3 minute read

Neues aus dem Berufsverband

30 Jahre

1991–2021

Neues aus dem Berufsverband

Sehr geehrte KollegInnen,

es gibt noch ein anderes Thema neben der Pandemie: Wir feiern heuer unser 30jähriges Bestehen. Auch wenn das Coronavirus es uns nicht leicht macht – wir werden diesen Anlass gebührend würdigen! Unsere BegründerInnen, VorgängerInnen, WegbegleiterInnen, HelferInnen und natürlich unsere Mitglieder darf man auch in Zeiten wie diesen hochleben lassen sowie ihren Einsatz und ihre Ideen hervorheben. Die vielen Stunden, die sie freiwillig und unentgeltlich der Verbesserung der beruflichen und ökonomischen Situation von OrdinationsassistentInnen gewidmet haben, sind unser Fundament, auf dem wir noch viel errichten möchten. In diesem Sinne werden wir unsere VorgängerInnen im Laufe des Jahres um ihre Worte bitten, um die vergangenen 30 Jahre Revue passieren zu lassen. Es ist ganz gut, einmal innezuhalten und daran zu denken, was man schon alles geschafft hat, bevor die nächsten Projekte angedacht und angegangen werden. Die Infektionszahlen und die Auflagen für Veranstaltungen machen es uns unmöglich, eine Präsenzfeier mit allen KollegInnen im heurigen Jahr zu veranstalten. Das soll uns aber nicht vom Feiern abhalten. In diesem Sinne wünsche ich uns allen ein ereignisreiches, energie

X Infobox: BdA-Generalversammlung und Tagung

Die BdA-Generalversammlung findet diesmal am 27. März statt. Sie wird online abgehalten, weil eine Präsenzveranstaltung nach wie vor nicht möglich ist. Sollten Sie keine Informationen zur Anmeldung per E-Mail erhalten haben, wenden Sie sich bitte an bda.sekretariat@arztassistenz.at bda.sekretariat@arztassistenz.at. Außerdem möchte ich Sie noch einmal ganz herzlich zu unserer BdA-Web-Tagung einladen, die am 27. März nach der Generalversammlung um 10.30 Uhr beginnt. Folgende Themen werden behandelt:

„ Das Mikrobiom/die Darmgesundheit, Dr. Heinz Gyaky „ Elga, E-Impfpass und Co., Mag. Michael Purnbauer „ Therapie des Alkohol- und Drogenabusus: Alkoholismus in der Schwangerschaft,

Dr. Ewald Höld Nähere Informationen auf unserer Homepage www.arztassistenz.at/fortbildungen Tagungsgebühr für BdA-Mitglieder: € 30,00; für Nichtmitglieder: € 40,00 Web-Abendseminare sind für heuer wieder geplant. Leider mussten wir die Tagung in Innsbruck coronabedingt erneut absagen.

geladenes Verbandsjahr, das – wegen der Coronapandemie – digital vonstattengehen wird.

Mitgliedschaft 2021

Bei allen KollegInnen, die ihren Mitgliedsbeitrag für 2021 bereits bezahlt haben, bedanke ich mich herzlich. Bitte bewahren Sie Ihre AntwortEMail mit dem Mitgliedsausweis auf bzw. machen Sie ein Bildschirmfoto davon. Dieses fungiert dann als Mitgliedsausweis. Bitte beachten Sie: Alle Vorteile der BdAMitgliedschaft, vor allem die Zusendung der ArztASSISTENZ und die Vergünstigungen bei diversen Fortbildungen, können erst ab dem Zeitpunkt der Einzahlung in Anspruch genommen werden.

Punkte sammeln für das Diplom

Nun noch einmal zu unserem Diplom: Offensichtlich ist die Vorgehensweise, wie man zum BdADiplom gelangt, nicht klar genug vermittelt worden. Bitte lesen Sie vor der Einreichung aufmerksam die Anleitung und die Bedingungen unter arztassistenz.fortbildung/diplom. Sie benötigen 36 Punkte in drei Jahren. Es kann nur einmal in drei Jahren um ein Diplom angesucht werden, auch wenn Sie die 36 Punkte schon in einem oder zwei Jahren erworben haben. Beispielsweise können Sie heuer wieder zu sammeln beginnen, wenn Sie für die Jahre 2018, 2019 und 2020 genügend Punkte erzielt und diese bis 31. Jänner 2021 eingereicht haben. Dann umfasst Ihre nächste Sammelperiode die Jahre 2021, 2022 und 2023. Bitte wenden Sie sich bei Unklarheiten oder wenn für Sie Inhalte auf der Homepage nicht ausreichend erläutert sind, an Ihre Ansprechpartner, bevor Sie Ihr Diplom einreichen: entweder via BdAHotline 0660/8073614 oder via EMail an bda.sekretariat@arztassistenz.at.

Verantwortung übernehmen, impfen lassen

Der BdA ruft Sie dazu auf, sich Ihrer Verantwortung gegenüber sich selbst, in den Ordinationen gegenüber den PatientInnen, zu Hause gegenüber Ihren Familien und in der Gesellschaft gegenüber den Mitmenschen bewusst zu werden und sich impfen zu lassen. Mit der COVID19Impfung haben wir eine gute Chance, wieder zu einem normalen Leben zurückzukehren. Unsere Ausbildung in einem medizinischen Assistenzberuf befähigt und verpflichtet uns dazu, ImpfgegnerInnen entschieden entgegenzutreten und die Sinnhaftigkeit medizinischer Maßnahmen zu verteidigen. Eine Impfstoffknappheit ändert nichts an unserer grundsätzlichen Einstellung!

Mag.a Elisabeth Hammer-Zach

X BdA ist Partner der Aktion

oesterreich-impft.at youtube.com: Suchbegriff „Österreich impft“

This article is from: