MTB April 2012

Page 1

02.12

48. Jahrgang · April 2012

Zugestellt durch Post.at

HERMAGOR Amtliches Mitteilungsblatt der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See

Hermagors Kinderbetreuung wurde ausgezeichnet!

V.l.n.r. Bürgermeister Siegfried Ronacher, Vizebgm. Mag. Karl Tillian, Tanten und Kinder des Kindergartens Pressegger See

Ihr Ansprechpartner für Beratung, Planung und Ausführung von

BAD, HEIZUNG & ALTERNATIVENERGIE FRANZ WIEDENIG KG | 9620 Hermagor | Möderndorf 37 www.wiedenig.at

Informationen aus dem Rathaus laufend unter www.hermagor.at


Bürgermeisterbrief und Tourismusorganisationen (KTG, KIG und TIB) sowie deren Mitarbeiter für die erfolgreiche Arbeit in der abgelaufenen Saison ganz besonders bedanken!

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Werte Gäste! In den ersten Monaten des neuen Jahres hat sich in unserer Gemeindestube einiges getan, worüber wir auf unserer Homepage www.hermagor.at, in der Gemeindezeitung und durch die regionalen Medien laufend berichten.

Wintersaison Leider kann man die ersten drei Dezemberwochen mit der abgelaufenden Wintersaison nicht mehr aufholen. Trotzdem waren die Bergbahnen sehr bemüht, und haben den ganzen Winter über tolle Pisten zur Verfügung gestellt. Dadurch konnte unseren Gästen ein optimales Schifahren ermöglicht werden. Nur den Marketingvorteil, den Tirol und Salzburg durch die enormen Schneemassen erreichen konnten, kann man leider mit noch soviel positivem Einsatz und hohem finanziellen Aufwand nicht wettmachen. Ich möchte mich bei allen Tourismusbetrieben, Liftunternehmen

Gemeinsame Werbe- & Tourismusinitiativen mit der Gemeinde Pontebba Es wird an eine gemeinsame Zusammenarbeit mit der Gemeinde Pontebba im Tourismus gedacht, die jederzeit mittels einfachem Schreiben kündbar ist. Man hat als Partnergemeinden vor, einige touristische Projekte gemeinsam zu gestalten und es ist auch für Italien wichtig, eine solche gemeinsame Erklärung zu haben. Eine entsprechende VEREINBARUNG zwischen den Gemeinden Pontebba (Italien) und Hermagor-Pressegger See (Österreich) für gemeinsame Werbe- und Tourismus-Initiativen in beiden Territorien wurde abgeschlossen und vom Gemeinderat genehmigt.

Interreg Projekt IV Österreich – Italien Es sind entsprechende Bautätigkeiten erforderlich, um die erforderlichen Zusammenschlüsse im Zuge des Interreg Projektes IV im

Bereich der Wasserversorgung und des Abwasserkanals durchzuführen. Aus diesem Grund wurde seitens des Ingenieurbüros für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Ing. Walter Brieger ein den Vergaberichtlinien entsprechender Vergabevorschlag für die Baumeisterarbeiten Trinkwasser- und Abwasserentsorgung Nassfeld/Pramollo österreichische Seite erstellt. Es sind folgende Maßnahmen vorgesehen: Wasserversorgung (in Österreich) 225 m Quellfüllleitung DN 80 295 m Versorgungsleitung DN 125 1 Stk. Entleerungsschacht 1 Stk. Übergabeschacht Abwasserentsorgung (in Österreich) 55 m Kanalleitung DN 150 1 Stk. Übergabeschacht Die Finanzierung erfolgt über eine 85%ige EU-Förderung (nicht rückzahlbar) und der Rest im Rahmen des ordentlichen Haushaltes. Der Nettoaufwand beträgt für die Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See rund € 14.800.–und wird über den Gebührenhaushalt WVA Sonnenalpe Nassfeld, welcher im Jahr 2011 einen Überschuss von € 30.741,42 erzielt hat, finanziert. Die Vergabe der Baumeisterarbeiten mit Rohrlieferung und Rohrverlegearbeiten zur Errichtung der Wasserversorgung mit einer Vergabesumme von netto € 77.220.– (inkl. 5% Nachlass) und die Abwasserversorgung mit einer Vergabesumme von netto € 21.220.– (inkl. 4% Nachlass) für das Interreg Projekt IV Nassfeld/Pramollo österreichische Seite, wurde an die Firma ARGE Porr GmbH + Seiwald Bau GmbH, 9020 Robertstraße 2, vergeben.

Erfreulicher Jahresabschluss Die Jahresrechnung 2011 schließt im Ordentlichen Haushalt mit einem Sollüberschuss von € 264.589,02 ab. Dieses positive Ergebnis war deshalb zu erreichen, da erfreuli-

cherweise Mehreinnahmen bei den Ertragsanteilen des Bundes sowie bei der Ortstaxe und Fremdenverkehrsabgabe zu verzeichnen sind. Einsparungen bei den Ausgaben konnten im Bereich der Schneeräumung verzeichnet werden. Größere Mehrausgaben gab es im Bereich der Weginstandhaltung. Die übrigen Budgetansätze konnten alle eingehalten bzw. konnten Einsparungen erzielt werden. Der Personalkostenaufwand beträgt 25,18% des Ordentlichen Haushaltes, der Schuldendienst pro Kopf betrug im Jahr 2011 € 204,32. Der Überschuss im Ordentlichen Haushalt von € 264.589,02 wurde im Zuge des 1. Nachtragsvoranschlages 2012 weiteren wichtigen Maßnahmen zugeführt. Im Außerordentlichen Haushalt wurden 7 Investitionsvorhaben abgeschlossen (u. a. Golfprojekt Kirchbach, Geopark Karnische Alpen und Grundankauf für die Friedhoferweiterung). Für die Fluss- und Wildbachverbauung wurde ein Gemeindebeitrag von € 168.5774,10 aufgewendet. Insgesamt wurde im Außerordentlichen Haushalt ein Gesamtbetrag von € 1,259.319,56 ausgegeben. Die Jahresrechnung wurde vom Kontrollausschuss in seiner Sitzung am 27.2.2012 – unter Obmann GR Peter Pfaffenberger – eingehend geprüft und es gab keine Beanstandungen. Zusammenfassend kann ich als Finanzreferent feststellen, dass im Jahr 2011 wieder ein positiver Abschluss möglich war. Dafür bedanke ich mich bei allen Mitbürgern und Steuerzahlern, denen das eigentliche Lob für diese Leistungen gebührt.

Volksschulen verkauft Nachdem die Volksschulen Watschig und Görtschach für den Schulbetrieb aufgelassen wurden, hat sich der Gemeinderat zu einem Verkauf entschlossen. So


Bürgermeisterbrief

Hermagor 04/2012 |

03

konnten beide Schulen an einheimische Bieter – die Volksschule Görtschach an den einzigen Bieter, Herrn Kurt Binter aus 9615 Wittenig 12 und die Volksschule Watschig an den Herrn Arnold Bock, 9620 Möderndorf 47 – verkauft werden.

Erhalt des Bezirksgerichtes Hermagor – Petition Die Bürgermeister des Bezirkes Hermagor erteilen den Überlegungen zur Schließung des Bezirksgerichtes Hermagor eine klare Absage. In der letzten Gemeinderatsitzung wurde dazu eine einstimmige Petition verfasst, welche an die Bundesministerin weitergeleitet wurde (Text siehe „Aus dem Gemeinderat“). Ein gemeinsames Handeln ist in dieser heiklen Frage der Gerichtsstandorte unablässig. Hermagor das Gericht wegnehmen zu wollen, würde unseren Bezirk noch mehr zu einer Randregion degradieren und die Bevölkerung müsste zusätzlich weite Wege in Kauf nehmen. Bei den derzeit herrschenden Spritpreisen ist dies sicherlich eine große Mehrbelastung. Als Bürgermeister einer Bezirksstadt werde ich mich daher weiterhin

Bürgermeister und Abfallreferent Siegfried Ronacher hat den Zubau im Sammelzentrum offiziell seiner Bestimmung übergeben. dafür einsetzten, dass „unser“ Bezirksgericht erhalten bleibt!

Abfallbeseitigung Am 30. März wurde zu einem Tag der offenen Tür in das Sammelzentrum geladen. Gleichzeitig wurde auch der Zubau für die Unterbringung von Kühl- und Elektrogeräten, Gelben Säcken usw. offiziell eröffnet. Der Platz reichte nicht mehr aus, und deshalb war dieser Zubau dringend notwendig. Jährlich werden im Sammelzentrum fast 800 Tonnen an verschiedensten Abfallstoffen abgegeben. Die Entsorgung ist für die

QUALITÄT IN ALLEN BEREICHEN Sämtliche Maler- und Lackierarbeiten Digitalunterstützte Fassadengestaltung ■ Dekorationsmalerei ■ Vollwärmeschutz ■ Folienbeschriftung ■ Beschriftungen ■ ■

Hochbetrieb herrschte bei der diesjährigen Sperrmüllaktion im Sammelzentrum. Gemeinde stets mit hohen Kosten verbunden. Dank guter wirtschaftlicher Führung meiner Müllmitarbeiter war es heuer trotzdem möglich, eine größere Sperrmüllaktion durchzuführen. Solche Aktionen will ich in Zukunft weiterhin für unsere Bürger anbieten. Sie werden sehr gut angenommen und entlasten ein wenig die Brieftasche. Nachgedacht wird im Müllreferat auch über eine Ausdehnung der Öffnungszeiten im Sammelzentrum sowie über eine Reduzierung der Sperrmülltarife. Für Alteisen, Elektrogeräte, Problemund Altstoffe muss man schon jetzt nichts mehr bezahlen.

Optimismus führt zum Erfolg Es wird auch in Zukunft nicht leichter werden, Projekte umzusetzen und zu finanzieren. Wenn wir jedoch mit Optimismus an die Umsetzung herangehen, wird es uns auch unter schwierigeren Bedingungen gelingen, die Probleme und Herausforderungen zu meistern. Ich darf Sie daher alle zur Mitarbeit und Unterstützung einladen. Bis zum nächsten Mal mit lieben Grüßen Ihr Bürgermeister Siegfried Ronacher

9620 HERMAGOR Kühwegboden 28 Tel. 04282/3776, Fax 3776-4 Mobil 0676/4228950


Berichte der Referenten Referat Stadtrat Franz Wiedenig

Elektroauto im Alltagstest Begeistert zeigten sich die Testfahrer von dem Elektroauto und zwar einem „E-cell“ von Mercedes. Das E-Auto wurde eine Woche lang in Hermagor auf seine Alltagstauglichkeit getestet. Das E-Auto zeigte bei den Fahreigenschaften gute Werte und die Batterie reichte beim Testen für fast 200 Kilometer. Der Stromverbrauch liegt bei 100 Kilometern bei 20 bis 30 kw/h.

Die Beschleunigung des e-cell entspricht einem 90-PS-Auto. Vor allem beim Wegfahren ist es überraschend flott, meinten die Tester. Das E-Auto eignet sich nicht nur fürs Stadtgebiet, sondern auch für Bergfahrten. Bei einer Fahrt von Tröpolach auf das Nassfeld brauchte der e-cell für die 11 Kilometer lange Bergstraße lediglich 25 Prozent Energie. Beim Hinunterrollen lud der Motor sogar wieder fünf Prozent zurück. Bei der Fahrt von Hermagor nach Klagenfurt wurden beim Testen 60 Prozent der Energie verbraucht. Ein Nachteil sind natürlich die langen Ladezeiten. So dauert eine Vollladung aus der Haussteckdose mehr als 8 Stunden. An den Schnellladestationen der Kelag geht es allerdings drei Mal so schnell.

Dechant Günter Dörflinger war vom E-Auto sehr begeistert und überlegt nun einen Kauf.

EP:Schuller

ElectronicPartner

Elektro Schuller GmbH 9620 Hermagor, Egger Straße 16 Tel. 04282/2067 · Fax 25058 office@elektro-schuller.at www.elektro-schuller.at

ce Sermvaichcthideedn s Unter

Energiereferent StR Franz Wiedenig hat schon ein E-Auto bestellt.

LG LCD-TV 32CS460S

Der e-cell ist Teil einer 500 Auto starken Testflotte, dessen Fahrzeuge unter anderem auch in New York eingesetzt werden. 15

Fahrzeuge sind in Kooperation mit „Lebensland Kärnten“ zu Testzwecken in Kärnten unterwegs.

32”/ 81cm

DVB-T / DVB-S (Satelliten Receiver integriert)

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

– . 3 33

Presseggersee: Nettes Wohnhaus am Waldrand, ruhige Lage, ca. 128 m2 Wfl, ca. 828 m2 Grfl., Terrasse, Ölzentralheizung; Kaufpreis: € 240.000.– VB Anfragen, Informationen: Ing. Trojer 0664/4014100


Berichte der Referenten

Hermagor 04/2012 |

05

Referat Stadträtin Irmgard Hartlieb

ErmäĂ&#x;igte Badekarten Es gibt auch heuer wieder ermäĂ&#x;igte Saisonkarten fĂźr das Strandbad Hermagor-Pressegger See. Aktionspreise fĂźr GemeindebĂźrgerInnen der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See: Erwachsene â‚Ź 36.–, Kinder â‚Ź 13,50, Familienkarte â‚Ź 81.–, Alleinerzieher â‚Ź 45.– Die Aktion läuft bis 10. Juni 2012. Karten sind bei der Badekasse oder im Umweltamt erhältlich. Reservierungen sind auch per Tel. 04282/2333-40, E-mail: hermagor.umwelt@ktn.gde.at od. Fax 04282/2333-65 mĂśglich.

Buffet geĂśffnet Das Strandbad kann schon jetzt jederzeit genĂźtzt werden und das Buffet ist ab Anfang Mai ebenfalls schon geĂśffnet. Ende Mai gibt es als erste Veranstaltung ein Tretbootrennen. Den Siegern winken wertvolle Preise.

Das Buffet im Strandbad Hermagor-Pressegger See ist bereits ab Anfang Mai geĂśffnet.

Neuer Pächter im Strandbad PaĂ&#x;riach FĂźr das Strandbad PaĂ&#x;riach konnte mit Christian Wassertheurer aus TrĂśpolach ein neuer Pächter gefunden werden.Der Pachtvertrag wurde im letzten Gemeinderat einstimmig beschlossen. Mit dem neuen Pächter soll der sĂźdliche Bereich am Pressegger See wieder einen Aufschwung erleben. Vor allem die gastronomische Versorgung will Herr Wassertheurer in den nächsten Jahren verbessern und somit wieder mehr Belebung in das Bad bringen. Die Bäderverwaltung wĂźnscht dem neuen Pächter einen guten Start und fĂźr viele Jahre eine gute Zusammenarbeit.

Strandbad HermagorPressegger See; weitere Kooperation „+Card“

Schon jetzt anmelden fĂźr das Tretbootrennen Ende Mai im Strandbad Hermagor!

Durch die Beteiligung weiterer Badeanstalten (Strandbad Presseggen und erstmals 2012 Strandbad Oswald) hat sich eine Ă„nderung ergeben und es ist zu folgendem Beschluss gekommen: VergĂźtung: Erwachsene netto â‚Ź 1,96, Kinder netto â‚Ź 1,08 Mindestbeitrag: netto â‚Ź 15.400.– (dieser wird der VergĂźtung der tatsächlichen Eintritte angerechnet)

HĂśchstgrenze: netto â‚Ź 27.000.– FĂźr den Nachweis der Eintritte ist eine elektronisches „+CardLesegerät“ einzusetzen. Dieses

NEU

wird wiederum von der Skidata (Mietkosten rund ₏ 1.000.–) angemietet. Dauer der Vereinbarung: Drei

im Hotel SAMERHOF****

ang!

Eigener Badestrand mit direktem Seezug t 4FFUBWFSOF NJU ,JPTL t (SP•F -JFHFXJFTF t ,JOEFSTQJFMQMBU[ t 5SFUCPPUWFSNJFUVOH t -JFHFTUVIM VOE 4POOFOTDIJSNWFSMFJI t ,MFJOF 4QFJTFO VOE (FUSÊOLF t &JTDSFNF

Reinstes Kärntner Badewasser

We lc o m e to

STRANDBAD PASSRIACH Christian Wassertheurer will wieder frischen Schwung ins Strandbad PaĂ&#x;riach bringen.


06 | Hermagor 04/2012

Freuen sich über das neue Parkleitsystem v.l.n.r. Georg Kury, Bgm. Siegfried Ronacher, Ref. STR Irmgard Hartlieb und Kurt Zumtobel

Berichte der Referenten

Jahre (2012-2014). Für die Leistungsabgeltung ab 2013 wird die Indexanpassung max. in Höhe des Verbraucherpreisindex (Basis VPI 2010) vereinbart. Eine Kündigung ist nur dann zulässig, wenn es bei den Leistungen zu eklatanten Abweichungen kommt oder einer der beiden Vertragspartner dafür einen wichtigen Grund ins Treffen führen kann. Die Kündigung muss bis spätestens 31. Oktober des Vorjahres beim Vertragspartner einlangen.

Neues Parkleitsystem in Hermagor umgesetzt

Der passende Fonds für jeden Typ.

Wenn’s s ums s Fondssparen geht, ist nu ur eine Bank k meine Bank. www.rcm.at

Zusammen mit dem Verein „Gemeinsam für Hermagor“ und der Stadtgemeinde konnte ein Parkleitsystem für die Innenstadt entwickelt und umgesetzt werden. Damit können ortsunkundige Besucher die freien Parkflächen schneller finden und auch weiterhin in der einzigen Bezirksstadt Kärntens gratis parken. Die wirtschaftliche Belebung der Innenstadt von Hermagor ist ein sehr wichtiges Thema für uns alle. Es gibt bereits einige Studien, Konzepte und vor allem relevante Wirtschaftsdaten zum Standort Hermagor. Seitens der Gemeinde wurde die Firma PBG Projektentwicklungs und Beratungs GmbH, vertreten durch Herrn Mag. Gunther Marwieser, beauftragt, einen Maßnahmenkatalog für eine strukturelle Verbesserung der Innenstadt von Hermagor zu erarbeiten. In Zusammenarbeit mit dem Verein „Gemeinsam für Hermagor“ soll ein Ideenkatalog für die Innenstadt erarbeitet und auch umgesetzt werden. Ein weiterer Schwerpunkt für die Hauptstraße ist die Neugestaltung des Hauptplatzes. Diesbezüglich hat es bereits Gespräche mit den Anrainern und den örtlichen Vereinen gegeben. Es wurde ein gemeinsames Anforderungsprofil erarbeitet. Mit der Grobplanung wurde Architekt DI Dr. Herwig Ronacher beauftragt. Unser gemeinsames Ziel ist es, die Besucherfrequenz in der Hauptstraße durch attraktive Angebote zu steigern.


Berichte der Referenten

Hermagor 04/2012 |

07

Referat Stadtrat DI. Leopold Astner

Jahreshauptversammlung Fischereigemeinschaft Egg Fischereiobmann Günther Wallner konnte in seinem Bericht über ein sehr arbeitsreiches Jahr berichten. Im Mittelpunkt standen die Neuverpachtung sowie die Neuwahlen. Gezielte Maßnahmen und intensive Aufbaumaßnahmen sind nach wie vor notwendig, um unsere gefährdeten Fischarten das Überleben in der Gail wieder zu ermöglichen. In den abgelaufenen Jahren wurden bereits sehr viele positive Akzente in diese Richtung getä-

tigt. Es ist das Bestreben aller Mitglieder, Fische wie die Äsche und den Huchen in ihrer natürlichen Umgebung zu erhalten. Besonderer Dank seitens des Obmannes erging an die Stadtgemeinde, die den Pachtvertrag um weitere zehn Jahre verlängert hat. Beim Punkt Neuwahlen gab es keine Veränderungen und so wurde der gesamte Ausschuss einstimmig mit Obmann Günther Wallner, Stellvertreter Richard Krieber, Schriftführerin Carmen Pernul und Kassier Harald Assinger wieder gewählt. Neu im Verein aufgenommen wurden Manfred Schmied, Eduard Rauter, Christian Wallner, Kevin und Thomas Kuri sowie mit Karin Sommeregger ein zweites weibliches Vollmitglied. Ausgeschieden sind Emil Novak, Herbert Flaumitsch, Erwin Popatnig, Hans Zankl, Max Edlinger und Franz Petritsch. Grußworte überbrachten Referent StR DI Leopold Astner, StR Günter Pernul sowie Fischereiverwalter Georg Krutzler.

Emil Novak (im Bild rechts) sowie Erwin Popatnig und Herbert Flaumitsch wurden von Obmann Günther Wallner (Bild links) für ihre langjährige Funktionstätigkeit geehrt.

Saisonbeginn der Petrijünger Am 1. Mai beginnt für die Petrijünger wieder die Anglersaison. Die Fischereigemeinschaft Egg lädt zum Anfischen bei der Mellacher Gailbrücke ein. Jahresfischerkarten sichern Die Gebühren für Tages- und Jah-

reskarten haben sich nicht verändert. Für Bewohner im Gemeindegebiet der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See gibt es vergünstigte Fischerkarten. Anträge von Jahreskarten sind im Umweltamt zu stellen und werden dort auch ausgegeben. Weitere Infos unter: www.fliegenfischen.jimdo.com

MODEN Gasserplatz 8 - 9620 Hermagor Tel. 04282/2090 - office@stattmann.at

Die Fischergemeinschaft Egg lädt zum Anfischen am 1. Mai auch die Bevölkerung herzlichst ein.

Fliegenfischen im Gailfluss Beidufrig über eine Länge von 16 km (Bereich Hermagor-Vorderberg) oder in Nebenbächen. Tageskarte: “ 36,–/Revier Jahreskarte: “ 200,–/Revier Es gibt auch eigene Huchenkarten. Kontakt: Stadtgemeinde Hermagor 9620 HERMAGOR Tel. 04282 2333-40, oder hermagor.umwelt@ktn.gde.at. www.fliegenfischen.jimdo.com

Wir reinigen Ihre Bekleidung, Wäsche und Hemden sowie Vorhänge, Teppiche und Leder. Sie bringen uns Ihre verschmutzten Textilien und wir senden diese an den Reinigungsspezialisten


Aus dem Rathaus Geburtstage

11.05.

93 Jahre

15.05. POCK Maria, 9615 Görtschach 60 92 Jahre

19.05. SLEIK Johann, 9615 Förolach 4 20.05. OFFNER Elli, 9620 Egger Straße 21 28.05. KRIEBER Irma, 9620 Egger Straße 23

JELINEK Werner Franz, 9620 Siedlerweg 8 22.05. RAINER Eduard, 9620 Kühweg 28 23.05. RONACHER Margarete, 9615 Presseggen 26 28.05. SCHAAR Roswitha, 9620 Watschig 22

90 Jahre

24.05. GRAFENAUER Anna, 9620 Hauptstraße 51 80 Jahre

30.04. MATSCHNIGG Josephine Maria, 9620 Kühweg 45 03.05. BRANDNER Maria, 9620 Radnig 23 07.05. Pfaffenberger Franz, 9620 Postran 6 11.05. SCHAAR Peter, 9631 Schlanitzen 5 22.05. JANK Katharina, 9624 Mellweg 5 24.05. PRASTER Charlotte, 9620 Sonnenalpe Nassfeld 38 70 Jahre

29.04. WELLENZOHN Josef, 9620 Radnig 48 30.04. JANSCHITZ Albine, 9624 Egg 32

INTHAL Friedrich (82), 9620 Khünburg 28, 14.03.2012

GASTINGER Heinz und PRESSLAUER Christa, 9620 Sonnenhöhstraße 19, 17.03.2012

MAIER Johann (58), 9615 Wittenig 5, 18.03.2012

Mag. (FH) KANDUTSCH Roland und VOGT Tanja, 9620 Khünburg 77, 04.04.2012

ROGI Werner (59), 9620 Möderndorf 53, 09.02.2012

Eiserne Hochzeit Todesfälle 26.04. SCHMATZ Johanna und Ing. Hans, 9620 Oberer Thurnweg 7

91 Jahre

27.04. RAINER Angela, 9620 Neue Heimat 11

Eheschließungen

Goldene Hochzeit 27.04. ZEBER Rosa und Johann, 9631 Rattendorf 82 02.05. KUNTNER Elfriede und Erwin, 9620 Hauptstraße 69 19.05. MÖRTL Theresia und Anton, 9624 Dellach 7 19.05. ZIMMERMANN Magdalena und Valentin, 9624 Paßriach 6

Geburten TSCHELIESSNIG Christiane NOVAK Josef, 9624 Mellweg 10, ZITA SOPHIA, 18.02.2012

PITZLER Mathilde (85), 9615 Presseggen 20, 24.02.2012 PICHLER August (86), 9620 Radnig 45, 25.02.2012 JANSCHITZ Johann (86), 9624 Micheldorf 18, 28.02.2012 WALKER Johanna (88), 9620 Radnig 70, 01.03.2012 MEMMER Heidemarie (55), 9620 Radnig 29, 13.03.2012

DOMENIG Ernst (71), 620 Obervellach 43, 31.03.2012 LAMPRECHT Michaela (86), 9620 Gösseringlände 5, 02.04.2012 MAYRHOFER Adelheid (86), 9631 Jenig 12, 08.04.2012 STEIRER Anton (85), 9620 Neudorf 71, 06.04.2012 WERNITZNIG Werner (78), 9620 Obervellach 16, 16.03.2012

Die Stadtgemeinde gratuliert ROSA GRABNER – 101 Jahre Hermagor, Hauptstraße 51

WARMUTH Hannes und Mag. KOMMETTER Siegrun, 9624 Egg 25, MARKUS, 19.03.2012 POTOTSCHNIG Reinhard und Maria, 9615 Görtschach 50, RENÈ, 27.03.2012 ROBIN Johanna und JOST Walter, 9620 Presseggersee 47, MAGDALENA, 17.03.2012

GRABSTEINE

STEFANIE und ALBIN EBENWALDNER Möderndorf 28

H ÖHER GRABSTEINE · GRABEINFASSUNGEN · VASEN · LATERNEN NACHSCHRIFTEN · RENOVIERUNGEN · RESTAURIERUNGEN STEINMETZBETRIEB GesmbH & Co KG

Tel. 04282/2891

9620 Hermagor, Bürgerfeldstraße 7 Fax 04282/2891-4 · hermagor@hoeher.at · www.hoeher.at

Goldene Hochzeit HINWEIS: Sollten Sie keine Veröffentlichung Ihres Geburtstages im Mitteilungsblatt wünschen, bitten wir um Mitteilung.


Aus dem Rathaus

Hermagor 04/2012 |

THERESIA und HERBERT PRESSLAUER, Postran 4

09

ANTONIA WEBER – 90 Jahre GÜrtschach 20

LYDIA EBENWALDNER – 90 Jahre Kßhweg 27

HERMINE PRAH – 93 Jahre Hermagor, Neue Heimat 7

Ing. ERNST PLATZER – 90 Jahre Untervellach 78

ELISABETH STATTMANN – 90 Jahre TrÜpolach 65

MARIA DURNTHALER – 90 Jahre TrÜpolach 3

JOSEFINE THEMESL – 91 Jahre Hermagor, GĂśsseringlände 4

STEFANIE THEMESSL – 94 Jahre Hermagor, HauptstraĂ&#x;e 51

Diamantene Hochzeit

leidenschaftlich anders.

WIE WIR MEHR FAHrSPASS BEI WENIGER VERBRAUCH ERZIELEN

Der neue M{zd{ CX-5. Mit SKYACTIV Technologie.

Verbrauchswerte: 4,6-6,6 l/100 km, CO2-Emissionen: 119-155 g/km. Symbolfoto.

Eisner Auto Villach Vertrieb und Service GmbH 9500 Villach, Ossiacher Zeile 29 Tel. 04242/20 27-0

www.eisner.at Machen Sie sich bereit fĂźr die nächste FahrspaĂ&#x;-Revolution mit dem neuen Mazda CX-5. Ausgestattet mit neuer, bahnbrechender SKYACTIV TECHNOLOGIE sowie City-Notbremsassistent und Spurhaltekontrolle wird Perfektion neu


10 | Hermagor 04/2012

Aus dem Rathaus

Bunter Seniorennachmittag in Hermagor Das Familien- und Sozialreferat der Stadtgemeinde, unter Referent Vzbgm. Mag. Karl Tillian und Organisator Georg Pettauer, hatten für den bunten Seniorennachmittag wieder ein umfangreiches Programm vorbereitet. Grußworte gab es vom Vzbgm. Mag. Tillian, Bgm. Ronacher sowie den Pfarrern Dechant Günther Dörflinger und Mag. Reinhard Ambrosch sowie Bezirkshauptmann Dr. Heinz Pansi. Viel Applaus für ihre Gesangsund Musikdarbietung ernteten das Ensemble Melodie und die Hermagorer Lausbuam und auch Frau Lackner Erna und Frau Plattner Juliane für den ausgesprochen lustigen Sketch. Die kulinarische Versorgung der Gäste übernahmen die Gemeindebediensteten, die sich ehrenamtlich in den Dienst der Sache stellten. Die Brötchen wurden von den Schülern der HLW Hermagor vorbereitet. Für die Zu- und Abfuhr der Teilnehmer sorgten die Feuerwehren Egg, Möschach, Möderndorf, Rattendorf und Mitschig. Die Stadtgemeinde möchte sich an dieser Stelle bei allen Mitwirkenden und den vielen freiwilligen Helfern herzlichst bedanken.

Zahlreiche Besucher fanden sich zum Bunten Nachmittag ein.

KUNDMACHUNG Die Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See beabsichtigt gemäß den §§ 24 – 27 des Kärntner Gemeindeplanungsgesetzes 1995, LGBl. Nr. 23, zuletzt in der Fassung des Gesetzes LGBl. Nr. 88/2005, den textlichen Bebauungsplan für das Gemeindegebiet der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See neu zu erlassen. Der Verordnungsentwurf liegt gemäß § 26 Abs 1 i.V.m. § 13 Abs 1-3 des Kärntner Gemeindeplanungsgesetzes 1995 – KGPlG 1995, zuletzt in der Fassung des Gesetzes LGBl. Nr. 88/2005, im Rathaus, 9620 Wulfeniaplatz 1, 6. Stock – Planungsreferat – in der Zeit vom 11. April bis 09. Mai 2012 jeweils an Werktagen von 8 Uhr bis 12 Uhr zur allgemeinen Einsicht auf. Innerhalb der 4-wöchigen Kundmachungsfrist ist jedermann, der ein berechtigtes Interesse glaubhaft macht, berechtigt, bei der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See schriftlich begründete Einwendungen gegen den Entwurf des textlichen Bebauungsplanes einzubringen. Die während dieser Frist schriftlich eingebrachten und begründeten Einwendungen sind vom Gemeinderat bei der Beratung über den textlichen Bebauungsplan in Erwägung zu ziehen. Der Bürgermeister: Siegfried Ronacher


Aus dem Rathaus

Hermagor 04/2012 |

11

Kinderbetreuung in der Gemeinde Hermagor wurde mit „Sehr gut” bewertet Die Arbeiterkammer hat in allen Kärntner Gemeinden die Kinderbetreuungssituation erhoben. Für diese Studie wurden vier Kriterien herangezogen: • Möglichkeit einer Nachmittagsbetreuung für Volksschüler • Betreuung für unter Dreijährige • Kindergarten mit mindestens acht Stunden durchgehender Öffnungszeit an vier Tagen pro Woche • das Angebot eines Mittagessens Das Ergebnis hat ergeben, dass nur in 21 der 132 Kärntner Gemeinden ein Vollzeitjob für Eltern aufgrund einer umfassenden Kinderbetreuung möglich ist. Hermagor hat dabei mit der Note 1A abgeschlossen! Bürgermeister Siegfried Ronacher und Kindergartenreferent Vizebgm. Mag. Karl Tillian zeigen sich sehr erfreut über dieses

Bürgermeister Siegfried Ronacher (3.v.l.h.) und Vizebgm. Mag. Karl Tillian (2.v.r.) im Kreise der Tanten und Kinder des Kindergartens Hermagor. großartige Ergebnis und versprechen, dass diese Kriterien in Her-

magor auch weiterhin aufrecht erhalten bleiben und so einer

Abwanderung entgegen gewirkt werden kann.

KLEINSCHADENREPARATUR MIT GROSSER WIRKUNG » Wir können kleine Kratzer, Dellen und Steinschläge an Ihrem Fahrzeug preiswert und schnell beseitigen. Sie sparen mit Original Clever Repair ® bis zu 80% im Vergleich zu herkömmlichen Reparaturmethoden. Schauen Sie einfach bei uns vorbei und wir informieren Sie über unsere Christian Zimmermann und Christian Zankl (Spengler & Lackierer)

ES ZAHLT SICH AUS, IN UNSERE FACHWERKSTÄTTE ZU FAHREN. Ihr Servicepartner für

aktuellen Angebote. «


12 | Hermagor 04/2012

Aus dem Rathaus

Redaktionsbeirat auf Besuch bei der Druckerei Seebacher Kürzlich besuchte ein Teil des neu gegründeten Redaktionsbeirates des Mitteilungsblattes die Druckerei Seebacher in Kühwegboden. Das Unternehmen wurde im Jahr 1971 gegründet und hat einen derzeitigen Mitarbeiterstand von 28 Personen. Firmenchef Gert Seebacher führte die Anwesenden durch seinen Betrieb und informierte während dieser Besichtigung über die vielfältigen Aufgabenbereiche der Firma „s-format“. Anschließend berichtete er anhand einer Präsentation etwas genauer über seinen Betrieb und nannte einige wichtige Eckdaten wie z. B. die Spezialisierung auf kleinformatige Druckprodukte (Produktanhänger, Pocketfolder, Mini-Broschüren, Kleinstfalzungen) im

Jahr 1993, die Erweiterungen der Produktionsstätten in den Jahren 2002 und 2007 und die Eintragung des Namens „s-format“ als Marke im Jahr 2004. Die Mitglieder des Beirates zeigten sich sehr beeindruckt von der professionellen Arbeit und der Firmenphilosophie. Der Betrieb erhält nicht nur zahlreiche Aufträge aus ganz Österreich, sondern aus der ganzen Welt, was beweist, dass sich die Spezialisierung auf kleinformatige Druckprodukte ausgezahlt hat und fast schon 50% des Umsatzes ausmacht. Denn nur mit neuen, innovativen Ideen und dem Mut, diese auch umzusetzen, kann man heutzutage auf dem internationalen Markt bestehen.

s-format ® Pocketfolder

s-format ® HangTag „Skyy vodka”

s-format ® Dispenser

Beipackzettel „Botarin”

Kleines Format. Große Wirkung. Flaschenanhänger „Mautner Markhof”

Seebacher GmbH · Kühwegboden 40 · 9620 Hermagor, Austria Tel. +43/4282/2171-0 · Fax +43/4282/2171-2 · info@s-format.com

www.s-format.com

Minibroschüre „Kodak”


Aus dem Rathaus

Hermagor 04/2012 |

13

Musterung Jahrg. 1994 Am 22. Feber 2012 wurden die Wehrpflichtigen aus der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See bei der Stellungskommission in Klagenfurt der Musterung unterzogen. Ihren Abschluss fand die Musterung mit einer Einladung des Bürgermeisters zu einem gemeinsamen Mittagessen im Gasthof P111 in Hermagor.

STELLENAUSSCHREIBUNG Bei der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See gelangt ab September 2012 eine Lehrstelle im Lehrberuf „Verwaltungsassistent/in“ zur Besetzung. Die Grundlage bilden die relevanten gesetzlichen Bestimmungen in Kombination mit den Ausbildungsvorschriften für den Lehrberuf. Demzufolge beträgt die Lehrzeit drei Jahre, bei Lehre mit Matura 4 Jahre.

Der neue ŠKODA Fabia Monte Carlo mit 1.770,–* Euro Preisvorteil.

Aufnahmevoraussetzungen: • die österreichische Staatsbürgerschaft oder die Staatsangehörigkeit eines Staates, dessen Angehörige Österreich aufgrund von Verträgen im Rahmen der Europäischen Union dieselben Rechte für den Berufszugang zu gewähren hat wie Inländern sowie • gute Rechtschreib- und EDV-Kenntnisse • Flexibilität, Freundlichkeit und Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem Wir bieten eine abwechslungsreiche Ausbildung zum/zur Verwaltungsassistent/in in verschiedenen Abteilungen – umfangreiche Aus- und Weiterbildungsangebote in Form von Seminaren und Workshops. Wenn Sie an einer Lehrlingsausbildung in der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See interessiert sind, freuen wir uns auf Ihr aussagekräftiges Bewerbungsschreiben. Der Bewerbung sind anzuschließen: Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis, das positive Zeugnis der 8. Schulstufe (Abschlusszeugnis der Hauptschule bzw. der Unterstufe des Gymnasiums), das Zeugnis der 9. Schulstufe (kann nachgereicht werden) sowie das aktuelle Semesterzeugnis und ein Lebenslauf mit Foto. Bewerbungen können nur berücksichtigt werden, wenn sie bis spätestens Donnerstag, 10. Mai 2012/16 Uhr bei der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, Wulfeniaplatz 1, 9620 Hermagor, Stadtamtsleitung, einlangen. Die Auswahl unter den BewerberInnen erfolgt nach Durchführung eines Auswahlverfahrens. Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass ein Ersatz allfälliger Reisekosten oder Aufwendungen im Hinblick auf die Teilnahme am Auswahlverfahren nicht möglich ist. Nur rechtzeitig und vollständig eingebrachte Bewerbungen werden berücksichtigt. Hermagor, im April 2012 Der Bürgermeister: Siegfried Ronacher

Alle angegebenen Preise sind unverb., nicht kart. Richtpreise inkl. NoVA und MwSt. * 1.770,– Euro Preisvorteil gegenüber dem vergleichbar ausgestatteten Fabia Ambition. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem ŠKODA Berater. Symbolfoto. Stand 03/2012.

Verbrauch: 4,2–5,5 l/100 km. CO2-Emission: 109–128 g/km.

Triglavstraße 27-Neubau 9500 Villach Tel. 04242/32236 www.automarkt-lindner.at

ˇ Sie können den Skoda Fabia Monte Carlo ˇ bei Drive Patterer – Ihrem Skoda Servicebetrieb vor Ort – jederzeit gerne Probe fahren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Tourismusinformationen S’cool, Ski & Board mit viel Prominenz & Live-Konzert der österreichischen Songcontest-Teilnehmer Trackshittaz 1.100 SchülerInnen verbrachten beim größten Schulskikurs Österreichs eine aufregende Wintersportwoche am Nassfeld-Hermagor in Kärnten. Neben den heimischen Promis und den Sportidolen Armin Assinger, Fritz Strobl, Andi Goldberger und ANTM Kandidatin Lana, sorgten Lukas Plöchl und Manuel Hoffelner von den „Trackshittaz“ für ordentlich Stimmung vor Ort. Fun & Action gab es für die Teens zudem im NTC Blue Snowpark, beim A1 Ski & Boarder Cross sowie beim Volksbank Snow Tubing und beim Hervis Zipfelbob Race. Allein für die Region bedeutet S’cool, Ski & Board eine touristische Wertschöpfung von 650.000 Euro und rund 8.000 Nächtigungen „Skifahren ist ein wesentlicher Teil unserer Identität und darf nicht an gesellschaftlicher Bedeutung verlieren. Wir steuern mit S’cool, Ski & Board dem kontinuierlichen Rückgang der Teilnehmer an Schulskikursen entgegen“, sagt GF Didi Tunkel.

Der größte Schulskikurs Österreichs lockte wiederum über 1.000 Schüler auf das Nassfeld.

Trackshittaz

Balkonblumen aus eigener Produktion Hermagor, Am Gösseringsteg 4 Tel. 04282-2393 · gaertnerei.ebner@aon.at

Öffnungszeiten: MO–FR von 8–12 Uhr und 13–18 Uhr, SA 8–12 Uhr

K R Ä N Z E – B U K E T T S – G R A B G E S TA LT U N G – D A U E R G R A B P F L E G E


Tourismusinformationen

Hermagor 04/2012 |

15

Konzernskimeisterschaft der PORR AG am Nassfeld Das Nassfeld präsentierte sich anlässlich der Konzernskimeisterschaft der PORR AG von seiner schönsten Seite. „Strahlender Sonnenschein, perfekte Pistenverhältnisse – einfach der ideale Austragungsort für unsere Meisterschaft“, so jubelte Organisator Walter Jenny. Fast 500 Teilnehmer zählte die Skimeisterschaft, die aufgrund dieser hohen Zahl gleich an zwei aufeinander folgenden Wochenenden stattfinden musste. Aufgewärmt wurde bereits am Freitag, wo es anlässlich der Openingparty im Restaurant „Zum Alois“ in der Talstation Millennium Express heiß her ging. Am Samstag starteten die Teilnehmer beim Riesentorlauf, der vom

Vzbgm. & „PORRianer“ Helmut Haas (3.v.r.) im Kreise des Organisationsteams. Sportverein Tröpolach perfekt organisiert wurde. Den krönen-

den Abschluss der Veranstaltungen bildeten die Siegerehrung

und der Galaabend im Stadtsaal Hermagor.

Sonnen-Skilauf mit Karibik-Feeling Festa de Cuba wiederum ein großer Erfolg Das Nassfeld ist Garant für ausreichend Schnee, beste Pistenbedingungen und tolle Veranstaltungen. Am 23. März 2012 verwandelte sich der winterliche Trögl-Skiplatz für das bereits elfte „Festa de Cuba“ bei frühlingshaften Temperaturen und wolkenlosem Himmel wieder zur grünen Palmenoase. Reggae, Rum und Rastazöpfe auf der Bühne, als Kulisse schneebedeckte Berge und weiße Pisten – das ist der Stoff, aus dem die

Träume sind. Während im Tal der Sommer anklopfte, wiegten kaffeebraune Tänzerinnen am Nassfeld ihre Hüften zu Samba, Salsa & Co – getanzte Erotik voll Farbe, Rhythmus und Lebensfreude. Dazu wurden Caipirinha und Cuba Libre, gerüttelt und geschüttelt von kubanischen Barkeepern, serviert. Das exotische Ambiente lockte Skiläufer und Sonnenanbeter zu Kärntens heißester Party im kalten Schnee – eine Verschmel-

zung von Sonnen-Skilauf und karibischer Leidenschaft, ganz

unter dem Motto „Salsa meets Snow“.

Mödritscher

Kelih

Rechtsanwälte Unterhalt nach Scheidung Der Anspruch eines geschiedenen Ehegatten auf Unterhaltszahlung durch den anderen Ehegatten hängt von der Art der Scheidung ab. Bei einer einvernehmlichen Scheidung vereinbaren die Parteien völlig frei, ob und wer von ihnen unterhaltsberechtigt ist. Auch die Höhe, zeitliche Beschränkungen und Bedingungen können je nach Vereinbarung festgelegt werden. Bei einer strittigen Scheidung muss im Scheidungsurteil ein Verschuldensausspruch enthalten sein, sodass der andere (schuldlose oder nicht überwiegend schuldige) Ehegatte zu Unterhalt berechtigt ist, wenn er bzw. sie nicht oder nicht ausreichend für sich selbst sorgen kann. Trifft beide Ehegatten das gleiche Verschulden an der Scheidung oder gibt es keinen Verschuldensausspruch im Urteil, kann derjenige Ehegatte, der sich nicht selbst erhalten kann, Anspruch auf Unterhalt haben, soweit dies der Billigkeit entspricht. Von der Unterhaltszahlung ist auch der Anspruch auf Witwerpension abhängig, der ansonsten mit der Scheidung grundsätzlich erlischt. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Südseefeeling im Nassfelder Schnee: (Text & Foto: Jost)

DR. PHILIPP MÖDRITSCHER Hafnergasse 1, 9620 Hermagor Tel: 04282/20 222, Fax: 04282/20 222-3 hermagor@mk-rechtsanwalt.at hermagor@mk-rechtsanwalt. at www.mk-rechtsanwalt.at


16 | Hermagor 04/2012

Tourismusinformationen

Interessante Outdoor-Tipps in unser Region Nassfeld – Hermagor – Pressegger See

Gerade für Familien bietet unserer Region alles was das Herz begehrt. Der Winter ist vorbei, und wir freuen uns von Tag zu Tag mehr, die erwachende Natur in all ihren Variationen neu zu erleben. Sonne und frische Luft animieren uns verstärkt dazu, in unserer Freizeit wieder verschiedenste Outdoor-Aktivitäten zu planen und umzusetzen. Unsere Region bietet dafür überaus zahlreiche Gelegenheiten. Hier ein paar nützliche Tipps: Wandern ist eine problemlose körperliche Aktivität, die ganzjährig und in jedem Alter zu empfehlen ist. Wir haben die besten Gelegenheiten direkt vor der Haustüre, und brauchen meist gar kein Fahrzeug dazu. Vergessen wir nicht, dass Gäste aus den Ballungszentren häufig mit der Zielsetzung „Wandern“ hunderte Kilometer zu uns fahren. Von Hermagor und allen rundum liegenden Dörfern aus bieten sich unzählige Möglichkeiten, sich wandernd fit zu halten. Egal ob markierte Steige oder Wege durch Flur und Wald, oder rund um den Pressegger See, man kann sich Dauer und Schwierigkeitsgrad seiner Wanderung selbst aussuchen.

Bekannte Themen-Wege sind z.B. der Wünschelruten-Wanderweg, der Obervellach mit Radnig verbindet, oder der Wasser-Erlebnisweg rund um Rattendorf. Erwähnenswert ist auch die wildromantische Garnitzenklamm, die von Möderndorf aus besucht – und von konditionell starken Besuchern – komplett durchwandert werden kann. Ziel ist am oberen Ende die Garnitzenalm, von der aus man in weiterer Folge auch das Nassfeld erreichen

kann. Auf Schritt und Tritt findet der aufmerksame Beobachter immer wieder Großartiges und Faszinierendes, das uns die Natur bietet. Man muss es nur bewusst sehen, hören und spüren. Ein absolutes Juwel ist auch der Besuch des Gailtaler Heimatmuseums in Möderndorf, dessen umfangreiche Sammlung wertvolle Ein-blicke in die regionale Geschichte gibt. Bergwandern ist die logische Steigerungsform des Wanderns

im Talboden. Vom Nassfeld aus können beispielsweise unsere bekannten Hausberge wie Gartnerkofel, Auernig, Rosskofel oder Trogkofel über verschiedene bestens markierte Routen erstiegen werden. Nicht zu vergessen ist auch die Sommerrodelbahn „Pendolino“, mit der man nach einer Wanderung auf die Madritschenhöhe bequem und mit zusätzlichem Spaßfaktor wieder bis zur Tressdorfer Alm abfahren kann. Aber auch Spitzegel, Golz

Zu dieser Jahreszeit ist der Naturlehrpfad am Rattendorfer Wassererlebnisweg der ideale Weg, um die Natur zu genießen.


Tourismusinformationen

Hermagor 04/2012 |

17

Der R3 ist der perfekte Radwanderweg für Jung und Alt.

Der Lift & Bike Giro am Nassfeld ist für jeden Biker eine tolle Abwechslung.

oder Poludnig sind äußerst begehrte und lohnende Bergziele, wobei letzterer von der bekannten Egger Alm aus überaus angenehm und ohne jede Schwierigkeit erreicht werden kann. Eine weitere harmlose Tour zur Kirche St. Steben im Spitzegel-Massiv lohnt mit wunderbarem Panoramablick. Nach jeder Gipfeljause aus dem eigenen Rucksack sollte man aber auch daran denken, dass nach der Rückkehr praktisch überall Almund Berghütten zur Einkehr einladen. Laufen ist ebenfalls ein beliebter Ganzjahressport, der in unserer Region immer und überall ohne große Vorbereitung oder Anreise betrieben werden kann. Die beliebtesten Laufstrecken findet man entlang der Gail und rund um den Pressegger See, aber auch jeder sonstige Weg abseits der belebten Hauptstraßen kann laufend ideal genutzt werden,

alm, die von Tröpolach aus auf perfektem Almweg erreichbar ist. Eine weitere empfehlenswerte Kombination besteht aus einere MB-Tour auf die Radniger Alm, und von dort zu Fuß weiter bis auf den Spitzegel. Jedenfalls findet jede(r) Radsportler(in) passende Touren, die der eigenen Kondition und dem sportlichen Willen voll entsprechen. Wassersport Wenn es dann Richtung Sommer geht, kann der Pressegger See zum Baden und Genießen sowohl am Nord- als auch am Südufer entsprechend genutzt werden. Die dortigen Badebetriebe sind bestens ausgestattet und bieten neben weitläufigen Liegeflächen auch aktuelle Fun- und Wassersportgeräte sowie zahlreiche Attraktionen für Kinder. Ganz besonders darf in diesem Zusammenhang auf den Ersten Kärntner Erlebnispark hingewiesen werden, der jeweils von Mai bis

ohne dass man von seinem Zuhause oder von seinem Urlaubsort aus mit dem Auto zum Laufen anreisen müsste. Radeln und Mountainbike Der Raum Hermagor ist ein Paradies für leidenschaftliche Zweirad-Sportler, sowohl für gemütliche Radler als auch für sportliche Mountainbiker. Der von Kötschach bis nach Villach führende 88 km lange Karnische Radweg R3 verläuft zum Großteil an den Gailufern, führt aber als Variante auch entlang des Pressegger Sees, um so diese touristische Kostbarkeit des Gailtales auf zwei Rädern kennenzulernen. Wer es allerdings etwas kerniger liebt, wählt Mountainbike-Touren wie z.B. Hermagor-GuggenbergKreuth und wieder zurück ins Tal, oder Richtung Nassfeld, und von dort entweder zur Watschiger Alm oder zur Tressdorfer Alm und weiter auf die Madritschenhöhe. Ebenso gefragt ist die Rudnig-

Die Garnitzenklamm ist eines der Highlights unserer Region. Der neu angelegte Geo Trail ist immer einen Besuch wert.

September geöffnet ist. Nicht zu vergessen sind auch die RaftingAngebote auf der Gail, die sogar im Hochsommer durch ihre sauberen Gebirgszuflüsse eine sehr erfrischende Wassertemperatur aufweist. Infrastruktur Dass die Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See mit dem Nassfeld als größtem Skigebiet Kärntens im Winter touristisch die absolute Nummer Eins ist, ist hinlänglich bekannt. Allerdings können wir auch sehr stolz auf unsere vielfältigen Möglichkeiten in der Sommersaison sein, die – bei näherer Betrachtung – von April bis Oktober für jeden Geschmack viel kostbare und wertvolle Natur, in Verbindung mit angepassten sportlichen Aktivitäten sowie interessante heimischer Kultur und ausgezeichnete regionale Kulinarik bietet. Text und Fotos: Hans Jost

Die Strandbäder am Pressegger See laden schon bald wieder zum Badevergnügen ein.


18 | Hermagor 04/2012

Wanderwegbetreuer gesucht! Die Infrastruktureinrichtungen im Sommer bedürfen aber eines enormen Aufwandes an Betreuung. Unzählige Stunden sind Personen damit beschäftigt, die Rad- Bike und Wanderwege zu pflegen und zu markieren. Dies ist eine sehr schöne Aufgabe in der freien Natur. Sollten Sie Interesse daran haben einige Stunden in der Woche diese Aufgabe zu übernehmen, so dürfen wir Sie ersuchen, sich im Tourismusbüro Hermagor zu melden!

Tourismusinformationen

Mit dem outdoor App unserer Region immer am richtigen Weg! Die schönsten Wander- & Biketouren sind jetzt auch online verfügbar. Sie können die Touren online ansehen, einfach ausdrucken und mitnehmen oder ganz einfach als App auf Ihr Handy laden: Unter www.nassfeld.at/mobile finden Sie die Details

Langjährige Gäste für ihre Treue ausgezeichnet Wenn Stammgäste zu Freunden werden und ihren wohlverdienten Urlaub über viele Jahrzehnte in unserer Region verbringen, ist es eine wunderschöne Aufgabe, diesen „Freunden“ einmal Dankeschön zu sagen. Für Ihre individuellen Ehrungen im Betrieb, für Ihre Mitarbeiter oder auch für den Weiterverkauf an Ihre Gäste bieten wir Ihnen den Ankauf von T-Shirts und Polos, bedruckt bzw. bestickt mit dem Logo „Nassfeld – Hermagor – Pressegger See“, zu einem Spezialpreis an. Lassen Sie sich die Modelle und Farben von den Kolleginnen und Kollegen im Tourismusbüro zeigen!

Für 30 Jahre Urlaubstreue wurden Frau Anna Streit und Herr Harald Mödritscher im Kinderhotel Ramsi geehrt.

Fam. Dr. Rieß Stephan und Brigitte wurden für ihre 30-jährige sowie Fam. Rieß Jens und Ute für ihre 10-jährige Urlaubstreue im Alpenhof Plattner geehrt.

Für ihre 20-jährige Urlaubstreue wurde Familie DI Vecera geehrt. Sie wohnt bei Familie Martin am Nassfeld.


Tourismusinformationen

Hermagor 04/2012 |

19

Bergabenteuer für Gäste und Einheimische Mit einem besonderen „Zuckerl“ warten die Tourismusverantwortlichen im Erlebnisraum Nassfeld-Hermagor-Pressegger See im heurigen Frühsommer auf. Die zahlreichen Programme wie geführte Bergwanderungen in der

näheren und weiteren Umgebung, Wanderungen mit Verkostung kulinarischer Schmankerln, Kräuterwanderungen, Barfußwanderungen bis hin zu geführten Biketouren stehen heuer erstmals auch den Einheimischen

Frühsommer Programm 2012 26. Mai bis 8.Juni SAMSTAGS: • Wanderung auf die Schimanberger Höhe mit Einkehr beim „Charly“ Treffpunkt: 10 Uhr Talstation Millennium-Express Biketour: • Von Tröpolach der Gail entlang nach Kirchbach auf den Wassertheurerberg – Stöfflerberg und wieder retour nach Kirchbach bzw. Tröpolach Treffpunkt: 10 Uhr Talstation Millennium-Express SONNTAGS: • Grenzüberschreitende Wanderung auf die Cason di Lanza in Italien. Treffpunkt: 10 Uhr Staatsgrenze (Anfahrt mit eigenem Auto bzw. Fahrgemeinschaft) MONTAGS: • Geführte Wanderung am Auernig Höhenweg & Einkehr auf der „Knödelalm“(Alpenhotel Plattner) Treffpunkt: 10 Uhr Staatsgrenze Unkosten: € 5.– pro Person für die Verkostung DIENSTAGS: • Kräuterwanderung mit unserer Kräuterpädagogin Alexandra – Pressegger See Treffpunkt: 10 Uhr Strandbad Hermagor – Pressegger See Biketour: • Danz – Kreuth/Jenig – Guggenberg – Hermagor Treffpunkt: 10 Uhr Talstation Millennium-Express MITTWOCHS: • Geführte Wanderung Kammleitn Treffpunkt: 10 Uhr Staatsgrenze DONNERSTAGS: • Wanderung durch die Weißenbachklamm mit anschließender Speckverkostung Treffpunkt: 10 Uhr Schlössl Lerchenhof FREITAGS: • Geführte Wanderung Egger Alm – Poludnig mit anschließender Friggaverkostung Treffpunkt: 10 Uhr Parkplatz Garnitzenklamm Unkostenbeitrag: € 5.– pro Person für die Verkostung • Barfußwanderung entlang des Wassererlebnisweges in Rattendorf Treffpunkt: 10 Uhr Talstation Millennium-Express Anmeldung zu den einzelnen Wanderungen immer am Vortag bis 16 Uhr in der Tourismusinformation Hermagor Tel. 04282 /2043

zur Verfügung. Die Teilnahme an diesen kunterbunten Urlaubsprogrammen ist kostenlos, nur für die Schmankerlverkostungen wird ein kleiner Unkostenbeitrag eingehoben. Mit diesem Angebot soll einerseits die Beziehung zwischen Gästen und der einheimischen Bevölkerung „vertieft“ und unsere „ Gailtaler Gastfreundschaft“ unterstrichen werden, andererseits bieten diese Programme

auch den Einheimischen die Möglichkeit, vielleicht sogar unbekannte heimische Kleinode persönlich besser kennenzulernen. Nicht zuletzt ist es aber auch ein kleines „Vergelt’s Gott“ der Tourismuswirtschaft an unsere Vermieter und an die heimische Bevölkerung. Wir laden alle dazu ein, dieses Angebot zu nutzen und freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen.

Angebots- und Reservierungssystem Feratel Wir befinden uns bereits mitten in der Bearbeitung der heurigen Sommersaison und auch für den nächsten Winter werden bereits Vorbereitungen getroffen. Um für die Anfragen, sowohl für den Sommer aber auch bereits für den nächsten Winter 2012/2013 gerüstet zu sein, ist es erforderlich, dass wir auf aktuelle Daten (Preise, Kontingente usw.) Ihres Betriebes zugreifen können. Daher bitten wir Sie, diese so bald als möglich, im System Feratel, über Ihren individuellen Webzugang, zu aktualisieren. Jene Betriebe, die bis jetzt die Funktion der Onlinebuchbarkeit

noch nicht genutzt haben, möchten wir diese nochmals nahe legen. Die letzte Saison hat uns gezeigt, dass wir mit dem Angebot auf den Webseiten www.nassfeld.at, www.hermagor. info, www.naturarena.com dem Gast die Möglichkeit der Direktbuchung zu ermöglichen, den richtigen Weg eingeschlagen haben. Detaillierte Auskünfte da-zu erhalten Sie in unserem Tourismusbüro in Hermagor. Weiters bieten wir auch gerne diverse Hilfestellungen bei etwaigen Eingabeproblemen im System Feratel an (Terminvereinbarung erbeten).

Sommeröffnungszeiten der Tourismusinfo Nassfeld – Hermagor – Pressegger See 16.04.2012 - 01.06.2012 01.10.2012 – 30.11.2012 Montag – Freitag: 08.30 – 16.00 Uhr 02.06.2012 – 01.07.2012 03.09.2012 – 30.09.2012 Montag – Freitag: 08.30 – 17.00 Uhr Samstag: 10.00 – 14.00 Uhr 02.07.2012 – 02.09.2012 Montag – Freitag: 08.30 – 18.00 Uhr Samstag/Sonn-/Feiertage: 10.00 – 13.00 und 16.00 – 18.00 Uhr


Aktuelle Termine Das große Muttertagskonzert mit dem weltberühmten

„MONTANARA CHOR”

Dieser Chor aus den Dolomiten, der überall auf der Welt unzählige Fans hat, blickt auf eine lange und sehr erfolgreiche, musikalische Vergangenheit zurück. Er wurde vor allem mit dem Lied „La Montanara” weltberühmt.

Freitag, 11. Mai 2012 um 20 Uhr, Stadtsaal Hermagor Karten gibt es im Tourismusbüro Hermagor und an der Abendkasse

TABSprechttag Der Verein Forum besser HÖREN – Schwerhörigenzentrum Kärnten mit dem Projekt tab – Technische Assistenz und Beratung für Schwerhörige in Klagenfurt, bietet kostenlos Beratung und Information rund um´s HÖREN an. Der Sprechtag im Bezirk Hermagor findet jeden 4. Dienstag im Monat von 13 - 15 Uhr in der Bezirkshauptmannschaft Hermagor statt – nur nach vorheriger telefonischen Vereinbarung! (Tel. 0463/310380) Juli/August und in den „Weihnachtsferien“ sind keine Sprechtage Aktuelle Infos finden Sie auf unserer Homepage: www.besserhoeren.org

V E R A N S TA LT U N G E N Mi, 25.04.2012

Mo, 30.04.2012

Mi, 09.05.2012

Mi, 16.05.2012

FRITZENDORF – KG & VS Vortrag „Die Bibel in der Familie”, Referent: Hans Widmann, Kindergarten und private VS Fritzendorf, Beginn: 19 Uhr

HERMAGOR – Innenstadt Frühlingsmarkt, Beginn: 7 Uhr

HERMAGOR – Bürgerbräu/2.Stk. Buchbesprechung, A. Brandstetter "Ein Vandale ist kein Hunne", Beginn:19.30 Uhr

WATSCHIG – Toleranzbethaus Kärntner Liederabend, Veranst. Vokalkreis Karnia, 20 Uhr

Fr, 27.04.2012 HERMAGOR – Stadtsaal Konzert der NMS/Musikhauptschule Hermagor, 19.30 Uhr

Sa, 28.04.2012 HERMAGOR – Stadtsaal Konzert der Singgem. Oisternig, Vorstellung des Jugendchors „Young Voices”, 19.30 Uhr

So, 29.04.2012 HERMAGOR – Bezirksmusikschule Jazzmatinee “Ladies, You’re On”, Caole Alston, Beginn: 11 Uhr

Mi, 02.05.2012 HERMAGOR Chorabend des BORG Hermagor, Aula des Schulzentrums, Beginn: 19.30 Uhr

Sa, 19.05.2012 Do, 10.05.2012

HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9 Uhr

MÖDERNDORF – Heimatmuseum Ausstellungseröffnung „Max Gangl”, Beginn: 19 Uhr

Sa, 26.05.2012

TRÖPOLACH Florianimesse, Kirche zum hl. Georg, Beginn: 19 Uhr

Fr, 11.05.2012

EGG – Veranstaltungsstätte Feuerlöscherüberprüfung der FF Egg, Beginn: 16-19 Uhr

Sa, 05.05.2012

HERMAGOR – Stadtsaal Muttertagskonzert „Montanara Chor”, Beginn: 20 Uhr

HERMAGOR – beim FF-Haus Tag der Feuerwehr mit Feuerlöscherüberprüfung, Beginn: 8 Uhr

So, 13.05.2012

Fr, 04.05.2012

HERMAGOR – Stadtsäle HLW Ball, Beginn: 20 Uhr HERMAGOR – Wulfeniaplatz Bauernmarkt, Beginn: 9 Uhr

HERMAGOR – Stadtpfarrkirche Benefizkonzert „Mariensingen” des Gem. Chores Hermagor, Beginn: 18 Uhr

So, 27.05.2012 JENIG – beim Zita-Denkmal Jubiläumsfeier Zita-Denkmals, musikal. Umrahmung duch die Kapelle Original Hoch- u. Deutschmeister aus Wien, 9.30 Uhr HERMAGOR – Stadtpfarrkirche Rhythmische Messe mit ODV, Beginn: 10 Uhr


Aktuelle Termine

Hermagor 04/2012 |

Kundeninformation zur Ă–BB-VORTEILScard & Fahrkartenautomat Jeden Mittwoch, von 14 bis 15.30 Uhr haben Sie am Bahnhof in Hermagor die MĂśglichkeit, dabei zu sein!

21

Hilfe zur Selbsthilfe Heidi Fritz Begann 1994 ehrenamtlich beim Roten Kreuz in Hermagor zu arbeiten, erwarb die Studienberechtigung fĂźr Pädagogik, bevor sie sich entschlossen hat im Jahr 2000 nach berufsspezifischen Ausbildungen ihre Laufbahn hauptberuflich beim Roten Kreuz als Notfallsanitäterin einzuschlagen. ;VTBU[BVTCJMEVOHFO V B t SVE – Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen

Besuchen Sie uns, informieren Sie sich Ăźber die Ă–BB-VORTEILScard und machen Sie sich mit dem Fahrkartenautomat vertraut. Ein Mitarbeiter der Ă–BB stellt Ihnen nach MĂśglichkeit sofort eine vorläufige VORTEILScard aus, zeigt wie Sie schnell und bequem zu Ihrer gewĂźnschten Fahrkarte kommen und steht auch fĂźr weitere Produktinformationen gerne zur VerfĂźgung. FĂźr die Ausstellung einer VORTEILScard bitte ein aktuelles Passbild und einen amtlichen Lichtbildausweis mitbringen.

CFHBOO )FJEJ 'SJU[ NJU EFS "VTCJMEVOH [VS &IF o 'BNJMJFO o VOE -FCFOTCFSBUFSJO FSXBSC TJDI JO EFO MFU[UFO +BISFO EJF FSGPSEFSMJDIF 1SBYJT CFJ $BSJUBT VOE 3PUFN ,SFV[ VOE IBU TJDI OVO FOUTDIMPTTFO TFMCTU TUĂŠOEJH BMT &'- #FSBUFSJO JO )FSNBHPS [V XJSLFO

enen Weg zu g t den eig ehen u M

www.kaernten.oebb.at ¡ CallCenter 05 1717

Benefizkonzert des Soroptimist Club Hermagor

CAROLE ALSTON „Ladies, You’ re On�

Ehe- Familien und Lebensberatung Dipl. EFL-Beraterin, SVE

Carole Alston – voc Erwin Schmidt – p Hans Strasser – b Walter Grassmann – dr

Sonntag, 29.04.2012 um 11 Uhr Jazzmatinee Saal „da capo al fine� Bezirksmusikschule Hermagor

Das inn ere Gleichgewicht finden

UnterstĂźtzung - Hilfe - Begleitung- und Beratung Einzel- Paare- Gruppen t 5SBOTBLUJPOTBOBMZUJTDI t 3FTPVSDFOPSJFOUJFSU

t *OEJWJEVFMM t 7FSTDIXJFHFO bei

Kartenpreis: ₏ 15.–

Zeckenschutzimpfung Ab sofort bis 31. Juli 2012 werden im Gesundheitsamt der Bezirkshauptmannschaft Hermagor jeden Dienstag in der Zeit von 7.30 bis 11.30 und von 13.00 bis 15.30 Uhr Zeckenschutzimpfungen durchgefĂźhrt.

‡ Lebensveränderungen ‡ Trauerbegleitung ‡ Generationenkonflikten ‡ Beziehungsproblemen ‡ Berufliche Ăœberlastung ‡ Pubertäts - Fragen

‡ ErkrankungenDepressiver Verstimmung ‡ PersĂśnlichkeitstraining ‡ Entlastungstraining ‡ EntspannungsĂźbung ‡ Selbstwertsteigerung ‡ Stressbewältigung

Telefon: 0650/24 02 442


22 | Hermagor 04/2012

Tourismusinformationen

Unsere Region setzt auf Qualität !

Die ausgezeichneten Betriebe der Region bei der Preisverleihung anlässlich der Gast in Klagenfurt.

Kärntner Betriebe, Ausflugsziele und Tourismusbüros wollen mit Qualitäts-Initiative besser werden. Die ersten 126 „Betriebe“ wurden im Rahmen der Gast mit dem neuen Kärnten QualitätsSiegel ausgezeichnet. Mit dabei waren Unternehmen der Region, das Gailtaler Heimatmuseum und das Tourismusbüro Nassfeld-Hermagor-Pressegger See. Abgewohnte Pensionen, durchgelegene Betten, Fliesen, die von der Wand bröckeln, unfreundliche Kellner und unkompetente RezeptionistInnen – das war einmal!

Bgm. Siegfried Ronacher und TIB Leiter Markus Brandstätter konnten die Auszeichnung für das Tourismusbüro entgegen nehmen.

Die Kärntner Touristiker möchten künftig konsequent den Qualitätspfad beschreiten. Kärnten hinkt in punkto Qualität den anderen Bundesländern hinterher, hat eine von der Kärnten Werbung in Auftrag gegebene Marktstudie ergeben. “In der Optimierung von Angebot und Dienstleistung entstand dringender Handlungsbedarf”, so der Geschäftsführer der Kärnten

Werbung, Christian Kresse. Deshalb entstand erstmals in einem Bundesland die Qualitäts-Initiative. Es ist wichtig, dass auch unsere Betriebe bei der Qualifizierung mitmachen. um so auch jedem Gast zu zeigen, dass die Qualität und der Service im Vordergrund stehen, so Bürgermeister und Tourismusreferent Siegfried Ronacher, der auch das Qualitäts-

gütesiegel für sein Tourismusbüro anlässlich der Preisverleihung persönlich entgegennehmen konnte. Aus der Stadtgemeinde wurden folgende Betriebe mit dem Kärnten Qualitätsgütesiegel ausgezeichnet: Hotel Gartnerkofel, Alpenhof Plattner, Familienferiendorf Pressegger See, Haus St. Ruprecht, Gailtaler Heimatmuseum und das Tourismusbüro.


Aus dem Stadtrat Folgende Beschlüsse wurde in der Stadtratsitzung vom 23.03. 2012 einstimmig gefasst:

Tourismusangelegenheiten Ankauf von neuen Tafeln für die Wanderwegbeschilderung Das Wanderwegnetz der Stadtgemeinde Hermagor–Pressegger See wird Zug um Zug den neuen Anforderungen angepasst. Nunmehr soll der Bereich Kameritsch, Postran und Bergl neu beschildert und bestehende Holztafeln in einigen Ortschaften ausgetauscht werden. Insgesamt sind ca. 150 neue Tafeln notwendig. Der Ankauf der Wandertafeln inkl. Schellen erfolgt bei der Firma WAMIC zu einem Gesamtpreis von € 4.376.–. Die Schraubfundamente & Stangen werden zu Kosten in Höhe von € 1.764,26 bei der Firma Ferrochema bestellt. Unterstützung der ARGE Pressegger See bei der Errichtung eines Kunstwerkes Die ARGE Pressegger See möchte eine künstlerische Gestaltung der Haupteinfahrt an der B111 in Richtung des Pressegger Sees vornehmen. Der bekannte Künstler Werner Zimmermann aus dem Gailtal wurde mit der Umsetzung des Projektes betraut. Die Finanzierung für das Kunstwerk ist über Sponsoren sichergestellt. Eine Unterstützung des Projektes erfolgt über Arbeitsleistungen durch Mitarbeiter des Tourismusbüros sowie die Übernahme der Haftung gegenüber dem Straßenbauamt im Falle einer Auflösung der ARGE Pressegger See. Vereinbarung mit der Firma Seiwald betreffend Bummelzug Pressegger See – Hermagor Heuer soll im Sommer wiederum vom 01.06.2012 bis einschließlich 09.09.2012 ein Bummelzug zwischen der Stadt Hermagor und dem Pressegger See verkehren. Am Speckfest und am Honigfest wird der Bummelzug als zusätzliche Attraktion eingesetzt. In den Fahrplan wird auch das Heimatmuseum mit eingebunden. Das Tourismusreferat übernimmt eine allfällige Aus-

fallshaftung in der Höhe von € 15.000.– für diese zusätzliche Attraktion. Betreuung der Radwege durch pro mente Kärnten GmbH Pro mente Kärnten ist eine gemeinnützige Organisation, die Menschen mit psychosozialer Beeinträchtigung die Integration in die Arbeitswelt ermöglicht. Pro mente Kärnten betreut schon seit Jahren das Radwegnetz und soll auch heuer wieder die Betreuung übernehmen. Die Kosten dafür betragen € 4.913,60. Erstellung Freizeitkarte Die neue Freizeitkarte soll den Gästen als Übersichtskarte dienen. Weiters werden einzelne Teilbereiche der Stadtgemeinde in einem kleineren Maßstab dargestellt, um so mehr Details unterbringen zu können. Die Erstellung des neuen Stadtplanes sowie von vier Detailplänen der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See erfolgt durch die Firma Seebacher in Zusammenarbeit mit der Fa. Geografik. Die Gesamtkosten betragen € 16.565.–.

Auftragsvergabe für Maßnahmenkatalog zur strukturellen Verbesserung der Einbahnstraße in Hermagor Mit der Erstellung dieses Maßnahmenkataloges sollen Vorschläge zur Verbesserung der Handelssituation, des Gewerbeund Dienstleistungszentrums in Verbindung mit einem Wohn-, Sozial- und Gesundheitsschwerpunkt für die Innenstadt von Hermagor erarbeitet werden. Der Auftrag ergeht an die Firma PBG Projektentwicklungs und Beratungs GmbH, 9620 Hermagor, St. Lorenzen 63, zum Pauschalpreis von € 7.000.– (brutto).

Vergabe der Grobplanung für die Hauptplatzgestaltung in Hermagor Der Verein „Gemeinsam für Hermagor“ hat sich bereits intensiv mit der Gestaltung des Hauptplatzes in Hermagor auseinan-

dergesetzt. Um jedoch eine Grundlage für eine weitere Detailplanung zu haben, ist ein Vorentwurf notwendig. Der Auftrag dazu wurde an Architekt DI Dr. Herwig Ronacher vergeben. Die Kosten des Vorentwurfes betragen € 2.500.– (netto).

Arbeiten zur Sanierung der Küche des Rathausstübls Die Vergabe der Aufträge zur Sanierung der Küche des Rathausstübls erfolgt zu einem Gesamtpreis von ca. € 26.765,73 (netto) an folgende Firmen: Sanitärinstallationen einschl. Sanitäreinrichtungen – Fa. Franz Wiedenig KG, 9620 Möderndorf 37 Elektroinstallationen – EP Schuller GmbH, 9620 Egger Straße 16 Estricharbeiten – Firma BOTEC GmbH, Emil v. Behringstraße 23, 9500 Villach Fliesenlegearbeiten – Fa. Fliesen Nussbaumer, 9620 Podlanig 9

Trockenbau – Fa. Anton Oberhofer GmbH, Möderndorfer Straße 1, 9063 Maria Saal

Überprüfung der Nampolacher Gailbrücke Ziel der Überprüfung der Nampolacher Gailbrücke ist es, eine Erhöhung der Tragkraft der Brücke zu erreichen, wobei seitens der Holzabfuhrunternehmen ein Gesamtgewicht von 44 to angestrebt wird. Die statische Überprüfung und die detaillierte statische Berechnung mit Trägerbeurteilung und Kontrolleder Schraubverbindungen erfolgt durch das Büro IBS Dr. Stranner ZT GmbH. Die Kosten dafür in Höhe von € 9.700.– (brutto) werden zu je einem Drittel von der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, dem Abwasserverband Karnische Region und den Wegund Almgemeinschaften übernommen.

Hochbeete – voll im Trend N! AKTeIO t-Bausatz

Hochbe

z eet als Bausat Qualitätshochb d un Montage oder inklusive ltlich! hä er Befüllung

Kontakt:

Maschinenring Oberkärnten Hr. Rainer Hubmann 0676 / 88 730 550


Unsere Feuerwehren Jahreshauptversammlungen der Feuerwehren Im Rahmen von Jahreshauptversammlungen wurden von unseren örtlichen Feuerwehren eindrucksvolle Leistungsberichte vorgelegt. Zahlreiche Feuerwehrmänner wurden für ihre langjährige Einsatzbereitschaft ausgezeichnet aber auch befördert.

Am Samstag, dem 18.02.2012 hat die Feuerwehr Dellach im Gasthaus Plamenig ihre Jahreshauptversammlung abgehalten und konnte auf ein erfolgreiches Jahr 2011 zurückblicken. Zum „Feuerwehrmann“ wurden Georg Emberger und Thomas Jost befördert. Den Dienstgrad „Oberfeuerwehrmann“ tragen nun Gerhard Tscheließnig jun. und Willi Sturm. „Hauptfeuerwehrmann“ wurde Markus Jank. Raimund Pfeifer wurde zum „Oberverwalter“ befördert. In den Altkameradenstand wurden Michael Prohaska und Herbert Wallner überstellt.

Am 25.02.2012 fand im Gasthaus Grollitsch die Jahreshauptversammlung der FF Radnig statt. Im Jahresrückblick konnte auf rund 2.300 geleistete Stunden für die Allgemeinheit verwiesen werden. 19 Einsätze waren zu verzeichnen. Als neues Mitglied wurde Josef Moser aufgenommen. Damit hat die FF Radnig 46 aktive Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen. Zum „Feuerwehrmann“ wurden Heike Guggenberger, Raphael Grolitsch, Michael Hubmann und Josef Burgey befördert. Den Dienstgrad „Oberfeuerwehrmann“ tragen nun Markus Hochenwarter, Verena Grolitsch und Lukas Grolitsch. Bernd Presslauer wurde zum „Hauptfeuerwehrmann“ und Stefan Aigner sowie Klaus Müller zum „Oberlöschmeister“ befördert.

Erfreulich ist der hohe Anteil der Jugendlichen, die zahlreiche Ausbildungs- und Schulungskurse besuchen. Man kann somit

auf gut funktionierende, moderne und gut ausgestattete Feuerwehren verweisen. Namens der Stadtgemeinde, des Bezirks- und

Gemeindefeuerwehrkommandos wurde allen Mitgliedern der Feuerwehren anlässlich der Jahreshauptversammlungen gedankt.


Unsere Feuerwehren

Die Stützpunktfeuerwehr Hermagor hielt am 3.3.2012 ihre 143. Jahreshauptversammlung im Kameradschaftsraum der FF Hermagor ab. Im Jahr 2011 verzeichnete die FF Hermagor 185 sehr anspruchsvolle und nicht immer leicht zu bewältigende Einsätze und Ausrückungen. Wie in den Vorjahren ist der Anteil der technischen Einsätze mit 149 sehr hoch, der Rest fällt auf Brandeinsätze. Die Kameraden und Kameradinnen der FF Hermagor leisteten im Jahr 2011 insgesamt 11.039 Stunden ihrer Freizeit, um das Feuerwehrwesen, sei es bei Einsätzen, Übungen usw. zu unterstützen. Einen erfreulich großen Andrang gab es auch auf der, seit 2008 existierenden, Homepage www.ff-hermagor.at . Im Jahr 2011 konnte man auf über 69.000 Zugriffe verweisen. Es konnten mit Fabian Trevisan und Stefan Warmuth (Legionär FF Förolach) zwei Neuzugänge bekannt geben werden. Nico Rauscher wurde von der Feuerwehrjugend in den aktiven Stand überstellt. Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Ing. Rudolf Robin würdigte im Namen des Landesund Bezirksfeuerwehrkommandos die Arbeit von Hannes Santner und ernannte ihn zum „Ehrenbrandinspektor“. Eine weitere erfreuliche Meldung: Kommandant-Stv. OBI Gerald Krassnig wurde vom Bezirksfeuerwehrkommandanten im Namen des Landesfeuerwehrkommandanten zum Bezirksatemschutzbeauftragten ernannt.

Hermagor 04/2012 |

25


26 | Hermagor 02/2012

Unsere Feuerwehren

Schultern der Feuerwehrjugendmitglieder erstrahlen in neuem Glanz

Am Samstag, dem 31. März 2012 absolvierten 19 fleißige Florianis der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See ihre Feuerwehrjugend-Erprobungen. Allen Feuerwehrjugendmitgliedern wird zu ihren tollen Leistungen gratuliert. Trotz Schulstress stellten sich die Jungflo-

rianis dieser Prüfung und absolvierten damit erfolgreich einen weiteren Schritt in der Feuerwehrjugendausbildung. Von den Jugendlichen aus Hermagor, Kühweg, Möschach und Mitschig legten fünf Feuerwehrjugendmitglieder (FJM) die erste, sechs FJM die zweite, fünf FJM die

dritte und weitere drei FJM die vierte Erprobung ab. Als Prüfer fungierten ABI Herbert Zimmermann, HBI Christof Rohr, OBI Gerald Krassnig sowie Bezirksjugendbeauftragter BI Franz Pfaffenberger. Bürgermeister Siegfried Ronacher hob bei seinen Grußworten

die vorbildliche Feuerwehrjugend der Gemeinde hervor, die einen wichtigen Beitrag zum positiven Bild der Feuerwehr in der Bevölkerung beiträgt. Weiters gratulierte er den Jungflorianis zu ihren bestandenen Erprobungen.

FF Watschig gewinnt das 1. Hallenfußballturnier Am Samstag, dem 25.02.2012 fand das 1. Hallenfußballturnier der Gailtaler Feuerwehren statt. 16 Mannschaften kickten um den Sieg und nach zahlreichen spannenden Spielen ging die FF Watschig als Sieger hervor. Zweiter wurde die FF Köstendorf vor der FF Liesing. Hauptorganisator und Bezirkssportbeauftragter BM Christian Robin dankte den sportlichen Kameraden für ihre Teilnahme und bedankte sich bei den zahlreichen Sponsoren für die Sachpreise.

Text und Fotos: ÖA-Team BFKdo Hermagor – BM Florian Jost Ergebnislisten: Bezirkssportbeauftragter BM Christian Robin

Die Siegermannschaft der FF Watschig (vorne hockend) mit (v.l.) Bgm. Siegfried Ronacher, GFK Helmut Mörtl (St. Stefan), GFK Peter Plunger,(Kirchbach), AFK Günther Zebedin (oberes Gailtal), LAbg. Ing. Helmut Haas, Vizebgm. Ronny Rull (St. Stefan), BFK Ing. Rudolf Robin, und Bezirkssportbeauftragter Christian Robin.


Unsere Feuerwehren

Hermagor 04/2012 |

27

Feuerwehrjugend-Schitag mit dem Bürgermeister

Bürgermeister Siegfried Ronacher lud die Feuerwehrjugend der Stadtgemeinde HermagorPressegger See bei strahlendem Winterwetter am Freitag, dem 17.2.2012 zum gemeinsamen Schitag ein. 22 Jugendliche,

acht Betreuer, Gemeindefeuerwehrkommandant ABI Herbert Zimmermann, GFK-Stv. OBI Robert Koppensteiner sowie Bürgermeister Siegfried Ronacher genossen die traumhaften Pisten am Nassfeld. Die Jugendlichen

len l e u d i v i d n i n e r Ihr

waren mit großer Freude auf den Schiern. Durch diese gelungene Sportaktion konnte ihnen ein Tag am Nassfeld, der Kontakt zum Bürgermeister sowie Spaß und Erleben von Kameradschaft ermöglicht werden. Der ebenfalls www.kaerntnersparkasse.at

Z T U H C S SONNEN

beim Schitag anwesende Bezirksjugendbeauftragte Franz Pfaffenberger freut sich sehr über das Interesse des Bürgermeisters an der Feuerwehrjugend und bedankt sich für diese vorbildhafte Aktion. Partner der

Energiesparen rechnet sich: sEnergiesparfinanzierung

Bis zu 500 Euro Energieprämie * en Beratung, Wir bieten Ihn lichkeiten und g ö M e ig it e ls an! vie ng & Montage ru fe ie L te ch fachgere RAUMAUSSTATTUNGS

PARKETTEN VORHÄNGE POLSTERUNGEN MATRATZEN

GES.M.B.H.

Leonhard Stattmann 9620 Hermagor, Eggerstrasse · Tel. 04282-2229

Die Energiepreise steigen und steigen. Da lohnt es sich, über Energiesparen nachzudenken. Ob Sie sanieren, renovieren oder neu bauen, ob Sie über energiesparende oder energiegewinnende Maßnahmen nachdenken – unsere Kundenbetreuer informieren Sie über alle aktuellen Förderungen und finden für Sie die passende Finanzierung: vom s Bauspardarlehen bis zum s Wohn Kredit. Jetzt in Ihrer Kärntner Sparkasse. * Die Energieprämie gibt es beim s Bauspardarlehen. Sie beträgt einmalig 5 ‰ der tatsächlich zugesagten Darlehenssumme, max. 500 Euro pro Darlehensvertrag. Voraussetzungen: Einlangen des Darlehensauftrags für energiesparende und -gewinnende Maßnahmen, Renovierungen oder Sanierungen sowie Haus- oder Wohnungsneubau bis 30.6.2012 und Erfüllung der auf www.sbausparkasse.at angeführten Bedingungen bis 31.12.2013.


Umweltreferat

KLIMABÜNDNIS GEMEINDE

dieumwelt beratung

Hochbetrieb bei Sperrmüllaktion Besonders gut angenommen wurde die heurige Sperrmüllaktion im Sammelzentrum Kühwegboden. Private Haushalte konnten diesmal gegenüber vorjährigen Aktionen rund 150 Kilogramm Abfälle (ein Wert von 50 Euro) kostenlos entsorgen. An die 700 Haushalte haben an den drei Öffnungstagen das Sammelzentrum besucht und über 45 Tonnen Sperrmüll, 20 Tonnen Alteisen sowie rund 8 Tonnen Bauschutt und Elektronikschrott entsorgt. Es kam dank guter Organisation kaum zu längeren Wartezeiten. Die Entsorger wurden anschließend auch zu einem kleinen Imbiss mit Getränk eingeladen.

An allen drei Sperrmülltagen herrschte Hochbetrieb.

StR DI Leopold Astner mit Vertretern des Abfallwirtschaftsverbandes Osttirol und Westkärnten.

Für die Mitarbeiter gab es kaum Verschnaufpausen.

Über 70 Tonnen an verschiedensten Abfällen wurden angeliefert.

Tag der offenen Tür Im Zuge dieser Sperrmüllaktion wurden die BürgerInnen am 30. März 2012 zu einem Tag der offenen Tür eingeladen. Gleich-

Altreifen, Elektrogeräte und Altstoffe (Gelbe Säcke, Porozell, Kanister etc.) nicht mehr ausreichte. Dadurch gibt es nun auch eine schnellere Abwicklung

zeitig fand auch die offizielle feierliche Eröffnung des Zubaues statt. Diese Erweiterung war dringend notwendig, nachdem der Platz für die Unterbringung von

sowohl bei der Anlieferung als auch beim Weitertransport durch die Abfallunternehmer.


Umwelt

Hermagor 04/2012 |

29

Froschklauber unterwegs Einige Gemeinderäte des Umweltausschusses, Fr. Margit Eder sowie Andrea, Patricia und Victoria Unterberger aus Khünburg haben wiederum die Froschstrecken im Bereich des Pressegger Sees betreut. Die zweite Froschstrecke – und

zwar in Postran – betreut seit über 15 Jahren die Familie Herbert Hillepold. Gemeinsam mit den freiwilligen MitarbeiterInnen konnten vergangenes Jahr an die 52.000 Amphibien vor dem Straßentod gerettet werden.

Herbert Hillepold betreut die Froschstrecke in Postran schon seit über 15 Jahren.

Ein herzlicher Dank an alle BetreuerInnen in Namen der Arge NATURSCHUTZ sowie der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See. Wer Zeit und Interesse hat, künf-

tig ebenfalls zu den Froschrettern zu zählen, kann sich bei der Gemeinde oder gleich direkt bei der ARGE Naturschutz in Klagenfurt (Telefon 0463/32 96 66) melden.

Margit Eder sowie Andrea, Patricia und Victoria Unterberger waren verlässliche Froschklauber.

Kurz berichtet „Kaiserinfest” in Jenig Am Vormittag des Pfingstsonntag, dem 27. Mai 2012, findet in Jenig eine interessante Gedenkveranstaltung statt. In Erinnerung an die österreichischen Kaiserin Zita, die am 4. Juni 1917, also vor genau 95 Jahren, Jenig einen Besuch abgestattet hat, kündet ein Denkmal von diesem großen Ereignis.

Nun hat es einen neuen Standort bekommen und wurde auf Initiative von KR Otmar Zankl grundlegend restauriert. Die Familie Habsburg hat ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung zugesagt, ebenso die legendäre „Hochund Deutschmeisterkapelle“ aus Wien, und eine Reihe von k.u.k. Traditionsgruppen. Die Jeniger laden herzlich dazu ein.

KLEINANZEIGE LANGFRISTIG ZU VERMIETEN LAGERRAUM (trocken), ca. 220 m2, Pichler Stefan, Gailtalstraße 16, 9620 Hermagor, Tel. 04282/2890


Aus unseren Kindergärten SICHERHEIT wird im Kindergarten Hermagor groß geschrieben

Kindergarten- und Schulkinder sollten, wenn möglich, jedes Jahr im richtigen Verhalten im Falle eines Brandes unterwiesen werden, damit sich ein festes Verhaltensmuster einprägt, das in einem Ernstfall schnell die Panik verdrängt und die richtigen Schritte zeigt. Eine Brandschutzschulung im Kindergarten Hermagor wurde am 8. März 2012 mit den Kleinsten unter Mithilfe der „beherzten Kindergartentanten“ durchgeführt. Als Vortragende fungierten hierbei Rene Pettauer, Horst Wernitznig und Hannes Santner. Um das Erlernte auch praktisch umsetzen zu können, stand dann am 23. März 2012 eine Räumungsübung des gesamten Kin-

dergartens Hermagor auf dem Programm der Blauröcke aus Hermagor, die ebenso wie die gesamte „Kindergartencrew“ unter ihrer Chefin Anita Bachmann, sehr um die größtmöglichte Sicherheit der Kleinsten unserer Gesellschaft besorgt sind. Für die aufopfernde Vorbereitungsarbeit sei dem gesamten Kindergartenteam herzlichst gedankt. Der größte Dank aber gilt den Kindern für ihre Bereitschaft, sich von den Brandschützern informativ berieseln zu lassen. Es waren sehr rührige, lustige und sehr herzige Momente, die eine feste Freundschaft und Bindung zu der Einsatzorganisation Feuerwehr gewährleisten.


Umwelt

Hermagor 04/2012 |

31

Im Rahmen der Reihe „Dialog macht stark“, fand das Seminar „Verhaltensauffälligkeiten und Verhaltensbehinderungen“ im Kindergarten Pressegger See statt. Bereits in den Kindergärten gibt es immer mehr Probleme mit verhaltensauffälligen Kindern. Der Vortrag beschäftigte sich mit den Rahmenbedingungen, die geschaffen werden müssen, damit sich Verhaltensprobleme nicht ausweiten bzw. diese vermindert werden können. Der Referent Mag. Dr. Manfred Umschaden (3. v. l.) präsentierte das Referat fachzentriert und sehr lebendig.

Die Kinder vom Kindergarten Pressegger See besuchten das Pflegeheim Wulfenia und gestalteten mit den Bewohnern einen netten Nachmittag. Mit Liedern, Gedichten und Spielen wurde das gemeinsame Miteinander von Alt und Jung gepflegt.

Kultur Theateraufführung „Floris Traum vom Fliegen” Bis auf den letzten Platz war am 28. März 2012 der große Stadtsaal im Rathaus Hermagor mit Schülerinnen und Schülern der VS Hermagor und der NMSen aus Kötschach und Hermagor besetzt, um die Theateraufführung „Floris Traum vom Fliegen“, verfasst von Frau Linda Schaller zu besuchen. Die Kinder der Kreativgruppe der Nachmittagsbetreuung der VS Hermagor hatten dafür gemeinsam mit Frau Schaller mit großem Einsatz, viel Engagement und Liebe ein fröhliches Bühnenbild geschaffen. Der Chor der VS Hermagor unter der Leitung von Frau Angelika Ebner und Frau Maria Jury sowie die Gitarrenbegleitung von Frau Traudi

Puntigam sorgten für die musikalische Umrahmung. Tatkräftige Unterstützung erfuhren die Kinder auch von ihren Betreuerinnen Andrea Wassertheurer und Sabine Walker. Sobald das erste Lied erklang waren die Zuschauer, unter ihnen auch Bürgermeister Siegfried Ronacher, fasziniert von der Fröhlichkeit und guten Stimmung, die alle Mitwirkenden versprühten. Die Kinder zogen mit der Geschichte von Flori, einem kleinen Himmelsvogel der nicht fliegen kann, die Zuschauer in ihren Bann gaben ihnen eine wichtige Botschaft fürs Leben mit auf den Weg:„Habe Vertrauen in dich selbst und du kannst alles schaffen!“

Die Geschichte von Flori und seinem Traum fliegen zu können, setzten die Kinder perfekt in Szene.


Sport SC Hermagor kürt Vereinsmeister 2012 Am ersten Tag der heurigen Sommerzeit veranstaltete der SC Hermagor auf der FIS-Strecke Auernig am Fuße des Gartnerkofels am Nassfeld bei optimalen äußeren Bedingungen seine Vereinsmeisterschaften als RTL mit zwei Durchgängen, wobei die jeweils schnellere Zeit gewertet wurde. Auffallend war die erfreuliche Dichte an der Spitze, aus der sich schlussendlich der 18-jährige Lukas Pfaffenberger mit 31.38 den Vereinsmeistertitel 2012 holte. Bei den Damen dominierte Melanie Groschacher mit der Tagesbestzeit von 35.39. Etwa 60 engagierte Läufer und Läuferinnen im Alters-Spektrum von 5 – 73 Jahren waren zum Saisonausklang auf das Nassfeld gekommen, um ihr Können im sportlichen Wettstreit zu messen – und ein Blick auf die Ergebnisliste zeigt, dass sich die Schisektion des SC Hermagor um ihren Nachwuchs keine Sorgen zu machen braucht. Großes Lob wurde im Zuge der Siegerehrung beim Haus Kärnten seitens des Präsidenten Christian Sölle und

des Obmannes Heinz Gastinger an alle Funktionäre und Helfer ausgesprochen, die sich während der gesamten Schisaison immer wieder verlässlich und uneigennützig in den Dienst der Sache stellen und damit erst die Durch-

führung aller Bewerbe ermöglichen. Auch Bgm. Siegfried Ronacher und Stadtrat DI Leopold Astner, die bei der Siegerehrung anwesend waren, überbrachten allen Teilnehmern ihre Glückwünsche

und zeigten sich erfreut über die alljährlichen Aktivitäten der vielen langjährigen Idealisten im SC Hermagor, die das Fundament jedes Vereinslebens darstellen. Text und Foto: Hans Jost

Trainingsausfahrten mit dem Straßenrad Der Sportclub Hermagor veranstaltet auch heuer wieder wöchentliche Trainingsausfahrten mit dem Straßenrad, jeweils ab 17 Uhr. Terminvereinbarung wird flexibel gestaltet. Ansprechpartner: Heinz Gastinger, Tel. 0676/4175633

Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See, 9620 Hermagor, Wulfeniaplatz 1, Tel. 04282-2333 · Für den Inseratenteil verantwortlich und Druck: Seebacher GmbH, 9620 Hermagor, Tel. 04282-2171. Erscheint monatlich.

„So bunt und vergnügt verläuft das winterliche Damenturnen des Pensionistenverbandes Hermagor mit durchschnittlich 25 Teilnehmerinnen unter der Anleitung von Annelies Bachmann“.


Sport

Hermagor 04/2012 |

33

SC Vellach ermittelte Vereinsmeister 2012 Trotz schlechter Witterung waren bei den diesjährigen Vereinsmeistermeisterschaften des SC Vellach über 80 Schifahrer am Start. Diese wurden wiederum am Nassfeld unter der Regie von Sektionsleiter Wolfgang Grollitsch ausgetragen. Vereinsmeister wurden bei den Kindern Lea Liebetegger und Franz-Josef Weißenbacher, bei den Damen und Herren Clarissa Kronhofer bzw. Jakob Bübl.

Bgm. Siegfried Ronacher und LAbg. Siegmund Astner gratulierten den diesjährigen Meistern.

SV Tröpolach – Vereinsmeisterschaften Schi Alpin 2012 Am 26. Februar 2012 fanden auf der Krone Abfahrt am Nassfeld die Vereinsmeisterschaften Schi Alpin des SV Tröpolach statt. Bei strahlendem Sonnenschein und ausgezeichneten Pistenverhältnissen, wagten sich über 90 Vereinsmitglieder auf den von Maggy Brugger mit 38 Toren ausgeflaggten Kurs. Bei der Siegerehrung am Sportgelände, die von der Trachtenkapelle Wulfenia musikalisch umrahmt wurde, konnte Obmann Andreas Koller, die beiden Präsident Mag. Klaus Herzog und LAbg. Siegmund Astner sowie GR Veronika Kilzer begrüßen.

Bürgermeister Siegfried Ronacher und Stadtrat DI Leopold Astner mussten sich leider krankheitsbedingt entschuldigen. Sportlich gab heuer die Jugend den Ton an und so kürten sich Bettina Brugger und Moritz Salcher in überlegener Manier zu Vereinsmeistern des SV Tröpolach. Es gab auch heuer wieder die beliebte Mittelzeitwertung, bei der sich Christopher Martin mit einer Abweichung von 0,12 Sekunden zur Mittelzeit durchsetzen konnte. Den zweiten Platz erreichte Martin Wieser, gefolgt von Fausto Fedrigo.

Der SV Tröpolach, Sektion Schi, bedankt sich bei den vielen freiwilligen Helfern, der Nassfeld Liftgesellschaft sowie den Pokal-

und Sachpreisspendern für die Unterstützung bei der Durchführung des Rennens.

Trainingscenter Hermagor Training kennt keine Jahreszeiten ZUMBA das ganze Jahr 10 Block um 69.– um 159.– 3 Monate FIT Ausdauer-, Krafttraining, Zumba, Pilates, Rückenschule, Aerobic, Sauna Angebot bis 30.4.2012, nur für Neukunden

Dauerhaft abnehmen – geht das überhaupt? Ernährungstrainerin Brigitte Kühne Terminvereinbarung unter 0699/12051009

V.l.n.r.: Präsident Mag. Klaus Herzog, Vereinsmeister Bettina Brugger und Moritz Salcher und Obmann Andreas Koller.

9620 Hermagor Obervellach 14 fit-hermagor@aon.at

Tel. 04282 / 4846 www.fit-hermagor.at


Aus den Vereinen Alpenverein Hermagor veranstaltete den 1. Gailtaler Kinderklettertag Im Kletterzentrum Hermagor fand am 24. März 2012 unter großer Beteiligung der 1. Gailtaler Kinderklettertag statt. Eingeladen waren alle Kinder- und Schülerkletterer aus dem Gailtal. Im Vordergrund stand nicht so sehr das reine Wettklettern, sondern auch Geschicklichkeit, Schnelligkeit und der Teamgeist kamen, neben dem Spaßfaktor, nicht zu kurz. Auch der Präsident des Ktn. Fachverbandes für Wettklettern, Herr Hubert Galautz, konnte begrüßt werden und sich persönlich ein Bild des Gailtaler Kletternachwuchses machen. Die einzelnen Klassensieger waren Finja Wastl, Elina Stattmann, Vanessa Zauchner, Sarah Goldberger und Philipp Mörtl. Für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sorgte das AV-Jugendteam der Sektion Hermagor.

Alpenverein Hermagor organisierte Mega-Kletterbewerb Am 18. Februar 2012 ging es in der Kletterhalle Hermagor hoch her. 150 Teilnehmer zwischen 9 und 19 Jahren hatten sich für den Alpe-Adria-Kletterbewerb in Hermagor angemeldet, um sich an schwierigen Kletterrouten zu messen. Dass Vorbereitung und Durchführung eines solchen Bewerbes enormen Aufwand bedeuten, war den Kletterverantwortlichen der Alpenvereinssektion Hermagor wohl bewusst. Sektionsobmann Dr. Verderber konnte für den großartigen Einsatz nur einen großen Dank aussprechen und bei der Veranstaltung u. a. Landesportdirektor RR Tellian, Präsident Galautz vom Kärntner Fachverband für Wettklettern und Bürgermeister Siegfried Ronacher willkommen heißen. Solche Bewerbe können nur auf Grund der guten Zusammenarbeit mit der Schule und dem Schulgemeindeverband ab-gewickelt werden und bedürfen wegen des großen Aufwandes der Unterstützung vieler Sponsoren.


Aus den Vereinen

Hermagor 04/2012 |

35

Jahreshauptversammlung der Vereine Am 24.02.2012 fand im Probelokal in Rattendorf die Jahreshauptversammlung vom Vokalkreis Karnia statt. Obfrau Agatha Jost konnte auf ein sehr erfolgreiches Jahr mit vielen Veranstaltungen (Liederabende, Weihnachtssingen usw.) zurückblicken. Besonders erwähnenswert ist, dass im abgelaufenen Singjahr wieder fünf neue SängerInnen gewonnen werden konnten. Die Obfrau bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und den Zusammenhalt im Chor. Nach den Berichten der Funktionäre, gab Chorleiter Hans Hohenwarter noch eine Vorschau auf das kommende Singjahr. Im Anschluss an die JHV wurden verdiente Mitglieder für ihre Verdienste geehrt: Bronzenes Ehrenzeichen: Erich Dobrosek, Agatha Jost, Barbara Scheiber, Elisabeth Schluder;

Silbernes Ehrenzeichen: Franz Brunner; Goldenes Ehrenzeichen: Rosemarie Bader, Ingrid Brugger, Elisabeth Enzi, Helga Ertl, Anna Fillafer, Albine Gucher, Jakob Hochenwarter, Mar-

tin Benjamin, Roswitha Presslauer, Erich Roßmann Als Ehrengäste konnten Frau Karoline Warmuth als Vertreterin des Kärntner Bildungswerkes und seitens der Stadtgemeinde

StR DI Leopold Astner willkommen geheißen werden, die in ihren Begrüßungen unisono auf die Wichtigkeit der Vereinstätigkeit für die Bevölkerung aufmerksam machten

Zur Jahreshauptversammlung des Pensionistenverbandes der Ortsgruppe Görtschach- Förolach konnte Obmann Peter Erschnig (1. v. r.) neben den Mitgliedern des Ausschusses auch noch Bgm. Siegfried Ronacher (3.v.r.), GR Markus Rauscher (2.v.r.) und Bezirksvorsitzenden Erich Rossian (1.v.l.) willkommen heißen. Im Rückblick verwies der Obmann auf zahlreiche Veranstaltungen, wie Kartenrunden, gut organisierte Ausflugsfahrten, geführte Wanderungen, kalendarische Feierlichkeiten und einem Parlamentsbesuch in Wien. Auch für das laufende Jahr sind wieder viele Aktivitäten des Vorstandes geplant, zu denen alle recht herzlich eingeladen sind.

Am Sonntag, dem 4. März 2012 hielt der Bienenzuchtverein Görtschach-Förolach seine Mitgliederversammlung ab. Der Obmann Valentin Brugger (1.v.r.) konnte neben 28 Teilnehmern auch Bgm. Siegfried Ronacher (1.v.l.) und Bezirksobmann Josef Marschnig (2.v.l.) willkommen heißen. Nach den Berichten der Funktionäre wurde LUKAS JANK (2.v.r.) für 30 Jahre Mitgliedschaft geehrt und die Ehrennadel in Gold mit Urkunde überreicht. Von Seiten des Landesverbandes für Bienenzucht in Kärnten gratulierte Frau Imkermeister Christa Prader-Schattleitner Christa (Bildmitte), die danach einen Vortrag über Bienenkrankheiten hielt. Bei den Neuwahlen wurden die bewährten Funktionäre einstimmig wiedergewählt.


Kurz berichtet Palmers bringt frischen Wind nach Hermagor Mit dem neuen Palmers-Shop ist Hermagor wieder bunter und lebendiger geworden. Gudrun Schwarzenlander hat mit Österreichs Wäsche-Marktführer den Branchenmix erweitert und bietet nun in ihrem Geschäft am Gasserplatz (nähe Hafnergasse) qualitativ hochwertige Wäsche an. Ein Besuch bei Palmers ist ein Erlebnis, das die Sinne berührt. Jedes Detail zeigt das Know-How des Unternehmens. Liebevoll gestaltete Schaufenster und modernes Interior laden zum prickelnden Shopping-Vergnügen ein. Dessouskauf ist aber auch Vertrauenssache. „Mit Elizabeta Kotz habe ich eine Verkäuferin gefunden, die ihre Kunden kompetent und freundlich bedient“ schwärmt Gudrun Schwarzenlander. Am Eröffnungstag freuten sich Bürgermeister Siegfried Ronacher, WK-Obmann Hannes Kandolf und WK-Bezirksstellen-Sekretär Viktor Hanser über das sinnliche Erlebnis der PalmersPräsentation und stellten unisono fest: „Diese Wäsche ist viel zu schade für darunter“. Öffnungszeiten: Mo-Fr 9 – 12.30 und 14.30 – 18 Uhr, Samstag 9 – 12.30 Uhr

Der Palmers-Shop bietet ein lukratives Zusatzangebot: TEXTILREINIGUNG UND WÄSCHEREI-Annahmestelle Nachdem in Hermagor die Textilreinigung Eder geschlossen hat, füllen wir diese Marktlücke und übernehmen seither im INTERSPORT und ab 30. März in unserem Palmers Shop Ihre zu reinigenden Textilien. Zwei mal wöchentlich (Dienstag und Freitag) bringen wir Ihre Wäsche persönlich zur Reinigungsfirma Masser und holen sie dort wieder ab. Text und Fotos: Marlies Jost

Das Rattendorfer Waldfest 2012 Die größte Abendveranstaltung des Gailtals rüstet sich für die Zukunft und organisiert sich mit einem eigenständigen Organisationsteam neu. Immer am zweiten Samstag im August, heuer am 11. August 2012, wird im Waldstück südlich von Rattendorf jährlich die Nacht zum Tag gemacht und KULT im WALD beim originellsten Fest im Gailtal gefeiert. Urige Speisen und Getränke, tolle LiveMusik, Spezialbars und viele weitere Highlights sorgen für die perfekte Partystimmung mitten im Wald. Immer top aktuell informiert: www.rattendorfer-waldfest.at

Das neue Organisationsteam vom Rattendorfer Waldfest: Hans-Peter Bock, Martin Sagmeister, Johannes Schluder und Gerald Zankl (v.l.).


Kurz berichtet

Hermagor 04/2012 |

37

Neu beim Roten Kreuz in Hermagor: Besuchsdienst und Betreutes Reisen Ab sofort bietet das Rote Kreuz in Hermagor unter dem Motto „1 Stunde Zeit für Dich“ einen Besuchsdienst für ältere oder nicht gesunde Menschen an, die keine Möglichkeit haben, ihre Wohnung alleine zu verlassen. Die Mitarbeiterinnen im Besuchsdienst können aktiv zuhören und üben das Gedächtnis beim Kartenspielen, Kreuzworträtsel lösen, Musik hören oder singen. Sie fördern auf Wunsch des Betreuten die Feinmotorik durch Bastel- oder Handarbeiten und unterstützen die Beweglichkeit durch Spaziergänge an der frischen Luft. Dieses Angebot soll auch pflegende Angehörige entlasten, damit sie Zeit für persönliche Erledigungen nützen können. Das Leben in vollen Zügen genießen oder in fremde Länder reisen, das wünschen sich auch ältere oder gebrechliche Men-

Das neue Team des Besuchsdienstes (v.l.): Brigitte Pekastnig (LV GSD Referentin), Brigitte Brandmüller, Monika Rienzner, Luise Krieber, Kathrin Poglitsch, Erika Ebner, Gertrud Kilzer und Maria Errath. Foto ©RK HE schen. Aber manches wird im Alter schwieriger. Unter dem Motto „Urlaub mit dem Roten Kreuz“ bieten wir in Kooperation

mit RUEFA abwechslungsreiche Reisen mit professioneller Betreuung und Hilfe während des Urlaubs an.

Informationen unter Tel. 0463/ 45555 1061 oder bei der Bezirksstelle Tel. 04282/2244 2711

Erich Rossian wiederum Bezirkschef des Pensionistenverbandes Hermagor Bei der kürzlich stattgefundenen Bezirkskonferenz des Pensionistenverbandes Hermagor wurde Erich Rossian mit 100 Prozent erneut zum Bezirksvorsitzenden gewählt.Der Pensionistenverband ist eine der mitgliederstärksten Organisationen unseres Bezirkes (14 Ortsgruppen), der ein vielfältiges Angebot für seine Mitglieder anbietet. Es werden hunderte Veranstaltungen wie Pensionistennachmittage, Reisen ins Inund Ausland, Preiswatten und Sprechtage für die Mitglieder durchgeführt. Bei der Bezirkskonferenz, der auch Landesdirektor Bgm. Arnold Marbek beiwohnte, wurden zwei verdiente MitarbeiterInnen mit einer großen Auszeichnung geehrt. LAbg. Siegmund Astner hat Frau Annemarie Ranner mit dem goldenen Ehrenzeichen und Ferdinand Gassmayer mit dem silbernen Ehrenzeichen des Landes Kärnten ausgezeichnet und für ihre großartige ehrenamtliche Tätigkeit gedankt.

Bgm. Arnold Marbek, Ferdinand Gassmayer, Annemarie Ranner, LAbg. Siegmund Astner, Marianne Guggenberger, Erich Rossian


Aus unseren Schulen In der VS Egg werden Schüler eigenständig „Eigenständig werden“ – so lautet der Titel eines Suchtpräventionsprogramms, das im Auftrag von Kärntens Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser in Kärntens Volksschulen umgesetzt wird. So auch in der Volksschule Egg, in der sich die LehrerInnen ganz besonders für die Suchtprävention engagieren. Seinen Besuch in der VS Egg nutzte LHStv. Peter Kaiser, um die Schule für ihren vorbildlichen Einsatz mit einem Zertifikat auszuzeichnen. Erfreut zeigte sich auch der bei der Verleihung ebenfalls anwesende Bürgermeister Siegfried Ronacher. Er bedankte sich bei Kaiser für seine Initiative im Bereich der Gesundheitsvorsorge und lobte die VS Egg, neben der erhaltenen Auszeichnung, auch für ihr beispielgebendes Engagement für Zweisprachigkeit: „Die

LHStv. Peter Kaiser überreichte Kindern und Pädagogen der VS Egg das Zertifikat für ihre herausragenden Bemühungen im Bereich der Suchtprävention. Erhaltung und die Ausweitung der Zweisprachigkeit ist für die Zukunft Hermagors von besonderer Bedeutung“, so Ronacher.

Schulschachlandesmeisterschaften Die Volksschule Hermagor hat zum dritten Mal hintereinander die Landesmeisterschaften im Schulschach gewonnen. Das Bundesfinale findet vom 20. bis 23. Mai 2012 in Graz statt. Krisper Jakob, Maddock Nathan und Adam sowie Eder Benjamin werden daran teilnehmen. Wilfried

Möderndorfer ist in der VS Hermagor ihr Trainer und betreut sie auch in Graz. Herr Möderndorfer will sich auch sehr herzlich dafür bedanken, dass Mag. Josef Grabner und Dietmar Emberger die Jugendlichen im Schachsport weiter unterrichten.

Zeugnisübergabe für neue Mediatoren an der HLW Unsere schnelllebige Zeit erfordert starke Nerven und wenn notwendig, Konfliktmanagement. Mit Konflikten, aber vor allem mit emotionalen Spannungen gut umgehen zu können, ist im beruflichen aber auch privaten Bereich eine Herausforderung. Die HLW Hermagor versucht, vor allem im täglichen Miteinander den jungen Menschen in ihrer

persönlichen und emotionalen Entwicklung Werte zu vermitteln. Darüber hinaus wird von interessierten SchülerInnen das Zusatzangebot einer Mediatorenausbildung gerne angenommen. 13 SchülerInnen haben vor kurzem ihre Ausbildung erfolgreich angeschlossen und konnten am Freitag, dem 23. März 2012 im Rahmen einer kleinen Feier ihre Zeugnisse entgegennehmen.


Rückblick 35-jähriges Klassentreffen „Mädels, wie die Zeit vergeht“, das dachten sich wohl die ehemaligen Schülerinnen der 4aII Mädchenhauptschule Hermagor (Jahrgänge 1961-1962), als die Einladung zum 35-jährigen Klassentreffen ins Haus flatterte. 16 von 25 ehem. Schülerinnen trafen sich dann am 24. März 2012 beim Lerchenhof in Untermöschach und verbrachten einige gesellige Stunden zusammen. Ganz besonders freute sich die Runde, dass auch die ehemaligen LehrerInnen Frau FL Burgstaller, Frau FL Zumtobel, Herr FL Schabus und der von allen geschätzte Klassenvorstand Frau FL Ingeborg Zobel zum Klassentreffen kamen.

Bild/Text: Gitschtaler Magdalena

Sicher ist sicher ! Das Nassfeld punktet nicht nur mit Schneesicherheit, sondern legt auch großen Wert darauf, dass sich die Gäste auf den Pisten wohl und sicher fühlen. Einen ganz besonderen Service konnte man den kroatischen Gästen in der heurigen Wintersaison anbieten. Das Nassfeld ist für Kroaten das beliebteste Skigebiet in Österreich. Auf Grund einer internationalen „Polizeiaustauschaktion“ zwischen Österreich und Kroatien, konnte der Polizist Elvis Siorec aus Koprivnica als Unterstützung für die Polizei Hermagor gewonnen werden. Der Gastpolizist durfte zwar keine Amtshandlungen durchführen, unterstützte aber die öster-

reichischen Kollegen bei Dolmetsch- und Informationsdiensten. „Durch meine kroatische Polizeiuniform wurde ich von meinen Landsleuten sofort anerkannt und angesprochen. Ich konnte in vielen Fällen allgemeine Auskünfte geben und Probleme sofort lösen“, so Elvis Siorec. Dieser Service wurde sehr positiv von den kroatischen Gästen aufgenommen, die sich durch die Präsenz „ihres“ Polizeibeamten besonders sicher gefühlt haben. Anlässlich der Verabschiedung des sympathischen Polizisten bedankte sich Bgm. Siegfried Ronacher für den Einsatz und stellte in diesem Zusammenhang fest, dass das Nassfeld als eines der

10-Topskigebiete in Österreich wieder einmal einen neuen Weg

im Bereich der Serviceleistungen gegangen ist.

MSC LIRICA

Schwarzes Meer inkl. GRATIS-BUS 08.11. - 19.11.2012 19.11. - 30.11.2012 ab

€ 799,-

pro Pers on Service-E zzgl. ntgelt

Gültig bis 15.05.2012 je nach Verfügbarkeiten

* Bei Unterbringung mit 2 Erwachsenen in einer Kabine reisen bis zu 2 Kinder bis 17 Jahre gratis.

w w w. m s c k re u z f a h r t e n . a t

Im Beisein seiner Hermagorer Kollegen bedankte sich Bgm. Siegfried Ronacher bei Elvis Siorec für seinen Einsatz in der Stadtgemeinde Hermagor – Pressegger See. (v.l.n.r.: Peter Allmaier, Bgm. Siegfried Ronacher, Elvis Siorec, und Rudolf Themessl)

Gailtaler Reisebüro Elisabeth Lasser · Gasserplatz 3a, A-9620 Hermagor Tel. 04282-2888-0 · Fax 04282-2888-4 www.gailtalerreisebuero.at · office@gailtalerreisebuero.at



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.