SCHNEE B TE
There is no Business like Snow Business!
Oliver Attensam über die Frage, wie lange ein Winter dauert.
Natürlich freuen wir uns jedes Jahr auf den Winter und fiebern den ersten Flocken entgegen – wer wünscht sich nicht weiße Weihnachten? Heuer kam er dann doch überraschend früh: Mitte November ging’s schon los, mit Schnee im Süden. Gut, dass das Team bestens vorbereitet war, die Fahrzeuge einsatzbereit, die Fahrer:innen geschult – viele Kund:innen haben so früh nicht damit gerechnet: Mit dem ersten Schneefall liefen bei uns die Telefone heiß. Zum Glück sind wir in allen Regionen Österreichs gut aufgestellt: Denn, wenn es schneit, müssen wir quasi überall gleichzeitig sein können. Und obwohl der Winter generell mild war, hat er dann doch überraschend lange gedauert: Im vorher viel zu trockenen Westen mussten wir noch Mitte April zum Räumen und Streuen ausrücken. Zu einem Zeitpunkt, als wir ganz im Osten Österreichs mit der letzten Kehrung schon den Frühjahrsputz auf den Gehsteigen erledigt hatten. Insgesamt also ein langer Winter, von Mitte November bis Mitte April, mit regional sehr diversem Wettergeschehen.
Ist das jetzt das neue Normal im Winter? Das beobachten wir gemeinsam mit den Klimaexpert:innen der UBIMET nun schon seit vielen Jahren. Unser Fazit: Obwohl die Winter wärmer werden, bleiben Schneeräumung und Streudienst unverändert wichtig. Denn die Wetterkapriolen nehmen zu und erfordern unsere flexible Einsatzbereitschaft. Eine genaue lokale Wetterprognose gehört daher zu unseren wichtigsten Planungswerkzeugen. Sowie unsere 1.095 Einsatzfahrzeuge, mit denen die durch Fahrtrainings geschulten Teams auf 954 Schneeräumrouten und 157 Routen zur Tauwetterkontrolle landaus, landein unterwegs sind. Bei feuchtem Wetter und Temperaturen um die 0°C nachts sogar mehrere Stunden, um die Objekte zu kontrollieren und die Glatteis-Lage zu beobachten. An dieser Stelle möchte ich einmal dem ganzen Team Danke fürs lange Durchhalten in nasskalten Nächten sagen! Ihr sorgt mit eurem Job dafür, dass Österreich gut schlafen kann und morgens sicher unterwegs ist.
Ich wünsche Ihnen gute Unterhaltung mit unserem Schneeboten, der Ihnen einen kleinen Einblick in unsere Einsätze der vergangenen Wintersaison gibt und ein paar interessante Fakten bringt. Mit welchen Services wir Sie und Ihr Haus sonst noch glücklich machen können – lassen Sie’s mich wissen! Denn Sie kennen ja unser Motto: Wenn’s einer kann, dann Attensam. Schreiben Sie mir: office@attensam.at
Ausgabe 03 Winter 2022/23
Ihr Oliver Attensam
Winter in allen Himmelsrichtungen: Unsere Teams berichten.
Hier geht‘s zum Einsatztracker.
Wo und wie oft unsere Teams im Winter unterwegs sind, können Sie mit dem Einsatz-Tracker auf unserer Website laufend beobachten. Dabei gibt es interessante Fakten zu entdecken: Während wir im Osten des Landes im März schon die Endkehrung gestartet haben, ist der Winter im Süden und Westen noch einmal mit Schnee und Glatteis zurückgekehrt. Die Dokumentation jedes Einsatzes ist übrigens auch versicherungstechnisch wichtig, falls jemand zu Sturz kommt.
IM OSTEN:
EIN LANGER WIENER WINTER.
Deutlich früher als in den Vorjahren war’s in Wien kalt und winterlich – erste Einsätze bereits im November und 35 Frosttage in der Saison! Viele Kund:innen, die noch gar keinen Winterdienst beauftragt hatten, waren überrascht und wollten schnell Betreuung. Insgesamt waren wir an 20 Einsatztagen mit der Schneeräu
mung beschäftigt. Aufgrund der erhöhten Glatteisgefahr kamen noch weitere 70, meist nächtliche, Kontrollfahrten hinzu, bei denen immer ein Team von bis zu 40 Personen unterwegs war.
IM SÜDEN:
EIN WINTER WIE FRÜHER.
Im südlichen Niederösterreich, dem Burgenland und der südlichen Steiermark war der Winter eher mild mit bis zu 15 Einsatztagen. In Höhenlagen wie zum Beispiel am Semmering gab es dafür sehr viel Schnee und bis zu 40 Einsatztage. In der nördlichen Steiermark und in Kärnten war es ein durchschnittlicher Winter mit großen Neuschneemengen speziell in der zweiten Jänner Hälfte. Insgesamt kamen 467 Tonnen Streugut zum Einsatz.
IM NORDEN:
HIER SCHNEE, DORT EIS.
Ein Winter mit wenigen Schneetagen, in der Region Sankt Pölten fiel dabei noch am meisten Schnee. Glatteis und Frostgefahr hielten uns trotzdem auf Trab: Wir waren dabei mit 163 Leuten im Einsatz. Auf 112 Routen sorgten wir für Sicherheit auf allen Wegen und verbrauchten insgesamt 180 Tonnen Streumittel.
IM WESTEN:
WENIG NIEDERSCHLAG, WENIG SCHNEE.
Im Westen war es, abgesehen von Staulagen, heuer merklich trockener. In Folge hat es deutlich seltener und weniger geschneit. In den Niederungen fielen teils nur 25 % der üblichen Neuschneemengen. In den Höhenlagen über 1.000 m bestand aber die ganze Saison über die Gefahr, dass sich bei feuchter Wetterlage Glatteis bildet. Vor allem in der Dunkelheit ist das auch für Fußgänger:innen sehr gefährlich.
REPORTAGE
Christian Skreiner Geschäftsführung Operativ Süd
Patrick Korneisel Bereichsleitung Winter service
Bettina Uferer Geschäftsführung Operativ Nord
Rudolf Hermann Geschäftsführung Operativ West
Das war der Winter 2023: Mild, im Westen sehr trocken
Heuer war der Winter mild, mit +1,8 °C über dem langjährigen Durchschnitt. Im Westen war es deutlich zu trocken, dafür gab es in Unterkärnten und im Grazer Becken mehr Niederschlag als üblich. Das spiegelt sich auch bei den Neuschneesummen wider: Im Westen gab es aufgrund der Trockenheit teils nur 25 % der üblichen Neuschneemenge, im Südosten des Landes infolge der hohen Temperaturen sogar nur 20 %. Im Norden und Osten beträgt die Niederschlagsbilanz immer hin 80 % des Solls. So kommt es auch, dass etwa
Happy End dank Saisonverlängerung.
Die letzte Rückkehr des Winters am 14. April 2023 mit bis zu 20 cm Neuschnee im Raum Zell am See zeigt, wie wichtig unsere Saisonverlängerung ist: Damit steht Ihnen unser Winterservice schon von 15. Oktober und bis 30. April zur Verfügung. Üblicherweise beginnt die Wintersaison sonst am 1. November und dauert bis zum 15. April. Mit der Saisonverlängerung sind Sie also einen Monat länger vor Überraschungen sicher.
im Westen Wiens sogar etwas mehr Schnee gefallen ist als im Oberinntal. In Osttirol und Kärnten entsprachen die Schneeverhältnisse dagegen weitgehend dem Klimamittel.
Winter im Klimawandel
Der Trend zu wärmeren Wintern im Alpenraum setzt sich fort. Der heurige Winter zeigt aber auch, dass für die Schneeverhältnisse im Alpenraum nicht nur die Temperaturen eine Rolle spielen, sondern auch die Niederschlagsbilanz. Die mittlere
Nullgradgrenze steigt zwar an, anders als im Flachland gibt es in den Alpen aber Höhenniveaus, wo es kalt genug für Schneefall bleibt. Die Variabilität von Jahr zu Jahr dürfte allerdings weiter zunehmen: Die milden Wetterabschnitte werden im Mittel häufiger bzw. markanter und damit die Schneedeckentage weniger, dennoch sind bei passender Großwetterlage in unseren Breiten durchaus noch markante Wintereinbrüche zu erwarten, zumal beim mittleren Winterniederschlag auch tendenziell eine leichte Zunahme erwartet wird.
Vertraglich vereinbarte Wertsicherung 2023
Die Teuerung macht auch beim Winterdienst nicht halt. Zahlreiche Kosten sind im vergangenen Jahr überdurchschnittlich stark gestiegen, so zum Beispiel Treibstoffe mit bis zu +33 %. Besonders markant fällt die Teuerung bei den Streumitteln aus, deren Einsatz unverzichtbar ist und sich deshalb massiv zu Buche schlägt: Hier sehen wir eine Preissteigerung von sogar bis zu +122 % im Vergleich zum Vorjahr. Eine Verdopplung der Kosten also bei einem Posten, für den es keine Alternative gibt. Wir verwenden aus Prinzip nur seit Jahren erprobte, wirksame Streumittel: Salz und Splitt, der aber nicht zersplittert. Denn das schwarze Material ist Basalt, der nicht zerbröselt und deshalb auch kaum Feinstaub produziert. Insgesamt wurden
Glatteis: Doppelt gefährlich für Eigentümer:innen.
Glatteisbildung passiert oft sehr schnell: Hausverwaltungen oder Eigentümer:innen haben die Pflicht, auf allen dem öffentlichen Verkehr dienenden Gehwegen von 6.00 bis 22.00 Uhr für Räumung und Streuung zu sorgen. Kommt es dort wegen Glatteis zu einem Sturz, sind die Eigentümer:innen haftbar. Im Attensam Winterservice Paket ist auch die Haftungsübernahme fürs Räumen und Streuen inkludiert. Und wir kümmern uns um die Schadensabwicklung, sollte doch einmal etwas passieren.
heuer österreichweit 3.627 Tonnen Streugut eingesetzt. Weiters wurde bei den im Dezember stattgefundenen Verhandlungen zum Kollektivvertrag für unsere Branche eine Erhöhung der Löhne um bis zu 9,00 % beschlossen. Aufgrund dieser Fakten wurde von der unabhängigen Schiedskommision beim Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft für die Leistungen der Denkmal , Fassaden& Gebäudereiniger eine Kostenerhöhung im Ausmaß von 9,69 % festgestellt. Bei immer knapperen Personalressourcen stellt dies sicher, dass wir unserem Anliegen nach einer fairen Entlohnung unserer Mitarbeiter:innen weiterhin gerecht werden und damit für Sie auch zukünftig verläss liches, qualifiziertes Personal bereitstellen können.
PANORAMA
Ein meteorologischer Rückblick von Nikolas Zimmermann, Chef-Meteorologe von UBIMET
RESSOURCEN
Unsere Power macht den Unterschied.
Der Einsatz im Winterdienst fordert viel – von Mensch und Gerät: Dank unserer jahrelangen Erfahrung wissen wir, wie wir unser Team und unsere Fahrzeuge bestens auf die Saison vorbereiten. Und damit sicherstellen, dass wir in ganz Österreich bei jeder Wetterbedingung für unsere Kund:innen unterwegs sein können.
Werkstatt: Rekordverdächtig schnell
Im Winterdienst sind unsere Fahrzeuge extremen Belastungen ausgesetzt: Sie müssen bei Schnee, Eis und tiefsten Temperaturen unterwegs sein. In unserer eigenen Werkstatt sorgen wir dafür, dass wir uns auf sie auch bei widrigsten Bedingungen verlassen können: Das mehr als 20 köpfige Team von Rafal Mosur, Leitung Werkstätte & Fuhrpark, ist für die ständige Einsatzbereitschaft des riesigen Fuhrparks und aller motorbetriebenen Geräte verantwortlich. Schon über den Sommer werden alle Winterdienstfahrzeuge gewartet und vorbereitet. Von der Batterie über die Scheibenwischer bis zum Drehlicht – alles wird bis ins kleinste Detail überprüft. Und wenn bei tiefsten Minusgraden doch mal ein Fahrzeug nicht starten will oder eine Kupplung den Geist aufgibt, ist unser mobiles Werkstätten Team mit Pannen oder Abschleppwagen rund um die Uhr schnell zur Stelle. In der Werkstatt gilt es dann, das Fahrzeug binnen weniger Stunden wieder auf die Straße zu bringen. Den Tausch einer Kupplung absolvieren wir im Durchschnitt in 2,7 Stunden – rekordverdächtig!
Fahrertraining: Üben für den Einsatz
Dariusz Garczynski, Gebietsleitung Winterservice, ist einer der Organisatoren der jährlich stattfindenden Fahrertrainings. Für die Vorbereitung auf die Wintersaison haben diese bereits Tradition. Auch 2022 wurden an vier Tagen Mitte Oktober über 100 neue Routenfahrer:innen eingeschult: Pro Tag höchstens 30 Fahrer:innen, um eine gute Qualität des Trainings zu gewährleisten. Hier lernen sie den Umgang mit den verschiedensten SchildFahrzeugen, die im Winterdienst im Einsatz sind. Das Training startet mit Theorie über Streubild, Bedienung der Fahrzeuge und Probleme, die beim Einsatz auftreten können. Danach wird in einem SlalomParcours die Fahrpraxis geübt, damit im Einsatz keine Schäden an Liegenschaften oder anderen Verkehrsteilnehmer:innen entstehen.
Einsatzplanung:
Genaue Vorbereitung
Dariusz Wolak, Teamleitung Vermessung, ist einer unserer Expert:innen für unser Planungstool. 2021 feierte er sein 20 jähriges Firmenjubiläum. Egal ob Kärnten, Tirol, Vorarlberg oder Wien – er unterstützt alle Standorte, wenn es um das Thema Vermessung geht. Neben seiner Planungstätigkeit ist er die führende Kraft bei großen Ausschreibungen. Bei der Auftragsverplanung wird jede beauf tragte Fläche einer Route zugeordnet. Ende August gibt es eine erste Grobschätzung, wie viele Routen – also wie viele Fahrzeuge und Personal – zu Saisonbeginn bereitstehen müssen. Routenmappen liefern jedem/jeder Schneeräumer:in relevante Informationen wie Adresse, Detailpläne der zu betreuenden Flächen sowie benötigte Schlüssel.
Kommunalgeräte:
Große Schneemengen
Thomas Gruber, Objektbetreuung Winterservice, ist seit 2019 unser Spezialist, wenn ein schweres Gerät zum Einsatz kommt. Er hat Erfahrung mit landwirtschaftlichen Geräten, den Spezial Führerschein F und rückt mit seinem Wacker Neuson Radlader immer dann aus, wenn Höchstleistung gefordert ist: An Tagen mit mehr als 20 cm Neuschnee, wenn normales Räumgerät kaum noch vorwärtskommt, schafft er es dank Allradlenkung und einem Schaufelinhalt von 1,15 m³, große Schneemengen blitzschnell bis zu einer Höhe von 2,65 m aufzuschütten oder umzulagern. Mit einer Räumbreite von 2,15 m war er im letzten Winter vor allem von Zell am See bis Saalbach in Großobjekten und für Gemeinden unterwegs.
UNTERNEHMEN
In ganz Österreich im Einsatz: Unser Netzwerk wächst immer weiter.
Als österreichischer Marktführer in der umfassenden Betreuung von Wohnimmobilien bieten wir unseren Kund:innen ein starkes Servicenetz und sind verlässlicher Partner für Hauseigentümer:innen, Unternehmen und Behörden. Es ist unser ständiges Bestreben, ein noch besseres und schnelleres Service für unsere Kund:innen zu liefern.
Think global – aktuell ist Attensam mit 22 Standorten in allen neun Bundesländern vertreten. Als Branchenschrittmacher und führender Anbieter im Bereich der ganzheitlichen Hausbetreuung kümmern wir uns mittlerweile um mehr als 25.000 Liegenschaften von ca. 7.200 Kund:innen in ganz Österreich.
Act local – könnte man sagen, denn unsere Strategie ist es, mit lokal verankerten Mitarbeiter:innen zu arbeiten. Mitarbeiter:innen, die in der Region daheim sind und daher am besten wissen, was unsere Kund:innen vor Ort brauchen.
Das Nordburgenland hat in den vergangenen Jahren stark an Attraktivität gewonnen. So war es im Oktober 2021 die Filiale Neusiedl, mit der wir unsere Burgenland Premiere feierten und die Attensam Dienstleistungen ins östlichste Bundesland brachten. Neusiedl war also das letzte Puzzleteil, um unser flächendeckendes Standortnetz in Österreich zu komplettieren.
Krems gilt als eine der zukunftsfähigsten und lebenswer testen Städte im gesamten Donauraum. Ständig auf der Suche nach Regionen mit großem Wachstumspotenzial wurde im Februar 2023 der Standort Krems stark ausgebaut. Das nördliche Niederösterreich ist ein florierender Wirtschaftsstandort und so haben wir es uns zum Ziel gemacht, dieses vollständig zu erschließen.
Ganz aktuell beziehen wir in Rankweil eine neue, grö ßere Filiale, um durch die verkehrsgünstige Lage mitten in Vorarlberg den Grundstein für ein weiteres Wachstum im westlichsten Bundesland in den kommenden Jahren zu legen.
Weil wir die Spezialisten:innen rund ums Haus sind, beschäf
ti gen wir Expert:innen, die auch wirklich etwas von ihrer Arbeit verstehen. Ganz nach dem Motto: Wenn’s einer kann, dann ein:e ausgebildete:r Gärtner:in, Malermeister:in, Denkmal, Fassadenund Gebäudereinigungsmeister:in, Schädlingsbekämpfungsmeister:in, Sonderreiniger:in oder Haustechniker:in.
WEIT MEHR ALS NUR SCHNEERÄUMUNG: WIR MACHEN HÄUSER RUNDUM HAPPY.
HAUSBETREUUNG
Sichern Sie sich mit der Attensam Hausbetreuung die Sauberkeit und den Werterhalt Ihres Objekts: Von der Reinigung bis zur technischen Sicherheit sorgen wir dafür, dass Ihr Haus immer einen gepflegten Eindruck macht.
SONDERREINIGUNG
Sensible Flächen wie Marmor und Steinböden, Glas oder Hausfassaden verlangen individuelle Pflege: Unsere erfahrenen Spezialist:innen machen mit spezieller Ausrüstung auch Garagen und Baustellen sauber.
WINTERSERVICE
Wie überraschend der Winter auch kommt: Mit Ihrem Auftrag räumen wir nicht nur den Schnee für Sie aus dem Weg, sondern auch alle Gefahren, die der Winter mit sich bringt. Nützlich: Die Saisonverlängerung!
HAUSTECHNIK & WARTUNG
Wir erledigen laufende Checks, damit alles läuft, wie es soll: Beauftragen Sie die Attensam Haustechnik Expert:innen, um Schäden rund ums Haus frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
BÜROBETREUUNG
Machen Sie Ihr Büro, Geschäft oder Lokal zu Ihrer sauberen Visitenkarte: Mit unserem professionellen Team und vielen ZusatzServices bringen wir jeden Arbeitsplatz regelmäßig zum Strahlen.
SCHÄDLINGS BEKÄMPFUNG & TAUBENABWEHR
Rasch, diskret und effizient ist die Attensam Devise, wenn es um die Schädlingsbekämpfung geht. Je früher Sie anrufen, desto schneller sind Sie den Ärger wieder los.
GRÜNFLÄCHEN BETREUUNG
Verwandeln Sie Ihren Garten in eine Oase, in der Sie aufatmen können: Egal wie groß, unsere Gartenprofis kümmern sich regelmäßig um jedes Blatt, mähen, bewässern und planen für Sie.
DESINFEKTION
Wo Sie sicher sein wollen, dass sich Krankheitserreger nicht verbreiten, können Sie sich auf die Attensam Desinfektion verlassen: Unsere Spezialist:innen ersticken Viren und Bakterien praktisch im Keim.
NORD WEST SÜD
UNTERNEHMEN
Unsere Welt sauber halten: Der 1. Attensam Nachhaltigkeitsbericht
Mit dem Thema Nachhaltigkeit verbindet uns bei Attensam eine lange Geschichte: Wir legen seit jeher einen Fokus auf verantwortungsvolle Unternehmensführung und soziales Engagement. Bestehendes umweltbewusst zu pflegen und instand zu halten, spart wertvolle Rohstoffe und viel Energie. Unser Unternehmen ist also von Anfang an darauf ausge richtet, Werte zu erhalten. In unserem ersten Nachhaltigkeitsbericht haben wir zusammengefasst, was wir schon alles unternehmen und welche umweltbezogenen Maßnahmen wir noch vorhaben: Von der Verwendung ökologischer Reinigungsmittel, Müllsäcken aus recyceltem Kunststoff, feinstaubarmen Kehrmaschinen bis zum CO2neutralen Fuhrpark und 100 % ÖkoStrom an allen Standorten. Seit Sommer 2021 erzeugen wir mit einer Photovoltaik Anlage am Dach unserer Zentrale selbst Sonnenstrom und sparen 40 t CO2 im Jahr ein. Insgesamt ein wichtiger Meilenstein für die ganze Attensam Unternehmensgruppe, mit dem wir sehr happy sind. Schauen Sie gern rein: www.attensam.at/nachhaltigkeit
Auf Weiß folgt Grün: Wir sind im Garten!
Nicht nur die Winter verändern sich, auch im Sommer heißt es, auf neue Klimaverhältnisse zu reagieren: Für uns bedeutet das, grüne Oasen klimafit zu machen, Bäume gegen Windbruch zu sichern oder für nachhaltige, sparsame Bewässerung zu sorgen. Unsere GärtnerProfis betreuen Ihr Grün regelmäßig und gehören schon bei der Planung zu gefragten Expert:innen.
NACHHALTIGKEITSBERICHTNACHHALTIGKEITSBERICHT 2021/2022
SOZIALES ENGAGEMENT
Der schönste Lohn für eine Spende ist, wenn jemand wieder lächeln kann: Deshalb hilft das ganze Attensam Team mit Begeisterung.
Türkei & Syrien: Erdbebenhilfe vom Attensam Team.
Das schwere Erdbeben in der Türkei und Syrien Anfang Februar 2023 hat uns alle erschüttert: Tausende Menschen kamen ums Leben, noch viele mehr wurden verletzt und haben ihr Zuhause verloren. Wir starteten – auch aus Solidarität zu unseren mehr als 80 türkischen & syrischen Kolleg:innen – einen Spendenaufruf: Im ganzen Unternehmen kamen so im März € 10.000, für die Hilfsaktion der Caritas zusammen. Ein herzliches Dankeschön an alle, die einen Beitrag geleistet haben!
Ukraine: NotstromAggregat für ein Spital.
Der Krieg in der Ukraine macht uns alle betroffen. Vor allem das Schicksal der Verwundbarsten in der Gesellschaft, wie Kinder, Kranke und Ältere, ist kaum in Worte zu fassen. Stromausfälle gehören derzeit zum Alltag – das kann in Spitälern über Leben oder Tod entscheiden. Als Familienunternehmen, das bei diesem Leid nicht wegsieht, haben wir im Dezember 2022 ein starkes Zeichen der Solidarität gesetzt: Wir haben um € 23.000, ein gebrauchtes Notstromaggregat für ein Krankenhaus im Kiewer Vorort Irpin angeschafft. Wir hoffen, dass wir damit helfen können, die lebensnotwendige medizinische Versorgung zu sichern.
IMPRESSUM: Für den Inhalt verantwortlich: Hausbetreuung Attensam GmbH; Idee, Konzept & Gestaltung: Merlicek & Partner Werbegesellschaft mbH; Druck: Schmidbauer Gmbh. Wir sind wertneutral und unpolitisch gegenüber allen Menschen, Gruppen und ihrer Herkunft. In den vorliegenden Texten wird überwiegend die männliche Form benutzt. Im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes bitten wir, diese Bezeichnungen als nicht geschlechtsspezifisch zu betrachten. Aufgrund der einfacheren Lesbarkeit wurde bei Mitarbeiter:innen auf die Nennung der Titel verzichtet.