
13 minute read
Gemeindeleben
Wiesen-Etikette
Wiesen, Weiden und Almen sollen weder Dosenhalde noch Hundeklo sein.
Advertisement
Es ist schon eine Respektlosigkeit, wenn Erholungssuchende ihre Sackerl und Dosen einfach in die Wiese werfen. Genauso despektierlich ist es, wenn Hundebesitzer ihre Hunde zum „Gassigehen“ auf Weiden und Almen führen. In jüngster Zeit macht sich auch die Unsitte breit, dass Hundebesitzer zwar die Hundesackerln verwenden, dann diese aber mit Inhalt einfach liegen lassen.
Krankheitserreger
Die durch Hundekot verunreinigten Wiesen stellen eine mögliche Gesundheitsgefahr für landwirtschaftliche Nutztiere dar. Der Hundekot wird im Futter beim Mähen oder beim Silieren derart verteilt, dass Rinder verkotetes Futter aufnehmen. Das kann zu Erkrankungen bei Nutztieren führen. Hunde sind an öffentlich zugänglichen Orten an der Leine zu führen. Halter haften für die ordnungsgemäße Verwahrung ihrer Tiere.
Haben Sie schon Ihren Wasserzählerstand bekannt gegeben?

Ja! Herzlichen Dank für die prompte Erledigung!
Nein? Bitte um portofreie Rücksendung der Karte oder Einwurf in den RathausPostkasten (beim Haupteingang rechts), oder per Fax 03622 52511-327, E-Mail gemeinde@badaussee.at oder online unter www.badaussee.at/wasserzählerstand.
Ein Fachausschuss für die Zukunft
Bad Aussee ist eine Stadt mit hoher Lebensqualität, in der großer Wert auf ein vielfältiges und zeitgemäßes Bildungs- und Betreuungsangebot gelegt wird.
Im Oktober 2020 konstituierte sich in der Stadtgemeinde Bad Aussee ein neuer Fachausschuss für den Bereich Bildung, Schule und Kindergarten. Obfrau und Vizebürgermeisterin Waltraud Huber-Köberl freut sich auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Gemeinderäten Ing. Christian Schiffner, Peter Rack, LAbg. Michaela Grubesa und Wolfgang Feldhammer. Bei Fragen, Wünschen und Anregungen stehen die Mitglieder des Ausschusses gerne zur Verfügung. Alle Anliegen werden im Ausschuss für Bildung, Schule und Kindergarten behandelt. Ziel des Fachausschusses ist eine kompetente und effiziente Dienstleistung, die nur dann gewährleistet werden kann, wenn seine Strukturen immer wieder kritisch hinterfragt und überarbeitet werden.
Schwerpunkte
Im Mittelpunkt stehen für diese Periode das Großprojekt der Generalsanierung der Mittelschule Bad Aussee, die Führung und Weiterentwicklung der bereits gut implementierten

V. l.: Peter Rack, Ing. Christian Schiffner, LAbg. Michaela Grubesa, Obfrau Vzbgmin. Waltraud Huber-Köberl und Wolfgang Feldhammer
ganztägigen Schulform an den Pflichtschulen sowie der Erhalt bzw. die Weiterentwicklung des Bundesschulzentrums. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der qualitativen Unterstützung und Begleitung unserer Kindergartengruppen im Stadtkindergarten sowie dem Kindergarten Bunte Perlen, dem eine Kinderkrippe angehört, der Kikri Kinderwiese und unserer Tageseltern. Aber auch die Erwachsenenbildung gehört zum Leitgedanken des Fachausschusses. Obfrau Waltraud Huber-Köberl betont: „Lernen ist ein lebenslanger Prozess und soll stets gefördert werden.“
Zum Wohle unserer Umwelt
Der Fachausschuss für Landwirtschaft, Natur-, Tier- und Umweltschutz geht mit ausgeprägtem Nachhaltigkeitsgedanken ans Werk.
Die jüngste Vergangenheit hat das Thema Nachhaltigkeit sehr ins Bewusstsein gerückt. Sie ist auch im gesamten Zuständigkeitsbereich des Fachausschusses 8 eine zentrale Komponente. In der Landwirtschaft hat der Stellenwert der Direktvermarktung deutlich zugenommen. Hier ist Bad Aussee mit dem örtlichen Schlachthof gut aufgestellt und es gilt diesen weiterhin zu erhalten und diese Möglichkeit vor Ort wahrzunehmen. Neue Herausforderungen, wie z. B. die Maikäferplage, zeigen, dass auch Beihilfen und Förderungen immer wieder angepasst werden müssen.
Unterstützenswert
Die Förderungen für erneuerbare Energien auf der anderen Seite wurden kürzlich neu beschlossen. Der Boom bei Photovoltaikanlagen ist zwar sehr erfreulich, gerät aber in Hinblick auf seine Unterstützbarkeit schnell an finanzielle Grenzen. Trotzdem sollten alle Aktivitäten im Klimaschutz bestmöglich sub-

V. l.: Martin Griesebner, Ing. Günter Schönauer, Andrea Zand, Bgm. Franz Frosch und Rudolf Gasperl
ventioniert werden. Die Inhalte der Umweltprogramme des Landes fließen in dahingehende Überlegungen mit ein.
Reibungshitze
Der Konfliktbereich zwischen Landwirtschaft und Tourismus wird wohl auch in Zukunft größer werden. Hier gilt es von Seiten der Gemeinde geordnete Bahnen zu finden. Das gestiegene Bedürfnis nach Haustieren führt zusätzlich (durch die Verkotung der Wiesen) zur indirekten Gefährdung von Nutztieren. Die Errichtung von Hundestationen an Wegen ist hier nur ein Beispiel für Linderung.
Rechnungsabschluss 2020
Der Rechnungsabschluss der Stadtgemeinde Bad Aussee – erstmals erstellt nach der Voranschlags- & Rechnungsabschlussverordnung 2015 (VRV 2015) – wurde in der Gemeinderatssitzung am 24. März 2021 einstimmig beschlossen. Ausgangslage für den Rechnungsabschluss 2020 bildet die Eröffnungsbilanz per 1. Jänner 2020, in welcher erstmals die Aktiva- und PassivaBestände der Stadtgemeinde Bad Aussee erfasst wurden.
Die Aktiva per 31. Dezember 2020 setzen sich wie folgt zusammen:
Vermögensrechnung
Pos. AKTIVA
A Langfristiges Vermögen Code EB 2020 RA 2020 Veränderung 10 40.543.503,42 39.671.478,41 -872.025,01
A.I Immaterielle Vermögenswerte 101 225.927,52 324.889,19 98.961,67
A.II Sachanlagen 102 38.875.002,75 38.166.196,24 -708.806,51 A.III Aktive Finanzinstrumente/Langfristiges Finanzvermögen 103 436.528,71 0,00 -436.528,71 A.IV Beteiligungen 104 419.078,62 650.474,41 231.395,79 A.V Langfristige Forderungen 106 586.965,82 529.918,57 -57.047,25 B Kurzfristiges Vermögen 11 4.546.311,84 4.947.056,61 400.744,77 B.I Kurzfristige Forderungen 113 724.738,01 491.085,96 -233.652,05 B.II Vorräte 114 0,00 0,00 0,00
B.III Liquide Mittel 115 3.783.434,64 4.455.970,65 672.536,01 B.IV Aktive Finanzinstrumente/Langfristiges Finanzvermögen 116 0,00 0,00 0,00 B.V Aktive Rechnungsabgrenzung 117 38.139,19 0,00 -38.139,19
Summe Aktiva (10 + 11) 45.089.815,26 44.618.535,02 -471.280,24
Die Passiva per 31. Dezember 2020 setzen sich wie folgt zusammen:
Vermögensrechnung
Pos. PASSIVA
C Nettovermögen (Ausgleichsposten) Code EB 2020 RA 2020 Veränderung 12 24.304.860,48 24.715.554,06 410.693,58
C.I Saldo der Eröffnungsbilanz
C.II Kumuliertes Nettoergebnis 121 11.826.069,13 11.826.069,13 0,00
122 0,00 -715.826,64 -715.826,64
C.III Haushaltsrücklagen 123 12.076.709,61 12.967.039,54 890.329,93 C.IV Neubewertungsrücklagen (Umbewertungskonto) 124 402.081,74 638.272,03 236.190,29 C.V Fremdwährungsumrechnungsrücklagen 125 0,00 0,00 0,00 D Sonderposten Investitionszuschüsse (Kapitaltransf.) 13 6.095.745,58 6.042.532,94 -53.212,64 D.I Investitionszuschüsse 131 6.095.745,58 6.042.532,94 -53.212,64
E Langfristige Fremdmittel
E.I Langfristige Finanzschulden, netto
E.II Langfristige Verbindlichkeiten
E.III Langfristige Rückstellungen
F Kurzfristige Fremdmittel
F.I Kurzfristige Finanzschulden, netto
F.II Kurzfristige Verbindlichkeiten
F.III Kurzfristige Rückstellungen
F.IV Passive Rechnungsabgrenzung
Summe Passiva (12 + 13 + 14 + 15) 14 12.681.095,81 12.130.605,67 -550.490,14
141 12.234.658,81 11.676.179,51 -558.479,30
142 0,00 0,00 0,00
143 446.437,00 454.426,16 7.989,16
15 2.008.113,39 1.729.842,35 -278.271,04
151 1.094.146,19 1.299.821,56 205.675,37
152 346.408,72 274.161,20 -72.247,52
153 176.373,38 155.474,59 -20.898,79
154 391.185,10 385,00 -390.800,10
45.089.815,26 44.618.535,02 -471.280,24
Die Haushaltsrücklagen sind um € 890.329,93 auf insgesamt € 12.967.039,54 gestiegen. Nebenstehend eine Übersicht über die verschiedenen Haushaltsrücklagen:
Haushaltsrücklagen C.III
mit Zahlungsmittelreserve
ohne Zahlungsmittelreserve - Bedarfszuweisungen
ohne Zahlungsmittelreserve - Eröffnungsbilanz
RA 2020
3.980.847,54
3.621.323,44
4.753.129,33
Überblick über die Ertrags- und Finanzierungslage
Die Ertragslage ist der nebenstehenden Übersicht „Ergebnisrechnung Gesamthaushalt“ (im Vergleich zum Voranschlag 2020) zu entnehmen.
Die Ergebnisrechnung weist im Jahr 2020 ein negatives Nettoergebnis von € 715.826,64 auf, welches primär auf das hohe Anlagevermögen und die damit verbundene Anlagenabschreibung zurückzuführen ist. Das tatsächliche Nettoergebnis konnte gegenüber dem Nachtragsvoranschlag um € 446.473,36 verbessert werden. Die Haushaltsrücklage ohne ZMR – Eröffnungsbilanz wurde dabei mit € 246.870,67 bereits aufgelöst.
Die Entwicklung der Finanzierungslage (Liquidität) ist der Finanzierungsrechnung Gesamthaushalt im Vergleich zum Voranschlag 2020 zu entnehmen.
Die Finanzierungsrechnung weist im Jahr 2020 im Saldo 7 – Veränderung an liquiden Mitteln – einen positiven Betrag in Höhe von € 466.860,64 auf.
Ergebnisrechnung Gesamthaushalt 1. Ebene
(bereinigt um interne Vergütungen)
MVAG Code Mittelverwendungs- und -aufbringungsgruppen RA 2020 VA 2020 Differenz
21 Summe Erträge
22 Summe Aufwendungen 12.709.515,80 12.437.000,00 272.515,80
12.535.012,51 12.703.300,00 -168.287,49
SA0 Saldo (0) Nettoergebnis (21 - 22) 174.503,29 -266.300,00 440.803,29
Auflösung HHR ohne ZMR - Bedarfszuweisungen Nutzungsdauer 109.288,71 105.800,00 3.488,71
Zuweisung HHR ohne ZMR - Bedarfszuweisungen 713.800,00 680.700,00 33.100,00 Zuweisung HHR ohne ZMR - Transferzahlungen KIG 2020 89.000,00 0,00 89.000,00 SA0 Zwischensumme als Vergleich mit anderen Bundesländern -519.008,00 -841.200,00 322.192,00 Entnahme HHR mit ZMR 307.405,83 301.200,00 6.205,83
Zuweisung HHR mit ZMR
SA00 Summe nach Zuweisung und Entnahme von HHR - ohne Auflösung EB
Auflösung HHR ohne ZMR - Eröffnungsbilanz
SA00 Nettoergebnis n. Zuweisung und Entnahme von HHR (Saldo 0 +/- SU23)
751.095,14 622.300,00 128.795,14
-962.697,31 -1.162.300,00 199.602,69
246.870,67 0,00 246.870,67
-715.826,64 -1.162.300,00 446.473,36
Finanzierungsrechnung Gesamthaushalt 1. Ebene
(bereinigt um interne Vergütungen)
MVAG Code Mittelverwendungs- und -aufbringungsgruppen
OPERATIVE GEBARUNG
31 Summe Einzahlungen operative Gebarung
32 Summe Auszahlungen operative Gebarung
SA1 Saldo (1) Geldfluss aus der Operativen Gebarung (31-32)
INVESTIVE GEBARUNG
33 Summe Einzahlungen investive Gebarung
34 Summe Auszahlungen investive Gebarung
SA2 Saldo (2) Geldfluss aus der investiven Gebarung (33-34)
SA3 Saldo (3) Nettofinanzierungssaldo (Saldo 1 + Saldo 2)
FINANZIERUNGSTÄTIGKEIT RA 2020 VA 2020 Differenz
12.409.171,72 12.139.400,00 269.771,72
10.636.062,25 10.954.000,00 -317.937,75
1.773.109,47 1.185.400,00 587.709,47
414.588,69 353.500,00 61.088,69
1.212.081,78 1.333.200,00 -121.118,22
-797.493,09 -979.700,00 182.206,91
975.616,38 205.700,00 769.916,38
35 Summe Einzahlungen aus der Finanzierungstätigkeit 1.308.528,71 1.308.500,00 28,71
36 Summe Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit 1.430.479,30 1.408.100,00 22.379,30
SA4 Saldo (4) Geldfluss aus der Finanzierungstätigkeit (35-36) -121.950,59 -99.600,00 -22.350,59
SA5 Saldo (5) Geldfluss aus der voranschlagwirksamen Gebarung (SA 3 + SA 4) 853.665,79 106.100,00 747.565,79
VORANSCHLAGUNWIRKSAME GEBARUNG
41 Summe Einzahlungen aus der nicht voranschlagwirksamen Gebarung 11.394.162,06 42 Summe Auszahlungen aus der nicht voranschlagwirksamen Gebarung 11.780.967,21
SA6 Geldfluss aus der voranschlagwirksamen Gebarung -386.805,15
SA7 Veränderung an liquiden Mitteln (Saldo 5 + Saldo 6) 466.860,64
Die liquiden Mittel betragen zum Jahresende € 3.145.146,09.
Der Saldo 1 – Geldfluss aus der operativen Gebarung – weist einen Betrag von € 1.773.109,47 auf und es konnten damit die Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit (Tilgung von Finanzschulden) in Höhe von € 1.430.479,30 sowie teilweise auch investive Vorhaben finanziert werden.
Dem Corona Virus auf der Spur
Die Abwässer des Ausseerlandes werden nach strengen Kriterien auf Spuren von Covid 19 untersucht.
Unter der Leitung der Medizinischen Universität Innsbruck und der Technischen Universität Wien nimmt der Wasserverband Ausseerland mit seiner auf 25.000 Einwohner großen Kläranlage schon seit fast einem Jahr an einem wissenschaftlichen Projekt teil, das sich zum Ziel gesetzt hat, die bestehenden, epidemiologischen Untersuchungs- und Meldesysteme mit jenen der Abwasserepidemiologie zu ergänzen.
Geringe Abweichungen
Mit speziellen Untersuchungs- und Berechnungsmethoden ist es möglich, aus den Abwasseranalysen die Anzahl der Personen zu bestimmen, die von einer SARS-COV2 (Corona-Viren) Infektion betroffen sind. Darüber hinaus werden die Abwasserproben auch auf allfällige Mutationen hin untersucht. Zu den offiziell untersuchten und positiv gemeldeten Personen hat man somit einen guten Vergleich und damit auch eine Dunkelziffer. „Wir haben aber das große Glück, dass diese Dunkelziffer nur geringfügig von jenen der offiziellen Zahlen abweicht“, berichtet der Geschäftsführer des Wasserverbandes, Reinhard Weidacher. Langfristig sei geplant, dass alle Kläranlagen mit effektiven Überwachungssystemen ausgestattet werden, um über ein Frühwarnsystem die Gesundheitsbehörden bei ihren Entscheidungen zu unterstützen.

Reinhard Weidacher über den Abwässern des Ausseerlandes, die jede Menge Wissenswertes rund um das Corona-Virus beinhalten.
Frühjahrsputz
Zweimal machte sich die grüne Gemeindefraktion in diesem Frühling auf Mülljagd rund um Bad Aussee.
An der Spitze
Christoph Lackner wurde als Gemeindebauernobmann bestätigt.
Der Steirische Frühjahrsputz konnte im heurigen Jahr wegen Covid 19 nur sehr eingeschränkt durchgeführt werden. Umso erfreulicher ist es, dass sich trotzdem einige Einzelgruppen in den Dienst dieser Umweltaktion gestellt haben und unachtsam weggeworfenen Müll eingesammelt haben. Die grüne Gemeinderatsfraktion hat in einer Schwerpunktaktion vor allem entlang des Radweges R19 in Unterkainisch viel und zum Teil alten Müll gefunden und eingesammelt. „Nur ein Tropfen auf dem heißen Stein, aber es ist dennoch ein gutes Gefühl, die Natur ein klein wenig sauberer gemacht zu haben“, meint Stadträtin Alexandra Steinwidder. Unter Vorsitz von Bezirkskammerrätin Monika Schretthauser wurden Christoph Lackner zum Gemeindebauernobmann und Alexandra Moser zur Ortsbäuerin gewählt.


V. l. n. r. Bgm. Franz Frosch, Ortsbäuerin Alexandra Moser, Gemeindebauernobmann Christoph Lackner, Bezirkskammerrätin Monika Schretthauser, Gemeindebauernobmann-Stv. Josef Syen, Ortsbäuerin-Stellvertreterin Petra Marl und Gemeinderat Günter Schönauer

Wir sind jederzeit gerne für Sie da!

Der Stadtrat der Stadtgemeinde Bad Aussee steht Ihnen zur Verfügung.
Gerne für Sie da Bgm. Franz Frosch
Nach Vereinbarung. 0664 3891290 buergermeisterbuero@ badaussee.at
Vzbgm. Waltraud Huber-Köberl
Vzbgm. Rudolf Gasperl
0676 83622-538 rudolf.gasperl@badaussee.at
Finanzreferent Gerhard Pürcher
0676 3892885 spenglerei-puercher@gmx.at
Stadträtin Alexandra Steinwidder
0650 5007595 alexandra.steinwidder@gmail.com
Planungs- & Bauberatung für Bauvorhaben
Kostenlose Planungs- und Bauberatung für Bauvorhaben nach Terminvereinbarung möglich: 03622 52511-318 oder -338 Bauabteilung Rathaus 1. Stock
Abend-HAK Liezen
Alle Interessierten, die sich beruflich verbessern möchten, steht die Abend-HAK Liezen zur Verfügung. Kostenfrei und mit kurzen Schulzeiten bietet sie viele Möglichkeiten.
Informieren Sie sich auf www.hak-liezen.at
Rette Leben, spende Blut!
Blutspendeaktion! 7. Juli 11.30–13.30 Uhr 14.30–18.30 Uhr Schützenstube Unterkainisch Sießreithstraße 156
Der Gemeinderat hat beschlossen ...
… die Umbauarbeiten im 2. Obergeschoß des Rathauses mit € 100.000 zu finanzieren.
… nach der Nord-West- und der Süd-Westfassade auch die Süd-Ostfassade des Kammerhofs (Haupteingang) zu sanieren.
… die Öfner Straße von der Bahnhofstraße bis zur Abzweigung der Unteren Öfner Straße und die Bahnhofpromenade als Straßengattung „Gemeindestraße“ zu widmen.
… den Antrag für eine 30 km/h-Zone im Stadtkern sowie für eine 40 km/h-Beschränkung in der Radlingstraße bis zum Busumkehrplatz und ab dort eine 50 km/h-Beschränkung bis zum letzten Wohnhaus bei der Bezirkshauptmannschaft Liezen zu stellen.
… den Jahresbeitrag an den Wasserverband Ausseerland in 12 Monatsraten zu zahlen.
… die Transferzahlung 2021 an die Entwicklungs- und Infrastruktur KG zu leisten.
… die Freiwilligen Feuerwehren Bad Aussee, Obertressen, Reitern, Straßen und Eselsbach-Unterkainisch mit vier Jahresteilbeträgen zu unterstützen.
… die Gebühren für die Parkraumbewirtschaftung in Bad Aussee nach über 20 Jahren anzuheben und die Parkgebührenpflicht auch auf Samstagvormittag auszuweiten (Details auf Seite 18).
… die vom zuständigen Fachausschuss überarbeiteten Förderrichtlinien für Solaranlagen und moderne Holzheizungen zu genehmigen.
… den Rechnungsabschluss 2020 in vorliegender Form zu genehmigen.
… „Buy-to-let“-Finanzierungsmodelle für touristische Projekte mit Parifizierungen im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen in keiner Weise zu unterstützen.
… die Hecken- und Zäuneverordnung bezüglich der Gestaltungsregelung für Einfriedungen und lebende Zäune zu ergänzen.
Neuigkeiten vom Parkplatz
Seit 20 Jahren sind die Parkgebühren in Bad Aussee unverändert. Nun werden die vom zuständigen Fachausschuss ausgearbeiteten Änderungen umgesetzt.
Eine halbe Stunde parken kostet 50 Cent. In der Kurzparkzone ist nach 2 Stunden (2 €) Schluss, auf Dauerparkplätzen darf man für 4 € sechs Stunden und für 6 € 24 Stunden lang parken.
Samstag – Gebührenpflicht
In den letzten Jahren wurde vielmals der Umstand diskutiert, dass an Samstagen viele Dauerparker, Beschäftigte oder sogar Geschäftsinhaber die Kurzparkzonenplätze belegen und Kunden oft keinen freien Platz mehr finden. Die Gebührenpflicht gilt daher auch an Samstagen von 9 bis 12 Uhr.
Ermäßigung für Pendler
Für Pendler besteht weiterhin die Möglichkeit, um einen Euro pro Tag auf den Parkplätzen in der Altausseer Straße und auf der Gimpelinsel zu parken. Dafür werden Pendlerplaketten an Betriebe im Zentrum ausgegeben.
Handyparken wird gut angenommen
Von Anfang an gibt es Nutzer der Easypark App, welche die Vorteile der minutengenauen Abrechnung nutzen. Die Easypark App gibt die Sicherheit, nie wieder zu viel zu bezahlen oder zu überziehen und ein Strafmandat zu riskieren. Darüber hinaus kann man die App in vielen anderen Städten, Parkhäusern und für die AutobahnMaut benützen. Der zuständige Fachausschussobmann Thomas Schönauer freut sich über die große Resonanz.
Parkwertkarte
Eine weitere Möglichkeit, bargeldlos zu bezahlen, ist die Parkwertkarte. Diese ist im Rathaus und im TourismusInfobüro erhältlich und kostet € 40.
Parkwertmünze
Geschäfte bezahlen für die Parkwertmünze 35 Cent pro Stück und können diese an die Kunden als Rabatt-Geschenk weitergeben. Die Parkwertmünze hat einen Wert von 50 Cent und ist im Abgabenreferat der Stadtgemeinde erhältlich.

Handyparken wird in Bad Aussee gut angenommen.
Cornelia Köberl-Siebenlist
Mehr als 30 Jahre lang hat Cornelia Köberl ihren Charme, ihre Energie und vor allem ihr breites Wissen und ihre Fachkompetenz in den Dienst der Gemeinde von Bad Aussee gestellt. Ihr Weg führte sie dabei vom Sozialreferat über Agenden der Bildung und Kultur bis hin zur Stellvertretung des Stadtamtsdirektors. Als Verantwortliche für den Ausseer, die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kindergärten, Schulen, das Museum und das Bürgerservice wurde sie zur bekannten Stimme und zum vertrauten Gesicht der Gemeinde.
Nun geht „Conni“ in den wohlverdienten Ruhestand und diese Redaktion schließt sich dem herzlichen Dank und den besten Zukunftswünschen ihrer Kolleginnen und Kollegen (mit ein klein wenig Wehmut) an. In der Gewissheit, dass Energie für mehrere weitere Karrieren in dir steckt, sind sich alle einig: „Wir werden dich bei der Arbeit vermissen! Also wage es nicht, nicht ab und an vorbeizuschauen oder zumindest per Telefon einen kleinen Plausch zu initiieren! ;-) Viel Spaß bei allen Zukunftsprojekten und Danke für alles!“ Deine Freunde
