5 minute read

Kultur

Next Article
Wirtschaftshof

Wirtschaftshof

Mediathek Bad Aussee

Liebe Leserin, lieber Leser,

Advertisement

für 2021 haben wir uns folgendes Motto vorgenommen: „Warum in die Ferne schweifen, sieh das Gute liegt so nah!“ Daher haben wir viele Neuerscheinungen österreichischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller eingekauft.

Die Mediathek Bad Aussee hat ihr Sortiment an inländischer Literatur aufgestockt.

Barbara Frischmuth: „Dein Schatten tanzt in der Küche“

Norbert Gstrein: „Der zweite Jakob“

Reinhold Bilgeri: „Die Liebe im leisen Land“

Teresa Präauer: „Das Glück ist eine Bohne“

Claudia Rossbacher: „Steirertanz“

Herbert Dutzler „Die Welt war eine Murmel“

und vieles mehr …

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Unsere Öffnungszeiten:

Di.: 8–11 & 17–19 Uhr Do.: 9–11 Uhr Fr.: 14–17 Uhr Tel.: 03622 52511-302 E-Mail: buecherei@badaussee.at www.biblioweb.at/badaussee

Nur für uns ...

Privat und im kleinen Kreis wurden auch heuer Narzissenfiguren gesteckt und präsentiert.

Die Narzissenhoheiten 2021 – Katharina, Petra und Simone

Am 30. Mai schaukelten einige Narzissenfiguren gemütlich am Grundlsee. Wegen Corona ganz ohne Publikum und ohne Veranstaltung. „So erhalten wir die Motivation und die Begeisterung für das Fest ...“, erklärt Rudolf Grill, Obmann des Narzissenfestvereins. Mit dabei die Narzissenhoheiten, die sich auf ihre Regentschaft freuen. Das 62. Narzissenfest findet von 26. bis 29. Mai 2022 statt.

„Fish-Comeback“

Der Mosaikfisch des Kurparkbrunnens wird von Elisabeth Schupfer neu gestaltet.

Im schneereichen Winter 2018/19 wurde der Mosaikfisch im Kurparkbrunnen sehr stark beschädigt. Die Fische des Wiener Künstlers Carlo Wimmer stammen aus dem Elisabeth Schupfer rekonstruiert den Jahre 1959 und sind ein Mosaikfisch des Kurparkbrunnens. liebgewonnener Bestandteil unseres Kurparks. Wie sich im Zuge der geplanten Restaurierungsarbeiten herausgestellt hat, ist eine Wiederinstandsetzung aufgrund des maroden Zustands nicht mehr möglich. Die heimische, vielseitige Künstlerin Elisabeth Schupfer hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Mosaikfische nach Vorbild von Carlo Wimmer nachzustellen. Die Grundform der Fische wurde bereits erarbeitet, die aufwendigen Mosaikarbeiten werden voraussichtlich Ende Juli abgeschlossen sein. Wir freuen uns mit Elisabeth Schupfer eine versierte Partnerin gefunden zu haben, um den Brunnen im Kurpark wieder zu vervollständigen.

Altes und Neues im Kammerhof

Besuchern des Kammerhofmuseums wird auch 2021 viel geboten. Darunter nicht nur Altbewährtes.

Nur noch in diesem Jahr gewährt die vielbeachtete Sonderausstellung „Die Eiszeiten und das Ausseerland“ Einblick in die landschaftsmodellierende Kraft der Gletscher. Auch die gleichermaßen schöne wie informative Begleitausstellung „Eiszeitrelikte – Kälteinseln im Wärmemeer“ wird nur mehr einige Monate zu sehen sein.

Unsere Tracht – Frauenpower im Museum

Im letzten Sommer waren Maßnahmen zur Mottenvernichtung und Mottenprophylaxe angesagt. Diese logistisch schwierige Arbeit war aber erst der Beginn eines aufwendigen Projektes: Der überwiegend sehr alte und wertvolle Trachtenfundus muss nun nach bestimmten Ordnungsgrundsätzen neu und unter Beachtung wissenschaftlich fundierter Standards geordnet werden. Erst mit der zeitaufwendigen digitalen Inventarisierung des gesamten Trachtenbestandes mit seinen knapp 1.000 Bestandteilen kann dieses komplexe Projekt als abgeschlossen gelten. So gibt es für Kenner des Museums Neues! Mit Fachwissen und großem Engagement haben Monika Gaiswinkler und Dagmar Obermeyr die Ausstellung „Historische Trachten“ sowie einen Bereich der Erzherzog Johann-Anna Plochl-Ausstellung völlig neu gestaltet. Auch die Trachtenhandwerks-Ausstellung wurde erweitert und adaptiert.

Lebensspuren aus dem Erdmittelalter

Unsere Gebirgsumrahmung ist reich an Fossilien, die weltweit ihresgleichen suchen und durch ihre Vielfalt und Schönheit beeindrucken. Diese ehemaligen Lebewesen sind auch an der Entstehung der Gesteine beteiligt und damit auch das „Material“ unserer Berge! Dem trägt die Neugestaltung der von Werner Kerndler 1994 eingerichteten Ausstellung in hohem Maße Rechnung. Zwölf Stationen führen die Besucher durch 250 Millionen Jahre Erdgeschichte des Ausseerlandes. Mit den wunderschön präparierten Exemplaren der Sammlungen Werner Kerndlers und des Kammerhofmuseums und aufschlussreichen Bild/ Text-Grafiken zaubert der Geologe Dr. Gerhard Mandl faszinierende Lebensbilder in die Ausstellungsvitrinen. Die Ausstellung wird noch vor dem Sommer eröffnet.

Ein völlig neu gestalteter Bereich der Erzherzog Johann-Anna Plochl -Ausstellung.

Das Kammerhofmuseum

Bis 10. Juli hat das Kammerhofmuseum von Dienstag bis Freitag und an Sonn- und Feiertagen von 10 – 13 Uhr, an Samstagen von 11 – 16 Uhr geöffnet. Ab 11. Juli: täglich von 10 – 17 Uhr.

Führungen außerhalb der Öffnungszeiten sind per Voranmeldung möglich Chlumeckyplatz 1 8990 Bad Aussee

www.kammerhofmuseum.at Tel.: 03622 52511-300 / 0676 83622520

Marion Reinhardt

Marion hat nicht nur für ein stets sauberes Museum gesorgt, sondern war auch stets eine kreative Ratgeberin. Sie war ein fixer Teil des MuseumTeams!

Liebe Marion, wir danken Dir herzlich für die gute Zusammenarbeit und wünschen Dir Gesundheit und Harmonie im wohlverdienten Ruhestand!

Erneuerung der Leihtrachten

Tracht ist wichtiger Bestandteil der Ausseer Identität. Sie zu bewahren ist eine bedeutende Aufgabe.

Bad Aussee ist nicht nur für seine landschaftliche Schönheit bekannt, sondern auch für die besondere Wertschätzung der hier lebendig gebliebenen Traditionen, die in den Ausseerinnen und Ausseern tief verankert sind. Als Trachtenhauptstadt ist Bad Aussee weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt.

Damals

Hans Gielge – Organisator eines großen Umzugs im Erzherzog-Johann-Gedenkjahr 1959 – ließ Trachten nach unseren historischen Vorlagen (Fundus im Ausseer Kammerhofmuseum) nachschneidern. Diese „Leihtrachten“ werden seither bei vielen einschlägigen volkskulturellen Veranstaltungen wie z. B. beim Narzissenfest oder der Trachtenbiennale benötigt bzw. präsentiert. Nach über 60 Jahren sind die unter Gielge hergestellten Leihtrachten in einem so schlechten Zustand, dass sie nicht mehr verliehen werden können, außerdem haben sich die benötigten Größen signifikant verändert.

Heute

Eine kleine Gruppe von Schneiderinnen näht nach historischen Vorbildern neue Leihtrachten. Wilhelmine Raich und Vroni Brandauer unterstützen die Jungschneiderinnen bei den traditionellen Nähtechniken. Der Erhalt und die Pflege des kulturellen Erbes und die Weitergabe von alten, meist sehr aufwendigen Techniken stehen im Mittelpunkt. Jungschneiderinnen Magdalena Rack und Sophie Raich haben sich dem Erhalt der Ausseer Tracht und Tradition verschrieben und arbeiten derzeit an der Schnittabnahme der historischen Trachten, üben alte Verarbeitungstechniken bei Posamenten und vielem mehr. Interessierte Schneiderinnen, die sich bei diesem Projekt gerne einbringen möchten, um den Erhalt unserer Tracht auch für die Zukunft zu gewährleisten sind herzlich zur Mitarbeit eingeladen.

Bei Interesse wenden Sie sich an unsere Kulturreferentin Martina Reischauer Tel.: 0676 843425800.

Die Kulturhauptstadt ist auf Kurs!

Das Team der Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut 2024 sucht aktuell neue Projekte. Außerdem tourte man durch alle Gemeinden des Kulturhauptstadtgebiets

Bis Ende September können motivierte Projektanten Vorschläge einreichen. Das Programmteam, bestehend aus Eva Mair, Lisa Neuhuber und Sonja Zobel, evaluiert eingelangte Vorschläge nach einem Kriterienkatalog. Noch wird aber nichts entschieden, sondern gesichtet und in die Datenbank aufgenommen.

Vier Programmlinien

„Neue Projektvorschläge sollen auf die bestehenden vier Programmlinien des ‚Bidbooks‘, also ‚Macht der Tradition‘, ‚Kraft der Gegenkultur‘, ‚Auswirkungen des Tourismus‘ oder zum Konzept ‚Salz Wasser‘ Bezug nehmen,“ sagt Eva Mair, „außerdem wird auf die europäische Dimension der Projekte geachtet, sei es in Form von europäischen Partnerschaften oder durch die Auseinandersetzung mit europäischen Themen.“ Die rund 40 Projekte im „Bidbook“ werden aktuell weiterentwickelt, sie machen die Hälfte des Programmbudgets aus. Die andere Hälfte ist für neue Projektvorschläge reserviert.

Programmsprechstunden mit Voranmeldung

Ab sofort gibt es Programmsprechstunden, bei denen Fragen zu Projekten und eigenen Einreichungen geklärt werden können. Interessierte können eine Terminanfrage an programm@salzkammergut-2024.at senden.

23 Kulturhauptstadt-Gemeinden

Neben dem Tagesgeschäft war das gesamte Team in allen 23 Kulturhauptstadt-Gemeinden unterwegs. Die Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen nahmen alle sehr positiv an. Unter den nötigen Corona-Präventionsmaßnahmen ergaben sich spannende Diskussionen und alle gestellten Fragen konnten geklärt werden.

Das Kulturhauptstadt-Team tourte durch alle 23 Mitgliedsgemeinden.

This article is from: