Mitteilungsblatt Dezember 2010

Page 1

10.10

46. Jahrgang · Dezember 2010

Postentgelt bar bezahlt!

HERMAGOR Amtliches Mitteilungsblatt der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See

Frohe Weihnachten und ein Prosit Neujahr 2011

Krippenbauer: Klaus Krieber · Foto: Rene Pettauer

wünscht Ihnen im Namen des Gemeinderates und der MitarbeiterInnen der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See sowie im eigenen Namen Ihr Bürgermeister VINZENZ RAUSCHER Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr! Unseren Kunden danken wir für das entgegengebrachte Vertrauen.

JOST

Jost Norbert · 9611 Nötsch 206 Tel. 04256/3120, Fax 04256/3646 Mobil 0664/3113505 bauelemente.jost@aon.at www.bauelemente-jost.at

FENSTER & TÜREN

Wir freuen uns über Ihren Anruf! 0664/3113505

B AU E L E M E N T E

chmann

Ihr Fa

Informationen aus dem Rathaus laufend unter www.hermagor.at


Bürgermeisterbrief

Werte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Liebe Jugend! Geschätzte Gäste und Freunde! Wiederum klingt ein Jahr aus und wir dürfen Bilanz über den abgelaufenen Zeitraum ziehen. Das Jahr 2010 war für unsere Stadtgemeinde ein schwieriger Zeitabschnitt. Es galt, einerseits die enge Finanzsituation zu meistern und anderseits jedoch die hohe Serviceleistung für die Bürger und Gäste aufrecht zu erhalten und die laufenden Vorhaben umzusetzen. Dank des Einsatzes der Wirtschaft, der vielen Mitarbeiter und der Gemeindevertretung ist uns dies recht gut gelungen.

den Hochwasserschutz, Erweiterung der Stadtbeleuchtung, Investitionen in die Feuerwehr mit Sanierung der Drehleiter, Start der Intereggprojekte zum Ausbau unseres touristischen Sommerangebotes „Berg-Seeerlebnis“ sowie an die Projekte der Alternativenergie. Weiters freuen wir uns über die Ansiedelung der Fa. Refrion, Neueröffnung des ADEG Marktes und des Fachgeschäftes „s.Oliver“ im Kaufhaus Sölle, über die Investitionen der Firma Elektro Schuller, Einleitung der Planungsarbeiten für unseren Gewerbepark, weitere Aktivitäten der Arbeitsgruppen „Gemeinsam für Hermagor“, Zustimmung zur neuen Wohnanlage, den Abschluss von Wasserbezugrechten im Förolacher Stollen sowie über die verstärkte interkommunale Zusammenarbeit in der Region, die Einführung der Neuen Mittelschule und die Absicherung unseres Jugendzentrums.

Neues „s.Oliver“ Geschäft im Kaufhaus Sölle. Das Ergebnis des Tourismusjahres 2010 kann sich unter den gegebenen wirtschaftlichen Bedingungen ebenfalls noch sehen lassen. Durch den Ausbau bestehender Betriebe sowie neue Projekte wird das Bettenangebot

weiterhin verbessert und die touristische Infrastruktur (Radweg Presseggersee) sowie das Marketing laufend verbessert. Die weitere positive Arbeit ist aus den einzelnen Berichten der Referenten zu ersehen.

Umgesetzte Bauprojekte Zahlreiche Bauvorhaben wurden abgeschlossen bzw. stehen kurz vor der Vollendung. Ich denke dabei an den Ausbau der Abwasseranlagen in den Orten mit den umfangreichen Sanierungsmaßnahmen unsere Gemeinde- und Ortschaftswege, der Erneuerung der Wasserversorgung, an die Errichtung von Gehwegen und Bushaltestellen, Maßnahmen für

Praxis für

Sanierung der Drehleiter der FF Hermagor

PHYSIOTHERAPIE und MASSAGE

Frohe Weihnachten und ein gesundes Neues Jahr wünschen von Herzen Susi und Michaela

SUSANNE KÜHNE H IT FÜR DIC im Fit Trainingscenter ZE Geschenks Obervellach 14 e gutschein 9620 Hermagor Tel. 0664/3419968 0650/2462411 oder 04282/4846; www.aynis.at


Bürgermeisterbrief

Hermagor 12/2010 |

Neuer Adegmarkt in Hermagor

Transparente Gemeindearbeit Mit der Herausgabe des monatlichen Mitteilungsblattes sowie der aktuellen Gemeindehomepage haben wir versucht, über die Arbeit in der Gemeindestube und die Ereignisse in der Stadtge-

03

Eröffnung Firma Refrion meinde bzw. Region zu berichten. Dabei wurden wir auch von den regionalen Medien tatkräftig unterstützt. Ich möchte mich für diese Unterstützung herzlich bedanken. Wenn man gut informiert ist, kann man sich ein objektives Bild über die Arbeit der Gemeindemandatare und Verwaltung bilden, aber sich

auch zu den aktuellen Ereignissen einbringen. Unsere Homepage www.hermagor.at hat erfreulicherweise weiterhin einen sehr positiven Zulauf und wird von Gemeindebürgern sowie Freuden aus dem Inund Ausland laufend besucht. Ich danke allen für ihr Interesse.

BudgetNachtragsvoranschlag 2010

straßeninstandhaltung, Bushaltestellen, Schülertransporte, Feuerwehr und Energieförderung herangezogen. Im außerordentlichen Haushalt wurde u.a. das AO-Vorhaben Sanierung Drehleiter Hermagor mit einem Gesamtaufwand von € 79.900.– zusätzlich aufgenommen. Auch wurden die Ausgaben für die Fernwärme Schlanitzen und den GeoPark Karnische Alpen veranschlagt.

Durch massive Einsparungen, vorgenommene Strukturveränderung sowie Mehreinnahmen in der 2. Jahreshälfte konnten wir im 2. Nachtragsvoranschlag das Budget 2010 von € 15,258.600 auf € 15,345.100 im ordentlichen Haushalt und von € 1,880.700 auf € 2,072.800,im außerordentlichen Haushalt erweitern. Die Mehreinnahmen bei den Ertragsanteilen wurden für die bereits vorhersehbaren Mehrausgaben bei der Schneeräumung und der Gemeinde-

Ein frohes Weihnachtsfest, viel Glück, Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr!

Ein herzliches Dankeschön an alle Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen!

Gesegnete Weihnachten und ein glückliches, erfolgreiches Jahr 2011 wünschen

• Stahl-, Aluminium- und Edelstahlverarbeitungen • Alu-Glas-Fassaden • Stiegen- und Geländerkonstruktionen • Portalbau • Balkongeländer

Ing. Georg Ball Kühwegboden 46 A-9620 Hermagor Tel. 04282/2223 Fax 04282/2223-22 metallbau.ball.g@utanet.at www.metallbau-ball.at

Heizung Sanitär Elektro

Hannes Stöffler

Service & Reparatur · Störungsdienst und Mitarbeiter Krass7, 9620 Hermagor · Tel. 0660-3438120 · service@stoeffler.at · www.stoeffler.at


04 | Hermagor 12/2010

Bürgermeisterbrief

Bericht Abfallbeseitigung Müllabfuhr Die Abfuhr von Restmüll sowie die Abholung der Gelben Säcke funktioniert dank guter Mitarbeiter sehr gut. Es konnten in Verhandlungen mit dem Müllunternehmen Rossbacher sowie durch die Errichtung einer modernen Abfallbehandlungsanlage auf der Deponie in Lavant/Osttirol für die nächsten Jahre stabile Entsorgungspreise garantiert werden. Sammelzentrum Das Sammelzentrum wird bestens angenommen und ist eine ganz wichtige Einrichtung. Zwischen 80 bis 150 Anlieferungen werden an den Öffnungstagen gezählt. Der Platz für die Zwischenlagerung der Abfälle reichte nicht mehr aus. Aufgrund neuer Entsorgungsvorschriften war eine Ablagerung von gewissen Abfallstoffen im Freien nicht mehr erlaubt. Es war daher eine überdachte Erweiterung der Anlage notwendig. Dieser Zubau im Sammelzentrum ist mittlerweile fertiggestellt und auch in Betrieb. Er bewährt sich sehr, da nun Altstoffe wie Gelbe Säcke, Porozell und Kanister sowie Elektronikschrott (TV-Geräte, Kühlgeräte) und Reifen für die Entsorger auf kurzem Weg und übersichtlich abgegeben werden können. Die Eröffnung ist in Form einer kleinen Einweihungsfeier mit

Neuer Zubau im Sammelzentrum. einer weiteren Sperrmüllaktion im Frühjahr geplant. Altkleidersammlung Es ist geplant, im Frühjahr 2011 die alten schon sehr desolaten Altkleiderbehälter vor dem Sammelzentrum gegen neue und vor allem mit größerer Einwurfsöffnung auszutauschen. Die neue Entsorgungsfirma hat das Angebot erweitert und es können neben Altkleidern auch Handtücher, Bett- und Haushaltswäsche, Decken- und Federbetten, Hüte, Mützen und Kappen, Handtaschen und Gürtel sowie Kuscheltiere entsorgt werden. Kompostanlage Als eine nicht mehr wegzudenkende Einrichtung ist die Kompostanlage, die vor allem für die Anlieferung von Baum- und Strauchschnitt bestens geeignet

ist und auch angenommen wird. Es gibt zwar fixe Öffnungszeiten, doch können Anlieferer auch außerhalb dieser Zeiten ihre Bioabfälle entsorgen, da das Tor meist geöffnet ist. Müllinseln Die Müllinseln bereiten uns immer wieder große Probleme. Vor allem in Paßriach oder Förolach gibt es stets wilde Ablagerungen oder Entsorgungen von unerlaubten Abfällen. Hier wird die Bevölkerung nochmals ersucht, die Müllinseln nicht als Ablagerungsstätten aller Art auszunützen. Sollte keine Verbesserung eintreten, werden wie schon in der Gösseringlände in Hermagor, weitere Müllinseln aufgelöst. Die schon desolaten Sammelbehälter für Metallverpackungen werden auf sämtlichen Müllinseln in den nächsten Wochen

ausgetauscht. Die Altglasbehälter wurden größtenteils schon ausgetauscht. An dieser Stelle ein Dank an die Müllinselbetreuer. Hundekot Die Verunreinigungen auf öffentlichen Plätzen durch Hundekot nehmen zu. Hier bitten wir die Hundebesitzer um mehr Rücksichtnahme. Sauberkeitsaktion Wie alle Jahre zuvor, haben sich auch heuer sich vor allem die Schulen sehr zahlreich an der Sauberkeitsaktion beteiligt. Aber auch viele Vereine waren aktiv dabei. Einen Dank an alle, verbunden mit der Bitte, auch 2011 wieder mitzumachen. Einführung 60 Liter Müllbehälter Für 1- und 2-Personenhaushalte gibt es ab 2011 die Möglichkeit, auf einen 60 Liter Müllbehälter

Wir wünschen unseren Mitgliedern, Kunden und Geschäftsfreunden ein gesegnetes Weihnachtsfest, Glück, Gesundheit und viel Erfolg im neuen Jahr 2011. Für das uns erwiesene Vertrauen und die gute Zusammenarbeit danken wir herzlichst, die Geschäftsleitung und die Mitarbeiter der

Raiffeisenbank Hermagor Mein Erfolg. Meine Bank.


Bürgermeisterbrief

Hermagor 12/2010 |

05

Auch die Feuerwehrjugend nimmt jährlich an der Sauberkeitsaktion teil.

80 Jahre Stadt Hermagor – mit Vorstellung des neuen Hermagor Buches.

umzusteigen. Dieser ist im Sammelzentrum um € 25.– erhältlich. Diese Haushalte können den Müllbehälter dann monatlich zur Abfuhr bereitstellen, ohne dass sich dadurch die Müllgebühr verändert. Austausch alter Müllbehälter Die 90 Liter verzinkte Ringtonne ohne Räder entspricht nicht mehr den Richtlinien des Arbeitnehmerschutzgesetzes. Mit einer Sonder-Aktion wollen wir die betroffenen Haushalte bitten, ihre alte verzinkte Ringtonne

bereich sowie den Entsorgern für ihre gute erfolgreiche Arbeit herzlich danken. Wir haben in diesem Bereich ein ausgezeichnetes und engagiertes Team.

gegen eine neue zu einem Sonderpreis auszutauschen. Erweiterung Tarife Bei Betrieben, die gepressten Restmüll zur Abfuhr bereitstellen, wurde in der letzten GR-Sitzung ein eigener Abfuhrtarif beschlossen. Je Entleerung eine Abholgebühr von netto € 13.– und je Kilogramm Abfall netto € 0,27. Dank an Mitarbeiter und Entsorger Als Umweltreferent darf ich unseren Mitarbeitern im Abfall-

Das Team vom Sammelzentrum. Paul Hebein, Alfred Ranner und Georg Krutzler (nicht am Bild. Georg Pettauer und Werner Buchacher).

Ein frohes Fest verbunden mit dem Dank für Ihr Vertrauen sowie alles Gute im neuen Jahr! wünscht das Allianz-Team

Richard Wildman

Die kulturellen und sportlichen Aktivitäten standen heuer im Zeichen des Jubiläums „80 Jahre

In einer Atempause die erreichten Ziele genießen. In einem Augenblick neue Horizonte erkennen. Mit Kraft und Zuversicht ins Neue Jahr starten.

Ein frohes Fest und die besten Wünsche für ein gesundes Neues Jahr Thomas Seiwald samt Mitarbeiter installationen

Pieter v. d. Linden Elisabeth Seiwald-Stabentheiner

80 Jahre Stadt Hermagor

Versicherung – Vorsorge – Vermögen BAHNHOFSTR. 5 · 9620 HERMAGOR Tel. 04282/2360 (vormittags)

Stadt Hermagor“. Zahlreiche erfolgreiche Veranstaltungen wurden wieder durchgeführt, wobei die alljährlichen Genussfeste, die Angelobung der Rekruten, das Künstlersymposium, die Faschingsitzungen, die Theatervorführungen sowie zahlreiche Vereins- und Feuerwehrjubiläen sicherlich die Höhepunkte darstellten. Ich danke allen Veranstaltern herzlichst für ihren Einsatz.

9620 HERMAGOR Tel. 04282/2410-0 9220 VELDEN Tel. 04274/2025

thomas

e.U.

www.shk-seiwald.at


06 | Hermagor 12/2010

Bei der 80-Jahr-Feier sowie bei der Teilnahme am 10. Oktober Festumzug in Klagenfurt konnten wir mit Stolz auf die positive Entwicklung und Leistungsfähigkeit unserer Stadt hinweisen.

Voranschlag 2011 Dem Gemeinderat konnte ein ausgeglichenes Budget im ordentlichen Haushalt in der Gesamthöhe von € 14,981.100.– zur Beratung und einstimmigen Beschluss vorgelegt werden. Bei den Ertragsanteilen wird eine Steigerung von € 491.000.– und bei der Kommunalsteuer von € 20.000.– erwartet. Dem gegenüber stehen jedoch Mehrausgaben von € 110.000.– (Abgangsdeckung der Krankenanstalten, Lohnerhöhungen, Umla-

Bürgermeisterbrief

gen für div. Verbände, Landesumlage). Für den Voranschlag 2010 mussten noch Bedarfszuweisungsmittel für die Leasingraten sowie für die Rückzahlung von Darlehen (für 2011 wären dies € 221.300.–) verwendet werden. Diese Maßnahme war aufgrund der zu erwartenden guten Entwicklung der Ertragsanteile für den Voranschlag 2011 nicht mehr notwendig. Es können daher die Bedarfszuweisungsmittel für die Abfinanzierung bzw. laufenden Bauvorhaben Verwendung finden. Erfreulicherweise können auch im neuen Jahr die Gebührenhaushalte (Wasser, Kanal, Müllabfuhr, Tourismus) ausgeglichen gestaltet werden und es ist somit keine Gebührenerhöhung notwendig. An Subventionen (Sport, Kul-

Der außerordentliche Haushalt wurde vorerst mit € 1,750.600.– festgelegt und beinhaltet erfreulicherweise eine Reihe von Investitionsmaßnahmen. GeoPark Karnische Alpen Sanierung Gemeindestraßen Reg.Fonds Sanierung Vellachbachbrücke Kabinenneubau SV Egg -Fertigstellung WVA Görtschach-Förolach BA 13 WVA Hermagor BA 11 - Radnig WVA BA 12 HB Tröpolacher Alm und Nassfeld Straßenausbau – Asphalt statt Schotter Wildbach- und Flussverbauung Friedhoferweiterung Grundankauf Golfprojekt Kirchbach Summe

38.200 354.000 70.000 48.500 325.600 135.200 553.600 51.600 110.000 33.900 30.000 1,750.600

Die dafür notwendigen Bedarfszuweisungsmittel wurden mit € 375.000.– festgelegt. „Somit konnte der Haushalt ohne große zusätzliche Einsparungen ausgeglichen erstellt und auch Mittel für neue Investitionen und Förderungen veranschlagt werden. Weitere Strukturänderungen sind jedoch auch im kommenden Jahr notwendig, um die Finanzierbarkeit in den kommenden Jahren zu erhalten“.

tur, Landwirtschaft, Kindergarten und Schülerzufuhr, Soziales) konnten wiederum € 285.700.– und für den Ausbau derStadtbeleuchtung, Flussverbauung, Friedhofsausbau ein Betrag von € 90.000.– veranschlagt werden. Die pro Kopfverschuldung im ordentlichen Haushalt ist auf € 231.– gesunken.

einleiten, die Weißenseebundesstraße mit neuem Gehweg und Bachsanierung in Möschach ausbauen, div. Straßensanierungen umsetzen (siehe Gemeinderatsbericht), die Fertigstellung des Kabinentraktes des SV Egg und Planungen für den Hochwasserschutz in Bereich Gössering und Nampolach mit Neuerrichtung der Gailbrücke vornehmen.

Schwerpunkte 2011

Dank für die Zusammenarbeit

Für das Jahr 2011 haben wir uns wieder verschiedene Schwerpunkte vorgenommen. Eine besondere Herausforderung sind die Maßnahmen gegen die Abnahme der Bevölkerung. Leider haben wir wiederum Einwohner durch mehr Sterbefälle als Geburten sowie durch eine höhere Abwanderung als Zuwanderung verloren. Daher müssen wir alle Möglichkeiten zur Schaffung weiterer Arbeitsplätze ergreifen und zusätzliche leistbare Wohnungen für Familien und Mitarbeiter errichten, wozu jedoch ein verstärktes Wohnbauförderungskontingent des Landes Kärnten notwendig ist. Auch die kontrollierte Zuwanderung und Integration von neuen Mitbewohnern ist zu verstärken. Gemeinsam mit der Kaufmannschaft wollen wir ein Konzept für die Gestaltung des Hauptplatzes erstellen, weitere Abwasseranlagen in den Orten Mitschig, Postran und Watschig errichten, ein Feriendorf mit Appartementhaus am Nassfeld umsetzen, das neue Geschäft Pagro in Hermagor ansiedeln, neue Energieprojekte

Eine erfolgreiche Bilanz ist letztlich das Produkt einer positiven Zusammenarbeit aller Verantwortlichen und handelnden Personen. Ich möchte mich daher bei allen Referenten und den Mitgliedern des Gemeinderates für das konstruktive, sachliche Klima und die gute Zusammenarbeit herzlichst bedanken. Wenn wir auch in Zukunft den gemeinsamen Weg in den Vordergrund stellen, wird es uns auch gelingen, die neuen zukünftigen Aufgaben positiv zu bewältigen. Einen herzlichen Dank möchte ich aber auch allen Mitarbeiter/innen der Verwaltung und unseren Dienstleistungsbetrieben sowie allen Behörden und Institutionen aussprechen. Wir werden uns auch weiterhin bemühen, unsere Pflichtaufgaben und die vielen freiwilligen Dienstleistungen für unsere Gemeindebürger und Gäste gut zu erfüllen. Wir sind jedoch auch angehalten, die Personalkostenentwicklung im vertretbaren Rahmen zu halten. Dies bedeutet, dass wir trotz steigendem Arbeitsaufwand mit dem der-

wünscht allen r ie B r e h c la il V äftspartnern h c s e G d n u n e Kund achtsfest n ih e W s te e n g ein gese 1! iches Jahr 201 re lg o rf e in e und

Kärntner Brautradition seit 1858


BĂźrgermeisterbrief

Hermagor 12/2010 |

07

Positive Bilanz durch konstruktives Klima im Gemeinderat. zeit bestehenden Personalstand das Auslangen finden mĂźssen. Daher sind wir auch bestrebt, laufend RationalisierungsmaĂ&#x;nahmen umzusetzen und die Qualifizierung unserer Mitarbeiter zu steigern. AbschlieĂ&#x;end mĂśchte ich Ihnen, liebe MitbĂźrger/innen, aber auch

allen Gästen und Freunden unserer Stadtgemeinde fßr die erbrachten Leistungen, Unterstßtzungen und gute Zusammenarbeit danken. Gemeinsam haben wir positive Voraussetzungen fßr die Zukunft gesetzt. Unsere gemeinsame Zielsetzung muss es sein, Arbeit,

Einkommen und soziale Sicherheit fĂźr die Menschen in unserer Region bieten zu kĂśnnen. Hiezu kann jeder seinen Beitrag leisten. Ich lade Sie daher ein, auch im neuen Jahr positiv an unserem Gemeindegeschehen mitzuwirken. Wir sind fĂźr jede An-

Dr. Herwig Rischnig

Dr. Harald Skrube

Dr. Bernhard Hundegger

RAA Mag. Tanja KARL

t Allgemeines Zivilrecht t Vertragsrecht t Erbrecht t Grundbuchsrecht

t Bauvertragsrecht t Liegenschafts- u.

t Unternehmensrecht t 8FUUCFXFSCTSFDIU t Gesellschaftsrecht t *OTPMWFO[SFDIU VOE #BVSFDIU

t 'BNJMJFO VOE 4DIFJEVOHTSFDIU t &SCTDIBGUTSFDIU t 4BDIXBMUFSTDIBGUTSFDIU t "SCFJUTSFDIU t 4USBGSFDIU

t *OTPMWFO[SFDIU

*NNPCJMJFOSFDIU

t .JFU VOE 8PIOSFDIU t Wirtschaftsrecht t *OTPMWFO[SFDIU t Unternehmenssanierung t Sachverständiger fßr *NNPCJMJFOXFTFO

Kontakt Hermagor (BTTFSQMBU[ t )FSNBHPS 5FM t 'BY & .BJM LBO[MFJ!SFDIUTBOXBMU IFSNBHPS BU

einschlieĂ&#x;lich der gerichtlichen Vertretungen in diesen Rechtsgebieten t #FSBUVOH *NNBUFSJBMHĂ UFSSFDIU t .BSLFO .VTUFS 1BUFOUSFDIU t *OTPMWFO[SFDIU t #BVWFSUSBHTSFDIU t 7FSUSBHT VOE -JFHFOTDIBGUTSFDIU

regung, aber auch berechtigte Kritik dankbar. Ich wĂźnsche Ihnen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein zufriedenes, gesundes und erfolgreiches Jahr 2011. In Verbundenheit Ihr BĂźrgermeister Vinzenz Rauscher.


Berichte der Referenten Referent Vizebgm. Siegfried Ronacher Die Kindergartenförderung für 3 bis 5-jährige Kinder wurde seitens des Landes Kärnten mit Juli 2010 eingestellt. Seitens der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See wird pro Jahr und pro Kind ein Beitrag in der Höhe von € 3.534.– aufgewendet.

Gesundheit

Sehr geehrte Mitbürgerinnen! Geschätzte Mitbürger! Liebe Jugend! Die letzte Ausgabe des Mitteilungsblattes möchte ich auch diesmal nutzen, um das abgelaufene Jahr Revue passieren zu lassen und über die Aktivitäten aus meinem Referat (Familie, Gesundheit, Soziales, Jugend, Sport und Kultur) berichten.

Im Rahmen der Gesunden Gemeinde ist ein eigener Arbeitskreis unter der Leitung von Frau Helga Segner, Vizebgm.a.D eingerichtet. In diesem Jahr fand am 26.05.2010 eine Arbeitskreissitzung statt. Weiters wurde am Samstag, dem 13.11.2010 der alljährliche Gesundheitstag unter dem Motto „Gesund

beginnt im Mund“ abgehalten. Am 16.03.2010 fand die Verleihung des 7. Gesundheitspreises des Landes Kärnten im Casineum Velden statt. Dabei hat der Kindergarten Pressegger See unter dem Projekttitel „Glückliche und fröhliche Kinder von heute – gesunde Erwachsene von morgen“ den ersten Platz erreicht. Dafür gab es einen Geldpreis in Höhe von € 750.–, der für den Kindergarten Pressegger See verwendet wurde.

Soziales Seniorenerholungsaktion Die diesjährige Seniorenerholungsaktion fand in der Zeit von 13. bis 27.09.2010 im Gasthof „Torwirt“ in Lavamünd statt. Von

unserer Gemeinde konnten 18 Senioren diesen Gratisurlaub genießen. Anmeldungen für diese Aktion werden vom Meldeamt der Gemeinde laufend entgegengenommen. Teilnahmeberechtigt sind Mindestpensionisten ab einem Alter von 60 Jahren bei Frauen und 65 Jahren bei Männern. Kinderschutzzentrum Delfi-Hermagor Die Kinderfreunde Kärnten betreiben mit Unterstützung der Abteilung 13 der Kärntner Landesregierung in Hermagor, Hauptstraße 63, das Kinderschutzzentrum DELFI. Diese Einrichtung ist montags von 11.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr mit einer Psychotherapeutin (Mag. Wal-

Familie Vom Land Kärnten werden die Kindergartenplätze für Vorschulkinder, das sind Kinder im Alter von 5 bis 6 Jahren, mit je € 76,50 gefördert. Somit verringert sich der Kindergartenbeitrag für die Kinder von € 120.– auf € 43,50 bei Ganztagsbesuch und auf € 25,50 bei Halbtagsbesuch. In den Genuss dieser Förderung kommen im Kindergartenjahr 2010/11 die Eltern von insgesamt 55 Kindern.

Viel Jugend beim diesjährigen Gesundheitstag: Der Kindergarten Hermagor, die VS Hermagor und die Neue Mittelschule/Musikhauptschule umrahmten das Programm des Aktionstages.

Wir wünschen allen unseren Kunden und Freunden besinnliche Feiertage und ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr und bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen!

Fam. Ebner Karosseriewerkstätte · Hermagor ma agor


Berichte der Referenten

Hermagor 12/2010 |

09

Im Rahmen des Sozialprojektes besuchten die Jugendlichen unter anderem die Rot-Kreuz-Bezirksstelle Hermagor. traud Prem) besetzt. Angeboten werden kostenlose Beratung, Psychotherapie und Prävention für Eltern, Kinder und Jugendliche mit schwierigen persönlichen Hintergründen. Wohngemeinschaft „cowota“ in Hermagor Im Juli 2010 wurde die neue sozialpädagogische Wohngemeinschaft „cowota“ in Hermagor, Guggenberger Straße 11, der Diakonie Kärnten eröffnet. Momentan wohnen sieben Jugendliche (Mädchen und Buben im Alter von 14 bis 17 Jahren) in diesem Haus. Sieben BetreuerInnen begleiten sie mit all ihren Erwartungen, Problemen und Wünschen auf ihrem Weg in die Selbständigkeit.

Jugend Bei der Installierung des Jugendzentrums wurde mit der damaligen Landesrätin Cernic ausgemacht, dass das Land Kärnten die Finanzierung der Personalkosten des Jugendzentrums übernimmt. Nachdem bis März 2010 noch keine Überweisung des Betrages statt gefunden hat, wurde am 21.4.2010 mit Sozialreferent Mag. Ragger ein Termin fixiert, um über die Personalkosten für das Jahr 2010 und 2011 zu sprechen. Bei diesem Termin wurden uns nach harten

Verhandlungen € 60.000.– für das Jahr 2010 zugesagt, ebenso € 50.000.– für das Jahr 2011. Nachdem die Kosten damit nicht gedeckt sind, bemühen wir uns, den restlichen Beitrag über Sponsoren einzuholen. Die Miet- und Betriebskosten des Jugendzentrums betragen für die Gemeinde € 36.900.– im Jahr. Diese wurden heuer durch einen neuen Mietvertrag mit Herrn Isepp um € 2.000.– reduziert. Im Zuge der lernenden Region Hermagor wirken wir als PilotRegion für innovative Bildungsangebote und neue Regionalentwicklung mit dem Jugendzentrum mit. Allein für die drei Bildungsprojekte im Jugendzentrum wurden vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (Abt. Erwachsenenbildung) über € 60.000.– bereitgestellt. Das erste Projekt „Jobsuche aber wie?“ richtet sich an Jugendliche, die in einzelnen Bereichen zusätzliche Unterstützung brauchen. In sechs Workshops werden Jugendliche die vor einer Berufsentscheidung stehen, bei der Feststellung ihrer Fähigkeit bei der Jobsuche, im Schreiben von Bewerbungen und beim richtigen Bewerben unterstützt. Die Workshops wurden bereits einmal durchgeführt und

starten im Frühjahr 2011 erneut. Das zweite Projekt ist ein Sozialprojekt, das auf die Bedürfnisse der Jugendlichen eingeht z. B. interkulturelle Zusammenarbeit zwischen den Generationen, Zusammenarbeit mit anderen Organisationen wie z. B. Rotes Kreuz, Feuerwehr und Polizei. Die Teilnehmer sollen Neues erfahren, lernen und vor allem das Gelernte ausprobieren. Das 3. Projekt ist ein Medienprojekt und wird erst 2011 starten.

Sport Rad Classic Bergrennen auf die Egger Alm Bereits zum 7. Mal wurde vom

Sportreferat und dem Tourismusbüro der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, in Zusammenarbeit mit der Radsektion des SC Hermagor ein Radbergrennen auf die Egger Alm organisiert. Über hundert Sportler erreichten nach 10,2 km und 826 Höhenmetern das Ziel – die Eggeralm auf 1.416 m Seehöhe. Einen herzlichen Dank all jenen, die zum Gelingen dieses Sportevents beigetragen haben. Volkslauf rund um den Pressegger See Am 15. August wurde der 28. Volkslauf „Rund um den Pressegger See“ veranstaltet. Der SC Hermagor und die Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See

Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2011!

Dipl. Ing. Peter Sommeregger GesmbH BAUMEISTER · HOCH- UND TIEFBAU · WASSERLEITUNGSBAU 9620 Hermagor

·

Hauptstraße 31

·

Tel. 04282 2161

·

Fax 04282 2161-4


10 | Hermagor 12/2010

haben wieder eine perfekte Veranstaltung organisiert und durchgeführt. Beste Bedingungen haben auch heuer hunderte LäuferInnen an den Pressegger See gelockt. Neben Teilnehmern aus allen österreichischen Bundesländern haben sich auch zahlreiche LäuferInnen aus Deutschland, Italien, Holland und Slowenien die Gelegenheit nicht nehmen lassen, an dieser Sportveranstaltung teilzunehmen. Dem Team vom SC Hermagor unter Cheforganisator Mag. Wolfgang Sölle ein herzliches „Vergelt`s Gott“ Erfolgreiche Fußballmannschaften Mit Platz 2 nach 16 Runden, 33 Punkten und somit punktegleich mit dem Erstplatzierten beendet der Sportclub Hermagor überaus erfolgreich die Herbstsaison in der Unterliga West. Die Mannschaft unter Trainer Jasmin Dzeko zeigte durchaus tolle Leistungen und man kann gespannt sein, wie es im Frühjahr weitergehen wird. Der Blick auf die Tabelle verspricht eine sehr spannende zweite Hälfte der Meisterschaft, sind doch derzeit 7 Teams nur durch 8 Punkte getrennt. „Es wird ein hartes Stück Arbeit das gesteckte Ziel – eine Platzierung unter den Top 3 – zu erreichen, doch mit Unterstützung der Fans wird es uns gelingen“ ist Sektionsleiter Resch Bernd zuversichtlich. Ein Aufstieg in die Kärntner Liga wäre natürlich ein Traum für alle

Berichte der Referenten

Die erfolgreiche Mannschaft des SC-Hemagor

SV Walasco Egg Beteiligten beim SCH, der zuletzt 1989 in der höchsten Spielklasse Kärntens vertreten war. Auch für den SV Egg war die bisherige Herbstsaison ein voller Erfolg. Herzliche Gratulation zur bisherigen Tabellenführung. Für das Frühjahr wünschen wir der Kampfmannschaft alles Gute

und den Aufstieg in die 1. Klasse.

Kultur Ich möchte mich im Namen aller GemeindebürgerInnen und Gäste sowie persönlich recht herzlich für die vielfältigen und zahlreichen kulturellen Veranstaltungen

im heurigen Jahr bedanken. Dieses Jahr stand ja ganz im Zeichen des 80-jährigen Jubiläums der Stadterhebung Hermagors, wobei die Jubiläumsfeier mit der Präsentation der neuen Gemeindechronik sicher als Höhepunkt genannt werden darf. Mit der Herausgabe dieser Chronik ging

Wir danken unseren Kunden und Freunden für die erwiesene Treue und wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr Familie Herbert Lasser Dachdeckerei – Spenglerei – Isolierungen

9620 Hermagor – Zitterbachgasse 5 Tel. 04282-2304 · Fax 04282-2304-20 · e-mail: office@dach-lasser.at


Berichte der Referenten

Hermagor 12/2010 |

11

Das Holzbläserensemble “Aeolus Consort“ gestaltete das 2. Abokonzert der Musikschule Hermagor. (Foto: Unterberger) ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung, und wir dürfen alle mit Stolz auf dieses gelungene Werk blicken. Aber auch viele andere Veranstaltungen (z. B. Speck- und Honigfest, Angelobung der Rekruten, Teilnahme am Festzug „90 Jahre Kärntner Volksabstimmung“ in Klagenfurt, zahlreiche Jubiläen verschiedener Vereine, Kulturabo der Musikschule, Künstlersymposium „Gailtal Art“, Vorstellungen der Theatergruppe Joker, Chorkonzert aller Chöre der Gemeinde uvm.) haben dieses umfangreiche Jubiläumsjahr geprägt und dem 80-jährigen Geburtstag unserer Stadt somit einen würdigen Rahmen verliehen. Das Kulturamt hat im Rahmen seiner Möglichkeit versucht, die verschiedensten Aktivitäten mit Sach- und Personalleistungen zu unterstützen und wird sich auch weiterhin bemühen, das breit gefächerte Kulturangebot in unserer Gemeinde aufrecht zu erhalten.

Abschließen darf ich Sie schon heute zum Auftakt des Kulturjahres 2011 einladen, dem Neujahrskonzert am 1. Jänner 2011 um 18.30 Uhr im Stadtsaal Hermagor. Ich möchte Ihnen, liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürgern sowie meinen KollegInnen des Stadt- und Gemeindrates und den Mitarbeitern der Stadtgemeinde für die Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr danken. Ich wünsche Ihnen allein ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben. „Wer sich durch die Verschiedenartigkeit seiner Mitmenschen bereichert fühlt, wird viele Freunde finden.“ Ich darf Ihnen zum bevorstehenden Jahresende für das Vertrauen, die Unterstützung aber auch für Ihr Verständnis für die eine oder andere Entscheidung danken. Ich wünsche Ihnen offene Augen, um jeden Tag schöne Dinge zu entdecken, ein kleines

Allen Freunden und Kunden wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr 2011!

Die lange Nacht im Heimatmuseum am 2.10.2010 war eine von vielen Veranstaltungen dieses Kulturjahres im Schloss Möderndorf. (Foto: Verderber) Lächeln, einen Ort, wo Sie sich geborgen fühlen, ein unerwartetes Kompliment, ein Dankeschön, das von Herzen kommt, einen Ratschlag, der Ihnen weiterhilft – einfach alle jene Dinge, die Weihnachten wirklich ausmachen. Im eigenen Namen sowie

im Namen der SPÖ-Gemeinderatsfraktion wünsche ich abschließend ein frohes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches und vor allem gesundes neues Jahr! Ihr Vizebgm. Siegfried Ronacher

Liebe Kunden, Freunde und Partner, Vertrauen, Treue und Freundschaft - Werte die heutzutage nicht mehr selbstverständlich sind, Sie uns jedoch entgegenbringen. Dafür möchte ich mich, im Namen des gesamten Teams, bei Ihnen bedanken. Wir werden auch weiterhin an unseren Werten festhalten und Sie mit Zuverlässigkeit, Qualität, Flexibilität, Freundlichkeit und Menschlichkeit begrüßen! Ich wünsche Ihnen und Ihren Lieben eine besinnliche Weihnachtszeit und ein schönes Jahr 2011.

Bernd Roth

St. Lorenzen / Gitschtal, Tel. 04286-311 Hermagor, Hauptstraße 3, Tel. 04282-3443

Tel.: 04282/2151 www.autoroth.at Obervellach 50, 9620 Hermagor


12 | Hermagor 12/2010

Berichte der Referenten

Referent Labg. Ing. Helmut Haas führt wurden und unser Bürgermeister und Finanzreferent bisher und sicher auch 2011 tatkräftig an weiteren gemeinsam zu erarbeitenden Restrukturierungsmaßnahmen positiv mitund weiterarbeiten wird. Dadurch scheint gewährleistet, dass uns in den nächsten Jahren eine schlankere und dennoch effiziente Gemeindeverwaltung samt Gemeindebetrieben zur Verfügung stehen wird.

Liebe Gemeindebürgerinnen! Liebe Gemeindebürger! Geschätzte Jugend und Gäste! Es sind nur wenige Tage am Kalender des Jahres 2010 bevor es wieder Geschichte ist. Wiederum Zeit, Rückblick über die Aktivitäten aus den mir übertragenen Referaten zu geben, Bilanz zu ziehen und einen Ausblick auf das kommende Jahr 2011 zu geben.

Allgemeine Entwicklung Allen Bürgern noch gut in Erinnerung ist, wie wir im Gemeinderat vor einem Jahr gemeinsam bemüht waren, auf Grund der Wirtschaftskrise und des Einnahmenausfalles einen ausgeglichenen Budgetvoranschlag für das Jahr 2010 zu erstellen. Es mussten von allen Referenten in ihren Bereichen Kürzungen und vor allem Streichungen von freiwilligen Leistungen in Kauf genommen werden. Trotzdem ist es gelungen, die Pflichtausgaben 2010 ohne Tarifanpassungen abzuwickeln und erfreulicherweise haben sich die Einnahmen bei den Ertragsanteilen in der 2. Jahreshälfte verbessert, sodass noch einige zusätzliche Investitionen bzw. Finanzierungsmaßnahmen getätigt werden konnten. Diese erfreuliche Entwicklung bei den Mehreinnahmen war und ist auch beim Landesbudget gegeben, sodass wir davon bei ausgeführten bzw. vor der Ausführung stehenden Projekten profitieren können. Aber das Entscheidenste unseres Sparpaketes 2010 ist, dass in der Stadtgemeinde dadurch in allen Referatsbereichen Evaluierungen durchge-

Stadtbibliothek im Schulzentrum Das Angebot der Stadtbibliothek Hermagor wird ständig erweitert und aktualisiert. Neben ca. 10.500 Büchern stehen auch über 550 DVD’s und 22 Zeitschriftenabos zur Ausleihe bereit. Das breit gefächerte Spektrum umfasst Bilderbücher, Erstlesebücher und Jugendliteratur aber natürlich auch Belletristik und Sachbücher zu verschiedensten Themen. Gegen einen geringen Beitrag können diese Medien entliehen werden. Auch heuer wurden einige Veranstaltungen, insbesondere für Kinder- und Jugendliche, von der Stadtbibliothek organisiert und durchgeführt. So fanden am 27.05.2010 drei Lesungen mit dem Kinder- und Jugendbuchautor Franz Sales Sklenitzka und am 15.12.2010 vier Leseeinheiten mit Martina Schellander statt. Höhepunkt des Bibliotheksjahres ist aber sicherlich die Aktionswoche „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“. die

Bibliotheksreferent Vizebgm. Ing. Haas anlässlich der Eröffnung der Aktionswoche „Österreich liest“ in der VS Hermagor mit den Kindergärtnerinnen Anita Bachmann und Daniela Rossian, Bezirkschulinspektor i.R. Jakob Schabus, Dir. Ingeborg Pongratz und den Vorschulkindern des Kindergartens Hermagor. im heurigen Oktober bereits zum 5. Mal stattfand und an der sich auch die Stadtbibliothek Hermagor in Kooperation mit Schulen und andern Institutionen mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktivitäten (Großer Spieletag, Lesungen usw.) beteiligte. Wir sind ständig bemüht, die Bibliothek auch räumlich ansprechend zu gestalten und da und dort Verbesserungen vorzunehmen. Wurde in den letzten Jahren der Eingangs- und Ausleihbereich neu gestaltet, so wurde mit der Installation einen neunen Beleuchtung in diesem Jahr eine weitere Qualitätsverbesse-

rung vorgenommen. Deshalb werde ich mich in den kommenden Jahren bemühen, auch die notwendigen Mittel für den Austausch des Mobiliars (Stühle und Tische) aufzubringen, um Ihnen das Verweilen und Schmökern in der Bibliothek noch angenehmer zu machen.

Volksschulen der Gemeinde Das Thema Veränderung im Bildungswesen – egal ob Universität, Mittel- oder Pflichtschule – war und ist im heurigen Jahr ständig in Diskussion. Auch wir in der Stadtgemeinde wurden von diesem Thema im Bereich


Berichte der Referenten

unserer 6 Volksschulen massiv berührt. Hauptgründe für die Probleme in unserer Gemeinde sind seit Jahren die dramatischen Rückgänge der Schülerzahlen. Dies und gesetzliche Straffungen führten dazu, dass ab dem heurigen Schuljahr nur mehr die VS Hermagor mehrklassig, alle andern 5 Volksschulen nur mehr einklassig geführt werden. Weitere vorgesehene Änderungen im Schulgesetz, die Finanzsituation der Gemeinde und die vielerorts gewünschte Nachmittagsbetreuung verschärfen das Problem, und zwingen alle Gemeindevertreter gemeinsam zu handeln. Aus diesem Grunde wurden bereits Mitte des Jahres von mir Diskussionen eingeleitet, um Konzepte zu erarbeiten und für die Zukunft die beste Lösung für unsere Pflichtschulkinder zu finden. Dabei ist mir bewusst, dass die Betrachtung der Kleinschulstandorte ein komplexes und sehr emotionales Thema ist und die zukünftige Standortlösung noch viele Informationen und Diskussionen erfordern wird. Mit der Umsetzung eines Zukunftskonzeptes soll verhindert werden, dass wir durch gesetzliche und wirtschaftliche Zwänge in nächster Zeit gezwungen werden, überhaupt nur mehr einen Standort zu führen. Die Entscheidung im Gemeinderat über zukünftige Schulstandorte wird schwer und muss rechtzeitig vor dem neuen Schuljahr fallen. Derzeit besuchen 151 Schüler die VS Hermagor in 9 Klassen, des weiteren 21 Schüler die VS Rattendorf, 18 Schüler die VS Tröpolach, 15 Schüler die Expositur Watschig, 17 Schüler die VS Egg, 10 Schüler die Expositur Görtschach. Das sind insgesamt

Hermagor 12/2010 |

13

also 232 Volksschüler. Dazu werden noch 17 Schüler in einer Privatschule unterrichtet. Festhalten möchte ich, dass für das Schuljahr 2010/2011 alle freiwilligen Leistungen wie zB. zusätzliche Schülertransporte die vom Land nicht refundiert werden, von der Stadtgemeinde übernommen werden.

Öffentlicher Verkehr – Landesstraßen Die Hauptaufgabe als Referent für den öffentlichen Verkehr ist es, im Bereich der Landes- und Bundesstraßen unserer Gemeinde entsprechende Baulose gemeinsam mit dem Amt der Kärntner Landesregierung – Straßenbauamt Villach baureif zu machen und nach entsprechender Landesmittelfreigabe umzusetzen. Im Stadtgemeindebereich wurde 2010 die Sanierung der sogenannten „Schloissnigwände“ erledigt. Der Bauabschnitt Podlanig bis zur Einmündung Mitschig ist in Bau und wird im Frühjahr 2011 fertig gestellt. Auch an der Nassfeldbundesstraße wurden Sanierungsarbeiten durchgeführt. Ebenso wurde ein Teilstück der Guggenberger Straße von der Post bis nach dem Haus Lora saniert. Für das Jahr 2011 ist der Ausbau der Straße in Obermöschach fixiert. Die vom mir eingeleiteten Vorarbeiten mit der Wildbachund Lawinenverbauung für den Granitzenbach und die zur Verfügungstellung der anteiligen finanziellen Mittel wurden erledigt, ebenso wurden die erforderlichen Beschlüsse und Vereinbarungen mit dem Amt für Wasserwirtschaft eingeholt. Vom Straßenbauamt Villach wurden die

erforderlichen Grundablösen bereits durchgeführt, sodass die Bauausschreibung im Winter 2010/2011 erfolgen kann und mit dem Bauarbeiten im Frühjahr 2011 begonnen wird. Die geplante Gesamtfertigstellung ist im Juni 2012. Somit werden mit diesem Baulos neben der Sanierung der Straße auch ein Gehweg und die ordnungsgemäße Ableitung des Granitzenbaches hergestellt. Weiters wird an der Paßriacher Landesstraße der 1. Abschnitt ausgebaut und saniert, ebenso werden an der Guggenberger Straße von Jenig Richtung Kreuth Sanierungsarbeiten durchgeführt. Planungen für den weiteren Ausbau der Eggeralmstraße sind vorgesehen.

Wildbach- und Flussverbauungen Die größeren Baumaßnahmen im Bereich der Wildbach- und Flussverbauungen wurden entsprechend der finanziellen Möglichkeiten und im Einvernehmen mit dere Stadtgemeinde, Wildbachund Lawinenverbauung und dem Amt für Wasserwirtschaft umgesetzt. Auch Instandhaltungsmaßnahmen im Bereich des Betreuungsdienstes und der Mitfinanzierung durch die Stadtgemeinde (Interessentenbeträge) wurden 2010 wie geplant durchgeführt und sind auch 2011 vorgesehen. Die wichtigsten Bauvorhaben die 2011 zur Umsetzung gelangen sind die Arbeiten am Gösseringbach in Möschach im Zuge des Ausbaues der Bundesstraße, Arbeiten am Oselitzenbach, Maurerbodenbach sowie Prießeneggerbach. Dazu kom-

men noch viele Arbeiten im Bereich des Betreuungsdienstes die entsprechend der Dringlichkeit abgearbeitet werden. Insgesamt sind für die Wildbach- und Flussverbauungen € 110.000.– im Voranschlag 2011 vorgesehen. Was in Zukunft auf uns zukommt, sind die erforderlichen Baumaßnahmen an der Gössering als Folge des neuen Gefahrenzonenplanes. Derzeit wird gemeinsam mit dem Amt für Wasserwirtschaft, dem Amt der Kärntner Landesregierung, der Bundeswasserbauverwaltung und dem Büro Tschernutter aus Villach an Möglichkeiten des zukünftigen Hochwasserschutzes zum Schutz des Stadtbereiches Hermagor gearbeitet. Die laut Studie erforderlichen Maßnahmen, werden die zukünftigen Budgets der Stadtgemeinde sicher im größerem Ausmaß belasten. Zum Abschluss des Jahres möchte ich allen Funktionären der Vereine, den Mitgliedern der freiwilligen Organisationen und der Feuerwehren für ihren freiwilligen Einsatz zum Wohle der Gemeindebevölkerung ein herzliches Danke aussprechen, ebenso allen Gemeindebediensteten und Mandataren für ihre Arbeit und Unterstützung. Ich wünsche allen Bewohnern und Gästen unserer Stadtgemeinde ein gesegnetes und frohes Weihnachtsfest, einige ruhige und erholsame Tag im Kreise der Familie, einen guten Rutsch ins Neue Jahr und ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2011 mit persönlicher Zufriedenheit. Ihr Vizebgm. Helmut Haas


14 | Hermagor 12/2010

Berichte der Referenten

Referent StR Franz Wiedenig

Sehr geehrte Mitbürgerinnen, geschätzte Mitbürger, liebe Jugend! Zum Jahresende soll über das abgelaufene Jahr Bilanz gezogen werden. Es ist daher ganz gut, wenn man das Erreichte mit dem vergleicht, was man sich im Vorjahr zur selben Zeit vorgenommen hat. Von diesem Stand ausgehend, soll wieder eine Vorschau auf zukünftige Vorhaben gemacht werden.

Gewerbliches Interkommunale Gewerberegion Die Gemeinden des Bezirkes Hermagor haben sich grundsätzlich zur Gründung einer „Interkommunalen Wirtschaftsregion Hermagor“ bekannt. Es besteht die Absicht, ein Regionsmodell umzusetzen, durch das jede Gemeinde die gleiche Möglich-

keit erhält, Betriebsansiedlungen, Impulsprojekte oder auch einen Gewerbepark auf Basis eines gemeinsamen Vertragswerkes zu realisieren. Die Gründung einer interkommunalen Wirtschaftsregion soll die wirtschaftliche Entwicklung des Bezirkes Hermagor unterstützen, ausbauen und Kräfte in der Region bündeln. • Erhaltung der bestehenden wirtschaftlichen Infrastruktur und Wettbewerbsfähigkeit im Bezirk • Neue Betriebsansiedelungen, Impulsprojekte und Gewerbeparks • Ein operatives regionales Wirtschaftsservice (One-Stop-Service) • Immobilien und Grundstücksdatenbank • Professioneller Marktauftritt bei potenziellen Märkten in Europa • Erhalt, Ausbau und Qualifizierung von Arbeitsplätzen in einem lebenswerten Umfeld des Bezirkes Mit Unterstützung der Gemeindeabteilung beim Amt der Kärntner Landesregierung und der Entwicklungsagentur Kärnten, sollen diese Ziele in einer Modellregion umgesetzt werden. Im ersten Schritt müssen sich die Bezirksgemeinden auf einen gemeinsamen Schlüssel zur Aufteilung der Kommunalsteuer und

zur Aufteilung der Investitionen im Rahmen dieser Wirtschaftsregion einigen. Fix ist bereits, dass sich am Bestand (Durchschnitt der letzten 2 Jahre) der Kommunalsteuer nichts ändern wird. Für die zu erwartenden zusätzlichen Steuereinahmen und die Investitionen im Rahmen dieser Modellregion soll ein für den gesamten Bezirk geltender Investitionsund Steuerschlüssel gefunden werden. Diese Grundlage soll in weiterer Folge Basis für die regionale wirtschaftliche Zusammenarbeit unter den Bezirksgemeinden sein. Eine der wichtigsten Voraussetzungen ist die verkehrs- und straßenbautechnische Erschließung des Burgermooses mit der Bundesstraße B 111. Gemeinsam mit der Entwicklungsagentur Kärnten und dem Land Kärnten wurde eine Machbarkeitsstudie an das Verkehrsplanungsbüro Leder aus Feistritz/ Gail in Auftrag gegeben. Derzeit werden gemeinsam mit Raumplanungsreferent StR DI Leopold Astner die Gespräche mit den einzelnen Grundeigentümern geführt. Betriebsansiedlung Durch die erfolgreiche Ansiedlung der Firma Refrion in Kooperation mit der Entwicklungsagentur Kärnten ist ein erster Schritt getan, um das ehemalige Areal der Intercold wieder zu „füllen“.

Ziel ist es natürlich, weitere Unternehmen für die Ansiedlung auf diesem Gelände zu gewinnen.

Energie Voller Erfolg bei Energiesprechtag Der Energieberatungs-Sprechtag Anfang November war ein voller Erfolg. Es wurden von Energieberater Helmut Elwitscher (KELAG) 14 Beratungen zu den Themen Energiesparen im Haushalt, thermische Gebäudesanierung, alternative Heizsysteme, Photovoltaik und Förderungen durchgeführt. „Fast alle Besucher haben dieses Service der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See als sehr positiv hervorgehoben“, so der Energieberater. Es sind auch 2011 weitere Energie-Beratungstage vorgesehen. Kraftwerk Oselitzen In Zusammenarbeit mit Bgm. Rauscher konnte mit der KELAG und der Firma Alpe Adria Energie am Verhandlungstisch eine Einigung erzielt werden. Das Widerstreitverfahren ist somit ad acta gelegt. Nach Projektumsetzung können künftig bis zu 10.000 Haushalte mit Strom aus heimischer Wasserkraft versorgt werden. Interreg In Kooperation mit den Waldregionen von Tarvis bis Gemona, der Universität von Udine und dem Gemeindeverband Karnische Region, konnte der Zuschlag für das Interregprojekt „Selbstversorgung aus erneuerbarer Energie“ erwirkt werden. Ziel dabei ist es, unter anderem den Bezirk Hermagor bis 2020 energieautark zu machen – sprich die benötigte Energie innerhalb der Region aus vorhandenen Ressourcen selbst zu erzeugen und somit unabhängig


Berichte der Referenten

von Stromeinspeisungen von außen zu werden. Vorschau auf 2011 Neben der Sanierungsoffensive (Umstellung aller Gemeindebauten auf Betrieb durch erneuerbare Energie) setzen wir uns auch im Jahr 2011 das Ziel, eine e5 Gemeinde zu werden. Weitere Vorhaben sind das laufende Energiemontoring (Photovoltaik auf geeigneten öffentlichen Gebäuden, Straßenbeleuchtung etc.) und ein Tag der Energie im Mai 2011.

Wohnungswesen Dem bereits im Vorjahr angekündigten Bauvorhaben, weitere Mietwohnungen auf den Schabusgründen zu errichten, konnte in der Gemeinderatsitzung am 3. November 2010 grünes Licht gegeben werden. Das Wohnbauprojekt in Neuprießenegg, nördlich von Hermagor, kann in Angriff genommen werden. Hier werden 15 Wohneinheiten vom Landeswohnbau Kärnten errichtet. In den nächsten Wochen werden uns Pläne zur Verfügung

Hermagor 12/2010 |

gestellt, in denen man die Anordnung und die Größe der Wohnungen ersehen kann. Der Ballspielplatz für die Kinder der Siedlung in Kühwegboden wird im Frühjahr errichtet werden. Die Wohnbaugenossenschaft hat der Pachtung eines Grundstückes zugestimmt. Die Wohnungen in der Siedlung Postthomanweg werden im kommenden Jahr an die Fernwärme angeschlossen. Somit konnte ein weiterer großer Wunsch der Bewohner erfüllt werden. Die Wohnblöcke in Siedlerweg 12/14 und 16 wurden im abgelaufenen Jahr generalsaniert. Durch die Anbringung eines Vollwärmeschutzes, Anschluss an die Fernwärme, Austausch der Fenster und Türen und die Sanierung der Kellerdecke und des Hausdaches sind diese Wohnungen dem neuesten Standard angepasst worden. Bei den Sprechtagen, die ich immer donnerstags von 10 bis 11 Uhr abhalte, konnten etliche Anliegen positiv bearbeitet werden. Sollten Sie bei einem meiner Sprechtag persönlich vor-

EP:Schuller

sprechen wollen, so vereinbaren Sie bitte einen Termin unter der Telefonnummer: 2235 (Frau Schaar) oder 2333-18 (Frau Mößlacher, Gemeinde). Sehr gut angenommen wurden auch die Sprechtage der ESG. Diese Einrichtung soll auch im kommenden Jahr beibehalten werden. Auch möchte ich die privaten Vermieter von Wohnungen bitten, sich weiterhin bei der Gemeinde zu melden, damit wir Ihre Wohnungen anbieten und auf der Gemeindehomepage (www.hermagor.at) veröffentlich können. In wenigen Tagen feiern wir das Weihnachtsfest. Mit Advent und Weihnachten erfahren wir jene stille Zeit im Jahresablauf, die eigentlich viel stärker als die

übrigen Wochen und Monate Einfluss auf unser Fühlen, Denken und Handeln nimmt. Da unser Alltag oft ausgefüllt ist mit beruflichen und privaten Verpflichtungen, sollten wir wenigstens jetzt etwas zur Ruhe kommen und die Feiertage friedvoll und besinnlich erleben. In diesem Sinne möchte ich Ihnen, liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger sowie meinen GemeinderatskollegInnen und den MitarbeiterInnen in der Gemeindestube ein frohes Weihnachtsfest und für das Jahr 2011 Gesundheit und persönliches Wohlergehen wünschen. Bis zum nächsten Mal verbleibe ich mit herzlichen Grüßen Ihr Stadtrat Franz Wiedenig

ce Sermvaichcthiededn Unters

ElectronicPartner

TV, HiFi, Video, Telecom, Haushaltsgeräte, Elektroinstallationen, Verkauf, Service 9620 Hermagor, 10. -Oktober-Straße 2, Telefon 04282/2067-12, Fax DW 25067

e-mail: geschaeft@elektro-schuller.at • www.elektro-schuller.at

Wir wünschen Ihnen eine besinnliche und ruhige Weihnachtszeit sowie Glück und Gesundheit im neuen Jahr.

Allen unseren Kunden und Geschäftsfreunden wünschen wir frohe Festtage und viel Glück im neuen Jahr Familie Schuller und Mitarbeiter

15

Familie Patterer

Mode

JOCHUM Hauptstraße 8 · 9620 Hermagor


16 | Hermagor 12/2010

Berichte der Referenten

Referent StR Erich Rossian gemeindeeigenen und die privaten Schneeräumer konnten alle Aufgaben bewältigen. Herzlichen Dank für den rücksichtsvollen Einsatz und für die Bereitschaft, den Aufgaben nachzukommen, zumal manche Einsätze doch in den Nacht-, Sonn- oder Feiertagsstunden erledigt werden mussten. Nach der Schneeräumsaison erfolgten die Rekultivierungsmaßnahmen und die Behebung der Winterschäden. Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, liebe Jugend! Kurze Zeit noch, dann geht das Jahr 2010 zu Ende, und wir können auf ein bewegtes und mitunter turbulentes Jahr zurückblicken. Es war ein Jahr, das von großen Sparmaßnahmen und Einschränkungen gekennzeichnet war. Trotzdem konnte manches in meinem Aufgabengebiet im Bauhof- und Wasserreferat bewältigt und erledigt werden. Einiges musste aufgrund der Sparmaßnahmen auf spätere Zeit verschoben werden.

Schneeräumung Zu Beginn des Jahres standen wir vor den Aufgaben und Bewältigungen der Schneeräumung. Der vergangene Winter war gemessen an den Schneeräumeinsätzen ein „normaler“ Winter. Trotzdem gab es an etlichen Einsatzstellen diverse Probleme, die von den Mitarbeitern des Bauhofes ausdiskutiert wurden. Die

Erneuerung Trinkwasserversorgung und Straßensanierungen Mit der Errichtung des Abwasserkanals in den jeweiligen Ortschaften ist es sinnvoll und auch wirtschaftlich, trotz immer weniger vorhandener Geldmittel, die teilweise schon über 60 Jahre alten Trinkwasserleitungen zu erneuern und die durch den Kanalbau betroffenen Straßenstücke zu sanieren. Die Kanalbauarbeiten in Radnig und die damit verbundenen Begleitbaumaßnahmen sind im Gange. In vielen Bereichen sind diese Arbeiten einschließlich der Asphaltierungsmaßnahmen abgeschlossen. Die noch offenen Arbeiten werden im Frühjahr 2011 weitergeführt, wobei auch Arbeiten im Bereich der Zufahrt vom Krankenhaus bis zum Ortsbeginn Radnig notwendig sein werden. Bei diesen Bauarbeiten werden neben dem Kanalbau auch gemeindeeigene Aufgaben wie z.B. Erneuerung der Wasserversor-

Asphaltierungsarbeiten OD Görtschach

Asphaltierungsarbeiten Radnig gung, die Versorgung der Oberflächenentwässerungen und die Vorarbeiten der öffentlichen Beleuchtung eingebaut. Nach den Asphaltierungsarbeiten wurden von den Bauhofmitarbeitern auf der gesamten Länge einschließlich der Abfahrten zu den Grundstücken das Bankett geschüttet und befestigt, humusiert und mit Grassamen versehen. In der Ortschaft Kameritsch wurden nach dem Kanalbau auch Asphaltierungsarbeiten, sowohl auf der Zufahrtsstraße nach Kameritsch, als auch bei manchen privaten Hauszufahrten errichtet. Bei diesen Arbeiten sind wir auf gemeinsames Denken und Handeln angewiesen, und überall wo solches Denken besteht, gehen die Arbeiten zügig voran. Dort wo es Probleme gibt, bitte ich, dass wir im Einvernehmen und mit Einsicht aller Beteiligten zu einer tragbaren Lösung kommen mögen.

Radweg Untervellach

Sonstige Infrastrukturmaßnahmen Beim zwischen den Ortschaften Untervellach und Pressegger See im Jahre 2009 begonnenen Bau des Radweges, wurden nach den Setzungen der Grobschüttungen die weiteren Arbeiten (Feinplanie, Durchlässe, Abfahrten zu den privaten Grundstücken) und auch die Asphaltierung durchgeführt. Die Gesamtkosten des Radweges belaufen sich auf ca. € 350.000.– wobei die Finanzierung zu zwei Dritteln das Land und zu einem Drittel die Gemeinde trägt. Auch hier möchte ich mich bei allen Privatgrundbesitzern für ihre Bereitschaft dieses Bauvorhaben durchführen und abschließen zu können, recht herzlich bedanken und wünsche allen eine gute Fahrt auf diesem Teilstück des Radweges. Im Verein „Gemeinsam für Hermagor“ konnte mit der Arbeitsgruppe „Leuchtendes Hermagor“


Berichte der Referenten

Hermagor 12/2010 |

Rohrbruchbehebung Rastl

Asphaltierung Busbucht Hermagor der erste Bauabschnitt (Gösseringbrücke – Gasserplatz) durchgeführt und abgeschlossen werden. Dank der Bereitschaft vieler privater Hausbesitzer, konnten auch die Fassadenbeleuchtungen an den Häusern durchgeführt werden. Somit kann man diesen Bauabschnitt als gelungen bezeichnen. Der nächste Schritt auf diesem Gebiet ist die Durchführung der Beleuchtungsmaßnahmen von der Raiffeisenkasse bis zum Hauptplatz. Hier ist man bei der Planung und Feststellung der Standorte, sowohl in der öffentlichen Beleuchtung als auch im Bereich der weiteren Hausfassadenbeleuchtungen. Die Kosten für diesen Abschnitt belaufen sich auf € 55.000.–. € 20.000.– werden mit BZ-Mitteln und € 35.000.– werden durch die Gemeinde Hermagor aufgebracht. Ich lade auch hier die Bevölkerung dieses Abschnittes recht herzlich ein, gemeinsam diesen „leuchtenden Bereich“ zu gestalten und die Arbeiten zum Abschluss zu bringen. Im Bereich des Schulzentrums wurde eine Busbucht errichtet, damit die Schüler (BORG und HLW) gefahrenfrei aussteigen können. Im Bereich des ÖAMTC wurde der Gehweg auf 160 Laufmetern neu befestigt und asphaltiert. Die Gesamtkosten für dieses Projekt betragen € 16.000.–. Die Bundesstraßenunterführung im Bereich der Ortschaft Pressegger See wurde abgesenkt (Durchfahrt LKW bis zu 4 m Höhe nunmehr gegeben). Am sogenannten AVS Parkplatz wurde eine Asphaltspur errichtet,

17

damit die Einfahrt zu den Parkplätzen beschaulicher wirkt. In der Ortsdurchfahrt Kühweg wurde der Kühweger Bach in ein neues Bachbett umgeleitet, und durch die Wildbachverbauung zahlreiche begleitende Baumaßnahmen durchgeführt. Dank privater Grundbesitzer konnte die Durchfahrtsstraße neu und breiter angelegt werden. Auch hier ein Dankeschön für die Bereitschaft dazu. Im Bereich der Trinkwasserversorgung wurden neben den Arbeiten im Zuge der Kanalerrichtung auch für die Aufrechterhaltung des laufenden Betriebes entsprechende Maßnahmen umgesetzt. So gab es z. B. 31 Rohrbrüche, die jeweils innerhalb kürzester Zeit zu reparieren waren, wobei in unwegsamen Gelände wie z.B. am „Rastl“ die Behebung nur mit speziellen Geräten erfolgen konnte.

Desweiteren wurden einige Hausanschlüsse erneuert und die Reinigungs- und Inspektionsarbeiten durchgeführt. Erfreulich ist, dass für die Abdeckung des Trinkwasserbedarfes im Bereich der östlichen Gemeindehälfte mit der VVT Vermögensverwaltung (Förolacher Stollen) erreicht werden konnte, dass der Gemeinde ein Wasserbezugsrecht verkauft wurde. Es gilt nunmehr, die bestehende wasserrechtliche Bewilligung auf das neue Maß der Wassernutzung zu erweitern. Sicherlich konnten einige Wünsche aus der Bevölkerung in den verschiedenen Ortschaften aufgrund der momentanen Sparmaßnahmen nicht erfüllt werden. Ich bitte um Verständnis und um Einsicht, sobald die finanziellen Mittel wieder vorhanden sind, werden diese Maßnahmen

in Angriff genommen werden. Ich werde mich besonders für die momentan nicht erfüllbaren Wünsche einsetzen. Abschließend möchte ich mich bei allen Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürgern für die wunderbare Zusammenarbeit, für die herzliche Aufnahme bei verschiedenen Verhandlungen und Gesprächen und für das in mich gesetzte Vertrauen, welches ich im abgelaufenen Jahr spüren und erfahren konnte, herzlichst bedanken. Ich freue mich auf eine weitere gute Zusammenarbeit und wünsche Ihnen ein wunderschönes Weihnachtsfest, viel Glück, Gesundheit und ein von Gottes Segen getragenes Jahr 2011. Herzlichst, Ihr Erich Rossian

Mödritscher

Kelih

Rechtsanwälte Allen unseren Freunden und Klienten wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg im Neuen Jahr! Hafnergasse 1, 9620 Hermagor Tel: 04282/20 222, Fax: 04282/20 222-3 Mail: hermagor@mk-rechtsanwalt.at


18 | Hermagor 12/2010

Berichte der Referenten

Referentin StR Hartlieb Irmgard Vorgesehen ist ab der nächsten Saison auch eine einheitliche Tarifgestaltung aller Badeanstalten am Pressegger See. Diesbezüglich gab es mit den Betreibern schon erste Gespräche. Für 2011 wurde probeweise für 1 Jahr eine Kooperation mit der KIG-Karnische Incoming GmbH. eingegangen. Für alle Gäste mit der +Card ist der Eintritt in das Standbad Hermagor-Pressegger See frei, ebenso die einstündige Benützung der Tretboote. Geschätzte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Hiermit möchte ich Ihnen einen kleinen Einblick über die Tätigkeiten 2010 meines Referates, welches ich ab Mitte Juni 2010 übernommen habe, geben.

Strandbad HermagorPressegger See Gegenüber dem Vorjahr sieht die heurige Bilanz im Strandbad nicht so gut aus, denn im August gab es nur wenige Badetage. Heuer wurde erstmals eine 20%ige Ermäßigung auf die Saisonkarten eingeführt. Dies wurde von den Gästen sehr gut angenommen. Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen, aber vor allem bei den „treuen“ Badegästen, herzlich bedanken. Meinen Dank auch an Herrn Max Edlinger jun., der seine Sportwochen erstmals in unser Strandbad verlegt hat. Wie schon berichtet, ist im Strandbad eine größere Sanierung geplant. Es liegen in der Zwischenzeit die Planungsunterlagen mit Kostenschätzungen vor. Nun geht es darum, für die Umsetzungsphase entsprechend finanzielle Mittel bereit zu stellen. Vordringlich ist der Um- bzw. Neubau des gastronomischen Betriebes und eine bessere Nutzung der Liege- und Parkplatzflächen. Mit der Anschaffung weiterer Spielgeräte, der Verbesserung der Infrastruktur sowie ermäßigten Saisonkarten sollen auch 2011 wieder viele Badegäste für das Strandbad Hermagor-Pressegger See gewonnen werden.

Referentin StR. Hartlieb mit dem neuen Pächter Britvarevic. Für die gastronomische Betreuung der Badegäste konnte ab 2011 durch mühevolle Verhandlungen ein Pachtvertrag mit Herr Britvarevic abgeschlossen werden. Dieser Pachtvertrag wurde im Gemeinderat einstimmig beschlossen, er ermöglicht dem neuen Gastwirt im Bereich Veranstaltungen und Öffnungszeiten einen größeren Spielraum. Ich wünsche Herrn Britvarevic und seiner Familie für die erste Saison einen guten Start und viel Geschäftserfolg. Herrn Engl Otmar möchte ich auf diesem Wege nochmals für seine langjährige Tätigkeit danken. Meinen ganz besonderen Dank möchte ich auch der österr. Wasserrettung aussprechen, die durch ihre ständige Anwesenheit und Präsenz im Strandbad schlimmere Unfälle in der heurigen Saison verhindern konnte.

Bestattung Trotz ständig steigender Anforderungen sind die Mitarbeiter der Bestattung bemüht, die Erstellung und Gestaltung von Parten und Danksagungen, durch einen

besonders gefühlvollen Umgang mit den Hinterbliebenen vorzunehmen. Weiters kann ich Ihnen berichten, dass der Trend zur Feuerbestattung zunimmt. Daher ist es unser Bestreben, in den nächsten Jahren zusätzliche Plätze für eine würdevolle Verwahrung der Urnen auf den Friedhöfen zu schaffen. Vor Allerheiligen wurden auf allen Friedhöfen durch die Mitarbeiter der Bestattung die Grabsteine überprüft. Über aufgetretene Schäden wurden die Grabbesitzer schriftlich verständigt und um deren Beseitigung gebeten. Im Neuteil am Friedhof Hermagor wurde an der westlichen Seite eine Thujenhecke gepflanzt. Diese Arbeiten und Materialien wurden von Herrn Ebner Robert auf eigenen Kosten durchgeführt und zur Verfügung gestellt. Meinen herzlichen Dank an Herrn Ebner für diese Aktion. Bei allen Aufbahrungshallen wurden laufend kleinere Instandhaltungsarbeiten durch die Mitarbeiter der Bestattung vorgenommen. Lediglich bei der Halle in Jenig waren zusätzlich größere Außensanierungen erforderlich. Kürzlich fand in Hohenthurn eine sehr nette Weihnachtsfeier mit allen Mitarbeitern der Bestattung statt. Im Zuge dieser Feier wurde Herrn GR Kandolf Hannes nochmals für seine langjährige Tätigkeit als Referent der Bestattung gedankt. Herrn Jank konnte ich zu seiner bestandenen Dienstprüfung gratulieren.

Denkmäler Die Denkmäler in unserer Stadtgemeinde wurden ebenfalls durch die Mitarbeiter der Bestattung liebvoll gepflegt sowie kleinere Sanierungsmaßnahmen vorgenommen. Ein besonderes Anliegen ist mir die dringend notwendige Generalsanierung des Honditsch Kreuzes und der Kapelle in Obervellach. Für die Durchführung und Abwicklung dieser Sanierung konnte der kath. Pfarrgemeinderat Hermagor gewonnen werden. Derzeit gilt es, die notwendige Finanzierung der Sanierung von ca. € 5.000.– sicher zu stellen.

Beschilderungskonzepte Hier wird zukünftig als zuständiger Mitarbeiter der Stadtgemeinde, Herr Zerza Walter tätig sein. Nach der Übergabe- und Einarbeitungsphase sollen im Jahr 2011 dringende und anstehende Erledigungen in Abstimmung mit der Kaufmannschaft Hermagor und unseren heimischen Betrieben getroffen werden. Den Geschäftsführern und Mitarbeitern meines Referates danke ich für die geleisteten Arbeiten im Jahr 2010 und hoffe auf gute Zusammenarbeit auch im nächsten Jahr. Ihnen allen wünsche ich frohe und besinnliche Weihnachtstage im Kreise Ihrer Lieben sowie viel Glück und Gesundheit für 2011. Ihre Stadträtin Hartlieb Irmgard


Aus dem Gemeinderat Investitionen durch steigende Finanzen in Hermagor möglich In der letzten Gemeinderatsitzung am 7. Dezember 2010 wurden neben dem Budget (siehe Bürgermeisterbrief) u. a. nachstehende Beschlüsse gefasst:

Verlängerung Bestandsvertrag „Rieder-Kese Watschig“ Die FF Watschig hat im Zusammenwirken mit der Burschenschaft und der Dorfgemeinschaft Watschig eine Veranstaltungsstätte in Watschig errichtet. Zu diesem Zwecke wurde die alte Rieder-Kese erworben und auf einem Grundstück von Herrn Paul Herzog aufgestellt. Die Stadtgemeinde war damals dem Bestandsvertrag zwischen der FF Watschig und Herrn Paul Herzog als weiterer Partner beigetreten. Das Bestandsverhältnis hat am 01.11.1995 begonnen und wurde auf die Dauer von 15 Jahren abgeschlossen. Der Vertragsverlängerung mit Herrn Mag. Paul Herzog wurde um ein Jahr (bis 31.10.2011) zu den bisherigen Bedingungen zugestimmt.

Grundverkauf Parz. 133/1, KG Hermagor, für die Geschäftserrichtung der Fa. Pagro im Bereich Fachmarktzentrum Hermagor Die Firma Fachmarkt Hermagor Errichtungs-GmbH, vertreten durch Herrn Herbert Waldner beabsichtigt, am bestehenden Parkplatz der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See des Grundstückes 75005, EZ 276, Paz.Nr. 133/1 mittels Überplattung eine offene Garage zu errichten und im Geschoß über der Garage eine Filiale für die Firma Pagro Diskont zu bauen. Vorteile für die Stadt Hermagor wären: • Veredelung der bestehenden Gemeinde-Parkplätze in eine

offene Garage mit Versorgung (Licht und Wasser) • Schaffung von mindestens 48 Arbeitsplätzen (saisonal abhängig) • Kommunalsteuer • Stärkung des Handelsstandortes Hermagor • Ortsbildkonformes Einfügen der Pagro-Filiale zwischen Fachmarktzentrum und Hofer Filiale • Vermeiden von Kaufkraftabfluss in Richtung Villach Die geschätzten Kosten für die Baumaßnahmen der geplanten Garage betragen € 101.753.– (netto) und werden vom Investor finanziert. Der Stadtgemeinde wird eine unbeschränkte Nutzung dieser Parkgarage vertraglich eingeräumt. Die Betriebskosten trägt ebenfalls der Bauherr. Der Gemeinderat hat die Zustimmung zur Errichtung der Garage und zum Verkauf des Grundstükkes 75005, EZ 276, Paz.Nr. 133/1 von 526 m2 an die Firma Fachmarkt Hermagor Errichtungs-GmbH zu einem Aufpreis von € 50.000.– (netto) erteilt.

Sonnenalpe Nassfeld; Änderung der Kurzparkzonenverordnung Auf der Gemeindestraße „Dreierlift“, in der Ortschaft Sonnenalpe Nassfeld wurde folgende verkehrsrechtliche Regelung verordnet: „HALTEN UND PARKEN VERBOTEN“ – gemäß § 52 lit. a Z 13 b, StVO 1960 idgF., mit Zusätzen gemäß § 54 StVO 1960 idgF. – für die Zeit vom 01. November bis 30. April eines jeden Jahres – von 24.00 Uhr bis 08.00 Uhr.

Förderungsvereinbarung Nahwärme Schlanitzen Seitens des Amtes der Kärntner Landesregierung wurde der Fernwärme Schlanitzen eine Bedarfszuweisung in Höhe von € 8.218.– zugesichert. Nach-

dem nunmehr die Endabrechnung vorliegt und diese auch durch die Abt. 15 beim Amt der Kärntner Landesregierung überprüft wurde, beträgt die 60 %ige Anschlussförderung € 3.150.–. Für die Auszahlung der BZ-Mittel wurde eine Förderungsvereinbarung abgeschlossen.

Anpassung von Verordnungen an geänderte gesetzliche Bestimmungen Die Verordnung der Vergnügungssteuer musste auf Grund einer Erhöhung des Landesgesetzgebers im Bereich der Pauschalbeträge angepasst werden. Um in das Rechtsinformationssystem der Kärntner Landesregierung aufgenommen zu werden, wurde die Verordnung von Ab-

fallbeseitigungsgebühren angepasst. Außerdem wurden zahlreiche Verordnungen von SCHILLING auf EURO geändert.

Jagdverpachtungen 2011 – 2020 Mit Ende dieses Jahres laufen die bestehenden Jagdpachtverträge für alle Gemeindejagden aus. Es war daher erforderlich, die entsprechenden Maßnahmen zur Neuverpachtung unserer Gemeindejagden einzuleiten. Dies hat seinen Anfang in der Bildung der neuen 12 Gemeindejagdgebiete sowie der Wahl der jeweiligen Jagdverwaltungsbeiräte laut Gemeinderatsbeschluss vom 16.06.2010 genommen.


20 | Hermagor 12/2010

Im Oktober und November 2010 wurden mit den jeweiligen Jagdverwaltungsbeiräten Verhandlungen über die weitere Verwertung der Gemeindejagden aufgenommen. Sämtliche Jagdverwaltungsbeiräte haben sich dabei für den bisherigen bzw. einheimischen Jäger zu vertretbaren Bedingungen entschieden.

Personalangelegenheiten – Wirtschaftspläne und Bilanzen Der Stellenplan sowie umfangreiche Personalmaßnahmen und die Wirtschaftspläne 2011 sowie die Bilanzen 2009 für die Bereiche Bäder und Bestattung wurden einhellig genehmigt.

Prüfung des Referates Familie, Jugend, Kultur und Sport Das Referat Familie, Jugend,

Aus dem Gemeinderat

Kultur und Sport (Vizebürgermeister Siegfried Ronacher) wurde vom Kontrollausschuss einer eingehenden Überprüfung unterzogen. Es gab keine Beanstandungen. Der Kontrollbericht wurde vom Gemeinderat zustimmend zur Kenntnis genommen.

Ver- und Entsorgung, Mobilität, interne Organisation, Kommunikation und Kooperation etc.) in Gang zu setzen, und diese auch entsprechend zu würdigen. Gemeinden, die Energiepolitik für sich zum Schwerpunkt machen wollen, werden aktiv unterstützt.

„energieeffiziente Gemeinden – e5“

Ablauf: Die Gemeinde unterzeichnet eine Basisvereinbarung, mit der sich die Gemeinde zu den Grundsätzen und Einhaltung der „Spielregeln“ des Programms erklärt. Im Gegenzug erhält die Gemeinde fachliche und organisatorische Unterstützung.

Der Gemeinderat stimmt einer Teilnahme am Programm „energieeffiziente Gemeinden – e5“ aus folgenden Gründen zu: 1998 wurde e5 in Österreich gestartet. Derzeit gibt es von insgesamt 89 Gemeinden allein 18 schon in Kärnten. Ziele: In den Gemeinden eine kontinuierliche und schrittweise Entwicklung zu mehr Energieeffizienz (Bereiche: Entwicklungsplanung und Raumordnung, gemeindeeigene Bauten/Anlagen,

Teamgründung: Es ist ein Arbeitsteam (zwischen 5-10 Personen) zu gründen, bestehend aus einem Teamleiter, politischen Vertretern (jeder Partei), weiteren Vertretern aus Wirtschaft oder sonstigen engagierten Personen.

Jährlicher Programmbeitrag: Bis 10.000 Einwohner € 5.350.– pro Jahr. Im Beitrittsjahr 50% Ermäßigung, also € 2.675.–.

Sanierungsoffensive Kärnten Um den Bürgern eine großartige Möglichkeit zur Sanierung ihrer Gebäude zu geben, nimmt die Gemeinde Hermagor an der Sanierungsoffensive Kärnten teil. Neben einer zusätzlichen Direktförderung von € 1.000.– erfolgt eine enge Begleitung und neutrale Beratung über den gesamten Projektzeitraum. Leistungen der teilnehmenden Gemeinde: • Öffentlichkeitsarbeit (Postwurf, Mitteilungsblatt usw.) • Kofinanzierung der Auftaktveranstaltung (rund € 660.–), diese ist am 27. Jänner 2011 geplant

V E R A N S TA LT U N G E N So, 26.12.2010

Di, 11.01.2011

HERMAGOR – Stadtpfarrkirche 25 Jahre Weihnachtssingen des Vokalkreises Karnia, Beginn: 19.30 Uhr

HERMAGOR – mittl. Stadtsaal Puppentheater “Kasperl auf der Ritterburg” von und mit Andreas Ulbrich, Beginn: 17 Uhr, Eintritt: € 5.–

Fr, 31.12.2010 TRÖPOLACH Silvesterparty der schaft Tröpolach

Burschen-

Sa, 01.01.2011 HERMAGOR – Stadtsaal Neujahrskonzert, MV “Almrausch Mitschig” und Singgem. “Die Naßfelder”, 18.30 Uhr

Mi, 05.01.2011 HERMAGOR – Stadtsäle BORG Ball, Beginn: 20 Uhr

Sa, 08.01.2011 HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9 Uhr

Mo, 10.01.2011 HERMAGOR – mittl. Stadtsaal Multivisionsshow “Frankreich”, von Kurt Doujak, Beginn: 20 Uhr

Mi, 12.01.2011 HERMAGOR – HLW Vortrag “Einfach mal durchschnaufen”, Workshop mit Atemund Körperübungen, Ref. Mag.C. Assinger, Beginn: 19 Uhr

Fr, 14.01.2011 LATSCHACH – GH Plamenig 70er, 80er, 90er Party für Jung und Alt, mit der Liveband RAWIJO, Beginn: 20 Uhr

Sa, 15.01.2011 HERMAGOR – Stadtsäle Gailtaler Bauernball, 20 Uhr

Fr, 21.01.2011 HERMAGOR – Musikschule Vernissage und Konzert, Zankl Viktoria & Christina Erlacher “Die schmuckhafte Verschmel-

zung von Glas und Metall”, Lehrerkonzert der BMS-Hermagor, Beginn: 19.30 Uhr

Sa, 22.01.2011 HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9 Uhr

Mi, 26.01.2011 HERMAGOR – Kindergarten Vortrag “Persönliches Wachsen und Reifen unserer Kinder… unter entwicklungspsychologischen Aspekten”, Referentin: MMag.K. Neubacher, 19 Uhr

Sa, 05.02.2011 HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9 Uhr

Mi, 09.02.2011 HERMAGOR – HLW Vortrag “Patchworkfamilie: Wie Familie trotzdem gelingen kann”, Referent: Karl Stampfer, Beginn: 19 Uhr MÖSCHACH Schneemannfest beim Gut Lerchenhof, Beginn: 19 Uhr

Fr, 11.02.2011 HERMAGOR – Stadtsaal “Alte Hasen Ges.m.b.H” mit Muckenstruntz und Bamschabl, Beginn: 20 Uhr

Mi, 16.02.2011 MÖSCHACH Schneemannfest beim Gut Lerchenhof, Beginn: 19 Uhr

Sa, 19.02.2011 HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9 Uhr HERMAGOR – Stadtsaal Bezirksabend des Kärntner Bildungswerkes mit Konzert mit heiteren Brauchtumsinhalten, Beginn: 20 Uhr

Mi, 23.02.2011 HERMAGOR – Musikhauptschule Vortrag “Das verhaltenskreative Kind”, Referent: Dr. Mario Obersteiner, Beginn: 19 Uhr MÖSCHACH Schneemannfest beim Gut Lerchenhof, Beginn: 19 Uhr


Aus dem Gemeinderat

• Kosten der Gruppenbegleitung (€ 200.–/Gruppe)

Übernahme und Abschreibung von Teilflächen in das öffentliche Gut, Gst. 2146/1, KG Görtschach (NB Görtschach, Rogi, Stark, Rauscher) Im Zuge der Sanierung der Ortsdurchfahrt Görtschach konnte eine Verbreiterung der Straße erreicht werden. Nach Durchführung der Vermessungsarbeiten wurden 154 m2 kostenlos in das öffentliche Gut 2146/1, KG Görtschach, übernommen und 5 m2 vom öffentlichen Gut 2146/1, KG Görtschach, kostenlos und lastenfrei abgeschrieben.

GeoPark Karnische Region Um den GeoPark Karnische Alpen regional zu verankern und um auf Landesebene eine Identifikation erreichen zu können, war es notwendig, den GeoPark durch die Gründung eines Vereins GeoPark Karnische Alpen auf eine breitere Basis zu stellen. Die Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See tritt diesem Verein als ordentliches Mitglied bei und leistet einen Jahresmitgliedsbeitrag von € 500.–. Das Projekt GeoPark Karnische Alpen zielt vor allem auf die touristische Nutzung ab. Auch wer-

Hermagor 12/2010 |

den die einzelnen GeoTrails vom Tourismusbüro betreut. Die zukünftige Zusammenarbeit im Bereich der geführten Wanderungen, Vorträge, Erstellung und Gestaltung neuer Themenwege soll wiederum vor allem im touristischen Sinne gestaltet werden. Daher war es zielführend, dass Herr Markus Brandstätter vom Tourismusbüro Hermagor in den Vorstand und Herr Walter Zerza als Rechnungsprüfer entsendet wurde.

Granitzenbach Möschach – Gerinneausbau; Verpflichtungserklärung Im Zuge der Sanierung der Weißenseebundesstraße in Möschach wird auch der Granitzenbach ausgebaut. Der Gemeinderat stimmte – unter der Voraussetzung der gesicherten Finanzierung – der Verpflichtungserklärung des Amtes für Wasserwirtschaft zur Kostenerfordernis von € 360.000.– für die Verbauungsmaßnahmen am Granitzenbach einen 26%-Anteil in Höhe von € 91.152.– zu leisten, zu. Ebenso wurde – unter der Voraussetzung der gesicherten Finanzierung – die Verpflichtungserklärung des Forsttechnischen Dienstes für Wildbach- und Lawinenverbauung zur Kostenerfordernis von € 60.000.– für die Verbauungsmaßnahmen am Granitzenbach einen 18%-Anteil in

Wir wünschen allen Kunden und Geschäftsfreunden ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2011!

Transportbeton

Jenul

Ges.m.b.H. 9620 HERMAGOR-PODLANIG, Telefon 04282-2189 e-mail: schotterwerkjenul@gmx.at

Schotterwerk Lieferung von Sand- und Schotterwaren Erdbewegungen – Transporte

Höhe von € 10.800.– zu leisten, genehmigt.

Sanierung Weißenseebundesstraße B87 in Obermöschach a) Grundabtretung für den Bundesstraßenausbau und Gehwegerrichtung b) Abschluss Vereinbarung mit Land Kärnten (Kostentragung, Gehwegerrichtung, Gerinneausbau etc) Seit längerem besteht die Absicht, die Weißenseebundesstraße B 87 im Bereich Möschach (Untermöschach – Obermöschach) von km 24,10 – 25,00 zu sanieren. Nunmehr wurden die Grundeinlöseverhandlungen seitens des Landes durchgeführt und es ist beabsichtigt, die Ausschreibung der Baumaßnahmen im Winter durchzuführen, um voraussichtlich im Mai 2011 mit den Arbeiten zu beginnen. Für die Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See bedeutet dies, dass auch die Gehwegerrichtung (Verkehrssicherheit)

21

und für den Hochwasserschutz auch der Ausbau des Granitzenbaches erforderlich ist. Um die Maßnahmen der Gemeinde gemeinsam mit der Sanierung der Weißenseebundesstraße umzusetzen (Ausschreibung, Bauleitung, Finanzierung), ist der Abschluss einer Vereinbarung mit dem Land Kärnten erforderlich. Der Gemeinderat stimmte a) der kostenlosen Grundabtretung von den Grundstücken 1320/2, 1334, 1335, KG Möschach im Gesamtausmaß von 476 m2 für die Sanierung der B 87 und b) der vorliegenden Vereinbarung betreffend der Errichtung, Erhaltung, Verwaltung und Kostentragung des Bauvorhabens – Errichtung eines Gehweges mit geschätzten Kosten von € 150.000.– zu.

Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, 9620 Hermagor, Wulfeniaplatz 1, Tel. 042822333 · Für den Inseratenteil verantwortlich und Druck: Seebacher GmbH, 9620 Hermagor, Tel. 04282-2171. Erscheint monatlich.


Aktuelle Termine Termine der Eisschützen Gitschtalcup der Feuerwehren: Sonntag, 2.1.2011 Gemeindesportanlage Hermagor „Gailtalcup-Kärntnerstockturnier“: Sonntag, 9.1.2011 Sportanlage St. Lorenzen/Gitschtal Feuerwehr-Abschnitts-Eisstockturnier: Samstag, 8.1.2011, Streifenausgabe 8.00 Uhr Gemeindesportanlage Hermagor Pro Feuerwehr des unteren Abschnittes ist eine Mannschaft startberechtigt. Nennungen: Günther Juri, Tel. 0664/4005024 bis 6.1.2011

Turnier der Stadtgemeinde Hermagor und der Kärntner Sparkasse: Samstag, 15.1.2011, Streifenausgabe 8.00 Uhr Gemeindesportanlage Hermagor

BALLTERMINE 2011 STADTGEMEINDE HERMAGOR-PRESSEGGER SEE Mittwoch, 5.1.2011

Dienstag, 8.3.2011

MATURABALL

KINDERMASKENBALL

BORG Hermagor, Stadtsäle Hermagor, Beginn: 20 Uhr

Österr. Frauenbewegung ÖVP Hermagor, Stadtsäle Hermagor, Beginn: 14 Uhr

Samstag, 15.1.2011

GAILTALER BAUERNBALL Samstag, 14.5.2011 Kärntner Bauernbund – FRÜHLINGSBALL Bezirksleitung Hermagor Stadtsäle Hermagor, 20 Uhr

HLW Hermagor, Stadtsäle Hermagor, Beginn: 20 Uhr

NEUJAHRSKONZERT des MV „Almrausch“ Mitschig und der Singgemeinschaft „Die Naßfelder“ Samstag, 1. Jänner 2011 um 18.30 Uhr Stadtsaal Hermagor

Teilnahmeberechtigt: Aktive und Pensionisten von Firmen, Ämtern und Behörden, Eisbahnbetreiber, Burschenschaften, Sportvereine, Jagd- und Fischereivereine usw. Alle genannten Institutionen müssen ihren Sitz im Gemeindegebiet von Hermagor haben. Für Damen-, Pensionisten-, Jugend- und Hobbymannschaften aus der Gemeinde Hermagor gilt eine Sonderregelung! Anmeldung: Hans Leitner (Ktn. Sparkasse) Tel. 0676/5275975 oder Kurt Zumtobel Tel. 0664/9515249 bis 13.1.2011

NEU seit 5.10.2010 ! Kostenlose, anonyme juristische und psychologische Beratung für Betroffene von häuslicher Gewalt und Stalking. Wir helfen bei Entscheidungsfindungen, rechtlichen Fragen und Sicherheitsmaßnahmen. Jeweils Dienstag von 9 bis 12 Uhr, BH Hermagor (4. Stock). Terminvereinbarung unter: Gewaltschutzzentrum Kärnten, Radetzkystraße 9, 9020 Klagenfurt, Tel.: 0463/590290

Der freiwillige Blutspendedienst des Kärntner Roten Kreuzes veranstaltet am Donnerstag, dem 30. Dezember 2010 in der Zeit von 16 bis 20 Uhr in der Rotkreuzstelle eine Blutabnahme. Die Bevölkerung von Hermagor und Umgebung wird gebeten, sich recht zahlreich an dieser Aktion zu beteiligen.


Berichte der Referenten

Hermagor 12/2010 |

23

Referent StR DI. Leopold Astner

Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Weihnachten steht vor der Tür und das Jahr 2010 geht sehr schnell dem Ende entgegen. Es war mein zweites Jahr als Referent für den Bereich der Landund Forstwirtschaft, für Jagd, Fischerei und Raumplanung. 2010 war ein sehr interessantes Jahr, mit vielen Herausforderungen, etliches konnte umgesetzt werden konnte, manches nicht. Die finanzielle Situation unserer Gemeinde bzw. aller Gemeinden lässt „große Sprünge“ nicht zu und daher müssen wichtige Investitionen in die nächsten Jahre verschoben werden. Auch wenn in meinem Referat – von der Aufgabenstellung gesehen – finanziell aufwändigere Projekte derzeit nicht vorgesehen sind, muss ja auch die laufende Arbeit für die Gemeindebürger unter schwierigeren Verhältnissen bewältigt werden.

gleichzeitig durchzuführen. Daher werden einige Auszahlungen zeitlich vorgezogen, andere nach hinten verschoben. Ich bitte dafür um Verständnis. In der Vatertierhaltung bei den Rindern hat sich gegenüber den letzten Jahren nichts Wesentliches geändert. In der Schafzucht wurde in diesem Jahr vom Direktankauf von Zuchtwiddern durch die Gemeinde auf ein System mit Zuschüssen für den Ankauf umgestellt. Dies bedeutet mehr Entscheidungsfreiheit für die Widderhalter und weniger Aufwand in der Gemeindeverwaltung. Als Referent für die Land- und Forstwirtschaft sehe ich es aber nicht als meine einzige Aufgabe, gemeinsam mit den Mitarbeitern der Gemeinde die Tierzuchtförderung und die damit verbundenen Maßnahmen umzusetzen. Ich will auch versuchen, Rahmenbedingungen für die Bewirtschaftung zu verbessern. Dazu gehört vor allem auch die Behebung von Mängeln wie sie etwa manche Gewichtsbeschränkungen auf öffentlichen Straßen oder Brücken darstellen. Diese lassen eine wirtschaftliche Bringung und den Transport mit zeitgemäßen Maschinen und Fahrzeugen oft nicht zu. An der Behebung dieser Mängel wird von allen zuständigen Referenten gearbeitet und auch ich versuche natürlich, meinen Beitrag dazu zu leisten.

Ein wesentlicher Bereich in der Landwirtschaft ist aber auch die Vermarktung. Hier freue ich mich natürlich, wenn auch dieses Jahr der Sommer von vielen kulinarischen Festen, wo die Produkte unserer Landwirte verkauft werden, geprägt war. Eine neue Initiative zur Verbindung der Landwirtschaft mit Tourismus und Freizeitwirtschaft stellt der nun gestartete Bauernmarkt in Tröpolach dar: Über den Winter gibt es jeweils am Freitag von 16 bis 18 Uhr auf der Veranstaltungsstätte die Möglichkeit, die kulinarischen Köstlichkeiten unserer Genussregion wie den Gailtaler Speck, den Gailtaler Almkäse oder den Gailtaler Honig, Bauernbrot oder andere wertvolle Genüsse zu erwerben. Regionale Produkte stellen wichtige Identifikationsmerkmale für die Gäste dar und sind daher auch für die Tourismuswerbung etwas sehr Wesentliches. Ich hoffe, dass dieses Angebot nicht nur von unseren Gästen sondern auch von vielen Einheimischen genützt wird und wünsche den Anbietern viel Erfolg.

Jagd Mit 1. Jänner 2011, also in wenigen Tagen, beginnt die neue 10jährige Jagdpachtperiode. Nach der Feststellung der Eigenjagden durch die Bezirksverwaltungsbehörde wurde die restliche Gemeindefläche von etwa 12.000 ha in 12 Gemeindejagdgebiete

unterteilt und vom Gemeinderat gleichzeitig auch die freihändige Vergabe beschlossen. Die Jagdverwaltungsbeiräte als Vertreter der Grundeigentümer wurden in allen Jagdgebieten aufgrund einstimmiger Vorschläge gewählt. In den letzten Wochen haben der Bürgermeister und ich als Referent, gemeinsam mit dem Amtsleiter und dem Jagdsachbearbeiter der Gemeinde, die Verhandlungen über die Jagdverpachtung abgehalten. Sämtliche Gemeindejagden konnten wieder an einheimische Jäger verpachtet werden. Aus meiner Sicht ist dies für beide Seiten nur von Vorteil, da die Grundeigentümer bei Problemen den Ansprechpartner vor Ort haben, andererseits kann jeder Jagdbegeisterte sein Hobby in seiner Heimat ausüben. In allen Gebieten wurde Einvernehmen zwischen den Jagdgemeinschaften als Pächter und den Jagdverwaltungsbeiräten erzielt. Die Jägerschaft hatte in den letzten Jahren mit zunehmenden Schwierigkeiten zu kämpfen: Einerseits traten vermehrt Wildschäden auf, andererseits wird die Jagdausübung infolge zunehmender Nutzung des Naturraumes durch den Tourismus, aber auch durch die Freizeitaktivitäten der einheimischen Bevölkerung schwieriger. Gleichzeitig ist der Erlös aus dem Wildbretverkauf zurück gegangen. Dem wurde bei den Verhandlun-

Land- und Forstwirtschaft Hauptaufgabe der Gemeinde bei der Unterstützung der Landwirtschaft ist die Tierzuchtförderung. Die aufgrund des neuen Tierzuchtgesetzes erlassene Durchführungsverordnung hat für die Gemeinden, aber auch für die Landwirte einen erheblich größeren Verwaltungsaufwand bedeutet. Wir haben versucht, diesen für die Bauern möglichst gering zu halten. Ab dem nächsten Jahr ist es beabsichtigt, im Interesse eines reduzierten Verwaltungsaufwandes sämtliche Zahlungen der Gemeinde an einem Termin

Jagdverpachtung in Tröpolach mit Jagdverwaltungsbeiräten und Jägerschaft.


24 | Hermagor 12/2010

Berichte der Referenten

gen von Seiten der Jagdverwaltungsbeiräte auch Rechnung getragen und möchte ich mich als Jagdreferent bei den Vertretern der Grundeigentümer für dieses Entgegenkommen auch bedanken. Ich glaube, es konnte ein für beide Seiten akzeptables und faires Ergebnis erreicht werden. Ende Oktober hat die Jagdgesellschaft „Erika“ Radnig unter ihrem Obmann Peter Seiwald ihr 40-Jahr Jubiläum gefeiert. Ich möchte hierzu auch nochmals recht herzlich gratulieren.

Fischerei Die Fischerei leidet seit mehreren Jahren nun bereits unter dem Einfluss der Kormorane, die unsere heimischen Fischgewässer ausräumen. Obwohl die Stadtgemeinde als Inhaber des Fischereirechts über das ganze Jahr Nachbesetzungsmaßnahmen trifft, geht der Fischbestand zurück – nicht zuletzt aufgrund dieser „Raubvögel“. In der Folge ist auch der Verkauf von Fischereikarten zurückgegangen. Dies macht sich dann leider auch im Budget bemerkbar. Ein herzliches Dankeschön möchte ich am Ende der Fischereisaison den Aufsichtsfischern für ihre Tätigkeit aussprechen.

Raumordnung Die im Jahre 2009 begonnene Überarbeitung bzw. Überprüfung des Örtlichen Entwicklungskonzeptes (ÖEK) für den Bereich Presseggersee und Umgebung wurde mit den Vorstellungen der Landesplanung abgestimmt und dann im Ausschuss bzw. im Stadt- und Gemeinderat be-

schlossen. Für das Jahr 2011 ist beabsichtigt, das Stadtgebiet von Hermagor sowie das restliche, noch nicht überarbeitete Gemeindegebiet durch den örtlichen Raumplaner (Ziviltechnikerbüro Lagler, Wurzer und Knappinger) bearbeiten zu lassen. Neben dem Stadtgebiet sind nun die Ortschaften von Obervellach, über Radnig, Möschach bis Watschig sowie der südöstliche Gemeindebereich von Möderndorf bis Nampolach betroffen. Natürlich hat das Planungsreferat neben dem Örtlichen Entwicklungskonzept auch an vielen anderen Projekten, Planungen, Umwidmungen usw. gearbeitet. Insbesondere konnte für die Bebauung der Schabusgründe neben der Gailtalklinik der dazu erforderliche integrierte Flächenwidmungs- und Bebauungsplan mittlerweile beschlossen werden. Somit sind die, für die Errichtung neuer Wohnungen von Seiten des

Planungsreferates erforderlichen Vorarbeiten rechtzeitig umgesetzt worden. Weiters ist das Planungsreferat auch in die Entwicklung eines Gewerbeparks im östlichen Bereich des Burgermooses mit eingebunden. Gemeinsam mit dem Gewerbereferenten versuchen wir, die Grundlagen (Erschließung, Widmung, usw.) zu schaffen. Als Agrarreferent liegt es mir aber auch besonders am Herzen, dass sich die Bewirtschaftungsbedingungen für die Landwirte dadurch nicht verschlechtern. Weiters wurden viele Anregungen auf Änderung des Flächenwidmungsplanes umgesetzt. Einige Wünsche konnten aufgrund der negativen Stellungnahmen von Fachabteilungen der Landesregierung allerdings nicht erfüllt werden. Ein Problem stellt für mich die zum Teil doch recht lange Bearbeitungszeit dar. Ich will versu-

chen, durch geeignete Maßnahmen die Dauer im nächsten Jahr zu reduzieren, wobei die Gemeinde auf Verzögerungen bei anderen Dienststellen im Vorprüfungsverfahren kaum Einfluss hat. Am Ende dieses Jahres möchte ich mich bei allen Mitarbeitern der Gemeinde für die Unterstützung während des Jahres, bei den Ausschussmitgliedern als auch bei den Stadtratskollegen für die gute Zusammenarbeit recht herzlich bedanken. Ich wünsche Ihnen liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger – sowohl persönlich als auch namens der ÖVP-Fraktion im Gemeinderat – noch letzte besinnliche Adventtage, ein schönes Weihnachtsfest sowie alles Gute, vor allem Gesundheit und viel Erfolg im nächsten Jahr 2011. Ihr Stadtrat Leopold Astner

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! DACHDECKEREI – SPENGLEREI – ISOLIERUNGEN

STEFANGesmbH PICHLER 9620 H E R M A G O R

· Gailtalstraße 16

Wir wünschen unseren geschätzten Kunden ein frohes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches neues Jahr 2011.


Aus dem Stadtrat Folgende Beschlüsse wurden in der Stadtratsitzung vom 01.12. 2010 einstimmig gefasst:

Leuchtendes Hermagor – Vergabe der Arbeiten zur 2. Ausbaustufe Als erste Ausbaustufe wurde der Bereich Essl-Brücke und Gasserplatz bis zur Apotheke durchgeführt. Nunmehr ist beabsichtigt, als 2. Ausbaustufe den Bereich Apotheke inkl. Hauptplatz und Riedergasse umzusetzen. Nach Sicherstellung der Finanzierung und Zustimmung der Grundbesitzer wird die Vergabe der Materiallieferungen an die Firma Wege-Licht, Ing. Gerhard Wobovnik, Siedlerweg 18, 9620 Hermagor, zu einem Bruttopreis von € 24.000.– erfolgen. Die Montagearbeiten werden durch die KELAG, 9620 Hermagor, sowie die Elektro Schuller GmbH, Egger Straße 26, 9620 Hermagor, zu einem Gesamtbruttopreis von € 31.318.– vorgenommen. Die Gemeinde erhält dazu eine Bedarfzuweisung seitens des Landes (LR Dr. Martinz) in der Höhe von max. € 20.000.–. Die restlichen Kosten von rund € 35.000.– werden von der Gemeinde aufgebracht.

Tourismusangelegenheiten Kooperationsvereinbarung mit Sportclub Hermagor Mit dem SC Hermagor wurde eine Kooperationsvereinbarung über die Eispflege am Presseggersee abgeschlossen. Zusätzlich dazu soll auch ein Eislaufplatz gepflegt werden sowie die Mithilfe bei Events, Loipen, Winterwanderwegen und Vorbereitungen für den Sommer erfolgen. In den Sommermonaten werden zusätzlich Wanderwege und andere Infrastruktureinrichtungen betreut. Dafür erhält der SC Hermagor eine Pauschalvergütung in der Höhe von € 27.000.–, welche in 12 Teilen monatlich im Vorhinein ausbezahlt wird. Hinweisschilder zu den Loipen, Winterwanderwegen und Rodelbahnen Um die Gäste noch besser zu den

Alternativ-Winterangeboten wie Langlauf, Winterwanderwege und Rodelbahnen lotsen zu können, ist es notwendig, zusätzliche Hinweisschilder im Bereich Tröpolach, Rattendorf und Guggenberg (Rodelbahn Guggenberg) aufzustellen. Man benötigt ca. 30 Hinweis- und Gebotstafeln, wobei diese von der Fa. Malerei Ernst Wieser produziert werden, um sie dann bei den Einstiegsstellen und auf den Rodelbahnen aufzustellen. Die Kosten für die Schilder betragen € 850.–. Betreuung der Radwege durch pro mente Kärnten Pro mente Kärnten ist eine gemeinnützige Organisation, die Menschen mit psychosozialer Beeinträchtigung die Integration in die Arbeitswelt ermöglicht. Die Gemeinden des Bezirkes Hermagor haben für die Betreuung des Karnischen Radwanderweges R3 und R3a wieder ein Angebot erhalten. Um eine einheitliche Qualität zu gewährleisten, möchte auch die Stadtgemeinde Hermagor–Pressegger See das Angebot wieder annehmen. Die Kosten belaufen sich auf netto € 3.661.–. Maßnahmen Winterevent 2010/ 11 und Sommer 2011 Events sind wirksame Impulsgeber für Kurzurlaube, bringen neue Gästeschichten und haben eine große Bedeutung als Freizeitprogramm unserer Gäste. Daher möchte man gemeinsam mit der KT, der KIG und dem TIB Hermagor den erfolgreichen Weg beibehalten, gute Veranstaltungen wiederholen und einige neue Aktivitäten durchführen. Die Kosten für die Unterstützung der Events im Winter 2010/11 betragen insgesamt € 27.200.–, im Sommer 2011 € 20.000.– + MWSt. Für Marketingmaßnahmen werden € 58.000.– + MWSt. ausgegeben. Austausch der Tür- und Fensterlamellen im TIB Der Auftrag zum Austausch und die Neuerrichtung der Sonnenund Blickschutzlamellen wurde an die Leonhard Stattmann RaumausstattungsgmbH, Eggerstraße, 9620 Hermagor zu einem

Gesamtpreis von € 1.237.– netto vergeben.

Schülertransporte im Schuljahr 2010/2011 Volksschule Görtschach Die VS-Expositur Görtschach verfügt über keinen eigenen Turnsaal. Um den Turnunterricht abhalten zu können, muss dafür der Turnsaal in der VS Egg benützt werden. Der Auftrag für die Schülertransporte (8 Fahrten im Schuljahr) wurde an das

Unternehmen OGV-Obergailtaler Verkehrsbetriebs GmbH, 9631 Tröpolach 91, zum Preis von € 548.– inkl. MWSt. vergeben. Volksschule Watschig Auch die VS-Expositur Watschig verfügt über keinen eigenen Turnsaal. Seitens der Schulleitung wurde dafür ein Bedarf von insgesamt 30 Fahrten bekannt gegeben. Der Auftrag zur Durchführung dieser Schülertransporte wurde an die Fa. Kapp aus Tröpolach zum Preis von € 900.– inkl. MWSt. vergeben.

V E R O R D U N G Hundehaltung Die Bezirkshauptmannschaft Hermagor verordnet zum Schutz des Wildes vor Hunden, während der Brut- und Setzzeit oder bei einer Schneelage, die die Flucht des Wildes erschwert, folgende Maßnahmen: Alle Hundebesitzer sind verpflichtet, ihre Hunde grundsätzlich so zu halten, dass diese am Wildbestand keinen Schaden anrichten können. Insbesondere sind die Hunde a) beim Auslauf im verbauten Gebiet mit einem sicheren Maulkorb zu versehen und b) beim Ausführen außerhalb des verbauten Gebietes an der Leine zu führen. Diese Verordnung gilt nicht für Blinden-, Polizei-, Rettungs-, Lawinen-, Such- und Jagdgebrauchshunde, wenn sie als solche erkennbar sind, für die ihnen zukommenden Aufgaben verwendet werden und sich aus Anlass ihrer Verwendung vorübergehend der Aufsicht ihrer Halter entzogen haben. Diese Verordnung tritt mit 01. Dezember 2010 in Kraft und wird mit Ablauf des 31.Juli 2011 wieder rechtsunwirksam. Unbeachten wird mit einer Geldstrafe von bis zu € 2.180.– geahndet.

Wir wünschen unseren Kunden W und Freunden behagliche Weihnachtsfeiertage und ein W aufregendes neues Jahr. Vielen Danke für die gute Zusammenarbeit.

www.wiedenig.at


Aus dem Rathaus Geburtstagskinder 98 Jahre

10.01. GUGGENBERGER Franz, 9620 Guggenberg 9 97 Jahre

30.12. SEELIG Franziska, 9620 Untervellach 29 96 Jahre

04.01. BALL Ernestine, 9620 Hauptstraße 20 95 Jahre

85 Jahre

25.12. HUBMANN Christof, 9620 Untervellach 32 09.01. ZANKL Elisabeth, 9631 Rattendorf 8 09.01. WALZI Albina, 9631 Tröpolach 5 26.01. BOCK Ernst, 9631 Rattendorf 50 28.01. JANSCHITZ Johann, 9624 Micheldorf 18 28.01. PICHLER Augustin, 9620 Radnig 45 30.01. MAYER Johann, 9620 Kühweg 37 80 Jahre

03.01. KANDOLF Reinhold, 9620 Neue Heimat 9 93 Jahre

30.12. RIEDER Friedrich, 9631 Rattendorf 49 91 Jahre

01.01. ERTL Anneliese, 9620 Hauptstraße 51 90 Jahre

28.12. FLASCHBERGER Margarethe, 9620 Hafnergasse 4 31.12. Ing. SCHMATZ Hans, 9620 Oberer Thurnweg 7

06.01. ROGI Erna, 9620 Bergl 4 08.01. GASSER Ingrid, 9620 Grabengasse 27 19.01. HOPPENBROUWERS Agnes, 9615 Förolach 33 27.01. ZWICK Franz, 9624 Egg 46 75 Jahre

03.01. REGITTNIG Erika, 9620 Obermöschach 3 06.01. KASTNER Elisabeth, 9631 Rattendorf 6 07.01. KRIEBER Valentin, 9624 Paßriach 5 08.01. EBENWALDNER Maria, 9620 Kühweg 9

Gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

30.01. Margarethe JANK, 9620 Hauptstraße 51 70 Jahre

23.12. JURY Christine, 9624 Latschach 9 30.12. KR KANDOLF Manfred, 9620 Egger Straße 8 06.01. DI. ALLITSCH Herwig, 9620 Gasserplatz 7 13.01. PETRITSCH Dorothea, 9624 Egg 39 14.01. FILIPPITSCH Annemarie, 9631 Tröpolach 52 17.01. KLEIN Josef, 9615 Förolach 80 31.01. PATTERER Wolfgang, 9620 Villacher Str. 3

Goldene Hochzeit 23.12. ZERZA Annemarie und Christof, 9631 Tröpolach 93 07.01. WEICHSELBRAUN Maria und Johann, 9620 Podlanig 2 14.01. STATTMANN Charlotte und Herbert, 9631 Tröpolach 42

Geburten ANETER Gerhard und BOCK Adelheid, 9631 Rattendorf 37, MARTIN, 11.11.2010 KÄFERLE Andreas und FILLAFER Christina, 9631 Schlanitzen 2, MARIE-SOPHIE, 09.12.2010 MADDOCK Mark und Elisabeth, 9620 Hauptstraße 52, MIRIAM, 10.12.2010

Todesfälle KUSS Herbert (60), 9624 Egg 40, 15.11.2010 OSWALD Maria (91), 9624 Paßriach 2, 15.11.2010 PIPP Luzia (75), 9615 Görtschach 12, 15.11.2010 PRESSLAUER Matthias (91), 9620 Radnig 5, 21.11.2010 RIEGER Dieter (66),9631 Tröpolach 114, 26.11.2010 GRUNDNIG Alois (95), 9620 Neue Heimat 4, 08.12.2010 LAUHART Anna (84), 9620 Hauptstraße 51, 10.12.2010

HINWEIS: Sollten Sie keine Veröffentlichung Ihres Geburtstages im Mitteilungsblatt wünschen, bitten wir um Mitteilung.

Hochzeitsjubiläum KATHARINA und DAVID JANK

GRABSTEINE

H ÖHER GRABSTEINE · GRABEINFASSUNGEN · VASEN · LATERNEN NACHSCHRIFTEN · RENOVIERUNGEN · RESTAURIERUNGEN STEINMETZBETRIEB GesmbH & Co KG

Tel. 04282/2891

9620 Hermagor, Bürgerfeldstraße 7 Fax 04282/2891-4 · hermagor@hoeher.at · www.hoeher.at

Goldene Hochzeit Das Fest der Goldenen Hochzeit beging am 12.11.2010 das Ehepaar Katharina und David Jank aus Mellweg 5. Die herzlichsten Glückwünsche zum 50. Hochzeitstag überbrachte Bgm. Vinzenz Rauscher.


Aus dem Rathaus

Hermagor 12/2010 |

27

Geburtstagsjubiläen ERNA LACKNER

IRMA GROLLITSCH

Am 15.11.2010 feierte Frau Irma Grollitsch aus Radnig 65 ihren 90. Geburtstag. Vizebgm. Siegfried Ronacher überbrachte die besten Glückwünsche zu diesem Ehrentag.

Ihren 92. Geburtstag beging am 4.12.2010 Frau Erna Lackner aus Hermagor, Sparkassengasse 1. Die besten Glückwünsche zum Ehrentag überbrachten GR Martina Wiedenig und Vizebgm. Siegfried Ronacher.

Hinweis für Silvesterfeiern !

Lobenswert ist … … die Zurverfügungstellung von Christbäumen zur Verschönerung des Stadtbereiches Hermagor während der Adventzeit durch Amt für Wasserwirtschaft 9620 Hermagor Familie Notsch 9620 Kameritsch Familie Steiner 9620 Grünburg Familie Pichler 9620 Radnig Die Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See bedankt sich recht herzlich bei den Spendern!

Ein gesegnetes Weihnachtsfest und viel Glück, Gesundheit und Erfolg im Jahr 2011 wünscht all seinen Kunden das „NEUE MASCHE-TEAM” Caro und Robert.

Wir möchten uns auf diesem Wege ganz herzlich für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen bedanken.

DIE NEUE MASCHE Robert Egger

Hauptstraße 25 · 9620 Hermagor · Tel. 04282/2224

Anlässlich des bevorstehenden Jahreswechsels und der damit in Zusammenhang stehenden Silvesterfeiern ergeht die Bitte, die bestehenden Verbote bei der Verwendung von pyrotechnischen Gegenständen im Ortsgebiet einzuhalten und Belästigungen alter, kranker und ruhebedürftiger Personen tunlichst zu vermeiden. Bei der Verwendung von Knall- und Feuerwerkskörpern wird um Rücksichtnahme auf ruhebedürftige Mitbürger gebeten. Bei Verstößen gegen diesbezügliche Rechtsvorschriften wird auf die damit verbundenen Rechtsfolgen aufmerksam gemacht.

F L I E S E N - U N D P L AT T E N L E G E R M E I S T E R B E T R I E B

·

OFENBAU

NUSSBAUMER Podlanig 9, A-9620 Hermagor · Tel. 04282/40400 · Fax DW-4 e-mail: fliesen-nussbaumer@aon.at

Wir wünschen allen Kunden und Freunden besinnliche Feiertage und ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2011 und bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen! Familie Nussbaumer mit Mitarbeiter


28 | Hermagor 12/2010

Aus dem Rathaus

Nachwuchs in Hermagor Im zweiten Halbjahr (25.4. bis 11.11.2010) erblickten in der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See 37 Kinder das Licht der Welt. Das Stadtoberhaupt, Bürgermeister Vinzenz Rauscher, ließ es sich nicht nehmen, die neuen Gemeindebürger persönlich zu begrüßen. Am Mittwoch, dem 1. Dezember 2010 lud er die

stolzen Eltern zur Übergabe der Babygutscheine ein. Diese Gutscheine sind als kleine Starthilfe gedacht und sind in allen einschlägigen Geschäften in der Einkaufsstadt Hermagor gültig. In seiner Ansprache gratulierte Bürgermeister Rauscher den Eltern zur Geburt der jüngsten Gemeindebewohner. Er unter-

strich, dass die öffentliche Hand die Eltern auch weiterhin gerne bei der Erziehung und Ausbildung (Krabbelgruppen, Kindergärten, Schulen, Kinderspielplätze, Feizeitgestaltung usw.) unterstützen wird. Immerhin sind Kinder unsere Zukunft – in jedem Kind wächst unsere Erde neu. Es war ein vergnüglicher Nach-

mittag mit den jüngsten Gemeindebürgern. Die Gutscheine und Gratulationen wurden von den Eltern mit Freude entgegen genommen. Auf Grund der ergiebigen Schneefälle konnten allerdings nicht alle Eltern der Einladung folgen. Die restlichen Gutscheine wurden den stolzen Eltern im Postweg zugesendet.

Bürgermeister Rauscher freut sich mit den Eltern über den Nachwuchs.

Abwasserverband Karnische Region Bereitschaftsdienst 2010/11 Kalenderwoche 51 Dieter Jarnig 52 Helmut Jost 1 Stefan Schwager 2 Franz Hubmann 3 Dieter Jarnig 4 Helmut Jost 5 Stefan Schwager 6 Franz Hubmann 7 Dieter Jarnig 8 Helmut Jost 9 Stefan Schwager

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Franz Hubmann Dieter Jarnig Stefan Schwager Helmut Jost Kläranlage Görtschach

0676 846946 0676 846946 0676 846946 0676 846946 04283/3001

Franz Hubmann Dieter Jarnig Helmut Jost Stefan Schwager Franz Hubmann Dieter Jarnig Helmut Jost Stefan Schwager Franz Hubmann Dieter Jarnig Helmut Jost

103 104 105 109

Öffnungszeiten Stadtbibliothek Die Stadtbibliothek ist am Heiligen Abend (24.12.) und zu Silvester (31.12.) geschlossen, ansonsten gelten die üblichen Öffnungszeiten: Mo und Fr: 9 bis 12.30 Uhr und 13 bis 16 Uhr Di und Do: 8 bis 14 Uhr und 15 bis 18 Uhr

Das Vermessungsamt Villach hat in der Stadtgemeinde Hermagor, Katastralgemeinde: 75001 Egg die Nutzungen im Kataster aktualisiert Die Benützungsarten und Nutzungen sind Informationen über den Naturzustand auf der Erdoberfläche (=Bodenbedeckung). Rechtliche Zusatzinformationen können Rechtszustände der Nutzungen beschreiben. Grundlage für diese Aktualisierung des Katasters waren digitale Orthophotos, die auf einem Bildflug aus dem Jahre 2006 basieren. Die im Kataster eingetragenen Nutzungsinformationen entsprechend daher dem Naturstand des Jahres 2006. Nähe Informationen erhalten die Grundeigentümer im Vermessungsamt Villach (Kundenservice MO bis FR von 8 bis 12 Uhr).


Aus dem Rathaus

Hermagor 12/2010 |

29

INFOPOINT im Rathaus Hermagor Wie bereits vor einigen Wochen angekündigt, wurde der Infopoint im Rathaus der Stadtgemeinde Hermagor nun in Betrieb genommen. Der Infopoint ist mittels Bedienung direkt am Bildschirm (Touchscreen) steuerbar und umfasst neben der Funktion eines „Schnellwegweisers“ fürs Rathaus und den Informationen der Gemeindehomepage www.hermagor.at noch folgende Punkte: • Firmenindex für die Region von A-Z (Gewerbe, Handwerk, Dienstleister, Rechtsberatung, Handel, Gesundheit, Gastronomie u. Vermieter…) • Suchfunktion nach Firmen und Tätigkeiten über Suchbegriffe

• Versand von E-Mails & Fotos (Webcam) • Internet Nutzung (mit aktiviertem Jugendschutzfilter) • Orientierung mittels Ortsplanes • Geschichtliches, Veranstaltungen und Vereine • Tageszeitungen, • Notdienste, u.v.m. Nutzen Sie dieses neue e-service der Stadtgemeinde HermagorPressegger See! Sollten sie als Firma Interesse an einer Teilnahme beim Infopoint haben, so sind Ihre Ansprechpartner: Malzl Benjamin 06645161296 bzw. Malzl Markus 0664-3587349, office@infopointplanung.at

Ing. Krieber Klaus mit Karl-Heinz Kastner, Markus Malzl und Vzbgm. Siegfried Ronacher vor dem neuen Infopoint.

Achtung! Versand des Mitteilungsblattes außerhalb des Gemeindegebietes Wie bereits in der letzten Ausgabe angekündigt, möchten wir Sie nochmals darauf hinweisen, dass der kostenlose Versand unseres Mitteilungsblattes außerhalb des Gemeindegebietes ab der nächsten Ausgabe eingestellt wird. Sollten Sie das Mitteilungsblatt jedoch weiterhin auf Ihre Kosten per Post erhalten wollen, so ersuchen wir Sie höflichst,

eine kurze Mitteilung an die Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, Wulfeniaplatz 1, A9620 Hermagor, z.Hd. Georg Pettauer oder ein e-mail an georg.pettauer@ktn.gde.at bis spätestens Montag, dem 17.01.2011 zu senden. Unter www.hermagor.at können Sie das Mitteilungsblatt auch online lesen oder ausdrucken.

Frohe Weihnachten und viel Erfolg für 2011!

Weihnachtsfeiertage 2010 Gemeindeamt – Öffnungszeiten Das Gemeindeamt ist am Freitag, 24.12.2010 (Heiliger Abend) geschlossen. Am Freitag, 31.12.2010 (Silvester) ist das Gemeindeamt bis 12 Uhr geöffnet. Folgende Bereitschaftsdienste sind durchgehend eingerichtet und telefonisch erreichbar:

Bauhof: Bestattung: Wasserversorgung: Abwasserverband:

0676/4041 447 04282/2313 0676/72 23 472 04283/3001

Weihnachtsurlaub 24.12.2010 – 7.1.2011

Seebacher GmbH · Kühwegboden 40 · 9620 Hermagor/Austria Tel. 042 82/2171-0 · www.s-format.com · office@s-format.com


Tourismusinformationen Alpenhotel Marcius in Sonnleitn wiedereröffnet Am Freitag, dem 03.12.2010, gerade rechtzeitig zum Saisonstart am Nassfeld, konnte das neu renovierte Alpenhotel Marci-

us (ehemals Dorfwirt) in Sonnleitn wiedereröffnet werden. Zahlreiche Ehrengäste stellten sich bei der offiziellen Eröffnungs-

feier ein, um dem neuen Besitzer und Betreiber des Hotels viel Glück und Freude an der Arbeit zu wünschen. Kresimir Marcius, seines Zeichens eigentlich spezialisiert auf die Planung und Errichtung von Feuerschutzsystemen, verliebte sich vor bereits 10 Jahren in das Skigebiet Nassfeld. Nach und Nach erwarb er Wohnungen und Ferienhäuser in Sonnleitn und ist bereits seit 7 Jahren als ein sehr erfolgreicher Appartementvermieter in der Region bekannt. Als Krönung für sein touristi-

sches Wirken, konnte er nun offiziell sein neu renoviertes „Alpenhotel Marcius“ der Bestimmung übergeben. Bgm. Vinzenz Rauscher bedankte sich in seiner Festansprache bei den Verantwortlichen für deren Einsatz und Arbeit um den Tourismus in der Region. Weiters hob er die wirtschaftliche und infrastrukturelle Bedeutend des Hotels hervor, da neben den bereits bestehenden 150 Betten auch ein zusätzliches öffentliches Restaurant in Sonnleitn entstanden ist.

Riedergarten investiert 22 Mio. € am Nassfeld Bgm. Vinzenz Rauscher, Touristiker Markus Brandstätter, WKK Obmann Hannes Kandolf mit den frischgebackenen Hotelier Kresimir Marcius.

Allen unseren Kunden und Freunden wünschen wir ein besinnliches Weihnachtsfest sowie Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr.

Riedergarten Immobilien errichtet ein modernes, zeitgerechtes aber trotzdem gemütliches Hüttendorf mit 29 Hütten und insgesamt 340 Betten, die ab den Winter 2012/2013 vermietet werden. Zusätzlich ist die Errichtung einer exklusiven Appartmentanlage mit 38 Eigentumswohnungen neben dem Hüttendorf und neben der Skipiste auf der Gartnerkofelseite am Nassfeld geplant. Bei starkem Schneefall erfolgte

am 2. Dezember 2010 der Spatenstich für dieses wichtige Tourismusprojekt. Viele Ehrengäste haben sich eingefunden, um wiederum bei einem Meilenstein in der Entwicklung des Nassfeldes dabei zu sein. „Ziel war es, neben dem Hüttendorf, das gewerblich genutzt wird, eine Freizeitimmobilie der Sonderklasse in einer Top Lage im Herzen des Nassfeldes zu schaffen“, so Herbert Waldner, Geschäftsführer der Riedergarten Immobilien.

R.

4174

FUSSPFLE Gert GE ru d

APIE HER R AT M EGE W

20 96

ETIK OSMrta UN– ARO K TE – A lb e R e

HE ☎ 0 6 T RM 4282/363 PTS AGOR, HAU

Offizieller Spatenstich für das Hüttendorf und die Appartmentanlage am Nassfeld! V.l.n.r.: Riedergarten GF Herbert Waldner, Bgm. Vinzenz Rauscher, 2. GF Mag. Bernd Rausch und Dip.Ing. Reinhard Steinberger (Strabag).


Tourismusinformationen

Hermagor 12/2010 |

31

Weihnachtliche Stimmung bei den Adventmärkten in Hermagor Auch in diesem Jahr veranstalteten die Vereine und Serviceclubs in Kooperation mit der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See die schon traditionellen Adventmärkte. Diese Märkte wurden heuer wiederum am Hauptplatz vor der Pfarrkirche abgehalten. Weihnachtliche Stimmung mit Punsch, Glühwein, kleinen Schmankerln, viel Musik und schönem Kunsthandwerk waren die Zutaten für 3 wirklich gelungene Adventmärkte am Hauptplatz in Hermagor. Unter der Regie von Waltraud Puntigam – sie zeigte sich für die Organisation verantwortlich – veranstalteten die Vereine und Serviceclubs gemeinsam mit der Stadtgemeinde Hermagor wiederum drei Märkte in Hermagor. Den Auftakt machte am 2. Adventwochenende der Nikolomarkt, der am Freitag mit dem ersten Krampus- und Vorläufertreffen umrahmt wurde. Dieses Vorläufertreffen, wurde von der Feuerwehrjugend Hermagor gemeinsam mit dem Sportclub Hermagor veranstaltet. Am Samstag konnten sich die Kinder aus den Kindergärten der Stadtgemeinde ihr Nikolaussäckchen

Tolle Stimmung herrschte bereits bei der Eröffnung des Nikolomarktes. persönlich abholen. Ein herzliches Dankeschön gilt all jenen, die sich für die Organisation und Durchführung verantwortlich zeigten.

Info und Service Center Öffnungszeiten Tel: 04282 2043 · E-Mail: info@hermagor.at Um unseren Gästen und Betrieben noch länger für Auskünfte und Services zur Verfügung zu stehen, haben wir unser Büro (Service Center) bereits seit 2. November länger geöffnet. Heiliger Abend: Silvester:

24.12.2010 31.12.2010

08.30 – 12.00 Uhr 08.30 – 15.00 Uhr

Wintersaison bis 25.04.2011 Öffnungszeiten TIB Nassfeld-Hermagor-Pressegger See: Montag – Freitag 08.30 – 17.00 Uhr Samstag 08.30 – 13.00 und 14.00 – 16:00 Uhr Sonn- und Feiertags 08.30 – 13.00 Uhr Service Center Zeiten: (Zusätzlich telefonisch erreichbar) Montag – Freitag 17.00 – 19.00 Uhr Sonn- und Feiertags 14.00 – 16.00 Uhr

Die Kinder zeigten beim Kinderkrampuslauf ihr Können.

Für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr dürfen wir uns bei allen Vermietern, Gewerbebetrieben, Landwirten, Grundstücksbesitzern, Behörden, Vereinen, Nachbarschaften, Weggemeinschaften, Agragemeinschaften, der Karnischen Tourismus GmbH, der Seilbahnenpartner

GmbH, der Karnischen Incoming GmbH und den regionalen Medien herzlichst bedanken. Wir wünschen allen frohe Weihnachten und ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2011! Das Team des Tourismusbüros NassfeldHermagor-Pressegger See


Unsere Feuerwehren Feuerwehr Watschig unter neuer Führung Der bisherige Kommandant der Feuerwehr Watschig, Herr Florian Zlöbl, hat auf Grund einer persönlich bedingten Wohnsitzveränderung seine Funktion als Kommandant der Feuerwehr Watschig zurückgelegt. Im Rahmen einer kürzlich stattgefundenen Vollversammlung wurde der bisherige Kommandant-Stellvertreter, Herr Rainer Hubmann, zum Nachfolger als Kommandant der Feuerwehr Watschig einstimmig gewählt. Zum neuen Kommandant-Stellvertreter wurde ebenso einstimmig Herr Christian Köck gewählt. Anlässlich der Neuwahl bedankte sich der Bürgermeister bei Herrn Zlöbl für seine mehr als 6-jährige Tätigkeit als Kommandant und 3-jährige Tätigkeit als Kommandant-Stellvertreter im Dienste der Allgemeinheit namens der Stadtgemeinde Herma-

gor-Pressegger See aufs Herzlichste. Neben seiner Kommandanten-Funktion war Herr Zlöbl auch im Ausbildungsbereich sowie als Bewerter bei Feuerwehrbewerben auf Bezirksebene erfolgreich tätig. Auch in kulturellen und kameradschaftlichen Belangen war die Feuerwehr Watschig unter der Führung von Florian Zlöbl immer vorbildlich. Stellvertretend für all sein Wirken sei hier nur der Bereich der Watschiger Kesn sowie die jährlich abgehaltenen Mountainbike-Rennen genannt. Dem neuen Team um Herrn Rainer Hubmann und Herrn Christian Köck wurde für ihre Bereitschaft zur Übernahme ihrer verantwortungsvollen Tätigkeiten gedankt und der Wunsch zur weiteren guten Zusammenarbeit ausgesprochen.

Guten Rutsch und viel Glück im Neuen Jahr !

Bgm. Vinzenz Rauscher mit Florian Zlöbl, dem neuen Kdt. Rainer Hubmann und Kdt.-Stv. Christian Köck.

OFM Peter Käferle vergoldet Am Samstag, dem 13. November 2011 stellte sich OFM Peter Käferle von der Feuerwehr Kühweg dem Einzelbewerb „Feuerwehr Leistungsabzeichen in Gold“ der sogenannten Feuerwehrmatura. Neben Peter Käferle von der FFKühweg nahmen aus unserem Bezirk noch drei weitere Kameraden daran teil, BM Martin Tapeiner (FF-Kirchbach), OBI Heimo Ramsbacher-Ranner (FFWaidegg) und BI Josef Salcher (FF-Liesing). Herzlich Gratulation zur bestandenen „Feuerwehrmatura“.

Durchgehend warme Küche von 11–22.30 Uhr Kein Ruhetag – auch sonntags geöffnet

9620 Hermagor · Tel. 04282/25332 · Fax 25334

Unser Team bedankt sich für Ihr Vertrauen, wünscht eine frohe Weihnacht und ein erfolgreiches Jahr 2011!


Sport Erfolgreiche Radsaison Johann Wallner und Sohn Johannes aus Potschach/Egg waren in der heurigen Rennsaison kaum zu schlagen. Beim Kärntner MTB Mastercup holte sich Johann mit 16 Podestplätzen den ersten Platz. Ebenfalls Gold gab es beim Internationalen Alpe Adria Cup in der Klasse Master V. Besonders erfreulich für den 53jährigen Bediensteten der Wild-

Johann Wallner und Sohn Johann dominierten auf ihren Drahteseln.

Siegi Domenig sagt DANKE !

Seit dem Jahre 2009 bestreitet der Tröpolacher Motosportler Siegi Domenig mit seinem neuen Rennauto, einem „Opel Corsa 1600ccm ca. 130 PS“ vorwiegend Slalom- und Bergrennen. So konnten auch im heurigen Jahr zahlreiche sehr gute Platzierungen erreicht werden. Am 16. Mai 2010 fand beim Villacher Bier-Depot Hermagor die Go-Kart-Trophy 2010 statt. 32 Hobby Teams haben daran teilgenommen. Das Kart- Rennen wird vorwiegend für Hobbyfahrer aus der Region veranstaltet. Das große Interesse bekundete die Begeisterung für den Motorsport in unserem Tal. Für das Jahr 2011 ist ein weiteres Kart-

Rennen geplant, das am 11. und 12. Juni 2011 stattfinden wird. Siegi Domenig möchte sich auf diesem Wege bei allen Sponsoren, Helfern und natürlich seinen treuen Fans herzlich für die Unterstützung bedanken!

und Lawinenverbauung war der Landesmeistertitel bei der Kärntner MTB Berglandesmeisterschaft in Möllbrück. Sohn Johannes (24) erreichte insgesamt sieben Podestplätze. In der Rennradklasse „Amateure“ belegte Johannes bei den österreischischen Bergmeisterschaften den 12. und bei den Ktn. Landesmeisterschaften den dritten Platz. Gratulation!

Wir wünschen allen unseren Kunden und Freunden ein frohes Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr!

Uhrmachermeister und Juwelier Familienbetrieb seit 1885

Uhren-Schmuck-Juwelen, Feine Glas-, Kristall- und Tafelwaren A-9620 Hermagor · Hauptstraße 6 Tel. +43(0)4282-2122 e-mail: anfrage@kury.co.at


Aus den Vereinen 25 Jahre Weihnachtssingen des Vokalkreises Karnia Heuer jährt sich am 26. Dezember um 19.30 Uhr zum 25. Mal das Weihnachtssingen in der Stadtpfarrkirche in Hermagor. Die Idee zu diesem Singen kam, wie so viele andere auch, vom Chorleiter Hans Hohenwarter. Er war es, der im Jahre 1985 zu dem Entschluss kam, wieder mal etwas Neues zu probieren. So wurde 1985 erstmals damit begonnen, die immer hektischer werdende Advents- und Weihnachtszeit mit einem Weihnachtssingen am Stefanitag zu beschließen. So ist seit 1985 der 26. Dezember für viele interessierte Zuhörer schon ein Fixpunkt zur Weihnachtszeit geworden. Nur einmal, am 26.12.2004, musste das Singen auf Grund großer Schneemengen abgesagt werden. Das breitgestreute Programm der Sängerinnen und Sänger umfasst alte und neue geistliche und weltliche Weihnachtsliteratur sowie Gospels und Spirituals, aber auch unsere unnachahmlichen Weihnachtslieder aus Kärnten kommen nicht zu kurz. Wenn

man bedenkt, dass von den 16 Liedern, die jedes Jahr aufgeführt werden die Hälfte immer neu sind, hat der Chor in den letzten 25 Jahren über 200 Weihnachtslieder einstudiert! Aufgelockert wird das Singen durch besinnliche und heitere Texte. Auch wird der Abend immer musikalisch mit verschiedenen Bläsergruppen umrahmt. Nicht nur das traditionelle Weihnachtssingen am Stefanitag ist zum gesanglichen Fixpunkt des

Chores geworden. Jedes zweite Jahr nimmt der Chor am internationalen Adventsingen im großen Festsaal des Wiener Rathauses teil und verwöhnt die Zuhörer mit Klängen aus Kärnten. Seit einigen Jahren veranstaltet der Chor im Frühjahr einen “Kärntnerlieder Abend – einmal anders“, der jedes Mal unter einem anderen Motto steht (z.B.: Alm, Wasser, Mühlen..) und mit dazu passenden Bildern umrahmt wird.

Die 28 Sängerinnen und Sänger des Vokalkreises Karnia unter der bewährten Leitung von Hans Hohenwarter würden sich sehr freuen, wenn auch Sie heuer beim Jubiläumssingen am 26.12. um 19.30 Uhr in der kath. Stadtpfarrkirche in Hermagor dabei sind. Infos rund um den Chor auf www.vokalkreis.org Text: Ingrid Brugger Foto: Hans Jost

Jahreshauptversammlung „Die Naßfelder” Am Freitag, dem 19. November 2010 fand im Gasthof Schabus in Jenig die Jubiläums-Jahreshauptversammlung der Kleinsinggruppe „Die Naßfelder“ statt. Nachdem „Die Naßfelder“ mit dieser Jahreshauptversammlung ins 15. Bestandsjahr eintraten, wurde seitens des Obmannes, Oswin Rauter, ein großer Rückblick über die vergangenen eineinhalb Jahrzehnte der Gesangsgruppe gegeben. Im nun folgenden Jubiläumsjahr sind mehrere Veranstaltungen, wie beispielsweise ein Passionssingen in der Fastenzeit im April und ein internationales Sänger- und Musikgruppenfest im August 2011 geplant. Sehr erfreut waren „Die Naßfelder“ darüber, dass auch Bürgermeister Vinzenz Rauscher das erste Mal die Möglichkeit hatte,

bei der Jahreshauptversammlung dabei zu sein. Er dankte allen Sängern für den langjährigen positiven Einsatz. Der Obmann vom Sängergau Gailtal, Peter Krall, ehrte einige verdiente Sänger. So wurde Charlotte Rauter als musikalische Leiterin für ihre besonderen Verdienste mit der Silbernen Ehrenbrosche des Kärntner Sängerbundes ausgezeichnet. Petra Rauter erhielt die Bronzene Ehrennadel für 10-jährige SängerInnentreue und Gerhard Schabus die Silberne Ehrennadel für 20 Jahre im Dienste der Chormusik im Kärntner Sängerbund überreicht. Traditionell wohnte auch der „Göti“ der Naßfelder, LAbg. a.D. Ferdinand Sablatnig, der Jahreshauptversammlung bei. Text: Gerold Katzer (Schriftführer), Foto: Elke Rauter

V.l. Bürgermeister Vinzenz Rauscher, Obmann des Sängergaus Gailtal Peter Krall, musikalische Leitung Charlotte Rauter, Kassier Gerhard Schabus, Chronistin Petra Rauter, Obmann Oswin Rauter


Kurz berichtet Alpenvereins-Kletterzentrum Hermagor eröffnet 1999 wagte die Alpenvereinssektion Hermagor einen mutigen Schritt. Sie entschloss sich, mit Zustimmung des Schulgemeindeverbandes, eine Kletterwand im Turnsaal der Hauptschule zu errichten. Damals war die Entwicklung des Klettersportes noch nicht abzusehen und die Investition ein Risiko. Mit dem Verkauf des Alpenvereinshauses 2003 standen der Sektion Mittel für zusätzliche Investitionen zur Verfügung, und der erfolgreiche Weg wurde weiter beschritten. Es folgte der Ausbau der Kletterwand auf 14 m Höhe und über 400 m2 Kletterfläche, die schönste Kletteranlage Kärntens war entstanden. Sie wurde auch gleich würdig eingeweiht und zwar mit der 1. Kletter-Staatsmeisterschaft in Kärnten, bei der die heutigen absoluten Weltklassekletterer wie David Lama, Kilian Fischhuber, Angelika Eiter, Anna Stöhr, Johanna Ernst usw. ihr Können zeigten. Wegen des großen Interesses erwies es sich in den letzten Jahren, dass weitere Klettermöglichkeiten gefragt wären. Die Sektion entschloss sich, nachdem sowohl Schulgemeindeverband als auch Schule damit einverstanden waren, den Gymnastikraum zu einer Boulderanlage auszubauen. 160.000 Euro (Förderung durch Land Kärnten und Gesamtverein ca. 25%) wurden investiert, die hauptsächlich einheimischen Firmen zu Gute kamen, damit ein lichtdurchfluteter, freundlicher Boulderraum entstehen konnte. „Bouldern“ kommt vom englischen boulder = Felsblock und bedeutet ungesichertes Klettern bis ca. 3 m Höhe, d. h. es muss der gesamte Boden mit starken Matten ausgelegt sein. Die Arbeiten erfolgten im Sommer dieses Jahres und am 20. November 2010 konnte die Fertigstellung mit einem Tag der offenen Tür und einem Kletterbewerb gefeiert werden. Alpenvereinsobmann Dr. Verderber freute sich mit den vielen

Besuchern und den Ehrengästen über das große Interesse an der neuen Anlage. Die Kletterwände wurden von Kindern ab 5 Jahren bis zu Senioren mit 66 Jahren gestürmt und beim Boulderwettkampf gab es großartige Leistungen im Kampf gegen die Schwerkraft (auch durch einheimische Kletterer) zu bewundern. Der Obmann dankte allen Unterstützern des Vorhabens. Der Alpenverein Hermagor machte das Kletterzentrum der Stadtgemeinde anlässlich des heurigen 80-Jahr-Jubibiläums der Stadterhebung zum symbolischen Geschenk und Dr. Verderber hob hervor, dass dadurch der Wirtschaftsstandort Hermagor eine erhebliche Aufwertung erfahren habe, kämen doch Besucher aus ganz Österreich und weit darüber hinaus zum Klettern in die Halle. Sowohl der Vertreter des Landeshauptmannes, Sportdirektor Tellian als auch der Präsident des Fachverbandes für Wettklet-

Kletterzentrum Hermagor – neuer Boulderraum tern, Herr Gallautz sowie Ing. Haas (Schulgemeindeverband) und Vzbgm. Ronacher (Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See) zeigten sich von der neuen Anlage sehr begeistert und dankten dem Alpenverein für seine Initia-

tive und die gute Zusammenarbeit, kommt doch diese neue Sportanlage nicht nur den Alpenvereinsmitgliedern, sondern auch den Schülern und der Öffentlichkeit zu Gute. Bericht und Bild: Dr. Verderber

Kiwanis Club Hermagor unterstützt RK Jugendgruppe Kürzlich überreichte die Präsidentin des Kiwanis Clubs Hermagor, Frau Alberta Werba der Jugendgruppe des Roten Kreu-

zes in Hermagor eine Garnitur TShirts. Das Kiwanis Logo „Wir bauen den Kindern eine Brücke in die Zukunft“ prangt stolz auf

deren Brust und soll die Jugendlichen beim nächstjährigen RKJugenwettbewerb zu besonderen Leistungen anspornen.

Foto Copyright RK-Hermagor: Kiwanis Präsidentin Alberta Werba (rechts) und Vizepräsidentin Ingeborg Fercher (links) mit der RK Jugendgruppe Hermagor und Betreuer.


36 | Hermagor 12/2010

Kurz berichtet

Amtseinführung von Pfarrer Mag. Ambrosch Am 24. Oktober 2010 fand die Amtseinführung des neuen evangelischen Pfarrers, Mag. Reinhard Ambrosch in der Schneerosenkirche in Hermagor statt. Pfarrer Mag. Ambrosch löste mit dieser Einführung den langjährigen Pfarrer Mag. Beham ab. Mag. Reinhard Ambrosch wurde 1972 in Bruck/Mur geboren. Er ist verheiratet mit Veronika Ambrosch geb. Zeller und ist Vater von drei Mädchen (Felicitas Laura 10 Jahre, Marie-Isabelle 8 Jahre und Ann-Sophie Leonie 6 Jahre). Frau Ambrosch ist auch Pfarrerin und unterrichtet an der neuen Mittelschule Hermagor evangelische Religion. Pfarrer Reinhard Ambrosch studierte nach seiner Grundschulbzw. Gymnasiumszeit evangelische Theologie in Wien, Heidelberg und in Bonn 1990-1999. Er arbeitete in Krefeld-Viersen und war die letzten Jahre Pfarrer in Düsseldorf-Benrad. Zahlreiche Ehrengäste, Pfarrkollegen, Pfarrgemeindevertreter und

Pfarrer Ambrosch mit den Kuratoren Ilse Schaar (Watschig), Gerhard Maurer (Rattendorf) und Kurt Grollitsch (Hermagor) Vertreter verschiedenster Vereine waren zu der Amtseinführung gekommen, um den neuen evan-

uns n e k n a d e b Wir nden u K n e l l a bei en für das u a r t r e V e t brach entgegenge hen und wünsc hten c a n h i e W e gesegnet nd u k c ü l G l e und vi ahr ! J n e u e n m i Gesundheit

gelischen Pfarrer in Hermagor zu begrüßen. Für die musikalische Umrahmung der Amtseinführung

sorgte das Bläserensemble der Blasmusik Mitschig und der Chor des BORG Hermagor.

Bgm. Vinzenz Rauscher begrüßte Pfarrer Mag. Reinhard Ambrosch und Gattin Veronika.

RAUMAUSSTATTUNGS GES.M.B.H.

Leonhard Stattmann 9620 Hermagor, Eggerstrasse, Tel. 04282/2229

Auch Superintendential-Kuratorin Dr. Helga Duffek und Superintendent Mag. Manfred Sauer fanden sich ein.


Kurz berichtet

Hermagor 12/2010 |

37

Eröffnung Zahnarztpraxis Dr. Bernd Czermak Am 19. November 2010 fand die offizielle Eröffnung einer neuen Zahnarztpraxis in Hermagor statt. Zahlreiche Ehrengäste waren gekommen, um den neuen Zahnarzt, Dr. Bernd Czermak, zu begrüßen. Dr. Bernd Czermak wurde in Klagenfurt geboren, absolvierte sein Medizinstudium, mit Auslandsaufenthalt an der Universität von Sydney (Australien), in Graz. Die Ausbildung zum Facharzt für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde erfolgt in Graz sowie die Ausbildung zum Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirugie in Graz und Linz. Nach der absolvierten Ausbildung eröffnete er eine WahlarztOrdination – gemeinsam mit seiner Frau – in Treffen bei Villach. Seit Mitte August 2010 ist Dr. Bernd Czermak Vertragsfacharzt in den ehemaligen Räumlichkeiten der Ordination Dr. Prohaska. Unter dem Motto „ALLES UNTER EINEM DACH” bietet das

Bürgermeister Vinzenz Rauscher begrüßte seitens der Stadtgemeinde das Ehepaar Czermak (Mitte) in Hermagor. (Foto: Alfred Santner) Team Dr. Czermak Zahnersatz, Implantatplanung mittels 3DRöntgentechnologie, zahnärztliche Chirugie sowie Zahnspangen für Kinder und Erwachsene an. Die Stadtgemeinde HermagorPressegger See wünscht Dr. Bernd Czermak und seinem Team viel Erfolg für die Zukunft.

Neues Genusslokal in Hermagor Am Freitag, dem 26. November 2010 feierte Familie Frischer (ehem. Bärenwirt) die Neueröffnung ihres Speiselokals in der Bahnhofstraße. In Zusammenarbeit mit der Genussregion Österreich entstand das neue Speiselokal „FRISCHERGenuss“.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 9 – 24 Uhr (Küche von 11.30 – 21 Uhr) Sonntag – 9 bis 14 Uhr Montag Ruhetag Weitere Informationen: Frischer Hans-Jürgen Tel: 04282/20061

Kontakt: Tel. 04282/2722, Fax: 04282/2722-4 Dr. Hussa Weg 1, 9620 Hermagor Ordinationszeiten: Montag von 8.30-13.00 Uhr Mittwoch von 8.30-13.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr Dienstag von 8.30-13.00 Uhr Donnerstag keine Ordination und 14.00-18.00 Uhr Freitag von 8.30-13.00 Uhr

ACHTUNG! Winterdienst auf Gehsteigen Wir machen Sie hiermit wieder darauf aufmerksam, dass gemäß einer Bestimmung der Straßenverkehrsordnung die Eigentümer von Liegenschaften, ausgenommen die Eigentümer von unverbauten land- und forstwirtschaftlichen Liegenschaften, dafür zu sorgen haben, dass die entlang der Liegenschaft in einer Entfernung von nicht mehr als drei Meter vorhandenen, dem öffentlichen Verkehr dienenden Gehsteige und Gehwege einschließlich der in ihrem Zuge befindlichen Stiegenanlagen entlang der ganzen Liegenschaft in der Zeit von 6 bis 22 Uhr von Schnee und Verunreinigung gesäubert sowie bei Schnee und Glatteis bestreut sind. Ist ein Gehsteig nicht vorhanden, so ist der Straßenrand in der Breite von einem Meter zu

säubern und zu bestreuen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die fallweise Gehsteigräumung durch die Gemeinde die einzelnen Eigentümer nicht von ihren Anrainerpflichten befreit und sich die Anrainer nicht darauf verlassen dürfen, dass die Gehsteige von der Gemeinde überhaupt und rechtzeitig geräumt werden, sondern die Gemeinde nur sporadisch und ausnahmsweise die Räumung oder eventuell auch Streuung der Gehsteige übernimmt, und zwar nur dann, wenn aus organisatorischen Gründen ein entsprechender Personalund Maschineneinsatz möglich ist. Um entsprechende Beachtung beziehungsweise Kenntnisnahme wird ersucht.

ACHTUNG ! Auch Bürgermeister Vinzenz Rauscher und WK-Obmann GR Hannes Kandolf fanden sich zur Eröffnung ein und wünschten dem Ehepaar Frischer alles Gute und viel Erfolg für die Zukunft.

Schneeablagerung von privaten Flächen (Zufahrten, Dachschnee etc.) auf Straßengrund sind verboten und werden angezeigt.


Umwelt Information Müllbeseitigung Gratismüllsäcke oder Wertmarken können für das Jahr 2011 bereits ab Mitte Dezember im Umweltamt oder im Sammelzentrum bei Erfüllung nachstehender Voraussetzungen bezogen werden. 4-6 PERSONENHAUSHALTE Kostenlos sieben Müllsäcke je

Kalenderjahr, wenn nur ein 80 Liter Müllbehälter zur Verfügung steht. Kostenlos fünf Müllsäcke je Kalenderjahr, wenn nur ein 90 Liter Müllbehälter zur Verfügung steht. AB 6 PERSONENHAUSHALTE Kostenlos 29 Müllsäcke je Kalenderjahr, wenn nur ein 80 Liter

Müllinsel stets frei zugänglich Auch im Winter wird darauf geachtet, dass die Zugänge zu den Containern auf den Müllinseln frei zugänglich sind.

Wir bitten die Bevölkerung trotzdem um Verständnis, wenn dieser Winterdienst nach stärkeren Schneefällen nicht sofort erledigt werden kann.

Müllbehälter zur Verfügung steht. Kostenlos 26 Müllsäcke je Kalenderjahr, wenn nur ein 90 Liter Müllbehälter zur Verfügung steht. Kostenlos 20 Müllsäcke je Kalenderjahr, wenn nur ein 120 Liter Müllbehälter zur Verfügung steht. PRIVATZIMMERVERMIETER Je 70 Übernachtungen – 1 Müllsack gratis Variante: Je 120 Übernachtungen – 1 Wertmarke 120 Liter gratis Je 240 Übernachtungen – 1 Wertmarke 240 Liter gratis ALMHÜTTENBESITZER Je Almhütte – 5 Müllsäcke gratis

Öffnungszeiten Sammelzentrum FR, 24. Dez. DI, 28. Dez. FR, 31. Dez.

geschlossen 8-16 Uhr 8-15 Uhr

Aushilfe im Sammelzentrum

Umweltausschussmitglied GR Günter Pernul zeigt stets ein Herz für die Umwelt. Gelegentlich ist er auch im Sammelzentrum als freiwillige Aushilfskraft im Einsatz.

Kostenlose Christbaumentsorgung Bruno Kaiser sorgt mit Paul Hebein für die Schneefreihaltung auf den Müllinseln.

Im Sammelzentrum oder auf der Kompostanlage Hermagor kön-

Nicht alles ist Altglas

Bauthermografie-Aktion

Im Altglasbehälter haben Autoscheiben, Trinkgläser, Glasschmuck, Spiegel etc. nichts verloren. Auch findet man immer wieder Verschraubungen in den Behältern, diese sind aber vor

Aufgrund der kontinuierlich steigenden Kosten für die Beheizung von Gebäuden kommt der Vermeidung von Wärmeverlusten immer größere Bedeutung zu. Seitens des Landes gibt es wie schon im Vorjahr wieder eine Aktion. Sie zahlen statt € 300.– nur € 120.– für ein Einfamilienhaus mit bis zu 200 Quadratmetern. Zur Feststellung des bauphysikalischen Zustandes von Gebäuden und als Anregung für energiesparende Maßnahmen bietet das Land Kärnten auch in der kommenden Heizperiode die Bauthermografieaktion des Landes Kärnten an. In Form einer Grobanalyse werden im Jänner/Feber 2011 die

dem Einwurf zu entfernen. Laut Statistik beträgt die Pro-KopfSammelmenge mehr als 25 kg. In Kärnten werden im Durchschnitt jährlich 16.000 Tonnen Glasverpackungen gesammelt.

Die Altglasentsorgung erfolgt durch die Firma Huber in Feldkirchen.

nen die Christbäume gratis entsorgt werden.

Gebäude mit einer Thermografiekamera von allen Seiten auf Schwachstellen untersucht. Es können zusätzlich auch Innenaufnahmen (z. B. Fenster, Dachschräge, Wand- oder Fußbodenheizung usw.) gefilmt werden. Die Abrechnung erfolgt dann nach dem tatsächlichem Arbeitsaufwand. Die Zustellung der Auswertungen erfolgt frühestens ab Anfang April 2011. Weitere Fragen und Anmeldung: www.energiebewusst.at Frau Mag. Miriam Pucher Tel. 050/536 30893 miriam.pucher@ktn.gv.at oder im Umweltamt Tel. 04282/2333-40 hermagor.umwelt@ktn.gde.at


Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See Umweltamt – Tel. 04282/2333-40 · Fax 04282/2333-65 Sachbearbeiter: Krutzler Georg · hermagor.umwelt@ktn.gde.at · www.hermagor.at

dieumwelt beratung

KLIMABÜNDNIS GEMEINDE

Müllabfuhrtermine 2011 28. 27. 23. 21.

Anmerkungen: 13 Abfuhren – kleiner gelber Aufkleber 8 Abfuhren – Großer grüner Aufkleber – Termine, wenn in Klammer I+II oder II steht. 5 Abfuhren – Großer gelber Aufkleber – Termine, wenn in Klammer I+II steht. Müllbehälter mit Wertmarke haben freie Terminwahl! DIENSTAG Obervellach, Untervellach, Khünburg, Eggforst, Wittenig Presseggen, Braunitzen, Förolach, Presseggersee, Görtschach, Schinzengraben 18. Jänner (II) 15. Feber (I+II) 15. März 12. April (II) 10. Mai 7. Juni (I+II) 5. Juli (II) 2. August (I+II) 30. August 27. September (I+II) 25. Oktober 22. November (I+II) 20. Dezember MITTWOCH Kühwegboden, Egg, Möderndorf, Potschach, Micheldorf, Götzing, Süßenberg, Mellach 19. Jänner (II) 16. Feber (I+II) 16. März 13. April (II) 11. Mai 8. Juni (I+II) 6. Juli (II) 3. August (I+II) 31. August

September (I+II) Oktober (Donnerstag) November (I+II) Dezember

DONNERSTAG Neudorf, Paßriach, Mellweg, Fritzendorf, Kreuth/Mellweg, Latschach, Nampolach, Brugg, Dellach 20. Jänner (II) 17. Feber (I+II) 17. März 14. April (II) 12. Mai (Freitag) 9. Juni (I+II) 7. Juli (II) 4. August (I+II) 1. September 29. September (I+II) 28. Oktober (Freitag) 24. November (I+II) 22. Dezember MONTAG Guggenberg, Kreuth/Möschach, Schlanitzen, Danz, Kleinbergl, Kreuth/Jenig, 3. Jänner (II) 31. Jänner 28. Feber (I+II) 28. März 26. April (II) Dienstag 23. Mai (I+II) 20. Juni 18. Juli (I+II) 16. August (II) Dienstag 12. September 10. Oktober (I+II) 7. November 5. Dezember (I+II) DIENSTAG Hermagor, Aigen, Unter- und Obermöschach, Grünburg, Kraß, Liesch, Neuprießenegg, Radnig, Radnigforst 4. Jänner (II) 1. Feber 1. März (I+II) 29. März 27. April (II) (Mittwoch) 24. Mai (I+II) 21. Juni 19. Juli (I+II) 17. August (II) (Mittwoch) 13. September 11. Oktober (I+II) 8. November 6. Dezember (I+II)

MITTWOCH Podlanig, Tröpolach, Schmidt, Rattendorf, Kühweg 5. Jänner (II) 2. Feber 2. März (I+II) 30.März 28. April (II) (Donnerstag) 25. Mai (I+II) 22. Juni 20. Juli (I+II) 18. August (II) (Donnerstag) 14. September 12. Oktober (I+II) 9. November 7. Dezember (I+II)

DONNERSTAG Jenig, Mitschig, Postran, Watschig, Burgstall, Kraschach, Kameritsch, Bergl, Achleiten, 7. Jänner (II) (Freitag) 3. Feber 4. März (I+II) 31. März 29. April (II) (Freitag) 26. Mai (I+II) 24. Juni (Freitag) 21. Juli (I+II) 19. August (II) (Freitag) 15. September 13. Oktober (I+II) 10. November 9. Dezember (I+II) (Freitag)

G E L B E R

S A C K

IMMER MTTWOCHS

in Obervellach, Untervellach, Braunitzen, Khünburg, Eggforst, Presseggen, Presseggersee, Förolach, Schinzengraben, Wittenig, Görtschach, Latschach, Mellweg, Kreuth/Mellweg, Brugg, Mellach, Egg, Süßenberg, Götzing, Micheldorf, Fritzendorf, Neudorf, Potschach, Möderndorf, Kühwegboden, Dellach, Nampolach, Paßriach am: 12. Jänner 23. Feber 06. April 18. Mai 29. Juni 10. August 21. September 3. November 14. Dezember

in Hermagor, Unter- und Obermöschach, Grünburg, Aigen, Liesch, Guggenberg, Schlanitzen, Kreuth/Möschach, Radnigforst, Neuprießenegg, Kraß, Radnig, Kühweg, Mitschig, Podlanig, Postran, Kameritsch, Kraschach, Danz, Watschig, Burgstall, Kleinbergl, Achleiten, Tröpolach, Schmidt, Jenig, Rattendorf, Kreuth/Jenig, Bergl am: 26. Jänner 9. März 20. April 1. Juni 13. Juli 24. August 5 . Oktober 16. November 28. Dezember

WICHTIG: Bitte die Gelben Säcke rechtzeitig zur Abfuhr bereitstellen und an sichtbarer Stelle neben der Straße lagern.


1/1 Inserat SĂ–LLE


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.