
2 minute read
Inhalt Stadtentwicklung
Bauen mit dem Blick nach vorne
Bürgermeister Franz Frosch erklärt, warum es bei der Stadtentwicklung nicht um Gewinnmaximierung gehen darf und warum größer nicht immer besser ist.
Advertisement
„Die Menschen sind das Wichtigste, bei allem, was eine Gemeinde plant und tut“, erklärt Bürgermeister Franz Frosch im direkten Gegensatz zur modernen Formel des Erfolgs. „Und das muss sich natürlich auch in ihrer Wachstumsstrategie und Baupolitik widerspiegeln“, ist er sich sicher. Dies sei der eine – „altfaderische“ – Grund, warum Bad Aussee von jeher danach bestrebt sei, in Sachen Ortsentwicklung und Flächenwidmungsplan Balance zu wahren. „Eine Ausgewogenheit zwischen Wirtschaftlichkeit, Natur, Traditionsbewusstsein und Lebensqualität“, geht das Gemeindeoberhaupt weiter ins Detail. Sich danach zu richten ist wichtig, auch wenn es verführerisch ist, Lücken im Budget durch das Forcieren von Kommunalabgaben zu schließen. Schneller, höher, weiter bauen wäre „schnelles Geld“ im Gemeindesäckel. „Nach dem kurzfristigen Geldsegen kommt dann aber oft die verbrannte Erde“, gibt er zu bedenken. „Das Ortsbild, die Landschaft, die Identität und damit das Leben in einer Kommune werden durch unbedachte Bauwut in Mitleidenschaft gezogen“, sagt Frosch. „Gerade bei der Ortsentwick-
Flächenplan und Ortsentwicklung sind überaus komplexe Themen, wie diese Karte eindrücklich beweist.
lung muss man deshalb Naturschätze bedenken und Baupolitik mit Weitblick forcieren.“
Nachhaltiger Erfolg
Der Wegfall diverser Steuereinnahmen in den vergangenen Jahren hat dazu geführt, dass sich auf kommunaler Ebene immer öfter Lücken im Budget auftaten und Gemeinden, die ehemals positive Rechnungsabschlüsse präsentieren konnten, zu Abgangsgemeinden wurden. „Eine Situation, die eine zusätzliche Versuchung für die Ortsentwicklung vieler Kommunen darstellt“, erklärt Franz Frosch. Gefordert sei deshalb heute mehr denn je eine Nachschärfung der Balance innerhalb der Sozialpartnerschaft. „Ertragsanteile, Finanzausgleich – all jene Haushaltswerkzeuge müssen nachjustiert werden und das passiert auch“, erklärt Frosch. „Auf Gemeindeebene müssen wir sparsam und nachhaltig wirtschaften“, fügt er hinzu. Und was die Möglichkeiten jedes einzelnen Bürgers betrifft ... „Geh' nicht fort – kauf im Ort“ mag zwar ein viel benutzter Slogan sein, er habe aber nach wie vor Gewicht. Ein lebendiger lokaler Handel stärke die örtlichen Strukturen, fördere die lokalen Gewerbe und helfe so dabei Kommunalausgaben aus eigener Kraft zu decken. „Eine tragende Säule für die Entwicklung einer balancierten Ortsentwicklung“, ist Bürgermeister Franz Frosch überzeugt.

Bürgermeister Franz Frosch ist Proponent einer Ortsentwicklung mit Weitblick.
Impressum
Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Stadtgemeinde Bad Aussee Für den Inhalt verantwortlich: Franz Frosch, Stadtgemeinde Bad Aussee, Hauptstraße 48, 8990 Bad Aussee, Tel. 03622 52511 Redaktion Stadtgemeinde: Cornelia Köberl Konzeption und Artwork: Das Kommunikationshaus Bad Aussee Druckerei: Wallig Fotorechte: Stadtgemeinde Bad Aussee, außer anders angegeben. Die Rechte an Fotos der Inserenten liegen bei den entsprechenden Firmen. Der „Ausseer“ ist kostenlos für alle Bewohner/innen von Bad Aussee. Er kann außerhalb des Gemeindegebiets gerne im Jahresabonnement für 24 Euro bestellt werden.
Offenlegung
Grundlegende Richtung: Der „Ausseer“ dient zur Übermittlung amtlicher Mitteilungen und zur Information der Gemeindebürger/innen sowie der Gäste von Bad Aussee über sie berührende Angelegenheiten bzw. das allgemeine Gemeindegeschehen und erscheint mindestens viermal jährlich. Genderhinweis: Wir legen großen Wert auf geschlechtliche Gleichberechtigung. Aufgrund der Lesbarkeit der Texte wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies impliziert keine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts.