaften Podlanig, Möderndorf und Watschig fortgesetzt. Hier steht die Gemeinde vor einer großen Herausforderung, nämlich

der Erneuerung des über 50 Jahre alten Trinkwassernetzes im Bereich der Ortschaft Watschig. Seitens des Abwasserverbandes AWV Karnische Region werden die weiteren Planungen für die


12 | Hermagor 12/2011

Berichte der Referenten

Rohrbruchbehebung Rastl Desweiteren wurden einige Hausanschlüsse erneuert und die Reinigungs- und Inspektionsarbeiten sowie der Wasserzählertausch laufend durchgeführt.

Sonstige Infrastrukturmaßnahmen

Reinigungsarbeiten Errichtung des Abwasserkanals in der Gemeinde fortgesetzt. Die volle Funktionsfähigkeit der gesamten Anlagen soll mit 31.12.2014 gegeben sein. Im Bereich der Wasserversorgung werden derzeit die Fertigstellungsarbeiten des Hochbehälters IV Sonnenalpe Nassfeld durchgeführt, so dass mit einer Inbetriebnahme noch im heurigen Jahr zu rechnen ist. Die Restarbeiten werden im Frühjahr 2012 in Angriff genommen.

Im Rahmen der Aufrechterhaltung des laufenden Betriebes der Wasserversorgung, mussten durch den Wassertrupp entsprechende Maßnahmen umgesetzt werden. So gab es z. B. 25 Rohrbrüche jeweils innerhalb kürzester Zeit zu reparieren, wobei bei Rohrbrüchen in unwegsamen Gelände wie z.B. am Rastl und im Bereich der Tröpolacher Alm die Behebung nur mit speziellen Geräten erfolgen kann.

Im Verein „Gemeinsam für Hermagor“ konnte mit der Arbeitsgruppe „Leuchtendes Hermagor“ der zweite Bauabschnitt (Gasserplatz – Hauptplatz und Lindengasse) umgesetzt werden. Dank der Bereitschaft einiger privater Hausbesitzer, konnten auch die Fassadenbeleuchtungen an den Häusern angebracht werden. Barrierefreies Hermagor Im heurigen Jahr konnte ein Teil der Fußgängerübergänge rollstuhltauglich ausgeführt werden. In den nächsten Jahren sollen weitere Maßnahmen umgesetzt werden, um insbesondere für Menschen mit Mobilitätsproblemen eine wesentliche Erleichterung des täglichen Ablaufes zu erreichen. Sicherlich konnten einige Wün-

sche aus der Bevölkerung in den verschiedenen Ortschaften aufgrund der momentanen Sparmaßnahmen nicht erfüllt werden. Ich bitte um Verständnis und um Einsicht, sobald die finanziellen Mittel wieder vorhanden sind, werden diese Wünsche nach Möglichkeit in Angriff genommen werden. Abschließend möchte ich mich bei allen Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürgern für die wunderbare Zusammenarbeit, für die herzliche Aufnahme bei verschiedenen Verhandlungen und Gesprächen und für das in mich gesetzte Vertrauen, welches ich im abgelaufenen Jahr spüren und erfahren konnte, herzlichst bedanken. Ich freue mich auf eine weitere gute Zusammenarbeit und wünsche Ihnen ein wunderschönes Weihnachtsfest, viel Glück, Gesundheit und ein von Gottes Segen getragenes Jahr 2012. Herzlichst, Ihr Stadtrat Günter Pernul

0HKU EHUXIOLFKH &KDQFHQ XQG OHLFKWHU VWXGLHUHQ

0DWXUD $+6

$EHQG J\PQDVLXP .ODJHQIXUW

Neu!

Ferdinand-Jergitsch-Str. 21 www.abendgym-klagenfurt.at

• 1RUPDOVWXGLXP Neu! 4 Abende pro Woche: Lernbegleitung und Übung • )HUQVWXGLXP 2 Abende pro Woche und Lernbetreuung im Selbststudium • ([WHUQLVWHQUHLIHSU IXQJ • %HUXIVUHLIHSU IXQJ Neu! Modulangebot 1 Abend pro Woche

0RGXOV\VWHP ² IOH[LEOH LQGLYLGXHOOH 0RGXOZDKO P|JOLFK (LQVWLHJ VHPHVWHUZHLVH ² $QUHFKQXQJ YRQ 9RUNHQQWQLVVHQ (UZDFKVHQHQJHUHFKWHV /HUQHQ ² /HUQSODWWIRUP 0DWXUD LQ 7HLOSU IXQJHQ P|JOLFK ² HXURSDZHLWH +RFKVFKXOUHLIH NHLQH 6FKXONRVWHQ ² 6FKXOE FKHU %HLKLOIHQ

Informationsabend: 27.01.2012, 18.00 Uhr

Nächster Semesterbeginn: 20. Februar 2012 Information, Beratung und Anmeldung ab sofort! Tel. 0463-56 925 (10.00-12.00 und 17.00-20.00 Uhr) ( 0DLO EJ NOX EHUXIVW#OVU NWQ JY DW


Berichte der Referenten

Hermagor 12/2011 |

13

Referentin StR Irmgard Hartlieb

Entwurf des geplanten Restaurantgebäudes Geschätzte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, liebe Jugend! Das Jahr 2011 geht zu Ende, und somit darf ich Ihnen über meine Tätigkeiten für Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger unserer Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, in diesem Jahr berichten:

Strandbäder Das Jahr 2011 war aufgrund der schlechten Witterung im Juli zwar kein Rekordsommer, dennoch hat es im Strandbad Hermagor-Pressegger See ein Plus gegenüber dem Vorjahr gegeben. Dieses gute Ergebnis konnte u.a. auch durch die Kooperation mit der KIG erzielt werden, da dadurch mehr Badegäste unser Strandbad besuchten. Auch hat-

te der gute Vorverkauf der Saisonkarten dazu beigetragen. Die Sportwochen von Herrn Max Edlinger wurden wie schon im Vorjahr wieder im Strandbad Hermagor-Pressegger See durchgeführt und brachten ebenfalls eine bessere Auslastung unseres Strandbades. Eine Aufwertung unseres Strandbades erfolgte auch durch unseren neuen Buffetpächter. Es gab eine umfangreiche Speisekarte mit akzeptablen Preisen und Öffnungszeiten auch am Abend. Mit Konzerten und Veranstaltungen wurde versucht, den Gästen auch im Unterhaltungsbereich einiges zu bieten. Ich möchte mich an dieser Stelle bei Familie Britvarevic herzlich dafür bedanken. An Investitionen 2011 im Strandbad Hermagor-Pressegger See wurde die desolate Solaranlage ausgetauscht sowie der

Badesteg im letzten Drittel verbreitert. Bestens bewährt hat sich auch die neue Außenuhr im Uferbereich. Eine Generalsanierung Hermagor-Pressegger See wäre dringend notwendig, da das Strandbad zum Teil nicht mehr dem heutigen Stand entspricht. Die letzten Umbaumaßnahmen liegen nun auch schon wieder 18 Jahre zurück. Vorrangig bei einer Generalsanierung wäre dabei ein neues Restaurantgebäude und zwar in unmittelbare Seenähe. Diesbezüglich gibt es bereits von der Architekten Ronacher ZT GmbH einen Projektentwurf, den es in den nächsten Jahren voranzutreiben und umzusetzen gilt. Meinen herzlichen Dank auch an die Österreichische Wasserrettung, die durch ihre ständige Anwesenheit im Strandbad Hermagor-Pressegger See schlim-

mere Unfälle in der heurigen Saison 2011 verhindern konnte. Beim Naturschwimmbad Radnig wurden heuer einige Verbesserungen getätigt und die Materialkosten dafür übernommen. Die Arbeitsleistungen erfolgten vom Naturschwimmbadverein. Ein Dank an dieser Stelle dem Verein unter Obmann Ing. Heimo Walker sowie der Pächterin Frau Doris Janschitz. Im Strandbad Paßriach wurden heuer Instandhaltungen im Duschenbereich vorgenommen. Es wurden auch neue mobile Umkleidekabinen angeschafft und der Zugang vom Lokalbereich zum Strand verbessert. Die Naturfreunde Kärnten haben leider um vorzeitige Kündigung des Pachtvertrages mit dem Strandbad Paßriach ersucht. Es wird ab 2012 auch das Camp in Paßriach nicht mehr betrieben.

Wir wünschen unseren Mitgliedern, Kunden und Geschäftsfreunden ein gesegnetes Weihnachtsfest, Glück, Gesundheit und viel Erfolg im neuen Jahr 2012. Für das uns erwiesene Vertrauen und die gute Zusammenarbeit danken wir herzlichst, die Geschäftsleitung und die Mitarbeiter der

Raiffeisenbank Hermagor Mein Erfolg. Meine Bank.


14 | Hermagor 12/2011

Berichte der Referenten

Tag der offenen Tür

GF Novak, StR Hartlieb und StR Astner

Weihnachtsfeier im Gasthof Schabus An dieser Stelle ein herzlichen Dankeschön an Herrn Payer von den Naturfreunden Kärnten für die gute Zusammenarbeit in all den Jahren. Es muss nun ein neuer Pächter für das Strandbad Paßriach gefunden werden.

Bestattung Die Anforderungen an die Bestattung Hermagor waren auch 2011 sehr hoch, da zwischenzeitlich doch sieben Gemeinden betreut werden. Alle diese Aufgaben konnten durch den vollen Einsatz unserer Mitarbeiter vorbildlich erledigt werden. Hier versuchen die Mitarbeiter der Bestattung Hermagor, mit viel Gefühl sowie mit Rat und Tat den Angehörigen bei einem Todesfall zur Seite zu stehen. Heuer gab es im Oktober in der Bestattung Hermagor wieder den Tag der offenen Tür. Trotz strömenden Regens ließen es sich einige Interessierte nicht nehmen, sich über Sterbeversicherungen, Feuerbestattungen, Notarabwicklungen, Grabsteine und Grabschmuck zu informieren. Einen herzlichen Dank an alle daran beteiligten Firmen sowie

an den Wiener Verein für die Unterstützung bei den Aufwartungen.Die Betreuung der Aufbahrungshallen und Mithilfe bei den Begräbnisfeierlichkeiten werden in all unseren zuständigen Gemeinden schon jahrelang von treuen und verlässlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durchgeführt. Als kleines Dankeschön dafür gab es kürzlich die jährliche Weihnachtsfeier, heuer in unserer Gemeinde, im Gasthaus Schabus in Jenig.

Friedhöfe Kleine Reparaturen, die im Jahr 2011 bei allen Friedhöfen angefallen sind, wurden durch die Mitarbeiter der Bestattung Hermagor ordnungsgemäß erledigt. Vor Allerheiligen wurden auch auf allen Friedhöfen durch die Mitarbeiter der Bestattung die Grabsteine überprüft. Über aufgetretene Schäden wurden die Grabbesitzer schriftlich verständigt und um deren Behebung gebeten. Alle Grabbesitzer, die dieser Aufforderung noch nicht nachgekommen sind, ersuchen wir nochmals um Behebung dieser Schäden.

Am Stadtfriedhof Hermagor konnten die neuen Urnennischen, wie im Budget 2011 veranschlagt, umgesetzt und fertiggestellt werden. Somit verfügen wir für die Zukunft über weitere zwanzig Urnennischen, da die Feuerbestattungen, wie bereits jetzt ersichtlich, auch weiterhin zunehmen werden. Weiters konnten auch die zwei Biomüllplätze am Stadtfriedhof Hermagor, wie im Budget 2011 vorgesehen, bis auf die Überdachung des zweiten Biomüllplatzes aufgebaut und fertig gestellt werden. Diese noch fehlende Überdachung für den zweiten Biomüllplatz wird 2012 umgesetzt werden. Auf Wunsch einiger Friedhofsbesucher und in Absprache mit der heimischen Wirtschaft wurden bei den beiden Eingängen am Stadtfriedhof Hermagor Kerzenspender aufgestellt. Ein Teil dieser Kerzenerlöse kommt der Aktion „Licht ins Dunkel“ zu Gute. Immer wieder wurde ich auch auf die Kreuzsanierung neben der Bestattungsgarage in Hermagor angesprochen. Hier konnte im

Kapelle „Zur neuen Heimat”

Jahr 2011 wenigstens eine Dachsanierung durchgeführt werden. Somit können weitere Witterungsschäden am Kreuz verhindert werden. Für die restliche Sanierung müsste ein Fachmann beauftragt werden, sollten die finanziellen Mitteln dafür zur Verfügung stehen, werden wir diese Sanierung dann auch entsprechend vergeben.

Denkmäler Im Herbst 2011 konnte die Sanierung des Honditschkreuzes und der (Gefallenen-)Kapelle in Obervellach abgeschlossen werden. Die Sanierungskosten dafür beliefen sich auf insgesamt € 6.264,64 und wurden wie folgt finanziert: Landesregierung, Novicus € 3.000.–, Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See € 2.500.–, Österr. Frauenbewegung Hermagor € 500.–, Stadträtin Hartlieb € 264,64 Der Firma Lasser KG aus Hermagor ein herzliches Dankeschön für die Reduzierung der Dachsanierungskosten von € 6.300.– auf € 6.000.– sowie dem Kath.


Berichte der Referenten

Pfarrgemeinderat Hermagor für die Abwicklung dieses Sanierungsverfahrens. Mein größter Dank gilt jedoch allen freiwilligen Helfern für die vielen, vielen geleisteten und unentgeltlichen Arbeitsstunden. Im einzelnen waren dies die Familien: Flaschberger, Eggforst Regatschnig, Obervellach Buchacher, Obervellach Müller-Wernitznig, Obervellach Dobringer, Kühnburg Die Sanierungsfeier Ende Oktober 2011 konnte wegen des schlechten Wetters nicht mehr durchgeführt werden, diese soll jedoch im Frühjahr 2012 nachgeholt werden. Ingeborg Bachmann, eine bedeutende und anerkannte Kärntner Künstlerin, die in Obervellach aufgewachsen ist, beschrieb in ihrer Literatur dieses Honditschkreuz. Ingeborg Bachmann hätte heuer ihren 85. Geburtstag gefeiert und aus diesem Anlass gab es am 24. November 2011 im mittleren Stadtsaal eine Veranstaltung mit Bildern von Inge Lasser und Texten von Ingeborg Bachmann, vorgetragen durch Schülerinnen der HLW Hermagor. Auf Ersuchen des Kath. Pfarrgemeinderates Hermagor konnte auch bei der Kapelle zur „Neuen Heimat“ in Hermagor einer Generalsanierung vorgenommen werden. Die dabei angefallenen Materialkosten von € 300.– wurden von den Firmen Egger Robert, Jenul GmbH und Stadträtin Hartlieb getragen. Ein herzliches Dankeschön dafür sowie auch den freiwilligen Helfern aus Presseggen und Kühnburg und der Freiwilligen Feuerwehr Hermagor für die geleisteten unentgeltlichen Arbeitsstunden.

Honditschkreuz

Hermagor 12/2011 |

Beschilderungskonzepte Für das Projekt „Beschilderungskonzept Hermagor“ wurden die ersten Schritte mit einem Parkplatzleitsystem gesetzt, welches auch die Zustimmung der Einkaufsstadt Hermagor sowie von allen Behörden erhalten hat. Durch dieses neue Parkplatzleitsystem möchte man ortsunkundige Besucher von Hermagor, gezielt zu den freien Parkflächen der Innenstadt lenken und von dort mit einem entsprechenden Besucherleitsystem und großen Übersichtstafeln zu den wich-tig-

sten Infrastruktureinrichtungen der Innenstadt führen. Durch diese Maßnahmen wird man in Zukunft keine Einzelhinweistafeln an der B 111 und B 87 im Stadtbereich mehr genehmigen. Das Parkplatzleitsystem soll als erste Umsetzungsphase noch heuer oder Anfang nächsten Jahres in Angriff genommen werden. Meinen Geschäftsführern Novak Thomas und Krutzler Georg, den Mitarbeitern Zerza Walter und Ing. Juri Vinzenz sowie allen weiteren Mitarbeiterinnen und Mit-

15

arbeiter der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See danke ich für die gute geleistete gemeinsame Arbeit im Jahr 2011 und hoffe auch auf gute Zusammenarbeit im nächsten Jahr. Wie Sie sehen, liegt ein arbeitsreiches Jahr 2011 hinter uns, lassen wir es durch einige besinnliche Weihnachtstage friedlich ausklingen. Für das Jahr 2012 wünsche ich Ihnen viel Kraft, Glück, Gesundheit und Gottes Segen. Eure Stadträtin Hartlieb Irmgard


16 | Hermagor 12/2011

Berichte der Referenten

Referent Stadtrat DI. Leopold Astner

Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! In wenigen Tagen geht nun das Jahr 2011 zu Ende. Dieses Jahr war in unserer Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See über viele Monate von der Neuwahl des Bürgermeisters geprägt. Das öffentliche, vor allem das mediale Interesse galt natürlich dieser wichtigen Entscheidung. Trotzdem musste aber in dieser Zeit auch die „normale“ Arbeit als Referent erledigt werden. Im Folgenden möchte ich Ihnen nun einen kurzen Einblick in die Tätigkeit meines Referates im Jahre 2011 geben:

Im Sinne einer Verwaltungsvereinfachung wurden im nun zu Ende gehenden Jahr mehrere Zahlungsabwicklungen der Gemeinde (De-Minims-Beihilfen) auf einen Auszahlungstermin zusammengefasst. Leider hat vor 2 Jahren die neue Tierzuchtförderungsverordnung einen erheblich größeren Verwaltungsaufwand für die Landwirte, aber auch für die Gemeinden gebracht. Wir versuchen daher, soweit es in Einflussbereich der Gemeinde liegt, eine möglichst einfache Abwicklung zu erreichen. Im Sommer wurde von der Kärntner Landesregierung das Europaschutzgebiet „Görtschacher Moos und Obermoos“ verordnet. Einige heikle Punkte konnten im Zuge des Stellungnahmeverfahren aus den Auflagen heraus reklamiert werden. Leider war eine Gebietsänderung (speziell im Bereich der Ortschaft Latschach) nicht möglich. Begründet wurde dies damit, dass seinerzeit die Grenzen mit dem „Natura 2000“ Gebiet festgelegt wurden und nunmehr aus verfassungsrechtlichen Gründen eine Änderung nicht mehr möglich sei.

Jagd Landwirtschaft Das Kärntner Tierzuchtgesetz regelt, dass für die Vatertierhaltung die Gemeinden verantwortlich sind, sich jedoch dabei auch Dritter bedienen können. Daher fand Anfang des Jahres wieder die alljährliche Sitzung des Agrarreferenten mit den Verbänden für die Rinder- und Pferdezucht sowie den Vatertierhaltern statt. Die Verträge werden dabei jeweils um 1 Jahr verlängert. Im Auftrag und auf Kosten der Stadtgemeinde werden weiterhin 6 Fleckvieh- bzw. 3 Braunviehstiere gehalten. Von den Bauern wird dann bei Inanspruchnahme der Stiere eine Deckumlage eingehoben. Ebenso stehen für die Pferdezucht 3 Hengste in unserer Gemeinde zur Verfügung. Die Gemeinde hat dafür je Zuchtstute an den Hengstenfonds der Landwirtschaftskammer einen entsprechenden Betrag zu zahlen.

Seit 1. Jänner 2011 läuft nun die neue 10-jährige Jagdpachtperiode. Anfang Oktober 2011 feierte der Jagdverein Rattendorf sein 40-jähriges Bestandsjubiläum. Nur eine Woche später fand das 50-Jahr-Jubiläum des Jagd-

Noriker Schwarzflecktigerhengst Glück Elmar XIII – aufgestellt auf der Deckstation von Christian Mörtl in Kreuth/Mellweg vereines Vellach statt, welches mit einer Hubertusmesse in der Untervellacher Kirche und einem Festakt beim Burger begangen wurde. Ende Oktober feierte dann die Jagdhornbläsergruppe „Poludnig“ in der Pfarrkirche

Egg ihr 25-Jahr-Jubiläum ebenfalls mit einer Hubertusmesse und einem Festakt. Allen jubilierenden Vereinen darf ich nochmals recht herzlich gratulieren und für die Zukunft alles Gute wünschen.


Berichte der Referenten

Hermagor 12/2011 |

Fischerei Die Fischereigewässer der Stadtgemeinde im Gailabschnitt vom Garnitzenbach bis zur Görtschacher Brücke sind seit vielen Jahrzehnten an die Fischereigemeinschaft Egg verpachtet. Da dieser Vertrag mit Jahresende ausläuft, wurde in mehreren Verhandlungen ein neuer Pachtvertrag über die nächsten 10 Jahre fixiert. Dieser schließt nun auch den Latschacher Teich ein, wobei das Nutzungsrecht dort auch der örtlichen Fischerrunde Latschach zusteht. Leider mussten wir auch dieses Jahr wieder zurückgehende Fischbestände in unseren heimischen Gewässern feststellen. Die Fischereiverwaltung der Gemeinde versucht trotzdem, durch Nachbesetzungen für die Petrijünger gute Bedingungen zu schaffen. Ein herzliches Dankeschön möchte ich am Ende der Fischereisaison dem Fischereiverwalter Georg Krutzler und den Aufsichtsfischern für ihre Tätigkeit aussprechen. Danken möchte ich auch den verantwortlichen Funktionären unserer Fischereigemeinschaften für die gute Zusammenarbeit.

Raumordnung Die Flächenwidmungsverfahren – wie auch die Bauverfahren – werden infolge sehr unterschiedlicher Interessen der Betroffenen (Widmungswerber, Anrainer, usw.) immer schwieriger und aufwendiger. Andererseits sollen Widmungsverfahren im Interesse des Widmungswerbers und der Wirtschaft aber rascher abgewickelt werden. Der größer werdende Arbeitsumfang dokumentiert sich etwa darin, dass vom Gemeinderat im Juli über 30 Widmungspunkte zu behandeln waren und bis Ende November bereits wiederum fast 20 Anträge vorlagen.

17

nung stammt aus dem Jahre 1994. Im Laufe der letzten Jahre hat sich herausgestellt, dass etliche darin enthaltene Bestimmungen im Rahmen eines Bauverfahrens schwer zu vollziehen sind. Hier hoffe ich, dass wir bis Mitte nächsten Jahres einen zeitgemäßen Bebauungsplan im Gemeinderat beschließen können.

Daher hat sich die Gemeindevertretung entschlossen, wesentliche Agenden der Raumordnung an das private Raumplanungsbüro Lagler-Wurzer-Knappinger in Villach auszugliedern. Damit sollen die Widmungsverfahren schneller und effizienter abgewickelt werden. Zusätzlich werden dabei personelle Ressourcen im Bauamt der Stadtgemeinde frei, welche wiederum für eine Verfahrensbeschleunigung bei den Bauverfahren genutzt werden können. Die anfallenden Kosten des Raumplaners sind vom Antragsteller zu tragen. In einer Erstinformation des Raumplaners an den Widmungswerber werden die Chancen auf eine Widmung geklärt, erst danach fallen Verfahrenskosten an. Durch jede Widmung erfährt der Grund eine Wertsteigerung um ein Vielfaches und ist daher die Umlegung der Kosten auf den Vorteilhaber aus diesem Verfahren durchaus gerechtfertigt. Bislang wurden diese ja von der Allgemeinheit getragen. Die Raumordnung ist ein wichtiger und umfangreicher Bereich in der Gemeindeverwaltung. Allerdings dauert die Abwicklung durch unterschiedliche Zuständigkeiten von Gemeinde und Land sehr lang. Hier hoffe ich, dass durch die Vergabe an das Raumplanungsbüro eine Beschleunigung erzielt werden

kann. Ebenso sollten im Zuge des Gemeindekonvents die Zuständigkeit bei Widmungen zwischen Land und Gemeinde vereinfacht, vielleicht diese auch zur Gänze an die Gemeinde fallen und damit raschere Entscheidungen im Interesse der Grundeigentümer, der Bauherren und der Wirtschaft getroffen werden. Neben den Flächenwidmungen wird vom Planungsreferat derzeit vor allem an der Überarbeitung des allgemeinen textlichen Bebauungsplanes gearbeitet. Die derzeit gültige Verord-

Zum Jahresende möchte ich mich aber auch bei allen Mitarbeitern unserer Stadtgemeinde für die Unterstützung während des Jahres bedanken. Den Ausschussmitgliedern als auch den Stadtratskollegen danke ich für die gute Zusammenarbeit recht herzlich. Ich wünsche Ihnen, liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, – sowohl persönlich als auch namens der ÖVPFraktion im Gemeinderat – noch letzte besinnliche Adventtage, ein schönes Weihnachtsfest sowie alles Gute, insbesondere Gesundheit und viel Erfolg im nächsten Jahr 2012. Ihr Stadtrat Leopold Astner

Frohe Weihnachten und viel Erfolg für 2012!

Weihnachtsurlaub 27.12.2011 – 5.1.2012

Seebacher GmbH · Kühwegboden 40 · 9620 Hermagor/Austria Tel. 042 82/2171-0 · www.s-format.com · office@s-format.com


Aus dem Rathaus Geburtstage 99 Jahre

10.01. GUGGENBERGER Franz, 9620 Guggenberg 9 98 Jahre

30.12. SEELIG Franziska, 9620 Untervellach 29 97 Jahre

04.01. BALL Ernestine, 9620 Hauptstraße 20

14.12. OSBORNE Ronald, 9620 Gösseringlände 3 21.12. WALDNER Martin, 9620 Kameritsch 4 21.12. ZERZA Leopoldine, 9631 Rattendorf 38 28.12. FLASCHBERGER Margarethe, 9620 Hafnergasse 4 31.12. ING. SCHMATZ Hans, 9620 Oberer Thurnweg 7 90 Jahre

96 Jahre

03.01. KANDOLF Reinhold, 9620 Neue Heimat 9 94 Jahre

10.12. SCHULLER Thomas, 9615 Presseggen 13 14.12. RONACHER Rosa, 9620 Neudorf 100 30.12. RIEDER Friedrich, 9631 Rattendorf 49 92 Jahre

08.12. MIKSCHOFSKY Maria, 9620 Hauptstraße 27 01.01. ERTL Anneliese, 9620 Hauptstraße 51 91 Jahre

08.12. MOSHEIMER Rosi Paula, 9620 Obervellach 13

13.12. MORITSCH Luzia, 9631 Tröpolach 14 14.12. STUPNIK Agnes, 9620 Hauptstraße 51 31.12. BAUMGARTNER Maria, 9620 Neue Heimat 3 11.01. MATTI Pauline, 9620 Hauptstraße 51 85 Jahre

04.12. LINGEN Franz, 9620 Postran 11 04.12. NEUWIRTH Herbert, 9631 Rattendorf 10 07.12. TSCHELIEßNIG Maria, 9624 Latschach 21 31.12. MÜLLER Barbara, 9620 Guggenberg 6 09.01. GOTTHARD Christof, 9620 Untervellach 49

Gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr! GRABSTEINE

H ÖHER GRABSTEINE · GRABEINFASSUNGEN · VASEN · LATERNEN NACHSCHRIFTEN · RENOVIERUNGEN · RESTAURIERUNGEN STEINMETZBETRIEB GesmbH & Co KG

Tel. 04282/2891

9620 Hermagor, Bürgerfeldstraße 7 Fax 04282/2891-4 · hermagor@hoeher.at · www.hoeher.at

11.01. ROGI Irma, 9620 Hauptstraße 51 17.01. JANK Maria, 9624 Nampolach 2 80 Jahre

15.12. WIESER Ilse, 9620 Obermöschach 8 17.12. WERNITZNIG Johann, 9620 Obervellach 41 18.12. ESSL Georg, 9620 Guggenberger Str. 25 19.12. THURNER Melchior, 9624 Micheldorf 4 25.12. BACHMANN Hans, 9620 Postran 27 05.01. KÄFERLE Maria, 9620 Kühweg 8 06.01. KÄFERLE Herbert, 9620 Kühweg 8 24.01. KOPITSCH Maria, 9624 Mellach 2 27.01. MÜLLER Mathias, 9620 Mitschig 10 31.01. SCHÖFFMANN Elfriede, 9620 Hauptstraße 51 75 Jahre

24.11. MOSER Anna Franziska, 9620 Watschig 17 01.12. POMBERGER Nikolaus, 9631 Rattendorf 52 05.12. ROBIN Maria, 9624 Micheldorf 16 07.12. SAULDER Josefine, 9620 Obervellach 40 13.12. NEUWIESINGER Waltraud, 9620 Obervellach 85 18.12. PFAFFENBERGER Eva, 9620 Postran 6 23.12. FLEISS Anita, 9620 Schützenparkgasse 5 26.12. WENDLING Christine, 9620 Neudorf 90 28.12. OBERNOSTERER Engelbert, 9620 Mitschig 4 02.01. MISCHONAT Siegfried, 9631 Kreuth ob Rattendorf 10 20.01. RIEDER Johann, 9620 Braunitzen 4 30.01. SCHABUS Christine, 9631 Jenig 16

70 Jahre

29.11. HAFENSCHERER Bernd, 9620 Unterer Thurnweg 21 05.12. GUGGENBERGER Georg, 9620 Grünburg 6 14.12. OBERNOSTERER Margarethe, 9620 Mitschig 4 17.12. NAGELER Herbert, 9631 Rattendorf 105 18.12. KLAUSNER Christl, 9615 Presseggen 26 18.12. VIERTLER Gerlinde, 9620 Radnig 6 08.01. STATTMANN Andreas, 9631 Tröpolach 19 19.01. GRÜTZBACH Heinz, 9620 Neudorf 76 21.01. BUCHBERGER Fritz, 9615 Förolach 44 23.01. DOMENIG Isolde, 9631 Tröpolach 47 26.01. STEINHAUSER Ludmilla, 9615 Görtschach 59

Goldene Hochzeit 28.12. WILDPANER Hannelore und Rolf, 9620 Thurnhof 6 07.01. KRIEBER Gottfrieda und Valentin, 9624 Paßriach 5

Geburten SCHLUDER Wolfgang und WINKLER Natalie, 9620 Kreuth ob Möschach 2, MATHIAS NORBERT, 10.10.2011 VELLACHER Harald und WASSERTHEURER Sigrid, 9624 Paßriach 17, NIKLAS, 22.10.2011 PHILIPPITSCH Bernd und Katrin, 9620 Kühwegboden 37, MARIE, 10.11.2011 NEUWIRTH Arnold und Andrea, 9631 Jenig 29, RONJA ANNA, 16.11.2011

HINWEIS: Sollten Sie keine Veröffentlichung Ihres Geburtstages im Mitteilungsblatt wünschen, bitten wir um Mitteilung.


Aus dem Rathaus

MAYER Wolfgang und Marlene, 9620 Neudorf 46, MAX, 16.11.2011 Dipl.-HLFL-Ing. HERZOG Christof und Nina, 9631 Tröpolach 56, JOHANNA MIA, 21.11.2011 KAZIANKA Alexander und Marion, 9620 Thurnhofstraße 6, LINUS, 08.12.2011

Hermagor 12/2011 |

Eheschließungen PECHMANN Manuel und BRUCHER Katharina, 77704 Oberkirch/Deutschland, GeorgSturm-Straße 15, 22.10.2011

Todesfälle RAUSCHER Franz (90), 9620 Hauptstraße 51, 26.10.2011

19

ING. TOMSIC Karl (88), 9620 Villacher Straße 7, 03.11.2011

ALLMAIER Johann (81), 9631 Jenig 13, 27.11.2011

KUNZ Heinz (83), 9620 Mitschig 12, 09.11.2011

THELESKLAF Emma (92), 9620 Möderndorf 34, 01.12.2011

RONACHER Adolf (72), 9631 Rattendorf 53, 11.11.2011 HERZOG Herta (88), 9620 Hauptstraße 51, 21.11.2011

PIPP Rosa (93, 9615 Görtschach 1, 01.12.2011

Geburtstags- & Hochzeitsjubiläen DDR.MAG.PHIL. JOHANN FLASCHBERGER

ELFRIEDE und MARKUS WARMUTH

Goldene Hochzeit Das Fest der Goldenen Hochzeit feierte am 29.10.2011 das Ehepaar Elfriede und Markus Warmuth aus Dellach 5. Die herzlichsten Glückwünsche zum 50. Hochzeitstag überbrachte StR. Günter Pernul.

ANNA und MATHIAS MÜLLER

Seinen 90. Geburtstag beging am 21.10.2011 Herr DDr.Mag.phil. Johann Flaschberger aus Hermagor, Hafnergasse 4. Als Gratulanten zu diesem Ehrentag stellten sich Bgm.a.D. Vinzenz Rauscher, Bgm. Siegfried Ronacher und Bgm. Hans Ferlitsch mit den besten Wünschen ein.

ERNA LACKNER

EDITH BIRCKEN

Goldene Hochzeit Das Fest der Goldenen Hochzeit feierte am 14.10.2011 das Ehepaar Anna und Mathias Müller aus Mitschig 10. Die herzlichsten Glückwünsche zum 50. Hochzeitstag überbrachte STR Günter Pernul.

MARTHA HALLER

Frau Martha Haller aus Hermagor, Hauptstraße 51 beging am 11.11.2011 ihren 93. Geburtstag. Die besten Glückwünsche zu diesem Ehrentag überbrachte GR Angelika Jarnig.

Am 04.12.2011 beging Frau Erna Lackner aus Hermagor, Sparkassengasse 1 ihren 93. Geburtstag. Die herzlichsten Glückwünsche zu diesem Ehrentag überbrachte GR Christina Ball.

IRMA GROLLITSCH

Am 15.11.2011 feierte Frau Irma Grollitsch aus Radnig 65 ihren 91. Geburtstag. Zu diesem Ehrentag überbrachte Frau GR Martina Wiedenig die besten Glückwünsche.

Ihren 90. Geburtstag beging am 31.10.2011 Frau Edith Bircken aus Kraschach 12. Die herzlichsten Glückwünsche zu diesem Ehrentag überbrachte GR Werner Lübke. Im Bild die Jubilarin mit Christine Wassertheurer (Untermieter) mit Tochter Marie und Sohn Maximilian.

MARIA MIKSCHOFSKY

Frau Maria Mikschofsky feierte am 08.12. 2011 ihren 92. Geburtstag. GR Christina Ball gratulierte mit den besten Wünschen zu diesem Wiegenfeste.


20 | Hermagor 12/2011

Aus dem Rathaus

Erfreulicher Nachwuchs in Hermagor Babypakete durch Bürgermeister Ronacher übergeben Der Bürgermeister konnte namens der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See zahlreichen Eltern zur Geburt eines Kindes gratulieren und als kleine Starthilfe Einkaufsgutscheine übergeben. „Die öffentliche Hand unterstützt die Eltern auch weiterhin gerne bei der Erziehung und Ausbildung (Krabbelgruppen, Kindergärten, Schulen, Kinderspielplätze, Feizeitgestaltung usw.), um so die verantwortungsvolle Aufgabe zu erleichtern“, stellt Bürgermeister Ronacher in seiner kurzen Ansprache fest.

Bürgermeister Siegfried Ronacher im Kreise der Eltern und ihrer Sprösslinge.

Gratulationen Anlässlich der Weihnachtsfeier der Gemeindebediensteten wird alljährlich seitens der Personalvertretung für besondere Ereignisse ein kleines Präsent überreicht. Gertraud Lenzhofer (re.) ist in den verdienten Ruhestand getreten. Am Bild die „Geehrten“ mit Bgm. Siegfried Ronacher, StR Irmgard Hartlieb, Amtsleiter Kurt Thelesklaf und Personalvertreterin Ulrike Burgstaller.

Die Stadtgemeinde HermagorPressegger See dankt folgenden Weihnachtsbaumspendern:

Hinweis für Silvesterfeiern !

Fam. Goldberger Andreas, Kameritsch; Fam. Patterer Anton, Hermagor; Fam. Maier Gertraud, Möderndorf; Fam. Eder Herbert, Grünburg; Amt für Wasserwirtschaft, Hermagor; Straßenmeisterei, Hermagor; ESG Wohnungsgesellschaft, Villach; Maier Gertraud, Möderndorf

DACHDECKEREI – SPENGLEREI – ISOLIERUNGEN

STEFANGesmbH PICHLER 9620 H E R M A G O R

· Gailtalstraße 16

Wir wünschen unseren geschätzten Kunden ein frohes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches neues Jahr 2012.

Anlässlich des bevorstehenden Jahreswechsels und der damit in Zusammenhang stehenden Silvesterfeiern ergeht die Bitte, die bestehenden Verbote bei der Verwendung von pyrotechnischen Gegenständen im Ortsgebiet einzuhalten und Belästigungen alter, kranker und ruhebedürftiger Personen tunlichst zu vermeiden. Bei der Verwendung von Knall- und Feuerwerkskörpern wird um Rücksichtnahme auf ruhebedürftige Mitbürger gebeten. Bei Verstößen gegen diesbezügliche Rechtsvorschriften wird auf die damit verbundenen Rechtsfolgen aufmerksam gemacht.


Aus dem Rathaus

Hermagor 12/2011 |

21

Bedarfserhebung „Betreubares Wohnen” Ein weiterer Schwerpunkt für 2012 wird die Schaffung von Wohneinheiten für „Betreubares Wohnen“ sein. Im Rahmen dieses Projektes ist die Errichtung von behindertengerechten, barrierefreien und mit einem Gemeinschafts-Aufenthaltsraum ausgestatteten Wohnungen in Aussicht genommen. Jede Wohnung wird um die 50 m2 Nutzfläche aufweisen. Die Zielgruppe für „Betreubares Wohnen“ sind Personen, die

ohne das Angebot einer betreubaren Wohnung einen Heimplatz in Anspruch nehmen müssten. Dazu zählen insbesondere Menschen ab dem 70. Lebensjahr, Menschen ab dem 60. Lebensjahr mit einem nicht altersgerechten Wohnungsstandard, Menschen mit leichtem bis mittlerem Pflegebedarf, Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen oder Menschen, die über Empfehlungen mobiler Dienste vorgeschlagen werden.

Für zukünftige MieterInnen im „Betreubares Wohnen“ wird zudem eine Ansprechperson für Probleme in allen Lebenslagen zur Verfügung stehen, regelmäßiger Hilfe- und Betreuungsbedarf wird über mobile Dienste geleistet. Interessenten an einer Unterbringung im „Betreubares Wohnen“ in Hermagor-Pressegger See lädt die Stadtgemeinde schon heute herzlichst ein, sich mittels aufliegendem Formblatt

bzw. Antrag bis spätestens Ende Jänner 2012 an die Gemeindeverwaltung zu wenden. Gerne wird den Interessenten auch beim Ausfüllen des Formblattes geholfen, dazu steht Ihnen Frau Anita Mößlacher, Tel. 04282/ 2333-18, E-Mail: anita.moesslacher@ktn.gde.at, gerne zur Verfügung. Ansprechpartner für das Projekt sind: Bürgermeister Siegfried Ronacher und Wohnungsreferent StR Franz Wiedenig.

Ansuchen bzw. Anmeldung zu „Betreubares Wohnen” in Hermagor-Pressegger See Zu- und Vorname:

Telefon:

Geburtsname/früherer Name:

PLZ:

Ort:

Gemeinde:

Anschrift:

geboren am:

Staatsbürgerschaft:

Familienstand:

Wenn ja, welche aktuelle Pflegestufe:

Monatliches Durchschnittseinkommen:

Welche Höhe können die monatlichen Mietkosten erreichen?

Welchen Betrag könnten Sie einmalig als Kaution aufbringen?

, am Unterschrift


22 | Hermagor 12/2011

Aus dem Rathaus

Leistbares Wohnen in Hermagor Offensiv reagiert die Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See auf die Wohnungsnot und die Abwanderungstendenzen im ländlichen Raum. Durch geschicktes Verhandeln mit den Projekt Partner WS-Wohnstil, der Kärntner Sparkasse und GEO Immobilien ist es gelungen, ein Reihenausprojekt in Neudorf auf die Beine

zu stellen. Besonders junge Familien leiden unter der Wohnungsknappheit. Gemeinsam mit Experten wurde ein Reihenhausbaumodell (Haus mit Grund ab € 159.800.–) entwickelt, das bereits bei anderen Kärntner Gemeinden großes Interesse hervorgerufen hat und übernommen wird. Die Zielsetzung ist es, das

Wohnen im Gailtal leistbar zu gestalten. Nachlass-Gutschein bis zu € 21.000.– Der Nachlassgutschein für das aktuelle Bauprojekt in Neudorf ist sozial gestaffelt. Bei konkretem Interesse wird von der Stadtgemeinde Hermagor je Objekt ein Nachlassgutschein

von der Firma WS-Wohnstil über € 21.000.– (bis 35 Jahre) € 16.000.– (ab 35 - 50 Jahre) und immerhin € 11.000.– (ab 50 Jahre) ausgestellt. Mit dieser Maßnahme werden die Errichtungskosten immens reduziert. Anfragen Büro Bürgermeister der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See: 04282/2333-18

Haus mit Grund in Hermagor ab € 159.800.– inkl. € 21.000.– Fördernachlass Am Sonnenplateau in Neudorf, ca. 1 km vom Zentrum von Hermagor entfernt, werden vier Reihenhäuser gebaut, von denen bereits zwei verkauft sind. Höchste Lebensqualität und doch aufgrund eines innovativen Fördernachlasses leistbar. Nachdem die Bauverhandlung für die vier Reihenhäuser abgeschlossen wurde, kann mit dem Bau 2012 begonnen werden. Einerseits hat man an diesem Standort einen ruhigen und sonnigen Panoramablick und andererseits ist man in wenigen Minuten bei Kindergarten, Schule, Krankenhaus, Restaurants etc. Auch das Naherholungsgebiet rund um den Pressegger See oder Kärntens größtes Schigebiet, das Nassfeld sind in unmittelbarer Nähe. Die Häuser werden individuell geplant und können von der Wohnraumgröße auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt werden. Bei so vielen Vorteilen gibt es auch einen kleinen Wermutstropfen: Die Anzahl der Reihenhäuser ist auf vier einge-

schränkt und es stehen derzeit nur noch zwei zum Verkauf zur Verfügung. Informationen rund um diese Projekt bzw. dem Fördernachlass erhalten Sie bei Finanz- u. Immobilienberater Andreas Lanner. Tel. 0664/3079016 oder andreas.lanner@aon.at


Aus dem Rathaus

Hermagor 12/2011 |

23

GR Raimund Schoitsch – Obmann des Abwasserverband Karnische Region gestellt. Alle Objekte sind an die ABA-Anlage angeschlossen. Die Straßeninstandsetzungsarbeiten an den Gemeindestraßen sind abgeschlossen. Die Bauabschlussfeier war am 6. August 2011. Derzeit wird seitens der Baufirma an der Schlussrechnung gearbeitet. Der Projektant DI Themessl arbeitet an der wasserrechtlichen Endüberprüfung.

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Werte Gemeindebürger! Liebe Jugend!

BA 12/2 ON-Görtschach, Förolach, Wittenig Die Kanalisationsanlage ist fertig gestellt. Alle Objekte sind an

die ABA-Anlage angeschlossen. Die Instandsetzungsarbeiten an den Gemeindestraßen sind abgeschlossen. Die Bauabschlussfeier war am 29. Juli 2011. Derzeit wird seitens der Baufirma an der Schlussrechnung gearbeitet. Der Projektant DI Themessl arbeitet an der wasserrechtlichen Endüberprüfung.

BA 13 ARA – 2. Ausbaustufe Die Arbeiten am Ausbau der Kläranlage sind abgeschlossen. Die Eröffnungsfeier fand am 30. September 2011 statt. Derzeit

wird vom IB Ing. Brieger an der wasserrechtlichen Endüberprüfung sowie an der Vorbereitung zur Endkollaudierung gearbeitet. In Vorbereitung ist derzeit die Errichtung einer Photovoltaikanlage am Flachdach des Rechenhauses. Die Umsetzung und Errichtung soll im Jahr 2012 erfolgen.

BA 15 ON-Gundersheim Grafendorf, Griminitzen, Stranig, Goderschach Die Kanalisationsanlage in der Ortschaft Gundersheim ist funktionsfertig hergestellt.

Zum Jahresabschluss ist es üblich, Bilanz zu ziehen und einen kurzen Überblick über die Tätigkeit und den Baufortschritt beim Kanalbau sowie eine Vorschau für das Jahr 2012 zu bringen. Ich darf daher über die derzeitige Bautätigkeit im Verbandsgebiet berichten.

BA 09/1 Ortsnetz Egg, Süßenberg, Götzing, Hermagor-Rest Die Kollaudierungsverhandlung zur Endabrechnung fand am 15. September 2011 statt. Das Bauvorhaben ist somit abgeschlossen.

BA 09/2 Ortsnetz Radnig, Radnigforst Die Kanalisationsanlage ist fertig

wünscht allen r ie B r e h c la il V chäftspartnern s e G d n u n e d Kun nachtsfest ih e W s te e n g e ein ges ahr 2012! J s e h ic re lg o und ein erf

Kärntner Brautradition seit 1858


24 | Hermagor 12/2011

Alle Objekte in Gundersheim sind an die Kanalisationsanlage angeschlossen. In Grafendorf ist die Kanalisationsanlage zu ca. 95 % funktionsfertig hergestellt. In der Ortschaft Griminitzen wurde mit den Bauarbeiten im Oktober 2011 begonnen und sind derzeit zu ca. 50 % getätigt. Nach Inbetriebnahme des NPWGriminitzen können auch schon Hausanschlüsse hergestellt werden. Die zwei verbleibenden Ortschaften Goderschach und Stranig werden voraussichtlich im Frühjahr 2012 an die ABA-Anlage angeschlossen. Die Feintrassierung in Goderschach wurde im Oktober 2011 durchgeführt. Die Straßeninstandsetzungsarbeiten in Gundersheim-Süd sind großteils abgeschlossen, Derzeit wird im Bereich GundersheimNord an der Wiederherstellung der Straße gearbeitet.

BA 16 ON-Potschach, Micheldorf, Fritzendorf, Mellach, Mellweg, Dellach, Latschach, Brugg, Nampolach, Paßriach Rest Das Einreichprojekt für den BA 16 wurde vom ZT-Büro Zimmermann Consult ausgearbeitet. Die wasserrechtliche Bewilligungsverhandlung fand am 2. November 2011 im Rathaus Hermagor statt. Nach Einarbeitung der vor-

Aus dem Rathaus

gebrachten Änderungswünsche diverser Anrainer, wird vom Amt der Kärntner Landesregierung der Wasserrechtsbescheid erlassen. Nach Rechtskraft des Bescheides kann mit der Ausschreibung der Baumeisterarbeiten begonnen und die Ansuchen für die Bundes- und Landesförderung eingereicht werden. Geplante Bauzeit ist 2012 bis 2014.

BA 17/1 ON-Kameritsch, Kraschach, ON-Sonnenalpe Nassfeld Die Kanalisationsanlage ist fertig gestellt. Alle Objekte sind an die ABA-Anlage angeschlossen. Die Straßeninstandsetzungsarbeiten an den Gemeindestraßen wurden im Frühjahr 2011 abgeschlossen. Derzeit wird vom Projektanten IB Ing. Brieger an der wasserrechtlichen Endüberprüfung gearbeitet. Seitens der Baufirma wird an der Schlussrechnung gearbeitet.

BA 17/2 ON-Watschig, Postran, Mitschig, Podlanig, Möderndorf, Danz Derzeit wird an den Haupt- und Nebensammlern in der Ortschaft Postran gearbeitet. Das PW-Postran ist im November 2011 in Betrieb genommen worden. Derzeit werden bereits die ersten Hausanschlüsse ausgeführt. In der Ortschaft Mit-

schig ist die Kanalisationsanlage ebenso wie in Postran zu 95% fertig gestellt und derzeit wird an den Hausanschlüssen gearbeitet. In den Ortschaften Podlanig, Kühweg Industriezone und Möderndorf wurden die Feintrassierungen durchgeführt und wird mit den Arbeiten ehestmöglich im Frühjahr 2012 begonnen werden. In Watschig wird die Feintrassierung im Frühjahr durchgeführt und die Arbeiten im Herbst 2012 bzw. Frühjahr 2013 ausgeführt werden. Geplante Fertigstellung ist im Dezember 2013.

BA 18 Neubau Talableitung Nassfeld Am 10. Mai 2011 fand die Wasserrechtsverhandlung für den Neubau der Talableitung gemeinsam mit dem Kraftwerksbetreiber am Oselitzenbach (Kelag/ Klauss) statt. Der wasserrechtliche Bewilligungsbescheid ist Anfang September 2011 ausgestellt worden und in Rechtskraft erwachsen. Seitens der WLV wird derzeit an den Konsolidierungsbauwerken am Trögel- bzw. Maurerbodenbach gearbeitet. Für den Bereich oberhalb der bestehenden ARA-Minzenboden wird vom IB Ing. Brieger derzeit an der Ausschreibung für die Baumeisterarbeiten gearbeitet. Die Arbeiten sollen im Frühjahr 2012 begonnen werden. Für die

geplante Mitverlegung mit der Kraftwerksleitung der Betreiber Kelag/Klauss wurden unsererseits die geforderten Ausschreibungsmassen der Kelag zur Verfügung gestellt und wird derzeit an der Ausschreibung der Baumeisterarbeiten gearbeitet. Diese Arbeiten sollen im Jahr 2012 durchgeführt werden. Informationen über den Abwasserverband sind unter www. awvkr.at abrufbar. Werte Gemeindebürgerinnen, werte Gemeindebürger! Dies war ein Überblick über den Stand der Arbeiten und eine Vorschau über die weiteren Bautätigkeiten des Abwasserverbandes. Es ist daraus ersichtlich, dass die Arbeiten zügig voran gehen. Dies ist aber auch notwendig, da die Förderstelle die Fertigstellung aller Arbeiten im Bereich des Abwasserverbandes mit Ende des Jahres 2014 vorgegeben hat. Zum Abschluss möchte ich aber auch die Gelegenheit wahrnehmen, und mich bei allen Grundeigentümern für das Entgegenkommen und Verständnis, das uns bei den Bauarbeiten entgegen gebracht wurde, recht herzlich bedanken. Mein Dank gilt auch den zuständigen Ämtern für die Unterstützung die uns gewährleistet wird. Nicht zuletzt gilt mein Dank auch meinen Mitarbeitern für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung. Nachdem mit diesem Bericht auch wiederum ein Jahr zu Ende geht, möchte ich Ihnen werte GemeindebürgerInnen – in meinem Namen und im Namen der Bediensteten des Abwasserverbandes – ein paar besinnliche Tage vor allem aber ein gesundes Jahr 2012 wünschen. Ihr GR Raimund Schoitsch Obmann des Abwasserverbandes Karnische Region

Bereitschaftsdienst 2011/2012 Abwasserverband Karnische Region abrufbar unter: www.awvkr.at


Aus dem Stadtrat Folgende Beschlüsse wurden in der Stadtratsitzung vom 2.11. 2011 einstimmig gefasst:

Volksschule Tröpolach – zusätzlicher Schülertransport im Schuljahr 2011/12 Mit Schulbeginn 2011/12 wurde die Volksschule Watschig aufgelöst und die Schüler der Volksschule Tröpolach zugewiesen. Daher war eine entsprechende Schülerbeförderung bereitzustellen. Diese funktioniert in der Früh durch die Fa. Kapp und am Nachmittag erfolgt der Rücktransport im Wege des bestehenden Linienbusverkehrs. An zwei Tagen der Woche ist ein zusätzlicher Schulbus für die unteren Schulstufen notwendig, da der Unterricht um 11.25 Uhr endet. Der Auftrag für diesen Transport an zwei Tagen in der Woche von der Volksschule Tröpolach nach Kameritsch (Informationsstand) ergeht an die Fa. Kapp in Tröpolach zum Preis von € 20.– pro Fahrt.

Zitterbach Hermagor – Hochwasserschutz, generelles Projekt Ein Gefahrenzonenplan liegt vor. Es erfolgt die Ausarbeitung eines Projektes für die Hochwasserschutzmaßnahmen, damit Hermagor größtenteils vor Überflutung geschützt wird. Dazu gibt es auch ein Konzept für den Zitterbach. Der Projektierungsaufwand beträgt € 12.000.–, wobei gemäß Wasserbautenförderungsgesetz eine 50/30/20 (Bund, Land, Interessent)-Finanzierung beantragt werden soll. Von der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See sind für das Jahr 2012 Interessentenmittel in Höhe von € 2.400.– aufzubringen.

Gössering (Gitschtal und Hermagor) – Hochwasserschutz, generelles Projekt Der Projektierungsaufwand für das generelle Projekt „Gössering – Hochwasserschutz“ beträgt

€ 72.000.–, wobei gemäß Wasserbautenförderungsgesetz eine 50/30/20 (Bund, Land, Interessent)-Finanzierung beantragt werden soll. Der Interessentenbeitrag wird vereinbarungsgemäß zwischen den beiden Gemeinden Hermagor und Gitschtal aufgeteilt. Von der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See sind für das Jahr 2012 Interessentenmittel in Höhe von € 11.664.– aufzubringen.

Ankauf von Weihnachtsbeleuchtung für das Tourismusbüro Das Tourismusbüro Hermagor liegt an einer sehr einsichtlichen Stelle der Stadt Hermagor. Um das weihnachtliche Flair auch hier zu vermitteln, wird beim TIB eine Weihnachtsbeleuchtung angebracht. Die Gesamtkosten für den Ankauf und die Installierung der Beleuchtung durch die Fa. Schuller GmbH betragen € 1.315,26 (brutto).

Folgende Beschlüsse wurden in der Stadtratsitzung vom 1.12. 2011 einstimmig gefasst:

Tourismusangelegenheiten Infrastrukturmaßnahmen – Eispflege am Pressegger See; Kooperation mit SC Hermagor Mit dem SC Hermagor wurde wiederum eine Kooperation bezüglich der Eispflege am Pressegger See abgeschlossen. Weiters wird ein zusätzliches Quad und im Bedarfsfall eine Schneefräse für die Schneeräumung von der Fa. Autohaus Piber angemietet, eine „Eismaschine“ angefertigt und eine zusätzliche Bürste für das Quad angekauft. Die Gesamtkosten für die Anschaffungen, die Betriebskosten, die Events und die Eispflege betragen für die kommende Wintersaison € 18.500.– Rodelbahn Rattendorf Für die Beleuchtung des Weges der Rattendorfer Rodelbahn werden an den Ferienclub Rattendorf € 3.000.– ausbezahlt. Die Arbeiten werden durch die

Fa. Schuller GmbH durchgeführt. Maßnahmen Winter 2011/2012 und Sommer 2012 Für die geplanten Veranstaltungen im Winter 2011/12 und Sommer 2012 werden aus dem Tourismusbudget € 50.000.– und für Marketingmaßnahmen € 51.000.– aufgewendet.

ein vereinfachtes und rasches Wiederherstellen im Fall von Schäden zu gewährleisten, wird für die Volksschule Hermagor (15 PC) ein Server angeschafft und bei den Volksschulen Tröpolach (4 PC) und Egg (4 PC) ein NAS eingerichtet. Die Kosten belaufen sich insgesamt auf ca. € 5.600.–.

ParkplatzbeschilderungsKonzept für die Innenstadt von Hermagor

Rohrmateriallieferung für BA 15 neu bzw. BA 12 WVA Hermagor-Pressegger See/Sonnenalpe Nassfeld

Zur Errichtung des neuen Parkleitsystems in der Innenstadt von Hermagor werden Hinweistafeln und neue Verkehrsanlagen zum Preis von € 4.534,63 (inkl. MWSt.) angekauft.

Sanierung Ruine Khünburg Das Dach der Ruine Khünburg ist sanierungsbedürftig. Ein Anbot für die Sanierung des Daches mit Schindel wurde eingeholt. Die Kosten des Projektes belaufen sich auf ca. € 13.000.– und wurden zur NOVICUS-Förderung angemeldet. Die Finanzierung ist noch nicht gesichert.

Anschaffungen für das Sammelzentrum Kühwegboden Für das Sammelzentrum werden zur Aufstellung von Schuttboxen Quickbloc-Mauersteine in Höhe von netto € 7.685,86 angeschafft. Weiters wird ein AltölSammelbehälter mit Kosten in Höhe von netto € 990.– angekauft.

Datensicherung in den Volksschulen Um die Datensicherheit in den Volksschulen zu gewähren und

Der Auftrag zur Lieferung von Rohrmaterial für das Bauvorhaben BA 15, Errichtung HB Nassfeld IV, wurde mit einer Gesamtvergabesumme von € 27.390,60 (netto) erteilt.

Subventionen Subventionen wurden im Bereich Sport in der Höhe von insgesamt € 7.950.–, im Bereich Kultur in der Höhe von € 10.000.–, im Bereich Pensionisten- und Seniorenbetreuung sowie für die Unterstützung des Bethauses Watschig und die Öffentlichkeitsarbeit der Kärntner Bergwacht in der Höhe von € 3.075.– vergeben.

Nachmittagsbetreuung Volksschule Hermagor – Erfordernisse für Essensausgabe Um in der Volksschule Hermagor eine den Anforderungen entsprechende Essensausgabe zu organisieren, sind die Anschaffung eines Gastrospülers, geeigneter Ablagekästen, Geschirrs sowie die Herstellung eines geeigneten Stromanschlusses erforderlich. Der Kostenaufwand dafür wird ca. € 5.000.– betragen.

Weihnachtssingen Vokalkreis Karnia Montag, 26. Dezember 2011, 19.30 Uhr Stadtpfarrkirche Hermagor


Aktuelle Termine Winterdienst auf Gehsteigen Wir machen Sie hiermit wieder darauf aufmerksam, dass gemäß einer Bestimmung der Straßenverkehrsordnung die Eigentümer von Liegenschaften, ausgenommen die Eigentümer von unverbauten land- und forstwirtschaftlichen Liegenschaften, dafür zu sorgen haben, dass die entlang

der Liegenschaft in einer Entfernung von nicht mehr als drei Meter vorhandenen, dem öffentlichen Verkehr dienenden Gehsteige und Gehwege einschließlich der in ihrem Zuge befindlichen Stiegenanlagen entlang der ganzen Liegenschaft in der Zeit von 6 bis 22 Uhr von

Achtung! Schneeablagerung von privaten Flächen (Zufahrten, Dachschnee etc.) auf Straßengrund sind verboten und werden angezeigt.

Schnee und Verunreinigung gesäubert sowie bei Schnee und Glatteis bestreut sind. Ist ein Gehsteig nicht vorhanden, so ist der Straßenrand in der Breite von einem Meter zu säubern und zu bestreuen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die fallweise Gehsteigräumung durch die Gemeinde die einzelnen Eigentümer nicht von ihren Anrainerpflichten befreit und sich die Anrainer nicht darauf verlassen dürfen, dass die Gehsteige von der Gemeinde überhaupt und rechtzeitig geräumt werden, sondern die Gemeinde nur spora-

disch und ausnahmsweise die Räumung oder eventuell auch Streuung der Gehsteige übernimmt, und zwar nur dann, wenn aus organisatorischen Gründen ein entsprechender Personalund Maschineneinsatz möglich ist. Um entsprechende Beachtung beziehungsweise Kenntnisnahme wird ersucht.

Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, 9620 Hermagor, Wulfeniaplatz 1, Tel. 042822333 · Für den Inseratenteil verantwortlich und Druck: Seebacher GmbH, 9620 Hermagor, Tel. 04282-2171. Erscheint monatlich.

V E R A N S T A L T Mi, 21.12.2011

Do, 05.01.2012

Mi, 11.01.2012

Mi, 25.01.2012

HERMAGOR – Wulfeniaplatz Weihnachtsbauernmarkt, 9 Uhr

HERMAGOR – Stadtsäle BORG Ball, Beginn: 20 Uhr

JENIG – bei der Jenigerstub’n Gailtaler Bauernmarkt, 16 Uhr

TRÖPOLACH – Veranstaltungsstätte Sweet seventy Party, 16 Uhr, jeden Donnerstag bis Saisonende

HERMAGOR – HLW Gehirntraining – das Tor zum effektiven Lernen, Referntin: Barbara Oberherzog, Beginn: 19 Uhr

HERMAGOR Vortrag „Fünf Säulen der Erziehung“, Referentin: Mag. Margit Wieser, Neue Mittelschule, Beginn: 19 Uhr

Fr, 13.01.2012

Do, 26.01.2012

TRÖPOLACH – Veranstaltungsstätte Schmankerlmarkt, 16 Uhr

HERMAGOR – Stadtsaal Premiere Faschingsitzung, Beginn: 20 Uhr

Sa, 14.01.2012

Fr, 27.01.2012

HERMAGOR – Stadtsäle Bauernball, Beginn: 20 Uhr

HERMAGOR – Stadtsaal 2. Faschingsitzung, 20 Uhr

Fr, 23.12.2011 TRÖPOLACH – Veranstaltungsstätte Christkindlmarkt, 16 Uhr

Fr, 06.01.2012

Mo, 26.12.2011

TRÖPOLACH – Veranstaltungsstätte Schmankerlmarkt, 16 Uhr

HERMAGOR – Stadtpfarrkirche Weihnachtssingen des Vokalkreises Karnia, Beginn: 19.30 Uhr

Sa, 07.01.2012

Fr, 30.12.2011 TRÖPOLACH – Veranstaltungsstätte Schmankerlmarkt, 16 Uhr

So, 01.01.2012 HERMAGOR – Stadtsaal Neujahrskonzert, Stadtkapelle Hermagor und TK Wulfenia, Beginn: 18.30 Uhr

Mi, 04.01.2012 HERMAGOR – Bürgerbräu/2.Stk Buchbesprechung, Günther Grass „Die Rättin“, Beginn: 19.30 Uhr

HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9 Uhr

Mo, 09.01.2012 HERMAGOR – mittl. Stadtsaal Kasperl und die Feuerwehr, von und mit Andreas Ulbrich, Beginn: 17 Uhr

Di, 10.01.2012 HERMAGOR – Stadtsaal Multivisionsshow „Kanada und Alaska“ Wölfe, Bären, Abenteuer von Kurt Doujak, Beginn: 20 Uhr

Fr, 20.01.2012 HERMAGOR – Musikschule Trachten von Moden Kristler, „bauern_tschäss“ Herbert Prixner Projekt, Beginn: 19.30 Uhr TRÖPOLACH – Veranstaltungsstätte Schmankerlmarkt, 16 Uhr

TRÖPOLACH – Veranstaltungsstätte Schmankerlmarkt, 16 Uhr

Sa, 28.01.2012 HERMAGOR – Stadtsaal 3. Faschingsitzung, 20 Uhr

Mi, 01.02.2012

Sa, 21.01.2012

MÖSCHACH – Gut Lerchenhof Schneemannfest, 19 Uhr

NAMPOLACH – Eisplatz Gemeindeeisstockturnier, 9 Uhr

Do, 02.02.2012

HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9 Uhr

HERMAGOR – Stadtsaal 4. Faschingsitzung, 20 Uhr


Aktuelle Termine

Hermagor 12/2011 |

NEUJAHRSKONZERT der Stadtkapelle Hermagor und der TK „Wulfenia” Tröpolach

Sonntag, 1. Jänner 2012, um 18.30 Uhr Stadtsaal Hermagor

Renntermine Gailtalcup 2012 GSK SV Tröpolach SV Weißbriach OSK Kötschach SV St. Stefan SV Vellach SC Hermagor Ersatztermin

SL RTL RTL SL RTL SL Kombi Race

U N G E N Fr, 03.02.2012

Sa, 11.02.2012

HERMAGOR – Stadtsaal 5. Faschingsitzung, 20 Uhr

NASSFELD – Watschiger Alm Desperados Snowpark Tour

TRÖPOLACH – Veranstaltungsstätte Schmankerlmarkt, 16 Uhr

MI, 15.02.2012

HERMAGOR – Stadtsaal 6. Faschingsitzung, 20 Uhr HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9 Uhr

Mi, 08.02.2012 HERMAGOR – Musikschule Schülerkonzert "Maskerade", Beginn: 18 Uhr

Fr, 10.02.2012 TRÖPOLACH – Veranstaltungsstätte Schmankerlmarkt, 16 Uhr NAMPOLACH – Eisplatz Nachtstockeisturnier, 17 Uhr

Sa, 18.02.2012

Sprechtage 2012 der Sozialversicherungsanstalt der Bauern Hermagor, ASt. der Landwirtschaftskammer, von 9 - 12 Uhr 20.1, 3.2, 17.2, 2.3., 16.3., 30.3., 13.4, 27.4., 11.5., 25.5., 15.6., 29.6., 27.7., 31.8, 14.9., 28.9, 12.10., 9.11., 23.11., 7.12., 21.12. ACHTUNG! Am 25.10. von 13.30 – 15.30 Uhr

Allen unseren Kunden und Freunden wünschen wir ein besinnliches Weihnachtsfest sowie Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr.

HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9 Uhr

ETIK OSMrta UN– ARO K TE – A lb e R e

Fr, 24.02.2012 HERMAGOR – Musikschule Vernissage und Konzert, Keramik „Artenvielfal“ Elisabeth Muffat, Lehrerkonzert des BMS, Beginn: 19.30 Uhr TRÖPOLACH – Veranstaltungsstätte Schmankerlmarkt, 16 Uhr

Mo, 27.02.2012 HERMAGOR – mittl. Stadtsaal Kasperl und die Wunschzaubermondlaterne, von und mit Andreas Ulbrich, Beginn: 17 Uhr

APIE HER R AT M EGE W

MÖSCHACH – Gut Lerchenhof Schneemannfest, 19 Uhr

TRÖPOLACH – Veranstaltungsstätte Schmankerlmarkt, 16 Uhr

12.1.2012 9.2.2012 08.3.2012 12.4.2012 10.5.2012 14.6.2012 12.7.2012 9.8.2012 13.9.2012 11.10.2012 8.11.2012 13.12.2012

20 96

HERMAGOR – HLW Vortrag „Auch Eltern sind nur Menschen“, Referent: Gottfried Hofmann-Wellenhof, 19 Uhr

Fr, 17.02.2012

Ihr Sachbearbeiter: Bartholomäus Lampichler Büro: 9020 Klagenfurt, Mießtalerstrasse 6, Tel. 05/0536 12481

Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

4174

Sa, 04.02.2012

MÖSCHACH – Gut Lerchenhof Schneemannfest, 19 Uhr

BH Hermagor DONNERSTAG 8 - 12 Uhr (nach Vereinbarung 13 - 15 Uhr)

R.

06.01.2012 08.01.2012 15.01.2012 11.02.2012 18.02.2012 04.03.2012 11.03.2012 25.03.2012

Sprechtage 2012 Wohnbauförderung

FUSSPFLE Gert GE ru d

FR, SO, SO, SA, SA, SO, SO, SO,

27

HE ☎ 0 6 T RM 4282/363 PTS AGOR, HAU


Kultur Inge Lasser’s Spurensuche Kärnten ist stolz auf Ingeborg Bachmann, eine der bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen und Prosaschriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts. Vor nunmehr 85 Jahren hat sie in Klagenfurt das Licht der Welt erblickt hat. Grund genug für die Gailtaler Malerin Inge Lasser und ihre an der HLW Hermagor unterrichtende Tochter Doris, einen Teil ihres künstlerischen Schaffens im

Rahmen eines gemeinsamen Projektes mit der heurigen Maturaklasse (5AHW) als Hommage an diese „große Kärntnerin“ zu gestalten. Die gelungene Vernissage fand am 24. November im Stadtsaal Hermagor statt. Inge Lasser’s Werke mit klarer Bezugnahme auf Ingeborg Bachmann, scheinen das Denken und Tun der berühmten Literatin auf beeindruckende Weise nochmals aufleben zu lassen. Untermauert

wurden die ausgestellten Gemälde durch drei Gedichtvorträge der HLW-Schülerinnen Johanna Wiedenig, Nicole Thurner und Julia Steinwender. Dank und tiefe Anerkennung an Inge und Doris Lasser sowie an

HLW-Direktor Mag. Christian Warmuth, den Kulturreferenten der Stadtgemeinde HermagorPressegger See Mag. Karl Tillian und an Stadträtin Irmgard Hartlieb. Text und Foto © Hans Jost

Termine der Eisschützen Feuerwehr-Abschnitts-Eisstockturnier Samstag, 7.1.2012, Streifenausgabe 8.15 Uhr Gemeindesportanlage Hermagor Pro Feuerwehr des unteren Abschnittes ist eine Mannschaft startberechtigt. Nennungen: Günther Juri, Tel: 0664/4005024 bis 5.1.2012

Turnier der Stadtgemeinde Hermagor und der Kärntner Sparkasse Samstag, 14.1.2012, Streifenausgabe 8.15 Uhr Gemeindesportanlage Hermagor Teilnahmeberechtigt: Aktive und Pensionisten von Firmen, Ämtern und Behörden, Eisbahnbetreiber, Burschenschaften, Sportvereine, Jagd- und Fischereivereine usw. Alle genannten Institutionen müssen ihren Sitz im Gemeindegebiet von Hermagor haben. Für Damen-, Pensionisten-, Jugend- und Hobbymannschaften aus der Gemeinde Hermagor gilt eine Sonderregelung! Anmeldung: Hans Leitner (Ktn. Sparkasse), Tel: 0676/5275975 oder Kurt Zumtobel Tel: 0664/9515249 bis 12.1.2012

Johanna Wiedenig, Prof. Doris Lasser, Nicole Thurner, Dr. Barbara Einhauer, Künstlerin Inge Lasser, Julia Steinwender.

Ball- und Faschingstermine 2012 Donnerstag, 5.1.2012

MATURABALL BORG Hermagor, Stadtsäle Hermagor, Beginn: 20 Uhr Samstag, 14.1.2012

Ein frohes Fest verbunden mit dem Dank für Ihr Vertrauen sowie alles Gute im neuen Jahr!

GAILTALER BAUERNBALL Kärntner Bauernbund – Bezirksleitung Hermagor Stadtsäle Hermagor, Beginn: 20 Uhr Do, 26.1., Fr, 27.1., Sa, 28.1., Do, 2.2., Fr, 3.2., Sa, 4.2.2012

wünscht das Allianz-Team Versicherung – Vorsorge – Vermögen BAHNHOFSTR. 5 · 9620 HERMAGOR Tel. 04282/2360 (vormittags)

Dienstag, 21.2.2012

KINDERMASKENBALL Österr. Frauenbewegung – ÖVP Hermagor, Stadtsäle Hermagor, Beginn: 14 Uhr

FASCHINGSSITZUNGEN

Samstag, 5.5.2012

Faschingsgilde Hermagor Stadtsäle Hermagor, Beginn: 20 Uhr

HLW Hermagor, Stadtsäle Hermagor, Beginn: 20 Uhr

FRÜHLINGSBALL


Aus dem Rathaus

Hermagor 12/2011 |

Hermagor’s neuer Bürgermeister Siegfried Ronacher angelobt Im Rahmen einer überaus feierlichen Gemeinderatssitzung im vollbesetzten Stadtsaal der Wulfeniastadt Hermagor, wurde am 24. Oktober Siegfried Ronacher als neuer Bürgermeister angelobt; als Vizebürgermeister stehen ihm Mag. Karl Tillian (neu) und – wie bisher – Labg. Ing. Helmut Haas zur Seite. Ein weiteres neues Gesicht im siebenköpfigen Stadtrat ist Günter Pernul (SPÖ). Durch die Bürgermeister-Neuwahl und durch das Ausscheiden von Stadtrat Erich Rossian wurden innerhalb der SPÖ-Fraktion auch noch diverse weitere parteiinterne Nach- und Umbesetzungen notwendig; diese Rochaden waren ebenfalls Teil der Gemeinderatssitzung. Darüber hinaus wurden an diesem historischen Montagabend zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen an verdiente Persönlichkeiten vergeben. So zum Beispiel 12 Verdienstmedaillen in Gold, 11 Verdienstmedaillen in Silber, 4 Freundschaftsmedaillen mit Urkunden, 3 Ehrenringe und – last but not least – unter Standing Ovations die Ehrenbürgerschafts-Urkunde an Langzeit-Bürgermeister i. R. Vinzenz Rauscher. In seiner Abschieds-Dankesrede

Der Stadtrat der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See mit den neuen Mitgliedern. bedankte sich Rauscher für die langjährige gute Zusammenarbeit innerhalb des Gemeinderates, und appellierte an sein Nachfolgerteam unter Bürgermeister Siegi Ronacher, auch weiterhin zum Wohle der Bürger der Stadtgemeinde stets das Gemeinsame vor das Trennende zu setzen, und breitestmöglichen Konsens bei allen wichtigen Entscheidungen zu suchen Text und Fotos: Hans Jost

Die 3 Ehrenringträger v.l.n.r. Dr. Klaus Hermann Offner, Helga Segner u. Johann Fritz

Gold-, Silber- und Freundschaftsmedaillen für verdiente Gemeindebürger.

29


30 | Hermagor 12/2011

Aus dem Rathaus

Ehrung verdienter Persönlichkeiten GOLD Name

Anschrift

Funktion

Werner Jost

9620 Hermagor, Möderndorf 13 9615 Görtschach, Förolach 32 9620 Hermagor, Gösseringlände 8

FF-Kommandant (1974-2008) 34 Jahre GFK, BFK, FF-Kdt, Sänger u. Obmannstellv. MGV „Gailtalerklang“ 3 Jahre Kdt-Stv. FF-Hermagor, 26 Jahre Kdt.d.FFHermagor, 12 Jahre GFK-Stv., 9 Jahre GFK/ Gesamtjahre bei der FF = 46

9620 Hermagor, Podlanig 4 9631 Jenig, Rattendorf 8 9624 Egg Nr. 46

24 Jahre Kdt.d.FF-Mitschig, TK-Mitschig, Umweltmitarbeiter 3 Jahre Kdt-Stv. d. FF-Rattendorf, 21 Jahre Kdt. d. FFRattendorf, 3 Jahre GFL-Stv., 9 Jahre GFK Schulleiter, Chorleiter MGV „Heimat“, 1953-2010 = 57 Jahre Obfrau d. Trachtengruppe Hermagor, 1981 – 2008 = 27 Jahre Obmann d. Gem. Chores v. 1972-2000 = 28 Jahre, viele Jahre Obmann-Stv. des SC-Hermagor (halbes Jahr auch Obman), Moderator div. Kulturveranstaltungen, seit 2010 Chorleiter des MGV „Heimat Dellach“ seit 14.9.1980 in Hermagor Stadtpfarrer/Dechant/Ehrendomherr

Heribert Pitzler Erich Hofer

Josef Gucher Albert Zankl Franz Zwick Irmine Leitner Josef Flaschberger

9620 Hermagor, Hauptstraße 41 9620 Hermagor, Unterer Thurnweg 1

Dechant Günter Dörflinger

9620 Hermagor, DechantPietschnigg-Gasse 1

Mag. Reinhard Beham

9620 Hermagor, Hauptstraße 46 9620 Hermagor, Grabengasse 8

Hansjörg Moser

Gertraud Schabus

9620 Hermagor, Watschig 11

Sonstiges

Dzt. Reservist und Ehrenkdt, Ehrenabschn. Brandinsp.

Dzt. AFK-Stv.

34 Jahre Pfarrer der Evang. Pfarrgemeinde Hermagor-Watschig GR 6.4.91, StR ab 25.1.95, StR ab 11.4.97, Rücktritt am 13.3.2001 – danach GR, ab 3/2009-2009 StR = 18 Jahre GR v. 6.4.91-4/97, ab 12.4.2001 StR, dann bis 2011 wieder GR = 16 Jahre

Ehrung verdienter Persönlichkeiten SILBER Name

Anschrift

Funktion

Stefan Simschitz Werner Müller

9624 Egg, Mellweg 8 9615 Görtschach Nr. 65

Heinrich Kraker

9620 Hermagor, Presseggersee 30 9615 Görtschach, Presseggen 38 9620 Hermagor, Egger Straße 7 9620 Hermagor, Khünburg 44 9620 Hermagor, Kühweg 30 9620 Hermagor, Neudorf 114 9631 Jenig, Tröpolach 121

16 Jahre Orts-FF-Kdt. in Mellweg 1991-2007) 9 Jahre Kdt. d. FF-Görtschach, 16 Jahre Kdt.-Stv.d. FFGörtschach = 25 Jahre Seit 2009 Obmann, 30 Jahre Obmannstv. d. Stadtkapelle, 35 Jahre Kassier u. Gründungsmitglied Obmann SCH, Schisektionsleiter, Fußballsektionsleiter, 1990-1999 = 10 Jahre Obmann d. Alpenvereins Hermagor 1982-2011 = 29 Jahre Gend. Postenkdt. u. Obmann d. Lawinenkommission

Heinz Wallner Dr. Hermann Verderber Friedrich Steinwender Johann Plattner sen. Rudolf Marka Leopold Salcher

UNTERNEHMER KR Otmar Zankl sen.

Franz Wiedenig sen.

9631 Jenig Nr. 7

9620 Hermagor, Möderndorf 37

Langjähriges Mitglied d. Lawinenkommission u. Kirchenwart Nassfeld, langjähriger Musiker GR 83-91, Ersatz-GR, 4/98-2009 GR = 19 Jahre GR von 1991-2009 = 18 Jahre Interner Museumsverantwortlicher im Heimatmuseum ab 1991, PZV-Landesverband (u. Verband Hermagor) Werbeausschussmitglied (Vorstand ab 1990) GR v. 11.1.96 – 03/2003 = 7 Jahre, Obmann d. Raiffeisenbank Kö-Mau, Landesgremialvorsteher d. Ktn. Landmaschinen, Obmann d. WK Hermagor v. 18.6.19982011 = 13 Jahre Langjähriger Unternehmer u. sonstige Funktionen

Sonstiges


Aus dem Rathaus

Hermagor 12/2011 |

31

Ehrung verdienter Persönlichkeiten – FREUNDSCHAFTSMEDAILLE UND URKUNDE Name

Anschrift

Funktion

Dietmar Pichler

9615 Görtschach, Presseggen 16 9584 Finkenstein, Fliedergasse 2 9620 Hermagor, Untervellach 7 9620 Hermagor, Sonnenalpe Nassfeld 9

GR 2003-2009 = 6 Jahre Kdt.-Stv. von 1997 Stadträtin 2003 – 2008 = 5 Jahre

Brigitte Liotta vormals Ranner Christof Stotter Michael Pucher

Sonstiges

GR seit 9.3.97-2009 = 12 Jahre, ab 73 Hegeringleiter Hg 46 GR 2003-2009 = 6 Jahre

Ehrung verdienter Persönlichkeiten – Verleihung des EHRENRINGES Name

Anschrift

Funktion

Sonstiges

Dr. Klaus Hermann Offner

9620 Hermagor, Egger Straße 21

Helga Segner

9620 Hermagor, Gailtalstraße 31

Johann Fritz

9615 Görtschach, Presseggen 14

Ab 1981 im Gemeinderat, 1983-1985 Stadtrat, 19851991 Vizebgm., 1991-1997 1. Vzbgm., 1997-2009 2. Vzbgm. gesamt 28 Jahre Von 1985-1997 Gemeinderätin, 1. Vzbgm. v. 11.4.19972009, Vorsitzende SPÖ-Stadtfrauenkomitee, Obfrau-Stv. Stadtparteiausschuss, in verschiedenen Ausschüssen (Volkshilfe, Gewerkschaft, ÖGB-Frauen) gesamt 24 Jahre GR Gde. Görtschach1970-1972, StR v. 1978-91, Vzbgm. v. 91-97, StR 97-2003, Obmann AWV 1994-2009 Aufsichtsrat ESG Villach,Gruppenkdt. d. FF-Förolach, Ortsparteivors.d. SPÖ Ortsgruppe Görtschach, Schriftführer MGV Gailtalerklang, Obmann d. Kulturgem. Görtschach-Förolach, Personalvertreter d. Gewerkschaft d. Eisenbahner gesamt 33 Jahre

Ehrung verdienter Persönlichkeiten – Verleihung der Ehrenbürgerschaft Vinzenz Rauscher wurde im Jahre 1979 zum Stadtrat und am 10.01.1983 zum Bürgermeister der Stadtgemeinde Hermagor – Pressegger See gewählt. In den drei Jahrzehnten seiner Führung hat sich die Stadtgemeinde zu einer international führenden Tourismusregion entwickelt. Hermagor kann sich als Schul- und Einkaufszentrum bezeichnen, und auch der sozialmedizinische und der sicherheitstechnische Bereich befinden sich auf einem hohen Niveau. Bei der Gemeindeerneuerung stand der Schutz und Erhalt der schönen Natur und Umwelt durch Errichtung der Abwasseranlagen, eine moderne Müllentsorgung und eine gesicherte Trinkwasserversorgung

im Vordergrund. Darüber hinaus kann auf eine steigende und solide Finanzwirtschaft im Gemeindebudget hingewiesen werden, die auch weiterhin eine moderne Infrastruktur gewährleisten wird. Um dies alles zu bewerkstelligen, bedurfte es nicht nur eines enormen persönlichen Einsatzes von Bürgermeister Vinzenz Rauscher, sondern auch Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick gepaart mit der Bereitschaft, in vielen anderen öffentlichen Funktionen präsent zu sein, um dadurch Erfolg versprechende Weichenstellungen für die Stadtgemeinde, deren Gäste und Gemeindebürger zu erwirken. Für sein politisches Lebenswerk wurde Bürgermeister Vinzenz

Vinzenz Rauscher – der neue Ehrenbürger der Stadtgemeinde trägt sich in das Ehrenbuch ein. Rauscher 2008 von Landeshauptmann Dr. Jörg Haider das

Goldene Ehrenzeichen des Landes Kärnten verliehen.

Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2012!

Dipl. Ing. Peter Sommeregger GesmbH BAUMEISTER · HOCH- UND TIEFBAU · WASSERLEITUNGSBAU 9620 Hermagor

·

Hauptstraße 31

·

Tel. 04282 2161

·

Fax 04282 2161-4


Tourismusinformationen Advent in Hermagor Dass in der Adventzeit die Menschen etwas näher zusammen rücken, ist ja weitgehend bekannt. Vorbildwirkung könnte auch die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Vereinen, die mit den Vorbereitungen und der Durchführung der Adventmärkte betraut sind, und der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See für die Zukunft haben. So schlossen sich die Vereine, Service Clubs und die Gemeinde zusammen, um gemeinsam unter dem Deckmantel eines einzigen Vereines die Adventmärkte am Hauptplatz zu gestalten. Dem neuen Verein steht Frau Waltraud Puntigam, bekannt

durch ihren unermüdlichen Einsatz für die Obergailtaler Trachtengruppe, als Obfrau vor. Sie zeigt sich auch verantwortlich für die Gesamtorganisation der Märkte. Die Mitglieder des Vereines „Gemeinsam für Hermagor“ haben kurz entschlossen eine neue Weihnachtbeleuchtung für die Hauptstraße bestellt und finanziert. Diese Idee wurde von der Arbeitgruppe „Leuchtendes Hermagor“ sofort umgesetzt. Die Mitarbeiter der Stadtgemeinde wiederum zeigten sich für den Aufbau des gesamten Adventmarktes und der Weihnachtbeleuchtung verantwortlich. Auch die Schüler der HLW Hermagor unter der Leitung von Frau Petra

Bgm. Siegfried Ronacher bedankte sich persönlich bei Gerhard Wobovnik und Andreas Schuller für die Umsetzung der gelungen Weihnachtsbeleuchtung.

Die neu installierte Wehnachtsbeleuchtung am Hauptplatz in Hermagor.

Ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes und erfolgreiches neues Jahr verbunden mit dem Dank für die gute Zusammenarbeit.

9620 LASSENDORF 26 Tel. 0676 / 84 18 09 10 tischlerei-jost@tele2.at

Bgm. Ronacher und Frau Petra Jauernegger mit Schülerinnen der HLW bei den Vorbereitungen für die Adventmärkte. Jauernegger bastelten Weihnachtsdekorationen für die Adventmärkte. „Dies kann unD soll BeIspiel gebend für weitere Projekte in der Stadtgemeinde sein“, so der erfreute und sichtlich stolze Bürgermeister Siegfried Ronacher zu dieser tolle Zusammenarbeit. Am 2. Dezember war es dann endlich soweit. Weihnachtliche Stimmung mit Punsch, Glühwein, kleine Schmankerln, viel

Musik und schönes Kunsthandwerk waren die Zutaten für den ersten „Nikolomarkt“ der Saison. Am Samstag, konnten sich die Kinder aus den Kindergärten der Stadtgemeinde ihr Nikolaussäckchen, die vom gesamten Stadtrat der Stadtgemeinde Hermagor finanziert wurden, persönlich abholen. Ein herzliches Dankeschön gilt all jenen, die sich für die Organisation und Durchführung verantwortlich zeigten.


Tourismusinformationen

Hermagor 12/2011 |

33

Der Krampus gehört zum Advent wie der Christbaum zu Weihnachten Die Hermagorer Krampusgruppe veranstaltete in Zusammenarbeit mit dem FC Hermagor heuer bereits zum zweiten Mal das Kinderkrampustreffen anlässlich des ersten Adventmarktes am Freitag,

dem 2. Dezember – und erstmals auch ein Krampuskränzchen im Stadtsaal. Gleich fünf Krampusgruppen waren an diesem Abend mit dabei und sorgten für eine tolle schaurige Stimmung. An-

schließend verbreitete der bekannte Radiomoderator und DJ Timm Bodner tolle Stimmung bei der Krampusdisco. Am Mittwoch, dem 7. Dezember veranstalteten die 6-pack Wirte

wiederum ihren schon traditionellen Krampusumzug in der Stadt Hermagor. Eine Hundertschar an Zusehern ließ sich von den tollen Auftritten der einzelnen Krampusgruppen verzaubern.

Frohe Weihnachten und ein gesegnetes Jahr 2012 Für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr dürfen wir uns bei allen Vermietern, Gewerbebetrieben, Landwirten, Grundstücksbesitzern, Behörden, Vereinen, Nachbarschaften, Weggemeinschaften, Agragemeinschaften, der Karnischen Tourismus GmbH, der Seilbahnenpartner GmbH, der Karnischen Incoming GmbH und den regionalen Medien herzlichst bedanken. Wir wünschen allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2012. Das Team der Tourismusinfo NassfeldHermagor-Pressegger See

Bürgermeister und Tourismusreferent Siegfried Ronacher mit seinem Team der Tourismusinfo.

Wir wünschen allen unseren Kunden und Freunden besinnliche Feiertage und ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr und bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen!

Fam. Ebner Karosseriewerkstätte · Hermagor ma agor


34 | Hermagor 12/2011

Aus dem Rathaus

Nassfeld – Hermagor – Pressegger See bei der größten Wintersport Messe Italiens vertreten Vom 29.10. bis 1.11.2011 war unsere Region Nassfeld – Hermagor – Pressegger See bei der größten Tourismus, Wintersport und Freestyle Messe Italiens, die „Skipass Modena“, vertreten. Diese größte Tourismusmesse Italiens zog an den 4 Tagen über 80.000 Besucher an. Unter den zahlreichen touristischen Anbietern war auch unsere Region „Nassfeld- Hermagor - Pressegger See“, in Kooperation mit der Kärnten Werbung, mit dem umfangreichem Winterangebot vertreten Simone Pock vom Team der Tourismusinfo Nassfeld – Hermagor – Pressegger See, konnte die Vorzüge unserer Region einem sehr interessierten Publikum präsentieren.

Simone Pock vom Team der Tourismusinfo am gemeinsamen Werbestand bei der „Skipass Modena“.

Nassfeld – Hermagor – Pressegger See bei der ZimSki Wintershow in Zagreb vertreten Die Region Nassfeld Hermagor präsentierte das neue Winterprogramm auf der ZimSki Messe in Zagreb (Kroatien). Die ZimSki Winter Show ist ein neues Projekt der Zagreber Messen, bei der die gesamte Reisebranche vertreten war. Unsere

Region war bei dieser Messe mit Partnern, als sogenanntes „Nassfeld Dorf“ vertreten. Mit dabei waren: Das Hotel Falkensteiner Carinzia und Sonnenalpe, das Cube Nassfeld, die Alpenhäuser Marcius, das Alpen Adria Hotel und die Apparte-

Die Vertreterinnen der Region Marion Brugger und Vlatka Marcius mit der Auszeichnung für den besten Auftritt.

ments von Petr Kopal. Natürlich gab es auch ein „Nice Surprice“ für unsere Gäste am Messestand. Ardit und Fati, zwei erfahrene Hüttenwirte vom Nassfeld, sorgten mit Cocktailshows für die besondere Stimmung im Nassfeld Dorf. Bei der ZimSki Messe

wurden auch die einzelnen Auftritte und Messestände durch eine Jury prämiert. Der neue Messestand der Region fand auf Anhieb großen Anklang. Der Nassfeld-Stand bekam den 1. Platz für den Gesamtauftritt an der ZimSki Winter Show in Zagreb.

Der bekannte kroatische Sänger und Nassfeld-Botschafter Tony Cetinski war auch vom Stand begeistert.


Aus dem Rathaus

Hermagor 12/2011 |

35

Nice Surprise – ein Korb voller Überraschungen am Nassfeld Das Nassfeld, das größte und modernste Skigebiet Kärntens und eines der Top-10-Skidestinationen Österreichs, hat sich ganz der Servicequalität verschrieben, um den Gast entspannte Urlaubstage zu bieten. Aber auch für Kid & Co sowie Familien warten ein Reihe von Zuckerln und ein Korb voller Überraschungen. Für eine Extraportion an Komfort und Pistenspass sorgen heuer neu: Zwei inszenierte Logenplätze bei den Bergstationen der Gartnerkofel- Sesselbahn und des Millennium-Express – die gemütlichen Loungemöbel laden zum Genuss des grandiosen Bergpanoramas ein. Durch die kostenlosen WLAN-Anbindungen bei diesen Chillstationen können die mit dem Smartphones geschossenen Bildern auch gleich in die Welt versenden werden. Beim schnellsten Sprachkurs der Alpen wiederum erhalten unsere internationalen Gäste auf der Fahrt mit dem Millennium-Express von Tröpolach auf die Madritsche zu festgelegten Terminen einen „Sprach-Crash-Kurs“ in „Kärntner-Deutsch“. Auf dem Unterrichtsprogramm stehen Ausdrücke wie „Kärntner Kasnudel“, „Stampale“, „Jagatee“ bis hin zu „Bussln“, Daham“ oder „Pfiat eich“. Beim Verlassen der Kabine an der Bergstation gibt’s ein Diplom, auf dessen Rückseite die „Sprachschüler“ zur Erinnerung die Übersetzung der dreizehn wichtigsten Begriffe finden. Auf der neu adaptierten BMW xDrive Rennstrecke kommt heuer echtes Rennläufer-Feeling auf: Wer auf der Speedstrecke durch die Tore düst, erhält optische und akustische Unterstützung vom virtuellen Publikum. Der Videoclip, der den Rennlauf vom Start bis ins Ziel festgehalten halt, lässt sich auf www.nassfeld.at downloaden. Express Ski-& Snowboardservice zum alpenweit kleinsten Preis, Gratis-Skidepot, das längste Skirennen der Welt mit einer Red Bull Flugshow von Weltmeister Hannes Arch sowie dem ersten Vergleichsrennen zwischen

Skifahrer und Mountainbikern ((Mountainbike Snow- FourCross), Willkommen via Bluetooth und der grössten Sonnenterrasse der Alpen zum Sonnenskilauf sind weitere Neuigkeiten, die das Nassfeld zur absoluten Nummer 1 in Kärnten machen. Für Familienspass wiederum sor-

gen eine Reihe von Neuheiten und auch finanzielle Vorteile: Eine willkommene Überraschung gibt’s für Kids & Co bei den Skipässen –Kinder erhalten am 24. Dezember den Skipass am Nassfeld gratis. Ab 31. Dezember kommen Familien-Gäste jeden Samstag in den

Genuss des „Schlemmerbonus“: eine Familie mit einem Kind erhält beim Kauf von Tagesskipässen einen Gutschein über zehn Euro, Familien mit zwei und mehr Kindern über fünfzehn Euro, die gegen Speis und Trank auf den Skihütten eingelöst werden können.

! S S A s a d g a l elt h W r e d Sc n e irenn

Sk e t s g n 2012 ä l r e n Das n ä J 27. / 28.

Freitag, 27. Jänner 09.00 – 19.00 Uhr: Startnummernausgabe Talstation Millennium Express 14.00 – 16.00 Uhr: Streckenbesichtigung 18.30 Uhr: Warm Up Party mit Startnummernverlosung. (Millennium Express)

Samstag, 28. Jänner 08.30 Uhr: Start zum längsten Skirennen der Welt (Bergstation Gartnerkofel Sesselbahn) 12.00 Uhr: Red Bull Flugshow mit Hannes Arch (Weltmeister „Red Bull Air Race“) 13.00 Uhr: Siegerehrung im Zielgelände

Anmeldung bis 23.01.2012 unter www.schlagdasass.at und www.nassfeld.at


Unsere Feuerwehren Neue „Wäscherei” für die Feuerwehren der Stadtgemeinde Hermagor Da Einsatzuniformen der Freiwilligen Feuerwehren ständig hohen Belastungen ausgesetzt sind und trotzdem längere Zeit verwendbar sein sollen, ist eine gründliche Pflege und Reinigung unumgänglich. Bis dato wurden die Einsatzuniformen der Feuerwehren nach Bedarf an eine Firma zur Reinigung geschickt worden. Jedoch dauerte dieser Vorgang bis zu zwei Wochen und ist relativ teuer. Nach reichlicher Überlegung wurde seitens des Gemeindefeuerwehrkommandanten Zimmermann Herbert ein Ankauf einer Industriewaschmaschine und eines Industrietrockners beschlossen und umgesetzt. Die Vorteile einer eigenen „Wäscherei“ sind vor allem die Reinigungsdauer, die maximal

einen Tag (von der Abgabe bis hin zur Abholung) beträgt und die viel geringern Kosten gegenüber einer externen Firma. Die Waschmaschine und der Trockner wurden im Feuerwehrhaus der FF Hermagor untergebracht. Hier wurde eigens ein Bereich für diese Geräte geschaffen. Dies war jedoch nur durch die Unterstützung der Firmen EP Schuller, Fliesen Wendling und Buchacher Holzbausysteme GesmbH möglich, die einen enormen Beitrag zur kostengünstigsten Errichtung eines solchen Waschraumes geleistet haben. Einen herzlichen Dank auch an die Firma Miele, die einen äußerst akzeptablen Preis für diese Geräte angeboten hat und an die Kameraden der FF Hermagor, Kdt. Rohr Christof, Kame-

Trainingscenter Hermagor Gute Vorsätze Aktion 2012

Übergabe der neuen Geräte durch Walter Puntigam (Fa. Miele) an AFK/GFK Herbert Zimmermann und Kdt. Christof Rohr radschaftsführer Georg Pettauer, Gerhard Ebenwaldner und Gerd Beneke, die mithalfen, den Raum zu sanieren. Die Waschmaschine steht derzeit für alle 14 Feuerwehren der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See kostenlos zur Verfügung. Für den reibungslosen Ablauf des Waschens und die Betreuung der Maschinen haben sich vier Frauen gefunden, die dies ehrenamtlich übernehmen

werden (Hofer Rosi, Pettauer Maria, Schuller Manuela und Jank Nicole). Dieses Projekt ist wohl einzigartig in Kärnten. Einen herzlichen Dank auch an die Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See für die rasche Anschaffung und für die große Akzeptanz gegenüber den Anliegen der Feuerwehren. Text und Fotos: FF Hermagor, Rene Pettauer

-15%

auf Halbjahres- und Jahreskarte Öffnungzeiten MO -SA 8 bis 21.30 Uhr

gültig bis 11.1.2012

Dauerhaft abnehmen – geht das überhaupt? Ernährungstrainerin Brigitte Kühne Terminvereinbarung unter 0699/12051009 9620 Hermagor Obervellach 14 fit-hermagor@aon.at

Tel. 04282 / 4846 www.fit-hermagor.at

Freuen sich über das gelungene Werk: v.l. hockend Alexander Schuller (Fa. EP: Schuller), Gerd Beneke, Diethelm Wendling mit Sohn Chrisjan (Fa. Kachelöfen-Fliesen Wendling), Kameradschaftsführer der FF Hermagor Georg Pettauer; v.l. stehend Walter Puntigam (Fa. Miele), AFK/GFK Herbert Zimmermann, Kdt. Christof Rohr und Andreas Pernull (Fa. Miele)


Aus der Bibliothek „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek” In der Zeit vom 17. bis 23. Oktober 2011 fand heuer bereits zum 6. Mal die große Imagekampagne „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“ statt. Unter dem diesjährigen Motto „Leben bewegt“ fand am Montag, dem 17. Oktober in der Volksschule Hermagor die offizielle Eröffnung statt, die die Kinder und der Chor der VS Hermagor gemeinsam mit den Vorschulkinder des Kindergartens Hermagor und Pressegger See gestalteten. Im Anschluss daran marschierten alle mit den Luftballons durch Hermagor zur Stadtbibliothek, um diese dort nach einem gemeinsam eingezählten Countdown steigen zu lassen. Am Di, dem 18.10. fand in der VS Hermagor der Workshop „Wie entsteht ein Buch“ von und mit Frau Beatrix Anawender statt. Dienstagabend luden die vier heimischen AutorInnen Sieglinde Jank-Arrich, Gerlinde Pettauer, Maria Wuggonig und Siegfried Paul Gelhausen zu einer Lesung in die Stadtbibliothek Hermagor ein. Am Do, dem 20.10. las die Dipl. Behindertenpädagogin Anni Czermak aus Feldkirchen in der VS Hermagor aus ihrem Erstlingswerk „Simon – ein besonderer Junge“. Den Abschluss der Aktionswoche bildete am Freitagvormittag, dem 21.10. das „Theater der Fantasie“ des steirischen Kinder- und Jugendbuchautors Stefan Karch für alle Klassen der VS Hermagor. Die Kinder waren von seinen Darbietungen schlichtweg begeistert! Unterstützt und gesponsert wurde die Aktionswoche von der Buchhandlung Eder, der BKS Bank Hermagor, und der RAIKA Hermagor. Recht herzlichen Dank dafür!

Bild v.l.n.r. Lydia Gasser, Peter Zechner, Sieglinde Jost, Stefan Karch, VS-Direktorin Ingeborg Pongratz, Waltraud Puntigam und die Leiterin der Stadtbibliothek Hermagor Gaby Mörtl.

Große Aufregung kurz vor dem Luftballonstart vor der Stadtbibliothek Hermagor.

Gerlinde Pettauer, Siegfried Paul Gelhausen, Sieglinde Jank-Arrich und Maria Wuggonig lasen in der Stadtbibliothek Hermagor.


Aus den Vereinen Jahreshauptversammlung des SV Tröpolach Bei der Jahreshauptversammlung des SV Tröpolach, am 13.11.2011 im Gasthof Durnthaler, kam es zu einem Wechsel in der Führung des Vereines. Der bisherige Obmann, Lambert Jenul, stellte sich nicht mehr der Wahl und so wurde Andreas Koller zum neuen Obmann gewählt. Auch in der Sektion Stocksport gab es einen Wechsel. Der bisherige Sektionsleiter Alwin Koller wurde von Martin Wieser abgelöst. Präsident Mag. Klaus Herzog hielt einen Rückblick auf die 11jährige Amtszeit von Lambert Jenul, die von vielen Großveranstaltungen geprägt war. Auch der Bau der neuen Sportstätte Tröpolach fiel in seine Ära. Den Dankesworten von Mag. Klaus Herzog schlossen sich auch die beiden anderen anwesenden Präsidenten, LAbg. Siegmund Astner und Stefan Leitner, an. Die Berichte aus den Sektionen Schi (Dieter Koller), Stocksport (Alwin Koller) und Wandern (Kunibert Steinkellner) fielen durchwegs positiv aus und spiegelten auf eindrucksvolle Weise die umfangreichen und vielseitigen Tätigkeiten des Vereines wider.

V.l.n.r.: Lambert Jenul, Kunibert Steinkellner (Wandern), Doris Kury (Kassier), DI Mathias Gucher (Obmann-Stv.), Martina Koller (Kassier), Martin Wieser (Stock), Marianne Gratzer (Schriftführerin), Andreas Koller (Obmann), Dieter Koller (Schi) und die Präsidenten LAbg. Siegmund Astner, Mag. Klaus Herzog und Stefan Leitner. Unter den Teilnehmern der Jahreshauptversammlung waren auch Bürgermeister Siegfried Ronacher, Stadtrat Dipl.-Ing.

Leopold Astner, Gemeinderätin Veronika Kilzer sowie viele Vertreter der örtlichen Vereine, die in ihren Grußworten dem schei-

Jahreshauptversammlung des ÖKB Am 26. November 2011 hielt der ÖKB Stadtverband Hermagor seine periodische Jahreshauptversammlung für 2010 und 2011 im Hotel Bürgerbräu in Hermagor ab. Als Gäste nahmen Bgm. Siegfried Ronacher, die Obmänner Engelbert Sommerbauer (OV. Kötschach-Mauthen) und Alexander Zerza (OV. Kirchbach – General Henneberg) teil. Der Obmann Manfred Zechner legte einen Bericht über die umfangreichen Aktivitäten des ÖKB dar. Kamerad Alfred Naggler wurde das goldene Verdienstkreuz des ÖSK für seine jahrzehntelange Sammeltätigkeit verliehen. 6

Kameraden (Dittrich Manfred, Klammer Oswin, Neuhold Manfred, Sikora Peter, Trojer Josef und Umfahrer Erwin) erhielten für ihre Leistungen im ÖKB StV Hermagor die Landesverdienstmedaille. Der Obmann bedankte sich bei allen Kameraden die im Verein aktiv mitgewirkt haben sowie beim Bürgermeister für die Unterstützung durch die Stadtgemeinde. Text: Manfred Zechner, Obmann

Übergabe des Wimpels an Bürgermeister Siegfried Ronacher.

denden Obmann dankten, und dem SV Tröpolach unter dem neuen Obmann viel Erfolg für die Zukunft wünschten.


Aus den Vereinen

Hermagor 12/2011 |

39

Tennis-Mascherlturnier des SC Vellach-Pressegger See Bei herrlichem Wetter fand am 1. Oktober 2011 das TennisMascherlturnier des SC-VellachPressegger See statt. Unter den 26 Teilnehmer kämpf-

te auch zum ersten Mal die Nachwuchsjugend mit. Das Turnier klang im Gasthof „Burger“ in Untervellach mit einem gemütlichen Essen aus.

Zur Siegerehrung konnten die Sportler Herrn Bgm. Siegfried Ronacher begrüßen, der den Siegern aber auch den anderen Teilnehmern herzlich gratulierte.

Meister des Mascherlturniers wurden Annemarie Beutler und Peter Ebner.

60 Jahre Eisschützenverein Hermagor Anfang November 2011 wurde im Stadtgasthaus „Bärenwirt“ die JHV des ESV-Hermagor, die unter dem Motto „60 Jahre Eisschützenverein Hermagor“ stand, abgehalten. Obmann Kurt Zumtobel konnte neben den sehr zahlreich erschienenen Mitgliedern den Präsidenten des ASVÖ Kärnten, Herrn Kurt Steiner, den neuen Vizebgm. und Sportreferenten Herrn Mag. Karl Tillian uvm. als Ehrengäste begrüßen. Anstelle des allzu früh verstorbenen Reinhold Stinnig wurde Ing. Wilhelm Binter zum ObmannsStv. gewählt. Die weiteren Vorstandsmitglieder sind: Heinz Weber (Schriftführer), Walter

Mauer (Kassier), Johann Bock (Bahnwart) und Johannes Leitner (Organisation). Anschließend präsentierte Ing. Gottfried Wettl eine sehr informativ zusammengestellte CD über die vergangenen 60 Vereinsjahre. In den Grußworten der Ehrengäste wurde dem ESV-Hermagor zu den erbrachten Leistungen gratuliert und dem wieder gewählten Team für die geplanten Projekte Unterstützung zugesagt. Der ESV-Hermagor würde sich über Zuwachs von Mitgliedern freuen. Bei Interesse wenden Sie sich an die Vereinsführung oder kommen Sie zur Gemeindesportanlage zu folgenden Zeiten: (Di und Fr: 19 Uhr; So: 16 Uhr)

Präsident des ASVÖ Kurt Steiner mit dem Obmann des ESV-Hermagor Kurt Zumtobel


Aus unseren Schulen Manege frei ! Mit einer überaus gelungenen Aktivität ließ die Bezirksmusikschule Hermagor am 26. November 2011 im Stadtsaal der Wulfeniastadt aufhorchen. Die Kinder der dortigen Musiktheatergruppe präsentierten das Zirkus-Musical „Furioso“ von Peter Schindler und Babette Dieterich. Das Publikum war begeistert, und tosender Applaus belohnte die 13 jungen Künstlerinnen und Künstler auf der Bühne.

Werner Wölbitsch und Bettina Kreuzer begeisterten nicht nur die jungen KünstlerInnen auf der Bühne, sondern auch das zahlreich erschienene Publikum im Stadtsaal Hermagor.

Live auf der Bühne – ein tolles Erlebnis für die Kinder der Musikschule Hermagor.

Unter der Regie von Lioba Hanser und Caterina Unterberger präsentierte die bunt-fröhliche Musical-Truppe turbulente Geschichten, fetzige Melodien und pfiffige Texte, am Klavier begleitet von Wolfgang Unterberger. Als Zirkus-Direktorin brillierte Bettina Kreuzer,

und als unnachahmlicher „Clown Augustin“ zündete Werner Wölbitsch Lachsalven am laufenden Band. Jedenfalls war die Musical-Veranstaltung ein absoluter Volltreffer sowohl für Kinder als auch für Erwachsene, die einmal mehr

bewies, dass originelle und gelebte Kreativität in der Welt der vielen virtuellen Verirrungen gottlob noch immer ihren wertvollen Platz in unserer Gesellschaft hat.

Erfolgreiche Hermagorer Mittelschüler Die Schülerligaspieler der neuen Mittelschule Hermagor blicken auf eine tolle Herbstsaison zurück und haben die Teilnahme an den Bundesmeisterschaften geschafft. Alle acht Fußballspiele konnten gewonnen werden und damit hat sich die NMS-Hermagor für den A-Pool Kärntner Schülerliga qualifiziert. In der Mannschaft von Hermagor gibt es durchwegs junge Burschen, obwohl mit Laura Santner ein Mädchen die Kapitänsschleife trägt. Die zwei entscheidenden Qualifikationsrunden gegen die HS-Gmünd und das BRG-Spittal wurden mit 6:2 bzw. 4:1 klar gewonnen. Betreut wird die erfolgreiche Schülermannschaft von Wolfgang Wilscher und Wolfgang Lederer, die natürlich auf ihre Schützlinge sehr stolz sind.

Die erfolgreichen Schülerligaspieler von der NMS-Hermagor.

Text und Fotos© Hans Jost


Die Stadtgemeinde gratuliert Blasorchester der Bezirksmusikschule Hermagor Bundessieger Spannung pur herrschte beim 5. Österreichischen Jugend-Blasorchester-Wettbewerb in Linz. Insgesamt nahmen mehr als 10.000 Jugendliche bei den Landesausscheidungen teil, die zwischen April und Juni in den Bundesländern stattgefunden haben. Die besten 20 Orchester (1000 Musiker) qualifizierten sich für das Bundesfinale am 22. Oktober 2011 in Linz im Bruck-

nerhaus, so auch das Jugendblasorchester der Bezirksmusikschule Hermagor unter der Leitung des engagierten Musikpädagogen und Dirigenten Gerald Schwager. Das 50-köpfige Orchester stellten sich einer internationalen Jury, die hochgradig besetzt war: Geir Ulseth (Norwegen), Lorenzo Pusceddu (Italien) und Otto M. Schwarz (Österreich) nahmen die

Wertungen vor und bestimmten letztendlich die Sieger des 5. Österreichischen Jugend-Blasorchester-Wettbewerbs. Mit dem Pflichtstück „A Little Suite of Horror“ und dem Selbstwahlstück „La Storia“ erreichten die jungen Hermagorer Musiker den sensationellen Punktesieg in der zweithöchsten Altersstufe EJ (Durchschnittsalter 17 Jahre). Neben dem Auftritt im Bruckner-

haus, eines der größten schönsten Konzerthäuser Österreichs, war die spannende Atmosphäre eines großen Musikwettbewerbs ein bleibendes Erlebnis für die Hermagorer Musiker. Das hervorragende Abschneiden ist eine große Motivation für Musikschüler und Lehrer und zeugt von dem großen Engagement und dem qualitativ hochwertigen Angebot an der Musikschule.

Hohe Auszeichnung beim Neueröffnung Pensionistenverband in Konditorei Semmelrock der Ortsgruppe Mitschig Die Ortsvorsitzende Annemarie Ranner erhielt für ihre langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeiten von der Landesregierung den Kärntner Lorbeer in Gold. Die Bezirksleitung und die Mit-

glieder der Ortsgruppe Mitschig gratulieren herzlichst, bedanken sich für ihre Arbeit und wünschen weiterhin viel Glück, beste Gesundheit und Gottes Segen.

V.l. Bürgermeister Siegfried Ronacher, Bezirkskassierin Inge Domenig, Annemarie Ranner, Bezirksobmann Erich Rossian und der Kassier der Ortsgruppe Mitschig, Heinz Brandstätter.

Punschkrapfen, Schaumrollen, Cremeschnitten, Haustorten… endlich ist es wieder soweit! Die Konditorei Semmelrock lädt nach gelungenem Umbau zum gemütlichen Verweilen in gepflegter Atmosphäre ein. Nach zweiwöchiger Bauphase eröffnete der renommierte Familienbetrieb am 16. November 2011

wieder seine Pforten. Das elegante Ambiente in freundlichen Beige- und Brauntönen verspricht Wohlfühlen auf höchstem Niveau für Jung und Junggebliebene. Die dezent eingesetzten Accessoires runden das Gesamtbild gekonnt ab, schlichtweg der ideale Ort, um sich in seiner freien Zeit verwöhnen zu lassen.


Aus unseren Kindergärten „Feuriger Abend” im Kindergarten Hermagor

Am 11. November 2011 stand im Kindergarten Hermagor ein „Abend des Feuers“ unter dem Motto „Feuer gibt Wärme und Licht, bringt aber auch Gefahren mit“ am Programm. Organisatorin Anita Bachmann (Leiterin des Kindergartens Hermagor) stellte eine Veranstaltung auf die Beine, die den Kindern die Faszination des Feuers näher bringen sollte. Unter Miteinbeziehung der Feuerwehr Hermagor – ein Dank vor allem an Hannes Santner, der die zahlreichen Ideen für die einzelnen Effekte brachte – wurden zahlreiche

Lichtobjekte aufgestellt. Kdt. Rohr übernahm die Begrüßung seitens der Feuerwehr und fand in seiner Einleitung mahnenden Worte zum Spiel mit dem Feuer, erklärte die richtige Vorgehensweise beim Entzünden von Kerzen usw. Neben einstudierten Liedern der Kleinsten hatten die Kinder mit den Eltern die Möglichkeit, die verschiedenen Lichtobjekte rund um den Kindergarten zu besichtigen. Die Feuerwehr Hermagor war an dieser Veranstaltung mit rund 10 Mann vertreten und achtete auf die Sicherheit.

Wir wünschen allen Kunden und Geschäftsfreunden ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2012!

Transportbeton

Jenul

Ges.m.b.H. 9620 HERMAGOR-PODLANIG, Telefon 04282-2189 e-mail: schotterwerkjenul@gmx.at

Schotterwerk Lieferung von Sand- und Schotterwaren Erdbewegungen – Transporte

Die strahlenden Sieger beim Elternabend im Kindergarten Pressegger See. Das Motto des Elternabends lautete „die kindlichen Bedürfnisse“.


Aus unseren Kindergärten

Kindergarten Pressegger See

Hermagor 12/2011 |

43

70% Zinsenbonus zu unserem 70. Geburtstag s Bauspa ren mit 70% Zinsenbo nus!*

GR Raimund Schoitsch und Geschäftsführer Ing. Martin Enzi vom Abwasserverband Karnische Region überbrachten dem Kindergarten Pressegger See eine großzügige Spende.

Die Ich-Du-Er-Sie-Es Bausparkasse wird heuer 70 Jahre jung. Das feiern wir mit einem unglaublichen 70 % Zinsenbonus bei jedem neuen Ich-Du-Er-Sie-Es Bausparvertrag! Ihre Vorteile: – 70 % Zinsenbonus für die ersten zwölf Monate – 3,0 % staatliche Prämie im Jahr 2011 – schon ab 30 Euro monatlich – fixer oder variabler Zinssatz ganz nach Ihren Wünschen

Dechant Günther Dörflinger gestaltete mit den Kindern die Erntedankfeier im Kindergarten Pressegger See.

Sie Sprechen rem Ih it m h ic gle in der Betreuer r tn Kärn e e! Sparkass

* Angebot gilt bei Abschluss eines s Bausparvertrags bis 31. 12. 2011. Der Bonus in Höhe von 70 % des jeweiligen Zinssatzes gilt im 1. Laufzeitjahr des Bausparvertrags bis max. 1.200 Euro Einzahlung und nur bei Einhaltung der Mindestlaufzeit des Bausparvertrags. Mehrfachbonifikationen sind nicht möglich.

Das Jahresthema im Kindergarten Pressegger See lautet heuer „ Unser Wald“. Die Kinder besuchten mit der Waldpädagogin Doris Abuja ein Waldstück in der Nähe des Kindergartens. Die Kinder sollen mit allen Sinnen den Wald erleben.


Kurz berichtet Einweihung der renovierten Filialkirche St. Martin-Möderndorf Nach 6-jährigen Renovierungsarbeiten konnte am 11.11.2011, am Festtag des Heiligen St. Martin, die Filialkirche Möderndorf durch Herrn Bischof Dr. Alois Schwarz und Dechant Kan. Kons. Rat. Günther Dörflinger eingeweiht werden. Die Kirche wurde durch die letzten Hochwässer sehr stark in Mitleidenschaft gezogen. Die Mauern waren innen und außen feucht, das Dach und die Fenster sowie die gesamte Kircheninneneinrichtung sanierungsbedürftig. Im Jahr 2004 wurde mit der Erneuerung des Kirchenbodens begonnen, dabei wurde eine romanische Rundapsis freigelegt die zeigt, dass die Kirche bereits 1483 erstmals erwähnt wurde. An der Westseite wurde ein Pultdach errichten und der Zugang sowie der Kirchenvorplatz gepflastert. Weiters hat der Restaurator am Chor und auf der ostseitigen Außenwand einen „Blick in die Vergangenheit“ freigelegt, damit man sieht, wie sich die Kirche über die Jahrhunderte verändert hat. Außen an der Südwand befindet sich ein Christopherus Fresko (um 1525), das Urban Görtschacher zugeschrieben wird. Im Hochaltar (um 162O) befindet sich eine gotische Figur des Kirchenpatrons. Weiters sind die zwei spätgotischen Seitenaltäre sehenswert, links ein Flügelaltar von der „Nikelsdorfer Werkstatt“ um 1520 (ehem.Hochaltar) und der rechte Flügelaltar (um 1520) mit einer barocken volkstümlichen Schnitzgruppe der hl. Familie sowie mit einer Kanzel aus dem 17. Jahrhundert. Zum außergewöhnlichen Anlass der „Neueinweihung“ fanden sich zahlreiche Kirchenbesucher ein. Die Bischofsmesse wurde festlich von den Bläsern des Musikvereines „Almrausch“ Mitschig, unter der Leitung von Altkapellmeister Jakob Allmaier, umrahmt. Bischof Alois Schwarz würdigte in seiner Predigt den

In der Sakristei von links: der Assistent des Bischofs, Dechant Dörflinger, Bischof Dr. Alois Schwarz, PFGR Peter Ebenberger mit den MinistrantenInnen. Einsatz der Dorfbevölkerung. Es wurden 1200 Arbeitsstunden unentgeltlich aufgebracht, dies alles unter der Organisation von PFGR. Peter Ebenberger, der auch einen kurzen Überblick über die Baukosten und die durchgeführten Arbeiten gab.

Die Arbeiter wurden immer unentgeltlich von der Dorfbevölkerung verköstigt. Die Materialspenden (Holz, Pflastersteine, Leistensteine, 80 m3 Grobschlag, Gerüst, Traktor-Einsatzstunden für Materialtransporte) sowie Geldspenden machten diese große

Renovierung der Kirche erst möglich. Sichtlich zufrieden wurden dann alle Gottesdienstbesucher von Dechant Dörflinger und PFGR. Ebenberger zu einer Agape ins Feuerwehrhaus geladen. Bilder/Text: Gitschtaler Magdalena


Kurz berichtet

Hermagor 12/2011 |

45

„Flower Power” – hier blüht die Freude ! „Flower Power“ der Name ist Programm! Elisabeth und Rudi Bachmann aus Kreuth ob Jenig haben ihr Talent zum Arrangieren und Dekorieren zum Beruf gemacht und am Samstag, 3. Dezember ihr Geschäft für die schönen Dinge des Lebens eröffnet. Dem ehemaligen Farbenfachgeschäft in Hermagor`s Bahnhofstraße wurde neues Leben eingehaucht und lässt es wieder in buntem Glanz erstrahlen. Ein Hauch Nostalgie umgibt das freundliche, antik anmutende Geschäft mit Flohmarkt-Charme. Es ist die harmonische Komposition von Blumen und Dekoration und die wohltuende, heimelige Atmosphöre, welche fernab vom Überangebot großstädtischen Treibens als Geheimtipp für Lifestyle gilt. „In unserer hektischen Zeit ist es wichtig, der Seele etwas Gutes zu tun“ sinnieren die Neounternehmer. Das gelingt ihnen mit „Flower Power“ auf`s Trefflichste, sie garnieren ihr Konzept mit einer feinen Handschrift. Jede Blume, jedes Dekostück spiegelt einen

Teil ihrer eigenen Persönlichkeit wider. Mit Kreativität, Liebe zum Detail und gutem Geschmack verhelfen sie ihren Kunden zu frischer Wohninspiration. Sag es durch die Blume! Blumen und Grünpflanzen beeinflussen das Wohnklima positiv und sind Nahrung für die Seele. Egal, ob mit einem bunten Schnittblumen-Strauss oder dekorativen Topfpflanzen, je grüner die Wohnung, desto besser die Stimmung. Die bunte Symbiose floraler Schönheiten reicht vom klassischen Weihnachtsstern bis zu exotischen Heliconien und schönen Freilandpflanzen. Weiters im Programm: Trauerfloristik, Grabpflege und Blumensträuße für alle Anlässe. Natürlichkeit ist Trumpf! Passende Dekoration verleiht jedem Raum eine persönliche Note und lockert die Atmosphäre auf. Ein Genuss für`s Auge sind die liebevoll arrangierten DekoIdeen aus vorwiegend natürlichen Materialien, sie vermitteln Geborgenheit und Wärme und bilden die gelungene Basis für

Bürgermeister Siegfried Ronacher überbrachte dem Unternehmerpaar die besten Wünsche der Stadtgemeinde Hermagor-Presseggers See. das stimmige Gesamtbild von „Flower Power“. Nehmen Sie sich Zeit, um all die kleinen Schätze von „Flower Power“ zu entdecken, Elisabeth

und Rudi freuen sich auf Ihren Besuch ganz unter dem Motto: „Hier blüht die Freude“! Text+Foto: ©MarliesJost

Adventsingen in Rattendorf Am Samstag, dem 3. Dez. 2011 fand das alljährliche Adventsingen, organisiert vom PGR Rattendorf, in der kath. Pfarrkirche statt. In der bis auf den letzten Platz gefüllten Kirche, wurden von Erwin Marizzi besinnliche bis heitere Texte gelesen. Dazu gab es passende Musikstücke von den Bläsern der „TK Alpenrose Waidegg“, unter der Leitung von Andreas Unterassinger. Adventund weihnachtliche Lieder trugen „Die Stimmen vom Oberen Gailtal“, unter der Leitung von Melanie Dellacher und das „Männerdoppelquartett Himmelberg“, unter der Leitung von Hans Gfrerer vor. Beide Chöre bereiteten den Zuhörern einen stimmungsvollen Abend, der den Besuchern noch lange in Erinnerung bleiben wird. Anschließend konnte man im Gemeinschaftshaus Rattendorf bei kulinarischen Schmankerln und verschiedenen Getränken

noch manches gesangliches Highlight beider Chöre genießen.

Der PGR Rattendorf bedankt sich bei allen Mitwirkenden und

Besuchern und wünscht noch besinnliche Adventtage!


46 | Hermagor 12/2011

Kurz berichtet

Gewinnspielpreise vom Oktoberfest in Jenig und der Landtechnik Zankl Hausmesse wurden übergeben Anfang November wurden die Sachpreise an die Gewinner vom Oktoberfest-Gewinnspiel offiziell übergeben. Die Plätze eins bis drei wurden dabei direkt in Jenig am Firmengelände der Landtechnik ZANKL GmbH übergeben. Alle weiteren Gewinner wurden schriftlich verständigt. Alle acht Gewerbebetriebe bedanken sich nochmals ganz herzlich für Ihren geschätzten Besuch beim Oktoberfest in Jenig und der Landtechnik ZANKL Hausmesse am 8. und 9. Oktober 2011.

Die stolzen Gewinner vom Oktoberfest- und HausmesseGewinnspiel bei der Preisübergabe: Hubert Enzi mit Gattin Ulrike, KR Otmar Zankl, Markus Fritz, Karl-Heinz Schoba, Martin Schoba und Otmar Zankl.

Von der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See wurde die Gedenkbüste für Prof. Gerhard Glawischnig in Kreuth ob Rattendorf gefördert und unterstützt. Nunmehr wurde auf Vorschlag des Sohnes dieses bedeutenden Kärntners beim Lindenbaum bei der „Alten Schule“ eine von Roland Schluder rustikal gefertigte Bank und ein Tisch aufgestellt. Zum Verweilen ladet eine Lindenholztafel, gestaltet vom Künstler der Büste Wilfried Kaltenegger und gefertigt vom Tischlermeister Eder ein.


Kurz berichtet

Hermagor 12/2011 |

47

Bezirkswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen” Am Sonntag, dem 27. November 2011 fand der Bezirkswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ im Kultursaal Weißbriach statt. 54 junge Musiktalente aus dem gesamten Bezirk stellten sich der Fachjury, den Vorsitz führte Klemens Niedermüller, Landes-

jugendreferent des Kärntner Blasmusikverbandes. Es war sehr beeindruckend, welche reifen musikalischen Leistungen von den Ensembles zu hören waren. Besonders stolz war Musikschulleiter Gerald Waldner über die rege Teilnahme und das Engagement der Musikschüler

und der betreuenden Lehrer. Das Bläserensemble „Horn und Co. Ges.m.b.H“ mit Stefanie Waldner, Helena Lackner, Maximilian Eckart und Armin Waldner hat sich mit ausgezeichneten 91.33 Punkten den Tagessieg erspielt und wurde neben dem Klarinettentrio „The Cracy Clari-

nets“ für die Teilnahme am Landeswettbewerb im kommenden Frühjahr nominiert. Im Kultursaal Weißbriach fanden die Teilnehmer perfekte Bedingungen vor und die vielen Zuhörer waren begeistert von den ausgezeichneten musikalischen Leistungen unserer Jugend.

Wenn’s ums Geld geht Die Vortragenden der Firma TPA Horwath führten die Zuhörer im Vortrag „Wenn’s ums Geld geht“ durch den Dschungel des Jahresabschlusses bis hin zur Bilanzanalyse. Die Unternehmer und Unternehmerinnen erhielten viele wichtige Informationen und Tipps. Einer der schönsten Programmpunkte des Frau-in-der-Wirtschaft-Abends war die offizielle Auszeichnung von Ing. Ivonne Maier von der Zimmerei-Tischlerei Maier in Kötschach zur Unternehmerin des Jahres. Die Mutter von drei Kindern führt seit 2006 den Familienbetrieb in

Praxis für

vierter Generation weiter und zeichnet sich durch ihr innovatives Angebot aus: schadstofffreies, ökologisches Bauen mit Holz, das zugleich jegliche architektonische Gestaltungsfreiheit ermöglicht.

Carmen Semmelrock (Delegierte FiW), Sabine Presslauer (Delegierte FiW), Christiane Filipp (Bezirksgeschäftsführerin FiW), Ing. Ivonne Maier (Unternehmerin des Jahres), Mag. Birgit Perkounig (TPA Horwath), Ruth Klauss (Bezirksvorsitzende FiW Hermagor)

PHYSIOTHERAPIE und MASSAGE

Frohe Weihnachten und ein gesundes Neues Jahr wünschen von Herzen Susi und Michaela

SUSANNE KÜHNE H IT FÜR DIC im Fit Trainingscenter ZE Geschenks Obervellach 14 e gutschein 9620 Hermagor Tel. 0664/3419968 0650/2462411 oder 04282/4846; www.aynis.at


48 | Hermagor 12/2010

Kurz berichtet

Der 160 Jahre alte „Weber” in Hermagor (Khünburg) ist nach knapp einjähriger Umbauzeit das erste „Haus der Zukunft“ in Kärnten Am 23. Oktober präsentierte das Architektenpaar Herwig und Andrea Ronacher ihr „EnergiePlus-Haus“ erstmals der Öffentlichkeit. Verbunden mit einem Tag der offenen Tür begrüßten die Gastgeber und Bauherren Dr. Herwig und Andrea Ronacher mehr als 200 Besucher. Beginnend mit einer kurzen Projektvorstellung und Firmenpräsentationen, folgte die offizielle Segnung des Hauses durch Dechant Dörflinger. In mehreren Gruppen wurden anschließend geführte Hausbesichtigungen durchgeführt.

Gelassene Stimmung bei Kulinarium, musikalischer Umrahmung und Moderation vollendeten den Tag. Das Weber-Haus dient unter anderem als Veranstaltungszentrum mit bereits bestehenden Seminarangeboten und drei integrierten Ferienappartements. Informationen unter: www.architekten-ronacher.at Der renommierte Architekt Herwig Ronacher aus Hermagor stellte sich mit der Komplettsanierung eines alten Bauernhauses aus dem Jahre 1850 großen Herausforderungen. Bei die-

Suchen Sie noch schnell das passende

Weihnachtsgeschenk?

sem innovativen Forschungsprojekt wird demonstriert, dass sich regionaltypische, kulturhistorisch bedeutsame, aber bautechnisch schlechte Bausubstanz sogar zu einem EnergiePlusHaus umwandeln lässt. IG Passivhaus Kärnten: Das Expertenteam im Bereich der Passivhaustechnologie Die IG Passivhaus Kärnten ist ein branchenübergreifendes Kompetenznetzwerk aus Passivhaus-

Experten mit derzeit mehr als 40 Mitgliedsunternehmen aus den Bereichen Architekten, Planer, Entwickler, Bauproduktanbieter und Wissenschaftler. Ziel der Interessensgemeinschaft ist es unter anderem, das Passivhaus in der Öffentlichkeit zum allgemeinen Baustandard zu machen, als Mittel für klimagerechtes, energieeffizientes und nachhaltiges Bauen. Foto: Hans Jost

Chefinspektor Josef Matitz im wohlverdienten Ruhestand Anlässlich des 80-jährigen Jubiläums der Stadterbebung hat die Stadtgemeinde Hermagor in Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein für Kärnten im September 2010 eine neue Chronik herausgegeben. Diese Chronik bietet eine interessanten Überblick über die reichhaltige Geschichte und Entwicklung der Gemeinde, Besiedelung und Bewirtschaftung sowie über das Vereinswesen, die Wirtschaft und den Tourismus. Aus den Chroniken der Schulen wird ebenso erzählt, wie über historische Bauten, Brauchtum und Alltagsleben, Flora und Fauna uvm. Diese Chronik soll ein Nachschlagewerk und ein Lese- und Geschichtsbuch für alle sein. Erhältlich ist diese Chronik zum Preis von € 30.– in der Stadtkasse (Rathaus), der Stadtbibliothek Hermagor sowie in der Buchhandlung Eder. Auf Wunsch wird Ihnen die Chronik auch gerne nach telefonische Bestellungen unter 04282/2333 (DW 13 oder 37) oder auf Bestellung per Mail an gaby.moertl@ktn.gde.at (inkl. Versandspesen) zugeschickt.

Am Tag vor seiner Pensionierung stattete Chefinspektor Josef Matitz dem Bürgermeister von Hermagor, Siegfried Ronacher, einen Abschiedsbesuch ab. Der Bürgermeister wünscht ChefInspektor Josef Matitz, stellv. Bezirkspolizeikommandant von

Hermagor, für seinen bevorstehenden Ruhestand alles Gute und bedankt sich mit einem kleinen Präsent für die gute Zusammenarbeit, für seinen Einsatz und sein Engagement im Dienste der Allgemeinheit.


Kurz berichtet

Hermagor 12/2010 |

49

25 Jahre Jagdmusik in Egg Im Oktober feierte die Jaghornbläsergruppe Poludnig (gegründet im März 1986) mit einer feierlichen Hubertusmesse in der Pfarrkirche Egg ihr 25-jähriges Bestandjubiläum. Die Jagdhornbläsergruppe Poludnig hat seit ihrer Gründung an den verschiedensten Veranstaltungen teilgenommen. Höhepunkte waren die Hegeringversammlungen, die Bezirksjägerbälle, mehrere Hubertusmessen, Bezirkjägertage, die Teilnahme an einer Fernsehsendung am Nassfeld, Jagdhornbläsertreffen in Italien und Österreich sowie Auftritte bei Hochzeiten in NÖ und Italien. Vinzenz Rauscher dankt in seinem geschichtlichen Rückblick allen Mitglieder, Sponsoren (Kärntner Sparkasse, Raiffeisenbank Hermagor, JG Egg, Kärntner Jägerschaft) sowie den zahlreichen anwesenden Ehrengästen, darunter Pfarrer Stanko Trap,

Bezirksjägermeister Stv. Bruno Maurer, Obmann der JG Egg Pock Albert, Jagdreferent StR Astner Leopold, StR Pernul Gün-

ter und GR Mick Josef, die in ihren Grußansprachen den Jagdhornbläsern Dank und Anerkennung aussprachen.

Die heutige Jagdhornbläsergruppe umfasst 10 Mitglieder, wobei gerne junge interessierte Musiker und Jäger aufgenommen werden.

„Überlassen Sie die Erziehung Ihrer Kinder nicht dem world wide web!” Full house in der Bezirkshauptmannschaft Rund 100 interessierte Besucher folgten den Ausführungen zu den unterschiedlichen Sichtweisen der virtuellen Welten im Erziehungsalltag. Die Bedeutung

der Sicherheitserfordernisse und Gefahren im Netz, verbunden mit wertvollen Anregungen und Tipps im Umgang mit „der Freizeitdroge unserer Kids“ wurden von

Frau Dr. Barbara Drobesch, Suchtpräventionsstelle des Landes Kärnten, Herr Ing. Reinisch von 4everyoung.at und von Herrn PI Pöschl, Präventionsbeamter der Polizei, eindrucksvoll dargelegt. Bezirkshauptmann Dr. Pansi setzt mit der Plattform gegen Alkohol, Nikotin und Drogen – einen Zusammenschluss nam-

hafter Organisationen des öffentlichen Lebens im Bezirk – alle sechs Monate Schwerpunkte zum Themenbereich. Neben vielen Eltern, fanden sich unter den interessierten Zuhörern: VzBgm. Mag. Karl Tillian, VzBgm. Ing. Helmut Haas und BPK Mjr Werner Mayer Foto: Hans Jost

Ein gesegnetes Weihnachtsfest und viel Glück, Gesundheit und Erfolg im Jahr 2012 wünscht all seinen Kunden das „NEUE MASCHE-TEAM” Caro und Robert.

Hausherr BH Dr. Heinz Pansi mit Dr. Barbara Drobesch-Binter, Ing. Harald Reinisch und Bez. Insp. Christian Pöschl

Wir möchten uns auf diesem Wege ganz herzlich für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen bedanken.

DIE NEUE MASCHE Robert Egger

Hauptstraße 25 · 9620 Hermagor · Tel. 04282/2224


Umwelt Müllfahrer in Pension Heinz Buchacher ist in den verdienten Ruhestand getreten. Über 24 Jahre war der Stockenboier ein verlässlicher Müllfahrer bei der Firma Seppele. Er war vor allem in unseren Gemeindegebiet unterwegs und holte Gewerbemüll sowie Sperrmüll im Sammelzentrum ab. Wir wünschen Herrn Buchacher noch viele schöne und vor allem gesunde Jahre.

Abholung Müllsäcke und Wertmarken 2012

Heinz Buchacher war ein verlässlicher „Müllmann“.

Privatzimmervermieter können pro 70 Übernachtungen kostenlos einen Müllsack erwerben. Es können anstelle von Müllsäcken auch Wertmarken (pro 120 Übernachtungen eine Wertmarke) bezogen werden. Gratis-Müllsäcke erhalten auch alle Besitzer von Almhütten, denen eine Almgebühr vorgeschrieben wird. Für größere Haushalte mit einem kleinen Müllbehälter (bis 90 Liter) gibt es ebenfalls Gratis-Müllsäcke. Bereits seit Mitte Dezember erfolgt die Ausgabe im Umweltamt oder im Sammelzentrum.

Rückblick Vortrag „Warum hast du uns das angetan?” Im voll besetzten mittleren Stadtsaal fand am Mittwoch, dem 23.11.2011 der Vortrag „Warum hast du uns das angetan?“ von Frau Prof. Mag. Kreutzer statt. Die Vortragende verstand es, dieses heikle Thema mit viel Fachwissen den Zuhörern näher zu bringen. Unter dem interessierten Publikum befanden sich auch Matu-

Almabtrieb und Almfest in Rattendorf

rantenInnen des BORG Hermagor mit Mag. Schuller sowie Dechant Günther Dörflinger, Pfarrerin Veronika Ambrosch, Pfarrer Stanko Trap und Prof. Mag. Hannes Berger. Das katholische Bildungswerk Hermagor möchte sich bei der Stadtgemeinde für die kostenlose Saalbenützung bedanken. Bild/Text:M.Gitschtaler

Pfarrer Stanko Trap, Magdalena Gitschtaler, Florita Platzer (Kath.Bildungswerk), Prof. Mag. Renate Kreutzer, Dechant Günther Dörflinger

Im Rahmen des Kärntner Heimatherbstes wurde am 10. September der Almabtrieb und das Almfest (Nachbarschaft Rattendorf – Obmann Albert Zankl) gefeiert. Viele, sehr schön bekränzte Kühe und Kälber sind von der Rattendorfer Alm ins Tal gekommen und wurden dort von einer großen Ansammlung begeisterter Besucher willkommen geheißen. Schon zur Tradition geworden ist die Kulinarik, wie das typische

Germteiggebäck die „Almrangalan“ uvm. Der „historische Vortrag“ vom Almleben einst und heute wurde wie jedes Jahr von Hans Hohenwarter einem sehr interessierten Publikum dargebracht. Die vielen Besucher und Urlaubsgäste waren von diesem noch sehr ursprünglichen und ehrlichen – Almabtriebsfest begeistert. Ein herzliches Dankeschön allen Helfern und Spendern.


Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See Umweltamt – Tel. 04282/2333-40 · Fax 04282/2333-65 Sachbearbeiter: Krutzler Georg · hermagor.umwelt@ktn.gde.at · www.hermagor.at

dieumwelt beratung

KLIMABÜNDNIS GEMEINDE

Müllabfuhrtermine 2012 24. Oktober 21. November (I+II) 19. Dezember

Anmerkungen: 13 Abfuhren – ab 3 Personenhaushalt – alle Termine 8 Abfuhren – 2 Personenhaushalt – Termine, wenn in Klammer (II) oder (I+II) steht. 5 Abfuhren – 1 Personenhaushalt – Termine, wenn in Klammer (I+II) steht. DIENSTAG Obervellach, Untervellach Khünburg, Eggforst, Wittenig Presseggen, Braunitzen, Förolach, Presseggersee, Görtschach, Schinzengraben 17. Jänner (II) 14. Feber (I+II) 13. März 11. April (II) Mittwoch 8. Mai 5. Juni (I+II) 3. Juli (II) 31. Juli (I+II) 28. August 25. September (I+II) 23. Oktober 20. November (I+II) 18. Dezember MITTWOCH Kühwegboden, Egg, Möderndorf, Potschach, Micheldorf, Götzing, Süßenberg, Mellach 18. Jänner (II) 15. Feber (I+II) 14. März 12. April (II) Donnerstag 9. Mai 6. Juni (I+II) 4. Juli (II) 1. August (I+II) 29. August 26.September (I+II)

DONNERSTAG Neudorf, Paßriach, Mellweg, Fritzendorf, Kreuth/Mellweg, Latschach, Nampolach, Brugg, Dellach 19. Jänner (II) 16. Feber (I+II) 15. März 13. April (II) Freitag 10. Mai 8. Juni (I+II) Freitag 5. Juli (II) 2. August (I+II) 30. August 27. September (I+II) 25. Oktober 22. November (I+II) 20. Dezember MONTAG Guggenberg, Kreuth/Möschach, Schlanitzen, Danz, Kleinbergl, Kreuth/Jenig, 2. Jänner (II) 30. Jänner 27. Feber (I+II) 26. März 23. April (II) 21. Mai (I+II) 18. Juni 16. Juli (I+II) 13. August (II) 10. September 8. Oktober (I+II) 5. November 3. Dezember (I+II) DIENSTAG Hermagor, Aigen, Unter- und Obermöschach, Grünburg, Kraß, Liesch, Neuprießenegg, Radnig, Radnigforst 3. Jänner (II) 31. Jänner 28. Feber (I+II) 27. März 24. April (II) 22. Mai (I+II) 19. Juni 17. Juli (I+II) 14. August (II) 11. September 9. Oktober (I+II) 6. November 4. Dezember (I+II)

DONNERSTAG Jenig, Mitschig, Postran Watschig, Burgstall, Kraschach Kameritsch, Bergl, Achleiten, 5. Jänner (II) 2. Feber 1. März (I+II) 29. März 26. April (II) 24. Mai (I+II) 21. Juni 19. Juli (I+II) 17. August (II) Freitag 13. September 11. Oktober (I+II) 8. November 6. Dezember (I+II)

MITTWOCH Podlanig, Tröpolach Schmidt, Rattendorf Kühweg 4. Jänner (II) 1. Feber 29. Feber (I+II) 28.März 25. April (II) 23. Mai (I+II) 20. Juni 18. Juli (I+II) 16. August (II) Donnerstag 12. September 10. Oktober (I+II) 7. November 5. Dezember (I+II)

G E L B E R

S A C K

IMMER MTTWOCHS

in Obervellach, Untervellach, Braunitzen, Khünburg, Eggforst, Presseggen, Presseggersee, Förolach, Schinzengraben, Wittenig, Görtschach, Latschach, Mellweg, Kreuth/Mellweg, Brugg, Mellach, Egg, Süßenberg, Götzing, Micheldorf, Fritzendorf, Neudorf, Potschach, Möderndorf, Kühwegboden, Dellach, Nampolach, Paßriach am: 25. Jänner 7. März 18. April 30. Mai 11. Juli 22. August 3. Oktober 14. November 27. Dezember Donnerstag

in Hermagor, Unter- und Obermöschach, Grünburg, Aigen, Liesch, Guggenberg, Schlanitzen, Kreuth/Möschach, Radnigforst, Neuprießenegg, Kraß, Radnig, Kühweg, Mitschig, Podlanig, Postran, Kameritsch, Kraschach, Danz, Watschig, Burgstall, Kleinbergl, Achleiten, Tröpolach, Schmidt, Jenig, Rattendorf, Kreuth/Jenig, Bergl am: 8. Feber 21. März 3. Mai Donnerstag 13. Juni 25. Juli 5. September 17. Oktober 28. November

WICHTIG: Bitte die Gelben Säcke rechtzeitig zur Abfuhr bereitstellen und an sichtbarer Stelle neben der Straße lagern.


Liebe Kunden, Freunde und Partner! DafĂźr, dass Sie uns Ihr Vertrauen, Ihre Treue und Freundschaft schenken, mĂśchte ich mich im Namen des gesamten Teams herzlich bedanken. Wir werden weiterhin mit Zuverlässigkeit, Flexibilität und Qualität fĂźr Sie da sein – Werte, die gemeinsam mit Freundlichkeit und Menschlichkeit, die Grundpfeiler unseres Betriebes darstellen und an denen wir festhalten. Ich wĂźnsche Ihnen und Ihren Lieben ein schĂśnes, besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in das kommende Jahr 2012.

Wir wĂźnschen allen unseren Kunden und Freunden ein frohes Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr!

[[[ EYXSVSXL EX !

Uhrmachermeister und Juwelier Familienbetrieb seit 1885

Schmuck und Uhren Edle Geschenke A-9620 Hermagor ¡ HauptstraĂ&#x;e 6 Tel. +43(0)4282-2122 e-mail: anfrage@kury.co.at www.kury.eu

Dr. Herwig Rischnig

Dr. Harald Skrube

Dr. Bernhard Hundegger

RAA Mag. Tanja KARL

t Allgemeines Zivilrecht t Vertragsrecht t Erbrecht t Grundbuchsrecht

t Bauvertragsrecht t Liegenschafts- u.

t Unternehmensrecht t 8FUUCFXFSCTSFDIU t Gesellschaftsrecht t *OTPMWFO[SFDIU VOE #BVSFDIU

t 'BNJMJFO VOE 4DIFJEVOHTSFDIU t &SCTDIBGUTSFDIU t 4BDIXBMUFSTDIBGUTSFDIU t "SCFJUTSFDIU t 4USBGSFDIU

t *OTPMWFO[SFDIU

*NNPCJMJFOSFDIU t .JFU VOE 8PIOSFDIU t Wirtschaftsrecht t *OTPMWFO[SFDIU t Unternehmenssanierung t Sachverständiger fßr *NNPCJMJFOXFTFO

Kontakt Hermagor (BTTFSQMBU[ t )FSNBHPS 5FM t 'BY & .BJM LBO[MFJ!SFDIUTBOXBMU IFSNBHPS BU

einschlieĂ&#x;lich der gerichtlichen Vertretungen in diesen Rechtsgebieten t #FSBUVOH *NNBUFSJBMHĂ UFSSFDIU t .BSLFO .VTUFS 1BUFOUSFDIU t *OTPMWFO[SFDIU t #BVWFSUSBHTSFDIU t 7FSUSBHT VOE -JFHFOTDIBGUTSFDIU


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.